1903 / 144 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

24895 ebot. J Die lghefran des —— Harry Rothgerber Karoline geb. Hoppe oder Remmers, in Halensee bel Berlin, Kronprinjendamm 20, hat als Erbin des am 18. Januar 19035 in Hannover verstorbenen Gast⸗= wirtẽ Friedrich Hoppe gen. Remmers das Auf⸗ ebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung pon hie eg le bigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Erblassers spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 19903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer 87 (Hallerstraße I), anberaumten Aufgeborstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die , welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ,,, und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hannover, den 17. Juni 1993.

Königliches Amtsgericht. 2F.

(24891 Bekanntmachung.

Nr. 2611. Die von Gr. Amtsgericht Säckingen unterm 13. Juli 1895 auf Ableben des zu Mönchen⸗ stein am 14. Juni 1891 verstorbenen Landwirts . Grauer von Säckingen ausgestellte, Erb⸗ escheinigung wird, weil unrichtig, gemäß § 2361 B. G⸗B., § 218 Einf Ges. z. B. G. B., § 74 Bad. R. P.⸗G. für kraftlos erklärt.

Säckingen, den 17. Juni 1903.

Großh. Notariat. Dr. Blümel.

24911] Oeffentliche Bekanntmachung.

Gemäß § 556 Z. P-⸗O. wird hiermit zur öffent— lichen Kenntnis gebracht, daß

I) die am 7. November 1842 zu Ostheim im Kreise Hanau geborene Philippine Demuth, Ehefrau des Johannes Goll von Glauberg,

2) der am 26. Juni 1835 zu Hainchen geborene Johannes Stroh,

3) der am 24. Dezember 1830 zu Stammheim geborene Volbrecht Gorr,

4) die am 10. September 1833 ju Stammheim geborene Margaretha Barbara Gorr,

5) der am 19. März 1338 zu Stammheim geborene Heinrich Ludwig Gorr,

6) die am 16. Juli 1825 zu Butterstadt bei Hanau geborene Maria Anna Säfner von Oberau

durch Ausschlußurteil vom 16. Juni 1903 für tot erklärt worden sind, und daß als Zeitpunkt des Todes festgestellt wurde bezüglich:

IJ der Philippine Goll, geborenen Demuth, das Jahr 1875,

2) des Johannes Stroh das Jahr 1890,

3) des Volbrecht Gorr das Jahr 1861,

4) der Margaretha Barbara Gorr das Jahr 1864,

5) des Heinrich Ludwig Gorr das Jahr 1869, 6) der Maria Anna Häfner das Jahr 1866.

Altenstadt, den 17. Juni 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

(24912 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Würzburg vom 15. Juni 1993 wurden auf Antrag des Bankgeschäfts Sigmund Klopfer jun. in München

a. die 4090 igen Pfandbriefe der Kgl. Bodenkredit⸗ anstalt in Würzburg, nämlich:

Serie X Lit. B. Nr. 130 329,

Serie XII Lit. B. Nr. 174 681,

Serie XII Lit. B. Nr. 175 686 und

Serie XIV Lit. B. Nr. 201 540 zu je 1000 6, ferner

b. die Aktien der vorgenannten Bodenkreditanstalt Nr. 1261 mit 1268 zu je 1000 M für kraftlos erklärt.

Würzburg. den 17. Juni 1903.

Die Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. (L. S8) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

24915

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juni 1903 ist für Recht erkannt:

Der Kurschein Nr. 85 über fünf Kuxe des Stein kohlenbergwerls Prin Friedrich zu Kupferdreh, lautend auf den Namen des Gerichts tarators Hermann Sasse zu Byfang b. Kupferdreh und eingetragen im Gewerkenbuch der Zeche Prinz Friedrich Pagina 103, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Werden, den 9. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 124914 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1903 ist erkannt worden:

Der Ladeschein der Dampfschiffg⸗Rbederei Frank⸗ furter Gütereisenbahngesellschaft d. d. Stettin, den 253. September 1992, in welchem die Frankfurter Gũtereisenbahn · Gesellschaft bekennt, von dem Kauf. mann Emil Aron in Stettin auf Frachtschiff Nr. Bu. 433, Steuermann Gustav Rahn, zur Be⸗ förderung nach Breslau Blume 900 300 Sack wirkliches Bruttogewicht 30 000 kęæ* empfangen zu haben und sich verpflichtet, dieses Gut nach Rückgabe des Scheing an C. Hannig aus zuliefern, wird für kraftlos erklärt.

