1903 / 142 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Osten von Kansas und Nebraska sowie im Westen Missouris durch sfarken Regen erheblich gelitten. In Neuengland und dem Norden der mittleren atlantischen Staaten sowie in Florida hatte indessen die trockene Witterung angehalten, und auch in einigen Teilen der mittleren Golsstaaten und im Süden von Texas fehlte noch Regen. Im Ohiotale und einem großen Gebiet der mittleren und südlichen atlantischen Staaten war von den Folgen der Trockenheit nichts mehr u spüren. In den letzten Maitagen war das Wetter im unteren Mien lil sowie in den westlichen Golfstagten unverhältnismäßig kühl, und in Neuengland kamen 6 ne Frostschäden vor. Im Dhiotal, den südatlantischen und östlichen Golfstaaten war die Tem—⸗ peratur sehr . Aus den Staaten der pacifischen Küste lauteten

die Wetternachrichten gut; in Oregon und Washington traten die langersehnten Regenfälle ein. ;

Die Aussaat von Mais wurde im Missouri⸗ und oberen Mississippital, wo sie schon erheblich im Rückstaade war, durch Nässe noch mehr verzögert, während auf den zeitig besäten Flächen das Un— kraut üppig wucherte. Im Osten von Kansas und Nebraska sowie in Jowa wurde die Maissaat zum großen Teil fortgespült, so daß erhebliche Neuanpflanzungen nötig werden. In Joma wird dabei die Anbaufläche wesentlich verkleinert werden. In Illinois war die Mais—⸗ aussaat vollendet und der Stand der aufgegangenen Saaten sehr gut; im mittleren und oberen Ohiotal wurde die Aussaat verzögert und die zeitig besäten Felder in der Entwickelung der Saat gehemmt. In den Sürstaaten hat sich die Maissaat sehr günstig entwickelt.

Der Winterweizen hatte im Osten bon Kansas und Nebraska sowie im nordwestlichen Missouri von Ueberschwemmungen gelitten, im allgemeinen aber war die Entwickelung der Winterfrucht zufrieden⸗ stellend. Im Ohiotal, in der Seenregion und den mittleren atlantischen Staaten besserten sich die Ernteaussichten. Die Winterweizenernte war in Texas allgemein im wn inn hatte in Arkansas sowie in Nordkarolina begonnen. In Washington und Oregon machte die Winterweizensaat schlechte Fortschritte, und in letzterem Staate war sie stark mit Unkraut durchsetzt. In Kalifornien war die Ernte— aussicht nicht vielversprechend, und viel Winterweizen wurde dort zu Futterzwecken geschnitten.

Der Sommerweizen war in Nebraska, Dakota und Nord— Minnesota . gut gediehen, aber im südlichen Minnesota, in Wis— consin und Jowa hatte die Saat durch zu starken Regen erheblichen Schaden erlitten. In Washingten und Idaho dagegen hatte der Stand des Sommerweizens sich sehr gebessert.

Die Hafersgaten waren im unteren Missouri.! und oberen Mississipital durch heftige Niederschläge beschädigt worden, sie machten aber im allgemelnen einen guten Eindruck. Im Ohiotal besserten sich die Aussichten für die Haferernte bedeutend, dagegen waren sie in New York und Pennsylvanien weniger günstig. In Texas hat man bereits mit der Haferernte begonnen. (Nach Phe Journal of Commerce and Commercial Bullstin.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat gegen die Herkünfte von den ägyptischen Mittelmeerhäfen eine fünftägige Quarantäne und gegen diejenigen von Suez eine vie rundzwanzigstündige Beobachtung angeordnet. Gleichzeitig wurde für derartige Herkünfte eine strenge Desinfektion verfügt und das Reglement über die Vernichtung der Ratten und Mäuse in Kraft gesetzt.

Verkehrsanstalten.

Die Königliche Eisenbahndirektion in Berlin macht bekannt daß wegen Dammrutschungen zwischen Malken und Druschin auf der Nebenbahn Schönsee Strasburg in er,, der Verkehr daselbst voraussichtlich bis zum 19. d. M. Abends gesperrt ist. Der Personen., und Güterverkehr wird über Goßlershausen umgeleitet.

Geschäftsergebnisse der deutschen Dampfschiffahrts⸗ gesellschaften für 1902.

