1903 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Sohnes ich Josef Wilhelm Moder daselbst, den Schiffer Hinrich Finte, zuletzt in ö. = a , , eren als Erzeuger genannten Kindes be⸗ . auf Zahlung von Unterhaltskosten für sfelbe mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres eine im voraus am Ersten 3 Kalenderviertel jahres fällige Geldrente von jährlich 90 M für das erste, 75 für das 2. bis einschl. ., 45 . für das 10. bis einschl. 14 Lebensjahr des Kindes, und zwar die ö Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für, vor⸗ läufig l 'r gern, zu erklären. Die Klägerin = pertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rech⸗ . Landwehr in Delmenhorst ladet den Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt j, zu Delmenhorst zu dem von diesem auf Donnerstag, den 15. Ok⸗ zober 1902, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Delmenhorst, 303, Juni 16 Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts Delmenhorst.

25307] Oeffentliche Zustellung, .

In Sachen des minderjährigen Willy Wanninski zu Lichtenrade, gesetzlich vertreten durch seinen. Vor⸗ mund, den Gutsbesitzer Ernst Jaenicke zu Lichten. rade b. Berlin, gegen den Arbester Karl Hentschel, uletzt in Diestelow b. Goldberg, wegen Zahlung von He lhre ebe ren, ladet Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Autsgericht zu Goldberg auf Dienstag, den 4. August E902, Vor mittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Goldberg i. Mecklenburg, den 16. Juni 1903. Der Gerichte schreiber des Großherzoglich Mecklenburg-

Schwerinschen Amtsgerichts.

[26303] Oeffentliche Zustellung. .

Der Fuhrmann Jakob Kierspel jc. in Heidkamp bel B.- Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Schmitz zu B. Gladbach, klagt gegen den Kleinbändler Ärnold Gevenich auch Geuenich früher in Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß zu Gunsten des Beklagten im Grundbuche von B. Gladbach Band X Artikel 367 Abteilung 11 Nr. 5 und 1 und in Band VIII Artikel 369 auf Grund Zah⸗ lungsbefehls des Kgl. , , Bens berg vom 14. September 18816 und Vollstreckungsbefehls des— selben Gerichts vom 8. Oktober 1831. auf. dem Eigentum des Klägers je 47,453 nebst Accessorien eingetragen stehen, mit dem Antrage, die Löschung der im Grundbuche von B.: Gladbach Band X Artikel 367 Abteilung III Nr. 5 und 1! und in Band VIII Artikel 309 eingetragenen 47,45 nebst Accessorien an den bezeichneten Stellen und überall da, wo sie sonst noch eingetragen stehen sollten, zu bewilligen, wolle dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Bens— berg auf Freitag, den 9. Oktober 1993. Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

ensberg, den 17. Juni 1993. Hassel bach, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (26290) Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Friedrich Schwarz in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Biat zu Berlin, Königstr. 64, klagt gegen den Privatier Willi Lauge, früher in Berlin, Steinmetzstr. 41, bei Rieck, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozesse aus dem Wechsel vom 7. Juni 1901 über Foöͤ0 M, zablbar am 7. September 1901, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600 4 nebst ö / Zinsen seit dem 7. September 1901 an den Kläger zu derurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich · straße 16ñ 17, 2. Stockwerk, Zimmer 80, auf den 18. September 19093, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten zeichen: 45 P. 201. 03.

Berlin, den 18. Juni 1903.

Mauß, Gerichteschreiber des Königlichen

Landgerichlgz J. 4. Kammer für Handelesachen.

[20291] Oeffentliche Zustellung.

Die offene handele n oe, in Firma Hermann Gerson in Berlin, Werderscher Markt 5 6, ver⸗ freten durch die Rechtsanwälte, Justizräte Kempner und Pinner in Berlin, Französische Straße . klagt gegen den Herrn W. G. Drucker, früher in Berlin ˖ Schöncberg. Regeneburger Straße 34, jetzt un- Fesannten Aufentbalts, im Wechselprojeß aus dem mangels Zahlung am 5. März 1903 vrotestierten Wechsel vom 3. September 1992 über 3500 M, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung jur Jablung von 3500 6 Dreitansend funf. bundert Mart nebst Go Zinsen seit 5. März 1905 und 77.80 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de? Rechts. sirclig vor die dritte Kammer für Dandelssachen deg Röniglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue

riedrichstraße 16 17, Portal 1II, 2 Treꝑxen,

immer S0, auf den A7. September 1902, Vor.

s 10 ihr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Jum Zwecke der d, entlichen Zustellung wird

bicfer Augjug der Klage bekannt gemacht.

in, den 18. Juni 1903.

Rraemer, Gerichteschreiber des Königlichen Land-

gerichts J. 3. Tammer für Handel gsachen.

2d 282] , Biperach. Oeffentliche Juftellung. Gul Rehm, Buchdrucker in Ravensburg, lagt gen Hermann Ktofint. Buchdrucker, mit un bekanntem Ce fn, abwelend, auf n . von 3 ni 120 A Schadenersatz gemäß h **

. . Hh af arsar ben utlagen ..

