,
; ö . . . ö. . . . . ]
. ö
schiedener e e mee e. Notwendigkeit einer Bel der vergleichenden mr. k Pbon —
gl er e . , n v is heri n en e us, m Sinne nämlich, daß wir für unsere i , . ung die e . keit der Harmonielehre und ihrer Begründung aus den Verhältnis ahlen , en i. Voraussetzung 21 L bestehe Kd vor der exa 3 * chung nicht länger! Eg sei ja schwer, sich von Dur und Moll freizumachen; aber eg müßte die Möglichkeit zu gegeben werden, daß wir mit saischen Maßstäben mäßen Um bier klar zu sehen und uns nicht selbst zu betrügen, sei die Ausbildung der vergleichenden Musikwissenschaft durch Mittel, wie das hon den Vor rednern empfohlene, eine Notwendigkeit. Was der Phonograph in Verbindung mit dem Tonmesser, den der Redner vordemonstrierte und der, auf dem Prinzip der Sirene beruhend, die Zahl der Ton- schwingungen ebenso schnell als sicher zu bestirimen erlaubt, zu leisten vermöge, das haben damit angestellte Meßungen der letzten Zeit dar⸗ getan, wofür ein Beispiel für viele ähnliche spreche: Eine siamesische Hoftheatertruppe bereiste Europa und fand 36. bei Musikkennern Anerkennung für ihre Gesangsleistungen. Sie sang und musizierte jedoch in Tönen, die unserer Skala nicht entsprachen. ö und Tonmesser darauf . wurden, ergab sich, daß die siamesischen Sänger innerhalb der Oktave in 7 Tönen sangen mit den Schwingungsjahlen 423, 467, 516, 570, 629, 695 und 767, also sehr verschieden von den ähnlichen Tönen unserer diatonischen Ton—⸗ leiter mit den Schwingungszablen 440 (a), 495 6 328 (e) 594 (̃, 660 (e), 704 (t), 792 (g. Wo blieb bei den siamesischen Tönen die schöne Einfachheit der Intervalle, d. i. der Schwingungsverbältnisse zwischen dem nächsthöheren und dem nächstniederen Tone, welche sich bei unserer Tonleiter beziffern auf ss, lésis, a, 10,9, 10 16, 9s, 1oso? Als man aber der Sache näher auf den Grund ging, fand man, daß die entsprechenden Verhältnisse der enen , Schwingungszahlen, also 467/423, 516/467 ꝛc. überhaupt nicht verschieden waren, sondern
überall dem Wert 5 entsprachen. Wo war nunmehr die größere
Regelmäßigkeit, auf die man gepocht hatte, wo das größere musikalische . Denn daß die Siamesen sich die Schwingungszahlen der
öne ihrer Tonleiter nicht mit der Logarithmentabelle ausgerechnet hatten, sondern daß solche einzig und allein aus der musikalischen Empfindung geboren waren, liegt wohl auf der n Dieser Fall aber scheint sehr lehrreich für die hier behandelte Frage und für die Wertschätzung der unbedingten Vollkommenheit unserer Harmonielehre! Die hierauf von Dr. Abraham durch den Phonographen vorge— fübrten siamesischen Tonstücke, in Lied a Worten und die siamesische Nationalhymne fanden Beifall; sie schienen der Molltonart angehörig. Der Vortragende berichtete alsdann noch von der regen Tätigkeit des Wiener phonographischen Archivs zur Gewinnung von Phonogrammen u. 4. durch Aufnahme der auf den griechischen Inseln gesungenen Volkslieder. Auch in Paris ist ein solches Museum in der Bildung begriffen und in New Vork wird die Anlage eines phonographischen Aichivs für die musikalischen Leistungen der Indianer geplant. — Zum Schluß führte Pastor Meinhof, der bis vor kurzem in Ostafrika tätig war, von ihm selbst aufgenommene Negerlieder und Gesänge der Suaheli durch einen mit mächtigem Schallrohr versehenen Phonographen vor. Den Schluß machte die Wiedergabe der übe aus naturalistischen Aufnahme eines Kriegsgeheuls der Massai. — An der regen Debatte beteiligten J. mehrere der Gäste, u. a. Professor Dr. Stumpf und Professor Dr. k Nach ihren Ausführungen konnte der Vorsitzende, Geheimrat, Professer Dr. Waldeyer am Schluß die von ihm geteilte und von niemand witerlegte Ansicht der Versammlung dahin zu— sammenfassen, daß den Darlegungen der drei Redner beizustimmen und daß es wünschenswert sei, in der vorgeschlagenen Art obne Säumen , . Es eröffne sich hier ein Gebiet von ungeahnter, un— absehbarer Ausdehnung, das an Wert und Tiefe gewinnen werde, in dem Grade, als man es planmäßig anbaue. Professor Dr. Stumpf batte dem Vertrauen Ausdruck gegeben, daß die Gesellschaft für Anthropologie sich der Verwirklichung des Plans annehmen werde. Die Schlußworte des Vorsitzenden schienen dieser Voraussetzung Er füllung in Aussicht zu stellen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Niederlande.