Breslau, den 17. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. lation

Durch Augschlußurteil vom 8. Juni 1903 hat das Tönigliche Amtsgericht u Dortmund durch den Amtgrichter Berger für Recht erkannt:

Die unbekannten Inhaber des von dem Schau- steller Richard Steinbaus f Dortmund am 15. Juni 1900 acceptierten, am 17. Juli 1900 ablbaren, vom Kaufmann Georg Trempa zu Dortmund, Schũtzenstraße¶ 19, auggestellten Ke, uber 2, 50 AÆ, demizniliert bei dem Bankhause Wißkott X Gie. zu Dortmund, werden mit ihren Rechten i slosffen und wird der Wechsel für kraftlos

Dortmund, den 9. Juni 1993. Königliches Amtsgericht.

letz Bekanntmachung. D Autschlußurteil des unterjeichneten Gerichtz vom 109 Juni 1903 ist der Hypotbekenbrief vom

14. Februar 1846 über die im Grundbuch von ölkewiese Band 1 Blatt Nr. 11 Abt. II Nr. 1 är die Pächter Friedrich Knopsche Vormundschafts⸗

masse eingetragene, * 5 0 verzinsliche Darlehns⸗

orderung don 87 Tr. r. 6 Pf. für kraftlos erklärt. t an fle den 10. e . st Königliches Amtsgericht.

24881 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Spring, geb. Kamecke, zu Schivelbein, verteten durch Rechtsanwalt Dr. Jonas in Altona, klagt gegen den Arbeiter Johannn Rein hard Karl Syring, geb, am 7. Dezember 1862 zu Buslar, Kr. Belgard, früher zu Sande, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Sande die Ebe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 1. Oktober 18903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Juni 1903.

Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

24877 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Büchsenmacher Anna Manthey, eb. Walther, zu Beilin O.,, Memeler Straße Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stern⸗ berg zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Büchsenmacher Rudolf Franz Manthey, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd ih Verhandlung des . vor die vierte Zivilkammer, des Königlichen Landgerichts zu Damig, Pfefferstadt Hinter⸗ haus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 109. Oktober 1863, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Danzig, den 13. Juni 1903.

8

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22265 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Selma Fickler gen. Metzner, geb. Krause, zu Dessau, Leipziger Str. 47, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Marcus zu Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Fickler gen. Metzner, früher zu Dessau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IX. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den z. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 8. Juni 1903.

Jauerkg, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

24883 Oeffentliche Zustellung.

Der Packer Georg Kaeper in Frankfurt a. M., Börnestraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abt daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharine Kasper, geborene Hoppenkamps. früher in Frank furt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, sowie dieselbe verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M auf den 9. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 15. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21874 Oeffentliche Zustellung.

Der Voll ziebungsbeamte Albrecht Burde ju Graudenz. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. v Laszewekl bier, klagt gegen seine Ebefrau Auguste Burde, geb. Kalkbrenner, früber ju Grauden;, jetzt unbekannten Aufentkalts, auf Grund der SS 1560, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. Oftober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge— macht. 2. R 1803

Graudenz, den 11. Juni 1903.

(Umierschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21579 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Cbristine Henriette Jessen, geb. Witt, in Kiel Prozeß bevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Vorn in Kiel klagt gegen ihren Ebemann, den Meieristen Jobann Friedrich Jessen, 1. Zt. unbekannten Aufentbolts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie am 20. Oktober 1899 böglich und gegen ihren Willen verlassen habe, mit dem An- trage, die jzwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die jweite Zivilkammer deg Königlichen Lendgerichtg zu Kiel auf den 21. Oftober 1909, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte eech Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aug ju der Klage bekannt gemacht.

Riel, den 4 Juni 19803.

Knieschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24876 O liche Zustellung. Die Frau Bäcker Auguste Kowalewsky, geb. Linde, in Landsberg a. W, Neuestraße 3, Prozeßbevoll-

smächtigter: NRechtsanwalt Dr. Binting in Landeberg

a. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker August Kowalemwsky, früher in Landsberg a W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 3) festzustellen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

3) dem Beklagten die Kosten des Rehtsstreits zur Last zu legen. .

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 28. Ottober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 16. Juni 19603.“

Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2. R. 34. O3.