36 150 .

2) des Paul Brenner, Buchdruckers, I) des Hugo Fischer, Buchdruckers, auf Bejahlung eines Wochenlohns von je 20 , und hat beantragt, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des geecht t cn vor das Gewerbegericht Biberach auf den vom Varsitzenden zu bestimmenden Termin zu laden, in welchem er beantragen werde: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die oben genannten Beträge zu bezahlen. Der Be⸗ klagte Kofink wird hiemit zur mündlichen Ver. handlung dieses Rechtsstreits vor das Gewerbegericht hier in dem auf Montag, den 27. Juli 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Termin ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. Den 20. Juni 1993. Gerichtsschreiberei des Gewerbegerichts. Ratsschreiber: Duroch.

252961

Die Firma Max Clautnitzer, Inhaberin Therese Clausnitzer, geborene Heymann, zu Breslau, Paradies⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schück zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Theodor Uebrick. früher zu Breslau, alsdann in Drerden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Rechnung vom 20. Mai 1903 verzeichneten Waren (Maschinenteile) zu den daselbst angegebenen Zeiten, den dabei vermerkten, vorher vereinbarten, Ibrigens auch angemessenen Preisen von insgesamt 433.03 MM gekauft und übergeben erhalten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 4353,95 M. nebst o/ Zinsen seit dem j. April 1903 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung in barem Gelde oder deutschen Reichs oder Staatspapieren ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt— graben 213, I. Stock, Zimmer 79, auf den 14. No⸗ vember 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 17. Juni 1903. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

265305 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Richard Tischer zu Oelsnitz i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thüme in Dresden, klagt gegen Len Kaufmann Reinhold Behr, früher in Bresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am J. April igo2 ein bares Darlehn von 309 t erhalten und sich verpflichtet habe, die Schuld in monatlichen, am 1. Juni 1902 beginnenden Raten von je 75 6 zurückzuzahlen, vom 1. April 1902 ab aber mit 6/0 zu berzinsen, ferner, daß der Beklagte trotz Mahnung nichts bejablt babe, mit dem An. trage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahfung von 309 „6 samt 60o Zinsen vom 1. April 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lolhringer Straße III, Zimmer 178, auf den 13 Oftober 1903, Vormittags 9 Uhr. Dresden, am 17. Juni 1963.

Der Gerichtsschreiber des Köxialichen Amtsgerichts.

25302] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hugo Caben in Berlin N., Prozeß, bevollmächtiagter: Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen den Wilhelm Blasberg, früher in Düssel orf, Carlsftraße 125, jetzt obne bekannten Auf enthalt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1902 und 1903 Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des selben zur Zablung von 117 46 74 * nebst 5 O Zinsen seit dem 1. Januar 1903 durch vorläufig dollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streite vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 206. Ofiober 19023, Vormittags 9 uhr, Zimmer 20 im Justijgebäude am Könige— platz. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Düfseldorf, den 17. Juni 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25308

Die Ebefrau des Adam Koch, Katharine geb. Leinbos, in Heringen (Werra) Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dablmann in HVereseld klagt gegen die Erben des verstorbenen Forstmeisters Wigand von Wetter, als:

I die Witwe des selben, Amalie geb in Bielefeld,

2 die Ebefrau des Babnkontrolleurs Glomp, Matbilde geb. Wigand, in Danzig,

3) deren genannten Ehemann,

45 den Babnbetriebeinspektor Wilbelm Wigand in Stettin.

5) den Stadtrat Gerbard Wigand daselbst,

65 den Kaufmann Fritz Wigand in Bielefeld,

7 den Auqust Wigand von Wetter, jetzt un- belannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß die auf dem Grund- eigentum der Klägerin in Artikel 339 deg Grund. bucht von Heringen Abteilung 111 unter Nr. 3 für den Erblasser der Beklagten, Forstmeister Wigand bon Wenger, eingetragenen 17 Taler 19 Sgroschen Raufgeld bejablt seien, und die Beklagten sich weigerten, eine ordnungs mäßige Loschungobewilligung augzustellen, mit dem Antrage, die Beklagten 1. 2, 4 bis mit 7 kostenfällig zur Auestellung einer Quittung zu verurteilen, auf Grund deren die in Abt. 111 unter Nr. 3 deg Grundbuchartilels Nr. 339 von Heringen eingetragene Vvotbel wegen 17 Taler j09 Sgr. Kaufgeld gelöscht werden ann, das er⸗ bende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu er-

ären, den Mubellagten 3 auch jur Duldung der in das eingebrachte Gut seiner

befrau ju verurteilen. Die Mägerin ladet die Be. llagten jur mändlichen Verbandlung des Rechtgstreite por das Aöniglike Amtegericht in Friedewald auf ren 2a, Ottober 1902, Bormittage A Uhr.

um Zwecke der offentlichen Justellung an den Mit.

flagien jun 7 wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Friedewald, den 15. Juni 1803.

Nau baus

Schuchard,

lmãchtigter:

erner derselbe als Pro res E 8 drucker,

Beierkubnlein, G.