Die niederländische Regierung hat durch Verfügung vom 19 8. M. Durban für pestversencht erklärt und die Quarantänefrist auf 10 Tage festgesetzt.
Verkehrsanstalten.
Brunsbüttel, 22. Juni. (W. T. B.) Die neue Station für drabtlose Telegraphie in Brunsbüttelkoog ist jetzt mit den neu kombinierten Systemen Slaby⸗Arco und Braun⸗ Siemens ausgestattet. Ursprünglich war die Station für das System Braun ⸗Siemens bestimmt. Sie hat in den letzten Tagen erfolgreich telegraphische Nachrichten mit der Kaiserlichen Jacht „Hohen⸗ zollern“, ebenso mit Helgoland, Cuxhaven und Hamburg ausgetauscht, wird in der nächsten Zeit die Verstãndigung mit dem Feuerschiff auf⸗ nehmen und allmählich den gesamten wellentelegraphischen Verkehr mit den Stationen am Nordostseekanal sowie mit den diesen passieren⸗ den Kriegsschiffen aufrecht erbalten.
St. Petersburg, 22. Juni. (W. B. B.) Zwischen Odessa und den finnländischen Häfen, die bisber keine direkte Handels- verbindung mit Odessa hatten, wird in diesem Sommer ein regel- mäßiger Dampferverkehr mit Waren und Passagieren einge richtet s Llovd aus. Gehalt.
Angelauft wurden dazu drei Dampfer mit 2500 Tons
Theater und Mnsik.
In den beiden Schillertheatern werden die Ab on nementg-⸗ befte für das 1. Vierteljahr des nächsten Spieljahr, die 6 Eintritts. karten für einen beliebig zu wählenden Wochentag enthalten, bis zum
Das Unternebmen geht von der Gesellschaft des Finnischen
Schluß der er ge (6. Zulh täglich von 10 bis 2 , 6 8 Uhr in = illetabteilungen entgegengenommen. Die Abonnemen einschließlich Garderobe und Zettel, sind an allen Anschlagsäulen
euen Theater wird in dieser Woche * der letzten des Gastspiels Hanst Niese und des Ensembles des Josefstädtertheaters — am Freitag ‚Die Geliebte! und ‚Daisp', am Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag 3 Noah. gegeben. Am man en. den 29., geht zum le Male Die Geliebte“ und „Daisy in Scene und am Dienstag verabschiedet sich Niese vom Berliner Publikum in de, Lustspiel Arche NoahY.
Sächsisches Voltstheater. (Thaliagtheater) Herr Georg Zimmermann, der Leiter des Sächsischen Volkstheaters, wird die übrigen , des Gastspiels zu volkstümlich billigen Preisen geben. Am Mlttwoch geht zum 3 Male „Karl Fiedler“ in Sjene; am Donnerstag wird zum ersten Male die dreiaktige, heitere Kleinstadtkomödie von Paul Quensel das „Alter“ aufgeführt.
Die Theaterbilletsperkaufskasse des Invalidendank wird am Mittwoch schon Nachmittags 2 Uhr geschlossen.
Eine Vereinigung von Mitgliedeen der ersten Berliner Bühnen tritt am 1. September d. J. unter dem Namen ‚Deutscher Bühnen -Klub“ ins Leben. Die Gründer des Klubs wollen durch diese Vereinigung einen Treff und Sammelpunkt im fünstlerischen und gesellschaftlichen Leben der Berliner bezw der deutschen Bühnen welt bell Unter den Einrichtungen des Klubs sind vor allem eine äußerst reichhaltige Bibliothek, großes Lesezimmer, Turn und Fecht⸗ zimmer, Billard⸗ und Spielzimmer, Theatermuseum und Festsaal vor⸗ gesehen. Als Klubräume „ist die zweite Etage des Hauses Unter den Linden 27 gemietet. Die Einweihung findet in den ersten Tagen des September statt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Juni 1903.
Das Komitee für das am Donnerstag im Zoologischen Garten stattfindende . zu Gunsten der Heilstätten zu Belzig und am Grabowsee macht besonders darauf auf— merksam, daß die ausgegebenen Billets zum einmaligen Eintritt während des ganzen Tages berechtigen. Von 4 Uhr Nachmittags ab findet ein Konzert von 6 Regimentskapellen statt, unter Mitwirkung des Bläserbundes des Herrn Professors J. Kesleck. Am Abend wird ein großes Feuerwerk abgebrannt. Der Billetvorverkauf (zu 75 3) findet in sämtlichen Filialen der Firma Loeser u. Wolff und in den mit Plakaten belegten Handlungen statt. Mit Rücksicht auf den humanen Zweck ist das Eintrittsgeld für den ganzen Tag (also auch nach 6 Uhr Abends) auf 1 4 festgesetzt.
