Con sum · Verein. der Bilanz 22 . ö 1903. ö 31 ir are, oss and am 2 . umme — 15 do M = 53 mehr als im
v siederanteile — 451,7? „ mehr als im Vorjahre. ; Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
l
s) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
2634 ⸗ k te srechteamwalt Schiricke ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts- anwälte eingetragen worden. Langenschwalbach, den 23. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
26348 ; In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu- . Necht anwälte ist unter Nr. 19 der 8 i nn Julius Stryck in Cöln eingetragen worden Neuwied, den 23. Juni 1903. Königliches Landgericht.
26347 In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 12 der bis⸗ r. Gerichtsassessor Dr. Georg Schwedler zu Waldenburg eingetragen worden. Waldenburg (Schles.), den 24. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
27
9) Bankausweise. less Braunschweigische Bank.
Stand n 23. Juni 1903.
ktiva. Metallbestand .... 66. 398 458. 65.
Reichs kafenscheine ö 2 000. —. Noten anderer Banken.. 75 000. . , , K h ardforderungen.. 15199205. Effektenbestand. . 1451523. 65 Sonstige Aktiva. . 9 853 424 10 Passiva. Grundkapital... 10 500 0099. — =, , . J 565 493. 65 Speʒialreservefondd . 399 440. 10 Umlaufende Noten 1505000. —
Sonstige täglich fällige Ver bindlichkeiten· 5730 o63. 160. An eine Rindigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten. 4070 850. — Sonstige Passida S4 881. 70. (drentuelle e bindiichteiien aus
weiter begebenen im Inlande 9
zahlbaren Wechseln ö 334 147. 20.
Braunschweig, den 25. uni 1903.
Der Borstaud. Bewig. Tebbenjobannt. 26663 3
Es sind 1 — worden die Herren: Sinrichsen, 82 2 rer r 2. Korth.
Richard Kiel. 3 Seilmann,
2 mann, *
enen Berlin, e ü n i 1903.
Die handel am mer zu Berlin. Wm. Herz.
263731
Deutsche Automobilgesellschaft m. b. S. Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist
Verbandsbücherrevisor E. Stoes ing, Berlin. Die
lend igen der Gesellschaft werden hiermit aufge⸗
fordert, ihre Forderungen anzumelden.
* 23 1 Gesellschaft ist durch General
verfammlungsbeschluß vom 28. März 18035 auf-
gelöft worden und in Liquidation getreten. a,. an die wa . in der e
li 1 2 Liqui 6 3 2 —— i. Elsaß, Schlumbergerstraße Nr. .
ö den 15. Juni 19803.
Erzbergwerke Masmünster
G. m. b. S. in Liquidation. al zer.
26932 Bekanntmachung. Die 8696 im Bild“ Pitcairn ⸗ Knowles, Simon C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Charlottenburg ist durch Beschluß der e n shafüin vom 10. Juni 1903 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschast werden aufgefordert, ch bei dem unterzeichneten Liquidator der Gesell⸗ schaft zu melden. Berlin, Steglitzer Straße 77, den 24. Juni 19603. Ver Liquidator: Horace Francis Simon.
26343
mehr aus den
26662
. . . Effekten.
Kasse
Aktienkapital
Herren
Ri
Danziger a . 4 Grundstück und Inventarium.
Rontokortentekonto ; ; ;
Rassiva.
8
Der lauufsi a orat uns. 864
1
83 nun iffe, Aug. Back,
* 3 sämtl. zu Hamburg. Derr Hauer führt
Riera ẽrgban G. m. b. g. zn Hamburg. Danziger Sparkassen⸗Actien⸗Verein.
Status am 24. Juni 1990. Attiva.
np 16 470 400 3631148 7846 383 20 000 181 164 0h 045 120 036
66. 8009
Depositen kapital ... 26 126 467 Reserbefonds . 3 441 000 an ziger Sparkal en! wieti z Kercin.
Rodenacker. Jorck
26012 Gesamtanstalt.
2) Ke itlpersicherungen auf den Lebensfall: a. geleistet wd b. jurũckgestellt
V. BSewinnanteile an Versicherte: I. Aus Vorjahren abgeboben
VI. Rũckversicherungsprämien für:
1) Knpitalversicherungen uuf den Todesfall.
