6. KFommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells Erwerbs⸗ und ier; enossenschaften. 9e 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 achen. Aufg 2 in und Fundsachen , n u. dergl. all⸗ und Invaliditäts- ze. erf erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
I) Untersuchungssachen.
1. 2. 3. 4. 5.
Sffentlicher Anzeiger.
A. die Schuldverschreibung der 30oigen Deutschen [24180 unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Reichsanleihe von 1891s92 Lit. E. Nr. 205 40 über Die von uns unter der Firma Lebensversicherungs. Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte 22930 Steckbrief 200 , . bank für Deutschland“ ausgefertigten Versicherungs⸗ anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus
Degen den Schlossermeister Emil Hermann August BP. die Schuldverschteibungen scheine: ; dieser Hypothek ausgeschlossen werden. voa eb. 15. August 18355 in Berlin 9 1) der 3 vorm. 40ͤ0igen Staatsanleihe von 1885 Nr. 174 6992 1 vom 5. Oktober 1874, seit dem Posen, den 12. Gin 1903. —— Eben irg welter iber nee Les der ches Lit, E. N Ft os zu Ho H : Jahr 1884 über 1100 6 auf das Leben des Gym Königliches Amtsgericht. 1. Untersuchungssachen. 66 erichts J., Strafkammer 4, in Berlin? vom 5 der 3 0; gen Preuß. könf. Staatsanleihe nasiallehrers, jetzigen Professors und Gymnasial. [24198 = 3
* 8 n Pre ö ; ofeß j Vufgebot. te, Verluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 von 1385 Lit. B. Nr. 12167 über 390 , oberlebrers Dr. phil. Friedrich Albert Janke in Auf Antrag des ae Hinrich Boll in ) ef rn . 2X. Ver erung. Cn 1 er nzeiger. von 1886 Ait n. Nr. 45 155 über 300 , Greifenberg i. Poo. lautend, ö Sachsenbaude, früher in Aebttssinwisch, wird de Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. — von 1887188 Lit. E. Nr. 148 045 über 300 , Nr. 219 549 vom 2 Februar 1880 über 6000 M, etwaige unbekannte Inhaber des Hypothekenbriefs 5. Verlofung 2c. von Wertpapieren. von 1887/38 Lit. E. Nr. 60 448 über 200 M, auf. das Leben des Oberlandesgerichtsreferendarius, siber bie in Abteilung III unter Nr. 15 des Grund— ; ⸗ ks en ö a. D. Joseph Grunwald ., ö Aebtissinwisch Band 1 Blatt 1 für den . : in autend, 3 ntragsteller eingetragene Hypothek von 1920 M — Der Königliche Erste Staatsanwalt am Landgericht J. 3M der 3 Ceigen Preuß, kons. Staatsanleihe von Nr. 159 069 vom 18. Oktober 1872 über 1000 neunzehnhundertzwan zig Mark = hierdurch aufgefordert, 1892/94 Lit. F. Nr. 21 0694 über 200 , Taler, der auf das Leben des am 15. April 1903 in spätestens in dem auf Dienstag, den S. Januar O. des 3 0oigen Landschaftlichen Zentralpfand⸗ Greifswald verstorbenen Forstkassenrendanten a. D.,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Juni 1903.
6. Kommanditgesellscha auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und . sgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
23. September 1992 erkannte Gefängnisstrafe von 6 Wochen vollstreckt werden. Derselbe ist zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗
knnen we, Utten 2 . M. dg. e, e, dan , gü. H. ir. s , , , de.
Berlin, den 3. Juni 1903. von 1890 Lit. HK. Nr. 447 754 über 300 M6,
ĩ i ĩ interflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ Verstorbenen, der abzüglich der Kosten etwa 200 t
2) Aufgebote Verlust⸗ u. Fund⸗ , . . , ö und . . tunlichst unter Be, betragen wird, spätestens in dem auf den 20. .
s chen Zustellungen J dergl n een i. mmer Rr. 14e ihre Rechte au dem steßlung eines hiefigen Juftellungsbevollmächtigten — vember 1903, Vormittags 10 11ihr, vor dem n 7 * 2
Nachlaß des 2c. Krakomski anzumelden, widrigen⸗ unterzeichneten Gericht (immer Nr. 9) anberaumten
. K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache geg Hermann Huber, Kauf⸗
mann, geboren am g.
K. Landgerichts hier vom 10. d. Mts. S5 325 5 St. P. 8.
von 500 S mit Beschlag belegt. Den 17. Juni 1903. Cuhorst, Hilfsstaatsanwalt.
[24283 Beschlusß.
