13. Juli. 1 Uhr. Gourgernement prorineial in Antwerpen: des Verbindungskanals der Mags und Scheld Sicherheitslei nd für 20 Cts. bezw.
g des Deichs den Schleusen7 und 8. 1604 395 Fr. nheft Nr. 61 und die Pläne
ltlich
wa
0900 k .
änge, beitsleistung 500 Nächstens.
H. tation Namur:
e tung Eingeschriebene
s Bruxellois“
Pflasterung der Station Ellerbeek
bei Brüssel. 39 745 Fr. Sicherheitsleistung 3500 Fr.
Verkehrsanstalten.
St. Petersburg, 20. Juni. dirigierende der Handelsschiffahrt Alexander Michailowits
einen Vertrag über die Einrichtung eines Verkehrs mit den Häfen des Persischen schließen. Nach diesem Vertrage ftellt die russisch die schon seit mehreren 6 bemüht war, beziehungen zu den Häfen des nannten Gesellschaft auf 12 Jahre, von 1963 200900 Rubel zur Ver fügung. Ferner sollen die Durchfahrt durch den Suezkanal der Odessaer der russischen Regierung zurückerstattet werden.
(W. T. B.) ch ist . ö. ö
uftra orden,
Gesellschaft für Dampfschiffahrt n , n,,
Der Ober⸗ Großfürst mit der ̃ Dae. regelmäßigen Golfes abzu⸗ e Regierung,
direkte Handels⸗ Persischen Golfs anzubahnen, der ge= ab gerechnet, jährlich
die Abgaben für Gesellschaft von
e /
Mitteilungen des Asronautischen Obs des Königlichen Me . .
vatoriums
teorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstleg vom 21. Juni 1903, 84 bis 12 Uhr Station Seehöhe
Vormittags:
5600 m looo m 1500 m 2000 m 2455 m
2. 94
6,6 94
6,6
40 m Temperatur ( 3 73
191 Rel. Fchtgk. (/ 86 Wind ⸗Richtung. W Geschw. mps 4,5 9,4 Untere Wolkengrenze bei 500 m, Temperaturzunahme von 5,4 auf 6,60 bei 1500 bis 1
12,5 10,5
Mitteilungen des A5ronautischen Obser
obere bei 1375 m
4,8 54
3,5 41
WSw WNw wWwNw wWNw wN
16.0. 1656
Höhe, darüber 650 m Höhe.
vatoriums
des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Vom 22. Juni 19603, 9 bis 12 Uhr Vormittags:
Station
200m 500 m 1000 m] 1500 m] 1968 m
10,2 89 WNW ca. 8
8,0 96 WNW. 10,9
4.3 95 NW. 11,B2
Temperatur (0 3 Nel. Ichtgk. C/ Wind ⸗ Richtung.
Geschw. mps
WV 6.
WNW.
1 86 166 VNV
109 10,9
Untere Wolkengrenze bei 750 m Höhe, obere nicht erreicht.
— —— — ——
Better bericht vom 21. Zuni 1603, s Rbt Vormittags.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerst. a. O0 u Meeregz⸗ niveau reduz.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Wetter
Temperatur in Celsius.
Name der Beobachtungs. station
Wetterbericht vom 22. Juni 1903, 8 Uhr Vormitt
rst. res⸗
Baromete niveau reduz.
a. O u. Mee
agt.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Wetter
7645 764) 654 7655 767, 7579 767 655 W 765,8
766,
7266) 763
bedeckt bedeckt wolkenlos halb bedeckt heiter heiter heiter wolkig heiter
3 bedeckt
3 bedeckt bedeckt
de
Roche Point 296
ortland Bill
766.5 766,2 763, 1 7622 765,0 769,2 768 2 767, 8 765,6 767,2 769,7
2695
NNW 2 Windstille SO
heiter bedeckt wolkig Regen Regen wolkenlos wolkenlos wolkig bedeckt wolkig heiter wolkenlos
—— Nd d 0
di]
7s 7 763, 765, h 761,7 S 70, 7h56, 757,9 757, 754.5 7652, 755,8
Bodoe. Skudesnaes
3 halb bedeckt 3 halb bedeckt wolkig wolkig wolkenlos bedeckt bedeckt Regen Regen bedeckt heiter
O FC KI OO—
— — de C O D t .
