tigter: Rechtsanwalt Dr. Neustadt in Berlin,
edrichstr. 238, klagt gen den Böttcher Paul
indemith, früher in Berlin, jetzt unbekannten
ufenthalts, in Sachen 34. R. 186. O3, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin wiederholt mißhandelt und ihr den Unterbalt ver weigert habe, wegen Unterschlagungen steckbrieflich verfolgt werde, sie auch im März 1898 böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die siebzehnte en,. des Königlichen Landgerichts Lin Berlin,
runerstraße, Neues Gerichtsgebäude, 11. Stock, Zimmer 13, auf den 7. November 1903, Vor⸗ mittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1805.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z.K. 17.
265898 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Franz Theodor Listemann, Marie Dorothee Helene geb. Heins, in Bremerhaven, z. Zt. in Wulsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt ö Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Mißhandlung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den . digen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1II, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf. Sonnabend, den 3. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 23. Juni 1903.
Bormann, Sekretär.
25899 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fubrmanns Wilhelm Becker, Agnes geb. Küpper, in Neuß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch hier, klagt gegen ihren ge= nannten Ehemann, zuletzt zu Hilden wohnhaft, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 12. August 1899 vor dem Standes⸗ beamten zu Düsseldocf geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. November 1903, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 19. Juni 1903.
Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26892 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handarbeiters Otto Ebert, Marie geb. Martin, zu Cassel, Fliegenstraße 13, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jordan zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Ebert, früher zu Halle a. S., jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er ihr nach dem Leben getrachtet und daß er durch schwere Verletzung der durch die Ghe begründeten Pflichten und durch ebrloses und unsittliches Verbalten eine so tiefe Zerrüttung des ebelichen Verbältnisses verschuldet babe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ kHagten zur mundlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die jweite Ziwilkammer des Käniglichen Land- gerichtz zu Halle a. S auf den 2. November 1902. Vormittage 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt m beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Halle a. S., den 22. Juni 18903.
Pfüßner,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. [255389 Ceffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Marie Poviolck, geb. Schmelle, Serbalbtebrüc Nr 10 bei Bremen, Projeßbedoll- maächtigter: Rechte anwalt Dr. Jobanng in Delmen⸗ borst, Hagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Diercnvmus Bopiolet, unbekannten Aufentbalts, auf
rund det 5 1567 Abs. 2 Ziffer? S. G. B. wegen Ghbescheidung, mit dem Antrage: Großberzogliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestebende Ghe schelten und den Bellagten für den schuldigen Teil erlüren. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung det Rechtestreitt vor bie erste Zwillammer det Greßberioglichen Land- zerichts in Dlrenburg auf den S. Ckftober ISO. Vocmitragẽ d Üpr, mi der, rern ern, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anmel ju bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Aung der Mage bekannt gemacht.
Clpenburg. n 18. Jun 1903.
Kuüble, Sefretar, Gerichteschreiber de Groß berroglichen Landgerichte. 120304] Ceffentliche Juftellung.
Di Frau Uuguste Naroline Marie Scett, ge⸗ borene Michelsen, in vnßbeck. Perheßᷣberollmachtigter Nechtanwalt ich in Berlin, flagt gegen Kren Ghemann, den Kaufmann Harrr Eecott, rüber in Berlin, jeht unbekannten Aufenthalte, unter det Be- bauptung daß der Bellagte sie böelich verlassen, mit dem Anfrage auf HYerstellnng der bäuelichen (Ge- memschaft. Die ägerin ladet den Beklagten gar mündlichen Verbandlung der Rechtestreitz vor die X. Zwiltammer det Königlichen Lant gerichte in Berlin, Neue Gerichte ge baude. Grunerstraße, DVauntportal, II. Stecker, Jimmer 2 — 4 auf den 8 Criober 1Ipoyꝝ Morwmittage 19 Uhr, mit der Aufferdernng einen bei dem gedachten 9 richle agelassenen Anwalt u bestellen. Jum Jwedke
der bFentlicihen Justellwng ward dieser Uuejug der
Klage belannt gemacht. HGerlin, der Jani 101 a bn, Gerichte schteiber der Röniglichen Landgerichts 1, Jwillammer 22
25904 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinri 82 vertreten durch seinen Vormund, Handelsgärtner 7 edrich Stichter⸗ noth hier, Neue Königstr. 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lißner hier, klagt gegen den Kuischer Carl Hampel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts — 23 G. 1611. 02 — unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sein außereheli er Vater sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten ur Zahlung einer Geldrente im voraus von viertel jährlich im 1. Jahre 60 „M, im 2. Jahre 54 M, im 3. bis 6. Jahre 45 M, im 7. bis 16. Jahre 6d 46, von seiner Geburt an his zur Vollendung seines 16. Lebensjahres. Der Kläger ladet den Be— . zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht L in Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 68, auf den 27. Ok- tober 1903, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juni 1903.
Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 23.
259961 ö Ladung.
Die minderjährige Maria Anna Frank, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Elisabetha Frank in Ettlingen, und die Elisabetha Frank, Fabrik- arbeiterin in Ettlingen, klagen gegen den Fabrik⸗ arbeiter Friedrich Marktauer aus Eßlingen, früher in Ettlingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern aus Ss§ 17098 und 1715 B. G. B. verpflichtet 8 mit dem Antrage, den Beklagten . zu ver⸗ urteilen, an die Elisabetha Frank 60 S Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung, der Maria Anna Frank, zu Handen der Vormünderin Elisabethg Frank, von deren Geburt — 25. März 1903 — bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 60 M zu leisten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die Kläger den Beklagten vor das Gr. Amtsgericht Ettlingen auf Dienstag, 17. November 1903, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ettlingen, den 22. Juni 1903
Gut, Amtsgerichte sekretär.
25897 Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Revierschreiber g. Lina geb. Hennicke, in Halle a. S. Charlottenstraße 18, und der minderjährige ge vertreten durch seinen in Restaurateur Wilbelm Wielop zu Halle a. S.,
harlottenstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Spilling in Halle a. S, klagen gegen den Revierschreiber Karl Worch, früher in Brooklyn (Vereinigte Staaten von Nordamerika), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger monatlich 75 M Unterhaltsbeitrag vom 1. Juni 1903 ab in monatlichen Raten im voraus zu zahlen, und zwar für die Klägerin Lina Worch 50 S6 und für den minderjährigen Fritz Worch 25 M bis zu dem Zeitpunkt, wo er sich selbst unterbalten kann,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 22. Juni 1903.
Wobith, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
253909 Ceffentliche e. Lettenbichler, Ulrich, Schubmacher in Feilnbach, Vormund über Friedrich“, illeg. der Schubmachers⸗. tochter Marie Hofmann von Feilnbach, klagt gegen Jobann Petrucco, ler., volli. Baumeister aus Garasso nuodo — Venetien früber bier, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Vaterschaft und Unterbalts, und ladet nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung den Beklagten Jebann Petrucro vor das CR. Amtsgericht München 1.
bt. B. für Zivilsachen, auf Montag, den 29. Of- tober 19023, Vormittage O Uhr, Sinunge⸗ saal Nr. J, ODblmüllerstraße 33, vormaliges Zucht⸗ bausgebäude in der Vorstadt Au, mit dem Antrage, in einem soweit gesetzlich julässig für vorläufig voll⸗= streckbar zu erklärenden Urteile zu erkennen: Be⸗ flagter ist schuldig: 1) anzuerkennen, daß er al Vater degß am 5. Mär 1903 ven Marie Hofmann auferebelich geborenen Kindes Friedrich ju gelten babe, 2) von der Geburt deg Rindes d. i. 5. Mär) 18903, bie zum vollendeten 18. Lebenejabr des Kindes einen je für drei Monate voraus sablbaren Unterbalt ven 160 A (einbundertsehig Mark) ju entrichten, 3) die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Vor⸗ stebender Auejug aus der Klage wird zum Iwecke der öffentlichen Zastellang an den Beklagten biermit belannt gemacht
München, den 23. Juni 1903.
Gerichte schreiberei de X. Amtenericht München J, Abteilung B. für Jill sachen Rnecht, & Sekretär.
