1903 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

e mee,

rw nn nnr mn mr, , ,.,

9 .

e e , eee, .

, rn,

mr , der , , .

Literatur.

Standgerichts, und handlicher

J

materials Heft,

das auch enthält An⸗

iere, welche

ammtruppen

j An der Spitze des Verzeich⸗

ürsten aus dem Welfenhause genannt, die ohne

in höheren Kommandostellen an Kriegen teil—

genommen haben, alsdann folgen in einzelnen Gruppen die Generale

A. der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, 1633 = 1642, B. des

Herzogtums Calenberg bew. Kurfürstentums Braunschweig Lüneburg,

1647 1705, C. des. Bietums Osnabrück, 1662 = 1679, B. des

k Celle, 1642 1705, P. des Kurfürstentums Braunschweig—

üneburg (Hannover), 1705-1803, F. aus des Königs deutscher

Legion, 1805 1816, G. des Kurfürstentums Braunschweig⸗Lüneburg

, . bezw. des Königreichs Hannover, 1813 18665. Für die

eihenfolge der 476 Namen ist im übrigen das Dienstalter der

Offiziere maßgebend gewesen. Ein alphabetisches Namens verzeichnis erleichtert das Auffinden der einzelnen Persönlichkeiten.

Die Konkuxrenzklausel des Handlungsgehilfen. Von Dr. jur. Otto Reinshggen. Verlag von C. X. Hirschfeld, Leipzig. Preis 1, 49 Die in den AÄnstellungeverträgen der Handlungsgehilfen so häufige Konkurrenzklausel ist zum ersten Male im neuen Handelsgesetzbuch geregelt worden. Bei der Beratung des— selben im Reichstage hob der Staatssekretär des Reichs justizamts hervor, daß in dem ganzen Entwurfe des H.-G. B. kaum eine Be— stimmung sich befinde, die bei der Vorbereikung der Vorlage so viel Mühe gemacht und die so sehr die Kritik wachgerufen habe, wie die Bestimmungen über die Konkurrenzklausel der Handlungsgehilfen. Diese Kritik ist auch jetzt noch nicht zur Ruhe gekommen. Lebhaft tritt insbesondere ein großer Teil der Handlungsgehilfen für noch schärfere Einschränkungen bezw. für sein vollständiges Verbot der Konkurrenzklausel ein, und es ist nicht ausgeschlossen, daß dementsprechende Gesetzesänderungen im neuen Reichstage angeregt werden. Die Auslegung der einschlägigen Paragraphen des S G.⸗B. ist nicht einfach, der Gesetzestext gibt zu mannigfachen Zweifeln Anlaß. Die vorliegende Schrift behandelt die jetzt geltenden Be— stimmungen und ihre Geschichte eingehend und objektiv vom Stand— punkte des Juristen aus. Sie dürfte aber auch den Angehörigen des Handelsstandes willkommen sein. Der Prinzipal, der die Konkurrenz- klausel im Interesse seines Geschäftsbetriebes für notwendig hält, wie andererseits der Gehilfe, der f bewußt ist, wie sehr er durch eine unbillige Konkurrenzllausel in seinem Fortkommen behindert werden kann, werden die Mühe nicht scheuen, sich aus einer wissenschaftlichen

Arbeit über die für sie so wichtige Materie zu unterrichten, anstatt sich auf die vielfach oberflächlichen und irreführenden Ausführungen in leren a! 4. der Vereinigung, in welchem er den Vorschlag machte, den Betrieb

populären Schriften über das Recht der Handlungsgehilfen zu verlassen.

Die uns vorliegenden drei letzten Hefte (4—- 6 des dritten Jabrgangs) der Deutschen Alpenzeitung, Verlag von Gustav Lammers in München, enthalten abermals eine reiche Fülle belehrender und unterhaltender Aufsätze. Wie immer, kommen darin Oesterreich, die Schweiz und die deuischen Bergländer zu gleichem Rechte. Von größeren Aufsätzen seien erwähnt; Die Stubaier Kalklögel von Alfone Zimmermann Innsbruck; Bergfahrten im Berner Oberland von A. Segin Würzburg; Zwei Gratwanderungen in der Hochtor⸗ gruppe von Otto Ellenbeck Wien; Cine Winterfabit durck Rübe— zahls Reich von Hermann Sattler Dresden; Eine Ersteigung des Zwölsers (Dolomiten) ven Dr. M. Bollert Essen; Auf dem Arber und Osser von Fr Rameauer VBurghausen; Erstüberschreitung

der Rauhen Köpfe (Dberbavern) von W. Fleischmann. München; Vie Vergletscherung vordem eisfrei gewesener Alpenpässe von Prosessor

Dr. S. Güntker München. Der Bilterschmuck der drei Hefte ficht auf einer Höbe, wie ihn das Blatt vordem kaum erreicht hät.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und In dustr ie *.)

Beteiligung Deutschlands am Außenhandel Rußlands über die europäische Grenze im Jabre 1963.