—
Vlissingen elder hristiansund
Bodoe
769,5 769, 762,8 763, 765,0 761.8 762,6 761,9 758,9 758, 8 2682
2 woltig
Y halh bedeckt 3 wolkig
2 heiter
2 halb bedeckt 3 heiter
4 bedeckt
2 wolkenlos
d bedeckt
6 bedeckt
6 halb bedeckt
dd 5 J 757,4 757,9 755,0 W 754,2 753,9 Memel 754,5 756,3
iga St. Petersburg
—
O — de O L
767,9 765,9 765,4 761,1 760,4 7H8, 0 757,2 75h, 4
756,3 S
M Ww NW WNW NW NNO 2M W N—MW UW
4 halb bedeckt
h bedeckt
6 halb bedeckt 3 bedeckt
2 bedeckt
4 bedeckt
3 Dunst bedeckt bedeckt
d 59,2 7563 758,3 756
bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt
Breslau
765,6
62,6 764.6
66,1 W
760,5
NW. wolkig wollig bedeckt Regen bedeckt
Metz
, a. M arlsruhe
München
Wien
i sst 758,6 759,4 759,4 567 756,7 N 757,2 756, h 757,4
es S SSO
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt 1 Regen wolkenlos
—— — — — — — d — do C
Metz
Frankfurt a. M Karlsruhe München
766.3 167,4 765,6
7680 7
50.2 i621
halb bedeckt bedeckt bedeckt Regen wol fig bedeckt bedeckt ö
—— 2 N N — — do C C N do =
756, 757,8. O 757, S 7h6, 3
96 über der südlichen Oftsee. ühles, trübes Wetter. nieder. — Ziemlich
wahrscheinlich.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 9
Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2ꝛc. bon Wertpapieren.
) untersuchung
. Beschlagnahmever fügung. In der Unterfuchungsfache gegen den Musketier Carl Mews der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr 88, wegen Fabhnenflucht, wird auf Grund der 85 9 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im — 6 — Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag egt. Frankfurt a. M., den 18. Juni 1903. Gericht der 21. Dwision.
Der Gerichtsherr: Bergmann,
von H agen. Kriegsgerichts rat. 124867 Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Emil Nickel der 3. Batterie Fel dartillerieregiments Nr. 27, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
690 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
5 36566, 360 der Militarstraf gericht gordnung der
zeschul digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 19. Juni 1903.
Gericht der 21. Diwision. Der Gerichleoherr: Bergmann, von Hagen. Kriegsgerichtsrat.
. . Y) Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
124918 Zwangs versteigerung.
n Wege der Zwangevollstreckung soll dag in Berlin, Siolpische Str. hs nach dem Grundbuch Straße 11 belegene, im Grundbuche von den Um — Band 214 Blatt Nr. S638 zur Zeit der
tragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen deg Jimmermessters Wilkelm. Plasch Hier eingetragene Gäundstück am 22. September 1902,
üttage 10 Ur, durch das unterzeichnete
t. Jüdenstr. M. Erdgeschoß, Zimmer Jin *h
ert werden. Dag J a 35 4m große Grundstũ bat in der Grund steuermutterrolle die Artike luummer 21562 mit der feineren Bezeichnung Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 37/17 und ist ei einem Neinertrag von 741 ½ mit einem Jahresbetrag von 72 3 zur ndstener, dagegen zur Geb äudesteuer nicht ver⸗ anlagt, Der Versteigerungedermer iss am 15 Mai 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 40 65. Gerlin, den JI. Juni 1665.
Königliches Amte gericht J. Abteilung 85. 158739 over st
Zwang everstesgerung. Im Wege der Jwangebollstreckung soll das in Burow belegene, in Grundbuche von den Riter⸗
erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
'stsee. In Deutschland her Vielfach gingen Gewitter mit kühles Wetter mit wechselnder
Windstille halb edel 2
2 bedeckt wolkig
Windstille wolkenlos Ein Maximum (766) liegt über Großbritannien
ein Minimum rscht vorwiegend Niederschlägen Bewölkung ist
Deutsche Seewarte.
gütern Band 7 tragung des Versteigerun 16vermerkes auf den Namen des Rittergute besitzers Burow eingetragene Grundstück Rittergut Burow,
250 ha 88 a 50
ertrag und 873 M Nutzungswert, am 7. Juli 1903, Nachmittags 3 Ühr,
Gericht an Drt Burow vermerk buch Rechte, soweit
ist
ersichtlich waren,
bor der Aufforderung zur Abgabe von Ge
zumelden und,
glaubhaft zu machen, wan e nn sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Ge und bei der Verteilung
dem Anspruche
Rech en nachgesetzt werden. der Versteigerung werden aufgefordert, schlags die Aufhebung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Verstelgerungserlög an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Perleberg, den 22. April 1903. Königliches Amtsgericht.
24916,
In dem Verfahren, steigerung deg dem Erbrächter Carl Jm gensen zu l früher gehörigen, länderschilte unter Nr. S78 be stüchs, ist zur Abnahme der zur Erklärung über den Teilungeplan sowie zur Vor? nahme der Verteilung ein den G. Juli d. gerichtsgckande, Zimmer Nr.