12005 Ceffentlich Justellung. Der Fabrradbandler Emil — in Berlin, C baussecut 30 Proesfberellmächtigter Rechtg anwalt Raumann in Berlin, Gbaufferstr. 123, flagt genen den Rersenden Em! bert, früber in Berlin, jept unbekannten Uufentbaltt, au einer Forderung für Fabrradteile und Revaratuten, sowie Portoauglagen nnd Syesen det Ginwobnermeldeamtg, mit dem Antrage, den Beflagten ju verurteilen, an den Kläger 45 AÆ 65 * nebst 6 e Jinen feit dem 30 Jannar 190 1 zablen und die Refsten de Mechteftreitg In tragen, dat Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Geflagten zur mind lichen Verbandlung bet Rechtestreitg vor das önig-⸗ liche Amte gericht 1, Akteilung 13, in Berlin, Jäden- straße oh , Treyre, Immer M auf den EG. C. tober I oon, Mormittage Io he- * 3wede ber 6ffentlicihen Justellang wird dieser Nuejug der
Klage belannt gemacht in, den 18 Jani 190
Der Gerichte sichreiber det Königlichen Amtggerichtt J.
(L. 8)
bi 13.
26903] Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Reichs. (Militär) Fiskus, vertreten durch die Intendantur der militärischen Institute zu Berlin V. 30, Luitpoldstraße 25, klagt gegen den Schrift⸗ steller Gugen Freiherrn Binder von Kriegl⸗ in, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent- alts — 6. G. 1105. 03 —, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für die Rückfahrt von Taku nach Bremerhaven mit dem Truppentransport dampfer Palatia im Sommer 1901 1. Kajüte den Betrag von 800 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig volstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung eines Teilbetrages von 300 nebst 4 0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht , Abteilung 6, zu Berlin, Jüdenstraße 59, j Treppe, Zimmer 57, auf den 2. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Juni 1993. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abt. 6. 26895 Oeffentliche n. Die offene Handelsgesellschaft in Firma S. Blumenau C Sohn in Berlin, Greifswalder Straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bamberg in Berlin, Jüdenstraße 51 52, klagt gegen den Kaufmann Max Friedrich, zur Zeit un= bekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Haupt- straße 9 I bei Mosch, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus seinem Verhältnis als Reisender bei letzterer aus Provisionsvorschüssen 1075,55 M schulde, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurteilen:
a. an die Klägerin 1075,55 M nebst 5oo Zinsen seit 1. Januar 1993 zu zahlen,
b. darin zu willigen, daß die in der Arrestsache der Klägerin gegen den Beklagten 18. Q. 3. O3 auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Land⸗ gerichts 11 Berlin vom 20. Januar 1903 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗. Militär- und Bau⸗Kommission in Berlin am 22. Januar 1903 unter Nr. 10 998 des Hauptjournals als Sicherheit hinterlegten 500 M nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin zurückgezahlt werden,
C. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der vorangegangenen beiden Arrestverfahren des König-⸗ lichen Landgerichts II Berlin 18. Q. 3. 03. und 18. Q. 7. 03. und der Vollziehung der beiden Arrest⸗ befehle zu tragen,
2) das Urteil zu 1 gegen Sicherheitsleistung in Höhe des = beizutreibenden Betrags für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 67, II Treppen, auf den 16. Oktober 1903, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin 8s8W. 11, Hallesches Ufer 29.31, 23. Juni 1903.
Usadel, Sekresär, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II. 1. Kammer für Handels sachen.
25907] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fränkel C Cie. zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmãchtigter: Nechtsanwalt Dr. S. Schmidt daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Hermann Fech und dessen Ebefrau Katharine Fech, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, wegen des Preises für die laut Klagerechnung gelieferten Waren, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt . schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 82,20 4 nebst 40,0 Zinsen seit 18. März 1902 zu jzablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht 2 zu Frankfurt a. Main auf den 7. Cktober 19023, Vor- mittags Ov Uhr. Din Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 19. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
25902 Ceffentliche Zustellung.
Die Firma W. Geverebach Nachf. Inh. Brückner und Poble zu Gotba, vertreten durch Rechtsanwalt Voigt daselbst, klagt gegen den Photograpben Hugo Kutzschke von Gotba, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waren, erfolgt im Jahre 1902, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten jur Zablung von 1350 nebst 46M Zinsen auf 425 K seit 22. Juni 1902 und auf 8.25 * seit 23. Oktober 1902 bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Deriogliche Amtsgericht zu Gotha auf den 14. Cl. tober 1903, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der
lage belannt gemacht.
Gotha, den 20. Juni 1893.
