Hie rss eme, Ceanacca wan ser, deen le 6 6 Janeiro, 28. Junt. (B. T. B) Wechsel auf Vurnoz Atres, 26. Jun. (WB. T. B) Goldaglo 12727.
Kursberichte von den Warenmärkten.
oduktenmarkt. Berlin, den 26. Juni 1803. Die amtlich n Preise waren (per 1900 g) in Mark: Weizen, märkischer schle 163 — 165 ab Bahn und kahnfrei, Normalgewicht 755 5 165, 35 168, 25 - 168 75 - 168, p
Abuahme im. Sey eimer,
do. 165,75 — 165,50 Abnahme im Dezember mit 2 Sp Mehr ⸗ oder Minderwert. Fest.
Roggen, Normalgewicht 712 g 135.50— 135 Abnahme im Juli, do. 135.25 — 134,75 Abnahme im ember, do. 135,25 — 135 Abnahme im Bttober, do. 136,15. 135.59 Abnahime im Bejember mit 150 M Mehr- oder Minderwert. Fester.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußi er.
pee er chl feiner 153 — 165, pommerscher, maäͤrkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 1586 = 1583, pommer cher, m e. mecklenburger, preußischer, posener, schlests er geringer 133 —138, uu g. 123 — 137, Normalgewicht 450 g 127, 25 — 127,350 Abnahme im Juli, do. 129 Abnahme im September mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Maigß, amerikan. Mixed 128 – 129 frei Wagen, abfallende Sorten 114 —125 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 120,25 bis 120,50 Abnahme im Juli, do. 18— 117,75 Abnahme im September.
Fest.
Wei en mehl (p. 199 kg) Nr. 00 20,00 - 22,00. Fester. Roggenmehl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 16,80 —- 19,20. Still. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 48.20 Brief Abnahme im
laufenden Monat, do. 48, 60 — 48,40 bnahme im Oktober, do. 48.50
Brief Abnahme im November, do. 48,70 — 43,50 Abnahme im De⸗
zember. Matter.
erm und
Abnahme im Juli, do. 166 — 1647
Berlin, 25. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen heile n, (Höchste und niedrigfte reise) Ber Doppelztr. für: eizen, gute Sorte) 16,3485 S; 16,32 S, — Weizen, Mittelsortef) 16.29 S; 16,26 S6½ — Weizen, geringe Sorten) 16,23 S; 16,20 S½½ — Roggen, gute Sorte) 13,20 M; 135,18 M — Roggen, Mittelsortef) 13,6 S6; 13,14 j6. — Roggen, geringe Sorte ) 13,12 46; 13,10 6. — Futtergerste, gute Sorte) 14,30 ; 13,60 SM, — Futtergerste, Mittelsorten) 13,50 S é; 1290 MS —
uttergerste, geringe Sorte“) 12,80 S; 1220 MS — Hafer, gute
orte“) 16,60 MS; 15,40 S. — Hafer, Mittel sorte“) 15,30 4 14,10 M — Hafer, geringe Sorte“) 14,00) ; 12, 80 ½. — Richtstroh — — 4A; — — 6; Heu —— PS; — — „Æ . — Erbsen, gelbe, zum Kochen 1090 6; 26500 ½½ — Speisebohnen, weiße bo, 00 M 25,00 S6 — Linsen 5 6 S; 20,00 υ, — Kartoffeln 8, 00 MS; 6. 00 6 = Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 M; 120 M — dito Bauchfleisch 1 kg 140 ; 1,600 ½ — Schwelneflel ch 1 kg 1,60 M; 1,10 606 — Ralbfleisch 1 Kg 1,80 S; 1,20 M — Hammel fleisch 1 Kg 170 M; 1IR29 46. — Butter 1 Rg 260 dας; 2,00 . — Eier 60 Stück 400 MS; 2,40 S — Karpfen 1 kg 1,20 4. — Aale 1 Rg 2.60 ½; 120 S — 1, — 8. 118 240 M, Lo M — d M — Schleie 1 Kg 2.80 S; 1,20 MÆ — Bleie 1 kg 1, 0,70 — Krebse 60 Stück 2000 MS; 4,00 M.
) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 26. Juni. (W. T. B.) fr rern Korn. 6 88/0 ohne Sack — —, Nachprodukte 750/90 ohne Sack
oo — 7, 15. Stimmung: Matt. Brotraffinade J. o. Faß 30 0735. Arystalljucker J. mit Sack 29,8237). Gemahlene Raffinade mit Sack 29 8233. Gemahlene Melis mit Sack 29,323). Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito . a. B. e , Juni 15,50 Gd., 15,65 Br, — — bez, Jull 1550 Gd. 15,30 Br., — — bez., — Böo Gd. , 15,90 Br., 165, 86 bez. Sltober . Desember 16, 165 Gd. 17, Br., — — bez, Januar⸗März 17,50 2 17,6 5 Br., — — bez. Matt. — Wochenumsatz 46 000 Ztr.