24875 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Diedrich Schumacher, Auguste geb. Heitmüller, zu Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ramsauer in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann in Delmenhorft, z. Zt. in Bremen, hinter Stephanitorsbollwerk bei Gastwirt Peimann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G.⸗B. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Großherzogliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, den Ehemann für den schuldigen Teil erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerir. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf Freitag, den 2. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 17. Juni 1903.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

24884 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Magdalene Lang, geborene Weismantel, in Frankfurt a. M., Rosengasse 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dreves da—⸗ selbst, klagt gegen den Handelsmann Ferdinand Lang, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung,, daß der Beklagte seit 3. Januar 1897 sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 15. Juni 1903.

Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

24880 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Zechenarbeiner Josef Szmczak, Antonie geb. Dylat, in Bochum, Maxstraße 122. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lingemann in Bochum, klagt gegen ihren Ebemann, den Zechen arbeiter Joses Szymezak, früher in Herten 1. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen und sich seiner Unterstützungzpflicht entzogen hake, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig rolstreckbar zur Zahlung von vierteljährlich im voraus 195 M, beginnend mit dem 1. Oktober 1902, zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 209. Ottober 19923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38. O. WJ. O8.

Bochum, den 15. Juni 1903.

Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24857 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Arbeiterin Bertha Wiener in Linden bei Hannover, Pavillonstraße 4. Prozesibevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Friling ju Göln, klagt gegen den Schlosser Richard Schmätzke, früber in Cöln, Heineberger Straße 5, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Auserthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der von ihr am 8 Juni 1901 geberenen beiden Kinder Arnold und Beriba Wiesner sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Bellagten zur Zahlung von A4 40. durch vorläufig rollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht in Cöln, Abt. 11, auf den 19. November 199023, Vor- mittags v ür, Saal S8, Appell hofplatz Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Cöln, den 15. Juni 1903

(1. 8.5) Hussong, Aftuar, als Gerichtafschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(24888 Ceffentliche Zustellung.

Die Büglerin Ida Mackenbach zu Düsseldorf, handelnd für sich und als Vormund der minder sährigen Erna Mackenbach in Düsseldorf, Proxeß ˖ bevollmãchtigter: Prozeßagent Prinz, klagt gegen den Maschinenarbeiter Ozwald Kornab, früber in Düsseldorf. mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urteilung ibr für Entbind ang. und Unterbaltekesten für die ersten 6 Wochen 30 Æ und der Minder ˖ jährigen von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ibres 16. Lebensjabres als Unterbalt eine im voraus am 1. jeden Kalendewierieljabrs fällige Geldrente von vierteljährlich sechiig Mark. und zwar die rück. ständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtestreitz vor dag Königliche Amtggericht in Düsseldorf auf den 18. September 1902, Vor-

mittags O Uhr, Zimmer 24, Josefinenstr

11. Got. Jum Zrdedee der Iftemlichen .

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 15. Juni 1993. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

241890 Deffentliche Zustellung.

In Sachen Baumer, Josef, unehel. der led. Tag— löhnerin Maria Baumer in Aubing, gesetzlich per, treten durch den Vormund Johann Nerl, Haug, besitzer in Stöfling Hs. Nr. 19, Kläger, gegen Schmidt, Bonifaz, led. voll. Schweizer von For Amtsgerichts Weilheim, zuletzt in Groß-Tonde, Amtg. a, Tondern, nun unbekannten Aufenthalts, Be. lagter, wegen Vaterschaft und Unterhalts, hat Jo. hann Nerl als Vormund des Josef Baumer Köage zum Kgl. Amtsgerichte Weilheim gestellt mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Der Beklagte Bonifaz Schmidt ist schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem von Maria Baumer am 1. November 1901 zu Aubing unehelich geborenen Kinde Josef Baumer anzuerkennen,

b. den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt in Gestalt einer im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fälligen Geldrente bon vierteljährlich dreißig Mark dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebenz— jahres zu gewähren,

C. den bereits seit der Geburt des Kindes ver— fallenen Betrag mit 200 MS zu bezahlen,

d. das Schul⸗ und Lehrgeld sowie die Krankheitz, kosten, falls das Kind während der bezeichneten Zeit erkranken sollte, zu tragen,

II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu . ö . ö i 3

III. das Urteil wird gemäß § 708 Z. 6 d. Z. P. O. für vorläufig vollstreckbar erklärt. ö

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtz, streits ist auf Samstag, den 26. September 18903, Vormittags SJ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 16 anberaumt, wozu Beklagter geladen wird.

Am 14. Juni 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Weilheim. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Kühn.