Wilbelm, Gerichte schreiber des Herjoglichen Amtegerichts. 7. 23003 Amtegericht Oamburg. Ceffentliche Justellung.
Der Direktor Heinrich Grene, Inbaber eines Handelelebrinstituts ju Hamburg Ferdinandstraße 15, flagt gegen den Kommi Paul Vater, früber in Hamburg, anal straße 55, jeßt unbekannten Auf⸗ entbalte, mit dem Artrage auf kostenrflichtige und derlänstig vellstrebare Verurteilung des Beflagten jur Jablung den AÆ 15. nebst 42 Imsen seit bem 1. Arril 1903 unter der Begründung, daß Be⸗ flagter ibm den geforderten Betrag als vereinbartes ablicheß und angemesseneg Henerar für einen auf den 27. Mär er. belegten fünfftündigen Kursag in Guchfübrung schnulde. Kläger ladet den Beflagten far mündlichen Ver kandlung des NRechtestreitg vor daß Amiggericht Hamburg, Jlwilabtbeilung XI. Zivil- sustijge bände vor dem Volsien tor, Voliienmwall lugd, Erd gesciheß. Jimmer 116, auf Tienetag; ren 27 Cfteober 1997. Vormittage R Utzr. Jam Jwecke der bffentlichen Jastellung wird dieser ugiug der Klage Kefannt gemacht
Genre, den 18. Jani 190
(Unterschtrnt ), Gerschte chreiberaebilse des Amt gerichte, Jioilabteilung XI, al Gerichte schreiber 2000 Ce ffentliche Justellung.
Der Schneldermesster . Messerschmidt in Dan⸗
norer, Marfisit. 18, Proheßbevollmächtigter. Mechti-
den
anwalt Dr Tidow in Hannover, klagt in Akten C. 10 133503 gegen den Kaufmann Carl Leilbroun, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Schneidermeister O Sun ier, Langestr. 20, aug dienstmletlicher Leistung den eingeklagten Betrag schuldig geworden und daß ihm derselbe seitens des Schulze zediert, Beklagter auch von der Zession in Kenntnis . sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten mittels für 2 vollstreckbar zu erklärenden . zur Zahlung von 58,50 M — neun und fünfzig Mark 50 3 — nebst 4 0½0 Zinsen seit 1. Januar 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht, D. Hannover, Zimmer 20, Hallerstr. 1, auf den E7. Ottober 1993, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. Juni 1903.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25901 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Stempel K Co, in Leipzig, Wittenberger Straße 6, vertreten durch ihre Inhaber Huge und Richard Cerf daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter W. T. Graf in Leipzig ⸗Eutritzsch, Querstraße 26, 1, klagt
I) gegen den Direktor Dr. Rimpler, fruher in Breslau, Kronprinzstr. 24, jetzt unbekannten Auf— enthalte,
2) gegen den Inspektor Reinb, Rindfleisch. früher in Kalinow b. Kalinowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
Beklagte, wegen Forderungen für gelieferte Waren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten
zu 1 auf Zahlung von 2710 6 — 8,
zu 2 auf Zahlung von 136 6 — 3, je nebst 40 Zinsen seit den Klagezustellungstagen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 218, Zimmer 157, 2 Treppen, auf den 21. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 1.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 22. Juni 1903. 26891 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer Fr. Schäfer 6 zu Brome, vertreten durch Rechtsanwalt Tr. ehlschläger zu Lüneburg, klagt gegen: 1) die Wittwe des Maurer- poliers Wilh. Wöhlbier zu Brome, Dorothee geb. Dömeland, 2) den Maurer Wilhelm Wöhlbier zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den minderjährigen Albert Wöhlbier zu Brome, gesetzlich vertreten durch die Beklagte zu 1 als Inhaberin der mütterlichen Gewalt, wegen einer Forderung und Hvpothek, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen:
1) als Gesamtschuldner an Kläger 40 C 50 4 zu zahlen und zwar als persönliche Schuldner und aus dem im Grundbuche von Brome Bd. III Blatt 105 Titelblatt unter Nr. 2 auf den Namen des Erblassers der Beklagten, des verstorbenen Maurerpoliers Friedrich Wöhlbier zu Brome, ein—⸗ getragenem Grundstücke,
2) als Gesamtschuldner an Kläger 600 M nebst 60/9 Zinsen seit 1. August 1901 zu zahlen und als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen (und zwar, * sich die Kosten auf den Klageantrag unter 8. er I beziehen, ebenfalls sowohl als persönliche Schuldner als aus dem oben er⸗ wähnten Grundstücke), auch das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, (
und ladet den Beklagten 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreüs vor die Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den S. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25906 Oeffentliche Zustellung.
