Oesterreich⸗Ungarn, . und Wien. ährend die früheren Auflagen gene hr er wegließen, bringt dag neue Buch dag ganze Arlberg bis über die Westgrẽn e hinaus zum Eisernen Erzgebirge bis zum Gardasee einerseits, zur und zur tenegtinischen Hrenze anderseits. Per Kaiferstadt lich ein Hauptabschnitt gewidmet. Der Alpen⸗ . ußgäaͤnger die Höhen und
derer wir 5 e besser zu Me
. 3. ; ebirg 1 n . g , hr . na en ins vorlie uch will auch nach dieser Ri gar nicht so in w , gehen, es behandelt deshalb in den esterreichischen Alpen nur die mit der Bahn leicht zugänglichen Hauptlinien: das Inntal mit dem ö München, über Innsbruck bis zum Arlberg und die Brennerbahn bis Berong. Von Bozen aus wird ein Ab- echer nach Meran und wester über das Stilfser Joch bis Bormio, erner das Pustertal angeschlossen. , , und Salzburg d gleich zu Anfang . elt. Von den zahlreichen 6. allen ichkungen von Wien abgehenden. Routen sei besonders die nach den en der Adria, nach Istrien Triest und na Abbazia, dem Nizza der Adria, erwähnt. Auch Venedig wird von Triest aus besucht. Sehr empfehlenswert ist dem Reisenden ein BVesuch Botniens und der Herzegowina, wo er einen guten Tindruck orientalischen Lebens bei prachtvoller Natur und guter billiger Verpflegung gewinnt. Im Anschluß an Liese Reise ist als Rückfahrt ein . der idyllischen dalmatinischen Inselwelt zu empfehlen. Vom Land der Magyaren sind die intere antesten Strecken aufgenommen, auch Siebenbürgen, daz von Deutschen gern besucht wird, ist hineingezogen. Die Bongu hinab gelangen win bis Orsovba. Der letzte 16 nitt umfaßt Böhmen, Mähren und Schlesien; namentlich den zahlreichen Badereisenden, die sich Karlsbad, Marien bad, Teplltz c. zuwenden, wird daz Buch, das auch durch 4 Karten und 4 Pläne weiter ergänzt ist, willkommen seinn. = Der Harz. Siebzehnte Auflage. Große Ausgabe: Mit 21 Karten und Planen und 1 Brockenpanorama. Gebunden 2. 50 3. — Kleine Ausgabe: Mit 5 Karten und 5 Plänen. Kartoniert 14650 * (Meyers Reisebücher. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. — Meyers „Harz“ liegt in I7. Auflage Dor ung. Daß das Buch eine so hohe Auflagenzahl erlebt hat, s richt am besten für die Güte des Führers. Er ist, wiederum his au die le. Zeit genau verbessert und vervollständigt, und auch auf dem reschen Kartenmaterial ist den neuesten Wegen und Routen Rücksicht etragen. Für die kommenden Ferien, die wiederum Tausende nach en waldigen Höhen des Harzes ziehen werden, wird der Meyersche Führer gewiß willkommen sein.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Die Ernährung des Kindes. Ein Wegweiser für Mütter aller Stände von Dr. med. Fritz Toeplitz. O50 M. Breslau, Prein u. gang . . .
ie Rechtfertigung durch die Erkenntnis. Von Jo⸗ hann Goldfriedrich, 450 M. Leipzig, Friedrich Brandstetter.
Rüäbenbau und Zuckerkonvention. Von Professor Dr. K. von Rümker⸗Breslau. 120 4 Berlin. Paul Parey.
Erfinderaufgaben. 1 . Berlin, Patentbureau Reichau u. Schilling.
sr und wider die Reformkleidung. Sonderdruck aus der Illustrierten Sinn O50 S Leipzig, J J. Weber. .
Sobr-Berghaus, Handatlas über alle Teile der
Erde Entworfen und unter Mitwirkung von Otto Herkt heraus- egeben von Professer Dr. Alois Bludau 8 ufl. Liefg. 4. Cen di in 30 Lieferungen à 1 6 Glogau, Carl Flemming.
Die kirchliche Beerdigung der Selb stmörder. Von O. Nöldeke, Pastor. Mit einem Vorworte von Professor L. O. Baumgarten. 140 46 Gießen, J. Rickersche Verlagsb. (Alfred Tõpelmann). . . . ;
Tangenscheidts Taschen wörter bücher. Spanisch. Teil 1 (spanisch deutsch XVI, 525 Seiten, Teil 11 Ceutsch spanisch) XII, 1866 Seiten, Taschenformat. Von D. Antenio Paz y Mölig. Beide Teile in einem Bande 32 3,59 . Berlin, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung (Prof. G. „, n
Beutscher Universitätskalken der, 63. Ausgabe. Sommer— semesser 1505. Mit amtlicher Unterstützung herausg. von Professor Dr. F. Ascherson. II. Teil: Die unle gtaten im Deutschen Reich, in Oesterreich und in der Schweiz. Geh. 2.23 M Leipzig, K. G. Th. Scheffer. : . ö.
