Nachtrag ö zum Staatshaushaltsetat für das Gtats jabr 1903.
— —
Gegen den Etat für das Etatsjahr 1903
Zugang Abgang 460 11.
Einnahme.
A. IV. Mini sterium der öffentlichen Arbeiten. Verwaltung der Eisenbahnangelegenheiten. en, . Mlawkaer Eisen⸗
hn. Betriebsüberschuß für 1. Ja⸗ 6 1903 bis Ende März
Summe Kapitel 12 für sich. Altdamm · Kolberger EGis chli
1196500
isenbahn. Betriebsüberschuß für das Etats⸗ jahr 19803
Summe Kapitel 13 für sich. Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. Betriebs überschuß für das Etats⸗ jahr 1903 Summe Kapitel 14 für sich. Kiel. Eckernförde ⸗ Flensburger Eisenbahn. Betriebs überschuß für das Etatg⸗ jahr 1903
Summe Kapitel 15 für sich. Dortmund Gronau ⸗ Enscheder , ,. Betriebsüberschuß für 1. Ja⸗
nuar 1903 bis Ende Mär; 1904
Summe Kapitel 16 für sich. Ostpreußische Südbahn.
Betriebs überschuß für 1. Ja⸗
ö. 1903 bis Ende März
Summe Kapitel 17 für sich. Summe A. IV..
344 850
385 570
3140912
16577970
6 911 802
Gegen den Etat für das Etatsjahr 1903
Zugang Abgang 410 a6
Einnahme und Ausgabe.
B. II. Allgemeine Finanz⸗ verwaltung. Außerordentliche Einnahme. e ee besonderer Gesetze zur
rgänzung der Einnahmen des Staatshaushaltsetats für das Etats jahr 1903 —
Summe B. II.. Summe des Zuganges ..
Dauernde Ausgaben. A. IV. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
erwaltung hn es
1098164380 — 1068 16480 d dg 637,20 den
V der ing egenheiten. ö hinter . usgaben an Stelle des bisherigen Vermerke )]) — Vermerk: Die ordentlichen Ein ⸗· Æ nahmen be⸗ tragen.. . 1 382 915 729, — die dauernden Ausgaben da⸗ 1 Es ergibt sich also im Dr⸗ dinarium ein Ueberschuß von worauf zur Verzinsung der Eisenbahn⸗ kapitalschuld im Sinne des Eisenbahn⸗ a und zur Aus⸗ leichung eines fizits im Staatshaushalt nach den Be⸗ stimmungen dieses Gesetzes in Rechnung zu stellen sind 139 7183 823.16 Bleiben I48 288 Q, 84a Der rechnungsmäßig sich er⸗ * NUeberschuß ist von er Eisenbahnkapitalschuld abzu⸗ schreiben.
S9 4 843 878. -
488 071 851, —-
Gegen den Etat für das Etats jabr 1903
Ausgabe. en, . Zugang Abgang 6. *
7 B. J. Dota tionen. Deffentliche Schuld. Verzinsung. 3 o/o konsolidierte Anleihe .. Til qung.
(Gemäß S5 1 und 2 des Gesetzes vom 8. Mär 1897 — Gesetz ˖ sammlung S. 44 —)
B. Zur welteren Tilgung von Staat sschalden.
Zur Ergänzung der Tilgungs ⸗
summe (Die Titel 1 bis 5 über tragen sich mit Titel 6.)
Summe des Zugangs...
Abschluß. Einnahme Dauernde Ausgabe
Schlobitten, den 25. Mai 1903.
1 880 797
Dir 5 813 637. 5 818 637,
Wilhelm.
Graf von Büũlom. Schonstedt. von Goßler. Graf von Posadows kv. von Tirpitz. Studt Gugleich für den Finanzminister). Möller.