Kleckenbagen,
und werden die
teiligten dazu mit dem
Teilungsplan zu
schreiberel niedergelegt Mostock, den 185. Jimi 1993. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches
124917 In Sachen
Band 114 Nr. vom 23. Mai 1
straße Na e. bei Berlin, 15 Juni 1903.
Königliches
21287
Nr. 23 144. Die Fran Lusse von Arlt, General-
majorgwitwe in
Sffentlich er
versteigert werden. — am 2. April 1903 in das Grund⸗ eingetragen. f sie zur Zeit der Eintragung steigerungsvermerkes
Pirsig Zwangeverstelgerung, Grund⸗ buch von den Umgebungen im Kreise Riezerbarnim 1191, muß es in der Belanntmachung
—
Ilan Rr ii mm , , dn Fritz Müller zu Rittergut 4m groß,. mit 1226,93 Taler Rein?“ durch das unterzeichnete
telle in dem Gutshaufe zu Der Versteigerungs⸗
und
25. dem Es ergeht die Aufforderung, des Ver⸗ Kaus dem Grundbuche nicht spätestens im Versteigerungstermine
boten an⸗ wenn der Gläubiger widerspricht,
zots nicht berücksichtigt
des Versteigerungserlöses des Gläubigers und den übrigen Diejenigen, welche ein entgegenstehendes Recht haben, vor der Erteilung des Zu— oder einstweilige Einstellung
Veri
betreffend die Zwanggrer⸗ Es allhier am Wend⸗ legenen Hausgrund⸗ Rechnung des Sequesterg, 2) 3 Termin auf Montag, Jer Vorm. AI uhr, m mt? l, bieselbst anberaumt, bei der Zwangs versteigerung RBe⸗ Bemerken geladen, daß der hen m auf der Gerichts. ist.
49)
ibrer
7 - Amtsgericht. d ui
W siatt Marstraße 13 a. Max⸗ 16
1 ' * 15
Amt gaericht J. Abtellung 85. Uusfgebot.
Neuulm, vertreten duich Re big.
anwälte Oßwald I. un hat das Aufgebot des über eine Großh. auf den Inh
249991
Actions
[24189
1) das Kommando d Auggen, Gugel meier, Josef Geiger in Muggensturm,
Drten abwesend, mann alg gesetzlichen Vertreter 2 *
versreten Gläubiger, ) Elisabeth Huber, ledig, 6) Julie Ghristlan Jung Wwe, Kaufmann Wiesenwärter Job. 8) Marie Haug Wwe, 9 deininger, beide in Auggen, Martin Schmacker in Auggen 9 Fritz Schindler, ledig, In Mällbeim, Basel wobnbast Br
Loh laber,
spätestens in Januar 199042, diesseitigen
ad 2224 IV. 6. 02 u. a. geführten Wertpapiere
hr freigegeben:
ö 222
—
Gerichte, III. Stock, Zimmer Nr. 17, termine seine Rechte vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos Urkunde erfelgen wird. starlsruhe, den 15. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber Größkerzo Boppr6, Amtegeri Erledigung.
Von den in Nr. 68 des R. A. vom 20 März 1902 gesperrten, nachfolgend auf⸗ sind ermittelt und werden dem
des
Anzeiger.
d Df wald I.
Triest Florenz
WM 8
N ONO
Ein Maximum (770) liegt ü Depression (755) über Westrußland.
änderliches, kühles Wetter, stellenwm lichem bis westlichem Winde.
zu erwarten.
7. 8. J. 10.
in ulm 2 F.
Interimescheins Nr. 23 15 Badische Staateschuldverschreibung aber im Nennwerte von gegeben auf das Großh. Bad. 340 anlehen von 1902, beantragt. Der kunde wird auf Anordnun gefordert,
300 S, aus⸗
gige Eisenbahn⸗ Inhaber der Ur⸗ g Gr. Amtsgerichts auf.
dem auf Montag, den
anzumelden
chemins
Vormittags 9 Uhr, vor
Aftademiestraße anberaumten Aufgebotg⸗ und die Urkunde
2A.,
erklärung den
glichen Amtsgerichts: tssekretär.
unitaires des chemins de fer mèéri- dionaux, Nrn. 370 236, 36 835: Actions décuples möme Reæseau, Nrn. b6 11, 20 3365, 1 Berlin, den 20. Juni 1903.
de ser du
11819, 2777
Der Volizeivrãsident. IV. E. DP.
haben
bertreten
durch
MUufgebot.
er freiwilligen Feuerwehr in Vaurtmann
Ernst Fr.