Pharusplan „Potsdam“. Pieis mit Führer 0.75 6 Berlin, Pharus. Verlag. .
Handel und Gewerbe.
(Au den im Reich gzamt des Innern ju samm engestellten Nachrichten für Handel und In dustrie ?.)
Außenhandel Belgiens in den Monaten Januar bis Mai 1903.
Der Wert der Einfuhr‘) nach Belgien belief sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 1903 auf 996 649 000 Franken gegen ves 677 009 Franken im gleichen Abschnitt des vergangenen Jahres. Der Wert der Ausfuhr betrug 780 461 000 Franken gegen 720 0651 000 Franken in den ersten fünf Monaten des Jahres 1902.
D utschland, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande waren an dieser Handelebewegung, wie folgt, beteiligt:
GEinfubr Ausfuhr 1903 1902 1903 1902 Wert in tausend Franken 108 309 104 690 148 859 91 421 38776 144611 143 237 137 152 165 122 147 304 liederlande ö 90 864 82985.
Die wichtigften Ein. und Ausfuhrartikel waren in den Monaten Januar big Mu 1503 (und 1907) nach dem Werte in tausend Franken die folgenden:
Finfubr: Pferde 55872 (6082) — Butter bbYl (4159
Gesägtes Gichen· und Nußbaumhol 7830 (8396) Gesãgtes andereg Hols 23 845 (22618) Rober Kaffee 11965 (12 951) — Roher Kautschuk 19 213 (19 8632) — Steinkohlen 2 281 C3 911) — Guano und andere Düngestoffe 9116 (68651 — Ungejwirntes, un. efärbtes Leinengarm 11 166 (13 23) — Weizen und Speli 88 bas 31 293) Gerste 16 174 (17 439) — Maig 18 670 16 378) — Maschinen aus Gußeisen 828 (8231) Schwelneschmal 60a (oz 1) — Gisenen 13 247 (9743) — Hanf 10914 Coo) — Baum⸗ wolle 32 733 [25 zisJ — Werg böhßz (884) — Wolle 61 6d; (65 120) — Flacht ho 705 C7 CGG) 8 Robeg Kupfer und Nidel i 10656 (120325 — Rohes Gußeisen 9619 (8831) — Robes Vlet S550 (9300) — Robe Felle 2 251 C21 428) — Gbilesalpeter 19 527 (is ob) — Raffiniertes Petroleum 12011 (12 680) — Delsãmerelen 36 97 (zi 389) — Delkuchen 14 660 (13 358) — Weine 11911 m —
Autfuhr: Perde 13 305 (12 63 Roher Kautschul 1 486 (12 955) — Steinkoblenbriketig 6664 (6176) — Kols a Sienkoblen M4 820 (32 347) — Guano und andere Dũngemlttel R 2s Goh 6715 — Gejwirntes oder gefärbtes Wollengarn 10 042 964 Ungemirntes, ungefarbteg Lelnengarn Ib 348 (38 Obo) —
szen und Spel; 15 864 (183 890) Maid od 83917) EGisen⸗ habn. und Straßenkabnwagen auß Gisen und Stahl 221895 (9105)
Dag Ballotin Mensuel umfaßt nur die Handelgbewegung in
148 919
Deut schland ö 143 718
Großbritannien rankreich
Wolle 34022 (31 991) — Flache oa 038 2 ane ef, ö. Rohe Fuvfer und Jie os asl, er shes gin l Gf
16 w
du han n e 1 d
Neue Großunternehmungen in den Vereinigten Staaten von Amerika im Mai 1903.