M inist eri r ge n, Unterrichts und 21 i elegenheiten. snalrat Dr. Rockwitz ist dem en in Cassel überwiesen worden.
zu Mettmann ist der bisherige eser Anstalt Jaeger endgültig als
Der Regierun Königlichen Regier
m Schulle
kommissarische Le ordentlicher Semi an der Präp Rektor ö
nanstalt in Arnsberg der bisherige küthen als Vorsteher und Erster 2 und arandenanstalt in . ard der bisherige . olz daselbst als Zweiter w
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die Oberförsterstellen Gifhorn im gie e , Lüneburg und Escherode im Regierungsbezir Hildesheim sind zum 1. Juli 1903 anderweit zu besetzen.
an der Pr kommissarische Lehrer angestellt
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18 der Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 190 447 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushaltsetat für das Etatsjahr 1903 und die Abänderung des Gesetzes vom 8. April 1903 (Gesetz⸗ samml. S. 66) wegen Ergänzung der Einnahmen des er⸗ wähnten Staatshaushaltsetats, vom 25. Mai 1903; unter
Nr. 10448 die Verordnung, betreffend die anderweite Regelung der * der Verwaltung der direkten Steuern und der Domänen⸗ und Forstverwaltung bei der Re⸗ gierung in Posen, vom 19 Mai 1903; unter
Nr. 1044) den Allen söchsten Erlaß vom 3. November 1902, betreffend die Befughisse des Regierungspräsidenten in Potsdam hinsichtlich der märkischen Wasserstraßen; unter
Nr. 10 450 den ß Erlaß vom 16. März 1903, betreffend die Befugnisse des Regierungspräsidenten in Pots⸗ dam und der Minsfterialbaukommission in Berlin hinsichtlich der märkischen Wasserstraßen; und unter
Nr. 10451 den e , n. Erlaß vom 25. Mai 1903, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 18. Mai d. J. (Gesetzlamml. S. 157) vorgesehenen neuen Eisenbahnen.
Berlin W., den 9. Juni 1903.
Königliches meant Weberstedt.
Abgereist:
Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗ kirchenrats, 26 Geheime Rat D. Dr. Barkhausen, der geistliche Vizepräsident, Wirkliche Oberkonsistorialrat, Propst PD. 3 von der Goltz und der weltliche Stellvertreter des aa ere, des Evangelischen K Wirkliche Oberkonsistorialrat D. Braun, nach Eisenach.
, b F * * =. ö D gl anüliches.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König besichtigten ö. früh von 6 Uhr ab auf dem Tempelhofer Felde das , , , . und das 2. Gardeulanenregiment. Hieran schloß sich eine Gefechtsübung, an der auch Infanterie und Artillerie teilnahmen. Das Frühstück nahmen Seine Majestät bei dem Offizierkorps des Gardekürassierregiments ein.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr und für das Seewesen, die vereinigten Ausschüsse 3 Handel und Verkehr und für Zoll- und Steuerwesen sowie
ie 2 Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen
und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. ‚Württem⸗ berg“ am 6. Juni in Bergen eingetroffen und heute von dort nach Stavanger in See gegangen.
S. M. S. „Panther“ ist am 6. Juni in Annapolis angekommen.
S. M. S. „Vineta“ ist am 5. Juni von Ponce (Porto Rico) nach St. Thomas in See gegangen.
S. M. S. „Luchs“ ist am 6. Juni in Songtong ein⸗ getrosen und gefiern von dort nach der Mirsbay abgegangen.
M. S. „Iltis“ und S. M. S. „Tiger“ sind am 7. Juni in Schanghai, S. M. S. „Jaguar“ ist gestern in Tsingtau angekommen. er Dampfer „Silvia“ ist mit der abgelössten Be⸗ atzung von Kiautschou, Transportführer: 6 von robel, am 6. Juni in Port Said eingetroffen und hat an demselben Tage die Heimreise fortgesetzt.
ö a. M., 8. Juni. Der Ober bürgermeister Adickes hat, wie „W. T. B.“ mitteilt, folgende Bekannt⸗ machung 2
Selne ajestät der Kaiser und König baben mich be= auftragt, Seinen und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Dank für den lebendigen und herzlichen Empfang, die länjende Schmückung und Illumlnation der Stadt, sowie für die — same Vorbereitung aller Veranstaltungen zu dem unter allgemeiner Tellnahme so barmonisch verlaufenen De Deutschen Gesang⸗ wettstreite meinen Mitbürgern kundzugeben. Eg gereicht mir zur boben Ehre und Freude, in Ausführung dieseg Auftrages den Ausdruck der wiederholt uren lebhaften Anerkennung und Befriedigung der Majestäten der Bürgerschaft zu übermitteln.
Baden. Ihre Königliche Hoheit die , von Schweden und Norwegen ist, wie . T. B.“ melbet, heuie vormittag von Baden-Baden nach Helsingborg abgereist.
werden.
