—
Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). Zi⸗ ier, igarren-⸗ und Zigarettenspitzen, en ,,. ö. und Limonaden.
Nr. 60 513. K. 67638. Klasse 42.
VENI
12 1902. A. Kirchhoff. Remagen. 2775 1803. G.: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten, sowie e,, ,. W.; Beleuchtungs⸗,
eizungs, Koch- und Ventilationsapparate, Oefen, 6 Werkzeuge und Geräte aus Metall, Holz oder anderen Rohstoffen für Haushalt oder Küche, fr Handwerks. und alle sonstigen gewerblichen, industriellen, land⸗· und forstwirtscha tlichen und Bergbaubetriebe, für Schiffsbau, Schiffs- und Fischereibetrieb, für Heeres und Flottenbedarf, für clektrische und elektrotechnische Betriebe und zu Be⸗ leuchtungs., Heizungs-, Koch- und Ventilations⸗ zwecken, sowie zu wissenschaftlichen, chirurgischen und Heilzwecken. Kontrollapparate, photographische Apparate. Maschinen und Maschinenteile für Hand⸗ werks und alle sonstigen gewerblichen, industriellen, land⸗ und forstwirtschaftlichen und. Bergbaubetriebe, sowie für Haushalt und Küche, wissenschaftliche und Heil zwecke; Transmissionen. Gewichte, Maße, Meß und Wägegeräte. Fahrzeuge für Landtransport, Spur⸗ und Hängebahnen. ahrräder, Wasserfahr⸗ zeuge, Fahr- und Beförderungsmittel für Hand,, Fuß, Tier⸗, mechanischen oder elektrischen Betrieb, auch in einzelnen Bestandteilen. Leim und andere Klebstoffe. Gedrechselte und geschnitze. Gebrauchs; gegenstände, Quincaillerien aus Gummi, Kautschuk, Guttapercha, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Meer— schaum, JZellul vid, Holz, Kork und ähnlichen Stoffen, auch die zugehörigen Rohstoffe. Glas⸗ und Porzellan⸗, Ton. und sonstige Töpfer⸗ und Steingutwaren, Glasuren, Schmelje. Feste und flüssige Nahrungẽ— und Genußmittel, für Menschen und. Tiere, flanzlichen und tierischen Ursprungs, frisch, in Kon⸗ . oder sonstwie zubereitet, und zwar: leisch, Hülfenfrüchte, Körner⸗ und Baumfräüchte, eeren, Gemüse, Knollengewächse, Reis, Thee, Kaffee, Kakao, Rohtaba ke, Weine, Liqueure, Spiri- tugfen, Limonaden, Pultzer und Pastillen, Sirupe, Essenzen, Essige, natürliche und künstliche Mineral- wasser, einschließlich der Badewasser, Brunnen und Badesalze. Tierische und pflaniliche Oele und Fette, ätherische und spirituöse Pflanzen. und Fruchtextrakte, Pflanzen- und Fruchtsäfte, Ausbeute aus Fischerei und Jagd, nämlich: getrocknete und konserviente ische, Tran, Fischbein, Horn, Häute. Schreib, en. Druck- und Packpapier, Pappe, Papier- und Pappwaren, Zellstoff, Holzschliff. Lumpen, sowie Roh⸗ und albstoffe, sowie zur Papiererzeugung überhaupt. Photo- und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerei. Schreib, Zeichen- und Mal. waren und zwar: Schreihtafeln, Leinwand, Blei⸗, 2 Pastell⸗. Künstler, Schiefer. und Kopierstifte, riffel, Schreibfedern, Bleistift-, Kreide und Feder⸗ halter, Wischer. Radiergummi, Radiermesser. Schreib ˖ zeuge, Tinten fässer. Löͤscher, Tuschnäpfe, , . insel, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Zeichenbretter, . n, Paletten. Malkasten, Mal⸗ retter, Staffeleien, Siegellack, Oblaten, Schreib⸗ mappen, Briefbeschwerer, Brieföffner, Federkasten, Federhalterstãnder, Briefumschläge, Kontorgerãäte und zwar: Kopier. und Schreibmaschinen, Vervielfälti⸗ gungdapparate, Stempel, Registrier und Heftappa⸗ rate, Briefordner und Zubebör, Kopierbücher, Kopier papiere, Oel! und Kopierblätter, Geschäftg⸗ und Notizbücher, Papierklammern und haken, Papier- körbe, Pulte, Stüble, Tische, Sessel, Schulgeräte und Lehrmittel, und jwar: Schulhefte, Schulbücher, Wandtafeln, Landkarten, Globen, Gegenstände für den Anschauungtunterricht, Zeichenvorlagen, phvsi⸗ lalische Apparate, Rechenmaschinen. Pulte, Vanke, Musikinstrumente, Saiten und Musilalien. und Spielwaren, Phonographen, Pressen, Pumpen und Spritzen Turngeräte. . Nr. G60 516. B. Ss 7.