) Bei Abnahme von 200 Itr., bisher 100 Ztr. Cöln, 25. Juni, (W. T. B.) Rüböl loko 52. 09 per Oktober 51, 00. Bremen, 25. Juni. *. T. B.) (Schlußbericht. Schmalz.
Niedriger. Loo, Tubs und Firkins 434, Doppeleimer 44, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer — — Speck. Ruhig. Short loko — 3, Short clear —, Aprilabladung —, tra lang — Kaffee. Nuhig. Baumwolle. Unverändert, ruhig.
ppland middl. loko 671 43. 25. Juni. (W. T. B.)
2,00 ander 1 kg 3,00 arsche 1 Kg 4
9
166 S6 16; 966;
Petroleum stetig.
. i, mis. bnahme im Ottober,
amburg, en be white loko 7,40.
* , , sachen.
2. ö ote, Verlust. und Fundsachen 5 3. Unfall und Invaliditäts z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 14. von Wertpapieren.
1 untersuchungssachen.
26361 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Kanonier der 2. f. Batterie Feld. artillerieregtg. Genl. - Feldjamstr. Nr. 18 Stanislaus Leinweber, ** Fahnenflucht und Diebstahls, unter dem 27. Mai 18903 erlassene Steckbrief ist er⸗
86
nkfurt a. Oder, den 24. Juni 18903. Gericht der 5. Diviston.
26357) Vermögenebeschlagnahme.
en die Nachgenannten ist durch Beschluß der
II. Straffammer des Kalserlichen Landgerichts in
Gelmar vom 6. Mai 1903 wegen Verlegung der
ö Beschlagnahme deg im
15) M
Reiche besindlichen Vermögeng biz zur Höhe von je Tausend Mark angeordnei worden. Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag e . * 14 = fe. 9 mieiger rkten oͤffentlichung . 1 dornehmen, sind der Staats lasse gegen n 9.
1 Ourst, Jobann * geb. 3. Januar 1850 19
28. Juli 1882 ju 1 Pfrengle,
Colmar
nuar 13881 ner,
urkbeim, zuletzt n Tärtbeim
Zimmermann, Alfons daurentius, Suff eb. 9. August 1830 ju Heiligkreun, julent in
ju Kiechlins ied, 23)
lig
3 mend . inri ; r . e. 6 . J. n — * m, Geo Ser.
1. 1 ts
1
w — 351 . Hun ier,
a geb. 5. Mir 1851 mn
Hamburg, 26. Juni. (W. T. B) Kaffee. 2
za, . average Wut dk Juli 25 Gd. ö 255 Gd.,
Gd 236 Gd. Stetig. u cke r⸗
r uucker J. Produkt Basis 88 0so
9 15, 63, August 18,86, Blah I7, 15, Vezjember T7.2b, 17,60. Matt
Dezem 261 y markt. nfangsberi r mn, ,
.
11,95 B
London, 28. Juni. (W. T. B.) 96 0 Javazucker loko ö Verkäufer. Träge. Rübenrohzucker loko 7 sh. 834 d. Wert.
(W. T. 3 Schluß.)
Amsterdam, 25. Juni. ordinary 25. — Bancazinn 76.
Antwerpen, 25. Juni. niertes 6 weiß Juli 214 101,50.
New York, 25. Juni.
Verdingungen im Auslande.
Italien. nen,, , der Eisenbahnen
in Rom: a. Geplante Unternehmungen. der Station Borgo⸗Buggirano. Anschlag 67 000 Fr. Bewilligte Unternehmungen.
Termine noch unbestimmt.
e n, feen, der ersten G arbeiten der Station Pisa. Bahnen. Ravenna. Anschlag 53 400 Fr.
Schweiz. 15. September 1903. Bundesdepartement der Post und Eisen⸗ bahnen in Bern: Wettbewerb um den Entwurf zur Errichtung eines Denkmals zum Gedächtnis an die Gründung des Weltpostvereins.
Belgien.
Hòötel de ville in Lüttich: Ausnutzung der Tramwaylinie Maghin — Fetinne = Guillemins. Die Konzession wird bis zum 31. Dezember 1916 erteilt.
Guadelup.
; Bürgermeisteramt von Pointe ⸗Aà-Pitre: 15 jährige Konzession der öffentlichen und privaten elektrischen Be⸗ Pointe à. Pitre.
11. Juli, Mittags.
29. August 1903.
leuchtung der Stadt 7500 Fr., endgültige 30 000 Fr.
Peru.
31 Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Direktion der öffentlichen Arbeiten in Lima: Entwurf für den Bau des Regierungsgebäudes.
31. Dezember 1903.
ungefähr 7500 und 2500 Fr.