Für das Jahr 1902 liegen nunmehr die Geschäftsabschlüsse aller Hamburger und Bremer Rhedereien vor, soweit diese ihrer Organi⸗ ationsform nach überbaupt zu öffentlicher Rechnungslegung ver⸗ pflichtet sind. Die Zusammenfassung der Jahresabrechnungen ermöglicht eine Uebersicht über die Leistungsfähigkeit und die Erfolge dieses

wichtigen vaterländischen Gewerbes, und eine solche wird in den Dam.

burger Beiträgen“ gegeben.

Die Betriebskapitalien 1902 bei mehreren Gesellschasten Ende 1902 hatten die Hamburg ⸗Amerika⸗Linie und der Norddeutsche

haben in den Jahren 1901 und

Lloyd je 00 Millionen Mark Aktienkapital (1991 je 80 Millionen),

die Bremer Dampsschiffabrtsgesellschaft Hansa“ folgte mit 15, die Deutsch australische Dampfschiffegesellschast in Hamburg mit 12 Millionen. Die ßeren, ,, Damrsschiff ahrtsgesell⸗ schaft hatte 111, die Deutsche Dampfschiffabrtsgesellschaft Kosmos“ in

1 c. 1 5. 1 5ri ni H 1 7 1 Damburg 11, die Deutsche Ostafrika Linie in Hamburg 10 Millionen. Gerhart Hauptmann gelangt im Deutschen Theater am nächsten

esellschaft . 2 jn G en verfũ über 7, die Deutsche Le 2 ; s ie Gesellschaft Argo“ in Bremen verfügte über ?, die Deutsche Levante⸗ einer Nachmittage vorstellung zur

Linie in Hamburg über 6 Millionen, die Gesellschaft, Neptun“ in Bremen ufführung.

über 33 Millionen Mark Aktienkapital. Die übrigen, regelmäßige Linien betreibenden großen Rhedereien gehören Privaten oder Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung und entzieben sich damit der genauen Berichterstattung. noch die neu begründete Dampfschifferbederei Union“ sein) Bei der Mebrbeit der genannten Gesellschaften ist ein weiterer Teil des Betriebskaritals duich Anleihen beschafft, zwar 581 Millionen Mark beim Lloyd, 391, Millionen bei der Dam burg Amerika Linie, über 55 Millionen bei der nischen Gesellschaft. 5 Millionen bei der über 4 Millionen bei der Hansa', bei dem Nertun! und der Austral ˖ Linie bei der Levante ˖ Linie.

annähernd 2 Millionen

und jetzt 3

namhafte Erhöhungen erfahren.

und

Südamerika · Ostafrika / Linie,

; Millionen Eine Zunahme findet man beim Lloyd um 9,

bei der Ostafrika⸗ und der Levante Linie um je 2 Millionen. Im übrigen sind diese Beträge durch Tilgung regelweise vermindert worden. Recht beträchtlich sind allgemein die Reserven, die den sicheren Geschäftsgang der Gesellschaften, gewährleisten. Die allge— meinen und die Spezialreserven belaufen sich insgesamt bei der Ham- burg⸗Amerika⸗Linie auf 21,2, beim Lloyd auf 21,1 Millionen Mark. Sie betragen ferner S3 Mill. bei der Hansa‘, 57 Mill. bei der Südamerika Linie, 3.0 Mill. bei der Gesellschaft Kosmos“, 2,6 Mill. bei der Austral · Linie 1,7 Mill. bei der Ostafrika Linie, 1,66 Mill. beim Neptun“, 1,ů0 Mill. bei der Levante Linie, 0, 92 Mill. bei der Gesellschaft Argo“. Bei den meisten Gesellschaften sind die Reserven auch in dem ungünstigen Jahre 1902 noch gewachsen.