Original Bullrich Tabletten
Nr. 60 517. B. S988. Original Bullrich
Pastillen
A. W. Bullrich vormale F. G
811 1902. . 1 Stegmann. Berlin, Schönbauser Allee 1673.2 19935. G.: Herstellung und Vertrieb von
arfümerien und Arzneimitteln. W.; . Magensalj, Tabletten. Pastillen, Ab übrmittel.
Nr. G0 818. R. 1808.
COoh i noor
711993. Roland Risse Photochemische m stell und Vertrieb von vbotochemischen Stoffen 4 W.: Lichtemr findliche pvbotogra
G. ma. b. O., Flöre beim a. M. 27 5 1803.
und Zubereitungen.
vbiscke Papiere. Nr go 821 n. 21607.
Oswiga
7 318993. G. Nacke,
gti ANIS 1903.
boote, Autemobilmotoren und Bocte motoren, el
Spiele
Riasse X.
Rlasse 2.
2st Seisen,
Seifen,
Riasse G.
niasse 160.
b. Gorwig 1 S. G.. Maschinenfabrikatien. W. Auto-
ort, Motor ˖ mobilen für Persenen und Lastentraneper ek. mittel fär Metalle und Holi,
automatische Schmierapparate für Automobil⸗ und Bootsmotoren, Bremsen und = , für Automobilen, Geschwindigkeitswechsel⸗ und Wende⸗ etriebe für Automobilen und Motorboote, Wagen⸗ asten für Automobilen.
Nr. 60 519. M. 6249.
Klasse 10.
Nr. 60 520. M. 6259.
2613 1903. erdinandstr. 12. Motorfahrzeugen.
Nr. 60 522. L. 4135.
Max Müller, Berlin, Prinz Louis 2765 1903. G.: Vertrieb von W: Motorfahrzeuge. Klasse 10.
112 1902. M. Löffler, Hamburg, Dammtor⸗ straße 32. 27/5 1903. G.: Handlung von Fahr⸗ rädern, Nähmaschinen, Motorwagen, Pneumatiks, Schreibmaschinen, photographischen Apparaten, photo⸗ graphischen Zubehörteilen und photographischen Präpa⸗ raten. W.: Fahrräder, Fahrradteile sowie Fahrrad⸗ zubehörteile, nämlich: Fahrradlaternen, Glocken, Sättel, Pumpen, Fahrradständer, Halter und Zyklo⸗ meter. Nähmaschinen, Nähmaschinenteile sowie Näh⸗ maschinenzubehörteile, nämlich: Hilfsapparate zum Nähen, als Steppfuß, Säumer, Kapper, Stepper, Kordel näher, Kräuselfuß, Bandaufnäher und Ein⸗ fasser, Lineal. Motorwagen, Motorwagenteile, Motorwagenzubehörteile, nämlich; Motorwagen⸗ laternen, Kornetts und Glocken, Pumpen, Ventile und Motore. Pneumatiks. Schreibmaschinen, Schreibmaschinenteile, Schreibmaschinenzubehörteile, nãmlich: Schreibmaschinengummiband, Typen. Photo- graphische Zubehörteile, nmlich: Taschen, Dunkel⸗ kammerlampen, Mensuren, Trichter; photographische Präparate, und zwar: Entwickler, Fixierbäder, Verstärker, Abschwächer, Entwicklerpatronen, Tonsalz⸗ patronen, Tonfixierbäder.
Nr G0 dJTZ3. L. 165853. Kiasse 1X.
)
Hesselberger, Biederstein b. München. G.: Lederfabrik. W.: Leder.
Rr. G60 3821 21. 2120. 649m 4M
= — ; ö Ay 2 — — 22 .
29 12 1992. Nud. Starde, Melle. G. Fabrik chemisch ⸗technis Pravarate. Wichse und andere Putz ⸗ un für Leder,
trische Jandaryvarate, Vergaser, Wasserkäbler und
141 1903. Lederfabrit Biederstein 1 r 27 151903.
niasse 12.
AN 5 1993. W.: ver,, Schmirgel fabrilate ah, un eif⸗
. Bed Haff⸗ Schmier.
Nr. 60 525. B. 9397. Klasse 22 b.
Bunge
2413 1903. Paul Bunge, Hamburg, Ottostr. 13. 27I5 19093. G.: Fabrikation und Export von Wagen. W.: Physikalische und chemische Wagen, deren Be⸗ standteile und Gewichte. — Beschr.
Nr. 60 526. G. 4541.
Klasse 25.
lige als Iyrol
8 4 1903. Franz E. Glasßz, Untersachsenberg i. S. 2715 1903. G.: Fabrikation von Mundharmonikas. W.: Mundharmonikas.
Nr. 60 527. M. 6198.
Klafse 255.
Regina
2832 1903. Henry Laugfelder, Berlin, Spittel markt 2. 2715 1903. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Musikinstrumenten und Zubehör. W.: Guitarrezithern, insbesondere mit unterlegbaren Noten.
Nr. 60 528. W. 2952. Klasse 25.
6h. Neiss
6/12 1902. Württbg. Harmonikafabrik Ch. Weißt, Trossingen. 27 5 1995. G.: Mundharmonika⸗ fabrik. W.: Mundharmonikas und deren Bestandteile.