Die durch Kontumazialurteil vom 26.31. Mai 1879 über das Vermögen des damaligen Musketiers [24184 der 3 Kompagnie Infanterieregiments Nr. 121 Gott⸗ lieb Merkt, geb. 21. September 1855 zu Hemmingen, O.“ A. Leonberg, angeordnete Beschlagnahme wird eingetretener Verjährung halber hiermit aufgehoben.
Stuttgart ö Ludwigsburg den 11 Juni 1906. RX. W. Gericht der 26. Division.
, sachen, Zustellungen u. dergl.
[24205 Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Eisenbahnstr. 11, be⸗ legenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 53 Nr. 2555 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto i ic Gustav Wolff hier eingetragenen Grund⸗ tücks, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, rechtem Seitenflügel und Hof mit abge⸗ sondertem Klosett, b. Kontor und Remisengebäude im 1. Hof links, J. Doppelquerfabrikgebäude mit 2. unterkellertem Hof, d. offenem Schuppen im 2. Hof quer, soll dieses Grundstück am 8. September 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer r. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Nr. 2317 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 12780 M½ mit einem Jahres⸗ betrage von 397,20 6 zur Gebäudesteuer veranlagt. Nach Artikel Nr. 3827 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 47, Parzelle 492/166, ist es bei einem Flächeninhalt von g a 66 4m zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Mai 1903 in das dr re eingetragen. 85 K. 45. 03.
Berlin, den 9. Juni 1963.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
(24206 Zwangeversteigerung.
Im Wege der —— —— soll das in der Colberger Straße 21s22 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 47 Blatt Nr. 2289, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Franz Birkhahn eingetragene Grund stück, bestehbend aus den Parzellen Berlin Karten blatt 25, 707 147, 518/150, Sig 152, 1546 150, 1547 152, am I. August 1903, Vormittags 1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 10 a 24 ꝗm große Grundstück ist in der Grund steuermutterrolle unter der Artikel · Nr. 7338 verzeichnet, hat einen Reinertrag von 2 1 46 * und ist mit 24 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäudesteuer sind die auf dem Grundstücke errichteten Baulichkeiten noch nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juni 19093 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 121567
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Fuhrmann Heinr. Schröder früher
ehörigen, allhier an der Lohgärberstraße sub Nr. 836
legenen Wohnbudengrundstücks, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Teilungöplan sowie zur Vornahme der Ver⸗ teilung ein Termin auf Montag, den G. Juli d. Je. Vorm. 19 Uhr, im Amtsgerichtsgebaude, 6e Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die
i der Zwangsversteigerung Beteiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Teilungeplan zu ibrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
ostock, den 16. 3. 1903. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtagericht. 124207 Jahlungasperre.
Auf den Antrag des Konkursverwalters Max Claus in Spandau wird über die prozentigen Hvpothelen⸗ vfandbriefe der Preußischen Pfandbrief Bank in Berlin Gmission XX Nr. 2485 und 250 je uber 300 und Emission XXI Nr. 774 über 500 M, sowie Nr. 938 und 1501 se über 100 AÆ die 3 angeordnet. Eg wird daber der Preußischen Pfand⸗ brief Bank hier verboten, an den Inhaber der
iere eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue insscheine oder Erneuerungsscheine aus zugeben.
Berlin, den 12. Juni 19035.
Königliches Amtagericht 1. Abteilung 84. 122629 Jahlungesperre. Dem Reglerun 1 1, Schilefi zu Frankfurt a. O. sind angeblich die folgenden Wert-
briefes Nr. 172 368 über 300 , . D. der 35 0oigen Berliner Stadtanleihe
anuar 1880 zu Pforzheim, ö von 1876 Lit. 0. Nr. 12578 über 100 M, zuletzt wohnhaft in Gmünd, wegen Verletzung der 2 Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Strafkammer
von 1878 Lit. 0. Nr. 27 260 über 190 .
ad a. der Reichsschuldenverwaltung,
ad b. der . Staatsschulden, ad e. der Zentrallandschaftsdirektion, ad d. dem Magistrat von Berlin
schein auszugeben. Berlin, den 6. Juni 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.
Aufgebot. die Direktion, hat das Aufgebot der zehn Stamm⸗
Essener Bergwerksverein König Wilhelm“ zu Essen, lautend über 1000 M auf den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1904, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Essen (Ruhr), den 13. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
24183 Aufgebot.
Der Bankier Sigmund Klopfer jr. in München,
Karlsplatz 25, hat das Aufgebot der folgenden Wert⸗
papiere:
I) der vierprozentigen Pfandbriefe des Frank⸗
furter Hypothekencreditvereins:
Ser. 42 Lit. L. Nr. 1955 über 500 MS und
Ser. 42 Lit. M. Nr. 2690 über 100 M,
2) der vierprozentigen Obligation der Eisenbahn—
bank Frankfurt a. M.:
Lit. B. Nr. 301 über 2000 M,
Lit. G. Nr. 1315 1636 1638 2971 2975 2557
3082 3085 3192 über 1000 „S,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 13. April
1904, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗
gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 6. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 15.