Unter den gegenüberstehenden Aktivposten kommt natürlich in erster Reihe der Wert der Seeschiffe in Betracht. Bei der Hamburg⸗Amerika Linie standen 119 Seeschiffe mit 1435 Millionen Mark zu Buch, beim Lloyd 107 Seeschiffe mit 141,8 Millionen, ferner buchten Hansa“ 41 Schiffe mit 22.3 Millionen, die Südamerika Linie 32 Schiffe mit 22,9 Millionen, die Austral-Linie 23 Schiffe mit 18,5 Millionen, Kosmos“ 28 Schiffe mit 140 Millionen, die Ostafrikalinie 18 Schiffe mit 15,8 Mill., „Argo“ 27 Schiffe mit 8,6 Mill., „Neptun“ 49 Schiffe mit 6,8 Mill., die Levante-Linie 26 Schiffe mit 9,7 Mill. Mark. Zuverlässige Abschätzungen der Flotten kommen in mehreren Fällen zu noch höheren Angaben über den Verkaufswert. Ein Vergleich mit dem Vorjahr zeigt überall den Einfluß der Abschreibungen in den Zahlen der Buchwerte als wirksam.

Ein wesentliches Moment der Leistungsfähigkeit der deutschen Handelsflotte bleibt auch ferner der vorzügliche Zustand der Flotte, das geringe Durchschnittsalter der Schiffe, das günstiger ist als das bei allen konkurrierenden Schiffahrtsgesellschaften des Aus⸗ landes. Wohl hat mit Rücksicht auf die Geschäftslage die Ergänzung der Flotte ein langsameres Tempo angenommen, und von einer Verjüngung der Flotte kann jetzt nicht allgemein mehr die Rede sein. Immerhin ist und bleibt aber das deutsche Durchschnittsalter hervorragend günstig. Das Durchschnittsalter, auf ein Schiffston berechnet, liegt zwischen 5 und 6 Jahren bei der Austral-⸗Linie, zwischen 6 und 7 Jahren bei der Hamburg Amerika⸗Linie, der Südamerika-Linie, der Ostafrika-Linie, den Gesellschaften ‚Hansa“ und „Kosmos“, zwischen 7 und 8 bei dem Norddeutschen Lloyd, es beträgt 10 Jahre bei den Gesellschaften „Argo“ und „Neptun“ und 12 Jahre bei der Levante ⸗Linie.

Bahn-, Wasser- und Hafenbauten auf Ceylon.

Der Bau der Bahn, die Kurunegala auf Ceylon mit Anurad⸗

hapura und Jaffna verbinden wird, macht große Fortschritte. Es wird von Norden und Süden aus gleichzeitig nach dem Mittelpunkte zu gearbeitet, und man hofft, daß im Laufe des Jahres 1903 die . Linie dem Verkehr übergeben werden kann. Teilstrecken sind ereits im Betriebe. Man erwartet viel von dieser Eisenbahn, die im Verein mit den alten, aus den Zeiten der singbalesischen Herr— schaft stammenden großen Wasserreservoirs, an deren Wiederherstellung seit Jahren energisch gearbeitet wird, die gegenwärtig wenig be⸗ bölkerten und bebauten nördlichen Landstrecken der Insel zu erneutem Aufblühen bringen soll.

Von der längs des Kelaniflusses im Bau begriffenen Bahnstrecke sind bis jetzt 7 km dem Verkehr übergeben, der bereits recht lebhaft ist. Weitere Eisenbahnbauten, die Colombo mit Ratnapura, Trinco⸗ malee und Chilaw verbinden sollen, stehen zur Diskussion.

Die neu bewilligten Restaurationsarbeiten an den alten Wasser— werken sehen die Bewässerung weiterer Gebiete im Umfange von etwa 30 000 Hektaren vor.

Im und am Hafen von Colombo wird fortwährend gearbeitet, gebaut und verbessert. Der Schlipp zum Heben kleinerer Schiffe ist rn eine Anzahl neuer Bojen ist gekauft und zum Teil schon ver— ankert. Es wird aber immer deutlicher, daß bei dem stets wachsenden Schiffsvertehr Colombos die gegenwärtigen Hafenbauten zu klein angelegt sind. Die Wasserfläche wird durch die jetzigen Arbeiten zwar schon auf 267 ha gebracht werden, aber man ist bereits damit beschäftigt, einen landeinwärts auszugrabenden Binnenhafen mit einer Wasserfläche von 75 ha zu vermessen. In einem solchen Binnenhafen könnten große Ozeandampfer zum Laden und Löschen an den Quais anlegen, und manche Unannehmlichkeiten, die das Arbeiten im gegenwärtigen offenen Hafen, wo die Schiffe an Bojen liegen,

mit sich bringt, könnten vermieden werden.