Aegypten. 19 Generaldirektor der Sanitãts verwaltung in Kairo: Lieferung und Aufstellung der elektrischen Beleuchtungs apparate im Hospital von Kast el . Aini.
11. Juli 1903, 11 Uhr.
11) Schuler, Johann Bapt., Fabrikarbeiter, geb. 6. Februar 1882 zu Colmar, zuletzt in Kaysersberg,
12) Burgert. Karl, Tagner, geb. 1. November 1882 zu Suljbach, zuletzt in Sulzbach,
15 Parisot, Emil, Fabrilarbeiter, geb. 10. Juni 1382 iu Stoßweier, juleßzt in Schnierlach,
19 See, Ndolf, Kürschner, geb. 23. Juli 1882 ju Colmar, zuletzt in Colmar, itz. Josef, Spinner, geb. 20. August 1882 zu Colmar, zuletzt in Colmar,
16) Schauseil, 1882 zu Golmar, zuletzt in Goelmar,
17] Haader, Heinrich, Bildhauer, geb. 28. De⸗ zember 1852 zu Golmar, zuletzt in Golmar, utschen ö Bommensath.
Otto Marimilian, geb. 5. Juli
Loren. Fabriktagner, Münster, zuletzt in Münster, Joses, geb. 19. April i882 zu
geb
Logelnbeim, zuletzt in Logelnheim,
20) Jehel. Ludwig. geb. 11. Dezember 1882 zu juletzt in Golmar 21) Vie ZDosef Jullus, Schlesser, geb. J. Ja⸗ u Tuürkbeim, zuletzt in Türkheim . ler, Leo, Maurer, geb. 8. April 1830
Schreiner,
geb. 16 August
H ape, 26. Juni. (W. T. B.) Koblraps August 1185 Gd., T
(W. T. B.) Java- Kaffee good
(W. T. B.) loko 21 bez. Br r., do. August 21 Br.
(W. T. B.) wollepreis in New Jork 13,25, do. do. für Lieferung Oktober 10,42, Baumwollepreis in New Orleans 135616, Petroleum Standard white in New Jork 8, bb, do. do in Phi⸗ ladelphia 8, 50, do. Refined (in Cases) 10,50. do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 8,75, do. Rohe u. Brothers 8, 85, Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 Hug, db. Rio Nr.] Juli 3,70, do. do. September 3,95, Zucker Zise, Zinn 28,12 — 28,37, Kupfer 14,50 nom.
ruppe der Vergrößerungs⸗ und Einrichtungs⸗ Anschlag 471 700 Fr. Erneuerung von 7111 m Gleise, Linie Castelbolognese —
Hamburg Jun
ord
1 Hb. vᷣari
Name der Beobachtungs⸗
Wetterbericht vom 26. Zuni 1803, 8s Uhr Vormittags.
Wetter
Barometerst. niveau reduz.
Temperatur in Celsius.
Stornoway Blacksod
4
b
Nebel
. bedeckt alb bedeckt
Regen
. halb bedeckt Regen bedeckt
Dunfst
halb bedeckt heiter wolkenlos
— S8
— — — — — dere =/ . Do X s o QQ Do X
8
Roheisen. lesborough 48 sh. 5. d.
ut besucht. est, ruhig; Garne mehr Geschäft.
Woll markt eine Kreuzzuchten
Id hristiansund oöher.
Bodoe
Skagen Lopyenhagen Karlstad .
halb bedeckt wolkig wolkenlos wolkenlos better Dunst wolkenlos halb bedeckt halb bedeckt wolkig heiter
e e — N — — N — DN NC ——— d
Windstille SSW
Petroleum. Raffi⸗ do. Juni 21 Br., do. Fest. — Sch m al. Juni
(Schluß.) Baum⸗ für Lieferung August 12,838, Neufahrwasser Riga
St. Petersburg
Rüůgenwaldermünde
heiter wolkenlos heiter wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
Chemnitz.. 8e
Nminsfer Wẽfff.
ö n ener wolkenlos wolkenlos ö wolkenlos bedeckt
Metz n m a. M arlsruhe
driatische Bahnen drittel meerbahnen. Aus⸗
Adriatische
ö halb bedeckt O 1 halb bedeckt
Windstille Dunst
W 3 heiter
4 bedeckt
3 wolkenlos
I bedeckt
1 Nebel
2 bedeckt
schnittgtemperatu
Sicherheitabeistung 460 000 Fr. ist wahrscheinlich
Vorläufige Sicherheitsleistung
Wettbewerb um den
wolkig
wolkenlos 763,3 N wolkenlos 763,4 Windstille heiter
WVimsnmnẽ SW
1635 2136
Ein, Maximum (774) liegt über den Lofoten, eine Depression unter 757 westlich von Irland.
herrscht ruhiges, heiteres und trockenes Wetter bei normaler Durch—⸗
In Deutschland, außer im Osten, r. Heiteres, ruhiges, warmes und trockenes Wetter Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Juni 1903, 12 bis 1 Uhr Mittags:
nstituts,
Station 40 m 200 m 500 m S805 m —
Zwei Preise von = Temperatur 0 3
Rel. Fchtgk. ( / Wind ⸗ Richtung. Geschw. mps
24 18.3 153 13.56 17 45 55 55 R
ö N 6 bis 7, sehr wechselnd.