26309 .

Der Heringer Darlehnskassenverein in Heringen (Werra) Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dahlmann in Hersfeld klagt gegen die rben des verstorbenen Forstmeisters Wigand von Wetter, als: 1) die Wikwe desfelben, Amalie geb. Schuchard, in Bielefeld,

3) die Ehefrau des Bahnkontrolleurs Glomp, Mathilde geb. Wigand, in Danzig, 3) deren genannten Ehemann, 4 den Bahnbetriebzinspektor Wilhelm Wigand in Stettin ) den. Stadtrat Gerhard Wigand daselhst, 6) den Kaufmann Fritz Wigand in Bielefeld, 75 den August Wigand von Wetter, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, . . unter der Behauptung, daß er das in Artikel 150 des Grundbuchs von Heringen auf den Namen der Cheleute Georg Heinrich Spangenberg und Anna Margarete geb. Lotz in Heringen eingetragene Grund⸗ eigenkum erworben, dasselbe veräußert und den Käufern pfandfreie Auflassung versprochen habe, daß die im genannten Grundbuchartikel Abteilung 111 unter Nr. 11 für den Erblasser der Beklagten, Forst⸗ meister Wigand von Wetter, eingetragenen 11 Taler 20 Sgroschen Kaufgeld, aus Kaufvertrag vom 18. März 1868 bezablt seien, und die Beklagten sich weigerten, eine ordnungsmäßige Löschungsbewilligung auszustellen, mit dem Antrage: die Beklagten zu 1, 2, 4 bis mit 7 zur Ausstellung einer Quittung zu verurteilen, auf Grund deren die in Abt. III unter Nr. 11 des Grundbuchartikels Nr. 150 von Heringen eingetragene Hypothek wegen 11 Taler 20 Sgr. Kauf⸗ geld aus Vertrag vom 18. März 1868 gelöscht werden kann, und den Mitbeklagten 3 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Friedewald auf den 23. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbetlagten zu 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Friedewald, den 15. Juni 19603.

Nauhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25310 : Der . Johannes Friedrich Schimmelpfennig in Heringen (Werra) Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahlmann in Hersfeld klagt gegen die Erben des verstorbenenen Forstmeisters Wigand von Wetter, als: 1) die Witwe desselben, Amalie geb. Schuchard, in Bielefeld, 2) die Ehefrau des Bahnkontrolleurs Glomp, Mathilde geb. Wigand in Danzig,! 3) deren genannten Ehemann, 4) den Bahnbetriebsinspektor Wilhelm Wigand in Stettin, . ) den Stadtrat Gerhard Wigand daselbst, 65 den Kaufmann Fritz Wigand in Bielefeld, 7 den Angust Wigand von Wetter, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in Artikel 84 des Grundbuchs von Heringen Abteilung 11 für den Erblasser der Beklagten, Forstmeister Wigand von Weiter eingetragenen 6 Taler 5 Silbergroschen Kauf⸗ geld aus Vertrag vom 18. März 1868 bezahlt seien und die Beklagten sich weigerten, eine ordnungsmäßige Löschungsbewilligung auszustellen, mit dem Antrage: die Dellag ien 1, 2, 4 bis mit? kostenfällig zur Aus⸗ stellung einer Quittung zu verurteilen, auf Grund beien die in Abt. III des Grundbuchartikels Nr. 8.4 von Heringen eingetragene Hypothek wegen 6 Taler 5 Sgr. Kaufgeld aus Vertrag vom 18. März 1868 gelöscht werden kann, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den Mitbeklagten 3 auch zur Duldung der Zwangevollstreckong in das eingebrachte Gut seiner Cbefrau zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Mechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Friedewald auf den 2X. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten zu? wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Friedewald, den 15. Juni 1903. Nauhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 125312 Der Schmied Friedrich Hebeler, Adams Sohn, in Deringen (Werra, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dahlmann in Herefeld klagt gegen die Erben des veistorbenen Forstmeister« Wigand von W tter, als: 1) die Witwe in Bielefeld, 2 die Gbefrau deg Babnkontrolleurs Glemp, Mathilde geb. Wigand in Danzig, 3) deren genannten Gbemann, 15 den Babnbetriebe inspektor Wilbelm Wigand in Stettin, 5) den Stadtrat Gerbard Wigand daselbst, 65 den Kaufmann Fritz Wigand in Bieleseld, 7 den August Wigand von Wetter, jezt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die auf dem Grund⸗ eigentum des Älägers in Artikel 195 des Grundbuch von Heringen Abteilung 111 unter Nr. 11 für den Frblasser der Beklagten, Forstmeister Wigand von Wetter, eingetragenen 26 Taler d Sgroschen Kauf⸗ geld, aus Kaufvertrag vom 18. Mär 1863 bejablt seien, und die Beklagten sich weigerten, eine ordnungẽ⸗ mäßlge Löschungs bewilligung aus zustellen, mit dem Antrage: die Beklagten 1, 2. 4 bis mit 7 kosten⸗ sällls zur AUugstellung ciner Quittung ju verurteilen. auf Grund deren die in Abt. III unter Nr. 11 des Grundbuchartikels Nr. 195 von Heringen eingetragene Dypotbek wegen 265 Taler 5 Sgr. Taufgeld aus Ver. frag vom 158. März 1868 gelöscht werden kann, das eraebende Urteil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erllären, den Mubellagten 3 auch jur Duldung der Zwang dollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Fbefrau ju verurtessen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts streitg bor dag Renigliche Amtagerscht in Friedewald auf en Ta. COttober 1902, Bormittage 10 Uhr. 5 Iwecte der öffentlichen Justellung an den Mit. agen ju 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt

ge t.