Großbritannien und Irland.
Das Un ter haus beschlo ern, wie W. T. B. beri die Debatte über das Finanzge 42 . m beginnen. Ein eier, ment, das von Chaplin Cons) zu Gunsten der Beibehaltung des Kornʒolls eingebr wurde, soll zuerst jur Beratung kommen Wahrscheinlich wird eine Generaldebatte darüber stattfinden. ;
Frankreich.
In der Deputiertenkammer brachte gestern, wie W. T. B.“ meldet, Etien ne, der den een führte, das Gefuls der eine nr für die Angehörigen der mit dem Dampfer „Liban. Verunglückten zum Ausdruck. Die Kammer zollte ihm Beifall., Auf eine Anfrage des Deputierten Arne erwiderte der Ministerpräsident Comhes, die Ursachen des Un— glücks seien noch nicht aufgeklärt. Die Regierung werde den i n der Verunglückten Unterstützungen zu teil werden assen.
Nach Meldungen aus Beni⸗Unif waren bei der Be= schießung von Zenaga drei Bataillone der Fremdenlegion, drei Eskadrons Kavallerie im ganzen 385090 Mann mit 10 Geschützen tätig. Mit Tagesanbruch verließen sie Beni= Unif. Die Artillerie schwenkte gegen ein kleines Plateau ab, auf 1200 m Entfernung von den . Wällen von Zenaga. Um 5 Uhr 10 Minuten ließ der General O Connor das Feuer mit Melinitgeschossen 3. die Wälle eröffnen, um eine Bresche zu legen. Als die Mauer gefallen war, wurde das Feuer auf die Niederlassungen im Innern der Umwallung gerichtet. Die Wirkung war ver— nichtend; die Granaten, die im Innern der Niederlassungen platzten, sprengten alles in die Luft. Es wurden dann noch auf große Entfernung einige Granaten in verschiedene Dasen, namentlich in die von Qudgghir, geworfen, um den Marokkanern die mächtige Wirkung der Geschütze zu zeigen. . Schluß wurde das Feuer auf das Minaret der im
nnern von Zenaga gelegenen Moschee gerichtet; der Schuß war so gut gezielt, daß das Minaret mitten entzwei geschossen wurde und die Seitenflügel barsten. Die Bewohner von ig hatten sich vor den Wällen verschanzt; aber in dem
uͤgenblick, als die Beschießung begann, flüchteten alle, und die Granaten flogen auf sie ein. Zuerst hatten die zwischen dem Judenhügel und dem Zenagaberg in den Palmenpflanzungen versteckten Marokkaner auf die Artillerie geschossen, ohne sie jedoch zu erreichen. Ein eingeborener Krieger wurde an dem Zenagaberge getötet. Um 11 Uhr gab der General O Connor den Befehl, das Feuer einzustellen, und ließ die Infanterie nach Beni⸗Unif zurückehren, die Artillerie nach , d,. Die Zahl der getöteten und verwundeten Marokkaner ist noch 3 bekannt, und ebensowenig weiß man, welchen Eindruck die Beschießung auf sie ausgeübt hat und was ihre Absichten sind. Der General O'Connor erwartet, daß die Bewohner von Figig einen Vergleich anbieten werden. Alle Frauen und Kinder waren schon in mehreren Tagen geflohen. Die fran⸗ zöͤsischen Truppen besetzten nach Ueberraschung des Feindes zwei nach der Oase führende Pässe. Verluste haben sie bisher nicht gehabt. Während der 2 wurden 600 Granaten verschössen. Die Infanterie hat keinen einzigen Schuß ab⸗ gegeben. i ,, einer Fortsetzung der Operationen ist noch kein Beschluß gefaßt worden. Wenn die Bewohner von i 31 aber nicht unterwerfen, wäre es mögli daß in nächster Zeit auch noch andere Dörfer würden beschossen
Italiẽn.
Der Schatz minister brachte gestern, wie „W. T. B.“ erfährt, in der Beputiertenkammer einen Gesetzentwurf ein, betreffend die Konversion der inneren 4/aprozentigen Schuld in eine 3 prozentige konsolidierte Schuld, und verlangte hierfür die Anerkennung der Dringlichkeit. Der Minister sprach die Hoffnung aus, daß dadurch für das Budget ein Nutzen von 7 Millionen Lire sich ergeben werde, und bat um die n , , eventuell Vorsorge zu treffen für eine Konversion der konsolidierten 5 prozentigen und 4 prozentigen Schulden in Zi prozentige, ohne von neuem sich an das Parlament wenden zu müssen.