Johann Jaloby von Dügelbeim, an unbekannten
Friedolin Hippin,
Anna
MWilbelm
Fritz Seiler in
— — des Benrka⸗ erklären, und zwar Isff. 1:
vertreten
durch Karl Hiprin
xetsch
anfga
in
durch Küfer Emil Her⸗ zormund,
des Meinrads von Schliengen, in Schliengen,
als
in Qberweiler, Steinenstadt,
jetzt
in Bahlingen, vertreten
ö
eb. als
— 11 . ne s,
ffenburg, Wubelm Hurst, Candi in Amerika, verireten durch W sämtliche vertrei Stiefvatter, beantragt, fol
Jakob Kaufmann daselbst, Leininger, und Friedrich Rechtsnachfolger des
jetzt in
' in Vöqie beim. 3. It. ilbelm Vurst älter in en durch Rechteagent
ende Sparkassenbũcher der
küllbeim für kraftlos
zu
Sparbuch Nr. 7149 in
6. Kommanditgesellschaften 7. Erwe
1
Döhe von 30 A, 2
0 M, Ziff. 3:
Sparbuch Nr. 367 in FPöhe
1 Regen
2 heiter Lhalb bedeckt wolkenlos
ber der südlichen Nordsee, eine In Deutschland herrscht ver.
eise mit Regen, bei meist nörd⸗ — Kühles, ziemlich heiteres Wetter sst
Deutsche Seewarte.—
auf Aktien und Aktiengesellsch.
rwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
in Höhe
bon bon
ziff. 2: Nr. 4643
392 6, Ziff. 4. Sparbuch Rr. 1389 in Höhe von
352 M, Ziff. 5: Spa Ziff. 6: Sparbuch Diff. 7: Sparbuch Iiff. 8: Sparbuch
Ziff. 9: Sparbuch Nr.
. 10: Sparbuch iff. 11. Sparbuch Die Inhaber
Mittwoch.
dieser bücher werden aufgefordert,
rbuch Nr. 5349 in Höhe von 42.
Nr. 1149 in Höhe von 1335 , Nr. 5461 in Höhe von 76 6, Nr. 24 in Höhe von S95, 40 6, 10966 in Höhe von 376 , Nr. 3765 in Höhe von 213 4.4, Nr. 5403 in Höhe von 3145 6 obengenannten Sparkassen⸗ spätestens in dem auf:
den 26. August 19023, Vorm.
11 Uhr, vor dem Er. Amtsgericht Müllbeim an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden
und die Sparkassen die Kraftloserklärun Müllheim, den
(L. 8.)
24893
Der Konkurgperw
weiler in Pirmasen
des Schubfabrikanten
kannten Aufenthalts
wei Wechsel das Aufgebotsverfabren beantragt.
bũcher vorzulegen, widrigenfalls g. der Sparbücher erfolgen wird. 13. Juni 1903.
—
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts:
Aufgebot.
alter, Rechtskensulent P. Rauß⸗ 8 hat in Sachen des Konkursez Friedrich Menz. 3. It. unbe⸗ orts, für nachstehend beschriebene Die
Inhaber dieser Wechselurkunden werden hiermit auf⸗
gefordert, spätesten
1993, Vormittage 9
Amte gericht
Rechte anmelden
statt findenden
8 in dem am 28. Dezember Uhr. vor unterjeichnetem Aufgebotstermin ihre und die Wechsel vorzulegen,
widrigenfalls die Wechselurkunden für kraftlos erklan
werden.
Beschreibung.
I). Wechsel des Friedrich Menz, de dato Pirmasents,
den 1. Juni 1902 auf 3059 6, nuar 1903 in Gotha, acceptiert bon
in Gotha,
2). Wechsel des Friedrich Menz, de dato den 1. Juni 1902 auf 500 4M, 1203 in Gotha, acceptiert von
Gotha.
fällig am 1. Ja⸗ Paul Schrõner
e dato Pirmasene, sällig am 1. Juli Paul Schröner in
Gotha. den 16 Juni 1903. Derzogl. S. Amtegericht. Abt. 1.
24596
NUufgebot.
Der Wirt Peter Legnt in Polajewo hat dag Aufgebot des im Grundbuch von Polajewo BI. 213 angetragenen Grundstücks von 41. 10 a Größe zum
wecke der Auesschli ßung des Eigentümers beantragt.
er bisber eingetragene
aliag Krupiach wird gebotstermin am
11 Uhr, vor dem anzumelden, folgen wird.
widrigenfalls seine
Eigentümer Johann Krriyelo aufgefordert, spalesteng im Nu“
23. Oftober 199, Rorm.
untereichneten Gericht sein Recht
Ausschließung er⸗
ogasen, den 14. Juni 1993. Königliches Amtsgericht.
. 58 **
L144.
1. Untersuchungssachen.
2 Aufgebote, Verlust und Fundsachen, n , nen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 22. Juni
Staatsanzeiger.