Amalie geb. Schuchard,

den 15. Juni 1903. Naubaug,

25311] Der Maurer Georg Heller und dessen Ehefrau Katharine geb. Braun in Heringen (Werra) Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahlmann in Hersfeld 863 gegen die Erben des verstorbenen Forstmeisters Wigand von Wetter, als; I) die Witwe desselben, Amalie geb. Schuchard, in Bielefeld, 2 die Ehefrau des Bahnkontrolleurs Glomp, Mathilde geb. Wigand, in Danzig, 3 deren genannten Ehemann, ö. 4 Bahnbetriebsinspektor Wilhelm Wigand in

ettin, 3) den Stadtrat Gerhard Wigand daselbst, 6) den Kaufmann Fritz Wigand in Bielefeld, 75 den August Wigand von Wetter, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 69 unter der Behauptung, daß die auf dem Grund⸗ eigentum der Kläger in Artitel 645 des Grundbuchs von Heringen Abteilung 111 unter Nr. 5 für den Erblaͤsser der Beklagten, Forstmeister Wigand von Wetter eingetragenen 27 Taler Kaufgeld aus Kauf⸗ vertrag vom 18. März 1868 bezahlt seien und die Beklagten sich weigerten, eine ordnungsmäßige Töschungsbewilligung auszustellen, mit dem Antrage: die Beklagten zu 1, 2, 4 bis init 7 zur Aucsstellung einer Quiktung zu verurteilen, auf Grund deren die in Abt. III unter Nr. 5 des Grundbuchartikels Nr. 645 von Heringen eingetragene Hypothek von 27 Talern Kaufgeld aus Vertrag vom 18. März 1868 gelöscht werden kann, und den Mitbeklagten 3 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut selner Ehefrau zu verurteilen, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht in Friedewald auf den 2. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Mitbeklagten zu 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Friedewald, den J9. Juni 1903.

Nauhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26304 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Glashüttenbesitzer Adolf Hirsch,

2) das Fräulein Marie Hirsch,

; al Frau Seifenfabrikant Hedwig Krause, geb. Hirsch,

4) die verwitwete Frau Baumeister Elisabeth Eiselt, geb. Hirsch, zu 1—4 in Bunzlau,

) die Frau Maurermeister Anna Reiske, geb. Hirsch, in Lauban.

als Erben des verstorbenen Glashüttenbesitzers Josef Hirsch aus Bunzlau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Krause in Guhrau, klagen gegen

I den Kaufmann Hermann Walter in Amerika, 2) den Kaufmann Robert Walter ] in Nord⸗ 3) den Fleischer Paul Walter Amerika, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen 283 M rückständiger Hypothekenzinsen vom 1. April 1899 bis 1. April i903 zu 6o½ von 1200 , haftend auf den Grundstücken des Kaufmanns Josef Walter aus Guhrau: Bl. Nr. 134 und 135 Vor⸗ stadt Guhrau in Abt. III Nr. 10 bez Nr. Se., auf Grund der Behauptung, daß die Gebrüder Hermann, Robert und Paul Walter zu den Miterben des am 28. November 1896 in Guhrau verstorbenen Kauf⸗ manns Josef Walter gehören, mit dem Antrage:

I) die Beklagten als Solidarschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 288 M zu zahlen,

2) die Kläger für berechtigt zu erklären, wegen diefer Forderung im Wege der Zwangsvollstreckung Befriedigung aus den Grundstücken Bl. Nr. 134, 1365 Guhrau Vorstadt zu suchen,

8) ze.

45 die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf zuerlegen,

9) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, und laden die Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Guhrau auf den 1. Oftober 19023, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der oöffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ lannt gemacht.

Kremer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

25284 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. S368. Der Vorschuß und Kreditverein Oster⸗ burlen, C. G. m. u. SO. zu Osterburken, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Barih in Mosbach, flagt gegen den Backer Karl Schreiweis von Resenberg, z. It. unbekannt wo, und seine Ehefrau Magdalena geb. Schweizer in Rosenberg auf Grund der Behauptung, daß die RBekiagten vom Kläger unter samtverbindlicher Haftbarleit am 25. Mai 13388 ein ju 5 ol verzinsliches Darlehen erbalten hätten, mit dem Antrage: Die Beklagten seien unter Samthaftbarkeit festenfällig schuldig, an Kläger den Residarlebensbetrag von 1400 ½ nebst 5 oo Zins seit 1. Juli 1902 zu zablen. Das Urteil sei gegen Sicher beiteleistung vorlaufig vollstreckbae zu erklären. Der Kläger ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtestieits vor die erste Ziwillammer des Großberjoglichen Landgerichts u Mezkach auf Dienstag, den 29. Cftiober 19602, Vormittage O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 19. Juni 1903.

