1903 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

23301 Aufgebot.

Nr. 5339. Der eur Georg Lux 1. in hurst hat beantragt, den verscholle nen, am 21. April 18564 in Legelsburst geborenen Goldgräber Michael Lux, zuletzt wohnhaft in Stockton, Kalifornien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 1. April 19901. Vormittags 9 Ühr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An a e, welche Auskunft

ITL23872 Aufgebot.

Die unter A. nach iebe genannten Personen haben beantragt, die unter B. daneben genannten verschollenen 5 onen für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Dezember 1902. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten rw ,,. zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— chollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗=

11060 11065 11265 11291 11388 11404 11479 11513 11517 11601 11619 11626 11628 11729. II. Anleihe L.

Zu 5000 : 12 47 68 108 179 210 6058 6080 6114 6242.

Zu 20090 n : 393 634 635 648 853 871 912 4353 955 1052 1062 1082 1135 1136 1152 1167 1169 1182 1276 1297 1305 1319 1329 1397 1435 1459 1487 1536 1950 1607 1624 1636 1696 1702 1705 1739 1777 1797 1917 1957 1979 2010 2047

annter Abwesenheit, wegen Ehescheidun

Antrage, die Ehe der Parteien . * Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten 6. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Erfurt auf den 21. Oktober 19602. Vormittags AL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

98 3 Fünfhundertvierunddreißig Mark 98 3 samt Zinsen zu 409 seit dem 1. Mai 1963 und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen; das zu erlassende Urteil gegen angemessene Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und laden den Beklagten zu 3 Georg Mischo zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Oktober 1903, Vorm. Or Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu

kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils, der Klägerin 107,706 zu . und wegen dieser Forderung die Zwangs vollstreckung in seinen im Grundbuche von Geesten dorf Band XXI Artikel 1181 eingetragenen Grund⸗ besitz, und zwar wegen: 35.90 ½ in die Grundstücke Kartenblatt 6 Parzellen 747/133 und zu 7523458 2c. 365,90 M in die Grundstücke Kartenblatt 6 Parzellen 748/183 und zu 7521458 ꝛc., 35,90 M in die Grund⸗ stücke Kartenblatt 6 Parzellen 749/183 und zu

2) die ursprünglich 400, jetzt 310, ige d⸗ briefe der Braunschweig. ü bank vom 1. Juli 1884 Ser. 12 Lit. E. Rr. 17 260 und Nr. 17 261 über je 300 0 nebst Anweisungen err am 1. Juli 19606 auszugebenden neuen Zing—

o) die unspränglich 40, jetzt Zz igen Pfand. briefe der K . 6

bank: Nr. 3826, 3827, ? e Lr d. 7, 3828, 3829

els⸗ mit dem

Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziwil= und den

fammer des Königlichen Landgerichts zu Altona uf den 1. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. Juni 1993. v. Prüschenk,

a. Serie 12 Lit. B. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird dieser

i. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen. A. B.

Aufgebotstermine dem Gericht

Antragsteller Verschollene

Anzei Kehl, den 12. Juni 1903. nzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht.

Berlich, Karl Richard, Böttchermeister in Eisenberg.

Bergter, Max, Amts—⸗ erichtsdiener in Eisen⸗ erg, als Abwesenheits⸗ pfleger.

Zahn, Therese geb. Buch⸗ mann, in Eisenberg.

zuletzt wohnhaft kf ber . Härtel,

haft in Bremen.

Buchmann, Karl Fried⸗ rich, Schuhmacher, zu⸗ letzt wohnhaft in Hermsdorf.

Peter, Friedrich Her⸗ mann, Holzhändler, zu⸗ letzt wohnhaft in i n,

Schilling, ohann Gottlob, Schirrmacher, zuletzt wohnhaft in Hermsdorf.

Schneider, Anna gesch.

Eichler geb. Scherf,

zuletzt wohnhaft in

Eisenberg.

Rosenkranz, Friedrich

Wilhelm, Strumpf⸗

wirker, zuletzt wohnhaft

in Reichenbach.

a. Werner. zuletzt

August Wil⸗ wohn⸗

helm haft in

b. Werner. Eisen⸗

Bertha Marie] berg.

Eisenberg, den 13. Juni 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

[23571] Kgl. Amtsgericht Geislingen. . Aufgebot. Albert Wiedmann, Baͤcker in Donzdorf, hat als fleger das Aufgebot zwecks Todeserklärung des ranz Taver Deibele, geboren am 4. November 1847 zu Donzdorf als Sohn des Maximilian Deibele, Glasers, und der Jofefa Deibele, geb. Klaus, beide verstorben und früher in Donzdorf, beantragt. Derselbe ist im Jahre 1566 förmlich nach Nord⸗ amerika ausgewandert und seither verschollen. Fur denselben wird in Donzdorf ein sehr geringes Ver⸗ mögen verwaltet. Der Antrag ist zugelassen und , , mn 6 Donnerstag, den Januar Vormittags 10 ö Es ergeht nun die Aufforderung: z 39 ) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod n, . r 3 beymögen, spätestens im ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu en. Den 10. Juni 1903. 2 . Amtsrichter Probst. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Dinkelacker.