Als das Trockendock angelegt wurde, machten bereits die Agenten

der Colombo anlaufenden Dampferlinien die Regierung darauf auf⸗—

merksam, daß mit stets größer werdenden Schiffstvpen zu rechnen sei; doch glaubte man damals, ein Dock von 600 Fuß Länge für alle Schiffe, die den Suezkanal passieren könnten, genügen müsse. Jetzt

hat man sich nachträglich entschlossen, das Dock 700 Fuß lang zu 2 ; * an sich nachtgag ich . . aug u unter diesem Ginkommen ziehen zum Beispiel mehr von Charlotte

bauen. Der gegenwärtige Stand der Arbeiten stellt der geplanten Verlängerung bisher noch keine übergroßen Schwierigkeiten in den Weg. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Colombo)

Theater und Masik. Das Drama aus der deutschen Sage „Der arme Heinrich“ von

Sonntag zum ersten Male in

Alt · Seidelberg⸗

Das Sächsische Volkstheater“ wird am Sonnabend im Thalia⸗Theater sein Gastspiel beginnen. Als erstes Stück ge⸗ langt das fünfaktige Volkestück in erzgebirgischer Mundart Karl Fiedler zur Aufführung.

Fräulein Hedwig Kaufmann und die Herren Carl Rach, Konzert- meister Leop. Hartmann, David Nitter, Sven Körling und Johannes Klemke veranstalten in Gemeinschaft mit Musikdirektor Otto Dienel in der Marienkirche am Montag, Abends 71 Uhr, ein Bach⸗ Konzert bei freiem Eintritt.

verhält es sich ähnlich: 7 zogen nach Charlottenburg, 2 . Verhältnis bleibt stufen ungefähr dasselbe. Es

burg nach Berlin als umgekehrt. von 900 bis 10650 M 402 von Charlottenburg nach Berlin 274 von Berlin nach Charlottenburg umgezogen. von 1050 bis 1200 M sind die betreffenden Zahlen 217 und k

Groß Lichterfelde, Schmargendorf,

wird am nächsten Montag zum 300. Male im Theater des Westens durch das Ensemble des Berliner Theaters

(In Jukunst wird für Hamburg aufgeführt.

aufzufũhren

wich explodierten beute früb 206 Pfund Lyddit

dabei 15 Personen getötet

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Juni 1903.

In Hannover wurde gestern mittag die 17. Wander ausstellung der Deutschen Landwirt schaftsgeselsfchas durch den Präsidenten der Gesellschaft Fürsten zu Inn. und Ann. hausen, in Gegenwart der err der Militär⸗ und der wil behörden eröffnet. Nach der Gröffnungsrede des Prãäsidenten ergrff der Minister für Landwirtschaft 2c. von . das Wort und wies, wie W. T. B. berichtet, darauf hin, daß gerade die Prohin her gr. in ihrer Vielseitigkeit der landwirtschaftlichen und indutriess

roduktion besonders geeignet sei, den deutschen Landwirten zu eigen was auf den verschiedenen Gebieten geleistet wird. Der Minister hoh die Ziele der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft hervor und betonte daß das Mittel zur Erreichung dieser Ziele die Selbsthilfe sei. Wm Landwirte wollen es nicht fehlen lassen an emsiger Arbeit um unermüdlicher Tätigkeit zur Fortentwickelung unseres teueren G. werbes, wir wollen vorwärts schreiten. Unter dem Hinweis, daß di eröffnete, nach jeder Richtung vollendete Ausstellung diesen Wille bekunde, schloß der Minister mit einem Hoch auf die deutsche Land wirtschaft, die den Erfolg und den Lohn ihrer Bestrebungen en, langen möge.