24970 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Johanna Rosentower, geb. Rosenthal, zu Berlin, Magdeburger Straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . Leander zu Berlin, Taubenstraße 43, klagt gegen den Kauf mann Max Rosentomer, früher zu Berlin, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die aus dem Antrage erfsichtlichen Beträge füt di Firma Ignatz Rosentbal Wwe. &. Co. bei der Königl. Ministerial⸗ Militär- und Baukommission in Berlin hinterlegt, die Firma Ignatz Rosenthal Wwe. K Co. erloschen, ihre letzten Inhaber der verstorbene Ehemann der Klägerin Arnhold Rosentower und der Betlagte gewesen seien und der seit dem Jahre 188 nach Amerika ausgewanderte Beklagte vor seiner Abreise sich der Klägerin gegenüber verpflichtet habe, in die Auszahlung aller für die Firma Ignaz Rosenthal Wwe. C Co. hinterlegten Beträge an die Klägerin, zu deren alleinigem Eigentum, zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß

1) der aus der Sache Hörmann Konkurs vom Jahre 1882 bei der Königl. Ministerial⸗ Militär. und Baukommission in Berlin für die Firma Ignatz Rosenthal Wwe. C Co. zum Kassenzeichen 1 H. 1379. 83 hinterlegte Betrag von 601,54 M nebst Depositalzinsen,

2) die in der v. Frankschen Verteilungesache 77. J. 3. 80 bie her zur Hebung gekommenen und b der genannten Kasse zum Kassenzeichen 1 G. 13519. 8 für dieselbe Firma hinterlegten Beträge von elm 300 4 nebst Depositalzinsen, sowie die in derselben Verteilungssache zur Hebung und für die Firma ju Hinterlegung gelangenden Beträge,

3) der in Sachen Töppe Konkurs T. 7 87 bei de genannten Kasse für dieselbe Firma zum Kassenzeicher 1 T. 1114. 85 hinterlegte Betrag von 150,10 4 nebst Depositalzinsen

an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verbhandlun des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Köniz lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichte gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer it auf den G. November 1903, Vormittag; 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diess Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 19903.

Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16

248589 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Emanuel Lubecki zu Beuthen O. klagt gegen den Destillateur Otto Franz, früber Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter R Behauptung, daß der Beklagte von ibm am 2, 1 und 17. Juli 1895, am 27. Juli und 29. Dezemba 1896 verschiedene Möbel käuflich entnommen n bierfür einschließlich der Zinsen bis 1. August 1 mit 87,15 Æ nech 326 15 verschulde mit de Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteile an ibn 326,15 M nebst 40/0 Zinsen von 239 * dem 2. August 1902 zu zahlen, und das Urteil für ke läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rech streltes vor das Königliche Amtsgericht zu Beuth B.- S, da als Erfüllungg. und Zablungsort Beutke O. S vereinbart worden ist, auf den 4. Novembe 1902, Vormittage 9 Uhr, Jimmer Nr. y Zwecke der öffentlichen Justellung wird di Aus jug der Klage bekannt gemacht. 7 0. 939. 0

get hen O.. S., den 15. Juni 1903.

Mieruch. Gerichteschreiber des Königlichen Amtegericht

24385 Ceffentliche Zustellung. Die Firma Clemen & Sohn zu Döbeln, 3 bevollmachtigter: Rechtganwalt Adler in Dökbe klagt gegen den Gastwirt Curt NReipaund, früber Dbersseimbach, jetzt unbekannten Aufenthalte, n der Behauptung, daß der Beklagte von der Kläch Waren, die sie in der Klagrechaung näher bereich kat, geliefert erhalten babe und mit der Bejabla eineg Restbetraget von 115 Æ 92 im Rückste sei, mit dem Antrage. den Beslagten zu verurtenn der Klägerin 115 4 92 4 nebst o Zinsen da eit 2. Juni 1903 zu bezablen, die Kosten testreltz zu tragen und dag lüctell fr vorlẽ vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den flagten zur mündlichen Verhandlung des NRechtest

vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den

6. August 1903, Vormittags 19 Uhr. Döbeln, am 16. Juni 1993.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24882 Oeffentliche Zustellung.