23572] Kgl. . Geislingen. ufgebot.

Josef Irtenkauf, Wagnermeister in Donzdorf, hat als Pfleger das Aufgebot zwecks Todeserklärung der Cäcilie Bäurle, geboren am 20. November 1839 zu Donzdorf als Tochter des Anton Baͤurle, Tag⸗ löhnergz, und der Theresia Bäurle, geb. Maier, beide vberstorben und früher in Donzdorf, beantragt. Dieselbe soll vor mehr als 30 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen sein. Für dieselbe wird in Donzdorf ein ganz geringes Vermögen ver— waltet. Der Antrag ist zugelassen und Äufzebotz. termin bestimmt auf Donnerstag, den 11. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 ihr. Gg ergeht

nun die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes.

Peter, Henriette Auguste geb. Dörf, in Kloster⸗ lausnitz.

Kraft, verw. Ida geb. Gäbler, in Hermsdorf.

Scherf, . Fabrik⸗ arbeiter in Eisenberg, als Abwesenheits⸗ pfleger.

Geithe, Karl Friedrich, Gutsauszügler in

Reichenbach S⸗A. als

Abwesenheitspfleger.

Zeutschel, Karl. Fleischer⸗ meister in Eisenberg, als Abwesenheitz⸗

pfleger.

gebots termine zu melden, . Sole n

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder * tr 2 5 vermögen, är m Aufgebotstermin dem Gericht Anzei he

Den 19. Juni i505. em, , mr,

G Amtsrichter Probst. Verõffentlicht durch den Gerichtsschreiber J Sekretãr Din kelacker. 23576 Uufgebot.

Der Bauer Augustin ine in Obernüst hat be⸗ antragt, den per schollen?n Karl Kirstein, geboren 14. Januar 1848, zuletzt wohnhaft in Obernüst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Ja⸗ nuar 1991, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes ertlãrung

oder Tod deg Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Dünfeld, den 13. Jun 1503. s Königliches Amtsgericht. 23571 Der Ackermann Konstantsn Höck in Allendorf hat beantragt, die verschollenen Doren; und Seinrich enkel, zuletzt wohnhaft in Allendorf, Malnweser⸗ bn, für tof ju erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Januar 1901, Vormit- tags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Ausgebotetermine zu mel den, widrigenfalls die Todetgerllarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen . 2 r 4 3 die T sfotherun, i Aufgebots termine dem Geri ei d y g Gericht Anzeige v

Neustadt., Mainweserbahn, den 9. Jun 1903. verschreibung Lit. E.

Berlich, Friedrich Her⸗ mann, Böͤttchermeister, in

ri Schuh⸗

macher, zuletzt wohn⸗

Erbrechte an den Nachlaß etwa noch zusteben— gefordert, diese Rechte bis zum 11. August 1902 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen ·

falls die Feststellung erfolgen wird., daß ei ; Erbe als der 8. ö in anderer

i feld in Berlin, früher Wiclefftraße 63, setz? 1 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben inne f J, . straße 63, jetzt Puttlitz⸗ eigentumzanteile an den Grundstücken Honnef, Treis Sieg, Sieg,

am 20. Januar 1903 widerrufen word ie V

2 ar 1903 wid en, die Voll- Aufgebot. machtgurkunde indes mir bisber von dem 1. Sommer seld nicht zurückgegeben worden. Vollmachtsurkunde biermit für kraftlos.

Gesetzbuchs.

235878

. gez.) Dr. Bielefeld. * Die Ueberein stimmung mit der Urschrift Der Gerichtsschreiber: (L. S. K 23576) Aufgebot. Auf Antrag seiner r rn hier, wird der seit dem 6. Arbeiter Carl Hecht von spätestenß in dem auf Dienstag, nuar 1904, Vormittags 11 unterzeichneten Gerichte termine zu melden, erfolgen wird. Alle,

opf.

werden aufgefordert,

dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neubrandenburg, den 12. Juni 1903. Großherzogl. Amtsgericht. J.

23907] Aufgebot.

Auf Antrag des Haugbesitzers Franz

Kirchberg bezw. des Bauern Johann

für tot erklärt werden:

Gemeinde Zell, 1868 besitzer in Rabenstein, ausgewandert.

27 Johann Bauer, Bodenmais früher Wirt in Bärndorf, verwitw. Distriktsstraßenwärter in Frauenau, vermutlich nach Amerika ausgewandert.