Rechte pr. Grossbolz, Gerichteschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

125306 Ceffentliche Zustellung. ; J Die Tromreter- Waldhorn. Fanfare zu Mũlbausen L Fif, vertreten durch ibren Vorstand Nester Zell ˖ babn bier, klagt gegen den Neisenden Josef Mahl. sfrükẽer in Mälbausen, jetzt obne belannten Wohn- und Aufentbaligorl, aus für den Verein lassterten und an denselben nicht abgelieferten Vereinegeldern aus den Jabren 1402/03, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zut JZablung von 300 nebst do, JZinsen wem Alageustellungetage an, und ladet den KBeklagten jur mündlichen Verbandlung dez Rechtestreilz vor dag Kaiserliche w Mülhansen i. Els. auf den 2. Oftober 1 ; Rormüittage 9 Uhr. Jum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Augzug der KRlage bekannt

Gerichteschteiber Kal. Amte gerichte.

Gerichteschteiber eos Königlichen Awtagerichti.

(1. 3 GC berbourg, Gerichteschtelber dez Kaserlichen Amtsgerichts.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

, 145.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Verf erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

I. pate chic osachen. 2. ö ote, Verlust⸗ und Fundsachen 9 u. dergl.

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

Staatsanzeiger.

190.

, , , und Attlengesellsch

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von tsan 9. Bankausweise.

enossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

26301] Oeffentliche Zuftellung. In dem anhängigen Rechtsstreite des Tapezierers Adam Schlier zu Frankfurt a. M. Klägers, ver⸗ kreten durch die Rechisanwälte Cahn u. Reinach da—⸗ elbst, gegen den Kaufmann Wilhelm Simson, ir in Frankfurt 9. M., jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagten, ist auf klägerischen Antrag neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor dem Königlichen Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 17. Oktober E190, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Kläger den Be(lagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 10. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10.

26295 Oeffentliche Zuftellung. Der Ausgedinger Michael Smigiel zu Raczyce Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pomorski in Ostrowo klagte bei dem Königlichen Amts⸗ ericht Adelnau gegen die Erben des zu Raczyce ver⸗ torbenen Martin Furmanek, als: .

1) den Auszügler Thomas Furmanek zu 6

2) die Kinder seiner verstorbenen Tochter Marianna Rybak, geb. Furmanek, und zwar:

a. den Arbeiter Adam Rybak zu Raczyce,

b. den Arbeiter Theophil Rybak, früher zu Raczyee, jetzt unbekannten Aufenthalts,

. die unverehelichte Barbara Rybak zu Raczpee,

3) die Wirtsfrau Julianna Kowalczyk, geb. Fur⸗ manek, und deren Ehemann zu Nabysgee,

4) die Häuslerfrau Margaretha Mielicka, geb. 53 und deren Ehemann Michael Mielicki zu Raezyce, . .

5) den Häusler Joseph Furmanek zu Raczyce, unter der Behauptung, daß er von dem inzwischen

verstorbenen Martin Furmanek noch 300 M. Mit- e , , zu verlangen habe, mit dem An⸗ rage:

I). die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die von ihm zur genichtlichen Verhandlung vom 13. Juli 1896 in der Martin Furmanekschen Nachlaßsache Nr. 1596 des Königlichen Amtsgerichts zu Adelnau angemeldete Restforderung an M. Furmanek per 305 S als Nachlaßschuld nach M. Furmanek anzu⸗ erkennen, ; .

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären.

Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Adelnau vom 29. April 1503 ist Kläger mit der Klage kostenpflichtig abgewiesen worden. Gegen dieses am 25. Mai 1903 zugestellte Urteil legt Kläger die Berufung ein, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 17. September 1903, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. In dem Verhandlungstermin wird Kläger den Antrag stellen: Unter Aufhebung des angefochtenen Urteils nach dem Klageantrage zu erkennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Ostrowo, den 18. Juni 1903.

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Abteilung 3. 3 8. 185.503. 23298] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Thomas Kubicki, jetzt dessen Erben, und zwar Edmund, Helene, Sophie und Miecislaus, Geschwister Kubieki, minderjährig, und vertreten durch ihren Vormund, den Fleischermeister Kasimir Cabanski in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Justi rat Schottländer, klagen gegen die geschiedene Frau Marvanna Kubieka, geborene Makomska, früber zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Güterabsonderung, mit dem Antrage, die Bellagte kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß ihr an dem Grundstücke Posen Vorstadt St. Martin Nr. 10 ein Eigentumsrecht nicht justeht, und sie serner ju verurteilen, dag Grundstück Posen Vorstadt St. Martin Nr. 10 beziebungsweise den ihr kraft der bestandenen Gätergemeinschaft gebörigen Anteil an diesem Grundstücke an die Kläger aufjulassen und darin zu willigen, daß diese als Alleineigentümer deg Grundstücks Posen Vorstadt St. Martin Nr. 10 eingetragen werden. Die Kläger laden die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits ver die dritte Zivillammer deg Röniglichen Landgerichts zu Posen auf den 22. COttober 1902, Bor, mittags O Uther, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vosen, den 18. Juni 1903.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 252533