1903.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
r.
7. Erwerbs⸗ und ,. enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 33 J. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
20 Aufgebot.
n Johann Schumann in Wendelsheim, durch Rechtsanwalt und Notar Eugen Calman in Alzey vertreten, behauptet, das in dem Grundbuch der Gemarkung Wendeltheim auf den Namen ? runk, riedrich. in Wendelsheim eingetragene und wie 6 beschriebene Grundstück:; Flur VI Nr. 41 — Eäz dm Oedung am Wiesengrundrech, durch Er—
stzung zu Eigentum erworben zu haben, und beantragt,
se Eintragung desselben auf seinen Namen zu ver⸗ fen Auf Grund des Art, 8 des Hess. Gesetzes, die Uebertragung von Grundeigentum und die Fort⸗ ührung der Grundbücher in der ii Rheinhessen . vom 6. Juni 1879 werden hiermit alle, welche Ansprüche auf das Grundstück erheben zu können glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, den 29. September 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem mterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dem Antrag entsprochen werden wird.
Alzey, den 12. Juni 1903.
Gr. Amtsgericht.
24899 Aufgebot. Die Witwe Emilie Neumann, geb. Schramm, in posen, Fabrikstr. 37, und die Geschwister Neumann, imlich:
un shegust Wilhelm, Bahnarbeiter, hier, Fabrik— raße 12, .
f g. Otto Ernst, Bahnarbeiter, hier, Fabrikstr. 36, 3) Auguste Berta verehelichte Kadettenwärter Schmalz in Köslin i. Pomm.,
h Emilie Ida, -
bertreten durch die Rechteéanwälte Justizrat Salz nd Dr. Kaempfer hier, haben das Aufgebot des Anteils an dem Grundstück Puszezykowko Nr. 7, as dessen Eigentümer im Grundbuch Stanislaus Cäajka und dessen am 21. Februar 1865 gestorbene Ghefrau Marianna geb. Puchalska eingetragen stehen, um Zwecke der Ausschließung der Marianna Czafka eb. Puchalska mit ihrem Eigentum an dem Grund« hen er. Puszezykowko Nr. 7 beantragt. Der biäherige Eigentümer wird aufgefordert, seine Rechte uf den aufgebotenen Grundstücksanteil spätestens in dem auf den 17. September 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapieha—⸗ Hlatz Nr. , Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots— lermin anzumelden, widrigenfalls im Falle der unter⸗ lliebenen Anmeldung seine Ausschließung erfolgen verde.
Posen, den 11. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
24906] Aufgebot. ; ꝛ⸗ Der Kolon Heinrich Höner zu Velsen, Kspl. Warendorf, hat das Aufgebot der in der Steuer— zmeinde Velsen belegenen, zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücke Flur 22 Nr. F 0, 263 lu 786 263 ꝛc. , Fluß. groß Oos a, Flur 22 Nr. 783 0, 263, Hessel, Fluß, groß 1,99 a, Flur 22 Nr. g 0, 263 (zu 786/263 2c, Fluß, groß O. 30 a, Flur 22 Nr. i. 0263 (zu 786,263 205, Fluß, groß z a, Flur 22 Nr. 7840, 263, Hessel, Fluß, groß l59 a, beantragt Es werden daher diejenigen un⸗ kclannten Eigentumeprätendenten, welche das Eigen⸗ lum an vorgenannten Grundstücken in Anspruch ehmen, aufgefordert, bis spätestens im Aufgebot. mine am 23. September 1903, Vormittags D Uhr, ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls se mit ihren Rechten auf die genannten Grundstücke watgeschlossen werden.
Warendorf, den 16. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
215397 Aufgebot.
Nach Ansicht deg Antrags des Jakob Sorg II. Finier, in Wachenheim wohnbaft, vertreten durch lchtekonsulent Schneider in Dürkbeim, auf Todes, üllarung:
N der Glisabetha Sorg, geb. am 8. Mai 1822, Tochter von Philipp und Anna Maria geb. Farr, zuletzt wohnbaft gewesen in Wachenbeim, seit 1850er Jabren nach Amerika ausgewandert und uschollen,
) des Winzers Johannes Steckert, geb. am November 1829 als Sobn von Elias und Anna hisabetha geb. Hafner, juletzt in Wachenheim wohn—= tt seit den 1850er Jahren nach Amerika augge— andert und verschollen, 6 ) der Kinder des vorgenannten Steckert und dessen befrau Anna Maria geb. Sorg, welche mit ihrem kater in den 1850er Jahren nach Amerika aug. derten und verschollen sind, als: . Marzaretba Steckeri. geb. am 8 Mai 1847, b. Mattkäus Steckert, geb. am 15. Juli 1851, Glisabetbha Steckert, geb. am 7. Sttober 1853, des Schlossers Franz Wolf, geb. am 10. No— nber 1828 als Sohn von Yeorg Peter und ktharina geb. Holi, juletzt in Wachenheim wohn
ate in den 1550er Jahren nach Amerlfa ausge—
andert und verschollen,
eb. Sorg, Tochter von Philipp Sorg und
tba na Marla geb. Pfarr.