24182 Aufgebot. Das Dienstmädchen Anna Strößenreuther zu München, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Fritz Berg und Dr. Alex. Berg hier, hat das Aufgebot des vierprozentigen Pfandbriefs des Frankfurter Hypothekencreditvereins Serie 25 Lit. L. Nr. 9095 über 500 SW beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 19014, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 6. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 15.
124287 Aufgebot.
Nr. 23 144. Die Frau Luise von Arlt, General⸗ majorswitwe in Neuulm, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Oßwald JI. und Oßwald II. in Um a. D. hat das Aufgebot des Interimescheins Nr. 25 io? über eine Großh. Badische Staatsschuldverschreibung auf den Inhaber im Nennwerte von 300 , aus gegeben auf das Großb. Bad. 36 ige Eisenbabn⸗ anlehen von 1902, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird auf Anordnung Gr. Amtsgerichts auf⸗ gefordert, spätestends in dem auf Montag, den 25. Januar 199019, Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Alademiestraße 2A. III. Stock, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotg⸗— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 15. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsgerichts: Boppré, Amtsgerichts sekretãr.
124230 Aufgebot. Die Pfandscheine:
Nr. 437 R, ee g, am 1. Februar 1892 über den für Herrn August Wilbelm Riederley, Lehrer in Leipzig., von ung ausgestellten Versicherungsschein Serie A. Nr. 1183 937 vom 1. Januar 1892,
Nr. 33 V., ausgefertigt am 13. September 1895 über den für Herrn Paul August Richard Tausch gen. Müller. Tapezierer und Dekorateur in Lein auegestellten Versicherungsschein Serie A. Nr. 122 85 vom 1. Mai 1894 und über die Unfallpolice Nr. 15 871, sind ung als verloren angejeigt worden. Wir fordern biermit zur Anmeldung etwaiger 6 bejügl. der bezeichneten Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß. wenn innerhasb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter 3 nicht melden sollte, die Pfandscheine gemäß unkt 15 der Versicherungebedingungen nichti erklärt und für dieselben Duplikate ausgefertigt werden. Leipzig, den 26. April 1903. Al gemeine Renten Capital und Leben. Teutonia“.
papiere gestoblen worden
Auf den Antrag vom 15. Mai d. J. wird gemäß gemäß S§ 1019, 1020 3. P. O. zur Deckung der den An⸗ geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben bis zum Betrage verboten, an den Inhaber eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗
Die Discontogesellschaft zu Berlin, vertreten durch , , und 219 a9 erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben
; . i. . oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen somie den Empfangschein Nr. 43 3513 werden wir ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot nach fruchtloem Ablauf der Frist Ersatzurkunden termin dem Gericht Anzeigt zu machen ausfertigen. Nach Ablauf der Frist geltend gemachte ö —⸗ . Ansprüche an der Versicherung Nr. 159 069 werden
prioritätsaktien Nr. 72, 149, 480, 706, 707, 708, 734. 1020, 1060 und 1156 der Aktiengesellschaft
früheren Forstsekretärs Johann Carl Michaelis lautet,
worden.
nicht berücksichtigt werden. Gotha, den 15. Juni 1903. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.
23866] Aufgebot.
des Schlossers Friedrich Schnegelsiepen, Helene geb.
siepen, alle zu Velbert, letzterer minderjährig und durch seinen vorgenannten Vater gesetzlich vertreten, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenquittungsbuches Nr. 4294 der Harden berger Sparkasse zu Neviges, ausgestellt auf Helena Hamer, Velbert, über 1265,40 ½ einschl. Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 12. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Langenberg, den 13. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
24181] Aufgebot. Auf den Antrag des früheren Restaurateurs, jetzigen Privatmanns Max Buhlers genannt Böhner zu Halberstadt, werden zum Zwecke der Kraftlos— erklärung aufgeboten: *. I) der Wechsel d. d. Halberstadt, den 10. Juni 1879, über 450 MS, zahlbar einen Monat a dato an die Ordre des Ausstellers, ausgestellt von Wilhelm Graf, gezogen auf C. Foersterling und Frau in Halberstadt, angenommen von Elise Foersterling, geb. Eichhorn, und C. Foersterling, indossiert auf Max Bublers; 2) der Wechsel d. d. Halberstadt, den 10. November 1875, über 300 S, zablbar am 10. Januar 1876, ausgestellt von Kaufmann Ferdinand Schwalbe zu Halberstadt, acceptiert von dem Böttchermeister Friedrich Winkel daselbst. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 8. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. Halberstadt, den 15. Juni 1903
Königliches Amtsgericht. Abt. 56.