5,5
Wollen nicht erreicht.
6 gommanditgesell Ha sen anf Attien und Attiengesellsch.
7. Erwerbg. und 8. Niederlassun
ir r e e chaften.
2c. von tsanwälten.
9g. Bankaugweise.
32) Kürrer, Kamill, Klempner, geb. 1. April 1882 zu Isenheim,
33) Walch, August Eugen, Kellner, geb. 13. August 1882 zu Niederenzen,
34) Burghard, Emil, geb. 8. Januar 1882 zu Dberhergbeim,
33) DHaudz, Johann Baptist, geb. 30. Mai 1882 m Orschweier,
36) Alttermatt, Alois, Dienstbote, geb. 10. Ok. tober 1882 zu Rusach,
7) Lapp, Paul, Webermeister, geb. 24. Januar 1882 zu Sulz,
38) Fonck. Franz, Spuler, geb. 7. Januar 18580 zu Lach, zuletzt in Lach,
39) Schwoerer, Serasin, Klosterbruder, geb. 6 Oltober 1882 jun Artolgbeim, zuletzt in Artolg—= eim,
40) Blum, Lusian, Handelgmann, geb. 21. März 1832 zu Barr, zuletzt in Bart,
41 Brohm, Eduard, geb. 20. November 1882 zu Barr,
12) Goh, Daniel, Bäckergeselle, geb. 24. Mär) 1882 ju Barr, zuletzt in Barr,
13) Pontow, Tarl Heinrich, Fremdenlegionär, geb. 2. Dejember 185 ju Barr, juletzt in Barr
449 Siegler, Jalob, Gipsergeselle, geb. 15. Mär; 1887 ju Barr.
15) Strauss. Robert, geb. 27. Januar 1882 ju Barr, sulezt in Barr,
16 Kitbert, Taverius, Stallknecht . 11. Of. ilch ie r Tln e is, Tic n Hlienschweñser, 134. Mal 1887 ju
7) Besserer, Josef, ge Bosenbiesen, 44 n Kien 4135 Nosl, Josef, Schiffer, geb. 6. März 1862 ju ,,, , n. 49 nger, 1 ö on 21. Juni 183 u Dambach, juleht — 0 1 — K13* 7 geb. 19. Seytember
1863 n Fa Dambach ö e . * 8. Hall 183 in
Gbera heim, jul etzt in
Mare geb. 21. Ja⸗
nuar 1882 zu Hilsenheim, zuletzt in huscn bein
ba Rauscher. Bernhard, Kammerdiener, geb. 27. März 1382 zu Kestenholi, zuletzt in Nestenboln.
55) Zickler, Alfong, Handlungangestellter, geb. 10 April 1882 zu Kestenholm,
bos) Langlaude, Jobann Ernst, Weber, geb. März 1852 zu Lach, suletzt in Schir mec
57) Burgard, Martin, Rnecht, geb. 29. August 1882 zu Mackenheim,
58) Kopp, Georg, geb. 5. Mär 1882 ju Mar- lolsbeim,
bo) Steinbach, Alfong, geb. 16. November 1882 zu Nothalten, g in Nothalten,
60) Duffaer, Josef. geb. 9. April 1882 n St. Moritz, zuletzt in St. .
61) Gerber, Michael gen. Karl, geb. 22. De jember 1882 zu St. Peter, juletzt in Si.
62) Bloch, Gabriel, geb. 4. April 1882 ju . weiler, juletzt in Scherweiler,
63) Frey, Eduard, Drahtweber, geb. 5. Mir 1882 n Schlettstadt, juletzt in Schletistadt,
64) Gieig. Ignaj Jese Paul, Noch geb. 31. Juli 1887 n Schienssindi, Miet in Schlemssiadt
8) Kurtz. Rarl, ech b. j. RNodpember 1882 ju ettstadbt, zuletzt in ö 66) 2 der, Jobann, Tagner, geb. 28. Jull 1882 ju Schlettstadt,
597) *, Anton, Drab 2 21. Janl ur n e, gen nn fle wg, nen ö geb
k
1882 lettstadt, zuletzt . Fran 12 — 3 geb. 19. No- vember 1882 I
w Mo nicht anderg ; Stand oder —— 6 — .
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 148.
,
. 6 ,. . 3 ote, in Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Verf erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Juni
gene dite ne , auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wi
Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
5 enschaften.
echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
h Untersuchungssachen.