bren nach Amerika ausgewandert und verschollen,
Durde dag Aufgebot erlassen, die Verbindung der
um Aufgebotgtermine die * März 1901. Vor 6 C Uhr, im Sitzung saale deg . Amt. chts Dürkheim bestimmt. Zugleich ergebt die
Jorderung an die ollen spaͤtesteng im Auf⸗ get 4 — widrigenfalls die Todes
gebote
angeordnet und mn .
ung vom
ärung ersolgen wird,
) der Gbefrau des vorgenannten, Barbara Marga⸗
— geb. am 18. November ö, juletzt in Wachen beim wohnhaft, in den 1860er
(24909) Kgl. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.
Franz Josef Rehm, Schneider in Donzdorf, hat das Aufgebot zwecks Todeserklärung seines Bruders Josef Rehm, geboren am 1. Dezember 1542 zu Donzdorf, Sohn des Schuhmachers Josef Rehm und der Josefa Rehm, geb. Höllriegel, beide verstorben und früher in Donzdorf, beantragt. Derselbe soll vor mehr als 35 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen sein. Für denselben wird in Donzdorf ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Der Antra ist jugelassen und Aufgebotstermin beflimmt au Donnerstag, den 21. Januar 1904, Vor— mittags 10 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:
I). an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen würde, ;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 15. Juni 1903.
Amterichter Probst. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Dinkelacker.
24894 Aufgebot.
Der Bankbeamte Wilhelm Stöckel zu Tempelhof hat als Vormund der Gebrüder Balcerkiewicz be— antragt, den Vater derselben, nämlich den verschollenen Organisten und Schuhmachermeister Adalbert Bal certiewicz, geboren am 2. April 1858 in Wreschen, zuletzt wohnhaft in Zerkow, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter“ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung eifolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jarotschin, den 13. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
24904 Aufgebot.
Der Fuhrunternehmer Philipp Steinbrecher zu Kere inrach in seiner Eigenschaft als Vormund des Gottfried Reuther. Maurers, zuletzt wohnhaft in Kreumach, und als Bevollmächtigter der Ehefrau Andreas Scheurig, Anna geborenen Reuther, zu Kloppenheim bei Großkarlbach, bat beantragt, den genannten verschollenen Gottfried Reuther, Maurer, zuletzt wohnhaft in Kreuznach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1904. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg— termin dem Gericht Anzeige zu machen.
streuznach, den 13. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
24905 Aufgebot.
Die Ehefrau Ackersmann Heinrich Schmieding, Ilsabein geb. Horstmann, Nr. 5ßß Eininghausen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Bahre in Lübbecke, bat beantragt, den verschollenen Ackersmann Heinrsch Schmieding, ihren Ehemann, zuletzt wobnhaft in Eininghausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den S. Januar 1904, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lübbecke, den 16. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
124908 Bekanntmachung. ;
Auf Antrag deg Oekonomen Georg Willer in Meicholnied erläßt das K. Amtsgericht Obergũnz⸗· burg gegen den Säger Jobanneg Miller von Meicholnried, zuletzt in Untrasried, folgendes Auf⸗ ebot:
z I) Gegen den abwesenden Säger Johannes Miller ven Reicholsried, zuletzt in Untragried, ist das Ver= schollenbeitg verfahren eingeleitet. .
2) Eg wird demnach Aufgebet erlassen: An den verschollenen Säger Jobannes Miller von Reichol = ried mit letztem ständigen Wohnort in Untragried, Gerichts Obergünzburg, ergebt die Aufforderung, sich vätesteng im Uufgebotstermine ju melden, widrigen falls Todegerklärung erfolgen wird. r
Deg weiteren ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver- mögen, die Aufforderung, wvätestens im Aufgebota- termine dem Gerichte Anzeige ju machen.
3) Der Aufgebosgtermin wird auf Camatag, den 19. Januar 1999, Vormittage Uhr, im . deg K. Amtegerichts Obergünzburg be⸗
mmt.
Obergũnzburg, am 38. Juni 1903.
X. Amtagericht. . 8) (ge) Ging le, R. Dberamterichter. ir die Michtiatelt
en 64 Selk retãt.
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
icht Rottweil.