2) Kapitalversicherungen auf den Weben. Steuern und e, e . Abschreibungen .. . LX. Verlust aus Raxitalanla en an Valuien
1 Raxitalversicherungen auf den Todesfall. 2 Kapital versicherungen auf den Lebens fall
Stand der Badischen Bank
am 22. Juni 1903.
irriva. Metallbestandd . A 618257008 Reiche kafsenscheine . 5 8009 — Noten anderer Banken . 204 700 - selbeftand Es 191 41819 Lombardsorderungen 5999869 23 1 x 724 662 45 Sonstige Attiva 210228 83 40 4533 148 88 Va sstva M runbtapitahbi! A 8000000 — Umlaufende Noten = 16288 400 — 8 fallige Verbin dlichtetien 12 622 561 55 Rundigqungefrist mn. 9 mi . — — Sonstige Pafft ha 0 or 9433 188 83 Die wenter noch r Tl de, -,
Mech el betragen Æ 1265 328. 983.
126661
Von Dderren Lazard Glien bier ist bei unt der An an
von nom g A1 ; Soripan Firn Nefundtug
Woll Bonde and zur Notierung an der biefigen Göre worden a. M. den 26. Jun 190.
Dir Lommission ür Pulassung von Mertpapirren an der Goörse m Frankfurt a. M.
n nn na — wir biermn dar C e, m, renn, er Ge, ar, Deren Serern=
Vvpothe kenzin fen ũbertrag
Gewinnreserve der Versicherten Sonstige Reserven und Rücklagen. Sonstige Ausgaben: Pendente Ausgaben.
Gesamtausgaben 21 machens. Gesamteinnabmen ; Gesamtausgaben wd Ueberschuß Bilanz konto. ö. A. Attiva. IH. Grund besi eee V. 1) Mündel sichere Wertpapiere 3 Sonftige Wertvaviere VI. Darlehen auf Policen. Bankhãusern
NRechnungsabschlus des „Gisela⸗Verein“
LI. Prãm -Rũckzahlungen nach verstorbenen& Rindern
X. Prämienreserven am Schlusse des Zeschaftsjahrs f für
XI. Prãämienüberträge am Schlusse d. Geschaste sahrs für: 1) Rapitalversicherungen auf den Todesfall. — 2 Kaxitalversicherungen auf den Lebensfall
8 40721 745 772 39 os S93 68 7 dd ðd
VI. Darlehen
42 571 565 88 42 098 38231 11
761 485 11 . Ils 7390 270 - r ur , 481 *in 118 285 66 — a 1143974 =
XI. Gewinn
VII. Guthaben bei 337 863 2 1X. Gestundete Prämien 954 789 ö 1 / 251 684 98 XI. Auestände b. Gen.⸗Agt. bejw. Agenten aus dem Geschãftejabre K 547 064 06 XII. Barer Rafsakestand a. Gutkaben E. d. &. 6. 2. VI. Sonstige Spyarl. 1 29 26967 XIII. Inventat 28 7607 XV. Sonstig. Aktion Kautionèseffckten . Seri abc 43 683 20 vn Gfferten des Pen. Fonds u. Stuck insen 2858 371 93 33205513 Gesamtbetrag 140 365 502 388 . Vassiva.
IN. Pramienreserven für: I) RavitalversicherungLen auf den Todes fall 2 Karitalversicherungen auf den Lebengfall IV. Prämienükertröge für: TNapttalversicherungen auf den Todesfall 3 Raxyttalversiche tungen auf den Lebeng fall V. Nesewen für schweb. Ver - Fälle VI. Gewinnre erven der mit Gewinnant. Versi VII. Senstige Reserven, und * 1) Iiir dean e fei. er 2 ußerordentl e, 2 3 Realitãtenfonde, m mmm mm, 9 Karte v crenier font ö
X. m 1 Passiva, und , 1 siene f onde der —
2 eee an e Ünieig ; 3 Kautionen — 1 — 1
nabmten Varl Jin sen 4 44 5) Fende jur Uugstattung armer XVI. Gemian
e samtbetrag
4 Nebertrag ven im Jabre 190 berent etein⸗
j 20894 8 W , s os 26 21
283 3 83 671683 83
xs gb; L .
— —
auf Policen
ö . für:
3 Kapitalversicherungen auf den Todesfall
Kapitalversicherungen auf den Lebensfall.
IV. Prãmienũbertrage für:
1 Tavitalversi
2) Kapitalversicherungen auf den Lebengfall .
VI. Gewinnresewen der mit Gewinnanteil — X. 3) Kautionen an,, und 2 r .
Verwendungen:
erungen auf
Guthaben bei Bankhbãusern ; IX. Gestundete Prämie ; XI. Ausstände bei Generalagenten x
a 24 n H. Vassiva.