Es ergeht deshalb die Aufforderung

I) an die Verschollenen, Donnerstag, den 31.

gericht Regen anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden,

zu machen. . Regen, den 10. Juni 19603. Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) (gez) Stumpf. ; Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: . S. Willenegger. 23868 Aufgebot. Die Franziska Reiber, geb. Kupferschmid, in Spaichingen hat beantragt, den verschollenen aver Reiber, ihren Ehemann, geboren den 30. November 1839 in Spaichingen, zuletzt wohnhaft in Spaichingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt. woch, den 30. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Spaichingen, den 30. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. , e. Oberamtsrichter (gez) Goll. Veröffentlicht durch: H.-Gerichtsschreiber Baisch. len e gan e, . Friedrich Lau von Gleiberg, als Pfleger des J. Gg. Nickel von da, hat beantragt den 2 am 22. April 1833 in Gleiberg geborenen 8 Gg Vickel, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— nung, spätestens im Aufgebottermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wetzlar, den 11. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. n . Am 19. Dezember 1902 ist zu Eggersdo e Baumeister Gottlieb Heinrich 3 1 Ostheim vor der Rhön, im Alter von 52 Jabren ßestorben. Da die bekannten Erben die Eibschaßt ämtlich rechtzeitig ausgeschlagen haben, weitere Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen auf⸗

ische Fiskus nicht vorbanden ist. üdersdors. den 12. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

Am 9. Oktober 1902 babe ich Herrn Carl Sommer

Kaltberge⸗

Verwertung meiner Min.

Band 18 Artikel 795, und Honnef, Krei⸗ * 8. . 1 . 1 reis Band 69 Blatt Nr. 27423, ausgessellt und

elben ausgehändigt. Diese Vollmacht ist von mir

Ich erkläre diese

Berlin, den 29. Mai 1963. Heinr. Eduard v. Peltzer Veröffenflicht gemãß z 176 des

Bürgerlichen Berlin, den 6. Juni 1999 23583 Adrian, Gerichteschreiber des Königlichen Amte gericht 1. Abteilung 96.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte om heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden? 1 die Braunschweiglsche 21 6 ige Leibausschuld⸗

Nr. 678 über 500 vom

über Leben oder Tod des Verschollene i vermögen, ergeht die . wah n geile

beurkundet:

der Witwe Luise Hecht Mai 1900 verschollene hier aufgefordert, sich den 12. Ja⸗ Uhr, vor dem chte anberaumten Aufgebotß⸗ widrigenfalls seine Todegerklärung

welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine

Augustin in ! urzer in Schollenried sollen die nachbezeichneten Verschollenen

1) Josef Süß, geb. 9. August 18537 in Dornhof, noch verwitw. Wirtschafts⸗ dann vermutlich nach Amerika

geb. 27. März 1842 in 1890 noch dann

sich spätestens in dem auf . Dezember 190, Vor⸗ mittags II Uhr, Sitzungssaal des K. Amts

zu

2) an alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem genannten Gericht Anzeige

b. Serie 12 Lit. C. Nr. 9568, 9569, 9570, 9g57 je irg . en ich ban, 1. Juli i834, c. Ser it. B. Nr. 3629 über 100 836 6 Lit. B. K. o5 . sämtlich vom 1. August 1890, 4 die ursprünglich 40,

bank Serie 12 Lit. P. 200 S für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 4. Juni 1903. Herzogliches Amtsgericht. Brandis. 23879

Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1903 ist di Police Nr. 53 652 der Tebenzbersicherungs-Akti gesellschaft Nordstern in Fe r fig .

Kapitalversicherung auf den Lebensfall mit Prämien rückgewähr zu

erklärt. Nebra, den 9. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 23881] Ausschlußurteil. Verkündet am 8. Juni 1903. Behrens, Assistent. Im Namen des Königs!

jetzigen Koksmeisters Johann Pink, früher Damflos, jetzt zu Rotthaufen, hat das ' Kuhn für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 713.

keil, lautend über den Betrag von 806 S6 acht— hundert Mark —, wird für kraftlos erklärt. ch

ꝛc. 2c.

Kuhn. 23880 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni 1903 ist der von der offenen Handels⸗ gesellschaft H. Gaßmann in Gleiwitz auf den Kies⸗ lieferanten und Schiffseigner J. Goldmann in Kosel gezogene, von diesem acceptierte, am 15. September 1899 bei der Ausstellerin zahlbar gewesene, an eigene Ordre gestellte Wechsel vom 26. Juni 1859 über 4006410 S½, in. Worten: Viertausendsechs Mark 40 Pfg, für kraftlos erklärt worden. = 4. . 9/03 /9. Gleiwitz, den 12. Juni 1903. z

Königliches Amtsgericht. 23857 Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Arthur Elrich 6 zu Lichten⸗ berg, jetzt Blumenthalstr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Max Hahn zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Elise Elrich (Ellrich), geb. Krickau, früher in Hamburg, Bruderstraße 17 bei Lene at jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1 R. 149. 02, unter der Behauptung, daß die Be— klagte in Hamburg gewerbsmäßig Unzucht getrieben hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin sW. II, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33 auf den 26. September 1903, Vormittags EE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin,. den 11. Juni 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [23859 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Emilie Schüler, geb. Haase Groß Lichterfelde, Projeßbevoll mächtigter! Nechtt⸗ 30walt Gustad Züllchauer in Berlin W. 64, YHebrenstraße 27, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Schüler, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsort auf Ehescheidung, in den Akten R; 148. 03, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beflagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die siebente Zivillammer des Könia— lichen Landgerichts 11 zu Berlin SW. 1. Dallesche⸗ Ufer 29131, Zimmer 40, auf den 16. Ottober 1993, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt Berlin, den 15. Juni 1903.