Nachdem im April d. J. infolge der Neuunternehmungen nicht ünsligen Lage des Geldmarktes und der bundesgerichtlichen Ent cheidung erg nn der Northern Securities Co. verhältnismäßig wenig neue Millionenkorporationen in den Vereinigten Stagten von Amertka ins Leben getreken waren, war im Mai dos die Inkorpo— rierung von Aktienunternehmungen mit einem Millionenkapital wieder eine recht lebhafte. Aus den sieben Staaten, unter deren Gesetzen si die Inksrporierung vorzugsweise nenn haben sich im Monat Ma Aktienunternehmungen mit einem Gesamtkapital von 396 260 000 Doll. inkorporieren lassen, und dabei sind nur solche Neugründungen berück⸗ Wtigt deren Altienkapital je J 0h0 090 Doll. und, darüber beträgt.
ie , Ziffer für den April war nur 209 069 909 Doll. und die für Mai d. J. 228 953 9o0 Doll. In üblicher Weise steht New Jersey an der Spitze der betreffenden Staaten, und es haben fich daselbst allein vier Gefellschaften inkorporieren lassen, deren Aktien- kapital 25 009 000 Doll. und darüber beträgt. Die Gesamtkapitalien der neuen Großunternehmungen für die sieben Staaten sind die
folgenden; . New Jersey .. 157 250 000 8 144 600 000
Süd Dakota 43 250 000 ,
New Vork Maine 3h 450 000 . Minnesota
Delaware
Zusammen . Igßh 230 000 8 Die größten Gründungen waren die folgenden:
2h 000 000 8 3 000000 . 2 500 000 2 500 000 . 2000000 . 7500 000 . 2500 000 . ho 000 000 , 31 000 000 *
ö General
*
Süd Dakota. Converter Furnace & Steel Company, Building Assoeiation 12 United Bread Machinery Company Amerlcan Mercantile Supply Company . Securities & Development Company ssociated Finance Company of America International Development & Supply Company. . Gold Dredging Company olorado Security Mines. Seneca Gold Mining C Milling Company.... Fombined Liquid Tank & Freight Car Company .. Minneapolis Consolidated Mines Company.... Supreme Electrital Company Alpha Gold Mining Company Monitor Mining & Milling Company Dirie Cotton Picker Company h New Jork. Vehiele Equipment Company People's Pure Milk Cempany .... Interurban Financing & Construction Company .. Newhouse Mines & Smelters Maine. Refrigerating Car Ventilator Company Carcajal Plantation Company Brown Wire Gun Company New Vork Manila Hemp Company Tri⸗State Telegraph C Telephone Company.... Minnesota. American Finance & Loan Company Rainy Lake Company.. (Nach der New
5 000000 H 000 000 50 000 000
5 000 000 2 500 000 5 000 000 3 000 000 5 000 000 o 000 C00 2000 000 2000000
265 000 000 , 5 000000 6 C00 000
5 0000090 6 000 000
2000000 5 5 000 000 „. Yorker Handelt zeitung.)
Trust bildungen auf dem amerikanischen Produkten— markte.
Die American Linseed Co. hat sich aus einer Vereinigung der Rational Linfeed Co. und 59 kleinerer, in den Staaten Jowa, Missouri, Indlana, Ohio. Minnesota, Oregon und New Vork ge⸗ segener Werke gebildet. Sie ist im Februar 1899 in New Jersey inkorporiert worden. Ihr Kapital besteht aus 16 7ö0 0c Doll. in gewöhnlichen Aktien und 18750 009 Doll. in Prioritätsaktien; die Aktien sind sämtlich ausgegeben, und zwar haupfsächlich als Zahlung an die den Trust bildenden Werke. Die Gesellschaft stellt Leinöl, Delkuchen, Rieinusöl ꝛc. her und beherrscht fast ganz den Leinsamen⸗ markt.
Im Juni 1901 hat die Standard Oil Ce. die Mebrjahl der Aktien erworben und kontrolliert daher die Gesellschaft und damit den
Argentiniens im k zu dem entsprechenden Zeitraum des Vor⸗
ö f . t jahres, wie folgt, gestalte Cinfuhr usfupht
1903 1902 190 1902 Wert in Goldpeso
26 917130 22667 792 31 943 627 28 813 5586
. Waren „6 gez 5563 1 9i6 463 37 407 853 27 5s 365 ünzen 7 AJ i00 6353 234 ss. ö S6.
Der Wert der Wareneinfuhr (mit Ausschluß der gemünzten Edelmetalle) beläuft sich dangch in den ersten drei Monaten des Jahres 1963 auf 33 h35 4795 Goldpeso. was gegenüber dem ersten Vierteljahr 1902 eine Zunahme um 5 955 223 oll. bedeutet, an der sämtliche Warengruppen beteiligt sind. Der Wert der Ausfuhr im ersten Quartal des laufenden Jahres beträgt an Ausschluß der Kontanten) 69 351 199 Goldpeso, d. h. mehr als das Doppelte der Einfuhr und 12 639 251 Doll. mehr als in der gleichen Periode des Vorjahrs. An dieser bedeutenden Zunahme ist die Ausfuhr von Vieh⸗ zuchfprodukten mit 5 169 bo6 Doll. und der Export von Erzeugnissen des Ackerbaues mit 6117 3565 Doll, beteiligt.