Summe D. Verwendung des Ueberschusses.
II. An den Realitätenamortisationsfondg
V. Gewinnanteile an die Versicherten: 2) an die Gewinnreserve
rohmann. Für die Direktion:
Fonds jur Autstattung armer a, n. siongfondg der Beamten ; Vortrag auf neue Nechnung
Gesamtbetrag Wien, am 31. Dejember 1902.
r den Verwaltun R 9 C.
X. Prãm. - Reserven am Schlusse d. Geschãfts jahres fi für! 1) Tapitalversicherungen auf den T odesfall ĩ
180287028 6. 3 Kapitalversicherungen auf den Lebensfall !... 113 888 98 1 91675926 XI. Pram. Uebertrage am Schlusse d. Geschafsts sahres für: isi sog 2 I) Tapitalversicherungen auf den Tedesfall
2 Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 19 Jas as XII. Gewinnreserve der Versicherten = Gesamtausgaben 633 12 8 838 C. a, 285 rd os Gesamteinnahmen .. 13 52461 Gesamtausgaben a 3 237 57 ueberschuß * 9 20894 Bilauzkonto. as S656. . tn. ae. II. III. Anteil an dem Grund⸗
? Svpotheken und X. Wertpapierenbesitz der Dauptanstalt ;
den Todesfall
rat:
zur Ausstattung heiratsfähiger Mädchen in Wien.
Zweigniederlassung München.
Gewinn⸗ 4 Verlustrechnung. Gewinn. und Verlustrechuung. 16 3 A. Einnahmen. A. Einnahmen. J. Ueberträge aus dem Vor gad J. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ue a w 3 28238 2) Prämienreserven 422426388 3 Prämienreserven ... w; 33 241 636 42 3) Prämienüberträge. ⸗ 30 Sh oʒ Pramienübertrãge ; H 722 159 67 5 ewinnreserve der Versicherten ; 104 0904 4) Reserve für ch ebehde Versich Falle . 91 104 II. , m. für: 5) Gewinnreserve der Versicherten. K 4620 ᷣ Kapitalversicherungen auf den Todesfall .. 960 87 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs 309 400 — 582 1462 ; Nahital pern cherungen auf den . Motz H 1d 6) Sonstige NReserven und Rücklagen .. . Wr 11. oliee⸗ und Staatsgebühren J ; 6 464 56 Juwachs aus dem Ueberschuffe des Vorjahrs 68 O00 — 153000 IV. , 2 II. Prämien für: an, 3 insen für festbelegte Gelder. 195 63 9 k auf den 8 odesfall. * des 3 . . * Den , Geider — 1 3d 3 Napitalversicherungen auf den Lebensfall W WM 5 Co zds vii. Den Ginnahmen (verfallene Ausgaben) 208 46 III. Police und 1 S0 go02 74 r , J :. 169013879 geen me hm.. = 066 V. Gewinn aus Dan alari aten; HR. Ausgaben. h Vursgewinn 496 21701 II. Zahlungen f. Vers. Verp e , , . 2) Sonstiger Gewinn 28 10 38 524 32439 2) Kapltalversicherungen auf den Lebensfall 96 770 57 VI. Vergütung der Rückversicherer . 93759 IV. Präm. Rückzahlungen nach verst. . ; 12 96266 VII. Sonstige Einnahmen ; 1998 82 . e , , 9 . ‚ ö 793 28 J. Rückvers. Prämien für Gesemteinahuen 8 21 266 T ) Kapitalversicherungen auf den , , b27 HR. Ausgaben. VII. Steuern und Verwaltungskosten. 107 502 — 1. Zahlungen für nmnerledigte Vers.⸗Fälle der Vorjahre 91 104 12 VIII. n . ö 636393 II. . für Vers. Verpflichtungen im Geschäfts. IX. Verlust aus Kapitalanlagen an Valuten 3 23757
36419 b 132 ih az
9080 249 417 11 .
571721081 5760 38 2 8 0s
842161
53540 6 24 45 563 —
3042 56
67 973 65
53 356 39
126186 XII. Barer Kassenbestand. 200027 206 7338 2100724 XIII. Inventar. 719018 E. ö — XV. Sonstige Aktiva Kani onteffetie und Dattafs
w 3 dãcherỹ .... 198 —
83324212
36419 h 132 045 49
00 8 2401171 io ai i
io siz 1 48 8243 2
s 00 zes so a 4609 15 5 . n 183 sr
rabetz.