Kessel, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 23851 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Sawaßki, geborene Ifflaender, zu Fichtborst, Proꝛeßbevollmãachtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Glbing, klagt gegen shren Ehemann Arbeiter Richard Samwatki, früker zu Elbing wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthal iz, unter der Bebauptung, daß er dem Trunke ergeben sei, für ihren Unterbalt nicht gesergt, sie auch am 1. Juli is] böslich verlassen babe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein e e Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten u einem neuen Termin zur mündlichen Verba des Rechtestreits vor die zwelte e ü Königlichen Landgerichts zu Glbing auf den 9. Oᷓf. tober 1902, Bormittagé 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 3 zu beten. Zum Zwecke der öffent.

Zustellung wird die 2 . bekannt 2 X. R. . . . Elbing, den 11. Juni 19935.

ö Hintz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Sm Zustellung. Frau Luise Hartmann, geb. Brauer, zu Eise ee fbr lwäcktigier: Nechtganwalt g e,

zl

rfurt, klagt

Nr. 11 454, 11 455 je über

4 jetzt 35 0soigen Pfand⸗ briefe der Braunschweig . Hannoberschen k Nr. 10672, 10 673 je über

über 5000 M,

Gunsten des Landwirts Friedri Louis Rosenhahn in Thalwinkel ar e .

In der Aufgebotssache des früheren Tagelöhners, zu Königliche Amtsgericht in Hermeskeil durch den * n fh

der Hermeskeiler Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. N. zu Hermes⸗

sustellung ju zahlen, auch dag Urteil ey.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage a 2 ; 1 Erfurt, den 13. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23856 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Taglöhners Johann Adam Kreutzer, Susanna, geborene Amrhein, in Frank. furt a. M.. Strahlenbergweg 94, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Sommer daselbst, klagt gegen den Taglöhner Johann Adam Kreutzer, ge⸗ nannt Posauner, früher in Frankfurt a. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe und sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil erklären, ihm e auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗—

handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ ? kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt

2 M auf den 9. November 1963, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen inn zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Juni 1993. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23852) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Wilhelmine n, ,. Haller geb. Rohwer, in Harburg, Prozeß zevoll mächtigter Rechtsanwalt Scheele in Siade, klagt gegen den Klempner. Johannes Haller, unbekannten Aufent- halts, früher in Harburg, wegen Mißhandlung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Che und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten kostenpflichtig zur Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 26. Oktober 1902

23853 Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Max Henkel, Anna geb. Heili Stolp, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Justizrat klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Henkel, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte seit mehr als einem Jahre gegen den Willen der Klägerin, seiner Ehefrau, in köswilliger Absicht von der häus. lichen Gemeinschaft fern hält und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung gegen ihn seit Jahres. frist bestehen, auf Grund des 15567 Abf. 2 B. G. B. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 20. Ok. tober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit Ter Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stolp, den 11. Juni 1903.

. Trapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23863] Deffentliche Zustellung.

Der minterjährige Carl Lamm zu Dorfitter, ver treten durch seinen Vormund, Zimmermeister Carl Behle daselbst, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Rodewald in Vortmund, klagt gegen den Vienst⸗ knecht Carl Unger, zur Zeit unbefannten Aufent⸗ balts, auf Alimentation mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung des⸗ selben, dem Kläger von seiner Geburt an is zur Vellendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender- vierteljahreg fällige Geldrente von viertel jäbrlich 45 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den 223. Of- tober 190. Vormittage 9 Uhr, Zimmer Nr. 86 des neuen Amtegerichtsgebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 86 Dortmund, den 13. Juni 1903.

Seeger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

235854 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Böhl bei 2 a. Rhein vertreten durch den Gemeinderat von Böhl und diefer durch den Bürgermeister Johannes Rieger VI. in BVöbl, Projeßbevollmaͤchtigter? Nechttanwalt Dr. Kehlsaat in Altong, klagt gegen den Buckbinder. gebilsen Lutwig Groll, zuletzt wohnhaft in Wande bel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ebauptung. taß der Beflagte seine Ebefrau Emilie Auguste Emma Crolly, geb. Kossel, wesche mi ihm zusammen in Wandsbek ibren ersten Wohnsitz ge⸗ nommen bat, seit 1897 in Not sitzen gelassen babe. Leßtere sei nicht im stande gemwesen, sich fejbst zu iabren. und daher der Armenkasse zur Last gefallen. Dieselbe habe der Ehefrau Frolly an Ünierstn zungen 141036 Æ übergeben. Beklagter sei r n , seine Frau zu alimentieren, und Klägerin habe cine Geschafte wabrgenommen. Bellagter bafte demnach für die Auslagen nach den Grundsaßen über die Geschãftefũbrung obne Auftrag und sei im stande seine Frau zu alimentieren bejw. die verauslagten Unterstũtzungen zu erstatten. Klägerin beantragt: den Beklagten zu verurteilen, an die erin 111096. nebst 40½ Zinsen seil dem Tage der Klag⸗

gegen Sicher.