Wie bereits kürzlich mitgeteilt wurde, war Deutschland an der russischen Einfuhr im Jabre 1967 mit 202 856 Tausend Rubeln (1901: 205 823) und an der Ausfuhr mit 203 598 Taufend Rubeln (l901: 178 856) beteiligt. Die wichtigeren Handelsartikel im Ver⸗ kebr mit Deutschland erreichten im Jahre 1902 (1901) nachstehende Werte in 1609 Rubeln:

Ginfubr:

. debenemittel: Reie, bearbeitet 616 (683) Früchte, frisch 23 (190) Apfelsinen. Züronen, Pomeranzen, frisch 63 iid . * Früchte und Beeren aller Art, getrocknet 305 (295) Nelken, Nellenkõpschen, Pfeffer und alle anderen nicht besonderg genannten Gewürje 1060 (697) Kaffee, roh, in Bohnen 2615 (2145 Tber aller Art 1279 (241) Tabah iols (55z Spiritussen und Traubenweine 3216 (27859) Mineralmässer, naturlich und kůnstliche 639 (5666) Käse 195 (216) Fische aller Art, frisch, mariniert, gesalzen und geräuchert 329 (216). Rohstoffe und Halbfabrikate: Hopfen 319 (288) Dünge⸗ mittel (Guang, Knochen, Pbozpborite 1c) 379 (875 Talg, tierischer, außer dem besonderg genannten iz sös7 Bergwachg, gereinigt,

Paraffin 1c. Bienenwachs und vegetabilisches Macht aller Art 3563

683212) Väute, unbearbeitet 354 (os - Vaute, bearbeitet 3600 G3385 Rauchwaren hloh (6385) Holj 859 (690) Samen und Pflanzen 5I21 (3738) Baumateriallen (Ton, Kreide. Gir, Jement ꝛc) 681 (692) Steine, roh und zugerichtet 780 (735 Poliermittel (Schmirgel, Bimostesn 1c) 903 3875) Steinloble 1032 4925) Kota oro finn] Weißes Harz, Galipot. Brauer- pech 17 (245) Gummi, Gummiharze, Balsam 3173 (3925) Chemische und pbarmajeutische Waren sai7 (rinz; = Re getabilische Delg und Glvrerin, ungereinlgt So (9336 Gerbsta fe 77 (1036 Farbstoffe und Farben 6525 (og67) Nobessen, nicht ver⸗

arbeltet 192 (175) Gisen, nicht verarbeitet, darunter Schienen

1747 (275065) Stabl. nicht verarbeitet, darunter Schienen 295 G74) Kupfer. Aluminium, Nickel und andere Metalle sowle ihre

Legierungen, in Stücken 671i (aißs; Jinn in Masseln, Stäben

445 (1631) Blei in Masseln und Bruch, Bleiglätie, Siiberglätte und

Blei in Rollen, Blätte

Draht und in Masseln und Bruch, . u.

inkasche 1567

gan, Koff. Maschinentreibriemen,

Töpferwaren aus

*

4163 Maschinen u

Ausfuhr:

Lebensmittel:; Weizen 10 594 (6642) Roggen 24 170 (20 058) Gerste 22 758 (iz 258) Hafer 4903 6. Mais 6195 (8644) Erbsen 1388 (1426) Phaseolen, Bohnen und xinsen 1415 (779) Kleie und andere Abfälle der Müllerei 10 5933 (12 706) Anderes Getreide (in Korn, Mehl und Graupen) 970 (934). Eier 14819 (14463) Sandzucker 644 (1275) Andere ,,, . 86 ;

ohstoffe und Halbfabrikate: Tannen⸗ und Fichtenbalken 45658 (e069) Bretter (darunter Latten, Schwellen . (5263) ehriges Holz 4712 (1671) Leinsamen 2161 (2195) Raps und Rübsamen 593 G73) Delkuchen aus Leinsamen 2103 (2431) Flachs 13 203 (1316) Flachsheede und Werg 1688 (1695) Hanf 5192 (68343 Hanfhede 791 (628) Rauchwaren 643 (4I09) Häute 303 (35355 Borsten 3571 (3642) Wolle 367 (070) *. Manganerze 471 (225) Platina 24 (68) Leichte Naphthaleuchtöle, der Accise unterliegend (Petroleum u. dergl.) 2566 (274) Naphthaschmieröl, ungereinigi 530 (363) Naphthaschmieröl, ee r Teo (1935) Andere Naphthaprodukte und rohe Naphtha 2 5 .

Vieh; Lebende Gänse 4829 (5078) Lebendes Geflügel, außer Gänsen 8. 323) Geschlachtetes Geflügel 547 (976) Erlegkes Wild 170 (167) Schweine und Eber 3000 (29839) Pferde 3731 (3357) Anderes Vieh 224 (217).

Fabrikate: Schuhwerk aus Gummielastikum und Guttapercha 1694 (1658) Andere Fabrikate 2347 (20835. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Betriehseinschränkung der Baumwollspinnereien in Lancashire.

Die in letzter Zeit eingetretene Verteuerung der Rohbau mwolle hat auch auf die Baumwollspinnerel Großbritanniens einen un⸗ günstigen Einfluß ausgeübt. Die Spinnereien in Lancashire sind zu der Ueberzeugung gekommen, daß sie nur durch Betriebseinschränkungen sich aus ihrer mißlichen Lage befreien fönnen. Ber Praäsident der Federation of Masser Cotton Spinners erließ Mitte Mai ein Rund⸗ schreiben an alle Spinner der Grafschaft, nickt nur an die Mitglieder

während der ganzen Pfingstwoche und danach an jedem Sonnabend und Montag ruhen zu lassen. Den Antworten der Spinner auf dieses Rundschreiben gemäß wurde der Beschluß gefaßt, vorerst in der Pfingstwoche nicht zu arbeiten, und die Entscheidung über die weiter⸗ gehenden Einschränkungen der Tatigkeit später zu treffen. Die Cotton Spinners und Manufaeturers' Assoclation schloß sich im wesentlichen

betrieb in Lancgshire in der Pfingstwoche gänzlich, während auch

ihres Kesselkohlenabsatzes infolge dieser Maßregeln. (Nach The and Coal Trades Roview.)