Spanien.
Im Senat fübrte, dem W. T. B. zufolge, der Minister det Aeußern Abarzuza gestern in Beantwortung einer Anfrage über die äußere Politik aus, daß Spanien mit den Nationen, die an Marokko interessiert seien. auf ausgejeichnetem Fuße stebe, und daß diese Mächte die Rechte Spanieng anerkennten. Spanien unterbalte mit England die besten Beniehungen. Bezüglich des Be fuchs des Prinien Peinrich von Preußen erklärte der ir nn daß dieser Besuch lediglich ein Att der Höflichkeit gewesen sei. Abarzumna wies schließlich auf die Notwendigkeit einer Politik der Erhaltung det
status quo hin. Belgien. Der Finanz minister wird heute, wie W. T. B.
meldet, der Repräsentantenkammer einen Gesetzentwurf vorlegen, nach welchem die Frist, innerhalb deren das Recht des Rückkaufes der Kongoeisenbahn durch den belgischen Staat ausgeübt werden kann, auf weitere 15 Jahre verlängert werden soll. Diese Frist läuft am 1. Juli d. J. ab. Beim Erlöschen dieses Aufschubes wird die belgische Regierung ein ständigeg Recht zum Rückkauf unter denselben Bedingungen haben, wie sie in der Konvention von 1896 vor— gesehen waren.
In der gestrigen Sitzung der internationalen Zuckerkommisfion berichtete der Vorsitzende Capelle über den Fortschritt der Arbeiten. Die Gesetzesbestimmungen Rumäniens und Japans wurden geprüft, die enigen von Deutschland, Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn über * und unter die Miglieder verteilt. Zur Erörterung sianden gestern die Bestimmungen Deutschlands und Luxemburgs, deren Besprechung die Vormittagssitzung ausfüllte. Das Studium der anderen Gesetzesbestimmungen ist noch nicht beendet da einige tatsächliche Aufklärungen eingeholt werden müssen. diese Aufgabe hat das Bureau übernommen. Die Kommission vertagte sich bis zum 12. Juni, in der Hoffnung, alsdann die Prüfung der Zuckergesetze von Oesterreich⸗Ungarn, Rußland,
talien, England gelen. Schweden und Dänemark wieder in ersprießlicher Weise aufnehmen zu können.
Türkei.
Nach Angabe der Pforte wurde, wie das Wiener Telegt⸗ Korresp⸗ Bureau“ meldet, am Freitag drei Stunden nördlich ven Salonsli bei Gradobor oder Grazovon eine Bande auß gerieben, die 15 Tote und 20 Gewehre 1— ** ein Mann wurde gefangen genommen. In den Kreisen Istib, Kra⸗ towa und Ku manowo verteilen die Komitees Wassen. Von Philippopel sollen mit Revolvern und Dynamitbomben bewaffnete Komitatschi nach den Grenzprovinzen abgegangen sein
280 Familien aus Hoti und Gruda, darunter 78 Be⸗ waffnete, haben am 6. d. die montenegrinische Grenze sberschritten. Sie wurden auf montenegrinischem Gebiete entwaffnet und ins Innere gebracht; der montenegrinische Gesandte in Konstantinopel Bakitsch Her bei der Pforte wegen Heimschaffung dieser 280 Famillen Schritte unter- nommen.
Umerika.
Das „Reutersche Bureau“ erfährt aus Was . daß das füdatlantische Geschwader nach Valparaiso beordert worden sei, wo nach Berichten des dortigen ameri⸗ lanis Konsuls Unruhen ausgebrochen seien. as Staatsdepartement hat Anweisung gegeben, das
Dekret, das die venezolanischen d en sperrt, un⸗ beachtet zu lassen, wo es den amerikanischen Handel störe, ausgensmmen in. den zur Zeit im Besitz der venezolanischen Regierung . 9
Der englische Gesandte in Caracas Bax Ironside hgt gegen die Schließung der Orinocohäfen energische Verwahrung eingelegt.
Bei der 6 Gesandtschaft in ö und bei dem venezolanischen Konsulat in Berlin sind Telegramme aus Caräcas eingegangen, die melden, daß nach einem glänzenden Feldzuge im Westen der Auf stand dort niedergeworfen sei ünd daß bei Barquisimeto und Coro Kämpfe statt⸗ gefunden hätten. .