Luckau, 22. Juni. (W. T. B.) Die hier tagende 57. Jahres versammlung des Brandenburgischen Hauptvereins der Gustav Adolf-⸗-Stiftung hat die Absendung des folgenden w an Seine Majestät den Kaiser
eschlossen:
Eurer Majestät, dem erhabenen Schutzherrn des Gustav Adolf— Vereins, wagt die in der Hauptstadt der Niederlausitz Luckau tagende 57. Jahresversammlung des Brandenburgischen Hauptvereins auch in diesem Jahre ihren alleruntertänigsten Gruß zu senden mit der ehrfurchtspollen Bitte, dem Liebeswerke dieses Vereins auch ferner ⸗ hin Allerhöchstibre huldvolle Teilnahme angedeihen zu lassen. In einem Augenblick, wo der langersebnte Zusammenschluß der getrennten evangelischen Landeskirchen Deutschlands seiner Verwirklichung ent⸗ gegengeht, ist sich der Gustav Adolf ⸗Verein mit freudiger Genugtuung 3 . bewußt, die landeskirchlich getrennten Evangelischen seit Jahrzehnten mit gemeinsamer Liebesarbeit aufgerufen und durch die in seiner Mitte gepflegte Einigkeit im Geist diesen Zusammen⸗ schluß auch an seinem Teile eber und vorbereitet zu baben. 3 Wirklicher Geheimer Oberpostrat. Schippel, Ober⸗ pfarrer.
Schneidemühl, 22. Juni. (W. T. B.) Hier wurde gestern 1. ahlreicher Beteiligung ein Denkmal Kaiser Wilhelms I. enthüllt.
Breslau, 22. Juni. (W. T. B.) Ueber die gestrigen Aus schreitungen in Laurahütte bringt die Schlesische Zeitung“ folgenden ausführlichen Bericht: Im Ludwigschen Gasthause 6 eine von der Zentrumspartei einberufene Wahlversammlung statt⸗ finden. Zahlreiche Radikale, Polen und Sezialdemokraten, die zu einer Nachmittags in en, w. abgehaltenen pol⸗ nischen Zentrumsversammlung keinen Einlaß gefunden, hatten sich nach Laurahütte gewandt und lange vor der fest. zesetzten Zeit den Saal vollständig besetzt. Ver dem Saal tand eine tausendköpfige Menge, die keinen Einlaß mehr finden konnte. Als der Ortepfarrer die Versammlung eröffnen wollte, setzte großes Johlen und Pfeifen ein. Auf den polnischen Kandidaten Korfanty wurden stürmische Hochrufe ausgebracht und gegen die Geistlichkeit heftige Schmährufe ausgestoßen. Der Vorstand wurde gejwungen, durch die Hintertür über Gartenjäune und in die Pfarrei zu flüchten. Der Saal wurde langsam geräumt. Auf dem Platze vor dem Saal blieb die Menge versammelt, trotz aller Auf. sorderungen von 1 , . die in schonendster Weise vorgingen. Die Zahl der Aufrührer, die joblende Hochrufe auf Korfanty aus- brachten, wurde immer größer. Als gegen 10 Uhr ein Arbeiter, der beleidigende Worte gegen die Beamten ausstieß, von diesen verhaftet wurde, suchte die Menge ihn zu befreien, worauf die Polizei blank zog und gegen die Eindringenden vorging. Die Feuerwehr brachte zwei bespannte Spritzen heran; kaum hatte sie den Strabl auf die Menge gerichtet, als diese sich der Spritzen bemächtigte und nun auf die Beamten und die Feuerwehrleute losspritzte, darauf zerschnitt sie die Schläuche, zertrümmerte die Sprißen und fubr sie in den Hüttenteich. Die Beamten wurden
— mit Erdstücken beworfen, so daß fast keiner unversehrt blieb. Der
Freitag,
Neunes önigliches Operntheater. Unter Leitung des Direltors Joss — * Mittwoch: 46. Vorstellung. Madame Sherry. 1 * in 3 Aklen von Maurice Ordonneau. In freier Be⸗ arbeitung von Benno Jacobson. Gesangaterxte und Musik von Hugo Felix. In Scene gesetzt von Joss Ferenc. Dirigent: Karellmeister Gurt Goldmann. Negle: Emil Albeg. an. 7 Ubr.
onnerstag: 7. Vorstellung. Das suse Mädel. Operette in 3 Akten von Aer Lande berg und Leo 5 Musik von Heinrich Reinbardt. Anfang 5 C.
Dentsches Theater. Mittwoch. Monna Vannga. en Uhr.