tag in acoby, Max

3358 Oeffentliche Zustellung. . e, Kaufmann Ernst Knappe, Inhaber eines Geschäfts für feine Wiener Schneiderei, in Berlin XW.

rin; Louis Ferdinandstraße 2, Prozeßbepollmächtigter: Fechtsanwalt Hartmann, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 88, klagt gegen den Kaufmann James Arn⸗

eim, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in zerlin We, Lutherstraße 34 bei Frau Lohse wohn⸗ haft gewesen, unter der . daß der Be⸗ flagte Waren und Arbeiten zum Ge . von or 2h é von dem Kläger gekauft und empfangen habe und bisher auf die 707,25 S nur 321 M be⸗ zahlt habe, mit dem Antrage, 1). den Beklagten koflenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 38625 nebst 4 09 Jin en von 561,25 vom 1. Januar bis 13. Januar, von 461,25 S6 vom 13. Januar bis 4. März, von 386,25 „St seit dem 4. März 1902 zu zahlen; 2) das Urteil, event. gegen Sicherheits feistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in

752/458 2c. geschehen zu lassen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Geeste⸗ münde auf den 14. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Geestemünde, den 10. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23848 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Gebr. Koch zu Halle a. S, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt John zu Halle a. S., klagt gegen den Installateur Hans Pickel, früher zu Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für käuflich erhaltene Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 413,99 „½ nebst 400 Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ö

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 13. Juni 1903.

Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23864 Oeffentliche nm, Die Firma Porzellan Kalk G. m. b. H. zu Eisen⸗ berg S.⸗-A., vertreten durch Rechtsanwalt Kache Waltershausen —, klagt gegen die Frau Lisette Teicher, Inhaberin der Firma L. Teicher jr. in Friedrichroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käufl. Lieferung von Porzellanwaren, erfolgt am 4. Juni 1992 und 18. August 1902, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 201 S6 72 3 nebst 5 υ Zinsen auf 18 606 90 3 seit 4. September 1902 und auf 182 0 82 3 seit 18. November 1902 bei vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urteils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Tenneberg auf den 1. Ok⸗ tober 1993, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

4462 4489 4524 4593 4608 4785 4830 4926 4944 4963

6614 6680 Zu 1000 S: 2247 2251 2265 2272 2311 2511 25355 2682 2722 2757 2767 3237 32650 3305 3307 3327 3470 3548 3560 3595 3614 3844 3866 3873 3396 3932 3989 6870 6961 6966.

Zu 500 S: 4198 4252

zu 200 6. 243 eh

27589 2914 3093 3235 3333 3363 3375 3410 3643 3648 3722 3751 3954 3959 3963 3978

4326 4353 4361 4430 4632 4697 4737 4741

5280 5303 5309 5325

5329 5389 5446 5459 5464 5478 5524 5539 5550 5686 5610 5724 5803 5916 5969 6013.

Zu 5000

III. Anleihe V. 5 13 51 76 1065 111 139 147

176 195 238 267 343 356 386 515 533 540 548.

Zu 2009 M: 603 606 610 613 715 751 777

828 845 925 934 942 969 969 978 999 1007 1914

1017 1138 1224 1368 1507

1146 1234 1401

1541 1572 1590

1020 1055 1074 1075 1079 1083 1160 1174 1180 1189 1192 1235 1273 1285 1293 1334 1413 1445 1453 1483 1492 1600 18613 1648

1084 1210 1335 1493 1666

1105 1221 1344 1501 1675

Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29ß31, Zimmer 67, II Treppen, auf den L6. Oktober 1903, Vor: mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1993. Usadel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Handele kammer 1.

239565 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Theodor Loeffel in Bühl klagt gegen den Metzger Leo Reiß von Steinbach, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung: der Beklagte schulde ihm aus Vertretung und Ver⸗ teidigung vom Jahre 1901/1902 den Restbetrag von 43 62 3, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 43 M 62 8 nebst 40 Zinsen vom Klagezustellungstage an kostenfällig zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bühl auf Mittwoch, den 30. September 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Bühl, den 13. Juni 1903. (L. S.) Rittelmann, U Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