Der Wagenfabrikant Hermann Schumann zu Werdau. Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Hinze in Werdau, klagt in vier Sachen gegen Franz Wiegand, früber in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufentbalts auf Grund
1) des Wechsels vom 30. Januar 1902 125 und des Protestes vom 26. Mai 1903 Cu. 74 03 —,
2) des Wechsels vom 30. Januar 1902 über 1090 ½ und des Protestes vom 26. Juli 1902 Cu. 71 03 —,
3) des Wechselz vom 30. Januar 1902 über 100 ½ und des Protestes vom 26. Mai 1902 Cu. 72103 —,
4) des Wechselz vom 30. Januar 1902 über 100 4 und des Protestes vom 25. September 1902 — Cu. 73 03 —
mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Jablung von
zu 1 125 * nebst 6 00 Jinsen seit dem 28. Mai 19093, 3 Æ 109 * Wechselspesen, sowie 40 Jo eigene Provision arg 125 4
zu ? 100 AÆ nebst 600 Iinsen seit dem 26. Juli 1952, 2 ½ 60 A Wechselspesen, sowie 35 3 10 eigene Prodision aus 190 4
a3 jon n melt o, Jinsen seit dem 28. Mat 1992, 2 Æ 60 A Wechselunkosten, sowie 35 3 10 eigene Provisien aus 1099 Æ, abjüglich darauf am 2. Dliober 1907 gejablter 20 Æ und am 31. Ok tober 19027 gejablter 30 M,
zu 4 1090 nebst 6 / Iinsen seit dem 25. Ser- tember 1902, 2 Æ 60 3 Wechsel spesen, sowie 35 * .o eigene prorssien aug 109 A,
sowie zur Tragung der Kosten des Mechtgstreits, auch vorläufige Vollstreckbarleitgerklärung der Urteile. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Mechtestreitg vor dag Rönigliche Amte⸗
ericht u Werdau auf den 7. Mugust E908. ene, 9 Ihr.
Werdau, den 17. Juni 1903.
Der GMerichtoschreiber eg Käniglichen Amlagerichtz. 2, Ceffentiiche justessung.
Der Kaufmann Georg (dung mn Jabern, Proneß⸗ bevollmächtigter: NMechtranwals Schlssele in Jabern, flagt gegen den Roch beerbil Albert Gitterolfs, srüber ju Jabern, jeyt unbefannten Uusenthaltg, unter der Hebauptung, daß der Weflagte jur Räck⸗ jablung de auf Iban entfallenden Antellg deg auf- preiseg einer von ibm gemeinschaftliciãh mit Jobann Hartist Bitterolff and Albert Witterolff dem Rläger
über
laut Akt vor Notar Fischer in Zabern vom 17. Sep⸗ zember 1891 verkauften, 41,21 a großen Waldparzelle im Banne Maursmünster, welche den Verkäufern nicht gebört habe, verpflichtet sei, mit dem Antrage 14 kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ nrteilung des Beklagten zur Zahlung von 185, 4 „M auptsumme nebst 40/‚0 Zinsen für die letzten fünf ahte mit 37,99 M6. und weitere 40,‚9 Zinsen aus js5,15 „ seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Jabern auf Donnerstag, den 1. Oktober i909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 20. Juni 1903. ; Moßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) Un
fall. und Inwaliditatg. ꝛ. Versicherung.
steine.
9 Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2336589 Domänenverpachtung.
Die im Kreise Lebus, 7 Em von der Haltestelle Schönfließ geen und 3 km von dem Haltepunkt Karzig der Frankfurt a. O. — Angermünder Eisenbahn sowle 3 lem von der Lebus — Seelower Kreigchaussee entfernt gelegene Königliche Domäne Alt, Mahlisch, bestehend aus dem Hauptvorwerk Alt⸗Mahlisch nebst Brennerei und den Nebenvorwerken Alt⸗Mahlisch (Schäfereih, Neu⸗Mahlisch und Wiesenvorwerk Neu⸗ Lebus, soll für die Zeit von Johannis 1904 bis JL. Juli 1922 zur Wilederpachtung öffentlich aus— geboten werden.
Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt: einmal unter der Bedingung, ö der neue Pächter das auf der Domäne vorhandene lebende und tote Wirt⸗ schaftsinventar käuflich übernehmen muß, und das andere Mal ohne diese e nn. ;
Zweiter Verpachtungstermin: ontag, den 20. Juli 1903, Vormittags 190 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes, Junkerstraße Nr. II, hier vor unserem Verpachtungskommissar, Regierungsrat Dr. Kurtz.
Gesamtfläche der Domäne 562976 ha, Grund⸗ steuerreinertrag 8788 M 50 , bisheriger Pachtzins 23 304 MS, Mindestwert des lebenden und toten Wirtschaftsinventars je 40 000 S, Faustpfand: ein Drittel des Jahresdomänenpachtgeldes, zur Ueber⸗ nahme der Pachtung erforderliches eigenes und ver⸗ fügungsfreies Vermögen: 130 000 M,
Die Pachtbewerber haben möglichst mehrere Tage vor dem Termin, spätestens aber in dem Termin unserem Verpachtung — * gegenüber ihre land⸗ wirtschaftliche Befähigung sowie durch eine Beschei⸗ nigung des Vorsitzenden der Veranlagungekommission, in der zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden gag e angegeben sein muß, oder nötigenfalls noch in sonst glaubhafter Weise den eigentümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforder lichen Vermögens bestimmt nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, können in unserer Domaͤnenregistratur und bei dem . Pächter, Herrn Oberamtmann Horn in Alt— Mablisch, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Neldung beᷣ letzterem jederzeit gestattet.
Frankfurt a. O., den 8. Juni 1903. Königliche Regierung. Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten M.
J Verlosung 2c. von Wert. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert . vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
26956] Bekanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen der früher 40 igen jetzt Io igen Münsterschen Stadt⸗ anleihe 11. Auegabe für die fünf Jahre 1903, 1908 — Reibe 5 Nr. 1— 10 — erfolgt vom Montag. den G. Juli d. Jes, ab gegen Rückgabe der der 4 Reihe angebängten Anweisung.
Münster, den 20. Juni 1903.
Der Magistrat. Jungeblodt.
leo gor] Belanntmachung.
Nachdem zu den auf Grund des Gesetzes vom 26 Februar 1877 für die Entschädigung aus schließlicher Braurechte ausgegebenen Staats- schuldscheinen des Fürstentumse Neuß j. X. neue Couponbogen auf weitere 10 Jahre ausgesertigt worden sind, fordern wir die Inbaber der gedachten Staataschuldscheine bierdurch auf, gegen Einlieferung des Talon vom 2. Januar 1893 die neuen Jine⸗ scheine und Talons bei der Fürstlichen Haupt ⸗ staatetasse hier . vom G. Juli d. J. ab in Empfang zu nebmen.
Auf einen Schrifienwechsel lann dabei die Haupt- staatekasse sich nlcht einlassen. Bel Ginrelchung von mehr alg drei Talons ist eine nach der Serlen⸗ und Nummernfolge geordnete, die Angabe von Serie, Nummer and Kapltalketrag fees Staateschuldscheing entbaltende Srxenisilatien
ufügen.
Den Inbabern dersenlgen Staateschuldscheine, welche laut unserer Belanntimachang vom beutigen Tage zur Rücklahlung sür den 2 Januar 190 aug. Celost worden sind, werden bloß die an dem lent. genannten Taqe fälligen Jingscheine und die mit einem n. Vermerke über die ersolgte Luglosung versebenen Talong auggebändigt werden
Gera, den 18 Juni 190
Die Kommissson für Merwaltung der taate schulden. Der amm, Ter landstandische om m issa
* st. Graesel. mä Fürbringer
Aus losung der Kreisauleihescheine betreffend.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten sechzehnten Aus losung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1905 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:
Litera A. über L000 M Nr. 54,
Litera HR. über 509090 4 Nr. 15 29 72 119,
Litera C. über 200 S Nr. 23 37 68 93 126 149 183 249 336 429 437 482.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1904 zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der . Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zins- scheine Reihe 3 Nr. 3 bis einschließlich Nr. 20 nebst i,, bei der hiesigen Kreiskommunal- kasse während der Geschäftsstunden.