Nachmittagͥ um 5 Uhr traf Seine Majestät der Kaiser und König, von Meppen kommend, in Hannober ein und begä Sich durch die festlich geschmückten Straßen nach der großen Bult wo sich die Ausstellung befindet. Auf. der Fahrt dorthin wurden Seiner Majestät von einer zahlreichen Volksmenge lebhaft: Huldigungen, dargebracht. Vor der Tribüne, der Aucsstellun wurde Seine Majestät von dem Präsidenten und da Direktion der Landwirtschaftsgesellschaft empfangen. Ferner waren zur. Begrüßung der Minister für Landwirtschaft . von Podbielski sowie die Spitzen der Behörden erschienen. Al Seine Majestät, Allerhöchstwelcher die Interimsuniform des König, ulanenregiments trug, die Tribüne betrat, brachte die nach vielen Tausenden zählende Zuschauermenge begeisterte Hochrufe att, Es begann alsdann die Vorführung von Pferden und Rinden nach deren Beendigung Seine Majestät in einem Wagen esn Rundfahrt durch die weitausgedehnte Ausstellung unternahm. Eingehender besichtigte Seine Majestät der Kaiser die Sonder, ausstellung der Hannoverschen Landwirtschaftskammer und verwelle besonders lange in der von der Zentrale für Spiritusperwertung ver, anstalteten Sonderausstellung, bei deren Besichtigung Allerhöchstderselh namentlich für Verwendung des Spiritusglühlichts zur Straßenbeleuchtun in kleinen Gemeinden und zur Beleuchtung in den Kasernen lebhaft Interesse bekundete. Seine Majestät sprach dabei den Wunsch aus, daß an der im nächsten Jahre in Wien stattfindenden Ausstellung fi Spiritusverwertung die deutsche Industrie in recht hervorragender Weise vertreten sein möge. Nach 1stündigem Aufenthalt in den Ausstellungsgebäude begab Sich Seine Majestät unter erneuten . Huldigungskundgebungen des Publikums nach der Stat zurück.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wu eine Magistratsvorlage, betreffend die Aufnahme der Entschädigungk= pflicht bei Explosionsschäden für Maschinenanlagen, soweit su dauernd mit dem Gebäude verbunden sind, in das Feuersozietätt reglement, angenommen. Angenommen wurden ferner mehrere nen Bauentwürfe für das Rudolf Virchow⸗Krankenhaus. Der öffentlichen Sitzung folgte eine geheime. .

Ueber die Bewegung der Bevölkerung innerhalb Groß Berlins nach dem Grade ihrer Wohlhabenheit hat das Statistisch Amt der Stadt Berlin eine Zusammenstellung gemacht. Sie b stätigt die Beobachtung, daß die reichsten Leute, die umziehen, van Berlin nach dem Westen, nach Charlottenburg, Grunewald un Schöneberg ziehen. Von den Steuerpflichtigen mit einem Einkomm von mehr als 50 000 M sind allein in dem ersten Viertel dieses Jaht 6 nach Charlottenburg, 1 nach Grunewald und 1 nach Schöneberg g zogen. Mit einem Einkommen von 25 500 bis 50 000 MS zogen! nach Charlottenburg, 2 nach Wilmersdorf, 1 nach Potsdam und nach Schöneberg. Nur je 3 aus dieser Einkommensstufe sind ve Charlottenburg und Schöneberg und 1 von Wilmersdorf nach Berli zurückgezogen. Bei einem Einkommen von 19500 bis 28500. nach Wil men nach Schöneberg usw. Die den nächsttiefeten Einkommen schlägt aber auf einer Einkomm 3000 S in das Gegenteil um. Len

nach Groß ˖ Lichterfelde, 2 auch bei etwa

stufe von

sind mit einem Einkomm und Bei Einkomm

* So

Nach Wilmersdorf ist der Zuzug in fast

allen Steuerstufen grö als der Abzug von dort. Aehnliche

Verhältnisse herrschen Treptow und Weißensee, wäbm bei den übrigen Vororten das erste Vierteljahr eine bestimmte Richtm kaum erkennen läßt.

London, 15. Juni. (W. T. B.) Im Arsenal von Wer Neun Geba nach Mitteilung des Kriegsministeriums wund

und 17 Personen verwundet, weiten

wurden zerstört;

werden vermißt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Neunes Königliches Operntheater. Unter

Leitung des Direktors Joss Ferenczw. Sonnabend: 42. Vorstellung. Giroflé Giroflu. Tomische Oper in 3 Akten von Albert Vanloo und Eugen Leterrier. Muß! von Charles Lecocqa. In Scene gesetzt von J. Ferencjy. Dirigent: Curt Goldmann. Anfang 71 Uhr.

Sonntag. 43. Vorstellung. Die Fledermaus. Komische Dyerette in 3 Akien nach Meilhacgz und Halcrrgs Neveillon ' Bearbeitet ven G. Haffner und R. Gen de. Musik von Johann Strauß. Anfang 74 Uhr.

Sonntag,

und lacht.