Naphthafunde im Ferganagebiet.

genommen werden, auf reiche Naphthalager gestoßen. Die Urbeiten

Margelan in der Tschemionebene betrieben in einer Entfernung von 20 Werst Lon der Station Wannom glaja, welche an der Eisenbabnlinie Samarkand - Andischan zwischen der

bat bei einem Probeschöpfen in einer Stunde über 4090 Pud Naphtha

spezifischen Gewicht geliefert. Die Bohrungen solsen weiter geführt werden, da man auf Fontänen zu stoßen hofft. In den Reservoiren befindet sich . 3. bereltz ein Vorrat von 10 009 Pud Naphtha. Die Gesellschaft beabsichtigt, sofort mit dem durch das dortige Hügelland begünstigten Bau einer Möhrenleitung zur Station Wannowekasa und! mit der Anlage einer Petreleumraffinerie zu beginnen. Die se Lnjagen werden nech dadurch erleichtert, daß in derselben Gegend auch be deutende Steinkohlenlager entdeckt worden sein sollen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tiflis)

Absatzgelegenbeit für Ueberschube in La Coruna In La Coruna bietet sich, wie der dortige britische Konsul richtet, Gelegenbeit zum Absaßz von Uckerschuben, die infolge des jener Gegend berrschenden feuchten Klimas viel gefragt werden. In mehreren Geschäftsbäusern liegen

Waren aug

den Beschlüssen der Federation an, und daber rubie der Spinnerei,

von hoher Güte und einem der Bibi-Gibatfer Naphiba entfpre en c ö t und rinem der Bihi-Eibater Naphtha entsprechenden anschlagt worden sind, erfelgt am 11. Januar 1901. Vormittans 10 Uhr, auf dem Bürgermeisteramte in Monaca. Naution: Vorläufig

Doll., au Gesamtein * 63 8 , er Erwerbungen in Neuca ̃ 10759 Doll. für e ffn, Doll. Abgaben, ! Doll. f insgesamt e, . 3 4 1069 33 oll.; na zug der Zin K 23. 1 . e iven des Trusts, unter denen das Eigentum der ei Gesellschaften mit 25 421 205 Doll. den Hauptposten bildet, . 1 .. Aktien en 17 . ol2 Voll. die Dbligation m oll. figurieren, balancierten am 31. ̃ 0 zo3 Ge Bost *. Ig k Im Berichte des Trustpräsidenten wird hervorgehoben, daß i pergangenen Jahre für Reparaturen in Werken der Canadian Copper Company, der Qrford Copper Company und der American Nickel Works 225 435 Doll. aufgewendet werden mußten. Das Bestreben des Direktoriums sei, alle Anlagen des Trusts be; den größt. möglichen Kostenersparnissen auf die Höhe der zeitgemäßen deistungz⸗ fähigkeit zu bringen, daher würden auch ferner Umbauten not. wendig werden, wie die Prüfung der einzelnen Werke ergeben hätte. Neugebaut würde gegenwärtig ein Schmelzwerk für die Canadian Copper Company mit den modernsten Einrichtungen und einem Kostenaufwande von soo 000 Doll.; der Trust würde durch diesen Neubau Ersparnisse von 200 000 Doll. bis 250 050 Doll. jährlich erzielen.

kosten hätten für 1902 den Betrieb verteuert, während die niedrigen Kupferpreise den Erlös aus den Produkten des Trusts beeinträchtigten —= Für das Jahr 1903 Sieh en sich die Aussichten angeblich günstiger als für das Voriahr. Die Nachfrage nach Nickel ist im Steigen be, griffen, der Kupferpreis höher geworden. Die Bemühungen dez Trusts um Erweiterung der Verwendung von Nickel, namentlich von Nickelstahl, sind von gutem Erfolg gewesen; die amerikanischen Bahnen haben ca. 12 000 Tons Schienen und Rickelstahl mit 34 o/o Nickel. gehalt gekauft; nahtlose gezogene Röhren aus hochprozentigem Nickel. stahl sind vorteilhaft hergestellt worden und versprechen einen günstigen Absatz; die Verwendung von Nickelstahl zu Brückenbauten in erheb⸗ lichem Umfang steht in sicherer Aussicht. Alle diese neuen Ver— wendunge zwecke ermöglichen nach Ansicht des Birektors einen ver⸗ mehrten Absatz von Nickel und erböhte Einnahmen des Trusts um laufenden Geschäftejahre. (Nach Ehe Journal 6 Commerce and Commercial Bulletin.)

Ausschreibungen.

Lieferung von zwei Landungsbrücken mit zugehörigen Pon tens nach Newegstle on- Tyne an die Tyne Improvement Commission daselbst. Vergebungstermin: 30. Juni 1903. Nähere Auskunft erteilt R. Urwin, Sekretär der genannten Kommission.

(Iron and Steel PTrades Journal.)

Vergebung einer Lieferung von 100 t ausgeglüht und verzinktem Eisendraht durch das Münte fl nb . Kolonien in Paris. Der Draht ist für die Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung von Indo-Ching bestimmt. Kaution: Vorläufig 750 Fr, da ti 1500 Fr. Vergebungstermin: 7. Juli 1963, Nachmittags 23 x.

Lieferung von Kunstdünger an das Syndicat agricole du canton de La Ferté⸗Gaucher (Frankreich, Departement Seine⸗et, Marne). Die Lieferung umfaßt 760 t reines Knochen— mehlsuperphosphat, 20 t getrocknetes Blut, 5 Natronsalpeter, 2060 Ammoniaksulphat, 5st. Chlorkalium. Die Vergebung erfolgt am 2. Juli 1903, Nachmittags 2 Uhr, im Rathause von La Ferté. Gaucher. Nähere Auskunft erteilt der Syndikatssekretär Bailly daselbst, Place de Marché Nr. 2. (L'Engrais.)