J. Melau.
1 A. Marer. R. Königtberger. g 136 a J Das Nevisionskomitee. 4222 o 180 Prof. R Siu gt, Fischer. 13 8889 Friedl. J. Vol. 84 893 65 28 oo 263 o - 42 00 —
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 148. Berlin, Freitag, den 26. Juni 1903.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterr Vereins. Genossenschafts. in, Muster und Börsenregtstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren zeichen, Patente, Gebranchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fehrylanbekannlmachungen der Gi 5 . erschein? auch in einem besonderen Blatt unter dem Eitel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. or. 163
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Negel aeln,, Selbstabholer auch durch die Könktgliche Expedition des Deutschen Reichtanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 „6 5d 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2 . * zilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
eie 8W.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 148 A., 148 B. und 148 0. ausgegeben.
W ‚— Nr. 60539. G. 2612. Klafse 2. und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ arenzeichen. 1 ö 24 Form 6 ö ,,,. ec ,,, 3 —
ondeelen, atten tangen, Röhren, echen und älle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarren⸗ * ö . . . Brähten. Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink. spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel besäße, Ta der Eintragung, (G3. — Geschäfttzbetrieb, W.
staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Pubpenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose;
ö ö Bronzehulber, Blattmetall, Quecksilber, Lot. Spinnräber, Treppentralllen, S achfiguren, Kegel,
Waren, Beh . e . 57 ist ein Ge. metall, Pellowmetall, Antimon, Viagnesinm, Fugeln, Bienen si be, Starkästen hornstifte, Buchs⸗
allablum Wismut, Wolfram . haumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus
Nr. 60 536. S. A389. Klasse 298. latinschwamm, Platinblech , , olz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärzt⸗ metallene Ketten; Anker, Eisenbahnschienen, chwellen, iche, pharmazentische, orthopädische, gymnastis
LEMCOVILIE
30 12 19902. Zocicté Rene Fruier A Gie. ,
. 97 21 * Limoges (Frankreich); ö Pat; Anw. Richard biz 1901. Ebbete A Co., Schanghai; .
. Berlin NW. 2815 1903. G.: Her⸗ h stellung und Vertrieb . ich ln. und Wirtschaftt⸗. Si, Rohenstern n. tar Nesen tern. a es,
Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- geodätische, physikalische, chemische, elentrotechnis e, lags ringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiede nautische, photographische Instrumente, Apparate und eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Utensilien; Desinsektionsapparate, Meßinstrumente, Rot guß eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Konsole, Ballufter, Treppenteile, Kransäulen, Tele- Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen,
Bleichen 76. 28 5 1903. G.: Exportgeschajt. Wr; Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte Säheelmm üben, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ J ö 5 tz) ' ‚ / . ö ern n, 6. . r,, i, wer! Hetrelve, Hülsen früchte, Sämereien; getrocknetes shft; Haken, Rlamnrern, Amhbofsé. Sperrhörner, Stein! maschinen, einschließlich Rahmaschinen, Ee r. ben dit. Aln mi nium. und Ran Silla a. Dörrgemüse, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum. amm. n, Sensen, Sicheln, Strohmeffer, Eßbestecke, maschinen. Strickmaschinen und Stick maschinen. a. mnaolle, Flachs, Zuckerrohr. Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗ Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln; Hauer, Pumpen, Förderschnecken, Cismaschinen, lithographische Nr. 80537. K. 69642. . 12. lohe, Kork. Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Plantagenmesser, Hieb und . Maschinen⸗ nd Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugs chare, Korkjzieher, Reibeisen, Rartoffelrebemaschinen, Brotschneide⸗ Fstämme, Treibzwiebeln, Trẽãlbkeime, Treibhausfrüchte. Schaufel n, Bafebẽlge⸗ metallene und hölzerne maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Moschus, Vogelfedern; gefrorenes Fleisch; Talg; rohe Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; und gewaschene Schafwolle; Klauen, Börner, Knochen, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier. Muscheln, Tran, macher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh ⸗ und Mund⸗ Tischbein, Koons, Kaviar, Hausenblase, Korallen. Willen, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, harmonikaz, Maultrommeln, Schlaginstrumente,
Steinnüsse, Menagerietiere, Schildvatt; chemisch⸗ Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen,