Afrika.
Infolge der Opposition in Transvgal gegen die Er—⸗ teilung des Gemeindewahlrechts an Farbige hat, dem W. T. B.“ zufolge, die Regierung einen Abänderungsantra zur Gemeindeordnung eingebracht, wonach das Wahlrecht . weiße britische Untertanen beschränkt werden soll, also außer Farbigen auch alle fremden Staatsangehörigen davon aus⸗ eschlossen werden. Die gesetzgebende Versammlung hat gestern een Abänder ungsantrag angenommen.
Statiftik und Volkswirtschaft.
Die Konferenz der Vorstände der Statistischen Aemter deuffcher Städte, die in den Tagen vom 12. bis 15. d. M. in Dres den abgehalten werden sollte, ist wegen der am 16. statt⸗ findenden Reichstagswahlen auf die Zeit vom 10. bis 13. Juli ver— schoben worden.
Arbeits zeitverlängerungen in den fabrikmäßigen Betrieben Oesterreichs 1896 — 1901.
In Oesterreich ist durch Geseß vom 8. März 1885 für die ge⸗ werblichen Hilfsarbeiter in fabri ßig betriebenen Unternehmungen die tägliche Maximalarbeitsdauer ohne Einrechnung der ger ern fe, auf 17 Stunden festgesetzt worden. Im Einvernehmen mit dem Minister des Innern kann jedoch der Handelsminister denjenigen Dewerbezweigen, bei welchen nachweisbar ein besonderes Bedürfnis vorliegt, allgemein die Verlangerung der täglichen Arbeitszeit um eine Stunde gewähren und für die gewerblichen Unternehmungen mit un unterbrochenem Betriebe behufs Ermöglichung des Schichtwechsels die Arbeitszeit angemessen regeln.
Abgefehen hierbon, kann in einzelnen Fabriken die Arbeitsdauer im Falle zwingender Notwendigkeit während längsteng dreier Tage im Monat gegen bloße Anmeldung bei der Gewerbe hörde erster Instanz und außerdem mit Genehmigung der letzteren bei Betrieb unter⸗ brechungen durch Naturereignisse oder Unfälle sowie bei vermehrtem en er ef, e zeitweilig bis zu drei Wochen, darüber hinaus aber nur mit Bewill
Nach den r,, ü. des K. K. Arbeitsstatistischen Amts im Handelsministerkm über die angemeldeten beiw. genehmigten vorübergehenden Arbeitsverlängerungen“) betrug, wie die Stat. Korr.“ denselben entnimmt: ;
die Zahl 1
der der zur d i. v. H. der geleistete Arbeits. der davon Neberzeit. in den betr. Uebergeit zeit. betroffenen arbeit her. Betrieben arbeit in verlänge· Betriebe angejogenen beschäftigten Arbeit- rungen Arbeiter stunden 1896. 612 439 33 743 ; 2228 399 1897. 809 470 33 571 30,9 1960123 1898. 1036 577 44042 31,8 2 612988 1899. 1214 652 61 510 44,5 4462 614 1900. 902 b0l 43 481 41,7 3 329 170 1901. 1014 545 38 371 36,1 2 664 855.
. entfielen durchschnittlich auf einen neberstunden
beteiligten 1896 1897 1898 1899 1900 1901
Betrieb 5 O06 4170 4529 6 845 6 645 45890 Arbeiter 66 58 59 73 77 69.