Döe Kenzession für eine zwischen den französischen Städten Plslan und Redon projektierte Straßenbahn soll vergeben werden. Angebote nimmt der Präfekt des Departements

. *.

erner mehrere Spinnereien nur an vier Tagen jeder Woche arbeiten. Die Kohlengruben der Grafschaft klagen über eine bedeutende Abnahme lron

3. August) 1903.

werden von der Ferganaschen Napht baindustrie⸗Gesellschaft im Kreise

stampfe und

Morbihan in Vannes entgegen. Die Bahn, deren Betrieb durch

meechanische Kraft ausgeführt werden soll, ist für den Personen und

Frachtverkehr bestimmt.

Bau einer Gasanstalt in Geertruidenberg (Nieder- lande, Provinz Nordbrabant); Lieferung von gezogenen Eisenröhren. Die Vergebung erfolgt am 1. Juli 1905.

Lieferung einer Straßenwalze, einer Schlacken vierrädriger Kehrichtwagen an die Gemeindeverwaltung von Seraing (Belgien). Die Lieferungsbedingungen liegen an allen Werktagen zwischen 8 und 5 Uhr im Bureau des traveaur, Rue Glaciere, zur Einsichtnahme offen. Vergebungstermin: 7. Juli 1903, Vormittags 10 Ühr—

Lieferung von 208090 kg türkischem und 145 kg griechischem Tabak an die rümänische Staatsmonovol? verwaltung in Bukarest. Die Vergebung erfolgt am 21. Juli (Moniteur des Intéréts Matèériels.)

Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Nisch

(Serbien) Anschlag: 302 132.47 Dinars; Kaution: 36600 Dinars 83 . 4 z 3 1 ee g at 46 ; * 8. Nach Mitteilung der Zeitung „Das russische Turkestan“ ist man l

kürzlich im Fergana gebiet, wo seit etwa zwei Jahren Bohrungen vor⸗

Oeffnung der Offerten erfolgt am 30. Juni (13. Juli) 1903, Vormittags 9 Uhr, in der Bauabteilung der städtischen Verwaltung, bei welcher auch die Verdingungsunterlagen eingeseben werden können. Nur solche Unternehmer fönnen berücksichtigt werden, die ihr Geschäft bei der zuständigen Steuerbehörde in diesem Jahre angemeldet

haben. Desterreichischez Handelsmuseum.] r ͤ Big Stationen Kokand und Neu⸗Margelan liegt. Ein 115 Faden iesetß Bohrloch

= Bau ein Quais und Vertiefung eines Teiles der Bucht von M ongeo. Die Vergebung der einschlägigen Bagger, Steinbettungs. ꝛc. Arbeiten, deren Kosten auf 1686 06 Fr. ver⸗

20 (09 Fr, endgültig 50 000 Fr. (Monitour des intrets Mateériels.)

Bau einer Gisenbabn in Mexiko. Guillermo Purcell (Wohnsitz nicht näber angegeben) hat von der Serreiaria de Comuni

cationes in Mexiko die Genebmigung erbalten zum Bau und Betrieb

einer für den Personen⸗ und Gäjerverkehr bestimmten Eisenbabn,

welche von einem (nicht näber bejeichneten) Punkte zwischen den Stationen Avalog und Concepcisn del Oro an der Bahnlinie

Coahuila - Jacatecag über Haclenda de Bonanza noch Mineral de San Pedro Deampo im Staate Zacatecas führen foll. (EI Eeonomista

Mex icano.)

Lieferung von Gisenbabnmaterial nach Britisch— Indien. Angeboie sind big zum 30. Juni 1963 an die South Indian Railway Company, Limited, in London, E. C. Gracechurch⸗ street Nr Ho, zu richten. Die Lieferung umfaßt: 6 Untergestelle und Ausrüstungestüdãh für 85 Güterwagen; 2) Auerũstungsstũcke fũr

Personen⸗ und Güterwagen; 3) Gisenkurjware, Stahl, Metalle 4 Kupfer und Stablplatten, Radkränze, Achsen und Federn.

Lieferung von 909090 eisernen Schwellen für die

Ka ves Niger Eisenbabhn. Die Vergebung erfolgt am 7. Juli

Geschäftsbericht des amerikanischen Nickeltrustg im Jabre 190203.

Der Geschäftabericht der International Nickel Gompanv, de amerifanischen Nickeltrusta, für ihr erste Geschäfissabr 19G Gg er. gibt einen Gewinnäüberschuß don Sog 149 Doll, welcher ungesãbr 60M, des Vorjugzaftienkapitals der Gesellschaft (8 711 306 Don.) gleich-· lommt. Bieber wurde von dem Trüst, der im Mär 1507 in New Jerser inkorporiert worden ist, noch keine Daebidende gejahit. Pie A6. rechnung der Gesellschaft zeigt im einzelnen solgende Jablen. Die Cin. nahmen der zum Trust gebörigen (Gesessschaften auer denjenigen der Nickel Gorporatlon, Limited, und der Sociats Minidre Calsdonienne) betrugen ab üglich der Verwaltungs. und Betriebeunkosten fon n 1

Svdnever Straßenbahnen. Agentgeneral for New South Wales in London Sw, Victoriastrert

1803, Nachmittags 21 Uhr, durch das Minssterium der Kolonien in

Parig. Kaution: vorläufig So Fr., end älnig 16 009 Fr. (11 D. poche Coloniale.)

Lieferung von Dampfmaschinen und Dynamos 6b90 Kw. generating sei) an die Verwaltung der Näbere Auskunft erteilt der

Nr. 9. Frist für Angebote: 12. September 1965. (Iron aud Steel Trades Journal.)