Der Lokalarmenfonds der Stadtgemeinde . vertreten durch den Magistrat der Stadt Hadamar, e gr, Rechtsanwälte Geh. Justizrat

ilf und Hilf II. zu Limburg, klagt gegen den Landmann Franz Schuld, dermalen unbekannt wo in Amerika, früher zu Obertiefenbach, unter der Be⸗ hauptung, daß Kläger dem Beklagten am 19. Mai 1875 ein bares Darlehen von 1206 46, mit ho / o ver⸗ zinslich und nach vierteljähriger Kündigung rück- zahlbar, gegeben habe, Kündigung, die mit, der Klage wiederholt werde, erfolgt und die Zinsen seit 71. Mai 1901 rückständig seien und daß zur Sicher⸗ beit dieses Darlehens, der Zinsen und Kosten die Hofraite Nr. 1597, 870 des Stockbuchs von Ober—⸗ stefenba verpfändet sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten, zum Zwecke der Befriedigung der klägerischen Forderung von 1200 4A nebst Ho /o gun vom 21. Mai 1901 an und der entstebenden Kosten das Grundstück Nr. 1597, 8170 des Stockbuchs von Obertiefenbach herauszugeben und geschehen zu lassen, daß dasselbe nach den Be—= slimmungen der Nassauischen Exekutionsordnung und der ergänzenden Gesetze versteigert wird, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 21. Oktober E903, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 13. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24886 Oeffentliche Zustellung.

Die Lederhandlung J. Wertheimer in St. Johann a. d. Saar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weiler daselbst, klagt gegen den Schuhmacher M. Sonn⸗ halter, früher in Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1901. käuflich geliefert erhaltener Waren, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 96,75 M nebst 4010 Zinsen seit dem Klagetage sowie 3, 5 „„ Kosten eines Zahlungsbefehls, ferner dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das zu er⸗ lassende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Völklingen auf den E6. Oktober 19023, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

71 4 4 Verkäufe, Verpachtungen, 7 Verdingungen ꝛx. Bekanntmachung.

Domänenverpachtung.

Zur Vewachtung der Königlichen Domäne Selchow mit den Nebenvorwerken Colbitz und Jägersfelde und dem Colbitzsee im Kreise Greifen hagen, 7,4 km vom Bahnbof Kehrberg entfernt, mit welchem sie z. It. durch Chaussee verbunden wird, steht in unserem Plenarsitzungssaal Termin an am Sonn. abend, den 11. Juli d. Is. a ,. 10 Uhr. Pachtperiode von Johannis 1991 bis zum 1. Juli 1922. Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten, a. zunächst mit der Ver— pflichtung des neuen Pächters zum käuflichen Er⸗ werbe deö auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Inventars gemäß § 35 11 der allgemeinen Pachtbedingungen von 1960, b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Gesamtfläche der Domäne Selchow nebst Vorwerk Colbitz und dem rd 79 ha großen Colbitzsee rd. 703 ha; darunter 457 ha Acker, 85 ha Wiesen und 44 ha Weiden. Grundsteuerreintrag 11 921 6 und der des Colbitzsees 186. Gesamtfläche des Neben⸗ vorwerks Jägersfelde rd. 287 ha; darunter 239 ha Acker, 147 ha Wiesen und 6 ha Weiden. Grund. steuerreinertrag 3363 M Bisheriger Pachtzins der ganzen Domänenpachtung 20 141

Bietungslustige haben spätestens in dem Termin, möglichst aber schon einige Tage vorher, ihre land⸗ wirischaftliche Qualifikation und ibre Zuverlassigkeit sowie den eigentümlichen Besitz eines frei verfügbaren Vermögens von 175 000 M unserem Kommissar, Regierungsrat Piersig, unter Vorlegung der letzten Steueweranlagungsbenachrichtigungen glaubhaft nach ˖ zuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden und auf der Domäne Selchow einzuseben.

Auf Verlangen werden Abschriften gegen Nach- nahme der Kopialien zugefertigt.

Besichtigung der Domäne nach vorberiger An. meldung bei der Domänenpächterin Frau Amtsrat Schallebn in Selchow bei Kehrberg i Pom. jederzeit gestattet.

Stettin, den 3. Juni 1993.

Königliche Regierung, Abteilung für dirente Steuern, Domänen und Forsten M.

[20638

5) Verlosung 2. von Vert papieren.

le * über den Verlust von Wert apieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

2458631 Bekanntmachung.

Bei der am 13. Juni 1903 startgefundenen vlan= mãßigen —— 6 don G auf 21 0 herab ˖ gefetzien Elbinger Stadtobligationen vom Jahre

1037 1038 1043 1044 1045

1876, ausgefertigt am 1. Januar 1876, J. Aus- gabe, sind folgende Nummern gezogen worden: Buch stabe A. Nr. 39 53 à 2600 M. Buchstabe . Nr. 42 88 2 1000 00 Buchftabe C. Nr. 24 44 70 118 137 163 147 148 1890 185 à 500 t.