Nr. 60 529. H. 8210. Klasse 25.
Heinrieb Th. Heberlein jr
31112 1902. Heinrich Th. Heberlein jr., Mark. neukirchen i. S. 27/5 1903. G.: Fabrikation von Musikinstrumenten. W.: Violinen, Violas, Cellos, Kontrabässe, Zithern, Guitarren, Mandolinen, deren Bestandteile, Saiten und Kolophon.
Nr. G66 530. M. 6112. Rlasse 26 Db.
Ia xc des Fromages
92 1903. Meierei Heinrichsthal Prinz 4 Lincke, Radeberg. 27so5 1903. G.: Molkerei. W.: Kãäse.
Nr. 60 531. S. 4517.
PMhM'0l
285 1903. W.: Kokos⸗
Klasse 26 b.
43 1903. Josef Singer, Breslau. G.: Engrosvertrieb für Pflanzenfett. butter. ; ⸗ 3 Nr. 060 532. R. 502i. Kiasse G6 v.
ef ln.
933 1903. J. B. Regisser, Spießgasse 21. 28 65 1995. Vertrieb von Kefir und Kefirpräparaten. und Kefirpräparate.
Nr. 60 533. B. 18355.
(C 8vp.: PVerstellung
W.:
212 19022. Adolpb Wicke, Leipzig,
Str. J. 2355 1903. G.: Butterbandlung. W.
und Speisesle. Re Go S324. 2. 1331.
Nr. 60 533.
Straßburg i. E., und Kefir
RKlasse 26 b.
Tauchaer
Gier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefett
Klasse 292.
2313 1903. R. Seelig * Hille, Dresden ˖ A, G.: Tbe import und
ga. 2210. lasse 294.
8 Uno kak
*
59 1902. Kakao Compagnie Theodor Reichardt. G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. 2815 1803. G.: Bersandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge— tränke. W.: Kakao und Kakaoprodußte, insbesondere Schokolade, sowie Kaffee, Thee, Milch, Konfitüren, Kakes, Biekuits, Zwieback, Bonbons und Backwaren, ferner alkoholische und moussierende Getränke, wie Wein, Liqueure, Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier.
Nr. 60 640. K. 4736.
Klasse 17.
8 9 , .
. 6 . * 9. . =
* ; 1 — d . — H .
30. 4. 965. verstorben
21990]
mmm,
— Q arch fer ren. 2719 99. G. Kuhn's Drahtfabrif, Nürnberg. halbechter und echter Drähte c. W.: Drähte au irgend welchen Metallen oder Metallegierungen, blank, gefärbt oder mit anderen Metallen überzogen Engelshaar), Streu, Kantillen, Bouillons, Flitter, Gespinste und andere Waren.
Nr. 60 64143. M. 6283.
C Co., Hannover, Haller⸗
straße 37. 30/5 1903. Gi:
Gummiwarenfabrik. W.:
Nr. G60 671. B. S670. Klasse Ov.
127 1902. Bemmer C Gie⸗ * Vertrieb von Eisen , Stahl⸗, Metall⸗ 4 und Kurzwaren. W.: Eiserne, B SCC stählerne und metallene Werkzeuge, 6 scheren, Schafscheren mit Bügel,
Blechscheren ('mit Ausnahme von . Hobeleisen, Beiteln und den übrigen vor- Möbelbeschläge, Schlösser, Schlüssel. Schlittschuhe, Glocken, Schlittengeläute, Riegel, Scharnierbänder und Bügeleisen. Beschr.
Inhabers. . Kl. 9. Nr. 21 138 (S5. 2320) RA. v. 8. 1. NJ.
Zufolge Urkunde vom 30/65, 216 1993 umgeschrieben Vertr.: Pat. Anw. A. Daumags, Barmen. Kl. 23. Rr. 88 840 (&. 8397 RN. A. v. 26. 83. 1980,
gf. 87 910 (R. 7JRhesl , 3. 8. 18906. 195 18093 auf Apparatebauanstalt Ludwigs burg, G. m. b. O., Vudwigeburg.
Kl. Je. Nr. BI 876 (M. 2972) R.. A. v. 9. 8. 98. 19516 19653 auf Moths X Donath, Berlin, Wall straße 656. ᷣ * 2 RI. 2. Nr. 10 682 (K. 1342) R. A. v. 8. 11. 965. 1956 1963 auf Dacar Gutmann, Mülbausen i. El. Nenderung in der Person des Vertreters.
Vertt.: August Lindstedt, Berlin, Quitzowstr. 15 (eingetr. am 18 6 1903). Rl. 14. Nr. OH G44 (M. 607) R. A. v. 4. 10. 95,
. 222 9 georg n nnn, win,. R Vertr.. Justirat Friedrich Emil Bärwinkel, Nachtrag.
Kl. 25 Nr. 81121 ( 24) M.. v
Vertr. Friedrich Sasse, Cöln, ist
erlin, den 23. Juni 1993.