Aufgebot. . Wilhelm Roth, Gerichtsvollzieher in Wellendingen, hat den Antrag auf Todeserklärung 1) des am 7. Juni 18658 zu Wellendingen ge⸗ borenen Robert (Rupert) Schwarz, 2) des am 21. September 1860 daselbst geborenen Karl Schwarz ö ; gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 7. Januar 1904, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebolstermin zu melden, widri en⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugkeich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestensz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. Juni 1903. .
Amtsrichter Hailer.
(24903 Aufgebot. .
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes
Aufgebot: .
Ueber Leben und Aufenthalt nachbezeichneter Per—
sonen sind, und zwar bezüglich des unter 1 genannten
seit mehr als 5 Jahren, . der . seit mehr als 10 Jahren, keine Nachrichten mehr vor—
handen: .
I) des am 8. September 1839 in Lohe, K. Bezirks⸗ amts Nürnberg, als Sohn der Zimmergefelleneheleute Johann Georg und Katharina Seyschab, geb. Körber, geborenen Röhrenmachers Konrad Seischab — auch Seyschab — der im Jahre 1884 nach Amerika auswanderte und seit 1896 verschollen ist;
2) des am 7. Januar 1828 als Sohn der Baders⸗ eheleute Johann Baptist und Marie Margarethe Huber, . geb. Würkert, in Nürnberg geborenen Johann Sigmund Huber, der anfangs der 56 er Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist; ͤ
3) des am 1. November 1853 in Gast Malling (Grafschaft Kent) in England als Sohn des Haug— meisters Henty King geborenen Auslaufers Georg King, eines englischen Staatsangehörigen, der im Jahre 1883 nach Amerika auswanderte, anfangs des Jahres 1884 in Leawenworth Kansös in Nord⸗ amerika sich aufhielt und seit dieser Zeit ver— schollen ist; —
4) des am 19. Februar 1853 in Bayreuth als Sohn der Kaufmannseheleute Karl Heinrich und Johanna Susanna Wilbelmine Kellein, letztere geb. Prinzing, geborenen, in Wunsiedel heimatberechtigtken, verheirateten Kaufmanns Karl Heinrich Kellein, der im Jahre 1889 nach Amerika augwanderte, im April 1839 in New Jork, 28 Stanton Street, wohnte und seit dieser Zeit verschollen ist;
5) des zwischen 1845 und 1847 in München — Vorstadt Au — als Sohn des Postexpeditors Karl Ebert geborenen Max Ebert, der im Jahre 1883 nach Amerika auswanderte, im Jahre 1888 in Cincinnati (Ohio), care of Messrs. Möller and C. wohnte und seit dieser Zeit verschollen ist.
Auf Antrag .
zu 1 des Gärtners Jakob Zapf hier,
zu 2 der Flaschnersehefrau Marie Heß hier,
zu 3 des Kunst. und Handelsgärtners Lewis King hier,
zu 4 der Kaufmanngehefrau Babette Kellein hier, zu 5 der Professorsgattin Meta Jacquin hier ergeht nun die Aufforderung: . . ;
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Donnerstag, den T. Mãrz 1901, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal III, Zimmer Nr. 19, des K. Amtsgerichts Nürnberg, an der Augustiner Straße daselbst, versönlich oder schriftlich bei Gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden;
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen;
3) an die Erbbeteiligten, ihre Cee r en im Auf⸗ gebotstermin wahrzunebmen.
Nürnberg, den 15. Juni 1903.
K. Amtegericht Nürnberg.
124902 Aufgebot. ( J. Der Pfleger Adam Schroth in Klein. Aubeim, II. Der Pfleger Jakob Wurzel II. in Seligenstadt
baben beantragt:
ad 1: den Verschollenen Johann Kagyar Schroth, geboren den 16. März 1845 ju Klein⸗ Aubeim, zuletzt wohnhaft gewesen in Klein. Aubeim,
ad II.: den Verschollenen Konrad Michael Andreas
Huth, geboren den 25. Dejember 1816 zu Seligen .
stadt, zuletzt wobnbaft daselbst, für tot ju erklaren.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,
sich spätestens in dem auf Sametag, den G. Fe⸗
bruar 1991, Vorm. 10 Uhr, bor dem unker⸗ zeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toder erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätesteng im ufgebotetermine
dem Gericht * ju machen. Alle, welche Erb ; ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden
u können glauben, werden aufgefordert, solche eben=
g bis zum Aufgebetetermine anzumelden, widrigen.
falls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein
1 Rücksicht hierauf erteilt und das für die Ver⸗
ͤ ollenen kuratorisch verwaltete Vermögen augge⸗
äandigt werden wird.
nn, ,.