(26363 Beschlusß.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wllhelm Nitz der 6. Batterie 4. Badischen Feld⸗ artillerieregiments Nr. 66 — geboren am 2. Januar 1380 zu Ettenheim⸗Münster in Baden — wegen
ahnenflucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des i we, buchs sowie der s§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Colmar i. E., den 23. Juni 1903.
Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Ntump,
ee , FSH.
26360 Beschluß.
Das im Reiche i n if Vermögen des ab⸗ wesenden Heizers Gustav Adolf Richard Franke, geboren am. 15. September 1374 zu Breslau, welcher durch bestätigtes kriegsgerichtliches Urteil vom 26. No⸗ vember 1898 wegen Fahnenflucht in gontumagiam für einen Deserteur erklärt und mit einer Geldstrafe von 160,00 M belegt worden ist, wird gemäß § 360 M.Str.G. -O. mit Beschlag belegt.
Kiel, den 23. Juni 1903. .
66 J. Marineinspektion. Der erichtsherr: Tamaschke, hl . . Marinekriegsgerichtsrat 263621 Beschlus. ̃
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Schmid 3.111, geboren am 7. April 1889 zu Mergentheim (Württemberg), Sohn des F Christian Schmid und der Marie Seewald in Mergentheim, wegen Fahnenflucht und Diebstabls, wird auf Grund der S5 64. 66 ff. M. St.- G. Bs. sowie der S8 366, 360 M⸗St.⸗G.-O. der Beschuldigte 1. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches . mit Beschlag belegt.
Rastatt, den 20. Juni 1903.
Gericht der 28. Division.
Der Gerichtsherr: v. Pfuel, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
J. V.:— Unterschrift), Kriegsgerichtsrat.
9 Aufgebote, Verlust. n. und- sachen, Zustellungen u. dergl.
26277] Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Pfand
Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Land⸗
Nr. 623 über 2000 M½ zu 30½ J. Serie, 955 1000 30601. Serie, 2098. 2099, 2104, 2105 über je 300 zu 5p o/o L. Serie Emission A, . II. der Neuen Westpreußischen Landschaft: Lit. E. Nr. 674 über 300 M zu 3 e II. w 500 . . zu 31 o Gd. 379 und 384 über je II. Serie 150 4 ist erledigt. — Marienwerder WeBr,, den 20. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
Serie,
26391
Die Ausschreibung der Pfandbriefe Nr. 78 367 D., S6 732, 33 sz E. der Bayr. Vereinebank (Nr. 302 des Reichzanz. v. 24. De. 1902 Nr. 76 381) wird widerrufen. Staatsanwalsschaft München J. 26368
Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a Rh.
Unter Bejugnabme auf §z 367 deg Handel sgesetz˖ buchg geben wir bierdurch bekannt, daß der Iz dio ige ' , unserer Ban ;
Serie 5 Lit E. Nr. 6684 über Æ 100 in Verlust geraten ist. Gleichmeitig bringen wir zur Venntnig, daß die Verlustan zeige wegen des 4*/oigen Pfandbrilefeg unserer Bank
Serie 47 Lit. B. Nr. 3247 uber Æ 1009 gegenstandelos geworden ist. ᷣ
Ludwigahasen a. h., den 26. Juni 1993.
Die Tireftion.
7891 nu sgebo;-.
Der Fabrilant Mar Rabenborst in Osterode a. . bat das Aufgebot deg von der Firma Springer X Möller in Lcipnig auf die Firma W. Deuer & Sehn in Lichtenstein ren len Wechlelg d. d. Leiria, den 18. August 18395, aber 125 M 65 , angenommen don Paul Dettel in Gera., d= Der Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem blermit auf Sonnabend, den 12. Dezember 1999, UMormittage 10 Ur, vor dem unter keichneten Gericht, vericht i ed jude bochvarterre.
immer Nr. 10. anberaumten ulgebotatermin seine Necbie an jumel den und die Urkunde vormulcgen, widrigensallg ihre Rraftlogerllärung erfolgen wird.
Gera, den 21. April 190 ;
Dag Fuͤrslliche Amtagericht, Abiellung ar Jiwllvrozessachen. 1 Rliegeld.
Hufner Jörgen Delsel in Glenn, hat das des volbefenbrlesß vom 3. Mal 1800 e m r, n 3. *. . 2
l
J Lufaebot aber die Gand MI Blat Nr. 18 Abt. In
—ᷣ 72 i Je, verslnaellche Darlebaefordern den Mog * aus ga ml nn dem 3. Ma
1890 zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenbriefes beantragt.