712 1901. Wilhelm Körzel, Essen a. Ruhr. pharmazeutische hrapargi⸗ und Produtte; Abführ⸗ Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer/ nta latente, Musitautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ 2565 1903. G.: Handelsgeschäft. W.: Seifen, mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Lickttote chniter, Ingenieure, Optiker, Graveure und fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, gefrockuete und einschließlich Putzselten, medizmische Seifen, Zahn · Scrumpasta; auntiseptischẽ Mittel; Laltitzen, Pastillen, Barbiere. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ mar miert Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ seisen, varfümierse und Toilet teseifen, Seifenfiguren, Pillen, Salben, Kokainpräparale; natürliche und körbe. Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Frucht- und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ Zahnpulver, Insektenpulver, Patzleder, Putzpomade, jun stliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalie; Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln, Hut⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmal / Kunstbutter, Forfwasfer, Mundwässer, Fleckwasser, Haarwasser, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, nadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für Speisefette, Speifeble; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Bay- Rum, Haarbl, Pomade, Haarpomade, Schminken, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, chirurgische Zwecke; Fischangeln, Angelgerätschaften, Zucker, Mehl, Neis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Puder Salben, Haarfärbemittel, Haarkräuselmittel, Wasserbeiten, Stechbecken, Inhalationsapparate; künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ Fadennudeln, Kakag, Schokolade, , . Zucker⸗ Bartwichse, Parfümerien, Wichse, Stärke, Wasch⸗ mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Glied. kästen; Hufeisen, Hufnagel; gußeiserne Gefäße, stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Strup, Bis⸗ blau Eß⸗, iin, Koch⸗ und Waschgẽschirre, Wasch. maßen und Augen. Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Glocken; emaillierte,. verzinnte, geschliffene Koch kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, maschinen, Wach man eln, Wringmaschinen, Wäsche⸗ Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconi⸗- und Haus! zaltungsgeschirre aus Eisen, Kurfer, Messing, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaat-⸗ klammern, Schmirgel und Schmirgelleinen, Nacht tin, Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib- lichte, Kerzen, Leim, Wagenschmiere, Kittie, Textrin, Caraghenmoos, Kondurangorinde, Angosturarinde, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wasch ⸗ Pack. Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗ Klebftoffe, Vaseline, Cremes, Wasserglas, Glauber« Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, maschinen. Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Luxus, Bunt⸗, Ton und Zigarettenpapier, Pappe, salß, Beizen, Chlorkalk, Zündhölzer aus Holz, Wachs Cassig, Cassiabruch, Gassiaflors Galangal, Cerefin, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen. Winden, Karton, Rartonnagen, Lampenschirme, Brieftuverte, und Dapler / Feueranzünder, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ Perubalsam; medizinische Thees und Kräuter; Aufzüge; Radreisen aus Eisen, aus Stahl und Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, körper, Kaffee, Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Kaff ee⸗ atherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, aus Gummi; Achsen, Schlitt schu he Geschütze, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten,. Tapeten, essenz, Gesundbeitstaffee, Thee, Kakao, Schokelade, Holzessig, Jalape, Carnagubawachẽs, EFrotontinde, Vandfeuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprung Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗ Bonbons, Zucker und Zuckerwaren, Zuckerstangen, . Onillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka. federn, Wagenfedern. Roststäbe, Möbel⸗ und werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ Traubenzucker, Gewürze, Zwiebäcke, Hafermehl, bohnen, Que hrachorinde Bay⸗Num, Sassaparille, Baubeschlã ze; Schlösser, Geldschränke, Kassetten; graphien, photographische Drucker zeugnisse EGti⸗ Hafergruͤtze, Backpulver, Puddingpulver, Honig, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Ratten Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, ketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, raut, Gelee, Sirup. gift, Paras stendertil gun gsmittel; Mittel gegen die Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig DOeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher,
— — Reblaus und andere Pflanzenschäblinge; Mittel gegen bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fu gerhüt te; ge. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diayphanien;
Rr Go Sas. D. 2108. niasse 12. Hausschwamm; Creosotöl, Carbalineum, Borax, drehte gef gebohrte und gestanzte Fagon. Eß⸗, Trink“, Koch, Waschgeschirr und Stand⸗ Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbol säure. Filz. metalltei Me ta ltar en Flaschenkapseln, Diaht⸗ gesäße aus Porzellan Steingut, Glas und
MM Mm hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte,. Sparterie ⸗ seile, 37 ngestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach Ton; Demijohns. Schmel ztiegel, HJietorten, Rea enz⸗
. hüte, Mützen, Helme Damenhüte, Hauben, Schuhe, rohre, Stockzwingen, ge estanzte Papier und BYlech. gläer, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas. au⸗
Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe; gestrickte buchflabe n; i ge en, Schmierbuchsen, Buchdruck. glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗
. ö. 2 und gewirkte ae e; Shawls, Leibbinden; rn Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, rohr en, lasrohren, Nelatoreh 26 rlen, 86.