23850 Oeffentliche Zustellung. Der Privatus Karl Jäger zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Graf in Tresden, klagt gegen 1) den Kaufmann Paul Heinicke, früher in Ueberlingen am Bodensee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) dessen Ehefrau, Martha Heinicke, geb. Schanze, in Kaditz, aus am 19. Juni 1900 an den Beklagten erfolgter Gewährung eines Darlehns von ursprünglich 3500 M nebst 600 Zinsen seit dem 19. Juni 1990 und aus selbstschuldnerischer Ver, bürgung der Mitbeklagten für dieses Darlehn, mit dem Antrage: . a. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 1720 M 4 nebst 60 Zinsen seit dem 19. Juni 1900 an den Kläger zu verurteilen, b. den Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvell⸗ streckung in das eingebrachte Gut der Mitbeklagten wegen dieses Anspruchs zu dulden, j e. das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten unter 1 zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 1. Oftober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 15. Juni 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (22826 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelegesellschaft in Firma Levi & Charig in Dresden Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Heisterbergk und Dietrich in Frei⸗ berg agt gegen den Kaufmann und Fabrikanten Max Schenkel, früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be- klagte 9 4 20 3 Kosten, die der Klägerin durch den Klagauftrag gegen die Firma Tippner C Schenkel in Freiberg entstanden seien und die der Beklagte zur Bejahlung übernommen habe, sowie aus einem der Klägerin zum Diekont gegebenen Wechsel über 20065 6 zusammen den untenstehenden Betrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, der Klägerin 1608 91 K nebst 60 Iinsen von 1130 4 0 seit 7. Oktober 1901, von weiteren 2024 M 35 3 seit 25. Oktober 1901, von weiteren 315 Æ 11 seit 17. August 1902, von weiteren 52 MW 75 3 seit 3. Februar 19063, ab⸗ züglich am 27. Juni 190 dem Beklagten gut. geschriebener 371 M 41 5 und am 23. Januar 1903 geiablter 100 ½ zu zablen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frei. berg auf den G. Cttober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 26. Mai 1903. 1235361 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Kaufmanns Elias Wulff, Rieka geb. Salomon, zu Geestemünde, vertreten durch Justizrat Mangold daselbst, klagt gegen den Zimmermann Meyvert Zeemann, früher in Groß -Flottbeck b.

Heesen letzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück stã zember

ndiger Ilnsen für die Zeit vom 1.

stellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

23862]

Joh. Roth, früher zu Altenbögge, unter der Be⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Halle a. S., den 13. Juni 1903. Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Heinrich Tillmann zu Altenbögge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüneberg zu Hamm, klagt gegen den Schlosser

hauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte

) Unfall und Invaliditats ꝛ.

Klage bekannt gemacht. 1

Schl. Tenneberg, den 16. Juni 19603. 1 C. H. Kühne, Gerichts schreiber des Derzoglichen Amtsgerichts. 3.

Versicherung.

Keine.

Waren den Betrag von 10 ½ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 10 ½ zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hamm auf den 24. September 1903, Vormittags

ü

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

gGetee

2

95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamm, den 11. Juni 1903.

Kipp

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23860 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Kleinkötners Conrad Gesterling, Wilhelmine geb. Möller, zu Hehlen, klagt gegen 1) Wilhelmine Edler in Newark, N. J., U. S. A., 2) Marie Edler daselbst, 3) den Pensionär Ludwig Edler daselbst, 4) die Dienstmagd Anna Edler daselbst, 5) die Ehefrau des Kaufmanns Sommer⸗ korn daselbst, Warnickstraße 8. 58, mit dem An⸗ trage, sie zu verurteilen, in Löschung der im Grund buche von Hehlen Bd. 1 Bl. 56 unter Nr. 5 und 6 der Abteilung II zu Lasten des Kleinkothofs No. ass. 34 zu Hehlen eingetragenen Abfindungen zu je 150 (16 zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ottenstein auf den 2. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ottenstein, den 12. Juni 1903. Hilgendag, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

23906) K. Amtegericht Schorndorf. Oeffentliche Zustellung. Der Bärenwirt Kail Kurz in Schorndorf klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Santo Fedrizzi, Alkordanten, zuletzt bier, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag auf Erlassung folgenden, vorläufig vollstreckbaren Urteils: der Bekl. ist schuldig, dem Kläger den Betrag von 170 M zu bezahlen und die Kosten des rechts treit zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts—⸗ gericht Schorndorf auf Dienstag, den 22. Sep⸗ tember 19093, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 15. Juni 19803. Ludwig, stv. Gerichtsschr. des K. Amtsgerichts.

23855 Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Bous ver⸗ lebten Bergmanns Peter Blaß, als 1. dessen binter⸗ lassene Witwe, Anna geb. Mischo, obne Stand zu Bous wobnend, und II. dessen Kinder als a. Peter Blaß, Bergmann zu Griesborn, b. Johann Blaß, Hilfsweichensteller daselbst, c. Jacob Blaß, Hilfe⸗ weichensteller zu Bous, d. Maria Blaß, ledig und obne Stand daselbst, 9. Anna Blaß, ledig und obne Stand daselbst, die letztere noch minderjährig und unter der Vormundschaft ibrer ad 1 genannten Mutter Witwe Peter Blaß stehend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Leibl J. und Dr. Lelbl II. zu St. Johann, klagen gegen J. Georg Mischo, vens. Bergmann sonst ohne Stand, zu Bous wobnend, II. die Erben und Rechtsnachfelger der dortselbst verlebten Maria geb. Weiland, gewesene Ehefrau des ad IL genannten Georg Mischo, als:

1) Margaretba geb. Mischo. Ebefrau des mann Peter Karrenbauer zu Bous,

2) Giisabeth geb. Mischo, Ehefrau deg manns Michel Karrenbauer daselbst,

3) Georg Mischo, Schmied, früber zu Bous, jetz ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort,