2) Der Parzellist Matthias Clausen in Baurup hat als Eigentümer des Grundbesitzes Baurup Band II Blatt Nr. 13 beantragt, die unbekannten Rechtsnachfolger des Lorenz Matthiesen, Sohnes und Erben des verstorbenen Abnahmemannes Matthias Matthiesen in Kobberholm, für welchen auf genanntem Grundbuchblatt in Abt. III Nr. 1 aus Obligation vom 3. November 1858 eine mit 4 00 verzinsliche Forderung von 720 MS eingetragen steht, mit ihrem Recht auf den Anteil des Lorenz Matthiesen an dieser Hypothek auszuschließen.
3) Der Schneidermeister Martin Gubt in Bed⸗ stedt, , . des Grundbesitzes Bedstedt Band 1 Blatt Nr. 27 hat beantragt, den unbekannten Gläubiger mit seinem Rechte an der auf genanntem Grundbuchblatt Abt. III Nr. J aus Obligation vom 24. Februar 1831 für Peter Andresen Frandsen in Quorp eingetragenen Hypothekenforderung von 560 4, verzinslich zu 40; , auszuschließen.
Der Inhaber des zu 1 bezeichneten Hypotheken⸗ briefes und die zu 2 und 3 bezeichneten unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden und bezw. den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde bezw. die Ausschließung des Gläubigers zu 3 mit seinem Rechte erfolgen wird und der Glaͤubiger zu 2 nach der Hinterlegung des ihm gebührenden Betrages seine Befriedigung statt aus dem Grundstück nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen kann und sein Recht auf diesen Betrag erlöscht, wenn er sich nicht vor dem Ablauf von dreißig Jahren nach der Erlassung des Ausschluß⸗ urteils bei der Hinterlegungsstelle meldet.
Apenrade, den 18. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 2. 26275] Aufgebot.
Der Kohlenhändler Josef Bolz in Mainz hat be⸗ antragt, seinen Schwager den verschollenen Michael Schult, geboren zu Rech am 4. März 1857, zuletzt wohnhaft in Paris, Sohn des zu Heppingen ge⸗ storbenen Küfers Jakob Schult, für tot k erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. ärz 1904 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ahrweiler, den 22. Juni 1993.
Königliches Amtsgericht. I.
C. W. Amtegericht Biberach. Aufgebot.
Der Gemeindepfleger Mathias Wlest in Ober- stetten, Gemeinde Erlenmoos, hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, die verschollenen Geschwister
1 Marie Antonie von Bank, geb. 18. Dez. 1850,
2 Franz Taver von Bank, geb. 3. Juni 1848,
3) Sofie von Bank, geb. 31. Dezember 1843, zuletzt wohnhaft in Oberstetten, Gde. Erlenmoos, D. A. Biberach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 19904. Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Lufgeboi iet mine Gericht Anjeige zu machen.
Biberach, den 10. Juni 1903.
Amtsrichter Freiberr König. ; Veröffentlicht: Hilfegerichtsschreiber Kühfuß. (25278
Das Kgl. Baver. Amtegericht Homburg, Pfalz. bat unterm 12. Juni 19903 folgendes Aufgebot er⸗ sassen: Unterm 27. Mai 1903 bat Rechte konsulent Bachmann in Homburg als Bevollmächtigter der Glssabetha Muller, geb. Sutter, Ebefrau des vens Dättenarbeiters Heinrich Muller, und Letzterer selbst der Einwilligung wegen, beisammen zu Kirrberg wobnbaft, gegen Jobanneg Dippelbofer, geboren am 14. Dkiober 1805 jn Kirrberg, Schäfer, welcher vor etwa bh Jabren nach Frankreich auswanderte und von dem seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten mehr über sein Leben eingegangen sind, Antrag auf Todegerklärung gestellt. ; hr rechtlicihes Interesse an der Todenerllärung alt auch die zur Begründung des Antrags erforderlichen Talsachen glaubhaft gemacht. Das K. Amtggericht
265914
Domburg erläßt biermit auf Grund der s§5 13.
des B. G. B. und S5 960 ff. der R. Z3⸗P. O. die Aufforderung:
1) An den Verschollenen Jobannes Dippelhofer. sich spätesteng im AUufgeboetgtermin, alt welcher die off ent iche 8 dom Samstag, den G. Je bruar 19917, orm. O Uhr, bestimmt wird, mu melden, widtigenfallg seine Todegerllärung in diesem Termin ausgesprochen wird.
2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg genannten Verschellenen n erteilen vermögen. spätenteng in dem bezeichneten Aufgebotgtermine dem Gerichte Anseige iu machen.
beide n . deg . Amtagerichtg. chlim mer, X. Sekr. 123919
3 —
Sonnenwirt Robert von Schliengen bat alJ Bruder der am 2 Mär 1851 in Mällbeim ge borenen, seit 1835 reischollenen Gille Gu deren Codegerllürung beantragt. Die Verschollene wird aufgefordert, sich vaätesteng im Aufgebotgtermin
me vfallg die Todegerllärung erfel gen * . 2 auglanft über Leben oder
dem
Antragstellerin bat sowobl
der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ . spätestens im Aufgebotstermine dem Gr.
mtsgericht Müllheim Anzeige zu machen. Auf⸗ . vor Gr. Amtsgericht Müllheim ist be⸗ timmt auf Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Vorm. 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schiel.