Sonntag,

und Tag.

Dentsches Theater. Sennabend? Es lebe das Leben. Anfang 7! Uhr.

Sonntag, Nachmitiaggz 23 Uhr: Der arme Heinrich. Abende U Uhr: Monna Wanna.

Montag: Monna Vanna.

heater. O. (Galinertbeater.)

Sonnabend, Abend 8 Uhr Berlin, wie eg

Nesidenyth weint und lacht. Vollestück mit Gesang in

3 Akten (10 Bildern) von David Kalisch. Musik

von A. Conradi.

Nachmittags 3 Uhr:

kandidat. Abende 8 Ubrz Im weißen Rösl. Montag, Abends 8 Ubr: Berlin, wie es weint

X. (F rie drich Wilbelm städtisches Theater.) Sonnabend, Abende 8 Uhr: Die guten Freunde. Lustspiel in 4 Aufzügen von Victorien Sardou. Nachmittage 3 Uhr: von Kirchfeld. Abende 8 Ubr: Nach Jahr AUbschied vom Regiment. Der grüne Katadu.

Montag, Abends 8 Uhr: Tie guten Freunde.

Theater des Weslens. Cantslraße 12. Sonn- abend: Ensemblegastspiel NUlt- Heidelberg. Wilhelm Mever⸗Förster.

Sonntag 109 0990 Taler.

Montag: Alt- Heidelberg.

Dienstag: 109 0990 Taler.

eater. Direltlon Sigmund Lauten ˖ burg. Sonnabend Lustige Ehemänner. Les maris

Albert Barrs. Deutsch von

Der Probe Vorber: Nach dem Balle.

Anfang 71 Ubr. Sonntag und folgende männer. Nach dem Balle.

Ter Pfarrer

theaters. Zum ersten 9 z

zügen von Richard Demmler.

des Berliner Theaterg. Schauspiel in 5 Alten von Anfang 71 Uhr.

Anfang 75 Uhr. Sonntag: Pick und Pocket.

Artemis Golonna. Im Sommergarten: Konzert.

joveux.) Schwank in 3 Akten von A. Mars und

Max Schoenau. Lach Schwank in nach dem Spanischen des M. Carrion von M. Loebel.

Tage:

Thaliatheater. Dresdener Straße 7273. Sonn-;

abend: Erstes Gastspiel des Sächsischen Volke 389i Rarl Fiedler. olkeschauspiel in erjgebirgischer Mundart in 5 Auf⸗ Anfang 77 Uhr.

Male:

Dentralthealer. Sonnabend: Vick und Wocket.

Gellealliancetheater. Sonnabend: Gastspiel Tanzidnyllen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Berndt mit Hrn. D leutnant Kurt Röbr (Neustadt O. -Schl.) Frl. Gertrud Rüdiger mit Hrn. Gericht gasg Benno Kutzner (Breslau). Frl. Alma M mit Hrn. Oberleutnant Erich Kilbach (Lünek

Verebelicht: Hr. Hans von Burkersroda mit

Sabine von Breitenbauch (Bucha). z

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsaf⸗ Dr. Walter zur Nieden (Koblenz).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Eugen Garnier (Patschkau). Hr. stud. jur. Wal von Bomgdorff (Berlin) Hr. Major Albert von Bülow (Potsdam) O4 Am Bründo Wabnschaffe (Westerburg bel Dedel⸗ Fr. Marianne Kaestner, geb. Doerffel (Lein

1Att

Lustige Ehe⸗

Verantwortlicher Nedakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Erpedition (Scholy in Berli

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Ven Anstalt, Berlin 8SwW., Wilbelmstraße Nr. R

Acht Beilagen (einschließlich Börsen· Bellage).

n 142.

Die Angaben für die nachstehende n , sind zufolge Bundesratsbeschlusses vo Inhaber oder Betriebsleiter der Rübenzucke

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 19. Juni

Amtliches.

Deutsches Reich. Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Reichs.

rfabriken geliefert worden.

die im Betriebsjahr 19031904 Rüben zu verarbeiten beabsichtigen, jahres 1902/1903 im Betriebe waren.