Donneretag: Monna Vanna.
Freitag: Rosenmontag.
antrag.
antrag.
antrag.
reitag: onnabend: . 8 Uhr:
(Gallnertbeater.) Berlin, wie es
in
Lusik
Denneratag, Abende 8 Uhr: Berlin, wie es weint und lacht.
Vorher:
Abends weint und lacht.
X. (Friedrich Wilbelm städtisches Theater.) Mittwoch, Abende 8 Uhr: — Abschied vom Regiment. — Ein Heirat.
Dennergtag, Abends s Uhr: Der grüne Kakadu. — Abschied vom Regiment. — Ein Heiratè-
Freilag, Abendg 8 Uhr: Der grüne Kakadu. — Abschied vom Regiment. —
Theater des Westens. Kantstraße 12. Mitt. wech Ensemblegastsylel Alt- Seidelberg. Wilbelm Meyer. Förster.
—— 1 1099 099 Taler. It
* 99 9099 Taler
Residenntheater. Dlrektlon Sigmund Lauten; burg. Mittwoch: Lustige
ö 6 in 3 * Rach 2
Branddirektor wurde ju Boden geworfen und mit Sin etre so daß er krank darniederliegt. Geführt von 30 bis halb! wüchsigen Burschen, zog die auf etwa 3900 Personen ange fe Menge vor das Hättengasthaus, wo der Bürgerverein sein Stiftungt. fest feierte. en das Haus wurde ein Bombardement eröffnet; kein Fenster blie m der und Weiber schlepypten Vorräte don Steinen heran. Nie Aufforderung: Run zum Pfarrhaufe 1 wun⸗ jubelnd begrüßt. Nachdem dort sämtliche Scheiben zertrümmert waren, erbrach die Menge das Tor zum hinteren Eingang und schleudert⸗ große Bretter gegen das Haus; dann drang man in das Innere und zer. trümmerte alles. Der Pfarrer selbst war in die Kirche Geli Von der Pfarrei ging es die Hüttenstraße entlang zum Gemeinde- haus. Unferwegs wurden sämtliche Fensterscheiben in der Villa dez Kommerzienrats Fitzner eingeschlagen. Am Hüttenamt stellten sich die Beamten der Menge entgegen, ungeachtet des dichten Steinhagels. Inzwischen waren noch einige Gendarmen aus Kattowitz eingetroffen. Als die Menge den Voreingang jur Laurahütte jerträmmerte, machte die Gendarmerie von der . Gebrauch. Es folgten hintereinander 10 Schuß. Einer der schmied, wurde getötet; über 30 Personen erlitten Schuß⸗, Hieb⸗ und tichwunden. Jetzt ging die Menge langsam auseinander. Aus Beuthen traf eine halbe Kompagnie ein, trat aber nicht mehr in Tätigkeit. Vorläufig konnten erst zwei Haupttäter verhaftet werden. Landrat Gerlach ordnete heute früh, nachdem er die Trümmerstätten hesichtigt batte, die Schließung fämtlicher Gast.! und Schankwirt schaften in Laurahütte an und verbot die für Dienstag anberaumte entrumsversammlung, um weiteren Ruhestörungen vorzubeugen. ie die Schlesische Zeitung! weiter meldet, besichtigte der Re— gierungspräsident von . Holtz gestern mit dem Landrat Gerlach in Laurahütte die durch die Wahlunruhen angerichteten Verwüstungen. Es wurden gestern 4 Personen verhaftet, die als e n e r c, an den Unruhen gelten. ie Verhaftung weiterer Personen steht bevor.
Frankfurt a. M., 22. Juni. (W. T. B.) Dem 2. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 63 (Frankfurt) wurde von 12 Frankfurter Kamilien ein kostbarer silberner Ta felaufsatz geschenkt, der dem Offizierkorpz des Regiments in dem Hause deß Handels kammerpräsidenten Andrae überreicht wurde. An der Feler nahm auch der Oberpräsident Graf von Zedlitz Trützschler teil.
Homburg v. d. Höhe, 22. Juni. (W. T. B.) Heute mittag wurde in Anwesenheit des Prinzen und der Prinzessin Friedrich Karl von Hessen, des Oberhofmeisters Freiherrn von Mirbach, des kom mandierenden Generals von Lindequist und zahlreicher Geistlichen aus der Umgegend der Grundstein zur evangelischen Erlöser— kirche gelegt. Prin; Friedrich Karl von Hessen vollzog im Namen Seiner Majestät des Kaisers die üblichen drei Hammerschläge.
Rom, 23. Juni. (W. T. B.). Während eines Wolkenbruchs flüchteten sich etwa 30 Arbeiter in Palestring auf ein Gerüst unter dem Bogen einer im Bau befindlichen Brücke. Das Gexrüst konnte aber die Last nicht aushalten und brach zusam men. Fünf Per sonen wurden hierbei getötet und 20 verletzt, davon einige schwer.