Die öffentliche Justellung Nr 22 265 in Nr. 136 vom 12. Juni 1903, Zwelte Beilage dieser Zeitung, wird dabin ergänzt, daß Kläger auch beantragt, dem Beklagten die Kosten deg vorangegangenen Arrest-⸗ verfabreng 6 G. 8. 03 Amtagericht Breslau auferlegen.

Bregian, den 20. Jani 1903.

Der Gerichteschreiber deg Landgerichts.

3) unfall. und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 256386

Verdingung der Lieferung von 12710 kg Leinöl,

für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöz e Essen, Frankfurt a. M. und . ö Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von Ie, . in bar (nicht in Briefmarken) bezogen Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf re n von Leinöl usw.“ ö. sehen bis zum 14. Juli 1903, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porko—⸗ . . uns . Ende der Zuschlagsfrist 10. *, Nachmittags 6 . . 6 Cöln, den 15. Juni 1903.

Königliche Eisenbahndirektion.

/ / ä„„

5) Verlosung ꝛe. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(16764 Bekanntmachung.

. Auslosung von Rentenbhriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Renten⸗

briesen für das Halbjahr vom 1. April 1903 bis

30. September 1963 sind folgende Stücke gezogen

worden:

I. A 0 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

I) Lit. A. à 3000 MS Nr. 327 579 709 827 1097 1222 1237 1269 1421 1481 1603 1720 1736 1817 2069 2326: 2452 2525 2547 2565 2602 2656 2683 3111 3222 3246 3607 3619 3656 3883 4030 4041 4133 4144 4339 4418 4480 4481 4650 4655 4774 4850 5075 5164 5228 5345 5361 5392 5787 5795 5805 5814 5824 5853 5867 5967 5969 5988 6013 6065 6108 6139 6205 6241 6248 6255 6288 6315 6330 6345 6501 6576 6777 6789 6831 6877 6883 7182 7211 7321 7323 7461 7506 7526 7633 7640 7655 7709.

2) Lit. HK. A 1500 M Nr. 35 357 381 478 589 752 797 987 1013 1028 1066 1210 1260 1466 1574 1734 1767 1844 1849 1876 1908 2000 2336 2363 2467 2477 2576 2596 2625 2735 2742 2800 2828 2867 2880 3019 3064 3076 3235 3295 3324.

3) Lit. C. à 300 S Nr. 117 257 415 453 454 464 566 773 806 870 976 9g9g96 1014 1143 1169 1172 1232 1336 1372 1421 1433 1441 1704 1775 1837 1966 2084 2153 2185 2245 2454 2508 2796 2940 2989 2995 3022 3309 3382 3623 3667 3763 3897 3941 3944 4003 4175 4203 4231 4584 4753 5068 5171 5520 5674 5682 6063 6092 6242 6255 6352 6494 6588 6615 7033 7042 7063 7172 7183 7313 7347 7668 7684 7817 7833 7990 8254 8498 8581 8619 8748 8922 S938 9003 9008 9019 g043 9107 9145 9175 9191 9219 9220 g303 9456 9823 9912 9915 10047 10203 10323 10340 10413 10420 10155 109161 10548 10621 10743 10781 l0836 10845 10989 11019 11115 11151 11159 11201 11296 11374 11494 11974 12061 12152 12252 12302 12323 12362 12384 12496 12508 12662 12695 12769 12828 12914 12925 12941 12958 12969 13077 13124 13288 13304 13392 13400 13425 13475 13501 13587 13782 14011 14139 14400 14451 14657 11711 14762 14918 14943 141979 15032 150908 15177 15361 15401 15414 15479 15576 15608 15745 15781 15832 15856 15866 15875 15907 15964 16026 16243 16283 16325 161380 16514 16525 18771 16778 16828 16867 16871 16901 170090 17021 17011 17047 17135 17177 17293 17352 17407 17433 17477 17352 17873 17313 17962 17966 1808, 15161 18214 18595 18619 18658 18672 18687 13693 18755 18850 18861 18865 18936 18946 19001 19023 19156 19334 195337 19364 19383 19163 19165 19539 19567 19603 19615 19625 19672 19715 19732 19761 19791 19796 19807 19310 195395 19923 20009