Für 1903 beziehen sich die

m 14. Juni 1895 durch die Angaben auf die Fabriken, für 1902 auf diejenigen, welche während des Betriebs—⸗

Steuer⸗ direktivbezirke

18093

Zahl

der

Zuckerfabriken

mit

Rübenverarbeitung

1902

Für diese Fabriken sind angebaut worden:

selbst auf eigenen

mit Rüben, die von den Fabriken

oder gepachteten

Feldern angebaut

sind . (Cigantüben) (ttien

o

mit Rüben, die von den Aktionären und Fabrikgesell⸗ schaftern vertrag mäßig zu liefern

sind

1903

und Pflicht⸗ rüben)

1997

mit anderen Rüben GKauf und Ueberrüben)

1903 1902

mit Rüben überhaupt

1903

1902

Preußen:

Ostpreußen Westpreußen . Brandenburg . , Schlesien . 1 Schleswig⸗Holstein nn, . Westfalen essen⸗Nassau heinland ..

Anbauflächen in ha

800

6 409 2 864 153 635 21 504 11434 46797

17 0656

8

8060 167 17533

3166

15 819

26 654

16 8607

15 445

2060 18 348 15 655

9 925 26 520 37 842 42 263

936 20 465 1772 678 11324

1300

11728 9 385 26 710 35 921 40 076 574 18149 1005

11432

2110 23 995 15 959 23 023 48228 Hh 88

1035 590 844 36 060

1494

2045 13 472

2860 26 811 17979 23776 47179 5b 426

105 461

1194 38 513

5264

2055 13414

Summe Preußen.

Bayern

Sachsen

Württemberg Baden und Elsaß⸗Lothringen H u Mecklenburg.

Thüringen

Braunschweig

Anhalt

* —1ddũò t C ᷣCC2ᷣ

do O0

50 1 go3 515

8 844 116

2853

3

14 2 16

185 226

3118 2401 1843 1190 3323 5 5165 3110 12931 8 559

174 583

3 457 1973 1778 1147 3759 5524 2909

12811 8730

. 736

491 620 841

/ . 118

329 691

3516 4752 2560 1676 5927 19 808 6110

22 958

340 922

23 355 13 705

Deutsches Reiche.

365 7

Berlin, den 18. Juni 19603.

392 ) Je eine Fabrik in den Provinzen Schleswig⸗Holstein und Sachsen hatten Rüben angebaut, aber nicht verarbeitet.

Kaiserliches Statistis Dr. Wil hel

ches Amt. ni.

1903.

Nr. 24 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 17. Juni hat folgenden Inhalt: Gesundheits⸗ stand und Gang der Volkskrankheiten. me, , . gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Gelbfieber. Gesundheitsverhältnisse im , , Heere, 1902. Gesetzgebung ufw. (Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg.) Ursprunge⸗ ö für Schlachtwleh. (Sachsen.) Schlachtvieh⸗ und Fleisch— beschau. (Baden.) Schweinfurter Grün. Mecklenburg Strelitz) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. , Desgl.

leischbeschauer. Gebührenordnung für Schlachtvieh⸗ und Fleisch- eschau. (Anhalt.) Schlachtvieh; und Fleischbeschau. (Reuß j. ) Desgl. Schlachtviehversicherunz. (Bremen) Nicht- approbierte Heilpersonen. (Oesterreich), Grenzüberschreitungen der Aerzte. Ungarn.) Spitäler 2ꝛc. (Frankreich) Zündplättchen für Kinderpistolen. (Dänemark) Untersuchung von Nahrung. mitteln. (Türkei) Zuckerwerk mit Anilinfarben. (Portugal.) Besteuerung der Mineralwasser ꝛcc. (Neu⸗Süd⸗Wales) Tier⸗ seuchen ꝛce. Gang der Tierseuchen in Serbien, 1. Vierteljahr. = Desgl. in Bulgarien. Maul und Klauenseuche in Britisch⸗ Südafrika, 1903. Zeitweilige Maßregeln 6. Tierseuchen. (Preuß. Reg. Bez. Schleswig, Großbritannien. Verhandlungen von geseß⸗ ebenden Körpers ö, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich.) Fee wen gewerbliche Nachtarbeit, blei⸗ und zinkhaltige Gegenstände, medizinische Eingriffe bei Menschen, Irrenwesen und Entmündigungs⸗ verfahren, Arznel⸗ und Geheimmittel. Vermischtes. (Hessen, Offen⸗ bach a. M.) Nahrungtmittel ꝛc, 1901. (Aegypten) Ansteckende Krankheiten, 1891 1960. (Vereinigte Staaten von Amerika. Distr. Columbia) Bevölkerungsvorgänge, 1901,02. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ginwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Aus— landes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt- und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gehiete der öffentlichen Gefundheitspflege (Krankenwesen, Infektionskrankheiten, Impfwesen).