Raiserliches Patentamt. Vauß. aehpen. ; 260121
Unter Nr. 112 des Handelgregisters Abt. Rz. wunde
die Gesellschaft unter der Firma wn mn
216 1903. G.: Herstellung und Vertrieb legnischer,
und daraus hergestellte Plätte (Lametta, Rasch, 1664 1903. Ferd. Marx
Radiergummi.
ring, Elberfeld. 366 1903. G.:
Heckenscheren, Rosenscheren, Raupen 9 ber nicht genannten Scheren); Bau⸗ und Aenderung in der Person des am 1965 1903 auf stuenzle u. Streiff, Zürich. Zufolge Urkunde vom 3014 1903 umgeschrieben am Zufolge Urkunde vom 1256 1903 umgeschrieben am Zufolge Urkunde vom 186 1903 umgeschrieben am Kl. 166. Nr. 17⁊ 829 (T. 682 R.. . v. 7. 8. S6.
ö 3
Leipzig (eingetr., am 20 6 1905)
(eingetr. am 18 6 1993). Handelsregister.
Ghemische Fabriten Aldenhaven mit
eingetragen. Begenstand des Unternebmeng ist
Uebernahme und bettlebenen Fabrikation
u Uldenboden
Föle und Fette für technische Zweck, Zündboler.
ager Str. 32. 23 5 1963. ndel. W.: Thee.
schräutter Haftung“ und dem Sitze in Mache
ortfübrung des unter der Firma Vereinigte Chemische Fabriken Jullus 1 28 e . welches sich auf die Herstellung von Kunstdunger,
den Betrieb eines Extraktionswerks und den] Handel in den sich daraus ergebenden und verwandten Pro⸗ dukten erstreckt. Das Stammkapital beträgt 150 0090 1 Auf dieses Kapital bringen die esellschafter:
1) Simon Salomon, Fabrikbesitzer, zu Aachen, 2 Moritz Salomon, Fabrikbesitzer, in Aachen, 3) Julius Norden, Kaufmann und Fabrikbesitzer, in Berlin, 4 Alfred Salomon, Kaufmann und Fabrik— besitzer, in Berlin, für je 37 5090 das ihnen bisheran ungeteilt zugehörige, zu Aldenhoben unter der Firma Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden X Co. betriebene Fabrikationsgeschäft nebst allem
ubehör, Utensilien, Waren, Vorräten, Aktiven und 3 wie solche auf Grund der per 31. Mai gezogenen Bilanz sich ergeben haben, ein. Simon Salomon bringt insbesondere auf das Stammkapital die zur Zeit auf seinen alleinigen Namen im Grund— buche der Gemeinde Aldenhoven Band 4 Artikel 173 Abteilung 1 Nr. 1—8 eingetragenen Immobilien mit dem Hinweis darauf ein, daß diese Immobilien auch bis jetzt in Wirklichkeit im Miteigentum der sämt⸗ lichen Gesellschafter gestanden haben. Der Wert dieser Immobilien beträgt 62 000 M6. Die Gesellschaft übernimmt bei vorstehender Bewertung des Fabri⸗— kationsgeschäfts nebst Immobilien das auf den letzteren zu Gunsten der Pfarrgemeinde Aldenhoven lastende Kapital von 9060 MS. nebst Zinsen vom 1. Juni 1903 ab und ferner die zu Gunsten des Bankhauses Joh. Ohligschlaeger in Aachen lastende Kautionshypothek in Höhe von 30 000 ½ . Geschäfts—⸗ führer sind die vorhin genannten Simon Salomon und Moritz Salomon. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Juni 1903 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, beginnend mit dem 1. Juni 1903, bemessen, soll aber nach Ablauf dieser Zeit ohne vorherige sechsmonatige Kündigung auf die Zeit von jedesmal 5 Jahren als verlängert gelten. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Aachen, den 18. Juni 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. 25123]
Unter Nr. 457 des Handelsregisters Abt. A. wurde die Firma „Geschw. Kuckelkorn“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Potter daselbst eingetragen.
Aachen, den 18. Juni 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. [265122
Bei Nr. 44 des Handelsregisters Abt. B., woselbst die Firma „Aachener Stahlwaarenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Die am 22. Mai 1902 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 800 000 M ist erfolgt. In Ausführung des Generalversammlungs— beschlusses vom nämlichen Tage soll in Ermangelung der dort erwähnten Zuzahlungserklärungen der Aktionäre nunmehr eine weitere Kapital herabsetzung um 200 000 M auf 600000 S6 durch Zusammen⸗ legung von je 4 Aktien zu 3 Aktien erfolgen und der buchmäßige Gewinn daraus zu Abschreibungen und Rückstellungen verwendet werden. Alsdann soll das auf 600 000 M½ herabgesetzte Grundkapital wieder um 200 000 S erhöht werden durch Ausgabe von 209 Stück auf den Inhaber lautenden, mit Vor— rechten bei der Gewinn⸗ und Vermögensverteilung ausgestatteten Vorzugsaktien von je 1000 S, und zwar zum Nennwert zuzüglich 60 / Zinsen seit dem 1J. Oktober 1902 bis zum Zahlungstage.