Nachdem also big zum Jahre 1899 die Ueberzeitarbeit in steigendem Maße in Anspruch genommen werden war, ist seitdem eine rückläufige Bewegung wahrnehmbar. Da die gesetzlich⸗ Be⸗ siimmung über die Zulaffung von Ueberstunden in besonders wichtigen und dringenden Fällen den Arbeiterschutz mit dem vorübergehenden Bedürfniffe einzelner Unternehmungen nach erhöbter r nen in Ginklang bringen will, so lassen obige y für die Jeit bie 1899 auf eine zunehmende und von da an auf eine offenbar mit der Ver- schlechterung der wirtschaftlichen Konjunkturen Hand in Hand gebende abnebmende Betriebeintensität in der öoͤsterreichischen Industrie schie ben Ingbefondere die im Jabre 18998 beobachtete auffallende Steigerung der — war in zahlreiches Fällen durch außergewöhn⸗ liche Umstände, wie Arbelterstreitz, Elementarereignisse usw, ver⸗ anlaßt. Im letzten Betriebgjahre machte die Zabl der mit Ueber- stunden arbeitenden Unternehmungen etwa 3,5. v. . aller Fabrik. betriebe Sesterreichs aus. Die Mebrzabl jener beschäftigte überbaupt weniger als 100 Arbeiter. —
Die Summe der Ueberstunden verteilt sich selbstverständlich in sehr verschiedener Welse auf die einzelnen Unternehmungen. Die Maximalarbeitsg zeit wurde verlängert
1900 1901 für den Tag in Fällen um 63 865 t- 1 Stunde 1 13 2 2d aber bis? Stunden! = Tagen 146 154 uber 3 Tagen bis 3 Wochen 161 90 3 —6 Wo 16 198 H—1 Stunde —ĩ = *) * 12 Wochen 1 9 é 2 298 337 über 3 Tagen big 3 Wochen 62 70 3 —6 Wochen 21 38 über 1 big 2 32 1 50 41 [. 812 2 1 12 Wochen. Die Fälle der Arbeits zeitverlängerung um mehr als eine Stunde täglich sind alfo bei weltem am jablreichsten und, soweit sie nicht 2 L Meberstunden) im Jabre 1900 und 1901 in fabrikmäßigen Betrieben. Wien 1902.
) je 8 Monate. — ) je 3 Monate.
ung der politischen Landesbehörde verlängert werden.
i Jahre
auf die Dauer don
.
0 v
Gr 9 2 pg
egen en eine Vermehrun
Zur Arbeiterbewegung.
Zum Ausstand der k Berlins (ogl. Nr. 122 d. Bl) teilt die Deutsche Warte mit, 64 eine Streikabwehrver⸗ ,. der Meister neuerdings abermals beschloß, unter allen Um⸗ ständen so lange zu warten, bis die Aueständigen nachgeben. Da Arbeitswillig' zum Teil angeworben ö. und die ar fn ng der dringendsten Arbeiten trotz der Streikposten gelinge, hätten die Arbeit⸗ geber zu Bewilligungen keine Veranlassung.
Kunst und Wissenschaft.
In der am Sonnabend, Abends 7 Uhr, im großen Saale des Architektenhauses (Wilhelmstraße Y) stattfindenden allgemeinen ginn, der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin wird Dr. K. uyken als Gast über die Kerguelenstation der deutschen Südpolarexpedition berichten und Dr. G. Wegener in einem durch Lichtbilder erläuterten Vortrage über seine Reise nach Martinique im März 1903 sprechen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die i desselben für die Zeit vom J. bis 15. April . se
Gesamt⸗ menge in ioo Xxg)
Getreideart
Verschiffungsziel . in Säcken
bolsas)
Mais 45 012 39 898 21 445 16465 8 367 4757 4748 4134 72786
153 602
England Slĩdafrika Italien , eutschland Belgien Spanien
8 rder zusammen
Verka
wurden
zu 50 Kg rund
Deutsches, Holländisches, Belgisches,
Französisches,
Ungarisches, Nordamerikanisches,
444919 414142 276211 183 822 164 969 79 266 64 541 33 456 30 216 24 526 846 597
2562 655
England Deutschland Australien Südafrika Brasilien
rankreich
talien
panien Order
zusammen
1709827
176 164 174 824 83 645 81904 25 983 113455
D Ts
Lein saat rr,
eut schland gn ö ö England Order zusammen
43727
Hafer Sũdafrika 15 100 1007
Gegenwert der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem
Durchschnittskurse von FS msn 1 — Q 1,783
Preise im Großhandel für 1 42
a. Maig, und zwar: gelber weißer b. Weizen, und jwar: uter und feiner andeal
S min bis S min 4 45
) Die „bolsa* ju 66,66 kg.
Rotterdamer Getreidemarkt im Mai 1803.
Der Kaiserliche Konsul in Rotterdam berichtet unterm
2. d. M.: Winterweien der Union (Hard Winter Nr. 2) sowie
argentinlscher Maig wurden im Mal d J. ju erheblich böberen
reisen gehandelt, während Roggen, Gerste und Hafer ju niederen reisen in nicht unbeträchtlichen Mengen angeboten wurden. Bejablt wurden eit Rotterdam:
Weißen für 2400 g: ard Winter Nr. 2, Mai-.