Die hohen Preise von Kohlen und Koks und die gestiegenen Arbeitz.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

In QOberschlesien sind am 17. . M. gestellt 5659, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach einer Meldung der „Kölnischen Ztg.“ hat der Syndikats⸗ vorstand des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats in Essen den Zechenbesitzern die beiden Anlagen zu dem neuen Vertrags— entwurf zugehen lassen. Die Anlage A trifft besondere Bestimmungen für die koksherstellenden Zechen, während die Anlage B die be— sonderen Verhältnisse der brikettsherstellenden Zechen regelt. Als selbstverständlich wird zunächst bestimmt, daß bei allen den—⸗ jenigen Entscheidungen der Zechenbesitzerversammlung, welche die Koksherstellung, die Fesistellung der Beteiligung am Koks absatz usw. angehen, nur die Vertreter der koksherstellenden Zechen stimmberechtigt sind. Dabei führt jedes koksherstellende Mitglied für jede volle 1960 t seiner festgestellten Beteiligung je eine Stimme. Soweit es sich um solche Entscheidungen handelt, muß der Vorstand des Kohlensyndikats die Veisammlung der Zechenbesitzer einberufen, wenn Kokserzeuger die ein Fünftel der Stimmen vertreten, dies bei ihm beantragen. Die Versammlungen sind beschlußfähig, wenn drei Viertel dieser Stimmen vertreten sind. Bei den bisherigen Mitgliedern des Koks⸗ syndikats bildet die letzte ihnen im Kokssyndikat zugebilligte Be— teiligungsziffer die Grundlage für ihre Beteiligung am Gesamtabsatz in Koks. Beansprucht ein Zechenbesitzer eine Erhöhung dieser Be= teiligungsziffer oder will ein Zechenbesitzer die Kokserzeugung neu auf— nehmen, so hat er die verlangte Erhöhung oder Beteiligung sechs Monate vorher dem Vorstand anzuzeigen Die weiteren Einzelheiten betreffen die Anträge auf Erhöhung oder Bewilligung der Beteiligung, die Bestimmungen über die zum Selbst— verbrauch der Hütte gebörende Koksmenge, die Anträge auf Herab— setzung der Beteiligung der Zechen am Koksabsatz sowie die Ab⸗ weichungen von den Verrechnungspreisen für Koks. Die Vorschriften für die Briketts herstellenden Zechenbesitzer entsprechen im allge⸗ meinen diesen Bestimmungen, so insbesondere hinsichtlich der Be⸗ teiligung, der Bildung einer besonderen Brikettkommission usw. Von den durch die besonderen Verhältnisse der Brikettfabriken bedingten Abweichungen ist zunächst hervorzuheben, daß die jeweilige Beteiligung am Brikettabsatz mit 92 0/9 nämlich abzüglich 8o / für Pechzusatz auf die Beteiligung am Kohlensyndikat angerechnet werden soll. Die zur Brikett⸗ herstellung erforderlichen Kohlen fallen unter den Selbstverbrauch der . und unterliegen daher nicht der allgemeinen Syndikatsumlage.

as Kohlensndikat ist verpflichtet, den gesamten erforderlichen Bedarf an Bindemitteln anzuschaffen und den Brikettherstellern zu einem für alle frei Waggon Brikettfabrik gleichgestellten Preise zu überlassen. Die Verteilung der festländischen und überseeischen Bindemittel an die Zechenbesitzer muß ihrer Beteiligung am Brikettabsatz möglichst entsprechen. Andererseits sind die Briketthersteller verpflichtet, ihren gesamten Bedarf an Bindemitteln nur von dem Syndikat zu beziehen.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Frankfurter Zeitung“ aus Konstantinopel bezw. Paris erzielte Direktor Auboyneau in Berlin volles Einvernehmen in der Bagdad⸗ bahnfrage. Es wurde beschlossen, ein sechsgliederiges Direktorium zu bilden, dessen Mitglieder drei Deutsche und drei Franzosen sein sollen. Das Aktienkapital der Bagdadbahn⸗Gesellschaft wurde endgültig folgendermaßen verteilt: 40 dem deutschen Syndikat, worin die statutarisch den anatolischen Bahnen zustebenden 100½ inbegriffen sind, 40 dem französischen Syndikat, 100,9 der Türkei und 100,9 Oesterreich und der Schweiz. Die französischen Unter⸗ händler heben die große Loyalität des deutschen Syndikats hervor. Der Direktor der Ottomanbank Auboyneau wird nach Durchführung der Unifikation von seinem Posten in Konstantinopel zurücktreten und in Zukunft die von dem verstorbenen Theodor Berger innegehabte Stellung als administrateur délégué der Ottomanbank in Paris bekleiden. Die Akten über die beiden Schiedssprüche in der Angelegenheit der Zinserhöhung für die Serientürken sind, obwohl der Sultan dies hinauszuschieben wünschie, gestern dem Antrage von Sir Babington Smith gemäß von der Dette publique an den Oberschiedsrichter Lord Alverstone übermittelt worden. Nach einem Monat vom Tage der Uebermittelung an muß Lord Alrerstone seinen Schiedsspruch abgegeben haben.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrug bei der it alienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 1. bis 10. Juni 1903 im Hauptnetz die Einnahme: 3 Höh O29 Lire (4 268 741 Lire), seit 1. Januge 1903: od 810 487 Lire (4 2761 496 Lire). Im Ergaͤnzungsnetz n die Einnahme seit 1. Januar 1903: 4317 572 Lire (4 184211 Lire).

Gelsenkirchen, 19. Juni. (W. T. B) Der Einnahmenber schuß der Gelsenkirchener Bergwerks- Aktiengesellschaft betrug im Monat Mai 1903: 1103 516 MS gegen 1010736 im April 1903 und 929 863 S im Mai 1902.

Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank vom 15. Juni (in Kronen). Ab. und Zunabme gegen den Stand vom 7. Juni: Notenumlauf 1 468 843 000 (Abn. 22 782 000), Silberkurant 316 330 000 (3un. 13320900), Goldbarren 1 099 223 0090 (Zun. 1382 000, in Gold zahlt Wechsel 60 0090 000 (unverändert), Portefeuille 179 877 000 (Abn 27 166 000), Lombard 44268 009 (Zun. 5 754 000), Hvpotheken⸗ darlehne 299 364000 (Abn. 245 000), Pfandbriefe im Umlauf 287 621 000 (Zun. 142 000), steuerfreie Notenreserve 403 232 000

(Zun. 25 530 000) London, 18. Juni. (W. T. B.) Ban kausweig. Total Noten-

reserve 26 823 0090 (Zun. 1175 000) Pfd. Sterl.,

umlauf 28 7710090 (Abn. 164 00909 Pfd. Sterl.,, Barvorrat 37 420 99090 (Zun. 1 012 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 26295 000 (Zun. S73 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 256 000 (Abn. 1 634 090) Pfd. Sterl.. Guthaben des Staatg 11063000

un. 3 738 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 ꝛ5h 9000 (3un. 1 096 009

fd. Sterl., Regierungssicherbeit 15 073 009 (3un. 100 000) Pfd. Sterl. Prozentverbältnis der Reserve ju den Passwen 53m, gegen 3m. in der Verwoche. Glearingbeuseumsatz 222 Mill., gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres 12 Mill. weniger.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) Bankausweig. Bar.

vorrat in Gold 2515 830 009 (Zun 18 401 0009) Fr., do. in Silber 1125 08000 Zun 2 459 000) Fr. Hortefeuille der Hauptbank u. d. Fil 614 527 09000 (Zun. 4 230 000) Fr., Notenumlauf 4264 78160 (Abn 17 132 000) Fr. Lauf. Rechnung d. Priv. 420 5965 000 (Abn 3725 900) Fr.', Gut baben deg Staateschatzes 163 941 009

28 973 000) Fr., Gesamtvor schüsse 443 254 000 (Abn. 8 488 000) Fr., Zins- u. Digkonterträgnig 13 673 000 (Zun. 870 000) Fr. Ver⸗ bältnig des Notenumlaufg zum Baworrat 85.36.

Kursberichte von den Fon dsmärkten.

Hamburg, 18. Juni. (W. T B.) Gold in Barren: dag Kilogramm 2788 Br., As Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 2.25 Br., 71,765 Gd.

Wien, 19. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 733 00, Desterr. Kreditaktien 662,00, Franjosen 673.75, Lombarden S4 75, Glbetalbahn 426, 09, Desterreichische Papierrente 09,25, eM Ungarische Goldrente 120, 55, Oesterreichische Kronen⸗ anleibe 190,60, Ungarische Kronenanleibe 99 41, Marknoten 117,38. Bankverein 482, 50, Landerbank 415,090, Buschtberader Lit. B. 989 00, Türtische Lose 125,59, Brürer Alpine Montan 374. .

Londen, 18. Juni. CG. T. B.) (Schluß) 21 0 Gg. Kons. gIt, Platzdiskont 21, Silber 24 6.

Parts, 18. Juni. (WB. T. B.) (Schluß) Jo Franz. Rente 97, 32. Sue jkanalaftien 3930.

Lissabon, 18. Juni. (W. T. B.) Goldagte 23.

New Jork, 18. Juni. (Schluß) (W. T. B) Angeregt durch Me n * ltung der Londoner Börse, nahm der Verkebr anfange einen Anlauf ja einer Aufwärtabewegung, bei vorberrschender Lust losigkeit gingen jedoch die Kurse bald noch unter den gestrigen Stand

Zun.

15.90 Br., bez., Jul 15,80 M. Au gust 16.05 Gd, 16, 10 Br.,

zurück. Beide Aktienarten der United States Steel Corporation und andere Werte desselben Industriezweigs 3 schwach, weil man be⸗ sorgt, daß der Jahresbericht einen wesentlichen Rückgang der Verkaufe= preise im Vergleich zum Vorjahre erkennen lassen werde. Ferner drückten auf die allgemeine Tendenz durch unbefriedigende Einnahmen veranlaßte Abgaben in Metropolitangktien. Auffällig war, daß auch sonst wenig beachtete Papiere erhebliche Kursverluste erlitten. Das Geschäft war im allgemeinen leblos und ö nn. Schluß träge und , Aktienumsatz 510 000 Stück. eld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, dö. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4 85,40, Cable Transfers 4535,45, Silber, Commercial Bars 524. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 18. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

London 12135 .

Buenos Ares, 18. Juni. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 18. Juni. (Amtlicher Kursbericht) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung M6 11,00 13/00, Generatorkohle 10,50 11,80, Gasflamm- . 9ü76-= 10,75; 2) Fettkohlen; Förderkohle 8,00 9, 80, beste melierte Kohle 10,50 11,56, Kokskohle 9, 50 10,006; 3) magere Kohle: Förderkohle 75 9 00, melierte Kohle 9,50 16,50, Nußkohle Korn II. (Anthrazit) 19,50 24 66; 4 Koks. Giehereikott 16,00 = 17, 00, Hochofenkoks 15, 00, Nußkoks, gebrochen 17,00 = 18,00; Briketts ——. B. Erze; 17 Rohspat, je nach Qualität II. Qual. 10,20, III. Qual. 160,70, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 1I. Qual. 14,0, 1Ii. Qual. 15.00, ) Somorrostro f. o. b Rotterdam —, I) nassauischer Roteisen⸗ stein mit etwa 50 ofoN Eisen ——, 5) Rasenerze franko —. G. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10— 12 00179 Mangan 6700, M weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58, 06, * englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —, 5) spanisches Hese r nn, Marke Mudela ceif. Rotterdam —— 6) deutsches 34 67,50, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57, 40 58, 10, 8) Puddeleisen, Luxemh. Qualität ab Luxemb. 45, 60 = 46, 40, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 66,00, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches . Nr. L 66,50, 12) do. Nr. II —, 15) do. Nr. III 64,50, 14) do. Hämatit 67,50, 15) panisches Hämatit, Marke Mudelg ab Ruhrort —— E. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen; Flußeisen 110 112, Schweißeisen 120,00. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 130, 00. 27) do. Schweißeisen —, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 150,90, 4) do. Schweißeisen —, 5) Feinbleche 137,50 142,560. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —— 2) Stahlwalzdraht 12000. Kohlen und Eisen in guter, aber ruhiger Marktlage. Nächste Börse für Wertpapiere findet wegen der Reichstagsstichwahl am Freitag, den 26. Juni, statt. Nächste Börse für Produkte und Wertpapiere am Donnerstag, den 2. Juli 1903.