Buchftabe D. Nr. 9 19 22 24 37 41 90 92 119 147 à 290 4A

Bei der gleichzeitig stattgefundenen Auslosung der von 4 auf 30 ,, im Jahre 1886 ausgegebenen Stadtauleihescheine, ausgefertigt mit dem Datum vom 1. September 1885, 11. Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 169 133 3 2000 ,

Buchstabe E. Nr. 123 142 178 à 1000 4

Buchstabe C. Nr. 242 252 275 276 295 346 376 402 435 440 441 à 500 40

Buchstabe D. Nr. 167 172 174 194 204 205 223 242 244 282 308 à 200 M.

Bei der ebenfalls am 13. Juni 1903 stattgehabten Auslosung der von 4 auf P) G herabgesetzten Elbinger Stadtanleihescheine mit dem Datum vom 18. Juli 1892, 1II. Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 76 2000 MM.

Buchstabe HL. Nr. 10 35 à 1000 .

Buchstabe C. Nr. 4 45 69 144 zi5 267 272 305 306 à4 500 Me

Buchstabe D. Nr. 18 36 92 14 135 141 177 182 192 200 227 237 238 251 à 200

Die ausgelosten 30/0 Elbinger Stadtobligationen und Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gelündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1904 ab bei der hiesigen Kümmereikasse gegen Rückgabe der Obligationen und Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1904 ab hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf.

Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der zum 1. Januar 15903 gekündigten Stadtobligation aus der Anleihe vom 1. Januar 1876, J. Ausgabe, Buch- stabe G. Nr. 54 über 500 „M und der ebenfalls zum 1. Januar 1903 gekündigten Stadtanleihescheine vom J. September 18835, JI. Ausgabe, Buchstabe C. Nr. 321 über 500 M und Buchstabe D. Nr. 169 über 200 Mt

Die Verzinsung dieser Stadtobligation und An— leihescheine hat mit dem 1. Januar 1903 aufgehört.

Elbing, den 16. Juni 1903.

Der Magistrat. 24865) Wiederholte Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach— stehende Nummern ausgelost worden:

Zur Amortisation am 1. Oktober 1903.

Anleihe von 1885.

Serie J Lit. E. Nr. 42 50 59 71 72 73 74 75 76 77 78 81 82 83 85 88 90 g1 92 93 94 211 2 500 M; Serie II Lit. E. Nr. 476 480 483 4187 490 493 496 498 503 506 510 516 525 586 588 589 629 630 à 500 M; Lit. F. Nr. 471 472 473 485 486 à 200 M; Serie IV Lit. D. Nr. 775 831 902 905 g83 85 87 996 2 1000 4K; Lit. E. Nr. 1593 1595 1598 1600 à 500 M

Anseihe von 1886.

Serie 1 Lit. G. Nr. 1 357891213 15 17 20 22 24 27 29 30 32 33 35 39 40 42 45 46 50 52 53 76 78 83 88 99 8 1000 M; Lit. H. Nr. 61 62 à2 500 4M; Serie VII Lit. G. Nr. 611 612 613 614 615 616 617 637 638 639 640 641 642 3 1000 SH; Lit. H. Nr. 944 945 946 962 963 966 967 971 972 1914 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1046 1047 1048 1049 1055 1056 1057 1058 10683 1069 1070 1071 1077 1078 1079 1080

1050 1051 1052 1053 1054

1059 1060 1064 1066 1067

1072 1073 1074 1075 1076

1081 1082 1083 1084 1085 1086 10987 10988 1090

1098 1099 1100 1101 1102 1106 à2 590 ;

Serie Vn Lit. G. Nr. 764 766 767 769 770 771 773 776 777 779 780 782 783 784 786 795

98 800 801 802 805 806 807 à 1000 ; Lit. H. Nr. 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 5300 ½ ; Lit. I. Nr. 417 1418 423 423 à 200

Die ausgelosten Obligationen werden zur Rück⸗ zablung am 1. Oktober 1903 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. Oktober 1902 ab bei den auf den Zinescheinen aufgedruckten Jahlstellen in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. Oktober 1903 bört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa feblenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Rönigeberg, den 21. März 1903.

Magistrat Königl. Haupt und Residenzstadt. 241016 Auslosung von Stadtanleihescheinen.

Bel der von dem Schuldentilqungsausschuß vor⸗ genommenen Auelosung der Al digen Anleihe scheine der Stadt Viersen sind folgende Nummern gezogen worden:

2 ige Anleihe vom 27. Oftober 1888: J 1000 4 D. 41 46 49 und 221 über je 8 Oo 2M,

3000

Den Inbabern der auggelosten Anleibescheine werden dsese biermit zur Rücksablung am 2. Januar 19049 0clündigt.