4) Lit. D. A 7B M Nr. 108 1864 316 857 933 1060 1101 1230 1105 1508 1647 1714 1817 1833 1906 2033 2221 27279 2289 2331 2311 2505 2709 2858 2957 3335 3312 3386 3395 3396 3163 3690 3719 3808 4058 4131 4378 4497 4517 4550 4869 5013 5086 5057 5231 5255 5277 5169 5661 5679 5697 5898 5935 6050 68082 6261 6295 6316 6327 6366 6190 6551 6632 6827 6850 6953 7181 7274 7282 7367 7456 7505 7606 7673 7789 7956 7977 8oj9g 8361 8377 8503 8521 S581 S739 S836 8927 9j08 9180 9729 9763 9520 9g363 10027 10077 lor25 19115 109926 109129 19199 10699 1'060 loß04 10605 10709 109806 1907 19517 10832 10837 110993 11093 11015 11053 11143 11164 11177 11254 11321 11853 11485 11487 11515 11588 11663 11708 11734 11819 12059 12128 12133 1205 12274 12357 121590 12511 12796 12856 13031 153067 153057 131868 13579 13503 13526

13970 139389 19087

3515 13668 13721 19152 113582 1401 11853 11918 1025 15107 18232 15311 1861 18629 18897 19927

160990 16121 18172 168239

Reine.

15933 15933 1607 16741 18756 18796 18841

45 250 kg Leinölfirnis und 43 080 kg Terpentinöl

17388 17485 17489 17550 17587 17626 17639 17653 17677 17762 17787 17813 17890 17929 17933 17941 17991 18152 18202 18355 18405 18499 18533 18629 18639 18721 18730 18735 13510 18871 18879 18880 18885 18887 18896 18935 18979 19051 19073 19086 19293 19298. II. 340! Rentenbriefe der Provinz Westfalen ; und der Rheinprovinz.

1) Lit. L. à 32000 S Nr. 94.

2 Lit. M. A A300 . Nr. Z.

Lit. N. à 200 SR Nr. 153.

4 Lit. O. 4 75 „M Nr. 31.

5) Lit. E. à 30 S Nr. 191 220 279.

III. A0, Rentenbriefe der Provinz I) Lit. A. See raffen, 3 . * 8. * h 9881 1933 1109 1113. ö

2) Lit. E. à I500 M Nr. 39 123 365 446 507.

3) Lit. C. à 300 S Nr. 155 364 402 503 570 690 697 873 1141 1363 1405 1490 1578 1625 1997 2051 2085 2205 2266 2366 2566 2576 2666 ö. 3175 3219 3370 3447 3549 3647 3866 4198

4 Lit. D. A 75 M Nr. 238 263 442 545 744 1076 1343 1426 1535 1563 1651 1709 1806 2040 21388 2175 2216 2237 2264 2444 2451 2818 2822 2887 2991 3138 3509 3559 3687 3728 3751.

V. 37 Rentenbriefe der Provinz . Hessen⸗Nassau.

1) Lit. L. X 300 M Jr. .

2) Lit. . à 300 „S½ Nr. 23.

3). Lit. O. 4 783 M Nr. 2.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1993 ab aufhört, werden den In⸗ habern erselben mit der Aufforderung gekündigt, den Japital betrag gegen Quittung und . der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahl baren Zinscoupons

zu 1. Serie VII Nr. 11 bis 16 nebst Talons,

zu II. Reihe II Nr. 9 bis 16 nebst Anweisungen,

zu III. Serie IV Nr. 6 bis 16 nebst Talons,

zu IV. Reihe II Nr. 9 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Oktober 1903 ab bei den Königlichen Rentenbanktassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 761, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 üihr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den 66 Kassen postfrei . und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. ;

Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgelosten und bereits seit 2 Jahren und länger rückständigen IH. A0 Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz. Aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. April 1893: Lit. D. Nr. 5495.

b. 1. Oktober 1897: Lit. D. Nr. 8981.

C. 1. April 1899: Lit. B. Nr. 2636, Lit. CO. Nr. 3061 12911 14464 16301 17431 179587 18278 18555 19050, Lit. D. Nr. 6636 10565 11406 11514 25333

Lit. A. Nr. 54 62. B. Nr. 5. C. Nr. 20 38 153 237 288.

E Nr. 10 168 183 331 427 497

kasse und bei dem Banlhause Sigmund Wolff 4 gesellschaft in Berlin. Posen, den 16. Juni 1903.

250259

586 à G00 M Restanten: Nr. 70 (1902) A 600

27 23 53 66 55 71 72 71 56 85 97 119 129

215 a 209

Nr. 19 und 91 2 D200

die Nr. 81 2 800

2 800 Æ und die Nr. 20 und 188 2 200

Die Heim zablun

der nicht versallenen Jingabschnitte.