. = fertige Kleider für Männer. Frauen und Kinder; aucherapparate Nahschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗· Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln,
2 , ,, . ne,, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischd ecken, Laufer, schmieden, Fa ha ne: Wagen, einschließ lich Kinder Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prig-= , ö . 1 Teppiche; Leib,, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, und Kranken n, Fahrräder, 3 men, Svicgel, Glasuren. Sparbũchsen, Tonpfeifen, . en, ,,. 2 ,, Vosenträger, Krawatten, Gürtel, Korseit Strumps⸗ Feuerspritze en, Clunt! Karren, Wagenra PVosamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene . , 3. ; 8 halter, Dandschube; Lampen und Lampenteile, Speichen, Felgen. Naben, Nahmen, Tentstang Stickereien; Frangen, Borten, Litzen. Spitzen, Dakel- . 535 ! Laternen. Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Pedale, Fahrratrständer. Farben, Farbstoffe, — artikel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal sarben, l. - Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illumingtions, farben, Farbholsertrakte; Leder, Sattel, Klopf. Radiermesser, Gammigläser, Blei⸗ und Farb⸗ . lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech peitschen. Zaumzeug, lederne Nieme. auch Treihbziem. n, stifte, Tintenfässer, Gammistempel, Geschäfts- fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht, lederne Möbelbezüge; Feuereime Schafte, blen, bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißieuge,
lichte, Defen, Wärmflaschen. Caloriferen Ripp n. Gewehrfutterale, Patrone emniaschen, Uktenm ac ben HYestklammern, Heftjwecken, Malleinewand, Siegel-
216 1902. Deutsche Schiffsbedars⸗ A Export ⸗ heijtörver, elektrische Veizarvarate Kochberde, Voch— Schubelastiks; Peljwaren; Firnisse, Lacke, lack. Oblaten, Palerten, Malbretter, Wandtaseln, Geselschaft m. b. D., Bremen. 2815 1905. G.: kessel, Backöfen, Brutarvarate Obst und Mali Darje, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck. Globen, Rechenmaschigen, Medelle; Bilder und Grwortacscäit. W: Bier, Porter, Ale, Gingerale, darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrisch Roch wasser. Bobnermasse, Nabwachs, — De. Karten für den Anschauungsunterricht und Jeichen-⸗ Maliertrakt Saucen, Pickles, Fruchtsafte Frucht! apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürste ras, Wa . Schneider kreide; Garne, Zwirne, unterricht; Schulmapven, Federlästen, Zeichen kreide, ber, Fieischertrakie, Schinken, Speck, Wurst, Rauch · Besen, Schrabber, Pinsel, Quäste, Piassapafasern, Bindfaden; Waschleinen, Taum — Gurte; Watte, Estomven, Schiefertafeln, Griffel. Zeichen beste, Zünd⸗ sleisch, Potelfleisch, geräucherte, getrodnete und ma. Kratzbürsten, Weberkarden Ti ppichreinigungsarvarate, Wollsilz Vaarsilj, erdebaare Kameelbaarc, Hanf, bäütchen, Patronen, Putzbomade, Wiener Kalk; Putz- rinierie Fische, Gänsebrüste; Fisch., Fleisch, Wild,, Bobnerapparate; Tamme Schwämme, Brenn Jute, Seegras Nesselsasern, Robseide, Bett⸗ tücher, Polierrot, Putz leder, Rostschutzmittel, Starte, Frucht. und Gemüsekonserven; Sauerkraut, Kar scheren. Haarschneideapparat fn M ensche rund Tiere; sedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Waschblau. Seife, Seifenpulver; Brettwiele, Turn-⸗ soffeln, Rüben. Gelees. Marmeladen, Gier; Milch Schafscheren Deren R nsel ud j Maliertrati, Mal wein, Fruchtwein, Fruch säfte, geräte, Blechspielwaren, Ringel spiele Puppen, Sch aulel⸗ und Sahne, kondenstert und präserviert; Butter, Streichriemen Kopswalser 1, Fri intel w Kumps, Limonaden, Spirituosen, Liqueure Bitters, pferde, PDuppenthbeater Sprengstoffe, Jindbol zer, Käse, Scmalz, Kunstibutter, Speisefette, Spe seöle Haarpfeile, —— * — . dir aden Kepfwasser, Saucen, Pickles, Marmelade Fleisch⸗ rtratte, Amorces, Schwefelfaden, Zündichnüre Jeucrwe ls und sonssige Delle, Kaffee, Kaffee surrogate, Thee, Schminke Hautsalbe, Puder, Zabny ul ver, Pomane Punschertralte, Mum Konnak, Fruchtälber, Mob koͤrver. Knallsimnale Lit hographiesteine, litde grapbische Zucker, Sirup, Kal 10, Schokolad. Bonl zong, Zucker Haaröl, Bariwichse, Daarsärbemittel Parfum vviritus, Sprit; Preßbefe; Gold ⸗ und te . Kreide; Mäblsteine, Schleirsteine, Zement, Teer, Fangen, MWebl Reiz, Graupen Hülsenfrüchte, Sago, Näucherkergen, Mefraichisseurs Nenschenbaare Per chte Schmuckperlen, Edel! und Halbedelsteine, Pech, Webrgewebe, Tersmull, Gips Hach badben, Grüß. Mallarensi, Fadennudeln, Supventaseln, Flechten; Phe ** Schwesel, Alaun. Bleior lei, lconisch? Waren; Gold. und Silberdräbte, Tressen, Kunststeinfabrikate, Stucktesetten; Mobtabat, Mauch Grüßen, Brot, Jwiebäcke, Vaferprärarate, Back. jucker, Blutlaugensal Salmlat flũssiae . 8. und Silber gesvinste; Tafelgerate und Beschlaäge tabat, Jigaretten,. Jigarren, Kautqbal, Schnun] pulper, Geleevulper, Pur dingrvulrer, Futtermittel, flinsiger Sauerstoff; Aetber, Alfobel, Schwesel kohlen ˖ aus Alfenide. Neusüber, Britannia, Nickel und Alu- tabal Linoleum, Persennige, Rollschuß wände. Segel, kcbertran, Mberssche Oele, Parfüme, Jigarren, Ji. fieff, Doligeistdestillationsprodutte, JZinnchlorid, Harte. minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Rouleanr, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte; Ubren; garilles. Jigaretten, Mauch, Kau ⸗ und Schnups⸗ mittel, Gerbeertrafte, Gerbefette, Kollodium, Gvan Perʒella⸗ Gumm: chube, Luftreifen, Regenröcke, Webstoffe und Wirtstonfe aus Wolle, Kunstwolle, labal, Jigarettenbapier, Iigarren. und Zigaretten kalium, Pyr ogallussaure, ern, ures . * — — Hanfichläuche, Gummispielwaren, Baumwolle, Flachs, Danf, Seide, Kansgeide. svitzen Tabalyfeisen monssieren de und stile Weine, unterschwesligsaureg Natron; oldchlorid gie Schweißblätter, Badelapven, chirurgische Gummi · Jute, Nessel und aul WMemischen dieser Gioffe Spirtuosen, Viqueutie, KAonnaf, Wiel, Apfelwein, oralat, Weinsteinsaure, D Dralsar waren; Radiergummi, technijche Gummiwaren, ein · im Stach 1 —— Plüsche, Bänder; leinene. meussierender Apfelwein, St rin fünstliche und Kaliumbichtemat, Quecksilberordd, l schließlich Gummitreibriemen Dosen, Bächsen, balbleinene, Raumwmollene, wollene und Leidene narsrlih. Min? ralwäasser, koblensaure Wässer, Bade Wasserstoff superorvpd, Sal veten säure, Stick st off orvdul Serviettenringe; Federbalter und Platten aus Dart. Wasch nioffe Wache tuch Ledertuch. Filituch Bern ˖ wässer, Gssig. Gssiaesssenz,. Austern, Uaviar, Kiebse, Schweselläure, Salssäure,. Gravbit. Knochentoble, gummi. Gummischnure Gummibandschube, Gummi. stein, Bern steinschmuck, Bern