) Jacob Mischo, Bergmann zu Bous,

55 Maria Mischo, Ebefrau des Fabrikarbeiter Mathias Spescher zu Bous, s .

6) Anna geb. Mischo, Ehefrau des Hüttenarbeiter Georg Knörr zu Völklingen,

7) Barbara Mischo, obne Stand zu Boug,

S5 Johann Mischo, obne Stand daselbst, die beiden letzteren noch minderährig und vertreten durch ihren Vatervormund, den ad I genannten Georg Mischo,

Berg⸗

Berg⸗

ert⸗

5) Verlosung z. papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

239511 Bekanntmachung. Bei der in der Sitzung der Stadtverordneten⸗ versammlung vom 11. ds. Mts. vorgenommenen planmäßigen Verlosung der am 1. Oktober ds. Is. zur Rückzahlung kommenden Schuldverschreibungen der Anlehen der Stadt Gießen aus den Jahren 1890 und 1892 sind folgende Stücke gezogen worden: a. vom 1890er Anlehen: Lit. A. Nr. 5 86 95 und 115 à 2000 MZ. Lit. R. Nr. 48 189 201 211 248 und 250 à2 1000 Lit. C. Nr 114 122 222 300 385 395 400 445 und 450 à 500 M06 Lit. D. Nr. 102 124 und 135 à 300 Lit. E. Nr. 48 54 und 64 à 200 M. b. vom 1892er Anlehen: Lit. F. Nr. 58 59 und 67 à 2000 . Lit. G. Nr. 92 und 93 à 1000 MS Lit. H. Nr. 22 45 und 90 à 500 MMct Lit. J. Nr. 46 über 3200 MS. Lit. K. Nr. 9 über 200 S6 Es wird dies mit dem Bemerken zur Kenntnis der Besitzer der vorbemerkten Schuldverschreibungen gebracht, daß die Einlösung dersel ben, und zwar: a. von dem 1890er Anlehen: bei der Stadtkasse Gießen, bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius und Cie. Comman- dite Frankfurt a. M., b. von dem 1892er Anlehen: bei der Stadikasse Gießen, bei dem Bankbause A. Heichelheim in Gießen, bei dem Bankhause Ephraim Meyer und Sohn in Hannover, bei dem Bankhause Meyer und Plaut in GCassel, ; bei dem Bankbause Gebrüder Neustadt in Frankfurt a. M. ; erfolgen kann sowie daß die Verzninsung mit dem 1. Oktober 1903 aufhört. ; Gleichzeitig wird bemerkt, daß die in vorigem Jabre ausgeloste Schuldverschreibung des 1890 er Anleheng Lit. C. Nr. 43 über bo) M bis jetzt zur Nück⸗ zahlung nicht präsentiert worden ist. Giessen, den 13. Juni 1903. Der Oberbürgermeister: Mecum.

Bekanntmachung. Anleihe T, UV und V der Stadt Frankfurt a. M. Ziehung: 9. Juni 1803. Auszablung: 1. De⸗ zember 1902. ö Gezogen wurden: LH. Anleihe L. Zu 2009 : 185 233 371 468 513 622 640 657 769 776 7530 871 901 950 9909 10913 1118 1141 1153 1375 1573 17286 1752 1787 1852 15869 1398 2081 2141 2269 21403 2526. 3u 1090 : 2926 2931 3197 3216 3221 3282 3252 3800 3452 3577 3579 3581 3613 3656 3742 3759 3775 3791 3897 4010 4135 4139 4546 4512 1765 5070 5083 5205 5a49 5320 5385 5495 5525 öh 3 5584 5597 5764 5774 5800 5804 5825 5S57 59453 5982 6138 6176 6220 6282 6330 6337 86622 6643 8679 gre9 8909 8993 C995 7017 70655 7123 7322 7351 7397 7557 7601 7621 7650 7751 7767 7784. Zu R990 *. 7851 7865 7831 8121 82 8229 8257 8276 8398 8773 ssz1 9037 214 ge72 2306 9410 9113 9536 9555 9572 9587 9623 9654 9774.