Mit dem 1. Januar 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die . Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren . dem Rückzahlungstermine nicht er= hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge— worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Goldberg, den 22. Juni 1903. 26968]
Der Kreisausschußt des Kreises Goldberg⸗Haynau. Graf Rothkirch.
2659591 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des ieh r ten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden B osoigen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 4 sind heute nachstehende Nummern
a. Lit. A. Nr. 11 17 52 140 215 über je 1000 t, b. Lit. B. Nr. 248 251 282 339 361 über je 500 , C. Lit. G. Nr. 434 454 476 545 554 561 570 über je 200 ausgelost.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1904 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor— mittagestunden zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende Dezember 1903 9
Gleichzeitig wird der Inhaber des schon früher ausgelosten Kreisanleihescheines Lit. . Nr. 193 an die baldige Einlösung desselben erinnert.
Stendal, den 15. Juni 1993.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: v. Bis marck.
26003 Betauntmachung.
Bei der am 22. Juni d. Is. in Gemäßheit der ö vorgenommenen Auslosung der in 1903 rückzuzahl enden Schuldverschreibungen der Stadt Heppenheim vom Jahre 1895 wurde die Obligation Lit. E. Nr. 63 — 1000 „ aus⸗= Fel was mit dem Anfügen veröffentlicht wird, daß
ie Ver
insung der ausgelosten Schuldverschreibun mit dem 1. Novbr. d. Is. aufhört. ö. ;
Heppenheim, am 23. Funi 1903. Groß h. wr, Seppenheim a. d. B. ohn.
26953 Bekanntmachung.
In der am 19. Juni 1903 erfolgten notariellen Auslosung unserer hypothekarischen Anleihen vom 2. Juni 1897 zu 15 Millionen Mark, ein⸗ geteilt in Stücke zu 1000 , und vom 6. Dezember 1898 zu 500 000 M, eingeteilt in Stücke zu 500 , sind folgende Nummern gezogen:
a. zu je 1009 M Nr. 225 909 1318 1303 627 1302 773 102 869 743 742 72 1307 478 883 144 1433 1658 1245 1154 1435 740 15 1443 123 1122 09 443 45 824 783.
b. zu je 8 06 M Nr. 313 919 617 687 237 602 789 508 53 326 521 397 388 576 86 661 580 81 108 921,
Die Zahlung der betreffenden Beträge erfolgt vom I. Januar 1904 an, und zwar bei
der Rheinischen Disconto⸗ Gesellschaft in Cöln a Rhein und unserer Werkskasse in Neindorf. Neindorf, den 23. Juni 1903. Verwaltung der
Gewerkschaft Hedwigsburg. . Italienische Meridional Eisenbahn Gesellschaft.
Die Dividendenscheine Nr. 66 der Aktien unserer Gesellschaft werden mit Lire 17,59, die⸗ jenigen Nr. 66 der Genustaktien mit Lire 5 vom 1. Juli 1903 ab bezahlt.
Die Einlösung erfolgt in Berlin in den üblichen Vormittagsstunden an den Kassen
der Deutschen Bank, Französische Str. 63 / 64, der Berliner Handels, Gesellschaft, Fran= zösische Str. 42, der 3 Robert Warschauer Æ Co., Behrenstr. 48, des Herrn Meyer Cohn, Unter den Linden 11, woselbst der jeweilige Einlösungswert in Mark be⸗ kannt gegeben wird.
Die Dividendenscheine sind auf Formulare, welche bei obigen Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet, zu verzeichnen.
Florenz, im Juni 1903.
Die Generaldirektion der Meridional Eisenbahn Gesellschaft.
25954 Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.