Aachen, den 19. Juni 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. 25124
Bei Nr. 146 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die offene Handesgesellschaft unter der Firma „Nudolf Schmetz“ in Herzogenrath verzeichnet steht, wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Schmetz, Kaufmann und Fabrikant in Herzogenrath, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Aachen, den 19. Juni 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
AlItonn. 25125 Eintragungen in . Sandelsregister Abt. A. 17. Juni 1903.
Nr. 759. Lehmann Æ Hildebrandt, Altona⸗ Ottensen. Die Prokura des Johannes Kalm in Altona ist erloschen. Die Prokura des Paul Mybs Lehmann in Altona⸗Ottensen ist dabin erweitert, daß derselbe allein zur Vertretung und Zeichnung der
Firma befugt ist. 18. Juni 1903.
Nr. 1105. Ehr. Fabricius X Ee, Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Fischhändler Christian Fabricius und Johann Edvard Lindgren, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. April 1902 begonnen.
Königl. Amtegericht, Abt. IIIa, Altona. Herlim. Sandelsregister 125133 des Königlichen Amtagerichte 1 Berlin.
¶ Abteilung Mt.)
Am 17. Juni 1903 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 668:
G. R G. Müller, Syeisefettfabrik, Nctiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung ju Stettin und ju Nixrderf:
Die Prokura des Adolf Hever loschen;
ferner die durch die Generalbersammlung der Aktienäre am 23. Mai 1903 beschlossene Aenderung des Gesellschafte vertrages.
Berlin, den 17. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. nerlim. Ddandeleregister 125134 des Königlichen Amtagerichte I Berlin.
¶ Abteilung A.)
Am 18. Juni 1903 it in das Handelsregister ein
getragen worden (mit Augschluß der Branche)
Bei Nr. 5019 (offene Handelagesellschaft Char- lottenburger Metallwaarenfabril Julius Son- en erg. harlottenburg! Der bieberige Gesell= schafter Wilbelm Jaffe, Cbarlottenburn, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 10 458 (Commanditgesellschaft: Carl Dittmar A Co. Geoß - Lichterfelde Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma it erloschen.
Bei Nr. 2) 577 (Firma Bruns Steffen, Berlin] w m etzt Taufmann Fri Wilke in Char-
ttenburg.
Bei Nr. 20 7709 (Firma Nord West⸗ Apotheke Sr. Stubich, Berlin) Die Firma lautet fetzt
in Stettin ist er⸗
He mn rn haber jetzt Dr. Louis Mottek, Apotheker, erlin.
haber: Paul Abs, Bäckermeister, Berlin. ; Nr. 20 759 (Firma: Max ÄUuerbach, Berlin). Inhaber: Max Auerbach, Kaufmann, Berlin. Nr. 20 760 (Offene Handelsgesellschaft: Benne⸗ witz . Co, Berlin). Gesellschafter; Rudolf Bennewitz Kaufmann, Hedwig Bennewitz, , beide in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1993 begonnen. Nr. 20751 (Firma: Richard Otto Brandt, Berlin). Inhaber; Paul Richard Otto Brandt, ö Berlin. 65 r. 20 762 (Firma: Joseph Damrosch, Char⸗ lottenburg). w Joseph Damrosch, Kauf⸗ . r dnnn. z Nr. ene Handelsgesellschaft: Somut E Hinke Pianoforte Fabrik, Berlin). Gesel⸗ schafter; I) der Kaufmann Alfred Hinke, Lichtenberg, 2X. der Pignoforlefabrikant Friedrich Homuth, Berlin. Die Gesellschalt hat am 1. Juni 1903 begonnen. Nr. 20 764 (Firma: Sigmund Karplus, Berlin). Inhaber: Sigmund Karplus, Kaufmann, Berlin. Nr. 20 765. (Offene Handelsgefellschaft: Patent ⸗ kofferschrank· Gesellschaft Lindenberg, Lange K Wohlrabe, Berlin). Gesellschafter; Emma Lindenberg, geb. Neuendorf, Kauffrau, Berlin; Fritz Lange, Kaufmann, Berlin; Wilhelm Wohlrabe, Kaufmann, Treptow. Die Geseilschaft hat am
1. April 1993 begonnen. Nr. 20 766 (Firma: Restaurant Alhambra Berlin). Inhaber: Julius
. Kunisch, Kunisch, Gastwirt, Berlin.
Nr. 20 767 (Firma: Julius Schreiber, Fran⸗ zösisch Buchholz). Inhaber: Julius Schreiber, Maurer- und Zimmermeister, Französisch⸗Buchholz.
Nr. 20 768 (Firma: Paul Vogdt, Eharlotten⸗ burg). Inhaber: Paul Vogdt, Architekt, Char⸗ lottenburg.
Nr. 26 7569 (Offene Handelsgesellschaft: Max Grodnick⸗Grodsinsky. Berlin). Gesellschafter I) Max Grodnick⸗Grodsinsky, Kaufmann, Char⸗— en , 2) Albert Grunsfeld, Kaufmann, Berlin. Der Kaufmann Albert Grunefeld ist in das bisher von dem Kaufmann Max Grodnick⸗Grodsinsky allein unter der nicht eingetragenen gleichen Firma be— triebene Geschäft eingetreten. Der Uebergang der im Geschäfte des Kaufmanns Grodnick⸗Grodfinsky begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handels⸗ gesellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1993 begonnen.
Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 16370: Valentine Niessen früher B. Moore's Academy of Musie, Berlin.
FR. 26 812: S. Berndt Æ Co., Berlin.
Berlin, den 18. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. Rühl, Kaden. 25138
Nr. 10161. Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A. wurde bei O.-3. 133: „Firma Gebrüder Jäger in Lauf“ unterm 12. Juni 1963 eingetragen:
* in Spalte 3:
Otto Jäger ist am 9. September 1902 volljährig geworden. An Stelle des Vormunds Hermann Völtner wurde Landwirt Josef Reichert in Lauf zum Vormund der minderj. Gesellschafter bestellt.
b. in Spalte 6:
Laut Vertrag vom 1. Mai 1903 ist Otto Jäger allein zur Geschäftsführung berechtigt.
Bühl, den 18. Juni 1903.
Großh. Amtsgericht. Doberan. Weck Ib. 25141 In das Handelsregister ist die Firma „Zimmerei und Dampfsägerei, Peter Reincke“ zu Doberan und als Inhaber Hofzimmermeister Joachim Peter Reincke daselbst eingetragen.
Doberan ( Meckl.). 19. Juni 1993. Großherzogliches Amtsgericht. Dorsten. Bekanntmachung. 25142 In unser Firmenregister ist unter Nr. 118 bei der Firma Bernhard Grütering, Kirchhellen, ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Dorsten, den 16. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
Dresden. In das worden: 1 auf Blatt 4322, betr. die Firma Wilhelm Wiegand in Dresden Der bisherige Inhaber Karl Friedrich Wilbelm Wiegand ist ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Carl Paul Wiegand in Dresden ist Inhaber. 2) auf Blatt 2558, betr. die offene Handels. gesellschaft G. Meurer in Dresden Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cossebaude verlegt worden. 3) auf Blatt 8938, betr. die Akftiengesellschaft Ghemische Fabrik von Heyden, Attiengesell⸗ schaft in Radebeul: Der Gesellschafte vertrag vom 15. Mai 1899 ist in 5 29 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1903 laut Notariatsprotofolls von demselben Tage abgeändert worden. Die Bestimmung, daß, so lange Dr. Carl Wilbelm Gduard Kolbe Mitglied des Vorstandes ist, zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell⸗ schaft dessen alleinige Unterschrift genügt, ist auf gehoben worden. Dresden, am 20. Juni 1903
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Püsseldors. 25145 In dag Handesregister Abteilung R Nr. 225 wurde beute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma Nähmaschinen ⸗ und Fahrräderfabrik Bernh. Stocmwer, Attiengesellschaft Stettin. Filiale Tüsseldorf in Düsseldorf, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Stettin unter der Firma Nähmaschinen und Fahrräder⸗ Fabrik Bernh. Stoc wer, n , ir. Der Gesellschafte— Marz 1896 z vertrag vom 1. . 1895 ist neu festgestellt am 8. Dejember 1893. Gegenstand des Unternebmeng ist der Erwerb, der Fortbetrieb und die Erweiterung der dem Kaufmann Bernh. Stoewer in Stettin ge⸗ börigen und von demselben unter der Firma Nab⸗ maschinen · und Fabrräderfabrik Bernb. Stoemwer betriebenen Näbmaschinen · und Fabrradfabtik und Gisengießerei und der Abschluß aller nach der An nahme deg Vorstandeg in den Rabmen dieseg Zwecken fallenden Geschäfte, insbesendere der Erwerb von Grundstücken fuͤr den Geschäftabetrieb. Dag Grund-
251431 ö. ien 9 ö 14 1 71 Handelsregister ist beute eingetragen
Nord ˖ Wes ˖ Apotheke Mr. Louie Motteß.
Nr. 20 758 (Firma: Paul Abs, Berlin). In⸗
Inhaber lautende Aktien über je eintausend Mark. Die Vertretung der Gesellschaft . t durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein len e he, und einen Prokuristen gemeinschaftlich. Durch Be— schluß vom 24 März 1963 ist 5 11 Nr. J dahin kändert: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt alls der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dur dieses. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt 4. Kart Wasmuth, Kaufmann, in Stettin, b. Ernst St. Blanquart, Kaufmann, in Stettin.
Dem Rudolf Zacharige und Paul Jaedicke zu Stettin ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft vertreten kann. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell⸗ vertreter und den Vorstand. Jede Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung mit einer 66 von mindestens achtzehn Tagen, wobei der Tag der Berufung und der der Generalyersammlung nicht mitgerechnet werden.
Alle Bekanntmachungen der Sesellschaft gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht sind, etwaige Publikationen in anderen Blättern bleiben dem Aufsichtsrat vorbehalten, ohne . diese Publikationen auf die Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen von Einfluß sind. Für die Bekannt⸗ machungen des Vorstandes gelten die Bestimmungen über die Firmenzeichnung. Die Bekanntmachungen des Aussichtsrats sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Düsseldorf, den 8. Juni 1963.