lang 156 9

2174 2367 3103 4406 4525 4742 50657 5249 19 5524

1756 2171 2364 2908 4382 4494 4728 1900

1752 2055 2363 2752 4365 4479 4674 4882

1693 1717 1830 1836 2266 2304 2452 2461 3503 3662 4448 4458

1720 1734 1742 1837 1972 2024 2323 2345 2353 2470 2539 2580 3779 3892 4291 4459 4466 4468 4604 4609 4831 4640 4669 4752 4754 4782 4823 4828 5095 5096 5147 5209 5218 5219 5242 5350 5391 5392 5420 5425 5436 5517 5563. 1090 M: 5604 5686 5696 5710 5733 5797 5957 5984 60098 6082 6113 6124 6157 6172 6193 6247 6278 6350 6361 6370 6493 6575 6649 6735 6744 6748 6776 6781 6798 6863 7102 7105 7459 7945 81098 874 S264 S366 S405 8430 8447 8452 8455 8466 8468 8474 8517 S543 8550 Sh864 S594 8602 S612 S629 S628 8636 8645 8679 8689 8731 8749 8757 3790 8797 8805 8806 8808 8829 8832 8839 S886 8901 8919 8925 8933 8934 8966 8991 90l8 goz30 go33 go74 9077 9g082 9087 9096 lo 9120 9124 9127 9144 9152 9163 9165 182 9191 9212 9217 9238 9248 9g259g 9271 9286 9318 g333 9338 9343 g373 9394 9492 y9442 g454 9498 9515 9516 9520 9534 9339 9600 9623 9642 9650 9673 9692 9699 97190 32 9814 9830 9835 9930 10098 10070 19099 10106 10107 10128 109190 10208 10218 10237 10243 10255 10260 10277 106109 1095378 19384 10412 10435 10590 10817 10897 1021 11041

11079.

Zu 500 n: 1119 1141 11154 11155 11169 11185 11193 11194 11202 11226 11301 11305 11391 11415 11448 11467 11492 11516 11517 11609 11644 11730 11767 11789 11828 11939 1I953 11979 12035 12102 12116 12124 12146 12156 12190 12276 12299 12309 12338 124902 12437 12468 12471 12516 12548 12564 12591 12592 12673 12691 12735 12749 12776 12780 12796 12802 12829 12856 12859 12899 12912 12979 12980 13084.

: 13165 13347 13363 13376 13402 13412 13448 13499 13525 13550 13575 13602 13753 13764 13784 13933 14094 14095 14137 14155 14283 14312 14322 14369 14394 14399 14406 14459 14653 14660 14697 14773 14882 14924 14962 14988 15055 15058 15062 15156 15251 272 15297 15323 15345 15411 15433 15452 15564 15600. Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem Auszahlungstermin (1. Dezember 1903) erfolgt. können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugebörigen Zinsscheinen (Coupons) und Er⸗ neuerungsscheinen (Talons) bei dei Stadthauptkasse Frankfurt a. M. erhoben werden. Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: Unleihe T: Nr. 845 1218 3813 3833 4249 41853 5672 6206 6298 7591 7718 9377 9674 9785 9787 9981 10235 10645 10683 10684 11724 aus der 7. Verlosung per 1. Dezember 1902. Anleihe U: Nr. 80 334 643 675 690 843 1272 2301 2940 3407 3459 3734 4734 5230 5242 5336 5698 5769 5851 6142 6454 6564 6896 aus der 1. Verlosung per 1. Dezember 1902. J

Anleihe V: Nr. 1551 aus der 2. Verlosung per 1. Dezember 1899. Nr. 1172 1261 1561 1062 1676 1680 1722 1725 1753 1755 2265 4708 4825 4873 6165 6456 7510 8626 8627 S661 S704 9470 10251 109270 10590 11596 11621 11709 11711 11815 11936 12012 1216 12652 12726 12986 13699 13727 133839 13996 19217 14692 15033 lo551 aus der 5. Verlosung per 1. Dezember 1802.

Bei dieser Gelegenbeit machen wir die 4 von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Nechnei⸗ amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. werden durch Gintragung in das Stadtschuldbuch in Buchschulden auf den Namen eines bestimmten Gläubigerg umgewandelt. Mit der Eintragung übernimmt die Stadt die gesamte Verwaltung der eingelieferten Schuldverschreibungen. Die Gebubr ist eine einmalige und beträgt . Auskunft usm. erteilt die Stadtbaupttasse Münggasse 2

Frankfurt a. M., den 10. Juni 1903.

Magistrat. Nechneiamt.

——

684 766

1692 1776 2257 2423 3127 4440 4586 1214 5061 5266

13364 13476 13580 1383 igi5z 14364. 14418 14765 14584 1507 1b5hõ

13524 13724 14013 14280 14390 14627 14870 15003 15272

14996

23932]

Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk.

Der am 1. Juli 1902 fällige fünfte Zins- schein unserer Fe gigen Obligationen wird von

. die lcd Regi r. d dhe ü Cain an wer-

1902 bis 1.

uni 1903 auf drei im Grundbuche von

wegen Forderung, mit dem Antrag;

Gerube

3u 209 . 9521

9907 9932 9971 109929

und deren

owie der en Gredit · Anstalt. Effen a. Nuhr. r

eingelost.

den Handarbeiter

gegen Dartmaunn, früher in Sömmerda,

Königlicheg Amiggericht. Wilbelm

letzt in unbe 101020 19183 19282 19399 1993 194163 10557

25. Dtiober 1555, ori loi jorid jo josh, jose jbsbs

Königliches Landgericht, die Beklagten alg Gesamt.

dollstreckbat zu erklaren. schuldner zur Zablung der Summe von b34

GeestendorFf Band XXI Artikel 1181 eingetragene eklagten zur mündlichen

Kapitallen von je 1795 AÆ, mit dem Antrage auf

heitelesstung für borlaun Die Klägerin ladet den 5

Der Dr. Fritz El gzbacher. w 41