[24d] Kgl. Amtsgericht
ar, r n, 2 r i g , ng wen
Michgel Stradinger von Effringen für tot erklärt. Als Erben kommen in Betracht: . I Gottlieb Friedrich Maier, geb. am 6. Juni 1791, im Jahre 1845 nach Amerika gereist, Sohn des Schullehrers Gottlieb Friedrich Maier von Oberjettingen,
2) Johann Friedrich Beilharz, geb. am 5. Sep⸗ tember 1823, Sohn des Schullehrers Johann Jakob Beilharz von Haiterbach, .
3) Marie Katharine geb. Beilharz, geb. am 21. August 1830, Ehefrau des Karl Gottlieb Schwaderer von Weiler zum Stein, sämtl. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Die hievorgenannten Personen und, falls sie gestorben sein sollten, deren Abkömmlinge werden hiemit auf— gefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte binnen 6 Wochen anzumelden, widrigenfalls sie bei der Vermögensverteilung nicht berücksichtigt würden. Altensteig, den 17. Juni 1963.
Vorꝛsitzender: Bezirksnotar Beck.
(24898) Aufgebot unbekannter Erben.
Der am 24. April 1817 zu Berlin geborene Rentier Gustav Julius Protzen ist am 8. Ok— tober 1901 zu Berlin verstorben. Als seine angeblich nächsten gesetzlichen Erben haben sich legitimiert:
1 der Kaufmann Oscar Julius Ferdinand Busse zu Dresden, . .
2 die inzwischen verstorbene verehelichte Geheime 3 Caroline Henriette Pathe, geborene
usse,
s) die wegen Geisteskrankheit, entmündigte un⸗ verehelichte Christiane Luise Marie Busse zu Berlin,
4) die unverehelichte Marie Mathilde Friederike Laura Busse zu Brandenburg,
ö die unverehelichte Gertrud Johanna Emmy Elfa Busse zu Brandenburg, U
6) die verehelichte Lehrer Hermine Alwine Bertha Wernicke, geborene Jenrich, zu Genthin,
der Lehrer Friedrich Wilhelm Franz Jenrich zu Friedrichshagen, . .
8) die verehelichte Hauptlehrer Alwine Hermine Anna Unger, geborene Jenrich, zu Pangritz · Kolonie bei Elbing, .
.. Ingenieur Wilhelm Karl August Löbow zu Magdeburg, .
10) die unverehelichte Dorothea Bertha Wilhelmine Backhaus zu Altona,
1) der Wurstwarenhändler Otto Emil Jasias Backhaus zu Magdeburg .
12) die verehelichte Telegraphenarbeiter Alwine Vermine Bertha Erdwig, geborene Backhaus, zu Magdeburg, . —
13) die verehelichte Arbeiter Rosalie Helene Frieda Reuter, geborene Backhaus, zu Magdeburg. .
Auf Antrag der Erbin zu 3, vertreten durch ihren Vormund, den Geheimen Rechnungsrat Pathe zu Berlin, des Erben zu 7 und des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Georg Poppelauer zu Berlin ist in der Erbscheinsache Julius Protzen 111. VII. 264. 91 ein Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 14/17. Zimmer 56657, III Treppen, auf den 22. Seytember 1990, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, spaätestens in diesem Termine ihre Ansprüche anzumelden und sich zu legitimieren, widrigenfalls der Erbschein für die genannten Erben erteilt werden wird.
Berlin, den 12. Juni 1903. ᷣ
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111. 111. VII. 264. 0l. 124907 Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Adolph (Adolf) Georg Wil. helm Hamann, nämlich:
1) des Kaufmanng Hermann Morath und
2) des Rechtsanwalts Drig. jur. Hermann Binder, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Dermann Binder, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg wohnbast gewesenen und am 3. April 1905 in Hellebaek (Dänemark) verstorbenen Kauf⸗ manns Adolpb (Adelf Georg Wilbelm Hamann, Mitinbabers der hiesigen Firma Ad. G. W. Damann-, Inbabers der hiesigen Firma Ernst⸗ bofener Amphibolin Werke von Id. Damann ! und Inhabers der in Reinbeim (Hessen) eingetragenen
irma. Ernstbofener Amphibolin⸗ Werke und
iegeleibetrieb von Ad. Damann:· aufgefordert. ibre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erd. eschoß links, Zimmer Nr. Z (nach dem 4 Sey tember: . äude vor dem Holstentor, Erdgeschoß,
Littelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Ortober 1902, Mach mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zivil jut — vor dem Dolstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, 66 Nr. 161, anzumelden. Nachlaßglaubiger, wel nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlich⸗ leiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berũ i zu werden, von den Erben nur insoweit friebigung verlangen, alt nach edigung der nicht e ,. ein ö ibt; auch baftet jeder
der Teilung des eie nur für den seinem Erbteil entspr 1 * der Verbindl d det
n