Neapel, 22. Juni. (W. T. B.) Der Ve suv entwickelt eine leb⸗ hafte Tätigkeit; an drei Kratern zeigen sich Ausbruchserscheinungen; e, , aus sieht man, wie feurige Gesteinsmassen ausgeworfen werden.
Belgrad, 22. Juni. (W. T. B.) Gestern ging ein Wolken bruch über das Dorf Zenom bei Knjazevae nieder. 54 Häuser stürzten ein; 38 Personen verloren das Leben. Der Schaden wird auf eine Million Dinars geschätzt.
Kopenhagen, 22. Juni. (W. T. B) Bei Vopnafjord, s85 Grad 48 Min. ird g. Breite und 14 Grad 46 Min. westlicher Länge, ist am 2. Mai d. J. eine Boje gefunden worden, die von dem Polarforscher Baldwin am 11. Juni 1902 bei Franz Josephs⸗Land ausgeworfen worden war.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Konstantinopel, 22. Juni. (Meldung des Wiener „K. K. Telegr⸗Korresp.Bureaus“) Es liegen verschiedene Be⸗ weise für die Richtigkeit der Annahme vor, daß die blutigen Ereignisse in Belgrad das mazedonische Banden⸗ unwesfen angefacht haben. Die mazedonischen Komitees sollen maßlos übertriebene Nachrichten über das Geschehene verbreiten und angesichts der angeblich zu erwartenden weiteren Folgen energische Fortsetzung des Kampfes gegen die Türken predigen.
Konstantinopel, 22. Juni. (Meldung des Wiener „K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Nach übereinstimmenden Konsularmeldungen dauert das Bandenunwesen und das Treiben des Komitees im Wilajet Adrianopel fort. Im Dorfe Alamut, Kreis Achi⸗Tschelebi, wurde durch eine Bande von acht Personen das Haus eines Dorf⸗ bewohners belagert, das Haustor mit Dynamit ge⸗ sprengt, der We besin* geiötet, die Frau verwundet und ks Haus ausgeraubt. Die Grenzbewachung im Sandschakl Kirk⸗Kilissa wurde verstärkt, um den Bandenübertritt und die Auswanderung nach Bulgarien zu verhindern. 200 Ein⸗ wohner des Dorfes Burgabschik sind mit ihrer gesamten Habe ausgewandert, wobei ein unblutiges Gefecht mit der türkischen Grenzwache stattfand.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
— — ——— — — —— —— — D— 2 —
. dem Spanischen des M. Carrion von M. Loebel. Anfa
Berlin, wie es
ng 74 Uhr.
männer. — Nach dem Balle.
Der grüne Kakadu.
woch: Gastspiel des Sãchsis ersten Male in Berlin:
ichard Demmler. Anfan
Gin Deira. be] Sir en,
Donnerstag: Anfang 8 Uhr.
deg Berliner Theaters. Schausplel in 5 Arten von nfang 71 Uhr.
Anfang 71 Uhr.
anner. (Les maris von . Marg und Verlobt: Frl. Anna Deder mit
e. Schwank in 1 3
Donnergtag und folgende Tage: Lustige Che-
Thaliatheater. Dresdener Straße 7273. Mitt.
n Volkstheaters.
arl Fiedler.
schauspiel in erigebirgischer . 3 5 Aufjũgen t.
kale:
Bentralthegter. Mittwoch: ich und wocket.
nergtag: Pick und Vocket. Felleallianretheater. Mittwech Gaslspiel
Sonntag. Ait. Heidelberg. 1 — — n
Spindler ( Welßenburg 1. Els.
Tichs mit Hen. Rechtsanwalt Kurt Ackermann Berlin).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Grafen. Schulen ⸗ burg (Saus Retbmar). — Hrn. Tierarzt Mar 1 ier Mrban — Eine Tochter: Hm.
arl Grafen zu Culenburg (Wicken). — Hrn. Pastor Eberbard Schmidt Bin ,
Gestorben: Hr. Prosessor August Engelien Ge — Hr. Runstmaler Alfred ener (Berlin). — Hr. Gebeimer Hofrat a. D. Albert KRanzli (Berlin. — Verw. Fr. Pastor Johanna Grone, geb. von Sobbe (Charlottenburg).
Dem ĩ r Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Credition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeuts Bu ckerel und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., W straße Nr. 32.
Neun Veilagen (einschlleßlich Bzrsen · Bellage),
e, ,
Zum Volk.
Das Alter.
Vikar Rude
und von — Fel. Liese 2
15. big 20.
aupträdelsführer, ein Kessel,
zum Deutschen Reichzgan
n 145.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 23. Juni
Qualitat
mittel
gut
Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
höchster 60
niedrigster A1
höchster 60.
niedrigster
60.
höchster 0.