Die Rückjablung erfolgt bei der Stadtkasse hier selbst gegen in lefg en der Anleibescheine nebst Anweisung und nicht verfallenen Zinsscheinen.

Zur Hen, des vorgeschriebenen Til gung? betrageg der vorbejeichneten Anleibe sind außerdem die Anleibescheine C. 185 233 234 235 und 236 zurũckgekauft worden.

Die Tilgung der Anleibe vom 19. März 1890 aeg durch Rücklauf der Anleibescheine G6. 62 69 und 70.

Die Anleibescheine G. 165 177 179 und D. 182. welche bereitg im vergangenen Jahre augsgelost und jum 2. Januar d. J. gekündigt worden sind, wurden bie nicht eingelöst. Die Inbaber werden ersucht, die Ginlieserung der Anleibescheine baldigst bel der biesigen Stadtkasse u bewirken und . zeitig darauf bingewiesen, daß die Ver insung ite mit dem X. Jan hat d. J. aufgehort bat.

Biersen, den 9. Juni 1803.

Der Bürgermeister: J. V.: Der J. Beigeordnete: Greef.

24864

Bei der heutigen 2 Maßgabe des § 21 unserer Neuen Satzung statigehabten Auslosung Schles⸗ wig⸗ n, . A 0 Pfandbriefe sind die nachstehend aufgeführten Nummern gezogen worden:

45 000, 4 00 Pfandbriefe.

à Æ 5000, 2 Stck. Nr. 95 142.

à M2000. 8 Stck. Nr. 459 787 1620 1788 1808 1873 1987 2156.

à M 1000, 16 Stck. Nr. 4 71 251 460 642 1056 2218 2278 2385 2862 2911 3012 3090 3190 3370 3658.

à 500, 6 Stck. Nr. 143 290 1417 1419 1730 1945.

Sie werden den . mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der autgelosten Pfandbriefe in kurtfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen, und Zinsscheinen vom 1. Januar 1904 ab bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin oder in unserem Kassenlokal, Dänische Straße 37, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1904 an hört die Veriinsung dieser Pfandbriefe auf.

Kiel, den 18. Juni 1903.

Direktion des

Landschastlichen Creditverbandes für die Provinz Schleswig ⸗Holstein. CG. Hölck.

24988 Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1903 ausgelost worden:

1) Von dem Buchstaben A. 109090 M) die Nummern 38 39 52 91 98 102 115 124 168 181 184 188 190 200 204 227 247 290.

2) Von dem Buchstaben B. (2 500 M6) die Nummern? 16 23 56 67 70 108 129 131 139 153 1658 185 241 243 250 256 325 327 332 354 364.

3) Von dem Buchstaben C. 2090 M) die Nummern 11 51 56 86 101 102 109 113 129 139 159 161 186 206 214 231 252 272 292 336 342 375 413 414 415.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten

Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins— scheinanweisungen vom 2. Januar 1904 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. .

Mit dem 31. Dezember 1903 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Der Anleiheschein B. Nr. 26 über 500 M, aus- gelost zum 2. Januar 1901, ist noch nicht zur Einlösung vorgelegt.

Nauen, den 17. Juni 1993.

Der Kreisausschuß des Kreises Osthavelland. von Wilms.

24862 Bekanntmachung.

Bei der am 26. Mai d. J. nach dem aufgestellten Tilgungsplan stattgehabten Auslosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vierprozentigen Kreisanleihescheinen sind nachstehende Anleihe⸗ scheine zur Tilgung im Jahre 1903 gezogen worden:

Lit. A. Nr. 33 über 2000 S

Lit. E. Nr. 59 über 1000

Lit. E. Nr. 14 über 1000 S0

Lit. C. Nr. 4 über 500

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1904 ab bei der hiesigen Kreis kommunalkasse oder bei der Deuischen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Comp. in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen An— weisungen in Empfang ju neymen.

Schwerin a. W., den 16. Juni 1993.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: von Brandis. 24958 Kündigung.

Auf Grund des § 3 der Schuldurkunde vom 29. Juni 1899, welche unserer am 18. Juli 1899 aufgenommenen

hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 1500 000, —, eingeteilt in Partialobli⸗ gationen von je Æ 1000, —, zu Grunde liegt, kündigen wir hiermit den Rest⸗ betrag dieser Ankeibe von Æ 1200 099, zur Rück. jabhlung am 30. September d. J. Die Gin lösung der Obligationen zuzüglich des Amortisations-⸗ zuschlages von so / erfolgt in Berlin durch das Robert Warschauer X Go. in Leipzig durch das Bankbaus O. C. Plaut. in Gannover durch das Bankhaus Ephraim Meyer * Sohn sowie durch unsere Kasse in Körtingedorf. Körtingsdorf, den 19. Juni 1903.