(10 14 Aufgebot. Die Firma Pungs & Erckens in Rheydt, Prozeß⸗ bevollmãͤchtigter: Rechtsanwalt Odenkirchen in Rbeydt, bat das Aufgebot des von dem Kaufmann M. S. Jacob in Cöln am 17. Dejember 18902 ausgestellten, ron dem Kaufmann Peter Lönnendunk in Oden⸗ kirchen acceptierten, am 28. Februar 1993 fällig ge—⸗ wesenen, angeblich verloren gegangenen Wechsels über 101 ½ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestends in dem auf den 20. No⸗ vember 19023. Vormittage 10 Uühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 25. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
124186] Aufgebot.
Der Schuhmacher Ezuard Wigntewgli in Boll⸗ chowo bat beantragt, im Wege des Aufgebotgver⸗ fabrens die unbekannten Gläubiger folgender auf einem Grundstück Bollchowo Band 1 Blatt Nr. 4 bt. III Nr. I eingetragenen Hypothek: 11 Taler 8 Sgr. 6 Pfg. Nest von 27 Ar. 18 Sgr. 9 Pfg., eine von der Hedwig Bac wngka, verebel ichten Stoinska, den Geschwistern Wyrembek, nämlich b. dem An⸗ dreag, geboren den 19 November 1831, e. der Josesa, eboren den 9. März 1835, in dem Rosalia und Josef Wyrembekschen Erbrejesse vom 3. Sep⸗ tember 1816 lugesicherte Entschädigung dafür, daß bel der vãterlichen Mathias Wyrembetschen Nachlaß⸗ tellung die Nachlaßschulden zu hoch veranschlagt wurden, gemäß Verfügung vom 22. November 1846 mit dem Bemerken, daß dafür auch dag Grundstück Nr. 32 zu Bollchowo verpfändet 1 mit ihren Rechten aus dieser Sryoihbei ausn schlicken. Die unbekannten Gläubiger dieser Hypolbek werden auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 19. Gey⸗
cherun Vr. Bino. KRn'ner.
sowie der von uns unter gleicher Firma aus, zumelden u gefertigte Empfangschein Nr. 45 313 vom 3. No⸗ 3 vember 1894 über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins Nr. 198 589 über 10 006 S, der auf das Leben des Kapellmeisters, jetzigen Musikdirektors Heinrich Wilhelm Julius Laube in Hamburg lautet,
sind nach bei uns eingegangener Anzeige verloren
Die unbekannten Inhaber dieser Scheine sowie ? ; ; ö z . der . an ö . ug kö , nachweisen kann, werden aufgefordert, sich hinsichtli . F fr ; ö der Versicherungen Nr. 174 6991, 198 589 und ,,, . . . i . * Elo lz bis ziim 1. Schtenbr go und ähh, Gen ita ; hinsichtlich der Versicherung Nr. 159 069 bis zum ⸗
Die nachbezeichneten, durch Rechtsanwalt Hauth von hier vertretenen Erben der verstorbenen Ehefrau klären;
Hamer, 1) Emilie, 2) Bertha, 3) Friedrich Schnegel⸗
1904, Vormittags 190 Uhr, vor dem unter⸗
Friedrich zeichneten Amtsgericht an Gerichtsstelle anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht an—⸗ melden. den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wilster, den 11. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
24199] Aufgebot. E. 803.
Die Ehefrau des Schreiners Emil Erb, Anna geb. Manger, in Elberfeld hat beantragt, den verschollenen Hermann Sartorius, geboren zu Elberfeld am
Der bezeichnete Verschollene wird
; zt anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
Elberfeld, den 9. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 16.
24185] Aufgebot.
Die Katharine Horn, geb. Schwarz, in Bolheim hat beantragt, den verschollenen, am 22. Dezember 13834 geborenen Johann Michael Schwarz von Bolheim, 1853 mit seinen Eltern nach Amerika ab— gereist, zuletzt wohnhaft in Bolheim, für tot zu er⸗ Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den I. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidenheim a. Br., den 16. Juni 1903.
Königliches Amtsgerichi. L. G- R. Wiest. 155321 . Aufgebot.