26915] Aufgebot. Auf Antrag seiner Mutter, der Witwe Sophie Schulz hier wird der seit dem Jahre 1875 ver⸗ schollene Seemann Carl Schulz von hier aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Januar 19094, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neubrandenburg, den 21. Juni 1903. Großherzogl. Amtsgericht. J.
(26279 Aufgebot. .
Die Matrosenwitwe Lisette Elsner, geb. Wittig, in Rostock hat beantragt, den seit 1885 verschollenen, am 18. Mai 18567 in Rostock geborenen Matrosen Emil August Erich Elsner, ihren Sohn, zuletzt wohnhaft in Rostock, 1383 in Hamburg als Schiffs— junge auf der Java“ angeheuert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1994, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rostock, den 22. Juni 1993.
Großherzogliches Amtsgericht.
L25916
Auf Antrag
1) der Anna Marie verehel. Lang, verw. gew. Geßner, geb. Bausch, in Scheibenberg,
2) des Maurers Friedrich Albin Seltmann in Schlettau und .
3) des Klempnermeisters Julius Friedrich Oeser in Schlettau,
als Abwesenbeitspfleger für Friedrich Wilhelm Eberhardt aus Schlettau, sollen
zu 1 der am 31. Juli 1869 in Elterlein geborene Handarbeiter Albert Louis Geßner, der seit un gefähr 17 Jahren auf Wanderschaft gegangen ist und von dem die letzte Nachricht aus dem Sir 1890 aus Rumänien stammt,
zu 2 der am 7. September 1856 in Krottendorf geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesene Schorn⸗ steinfeger Friedrich Anton Seltmann, der etwa im Jahre 1876 auf die Wanderschaft gegangen und von dem seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist,
zu 3 der am 5. Mai 1815 in Schlettau geborene und ebenfalls zuletzt dort wohnhaft gewesene Schuh⸗ macher Friedrich Wilhelm = — der im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1833 nichts von sich hat hören lassen,
für tot erklärt werden. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung r
a. an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterjeschneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todegerllärung erfolgen werde, und
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotztermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten.
Scheibenberg, am 22. Juni 1993.
Königliches Amtsgericht.
25917 Aufgebot.
Der frübere Kameralamt diener Johannes Beckert in Spaichingen bat beantragt, den verschollenen Karl August Beckert, geboren den 25. Marz 1867 in Willingen, D. A. Urach, Schuhmacher, ljuleht wobnbast in Spaichingen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtesteng n dem auf den 27. Januar 1901. Vormittag 9 üutzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg termine ju melden, widrigen falls die Todeg.˖
Lrun erfolgen wird. An alle, welche Augkunft uber Le oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestenz im Aufgebetftermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Spaichingen, den 18. Juni 180
Königliches Amtegericht. Rn Geli
Verf entlicht durch S- Gerichteschreiber Baisch.
12539211 NUufgebot.
Die Witwe des Kaufmann Rudolf Aba, Maria b. Marschall, die m des Biewerlegert Eu ba, Mathilde geb. Marschall, die Ghbefran Schreiner Emil Walter, Serbia * MNarschall, Marla Marschall und Anna Marschall, sämtlich von Pänfeld, baben beantragt, ibnen einen . dabin ju ertellen, daß sie, die Witwe des Ju . beamten Wilbelm Henkel, Jullane geb. 6 Rinder deg verstorbenen Kaufmanns Ldeenbard Mar. schall, Franz Jalob Lorenz und Karl Wadel Mar. call, in Meseld, der Kaufmann Jeserd Marschall n Heisa, die Giefraun Ker Dachdecter Verem Re ner., Nena geb. Marschall, in Minseld, der Nauf mann Sugo ö in Frankfurt a. M, der Schmied Ferdinand Marschall, jur Zeit mit un-
belanntem Unfentbaltgort, der M nn F , in ̃ lee baden, der Lehrer 2 der eber o Wehner, die Rbefrau den Ve
bard Klenler, Gmma der Rektor 2 Webner und die Mime des Köder Joser
Lackemeyer, Maria geb. Wehner, in Düsseldorf die alleinigen gesetzlichen Erben der am 25. Mai 1902 zu ö verstorbenen Witwe des Bürgermeisters Justus Hau, Mathilde geb. Hodes, geworden seien. Alle weiteren Personen, welche vermeinen, daß ihnen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens am HG. September 1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der be⸗ antragte Erbschein erteilt werden wird. Hünfeld, den 20. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
26280
Am 31. März 1902 ist zu Vilbel die Simon Ochs II. Witwe, Karoline geb. Schönfeld, ver⸗ storben. Wann und wo dieselbe geboren war, konnte bis jetzt nicht festgestellt werden. Sie soll drei Schwestern, Jeanette, Bunlg und Rebekka Schön⸗ feld, hinterlassen haben, doch hat sich dies nicht er⸗ weisen lassen. Da ein Erbe des Nachlasses bis set nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. Oktober 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der hessische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 248,45 M0 Vilbel, 22. Juni 1903.