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

Bis 10. Juli 1903. General⸗Post⸗ und Telegraphendirektion in Madrid: Wegen der Erfolglosigkeit der beiden früheren Ausschrei⸗ hungen über die Anfertigung und Legung eines Unterseetelegraphen. kabels zwischen Fernando⸗Po und Kamerun (vergl. „Reichsanzeiger“ vom H. September 1902 und vom 27. Februar 1963) findet ein neuer freier Wettbewerb statt. Die Bedingungen sind dem Unter⸗ nehmer überlassen. Nach Erteilung des Zuschlages Sicherheitsleistung in Höhe von 100 der Zuschlagssumme. Näheres beim Reichs⸗ anzeiger“).

Berichte von dentschen Fru

chtmärkten.

*

Marktort

Dualitãt

gering

/ mittel

gut

niedrigster 66. 6

höchster / niedrigster

*

Gerabster Preis fũr I Dor elssentner

höchster P niedrigster böchster

* *

6

Verkaufte

Menge

Doppel jentner

Außerdem wurden am Markttag

(Spalte 1) nach überschläglicher Schãtzung verkauft

Doppel jentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preig

Verkauft⸗

Doppel⸗ jentner

wert dem

*

Landsberg a. W. . Breslau ; Hirschberg i. Schl Ratibor. . Göttingen Geldern

Neuß .

Döbeln

Rastatt ; Chateau Salins

Kaufbeuren.

Landsberg a. W. . Kottbus Wongrowitz. Breslau. . Hirschberg i. Schl. Ratibor. J Göttingen Geldern

Neuß .

Döbeln

1 2 Cbhbateau⸗Salins

Lande berg a. W.. Breslau K Vtrschberg i. Schl. Ratibor. . Göttingen Chateau Salins

Landgberg a. W.. Nottbus. . Wongrowitz .

Bren lan... Dirschberg i. Schl. . Göttingen

Rinnenden U . Langenau i. Wrttbg ö tt

2 . Gbhuateau·Salins. merkun gen.

* =. * * Be

Langenau i. Wrttbg.

Die verkaufte Gin Ilegender Strich (-) in den

wird für Preise

auf

16,00 16,00 13, 90 14,30 14, 40 14,90

16,70 14560

16, 40 14.60

133833

88313

J .

*

15 un

doll

7

14,40 15,20 14,50 15,30 16,70 15.80 15,00

1800

Weizen. 1650 15,10 15 20 195.70 1570 14,3650 1470 15.30 15,50 16 56 16 50 15 30 16 30 15,20 15 30 18 00

18,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel,

18,00

13,05 11.780 12.30 12460 13,90 1490 13,20 12,60 165,00 11,40

w und der die tung, daß der

16.80 18,00 18,20

Roggen.

13.00 1305 13. 190 11.90 12.00 12.350 12,60 12,90 13,00 12,70 14420 15.20 1450 12.80 15,50

13,90 15,20 13,20 12,70 15,00 14,50 Gere.

13,50 13, 10 1370 1450 11,350 14,30 15, 40 1450 Safer. 1460

15.20 12460 1320 13,50 12.60 1420 11,90 12, 10 13,60 14640

1630

1500 12.50 12.90 13,40

1570 . 1580

120 14.40

1680

16,50 15,60 1620 14,80 15,50 17,20 16,80 15,50 18,00

Fesen).

16,80

18,20

13.00 135, 10 1210 12.90 13,40 12.80 1420 15,50 1450 12,90 15,50

13,50 14400 14.50

15,40

1460 1520 12,80 13340 13 565 13.00 1420 15,00 13,10 13,70 1440

18.80

f volle Mark abgerundet mitgeteilt. 6. dorgekommen

ende Preis nicht

ift, ein Punkt (.) in den

9523

1316 6015

365

1 699 1210 15 18 13 76 14675 12 660 1602 11 05 15 55

. 86 . bit.

SS. RF. S5. SSX. && S 0

ö