Die Frau Henriette Reschka, geb. Schröder, in New Vork und die Witwe Klara Krauß, geb. Agonat, in Brooklyn haben beantragt, den ver schollenen, am 11. Januar 1866 zu Thorn geborenen Gustav Adolf Agonat, zuletzt wohnhaft in Marien⸗ felde bei Marienwerder, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenßz in dem auf den 22. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienwerder, den 11. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 24192] K. Württ. Amtegericht Neuenbürg. Aufgebot. Matthias Marquart in Engelsbrand, als pfleg⸗ schaftlicher Verwalter eines von der Johann David Reichstetters Witwe (Mutter der Verschollenen) her⸗ rührenden Vermögens, hat die Todeserllärung gegen 1) die Katharine geborene Neichstetter, angeblich verebelicht gewesen mit Josef Anton Reiling in Amerika, geboren am 15. März 1832 in Engels- brand, i. J. 1864 förmlich nach Amerika aus gewandert, 2) die Gottliebin Reichstetter, Ehefrau des Johann Stängle, geboren am 24. Februar 1823 in Engelt⸗ brand, im Jahr 1867 förmlich nach Amerika aus⸗ gewandert, beide Töchter des Johann David Reichstetter F, Hauers in Engelsbrand, und dessen 4 Ehefrau Ursula geborene Zoll, im Wege des Aufgebotsverfahrens be⸗ antragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienetag, den 5. Januar 19049, Nach- mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu * widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wũrde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 13. Juni 1903. Hilfsrichter Brauer. Veröffentlicht durch Hilfagerichtsschreiber Hi eber. 24288) t. Amtegericht Vaihingen a. G. Aufgebot. Die am 30. April 18354 in Ensingen, Oberamts Vaihingen a. E, geborene Katharine Barbara Gutjahr, verehelichte Deppler, die sich bis nm Jahre 1879 in Frank, Grafschaft Sencca, Slaat Dhlo, Nordamerlia, aufgehalten bal, Tochter des Jobann Georg Gutjahr, F Weingärtners in Ensingen, und der Rosine Gutjahr, geb. e. aver, von Horr⸗ heim, wird zufolge Antrags des Bruders Friedri Gutjabr, Holjbauers in Bothnang, vertreten d den Abwesenbeltepfleger Jakob Seizinger in Ensingen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote termine vom Donneretag,. 28. Januar 1909, Vorm. 19 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfo wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der BVerschollenen u erteilen vermögen, werden biermit 3 vätesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anjelge zu machen. Vaihingen, den 16. Juni 1903.
tember 190, Vormittage II Uühr, vor dem
Uferichter (ge) Hennin Ver . . 5. Wer.
191 Aufgebot. leg gcbeiterfrau Karoline. Misch, geb. Gillmann, verwitwet gewesene Hahn, in Stettin⸗Grabow hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Maurer⸗ gefellen August Hahn, zuletzt wohnhaft in Vangerske, reis Stolp, für tot zu erklären. Der bezeichnete BVerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Nufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu. machen.
Lauenburg i. Pomm., den 18. Juni 1803.
Königliches Amtsgericht.
24194 Aufgebot.
gat Ignatz Liezmanski in Barloschno, ver— treten durch Rechtsanwalt Paszkiet in Pr. Stargard hat beantragt, den vers chollenen Grundbesitzerss ohn Josef Liczmanski, zuletzt wohnhaft in Barloschno, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer, 26, anberaumten
falls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist, Kulm, den 12. Juni 1993.
Königliches Amtsgericht.
(24200 Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot. — Die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privat⸗ mannes Heinrich Albrecht Bonsen, nämlich; 1) der Kaufmann Julius Sievers, hierselbst, 2) der Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Martin Hart⸗ mann, hierselbst, und 3) der Rechtsanwalt Dr. jur. Albrecht Rudolph Stade, hierselbst, die beiden erstgenannten vertreten durch den letzt⸗ genannten, haben unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt; . . Am 2. Januar 1866 sei hierselbst der Privat⸗ mann Heinrich Albrecht Bonsen mit Hinter lassung eines am 29. Januar 1853 hierselbst er⸗ richteten, mit vier Additamenten, resp. vom 2. Februar 1853, 28. September 1855, 9. Oktober 1855 und 13. November 1855, und den In⸗ struktionen für die Testamentsvollstrecker vom J. Februar 1853, 28. November 1853 und 3. Februar 1855 versehenen und am 9. Januar
bei Strafe des 6 Hamburg, den 10. Ju Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
(gez) Dr. Oppenheim. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 24202 Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers, des Haus⸗ maklers Heinrich Gustav Aemilius Pfau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Ahrens, Lappenberg und Binder, werden alle Nachlaßgläu⸗ biger des am 18. März 1849. hierselbst geborenen und am H. Februar 1903 hierselbst verstorbenen Hausmaklers Heinrich Joseph Haegely, aufgefor dert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts, hest ta 19, Erd⸗ eschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: . vor dem Holstentor, Erdgeschoß, ittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den AA. Oktober 1903, Nach. mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zipiljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
uni 1903. Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden.
Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent- halten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen herück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , , Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen
Pillkallen, den 13. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
242044 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Rechtsanwalts Stehr in Ohligs, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der Firma Hübner C Co. mit beschränkter Haftung in Ohligs, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. J, in Ohligs durch den Amtsrichter Dr. Wolff für Recht erkannt:
Die von dem Wilhelm Grünewald zu Barmen⸗ Wichlinghausen acceptierten Wechsel:
1335 hierfelbst publizierten Testaments verftorbꝛen. Auflagen beräckschtigt zu werden, von den Erben Nr. isos über 40. 4 lautend, auggestellt am . 9 insoweit Vefried . 1. Juni 196⸗
i J Auskunft Im S] feines Teffaments habe der Erblasser nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach 10 Februar, 1902, fällig am ö , , ö. verfügt: ⸗ . Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãuhiger Nr. 1803 äber 19 . aich e telt m über Le eht die Aufforderung, spätestens im Ich schenke und vermache der minorennen noch ein? Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe 10 Februar 1802, fällig am 1. Juli . er t ö dem Gericht Anzeize zu machen. AF. M. T. Cramm, des verftorbenen Albrecht nach der Teilung Les Rachilaffes nur für den seinen Nr. 1804 über 9. 4 lautend, aufsgestellt am en. n, 6. 9. Juni 06 „Friedrich Cramm Tochter, 3 „ S000, —, Erbteil entsprechenden 25 der n,, ; 1 . Eli ö. 9 . ,
. digi 26 Um ich ebe Acht Tausend Mart Banco, Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe x. über 733 ⸗ K ue e de. soll als Fideikommiß auf des her fn bun und Ses Grundes der Forderung am 10. Februar 1902, fällig am J. Oktober ö. (24197) st. Amtsgericht Noth in Bayern.. meines Testaments Namen belegt werden fu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur. werden für kiaftle⸗ 26 Die 63. des Ver⸗
Es wird folgendes Aufgebot erlassen Der Bäcker n genie lane gata re, nur pen sönlich die ek halten M ligen ae n n,,
meister Johann , . 3. in gi, een „Zinsen davon. ,,, aber n ö,, . Wolff.
ken e ,, , ⸗ d weibegerben versterben s Amtsgericht Hamburg. ,,, , , n , , 19. Juni 1608 9. er, ,, „gehends ernannten Universalerben zurück. ze, Dre Sphenheim. Roth a. Sd. wolle den am 20. April 1836 in
iu l . ?
gllend . ö „Wenn jedoch die Legatarin eheliche Kinder Veröffentlicht: Ude. Gerichteschreiber. ehefteter notarieller Schuldurkunde vom 7. Oktober gebarenen August Wilhelm Pert, Sohn dez Häcke⸗ „Hinterlassen sollte, jo erben die selben diefes 24201] Amtsgericht Damburg. . auf Grund deren für den Rentner Wilhelm weiters und Har deter oban n, Georg het in Kapital. Meinen Testgment zvollstreckernraber Aufgebot. eier zu Scharfoldendorf auf dem Wohnhause Roth und dessen Ehefrau Eva Katharina geb. Neuser⸗ „verbleibt bis dahin die Verwaltung desselben. Auf Antrag des Gefamtgutsverwalters, des Buch. Vo. ass 219 zu Stadtoldendorf jm dortigen Grund- welcher als lediger Bierbrauer im Jahre 1877 nee Die Legatarin A. F. M. T. Cramm sei am halters Rudolph Prüssing, vertreten durch die hiesigen buche Band Iii Seite 7 unter Rr. Eil eine 4 Yo Kalifornien (Nordamerika) auswanderte, von dessen 6. September 1900 in Budapest unverehelicht Rechtsanwälte Breg. jur. Scharlach, Westphal, jährlich, vom 7. Dttober 1881 ab, n ver infen Leben seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht mehr verssorben und somit das ihr vermacht gewesene Poekchau, Lutteroth, S. Scharlach, werden alle 86 Moöngte nach Kündigung räcksahlbare Yyvoth einging, für tot erklären. Es wird nun Aufgebots— Kapital von Beg. A S000. — an die Universal⸗ Rachlazgläubiger des in Altong gebbitenen und am Übct zoo 4m eingetragen steht, fur kraftlos erklärt. termin auberaumt auf. Dienstag, den 20. De⸗ erben des Erblassers zurückgefallen. ; 2IJ. Oltober iJg07 in Alt. Rahlstedt verstorbenen Stadtoldendorf, den 16. Juni 1903. ember 1903, Vormittags 8 1lhr, im Sitzunge. Im 8 lo seines Testaments bejw. im Additament PildFauers Caesar Scharff und alle Gesamtguts. derzoagliches ar gericht 9. des R. Amtsgerichts Rotb. An den, 3er. vom 7 Februar 1853 habe der Erblasser zu gläubiger des Erblassers und seiner überlebenden Che J. Dedekind. schollenen August Wilhelm Port ergeht die Auf⸗— seinen Universalerben berufen: Unna Henrielle Scharff. geb. Heife, aufge. ed, weer de ,,.