Menge
Doppelijentner
eiger und Königlich Preußisch
Verkauft
wert
en Staatsanzeiger.
zentner
Doppel zentne (Preis n n
. Breslau. . Strehlen i. Schl. n, Löwenberg i. Schl. Neuß . . Giengen a. Brenz
Babenhausen Illertissen . Aalen, Wrttbg. Giengen a. Brenz Geislingen... ,
H, d chneidemühl .
Breslau. ;
Strehlen i. Schl.
k
Löwenberg i. Schl. .
Oppeln.. .
Neuß. ö.
Aalen, Wrttbg.
Giengen a. Brenz
a a2 * * 1 21 2
K Kw Strehlen i. Schl. Striegau. ĩ ink i. Schl. Aalen, Wrttbg.
Lyck
osen. ; Schneidemühl . 1 Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln . 1 Aalen, Wrttbg. Giengen a. Brenz
emerkungen. in liegender Strich () in den Sp
11, 25
13,00 11,90 12.00 12,80
12780 13 66
13,50
13 75 14,30 183, 90 14,30 165,20 14,60
1720 15 66
1700
11,75
12,40 1200 11,60 11, 90 11,45 12,20
11325
13.090 1240 12.400 13, 00
12,00 12,40
13, 50
Die verkaufte 1 wird auf volle Dovpelsentner und der alten für Preise hat die Bedeutung,
J
sernen
17.30 18,26
1720 17,20
12,25 12,20 12,60 12,20 12,10 12, 16 11, 95 12.40 13,20 16,40
11,75 12,20 12.10 12,50 12, 40
16, 60
11,75 14,00 13.10 12,760 1250 13,20 1440 12.20 12 60
13, 84
Weizen.
14260] 15. 16
1425 14 36 15,46 15 86
enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
1730 161.
17 10 1716
1475 15,26 15535 16,50 1h, 66 15, 56 17.46
17,090 17,40 18, S80 1740 17,60
Roggen.
12.25 12,20 12,60 12,40 12.10 12,30 11.95 12,40 13,20 16,40
Ger 11,75 1290 12, 10 13,00 12, 40 16,60
2 11,75 1400 1310 12,90 12,50 13.40 1440 12,20 12, 50
140 00
1275 12,30 12, 80 12,50 12,50 1250 1240 12, 60 14 50
1620
st e.
12, 25 13,50 13,00 13,50
e r. 12, 10
13.290 13,20 13500 13,50
1240 12 80 12, 10 14,40 1400
14,75 15,60 1520 15,50 15.50 16,80 17,60
17.00 17.40 18,80 17,40 18,00
12,75 12,40 12 89 12,80 12.60 12.70 12,40 1260 14,50
12,10
13 20 13,40 130990 13, 80
1240 12 30 15, 10 14.40 14.26
Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der daß der betreffende Preis nicht vorgekommen isst, 1 Punkt (.)
70 15 1000
791 1355 837
56
1400 13 16
1250
12380 1371 13.35
14, 10
Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten in den letzten sehs Spalten, daß entsprechender
1986. 19.6
15. 6. 20.6. 15.6. 15. 6.
3
net
ericht fehlt.
Per sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Dffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennu
18 Versetzungen. & Juni. Befördert:
kegts. (Lauban), — zu Hauptleuten, Gardekür. Regts. (1 Braunschweig) Erk, Oberlt. der Res. des J. Gardedrag. rroßbritannien und Irland (Stralsund),
aFi6. der Nes.. Werner (Kosels, v. N). Pagel (Hersfeld) des 1. Garde Regt. 3. F., Schmid i⸗ inst ausen des 2 Garde ⸗Regts. 3. F. (Elberfeld), Römer des aier Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. M.), v. Both Fischer des 3. Garde. Regt. 3. F. — oöͤnigin Elisabeth Garde ⸗ Gren. Regis. 3 (Bromberg! Sadrozin ski des Garde. Gren. Regts. Rr. h terbog), Gr. v. Bredow deg 1. Gardeseldart. dieb ler (Rastenburg), Be vfe Büterseid)
Eild, Lt. des 1. Aufgebotg 3. Gardegren. La w, Bertram (Danzig), Vüzefeldw, jum Lt. der Landw. Inf. ufgebote, Ung efror en, Bberst. Ser Landw. Inf. ]. Aufgebot keldap) zum Haupim., . Mastenburg), S
= Harde Füs. Regt. (Posen), bleswig). Schulze des
3, Oberlis. der Res. des D
mmeistern; 1 Ster die Lia. der Rig. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1
Im Beurlaubtenstande.
.