;. ö z 22 — August September
183 4 1832 18180
Roggen für 21090 2 Schwarzeg Meer 3774 N86, Main. Taganrog 71 72 Kg, Mal ; w 71 72 kg, Juni Ger ste für 2000 Kg; ̃ Sũdrussische, 66 61 Kg, Mai 7. 60 61 Kg, August / Seytember Ha fer für 10990 kg: — ge f 64s kg, Mai. Nordrussischer, 6 47 Kg, Mais für 2000 kg: * 8 ired war wegen unbefriedigender Qualität vernachlãssigt. La Plata, Mal Juni.. 11211 9 Jula . 110 .. Auch auf dem Meblmarkt jogen die Preise für Ware aug den Verelnigten Staaten an. Sonst wurde namentlich noch ungarisches Superior böber gewertet. Die Menge der im Mal d. N auf dem Reblmarki umqeseßten Ware und den schließlichen Preis stand nebst ben Monate verläusen sest Anfang des Jabres 1901 zeigt die nach. stebende Zusammenstellung:
12918 1298 128 9
1132 1110
58 57 o9 / 8
11,50 = 12.20 10 506 = II. 35 11 50 - 11,35 10 06 = 16.565 1156 - 11.75 10 606 = 1076 10 25 - 10 75 756 = 160 060 13 06-– 1400 1156 -= 12 06 10 56- 1, 96 3h56 — 975 46
Superior 1, Qualitãt uperior
L Vnalitãt do O00 Superior 5 000 1. Qualitãt. — Superior 1 Qualitãt
Superior
Patent Straight. Bakers
3 000
2000 4 500 ; 67 000
zusammen. Ts 55s 180 000
gegen Mai 1902. 1990 184 500
J ö J An Mehl wurden in Rotterdam verkauft: Sack zu 50 kg rund:
1903
— —
1901
1902
Januar 103 500 ebruar. w 274 000 , 263 600
. 156 000 H 166 500
Juni. ö
Mul
August .
September.
Oktober.
November
Dezember
195 500 184800 239 000 217 500 180 000 121 000 148 000 185 000 248 250 228 000 182 00990 148 000
2 288 050
7 0090 171 500 284 500 219 000 184 500 245 0909 215 500 274 000 261 000 145 600 207 900 185 500
2 470100.
Montreal, 8. Juni, (W. T. B.) Der Star“ veröffentlicht Ernteberichte von Spezialkorrespondenten aus allen Teilen Eana das; danach werden auf der Hälfte der Anbaufläche gute Ernten erzielt werden Durchschnittsernten auf ungefähr einem Drittel, auf einem Zehntel schlechte Ernten. Der Bezick Montreal soll am meisten unfer Trockenheit leiden. Der Regen, welcher jetzt zu Beginn des Sommers in vielen Bezirken fällt, bessert das Aussehen der Ernte in Gegenden, wo sie noch zurück war, und günftiges Wetter würde jetzt einen großen Teil des Schadens selbst in den am schlechtesten stehenden Bezirken wieder gut machen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Schutz vor Malaria und Schwarzwafsferfieber.
Nach der ‚Kölnischen Zeitung“ hat Die Liverpooler Schule fũr tropifche Heilkunde zum Schutze gegen Malariaansteckung beachten werte Vorschriften herausgegeben. Sie fußen darauf, daß die Malaria nach den neuesten Forschungen nur durch den Stich von Moskitos der Anophelesgattung Übertragen wird und die Moskitos die Fieberkeime dadurch in sich aufnehmen, daß sie Personen stechen, die fieber⸗ krank sind oder doch Malariakeime in ihrem Blute haben. Das Schwarzwasserfieber ist ebenfalls malariaartig, es kommt jedenfalls nur bei solchen Personen vor, die periodisch an Malaria leiden. Ein gutes Schutzmittel gegen Malaria ist daher zugleich ein Schutz mittel gegen das gefährliche Schwarzwasserfieber.
Im Hinblick auf die große Anzahl von Reichspost und Telegraphen- beamten, die im Auslande und in deutschen Kolonien an Orten mit heimischer Malaria tätig sind, gibt das Archiv für Post und Tele⸗ graphie! die Vorschriften der — ule wieder, wenn sie 6 Teil in unseren Kolonien auch wohl schon Beachtung gefunden
aben.