s i f i f i is ĩ re * . * forderung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu 1) seine Richte Giisabeth Sophia. Dorothea 6 . d rm (at206 melden, widrigenfalls seine w,, erfolgen k
St n s 2 Te nder ] * ßurteil des hiesigen Amtsgerichts . Steinhoff, geb. Bonsen, oder deren Kinder dl scht ten Amtsgerichts, Poftstraße fo, Erd. Durch Autschlußurt ͤ wird, außerdem werden alle, welche Auskunft über an 1e, 9 r fr , 69 z gan del 4. September: vom 15. Juni 1903 16 die Gläubiger mit * Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen ver, feine Nichte Auguste EClisabeth Strandes, geb. ol stizgebẽ nde vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Rechte 4 * . . * , mögen, aufgesordert, spätesiens im Aufgebotstermine Cramm, oder deren Erben auf, n. NMittelbat, Zimmer Nr. 165). spätestenz aber in Pand Blatt Nr. i, ikats dem Gericht Anzeige zu machen. seine vier Groß, Nichten und Neffen em anf Mittwoch, den 2. Sitober A902, Peter * * 2 2 kae n fn 663 Noth, den 15. Juni 1905. a. Friedrich Albrecht Schultze, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebot gztermine hypoibel 5 R . don ver ingliche R. Amtsgericht. = b. Carl Georg Ludewig Theodor Schultze, bei dem unterzeichnelen Gerichte, Zwiljufftzgebäude vor * 63 * ö . J 9 6 2 3 ĩ— 5 — (¶ . S.) QUnterschrift⸗ &. Amtsrichter. c. Emma Auguste . Schultze Wwe, rem Hoistentör, Hinterflügel, , 6 ee. vpothet vo ; ; . 24187 ⸗ geb. Schultze, un ᷣ Nr. Il, anzumelden. Nachlaßglaubiger und Gesamt r ( ͤ 53 he hteanwalt . i. PmGñ m., als d. 33 Auguste Caroline von Schack, geb. zutegl abet, ** sich a. . 23 Seeburg, n gefenbeltsvo ; ichten Bertha Schultze, adet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus — — — e ge rtr, . die oder deren Erben zusammen auf */ und ö Vermãcht nissen und Auflagen be 9 ** * — — Bahr⸗ verschollene Bertha Alexandrine mern, e . sein 8. em, mn, aa hi gn zu woech, * , a . re g n. am 7. Dezember 1870, zuletzt wohnhaft in a. Venriette Louie Be a, geb. Gesamtgute nur insowe 9 berlangen, , M. -
Ei h. ker ian im . Amtsgerichts · — n e e C hia en n, gumaler . nach e . * r k 1 2 1. 3 e. benirk bei ihrer Tante, Frau Müblenpächter Riebling, z. ö; Amine ophia Venrie 8 Gläubiger noch ein Ueberschu gibt; *; i Br fön rn bean nen Wnsentkaltg, Untel der Be * * . eb. Franckenfeld, der Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für Berlin, jetzt unbelan ] geb. Neubauer, für tot zu erklären. Die bezeichnete ; 9e 24 . e chenden Teil der Ver. bauptung, daß der Beklagte sie böglich verlassen, mit Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem zusgmmen amn n. Ansi ñ Erb. n seinem Gibteil entspre dem Änktage auf Gheschesdung. Die Klägerin ladet
2 12 ( Antragsteller seien der Ansicht, daß der Erk= dlichleit. em Antrag ; auf ken 21. Februar 10014, Mittags * lasfet mil den Worien . oder deten Erben die m einer Forderung bat die Angabe den Beklagien zur mündlichen Verbandlung des ö
Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes ⸗
oz . — Durch Ausschlußurteil vom 11. Juni 1903 ist der Hypothekenbrief vom 1. November 1881 nebst an-
e ichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ ; l 1 n = = . * 23 ee, ,, d, eie. = melden, widrigenfalls 2 der eingesetzten Universalerben ge, des Gegenstandeg und deß Grundeg der Forderung streits vor dir 2. Ziwil lammen des Nönigl meint babe
ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche bab ͤ ̃ * e . über e! oder Tod der Verschollenen zu Beim Tode der degatarin A. F. * erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens — 14 — = 4 .