Es sind am 12. Juni 1903 ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1904 ab gekündigt die Auleihescheine der Stadt Naumburg a. S.
a. II. Emission, begeben auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September 1359 (310, ):
Lit. à. Nr. 36 87 122 202 268 a 2000 S
Lit. E. Nr. 374 436 457 513 644 à O90
Lit. C. Nr. 755 804 809 822 848 901 997 1197 1267 1271 1288 1319 1348 1432 1463 32 500 M
Lit. D. Nr. 1674 1720 1740 1754 1782 à 200 S
Lit. E. Nr. 1803 1822 1854 2 100 p
b. III. Emission, bee ,, 92 des Aller 5 ivi ö 1 AUugust 137 60/9): höchsten Privilegiums vom 2 Zebenr 133 (2350/0
Lit. A. Nr. 6 80 148 153 163 173 186 307 à 2000 00
Lit. B. Nr. 506 532 533 575 591 597 686 789 951 1016 2 1000 S
Lit. C. Nr. 1110 1132 1192 1227 1247 1347 1381 1448 1514 1517 1526 1527 1603 1612 1627 1677 1770 1799 1801 1870 à 500 4
C. IV. Emission, begeben auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung . 3 ö. Finanzen und des Innern vom
Juli ;
20 Mal I5chßh ( o/o, vom 1. Juli 1903 ab nur ** 0/οꝝ:
Lit. A. Nr. 35 42 49 170 171 366 553 581 588 609 611 838 à 2000 ,
Lit. E. Nr. 1494 1528 19540 1558 1610 1640 1642 16838 1825 1869 1888 à 10090 4
Lit. C. Nr. 2143 2305 2430 2670 2684 2688 2847 2850 2878 2921 3048 3110 3249 3483 3491 3507 3537 3543 3609 3623 à 500 M.
Lit. D. Nr. 4040 über 200 M
Lit. E. Rr. 4145 ber 1090 M
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauytkasse hierselbst. :
Mit dem 31. Dezember 1903 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Rückständig find die Anleihescheine:;
J. zur Rückzahlung am 2. Januar 1901 gekündigt:
aus der Anleihe zu a. Lit. E. Nr. 1823 über 100 6
II. zur Rückzahlung am 2. Januar 1902 gekündigt:
aus der Anleihe zu C.:
Lit. B. Nr. 1512 1739 à 1000 M
Lit. C. Nr. 2463 3054 à 500 M0
Lit. D. Nr. 4093 über 200 M0 .
III. zur Rückzahlung am 2. Januar 1903 gekündigt:
Lit. A. Nr. 503 über 2000
Lit. C. Nr. 22834 2236 à 500 .
Naumburg a. S., den 20. Juni 1903.
Der Magistrat. Kraatz.
Reduhtion des Aktienkapitals
21729]
Anglo ⸗ Swiss Condensed UHilk C0. in Cham.
durch Rüchzahlung von Hundert Franken per Aktie.
in der Zeit vom 1. bis und mit 11. Juli 1903 bei folgenden Stellen stattfinden wird:
in Cham Zürich
Basel Bern Luzern
Schaffhausen
Genf Paris London Nem York
bei der Hauptkasse der Gesellschaft,
Schweiz. Kreditanstalt, „Zürcher Kantonalbank,
beim Schweiz. Bankverein, Schweiz. Bankverein,
bei der Kantonalbank von Bern, „Bank in Luzern,
Bank in Schaffhausen,
63 8 S 6 5 Die Herren Aktionäre werden hiermit benachrichtigt, daß die von der Generalversammlung vom 18. April 1903 beschlossene Kapitalriickzahlung von Fr. 100, — per Aktie
Union Financiere de dleneve. „Herren Offroy, Guiard & Cie.,
bei Herren Hallgarten A Co.
beim Bureau der Gesellschaft, 10 Mark Lane, E. C.,
Die Aktien sind zu diesem Behufe in Begleit besonderer Bordereaux innert der angesetzten Frist bei einer der vorgenannten Stellen zur Abstempelung auf den Nominalbetrag von Fr. 400, — und zur
Kontrollierung der Nummern einzureichen.
Die abgestempelten Aktientitel werden den Einreichern, besondere
Fälle vorbehalten, sofort zurückgegeben, wobei gleichzeitig auch die Auszahlung der Kepitalquote von Fr. 100,
per Aktie in bar erfolgt.
Nach Ablauf der angesetzten Frist, also nach dem 11. Juli 1903, findet die Kapitalrückzahlung nur noch bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Cham statt.
Die Bordereaursormulare können bei obgenannten Stellen bezogen werden. Cham, Schweiz, 15. Juni 1903.
Namens des Verwaltungsrates
Anglo - MIG Conelensedt Mile C ο.
Die Generaldirektion. VA. Gretener. N. Bo ssard