Produktenmarkt. Berlin, den 19. Juni 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal gewicht 755 g 165,25 —– 165,50 Abnahme im Juli, do 163,25 bis 163,50 Ahnahme im September, do. 163 25 153,50 Abnahme im Oktober, do. 163,75 164,25 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.

Roggen, märkischer 132 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 134,75 bis 134,25 134,50 Abnahme im Jult, do. 135,56 135 Abnahme im September, do. 135, 5— 135,25 Abnahme im Oktober mit 1,50 4 Mehr⸗ oder Minderwert. Wenig verändert.

Hafer, pommerscher, maͤrkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer feiner 153 165, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 152, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 133 138, mit Geruch 125 137, russischer 128 134, Normalgewicht 450 g 128 127,75 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Matter.

Mars, amerikan. Mixed 125 127 frei Wagen, abfallende Sorten 113— 124 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119,25 —119 Abnahme im Juli, do. 11 Abnahme im September. Fest.

Weizenmehl sp. 100 kg) Nr. 00 20 00 21,75. Ruhig.

Roggenmehl P. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,90 19,20. Still.

Rüböl (p. 100 Kg) mit Faß 48,40 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 48,60 bez. Abnahme im Oktober, do. 48,60 Geld Abnahme im November, do. 48,70 Brief Abnahme im De⸗ zember. Still.

Berlin, 18. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polijeipraͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doprelitr. für: Weijen. gute Sorte) 16,25 K; 16,24 M Weljen, Mitielsorte ) 1623 Æ; 1622 M Weijen, geringe Sorte ) 16,21 M; 16,20 M Roggen, gute Sorte ) 13,20 M; 13,18 A Roggen, Mittelsorte f) 135, AÆ; 13,14 Æ Roggen, geringe Sorte f) 13,12 A*; 13,10 M Futtergerste, gute Sorte) 14 ; 13,40 Æ Futtergerste, Mittelsorte ) 13530 Æ; 1289 Æ en, geringe Sorte“) 1270 ; 1220 Æ Hafer, gute

orte“) 16,50 M; 15,30 M Hafer, Mittelsorte “) 1520 M; 13,90 Æ Hafer, geringe Sorte“) 13, 80 ; 12,60 M Richtsirob

Æ; —— K Heu Æ; Æ Erbsen, gelbe, jum Kochen 40 00 Æ; 25,00 Æ Speisebobnen, weiße 50 00 Æ; 265,00 Æ Linsen 6000 Æ; 20,00 M Kartoffeln 8So00 AÆ; 6,00 Æ Rindfleisch von der Keule 1 Rg 14,80 Æ; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 140 Æ; L00 M Schweinefleisch 1 kg l, 50 Æ; 1,910 RKalbfleisch 1 Kg 1,80 AÆ; 120 M Hammel⸗ fleisch 1 Kg 160 Æ; 1,20 M Butter 1 Kg 2.60 Æ; 200 Gier 69 Stück 400 Æ; 2.40 M Karpfen 1 k 200 Æ; 1,20 M Aale 1 Kg 260 Æ; 1,20 Æ Jander 1 Rg 53,00 Æ; 1,20 A Dechte 1 Kg 2.50 M; 1.20 M Barsche 1 Kg 1.69 AÆ; G80 A Schleie 1 Kg 280 MÆ; 120 M Blele 1 KE 1.40 AÆA; G70 A Krebse 60 Stück 18500 Æ; 4,00 A

7) Ab Babn. “) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. Frei Wagen und ab Babn, mit Geruch.

Magdeburg, 19. Juni. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ lucker 88 do ohne Sack 3, g9—— 9.25, Nachvrodukte 76 0 ohne Sack lo- 7.30. Stimmung: Rübig. Brotraffinade J. o. Faß 3020. Trystalljucker , mit Sack 29 95. Gemablene Raffinade mit Sack 29 98. Gemablene Melig mit Sack 29.15. Stimmung Mob zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 15,75 (Gd. 15,90 Br.,, ben., bey Dltober. De ember 1730 Gd, 17, 10 Br., ber,. Januar ⸗März 17,65 Gd, 17,75 Br.,

bez. Ruhig. Wochenumsatz 48 009 Itr.

Göln, 18. Juni. (W. T. B.) Rüböl lofko d. O0 ver Dftober 51,50.

Bremen, 18. Juni. (W. T. B. (Schlußbericht. Schmal! Stetig. Loko, Tubg und Rirkins 451, Depreleimer 46, schwimmend ALvrillieferung Tubg und Firking Dorveleimer Speck. Ruhig. Sbort loko , Short clear —, Uyrilabladung —, extra lang —. Kaffee. Unverandert. Baumwolle. Matt. Uyppland middl. loko 661 3. r;

Hamburg, 18. Juni. (GB. T. G) Petroleum fest. Standard white loko 7.10.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) ü Vormitt Good average Santos Juli 24 Gd. September 211 Gd, Dezember 201 Gd. mag 26 Gd. Rudi. cker markt. (Anfangebericht) Rüäbenrobficker J. Produkt Bassa 85 o Rendement neue Usance, frei an Bord mburg Jun! 1280, Juli 15, 85, August 1605, Dftober 17,38, zember 7, 40, Mar 1I7., 30. Bebauptet.