fge ermi zeri ei r aufgeführten Universale ers, n
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen i . 1
Schlochau, den . Mai 1903 Sophia Henriette Zimmler, geb. Franckenfeld, ⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Königliches Amtsgericht. — * . — 16 ie Antragsteller wert bohi . wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. (241931 Aufgebot. ö beabsichtigen daber die vorbezeichneten Beo. 4 aul] auf aero. Berlin, den 19. Juni 18093 Der Mischbändler Chitin Gotti in. E sobb.. an die Intestaterben der, eFsterkenen Der Rechtsanwalt Dr. Max Voigt in Leipzig, mn —— 2X. Hüttenarbeiter Bernhard Dtto Knüpfer in Stein Uniwersalerben und die vorgenannte Wilhelmine Rinterstra ße Id / 2x, Hat als Ver walser des Nachia ff des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer ieiz und Miba nns verebel. Sarg ge. nps; Sophia Henriette Jimmler, geb. Franckenfeld, m Kaner 1d mn nn bel Kirn ver. latsss] Selsseniilch mem, in Neumari haben beantrggt, den ver chollenmn an verteilen, orbenen Guts. und Fab'stkesiters Mar Bruno Die Gbefran des Naufmanns Jakob Straub in
25. September 1832 in Trieb geborenen, zuleßt in Gin Verjeichnis der demnach bel der Verteilung buts n e rg lag iger be, Cötn, Breltestraße 15d wohnbaff., vertreten durch ie n, f, hi, e e, in Betrag kommenden Prslanen, mt elk. — 9 — werden alle diesenigen, denen Rechtsanwalt rammen 1. in Cöln, klagt
tragstellern hätten ermittelt werden ! ( Gbemann Jalob Straub, Kaufmann, zur erfltren. Der ene lchnet. Verschollene wird Auf. 263 6 Den inn he dla⸗ sei auf der fing e * 2m 86. 1 bekannten ö und Aufentbaltsort, früber in sorderi. fc. walter n ber auf Ten dd, dee, Ger hischce betel, des unterteichneien Ami. Le, fleht, benin elt, wah Kain nannt auf Grand Giehhaäs nn e, nds, Here, e lh, wee in. gerichis niedergelegt. 6 n , . len, Bree lber Hihkantlung, mit bem ntrage an — e, ö 2 Gg wird dag beantragte Aufgebot nunmehr dabln 1992, Nachmitta 9 9. Uhr. anberaumt wird. y und ladel den Bellagten zur mündlichen
— * ö handlung des Rechtestreitg vor die fünfte wird. An alle, welche Auskunft über Leben o erlassen anzumelden; die Nachlaßglãublger, welche e nicht ndlung 6
; 8 werden J Ver. kammer des Königlichen Landgerichte u Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die 9 16 welche an die vorbezeichneten, aus dem melden, konnen, unbeschader des Nechts vor 6 Ron minags 10,
17 j V 2. November 1
, nee , ,,,,
Gericht Anzeige zu . Albrecht Bonsen stammenden, der . J. M. 1 nur infoweit Befriebiqung ie, alt 1 nach e enen Anwalt zu bestellen. m Zwecke ; gla
. undliche Beweisstücke sind in ür Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Mues rr n, er . e e ñ richte gebãude Dauxtportal, II. Stockwerk, Zimmer 2 Damburg. den 8. Juni 1993. bis 4, auf den 24. September 1902, Bor- Das Amtsgericht Damhurg. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, (inen Abteilung für Aufgebot sachen. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m
s. ewesenen und beim Able ine j — 9 2 — rer, dä n, n, er. rn gr Far , , ra lane r ee, ge n er Hl, e. 3 ben nie lun ug der Klage 1 r r fee , , m, d , Erbe er * Wake 83 enstandes und des Grundeg der Dle unbekannten Erben deg fir tot erllärten en e Ansprüche zu baben vermeinen, und * — e nnn g. * Stellmacherg Üngust. Jullus. Grzeginski aug 2) alie Hejenigen, welche der Auefübrung der ** e gn e n mg,, 1. Jamerau werden aufgefordert, Tätestens im Termin der Gerichloeschrelberesl deg unterzeichneien Amte n, n n * en r den 21. Oftober 1902, n 12 Uhr. erichts niedergelegten Verteilungeplang wider ˖ r, nn, 13 m vor dem Uunterseichneten Nachlaßgerscht, Zimmer rechen wollen, . ö ! 8 2 . Nr. 11, ibre Rechte an dem Na ö. des ꝛc. Brie hierll auf . solche An · und Widersprũche bei l2Mlos] teasststeni Brio sremmer n Plllfallen anwali Grör ler iu au, gegen ngk anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß der Gerichts — ng n Der Gerich 6 221 ——— 4 8 8 ke, , m wa de i' n, ,,,, , e ulm, den 12. un 0 dem ꝛ em ; ꝛ . 23 — L 69 Königliches Amtagericht. olstentor, Grdgeschoß. Mittelbau, Jm mer Nr 193, bestter ei , d,, ,,, , 1 aus Kulm werden Aufgebot etermin, Iv ml sustijgebaude dot dem Holstentor. gefordert, lbre Forderungen gegen
, /
ere, , e, , mer we
*
ä , ,