Königliches Amtsgericht. Diss eldox̃. .
In das Handelsregister Abteilung B. Nr. 226 wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma Gebr. Böhler Co. Attiengesell⸗ schaft Berlin mit Zweigniederlassung zu Ratibor, Frankfurt a. Main, Wien, Prag und Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1899 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Eisen, Stahl und Fabrikaten daraus, sowie die Ausführung aller anderen durch die Werks⸗ und Fabrikeinrichtungen der Gesellschaft herstellbaren Arbesten, insbesondere der Erwerb, der Fortbetrieb und die Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler C Co. übernommenen Unternehmungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 500 000 S und ist eingeteilt in zwölftausend⸗ fünfhundert auf den Inhaber lautende Akiien über je eintausend Mark. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt:
l) solange der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich,
ö . der Vorstand aus mehreren Mitgliedern esteht:
a. entweder durch einzelne Mitglieder allein, welchen der Aufsichtsrat ausdrücklich die Hie, zur Einzel⸗ vertretung erteilt hat, oder
b. durch zwei Mitglieder des Vorstands gemein⸗ schaftlich oder
c. durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen gemeinschaftlich oder
d. durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Zur Vollziehung von Post escheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Wertbriefen und eingeschriebenen Posisendungen, des⸗ gleichen zur Vollziehung anderer Behändigungsscheine genügt stets die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen oder eines hierzu besonders ernannten Bevollmächtigten.
Zum Vorstande ist bestellt der Kaufmann Eugen Friedländer zu Wien, welcher die Gesellschaft für sich allein zu vertreten ermächtigt ist. Stellvertretendes Vorstandsmitglied ist der K. K. Bergrat Fridolin Reiier zu Kapfenberg. Dem 1) Dr. Adolf Böhm in Wien, 2) Max Kosegarten in Berlin, 3 August Kreitner in Wien, 4) Louis Moldenhauer in Berlin, ) Josef Hermann Proft in Wien und 6) Josef Schetz in Wien ist in der Weise Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu ver= treten und Grundstücke derselben zu veräußern und zu belasten ermächtigt ist.
Alle Belanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal in den „Deutschen Reichsanzeiger“ eingerückt sind. Etwaige Veröffentlichungen in anderen Blättern des In⸗ und Auslandes neben dem genannten bleiben dem Aufsichtsrat vorbehalten, doch ist die Gältigkeit der Bekanntmachungen dadurch nicht beeinträchtigt, daß dieselben in den übrigen Blättern außer dem Deutschen Reichsanzeiger' nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlicht werden. Für die Bekanntmachungen des Vorstands gelten die Bestimmungen über die Form der Firmenzeichnung. Die Befanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dem Vorsitzenden beziebunge weise dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraté bezw. dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, das Datum des die Einberufung enthaltenden Blattes und das der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Düsseldorf. den 8. Juni 1903.
Königlicheg Amtsgericht Hüsseldort. 125149 Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 3701 eingetragene Firma Paul Trefz soll von Amte wegen gelöscht werden. Der eingetragene Inbaber Paul Trefz oder dessen Rechtenachsolger werden den der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Düsseldorf. den 12. Juni 1903.
Voönigliches Amt gaericht. Düsseldors. 251468 In das Handel gregister A. wurde beute eingetragen Nr. 1317 Firma Deinrich Kiegel, bier, und ale Inbaber der Kaufmann HYeinrich Miegel, bierselbst. Nr. 1318 offene Handelggesellichaft in Firma — A Gregrowiez mit dem Sie in TDüffel. dorf. Die ellschafter der am 2. Juni 19093 be- gennenen Gesellschast sind die Fansleute Vennig Nicolaus Grnst Voß und Aleonnder Gregrewicz bier
siepen veräußert ist, von diesem unter 33 irma fortgeführt wird und die Prokura der
ilhelm Hollmann erloschen ist. .
Bei der Nr. 1320 daselbst stehenden Firma C. Leonhardt, hier, wurde vermerkt, das Ge⸗ schäst unter Ausschluß der in dem Betr e6 des selben begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Ingenieur Rudolf Loos, hier, veräußert ist und von diesem unter der Firma C. — è— Nach⸗ folger Inhaber Ingenieur Rudolf Loos fort⸗ geführt wird. .
Bei der Nr. 1205 daselbst stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Rheinische Asphalt⸗ gesellschaft Adam Meyer Æ Co. mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Cöln und Zweignieder⸗ lassung hier wurde vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Carl Heintz in Cöln jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.
Bei der Nr. 338 daselbst stehenden offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Berlin⸗Erfurter Maschinen⸗ fabrik Henry Pels Co. mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung hier wurde vermerkt, daß den bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Felix Friedrich Wiener in New JYork und Paul Haupt in Berlin jetzt Einzelprokurg, ferner dem Richard Köhler und dem Paul Meyer, beide zu Ilversgehofen, Gesamtprokura erteilt ist dergestalt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Bei der Nr. 1221 des Handelsregisters A. stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Kiegel G Schirmer wurde vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
ie Nr. Sy daselbst stehende offene Handels gesellschaft in Firma Scherer 4 Ohligschlaeger, hier, mit Hauptniederlassung in Ktoblenz und die Ur. 3931 des Firmenregisters stehende Firma A. Eichler, hier, mit Hauptniederlassung in Berlin, wurden je mit dem Vermerke gelöscht, daß die Zweigniederlassung hier aufgehoben ist.