Res.:
167 Gerlach deg Inf. Regtg. von Boven
4141 n von
. Lucht des 8. —
blau),
n AUllenstein Neumann, Muck
balce ( Königsberg] Lau (Tilsit, Au gstein ( * 32. 1. Aufgebot, Reichwald (Rönigaberg), Lt. der Landw. 2. Aufgebot, Butz, Ober. der Mes. den Feldart. Nets. Prinz Nr. 4 (Belgard) Kolbe, ufgebotg
ent Luitrold von Bavern (Magdeburg. lt. der Landw. Feldart. . ö Dauptleuten. Ram m (Stargard) ders Stralsund Dberlis. der Nr. 2. ju i, von Winterseldt aben gauch des B ( Gnesen), Kong Sem mer ( Belgard . G z
* l une, m, H,
Golda
Müller
Rittmeistern; — die Lt der 1 2. Oberschles .
9.
(Königsberg), E Gren. Negtg. König Friedrich Wilhelm J. ⸗ z nigeberg), Preuß des Füs. Regt. Graf Ro
nklam (Nen es. . deg Pomm.
ngen, Beförderungen Vannover, R 286 Klee, Qberlt. der Res. des 3. Garderegts. (III Berlin), v. Hagens, Oberlt. der Ref. des 1. Gardefel dart. v. Krosigk, Oberlt. der Res. Behr⸗Negen⸗ Regtg. Königin Viktoria von zu Rittmeistern; zu Oberlte.: Brockhusen (Frankfurt
Reats. ( II Berlin), des Gardetrainbats.; ndw. Regt. (Fleng⸗
. — R t, Cin reuß. Trainbatg. Nr. 1, Schröter igsberg), Patschke (Brauns berg), Hen sche anten buỹ̃; zuer ((Gumbinnen)&, Oberlts. der Landw. Kab. I.
Drag.
nburg) Vor⸗ 1. Aufgebot, — zu Heyvdeck des Gren. Neumann 2. Ostrreuß.) Nr. 3 on One g Nr. 33 5. Dsipreuß. Dou sg Holtzbeimer deg Inf. Regts. 3 Medlenburg · Strelltz (6. Ostpreust) Nr. 43 (Qönige-
. styreuß. Inf. Regtg. Ne. 45 (Rn lakeweßi des 3. Westprenß. Inf. Regtg. Nr. 129 . Tbielmann, blau), Ltg. der
aberg),
kenn Train
Prinz
Rost
Lt. der
derlie
des 1 e dn
Warsi (II Ber Regts. von Lützow (1. Rbein.) Nr. ni Heinrich von Preußen Friedel des Schles.) Nr.
¶ Berlin), Frbr. x Haxrthausen, Wyneken (il Berlin), Röbier (Fr * Aufgebot, Bergmann, 8 Landw. Traing 1 Aufgebot; zu Ltg. der Ref. Derbe (Granden, burg a. H), Virefeldw. deg J. Hannod. Inf Negtg. Nr. 74, WVinewachtm des 4. Lothring. Feldart. Megtg. V Berlin), Vijewachtm. deg Brandenburg.
Versetzt Tröger, Oberlt. l ; ar die ffinf. ,,, Bolumingki,
242
& PVannov. Inf. . Fe * 2. Aufgebotg (V. Berlin), ein Patent seinen Diensigrades
zrdert: ju Ritt melftern: die Dberltg der Rel. Lindenbein hen n gr.,
9 2 Schmid =
Trainbats. v. Nathusius (Prenzlau), 1. Aufgebots; zu J
Nr. 3 V Berlin),
Hauptleuten:
Lupitz eg
in), Gleim (1 Berlin),
des Inf.
Vr. 52 (11 Berlin),
SIchm e tzer ¶ V Berlin Nr. 70, Spindler (1 Trainbatg. Nr. 3.
Füs. Regts.
38 (1 Berlin), * Karl von Mecklenburg Streliß (6. Regts. von
Nr. I66.
Negta. Nr. 2 ilbelm J. I.
9
Nr. 2 (1 Berlin), So ltmann des 1. Bad. Nr. 29 (1 Berlin), Gr. r Ulan. Regt. Nr. denburg.
Gren.
25, Nits
Regt.
⸗ 2. Schlef) Rr. 1 Lüde de (1 Berlin) des Inf. e des Füs. Renta. Brandenburg) Nr. 35 (1 Berlin) eralfeldmarschall Graf as ler des Inf. Re
an 9 . Regt. Schwerin (Ulri des 2. Pomm. 9 (1 V Berlin, Weber, Blümener 8 —— 1 Boden stein (Guben), 6 * Landwehrkavallerie 1 die zerleutnants der Reserve: Argn ß ew des Feldart. Regis. Generalfeldmarschall Graf Waldersee Schleswig Nr. 9 ( V Berlin), Matt bien des 1. Kurbess. Feldart. Regts. Nr. 11 (1 Berlin), Sobotta des Feldart. Regts. seldjengmeister (2. Brandenburg) Nr. 18 (1. Berlin), v. Seefeld des Niedersãch( Feldart. Regis. Nr. 46 (1X. Berlin, Reim berr (IV Berlin), Dberlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebols; ju Dibersts. die * der Res. don Nollendorf (J. Westyr.) Nr. 6 (11 Berlin), Bu Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (i Berlin)
f des Gren. Regts. König Friedrich III.