Vor allem ist es danach notwendig, beim Schlafen allgemein Moskitonetze anzuwenden, die nicht weniger als 16 Maschen auf den Duadratzentimeter enthalten und die sich in tadellosem Zustande befinden. Riffe werden am besten ausgebessert, indem man das Netz am Bru punkte zufammenzieht und mit Bindfaden schnũürt. Im Gebrau foll das Netz innerhalb der Bettstangen hängen und unter der Matratze eingeschlagen sein. Wird es 3 gebraucht, so müssen die freien Seiten des Retzes jusammengejogen, etwas gedreht und über die oberste Stelle des Netzes hinübergeworfen werden. Cine Ritze oder Naht darf in den Seiten des Netzes nicht vorkommen. Es ist ratsam, unten, etwaz höher als die Matratze. ein Stück Leinwand um das Net rings berumzulie ben um die Glieder gegen Stiche durch das Nen während des Schlafes zu schätzen. Des Abends ist das Tragen von Mogkitostiefeln zum Schutze der Knöchel empfehlengwert. Ferner ist es sebr zweckmäßig, wenn Europäer wöchentlich ein Gramm Chinin zu sich nehmen. ?
Die Zimmer oder Verandateile, in denen 6 die Europãer Abends jwischen Sonnenuntergang und Schlafenge ben gewöhnlich auf · halten, sind möglichst durch Drabigazegitter mogkitosicher iu machen. Die Speise⸗ und Geschäftsräume der Europäer — mit Punkas (großen, an der Decke angebrachten Fächern) oder elektrischen tila· loren zu verseben, die wäbrend der Geschäͤftestunden und Mablęeiten in Tätigkeit ju balten sind. Eg ist ferner darauf zu achten, daß in jedem Geschäftsraume wenigstens ein Mülleimer mit De el jur nabme von Schutt, zerbrochenen Flas alten Blechgesaßen und anderem Abfalle vorhanden ist, daß alle Zisternen, Becken, Butten und sonstige zum beständigen Wasseraufspeichern bestimmten Gefaße mit genau paffenden Deckeln und mit Drahtgazekappen für die Röhren dersehen sind, um die Mogkitog 2 — Alle nutzlosen Gruben, Teiche, Becken, Brunnen und andere unnstige Wasseransammlun inner balb der Nicderiassungen sind anzufüllen oder abzuleiten. — steng ist dag stebende Wasser einmal wöchentlich durch Petroleum * des infijieren, um die darin entbaltenen Mogkitolarven ju töten. , und em die Wassergruben und Dach · röhren fowie die Aborte müässen sich steta in tadellosem Zustande be e Dag Trinkwasser ist möglichst aug einer reinen Quelle i
zieben und reinlich aufjubewabren. Es ist darauf binzumirken, daß auch die eingeborenen Bedlensteten diese Vorschriften beachten wie daß auch in der Näbe der Wehnbäuser vorbandene gesundbeiteschid liche Glaflüsse, wie schmutzige Straßen und Höfe, wästeg Sand oder üppige nutzlose Vegetation, beseitigt werden. —— unter Umstanden die Silfe Ter Beborden, namentlich der Santtãtabebörden, werden muß.
Wenn vorstebende Vorschriften auch nicht an jedem Ort. mad unter allen Umständen durchmufüäbren sein werden, so können sie jur moͤglichsten Beachtung dech — — emrfoblen werden. Sie er schelnen geeignet, die gefäbrlichen Moekitog aug den Wobn ungen und deren Umgebung möglicht 3 dadurch die Ansteckungegefabt zu verringern und schweren und being schãdigun gen vorzubeugen.
Rattenvest auf einem Schiffe.
Gine ähnliche Beobachtung don ** auf einem wie im Januar 1801, ist im Märn d. 7 Sam bur worden. Der Dampfer Westybalia · traf am 7 * der mit ciner Ladung, bestehend aug Lein samen, Kleie, und cin. Leinsamen und Kleie waren in Resarie ein enommen worden. Nach dem Verlassen den am 23 at dag Schif/ Mentevidee (1. big 3 — St Vincent (18. 8 — und Madeira (23. Februar angel aufen.
dem Gatladen des es in fanden in den Verdffentlichungen det D nr