16356 1650 16613 17234 nil 17378

16945 17071 Ui 1720

1 11796 12384 13996 14847 15898 15972 d. 1. Oktober 1899: Lit. A. Nr. 4419, Lit. Nr. 311, Lit. G. Rr. 6466 3535 gas4 hes eth 12939 15496 17515 18162 18276 18296 18661 18867 19262, Lit. D. Nr. 1218 1547 10900

6. 1. April 1900: Lit. A. Nr. 7750, LZi Nr. 1882 5195 8759 9424 11203 , 12938 14536 16193 18888 19497, Lit. D. Nr. 1409 2397 2512 4094 5206 6547 7103 7640 8872 232 , , , n, f, , fs

? 2 16 17 ö ö 18607. k

. ober 1900: Lit. A. Nr. 11 Lit, B. Nr. 2971 3282, Lit. 9. Nr. . i. 2248 4338 8067 8327 10821 10975 12940 14406 14449 14853 17851 18397 18803 18916 19366 19455, Lit. D. Nr. 1576 2380 4014 5861 5862 6472 9518 10228 13679 14420 16260 17113 17245 17691 18137 15151 18153 18332 18414 18540.

g. 1. April 1991: Lit. A. Nr. 947 5284, Lit. B. Nr. 324 1823, Lit. C0. Nr. 281 4639 4932 5798 6329 6409 6680 8316 g626 10175 11025 16367 17414 19199 19517 19572 19577 19679, Lit. D. k K 6585 8172 12145

2 94 180 . . 64 18082 18388

Io Rentenbriefe der Provinz W

und der e e, n. ,

a. 2. Januar 1901: Lit. G. Nr. 1.

III. A Rentenbriefe der Provinz : Hessen⸗Nassau. z ö 2 6 . 36. i Nr. 1502

ierdurch aufgefordert, dieselben den gedachten K zur Zahlung der Valuta zu 2 g

Münster, den 18. Mai 1993.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

Pfeffer von Salomon.

26382 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des ann Ten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobliga—⸗ tionen V. Emission sind folgende Nummern zur ö . n

it. R. Nr. und 32 über je 1500

3 * a: * 8 34 .

ĩ it. D. Nr. 168 174 18 2 ü j a6; 6. 1 und 182 über je iiese Kapitalbeträge werden den Inhabern Obligationen mit der Aufforderung . * selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am I. Januar 1904 bei unserer reis kommunalkasse oder der Ost-⸗ vreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg, resp. der Preußischen Central- Boden ⸗Kredit - Anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember odd h Ver⸗

zinsung aufhört.

Tilsit, den 16. Juni 19803.

Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit.

chlent her.

fälligen Zinsscheinen Nr. 17 bis 20 und der dazugebö

2 2 2 m err , , vom Jahre 1885.

4 Von den auf Grund des landesherrlichen rivilegs vom 25. September 1885 aus f

4 Uoigen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zingfuß auf Grund des re Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 * / herabgesetzt ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 13. Juni d. Jö8. zur Einziehung ausgelost worden die Stadtanleihescheine

D. Nr. 27 210 221 341 363 411 446 480 564 571. 1 J 548 549 571 692 763 798 891 853 973. 4 Den Inhabern werden diese Anleibescheine zur Rücablung am X. Januar 1801 mit dem Bemerken Lelünziat, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Deember bos nicht mebr stattfindet. Die Ausjablung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleibescheine nebst den nech nicht 1 Zinescheinanweisung bei unserer Stadthaupt⸗

o. hierselbst sewie bei der Berliner Dandelg-

Der Magistrat.

Auslosung von Cbligationen.

In öffentlicher Sitzung des Gemeinderatg wurden entsprechend den Tilgungedlä

ö S emeind rden e Tlänen ausgelost: 2 . . Vom Anlehen 1872 m. een die Schuldverschreibungen Nr. 71 51 1095 177 279 293 351 355 Rz 4898 M5 559 5683 57

252

. 2 Vom Anlehen 1882: die Schuldverschreibungen Nr. 10 11 22 31 49 53 57 66 67 8e X Bog M und die Nr s d

138 139 187 167 Nd 177 1835 1885 RM O 218

Nestanten: Nr. 1 92 102 und 115 (1902) A 209 ö. Vom Anlehen 1888S: die Schuldverschreibungen Nr. 98 à2 1000 Æ, Nr. 17 133 14 175 R Boo Æ und die

die Schub versoreil r Vom Anlehen 1899: Die Schuld verschreibungen Nr. 38 55 96 106 29 218 348 393 2 dDooo n, die Nr. 115 263 324 328 335 il 416 10 Is X E090 , ferner die Nr. 42 und 6 2 do 2 83 Vom Anlehen 1894: * aa TZerie 1. die Schuldverschreibungen Nr. S und 117 1 2000 A. die Nr. W C 87 and 189 1 n. n,

Serie II. die Schuldverschreibungen Nr. 2 26 39 und 18 X doo A., Nr. 207 R LO A., Me. M

Nestanten: Nr. 14 2 2000 Æ und Nr. 18 2 00 A (180. . e, . Vom Anleben 1898

die Schuldverschreibungen Nr. 119 1822 185 und 6 R Doe n, die

2 10090 M, die Nr. 4 20 129 und 179 2 00 , die Nr. 191 wol und 218 R on Nestanten: Ni. 216 (190918 d 20 . Nr B eme d , e, Wr.

Die Veninsung der vorbezeichneten Schuldoerschreibangen bert mit 30 2 erfolgt am N. Cfrober Ion der der

der Einlösung der Imgabschnitte beauftragten Jablstellen gegen Mück der

Nr

Ludwigehasen am Nhein, den 18. Juni 18. Das Gürgermeisteran t.

e e e.