steigmmndfstücke, Amb rond Sardinen, Dummer; Giweiß ⸗ und Gigelbpräparate Brom Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter sfrepfen, Robgummi, Kautschuf, Guttapercha. Ba Tlatien, Ambroidpeilen, Ambreidstangen; lan iliche ju Näbr und Genntmeecken, sewohl rein ale auch al 8 Glaubersali. Galeiumcarbid gaelin la Schirme. Stock, Kefer. Reisctaichen, Tab is. Blumen; Matten,. Fabnen, Flaggen, Fächer, in Mischungen mit Meblen, Kafao Schofelade Gilenvitris Jin sul sat, Kup fewitrio J. Kalomel, beutel, Tornister, Geld tajchen, Briestaschen, Jeitungs · Deillets und Wachaperlen . sewie mit Fleisch und Pflanmsenrtratien und Mat Yiluinsaut( Pintsal. Arsenik, Wenzin, chlor marren, Pbotographieal bumd., Klarrstabic. Berg- Rr. G0 Ba. . 2721. Aiafse *. paraten Iomie jun Form bon Gebäcken; Gelaline, Rali; vboto graphische Trockenvplatten, vbotonr e . stöcke, Hutmtterale, Felt itecher, — Fel odsla chen,
Biecuite, ales. Wass ln, Mandeln, Nüsse, Mesinen, Nräaparate, v zotegrapbijsche Papiere; Kesselsteinm 6 Tasc en becher Maultorbe, Briketts, Anthrazit, ole,
KRorintken, Aränter, Gewirse, Safran, Vanille, Vasellne, Saccharin, Vanillin, Siccatif. Beiten seueranzünder, rafsinie 1g Petiol⸗ * Petroleum iber, (Ct Ol86hle-
Senf in freckenem und slüssigem Justande, Papiere, ö are fn. — ie selgub] Grim 24 =, Stearin, i. 41 Mosctiwarler, Meikbälter, Steatin. und andere Marmor, Schiefer, Koblen Steinsal; Tonerd 2 e neyf Matratzen, ol lierwaren 1 dichte, . r Rabastech. BGieruntersaße, Bimstein, 7 Marienglag. Aspbalt; Dich aus Vel, Mobr und Gisen. —— Forbe, Leitern, 1e 21 103 Dresch * , g —— — Werkieug⸗ fur Tickle? Immerleute, Schlesser, unge- und Pachmnqzmalerialien, Warmeschutzmittel icseltnechte, Garnwinden, arten, Rleiderftänder, debenstr * d loo. & de niche Fabei Masch aen⸗ und Sisbauer,. Wleinifte, Federbaflter, Iseliermittfel far eleftrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ ö Mulden, Kei srnelin aten 1 W. Koenen desal; ö Tine, hiad cer gumunm Messer., Gabeln, nchen. und KBüchsenderschlüsse; Alkest, Albestrulrer, Asbest- Lorbe Ritten. Nasten Scachteln⸗ tetter, e go g G appr. nien ga. messet, erich. Instrum nie, Farben, Fatrbwaren, Farben Asbesss den, Usbeslgeflecht. Abesttuche, Dauben, Hil gertakmen, Goldleisten Tuaren, Fenner,
Schmitti ja rial: Hindiaken und Gespinstwaren Astestrapiere, lkestschnüte; Puhmelle, Pußbaum- bolrerne Füchengeraie; Stiefelboler, Korotsriemen, * aue Gaunmwelle, Jule, Danf, Flache oder Mentla; wah Guanc. Superrvhorphat, KRainit, Rochen. Särge, Mer kjengbente, Flaschen terte, Flaschenbälsen. / ö 4 Seel und Fla geuluche, Leincnneude, Laschen cher mel, Tbomagschlackenmebl. Fijchauano. Pflanzen- gerfaesten, Kortsoblen Rert bilder Kerylatten, . 0 8 aus Venen Und Naummwolse, Unter teuge aug Wolle gäbrialse; Mobeisen:; Gisen und Siabl in — 6 KRertmebl, Volispäne, Strob˖ 1 nnd Baumwolle Jändbäichen, Munltien, Schns afren, Hläöcken, Stangen, Platten, Blechen und geslecht, Pal der krae chubangleben, ien. r wassen, Lederjeng and Led erwanten aller Art, Glag. Nobren. Gijen und Stahl drabt. Kupfer, Me sing. Tiken, 322 Türflinsen, Schildvatt-Vaat- 25 13. Gaannel Gebe Meignen waren, vbarimaneufische Prapataie Eironze, Jin. Jinn, Blei, Nidel, Neusüber bfeile und esserschalen, Mifenbein, Gllard bin Nene Friedeichte. de 28 d Jm