83mm 18. Junl. (W. T. B.) Koblrapg August 11,865 Gd. 11,95 Br.

London, 18. Juni. (W. T. B.) 26 0/o . ucker loko . . ruhig. Rübenrohzucker loko 7 sh. 5 d. Werth.

etig.

London 18. Juni. (W. T. B.) Schluß) Chile⸗Kupfer 565 /s, für 3 Monat 56.

Liverpool, 18. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6009 B., davon. für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Unregelm Juni 6,58 B, 569, Juni⸗Juli 6.64 6,65, Juli⸗August 6,60 2. . September 67, September. Sktober 3 87 Okfober⸗Mohember 6, November⸗Dezember 5,37, Dezember⸗Januar 5, 33 5, 34, Januar⸗ Februar 5, 32 5, 35, Februar⸗März 5 32 d.

Glasgow, 18. Juni. (W. T. . (Schluß) Roheisen. Mixed numbers warranfs unnotiert. Middlesborough 46 sh. 35 d.

Bradford, 18. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt gut besucht, jedoch Umsätze gering. Preise fest, behauptet. Mittelfeine ordinäre Kreuzzuchten gefragter. Preise anziehend.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 o, neue Kondition 214 215. Weißer Zucker behauptet, Ur s3 für 00 kg Juni 25, Juli 25iss, Juli-⸗August 25, Oktober⸗Januar 263.

Am sterdam, 18. Juni. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 26. Bancazinn 774.

Antwerpen, 18 Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br, do. Juni 21 Br., do. ö 214 Br., do. August 214 Br. Fest. Sch m alz. Juni

295

New Jork, 18. Juni. (W. T. B) Schluß) Baum⸗ wollepreis in New Jork 12,40, do. für Lieferung August 11,B78, do. für Lieferung Oktober 10,98, Baumwollepreis in New Orleans 13116, Petroleum Standard white in New Jork 8, 5h, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8, 50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 9, 15, do. Rohe u. Brothers 15, Getreidefracht nach Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 Hisg, do. Rio Nr. 7 Juli 3.55, do. do. September 3,75, Zucker 3isg, Zinn 28,00 8,37, Kupfer 14 50 1475.

Die Nr. 12 der ‚Volkstümlichen Zeitschrift für prak⸗ tische Arbeiterversicherung“ (Magdeburg) hat folgenden Inhalt: Sozialhygienisches aus den Fabrikinspektorenberichten. Von Dr. Adolf Braun⸗Nürnberg. Die Wohnungsuntersuchungen der Ortskrankenkassen Kiel, Pforzheim, Mannheim und der Maler in Berlin. Die Geschäftsführung der Krankenkassen durch Kommunal⸗ beamte. Ein Beitrag zur Kommunalisierung der Verwaltung der Krankenkassen.

Wetterbericht vom 19. Juni 1903, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

niveau reduz. Temperatur tn gef

Barometerst. a. O u. Meeres⸗

m l N 3 halb bedeckt . NO ö Regen On 4wolkig e 4 5

C dol de dd = d de D O de do de Tol E , O Do - D Do QX O O do bο,

5,5 Rindstille bedeck bedeckt Regen

ortland Bill

olyhead 3 halb bedeckt R . heiter ö 6 3 5 bedeckt eee . S 4 heiter Cherbourg... 748,5 Nj 7 Regen Paris 26. 4 8 O] 4 bedeckt Vlissingen K 3 4 bedeckt Helder w 3 wolkenlos Christiansund ..... 7494 2 Regen I 9 2 bedeckt Skudesnaes 7 wolkig Skagen 4 wolkig Kopenhagen.. 3 bedeckt Karlstad 4 wolkig Stockholm . ; 2 bedeckt 1 2 wolkenlos Davaranda k 2 bedeckt Borkum heiter Keitum 4 bedeckt Damburg . wolkig Swinemũnde . 2 beiter Rügenwaldermũnde 2 wolkenlos Neufahrwasser.. beiter Memel 2 heiter Riga 1Ibedeckt St. Petersburg 1Ibedeckt NM mssc Wr) Ibededt Vannover. 4 Regen Berlin wolkig Chemnitz.. 1 heiter Breslau 2 beiter 1 · J wolkig Frankfurt a. M 1 bedeckt Rarlęrube 2 bedeckt München 3 bedeckt Wien 2 wolkenlos * , 1 wolkenlos Rrakan. 1 wolkenlos demberg

wolkenlos Hermanstadt L volkenlog

1 beiter

2 bedeckt wolkig 2 Regen .

3 im Osten meist heiter. Strichweise Regen und Gewitter. Fortdauer dieser Witterung ist wabrscheinlich. Deutsche Seewarte.

R

122

*

36G66606*:

GG 868

8

* *

S GoGo

G Sd eG Gs 38

2 de m OD d OD O . *

Mitteilungen des Asronautischen Dbservatoriumz deg Königlichen Meteorologischen Institutg,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 19. Juni 18903, 10 big 1 Ubr Vormittag

Station Seebsbe d , Doo mm doo m looo m] boo m] 1848 m . 1g n in us

Rei. S hrgi Gim , 85 8 6 * ir n ,, os80 80 sso9 ssw wsw Geschw. mpa 15 21 20 42 1

Nur bobe Wolken, die nicht erreicht wurden. Ueber 1760 m Söbe sebr geringe Aenderung der Temperatur.

n ne, , em, ee, e, e ee eee.

e m mer.