Ferner wurden auf Antrag gelöscht die Nr. 2246 des Firmenregisters stehende Firma Anton Franz Vohmann, hier, die für dieselbe dem Nicol us Settegast, hier, erteilte Prokura — Prokurenregijter Nr. 800 — und die Nr. 38652 des Firmenregssters stehende Firma G. Grüter, hierselbst, sowie die dem Heinrich Grüter, hier, für dieselbe erteilte, Nr. 15362 des Prokurenregisters eingetragene Prokura.
Düsseldorf, den 15. Juni 1903.
25150
Bei der Nr. 804 des Handelsregisters A. stehenden Firma Verlag der Düsseldorfer Handelszeitun J. Thalheimer, hier, wurde heute vermerkt, 6 das Geschäft unter Ausschluß der in dem Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten an den Kaufmann Hermann Leven zu Coln veräußert ist und von diesem unter der Firma J. Thalheimer Nachf. fortgesetzt wird.
Auf Antrag gelöscht wurde die im Firmenregister Nr 34 19stehende Firma Theodor Ellering hoff, hier.
Düsseldorf, den 16. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
PDũsseldors. L25151]
Unter Nr. 1321 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Plaut Æ Co. mit dem Sitze in Dässel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 13. Juni 1903 begonnenen Gesellschaft sind Max Plaut, Kaufmann, und Ehefrau Samuel genannt Sally Plaut, Amalie geborene Meyer, beide hier. Dem Samuel genannt Sally Plaut, hier, ist Einzelprokura erteilt.
Düsseldorf, den 17. Juni 1903. ; Königliches Amtsgericht. PDũsseldorũ. 25147]
Bei der Nr. 1091 des Handelsregisters B. stebenden Gesellschaft in Firma Piedboeuf'scher Grund⸗ besitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde beute vermerkt, daß das Grundkapital der Gesellschaft durch Beschluß vom 4. April 1902 um 960 000 (0 herabgesetzt worden ist und jetzt 1520 009 M betrãgt.
Düsseldorf, den 17. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. PDüsseldort. 25148 Bei der Nr. 16 des Handelgregisters B. stebenden Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Eisen⸗ werk Attiengesellschaft, hier, wurde heute der⸗ merkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung dom 8. Juni 1903 die Gesellschaft aufgelöst ist, der Bankbeamte Jakob Boden, bier, zum Liquidator bestellt ist und die Gesellschaft durch diesen ver⸗ treten wird. Das bisherige Vorstandsmitglied Paul Wülfing und der Prokurist Carl Füllinger wurden gelöscht.
Düsseldorf, den 17. Juni 19903.
Königliches Amtsgericht. PDũsseldors. (25152 In das Handelsregister B. wurde beute eingetragen Nr. 227 die Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Firma Ernst Schmidt Gesellschaft mit be- schränkter Haftung mit dem Siße in Tüßsfel- dorf. Der Gesellschafte vertrag ist am 9. Juni 1905 sestgestellt. Gegenstand des Unternebmeng ist die Fortfübrung des Geschäfts der Firma Ernst Schmidt, bestebend in dem An und Verkauf don Schmier⸗ ölen und Fetten sowie Herstellung der serner dem An und Verkauf von Druckerschwärzen seuerfesten Steinen und verwandten Predukten somte der Uebernahme von Vertretungen. Das Stamm. lapital beträgt 300 009 . Zur teilweisen Deckung ibrer Stammeinlage bringt die Gesell ; Witwe Ernst Schmidt, Paula geborene Schlieper, zu Düsseldorf, in fortgesetzter westfalischer Guter ⸗ gemeinschaft lebend mit lbren Kindern Ernst. Oed Dang und Paul Schmidt, alle bier wobnend, in die Gesellschaft * = g unter der Firma Ernst Schmidt geführten aft laut Bilam der Firma dem 31. Dejember 190:
an Utensilienbestand in Dässel. bac el, 2 an NVassabestand für 6 an elbestand für an Utensilienbestand in Gller für an Delbestand für .
— —
an Waren d ö d far
Bei der Nr. 1319 daselbst siebenden Firma TDüsseldor fer Seifenfabrit Oollmann er, bier, wurde vermerkt, daß dan Geschäft unter Aug.
schluß der in dem Betriebe degselben 11 — 31. Mai 1903 begründeten Forderungen und
kapital der Gesellschaft y' — 2 509099 M und ist eingeteilt in zweitausendfünfbundert Stück auf den
bindlichkeiten an den Seifenfabrilanten Gmil Beven⸗
an Steine d e, de.
* . 1 an Schw 1 L an Fabrikat J
gebt ab Differen — — 864 so daß nech verbleiben