Ostyvreuß) Nr. 43
Alvensleben
Tralnbals.
ankfurt a. D.)
Aufgebotg (
ufgebofß, ju den
Illver (6. Brandenburg) x Ritter Dojmi di Del upis des Füs. Negig. Gegeral feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Rr. 73 ¶ Berlin Stoecket des Inf. Regis. Nr. 83 (1 Berlin), Hartmann deg 8 Berlin), Jo rdan deg 5. Lolbring. Inf erstmever deg 1. Ermland. Inf. Negte. Götke v. Adlersberg des 5. Nijede Tuch deg Hannov.
Dodell, Hauptm.
don Wittich (3. Kurbess) Metzer Jaf. Regtg. Nr. Ss Regt. Nr. 144 (1 Berlin), ; Nr. 150 ( Berlin) rschles. Inf. Regt. Nr. 15 Nr. 1 dangmann, Graentz (1 Berlin), Lang, Ltg. der Landm. endis o (7 Berlin. Si den
Rurhess. Inf. Regta. a zu den Res. Offizieren des 3. Garderegle. = berlt. der Landw. Inf.! f u den Nes. Offijieren deg Kulmer 1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. J. Auf
8. . otg, ju den MNes.
In Regtg. Nr. 191 euer zieren
Augusta e Rega. Nr. . S
uch t ( 1
chers leben] v. Feng t deg Dannod. Train. Gatn. 3. 5 8
chholj deg
der Landw.
eneral
raf Kleist
Moltke
ts. Verzog ? 1 Berlin),
(Küstrin),
1. F. Berlin)
in)] leren den
horn,
leben),
burg a. gebots,
Re bor st
Nr. 153
des Inf. (3. Brandenburg) Nr. 20 General eldmarschall Graf Blumenthal (
a. S), Preuß des Inf. Regts von der N (Halle a. S.), Oh Nr. S3 (Aschersleben Anhalt. Inf. Re
Oberlt. der
Richarz,
Magdeburg); Brettschneider (Bitterfeld),
* Me. Sberlis· die d
zu Hauptleuten; zu erlts.: Lts. Res.: Li
Inf. Regtg. von —— (1. i Jeg irn, Graf Tauentzi
Dalle a. S.), .
tenburg),
Oberlt.
Regts.
Schmidt, Ra decke (Magdeburg . Langer Torgau) bots, Ha se ri (Hal berstadt nf. 2. Aufgebot, Nets. Nr I, S
2
Landw.
Landw.
zig. Nr. 93, Meyer deg 3. Wesspreuß. Nr. 129 (Ma beburg) Kübne, Dolch des 8. n,
doltzbeuer
Aufgebots
eldart. 1. Aufgebots Vehrigsz 36 Feldart. 2.
Nr 36 Il . * f ittich (3. Kurbess.
Aschers.
um. Auf⸗
18 (Halle a. S), en von Wittenberg er des Füs. Regts. agdebu ! arwi lborst des Inf. Regtg. von
„Ernst (Halle a. S.), Pu sch, Mann Cre s J
r. 61
nf. Negts. Inf. Regis. (al a
2 kg. der Landw. Inf. 1. Auf- 7 Sch le sler (Ma deburg). . eri (Halle a. S]. Vize seldw. des 7 Bad. Inf. a fer (Magdeburg), Vijeseldw. des 2. Sberessäff.
Inf. Regtg. Nr. 171, Gr. b. Zech sonst v. Burkersr oda Naum.
burg a. S.)
der Nes.
Fähnr. deg Thäring. Hus. (Torgau), Vhewachtm. des Littbau. Man. R Rabe, Dberlt. der Res. a. D. (Sang der Res. deg Kär. Regt von Seydl Dberlt. mit Patent dom 17. August 18 genannten Regig. wiederangestellt.
Befördert Hoff
( KRosten), rimm) 1. Auf
Ltg. der
off mann Iffland,
Dberli.
egts.
Regt. Nr. 12, Po
2 ** ö * erbausen) zuletzt i Magdeburg) R! ig
r. 7, al
bei den Res. Offizieren des
Dberlt. der Landw. 1. A der Landw. ** .
— 1. Aufgebot
u Hauptleuten, Klemm, Dberlt. der Landw. Kam.
olg (Görliz) 1. Aufgebott 8 Res.: (. Ostpren
(Gör Nr.
don Winterfeldt 8
mann
3.
ente. Nr.
ebe
Hagsvibl, Jabn det
Dberlt. deg Landw. Traing
.