Gebr. Körting.

Bankhaus

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert parieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

24996 Gag. und Eleftricitäte Werte Actien Gesellschaft, Bremen. Ginladung jur Generalversammlung auf Mon - tag. den 123. Juli 1902, Bormittage 12 Uhr, im Museum zu Bremen, Doms hof 21 a. Tagesordnung: 1) Vorlage und Benebmigung der Bilanz und Gewinn. und Verluftrechnung. 2) CGatlastung des Aufsichtgratg und Vorstands. ufsichtsrat. 1

23697]

Die in Landau (Pfalz) domizilierte Aktien⸗ 2 . 3 . Tabak manufaktur au es * ordentlichen Generalversammlung vom 27. 3 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Landau, 15. Juni 1903.

Der Liquidator: Nathan Pfeifer.

24852 ⸗‚ Aktien · Gesellschaft Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger.

In der am 28. Mai 1903 abgehaltenen General⸗ versammlung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Hermann Prollius Herr Kammerherr Freiherr von Gersdorff auf Ostrichen zum Mitglied des Auf⸗ sichtsrats gewählt.

Görlitz, den 5 Juni 1903.

Der Aufsichts rat. Reimer.

24993 Thüringer Dörrgemüse A.⸗G. Großheringen.

Unsere diesjährige ordentiiche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, ben 1. Juli d. 3 Nachmittags A Uhr, im Geschäftshause unserer sellschaft in Großheringen mit folgender ftatt Tagesordnung:

att:

I) Vorlage des Geschäftsberichts und Jahres abschlusses, nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Genehmigung des Jahresabschlusses und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsrats⸗ und Prüferwahl.

24991 Maschinenfabrik J. E. Christoph Actien⸗Gesellschaft in Niesky.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 20. Juli a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Niesky stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ Verlustrechnung pro 1902 19803. 2) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Ersatzwahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien, Depotscheine der Reichsbank oder den Depotschein eines deutschen Notars über ibre Aktien spätestens z Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet.

in Niesky bei der Kasse der Gesellschaft oder in Berlin bei Herren Gebr. Heyman, ̃ W. Charlottenstraße Hö, zu hinterlegen, wogegen denselben eine Legitimation verabfolgt wird. Niesky, den 20. Juni 1903. Maschinenfabrik J. E. Christoph Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. SBunger. S. Geller.

**

e

und

n Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei, Actien⸗Gesellschaft, Elberfeld.

Hierdurch beehren wir une, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Samstag, den 18. Juli 19093, Vormittags 191 Uhr, im Geschäfte lokal der Bergisch⸗Märkischen Bank, hier, Nönigstraße 1, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Erböbung des Grundkapitals um M 450 000, zum Zwecke des Erwerbs von Anteilen der Bergschloßbrauerei G. m. b. H. zu Elberfeld unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.

2) Entsprechende Aenderung des § 5 des Gesell⸗ schaftsstatuts.

3) Wabl eines neuen Aufsichtsratsmitgliedes.

Zur Teil nabme an der Generalversammlung sind nach 29 unserer Statuten diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 14. Juli 1902 ihre Aktien oder die darüber von der Reichsbank eder dem Giroeffektendepot der Bank des Berliner Kassen- Vereins in Berlin oder einem Notar ausgestellten Depot scheine entweder:

1) kei unserer Gesellschaftekasse, Ronsdorfer Straße 64 in Eiverfeld, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, bei der National Bank für Deutschland in Berlin

innerhalb der Geschäftestunden hinterlegen. Die über die Hinterlegung ausgestellten Bescheinigungen gelten als Legitimationekarten für den Bejuch unserer Hgeneralhersammlung· Elberfeld, den 18. Juni 1903. Der Aufsichtarat. Dr. Jordan.

la Bös r m inions. & Elbschisssahrts Aontar Actien⸗Gesellschast m Schönehech vorm. C. Friische. .

In der beute in Gegenwart des Notar Rechtaanwalt Krumbhaar vorgenommenen losung unserer N eigen ligationen wurden 3 1 ck Lit. A. Gdber * 199090.

60 135 12 175ez2 z 20 29

10 ind eit. n. dber A 30909. ,