Gr. Amtsgericht.
26281 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kauf⸗ mannes Hertz Heymann Liefmann, nämlich Dr. med.˖ Siegfried Samuel den g und Moritz Nathan Hess, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Hess, haben unter der nachstehenden Be⸗ gründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Der verstorbene Kaufmann Hertz Heymann Lief⸗ mann habe ein am 15. Juni 1867 hierselbst er⸗ richtetes, am 7. Februar 1868 hierselbst publiziertes Testament hinterlassen, in welchem derselbe im F 1 seiner Schwägerin Frau Emma 8. Nathan, des verstorbenen J. H. Liefmann Witwe, ein Kapital von Bco. A 50 000, —, im 8§ 2 jeder seiner nachstehend genannten Nichten und jedem seiner nach⸗ stehend genannten Neffen, nämlich:
1) der Frau Fanny geb. Liefmann, des Adolph
Ahronsohn Ehefrau, hier,
der Frau Josephine geb. Liefmann, des Harry
Ahronsohn Ehefrau, hier,
der Frau Adelheid Alexander, geb. Levr, hier, der Frau Eda Tobias, geb. Hirsch, in Schwerin, der 3. Caroline Aron, geb. Hirsch, in werin, der Jungfrau Henriette Hirsch in Schwerin, der Frau Emma Moses Liefmann Witwe, geb. Israel, in Penzlin, der Frau Sophie Levy, geb. Jerael, in Schwerin, der Frau Zerline Levin, geb. Israel, in Penzlin,
dem Samson H. Levy, bier,
dem Moritz Jacoby in Nottingham und
dem M. L. Israel in Stralsund,
die Summe von Beo. A 12009, — und ferner dem Isidor Israel in Roebel die Summe von Beo. A bo00, — sowie im S 3 jeder der vier Töchter seines verstorbenen Onkels, des Hirsch Liefmann in Stralsund, die Summe von Beo. A 2000 — vermacht.
In dem Nachlasse babe sich ferner ein vom 10. No- vember (ohne Jahreszabl) datierter und als Nach= trag zu meinem Lestamente und von mir eigenbändig unterschrieben“ bezeichneter, ebenfalls am 7. Februar 1868 hierselbst vublijierter Zettel vorgefunden, in welchem der Testator die jeter der vier Tochter seines verstorbenen Onkels, des Hirsch Liefmann in Stralsund, vermachte Summe von Beo. A 2000 — auf Beo. A 1009, — reduntere und ferner bestimme, daß die der vorstehend unter 3 genannten Nichte, Frau Adelbeid Alexander, geb. Ley, bier, der vorstehend unter 4 genannten Nichte, Frau Gda Tobias, geb. Hirsch, vermachte Summe von je Beo. A 12000 — und die dem vorstebend genannten Neffen Isidor Jerael in Röbel vermachte Summe von Beco. A 5000 — sicher belegt und den 283 genannten drei Personen nur die Zinsen ausbejaßlt werden sollen, nach dem Ableben der einen oder anderen letztgenannter drei Personen aber die eine HVälfte des Kapitalg unter den übrigen Erben“ ver- feilt und die andere Hälfte von den Testamente⸗ vollstreckern ju wobltätigen Zwecken verwendet werden solle. Um jeden Zweifel augzuschließen, seien don den durch diesen Zettel betroffenen Persenen im Bel- stande ihrer resp. Gbemänner bezm. durch ibre Ber- treter mit den derzeitigen Testamentasellstreckern Nie zur Gerichtaa lte gebrachten, vom 2M. Nedember 1868 datierten, von dem 1 Dbergerichte 13 — burg am 27. November 1868 genebmigten Ver- gleiche geschlossen, durch welche jede der vier Tochter des verstorbenen Oukelg des Giblassers, des Vir Liefmann in Stralsund, satt der lbnen im Tes Haerte Veo. * t Veo.
auebejablt, der Frau Gda Teblag geb. ———
ibrem Gbemann, 3 der hr im Teamen bien eo. 120 — die Summe e. 4 9e — zar freien
Dis pesitien und dem Isidor in Röbel Aua = Testament ju] Gen der don Bee I M — ur freien ꝛ aua bejablt sei, die abrigen Ger. . der AVrelbeid Vlerander, geb. die Ber R M0 = Ter Fean Ma 3 — und die ü Ce. A Won — der 3
—— nach Tede des aKbeit des vererwäbaten war einen