Die wichtigsten Länder, die mit Argentinien in Handelsbeziehungen stehen, sind an der Cin⸗ und Ausfuhr mit folgenden Summen be⸗
teiligt gewesen: ; Einfuhr Aus fuhr Januar Gegen 1902 Januar Gegen 1902 bis April mehr 4 bis April mehr 4 1906 weniger — 1960 weniger — 11714 41545 10274 387 Deutschland .. 4442 5604 9393 502 Vereinigte Staaten
von Amerika.. 4297 989 3043 747 Italien.. 3 932 419 99 Frankreich. 3120 768 2400 Belgien 1362 490 469 Brasilien . 1211 313 347 Spanien. 9h64 203 140 Uruguay 298 117 82 . . 276 88 14
iederlande 139 30 214 Chile 36 8 197.
Die Einfuhr von lebendem Vieh zeigt im Ver leich zum Vorjahre eine Zunahme sowohl dem Werte nach, als au nach der Stückzahl.
Bei den Nahrungs- und Genußmitteln, die mit 786 510 Doll. eine Zunahme um 88 O47 Doll. aufzuweisen haben, ist der Import von raffiniertem Zucker mit 21 558 kg um 24 897 kg zurückgegangen; Kaffee zeigt mit 1235 t ( 337 t) und 148 171 Doll. = 31 I359 Doll,) eine Steigerung der Menge 3 bei gleich⸗ zeitiger Verminderung des Werts, und die Einsuhr von The hat sich mit 240 5a kg und 144 319 Doll. um 97 69 kg und 58 717 Doll. gehoben. An Yerba (eanchada) ge- langten ausBrasilien 28613 t ( 2367 t) im Werte von 281 277 Doll. (4 236 632 Doll.), aus Paraguay 1124 t 6e. 672 t) im Werte von 112 427 Doll. (— 67 213 Doll.) zur Einfuhr, während an gebraucht fertiger Verba 4820 1 (4 430 t) brasilianischer und 20 t = 68 t) paraguayischer Herkunft importiert wurden. Zugenommen hat die Einfuhr von Stockfisch, Heringen, Fleisch⸗ und Fischkonserven, Austern, Schinken, Würsten und Käse, von Spezereiwaren und Gewürzen, von Hüͤlfenfrüchten und Malz sowie von geschältem Reis.
Getränke wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 1303 im Werte von 1597 406 Doll., d. h. 263 750 Doll. mehr als im Vorjahre eingeführt, was der Hauptsache nach auf Rechnung der auf J 196 720 Doll., d. h. um 280 765. Doll. gestiegenen Weineinfuhr kommt.
Gestiegen ist im Vergleich zum Vorjahre auch die Einfuhr von Tabak und Tabakfabrikaten auf 988 846 Doll. ( 240973 Doll.), wobei allein die Mittel gegen die Schafräude einen Einfuhrwert von 531289 Doll. ( 2656277 Doll) erreichten.
Die TFinfuhr von Textilwaren bewertete sich auf 11 438 70 Doll. und zeigt gegenüber dem Vorjahre eine Zunahme um 1896 O38 Doll., an welcher die Seidenwaren (25 872 Doll] mit 124 678 Doll, Wollenwaren (2 255 532 Doll.) mit 434 992 Doll., Baumwollwaren 6 344 337 Doll,) mit 1 359 2601 Dell. beteiligt sind, während Leinen⸗ waren zc. ( 313 06 Doll) eine Abnahme um 23 833 Doll aufzu⸗ weisen haben. Zurückgegangen ist sowohl die Einfuhr von Säcken ( 37 514 Doll.) wie von ackleinwand (— 207784 Doll..
Die Einfuhr von vegetabilischen und mineralischen Oelen (949 391 Doll.) hat um 88 836 Doll. zugenommen, und das gleiche ist der Fall bei der Einfuhr von Drogen und Chemikalien, die auf 1 152 095 Doll. d. h. um 294 038 Doll. gestiegen ist, sowie bei derjenigen von Farbwaren Ch bo 857 Doll).
Die auf 1865 355 Doll. bewertete Einfuhr von Hol; bat um 197 715 Doll, die von Holzwaren (442 947 Doll) um 184 2 Doll. zugenommen.
Abgenommen hat
Zollpflichtige
aren
Großbritannien.
*
IKK 44 ***
dagegen der Import von Papier mit 429 066 Doll. um 57 440 Voll, während die Einfuhr von Papier- fabrikafen mit 350 012 Doll. wiederum eine Steigerung (4 72238 Doll.) aufzuweisen hat.
Bei Leder und Lederwaren bat sich der Einfuhrwert auf 258 911 Doll., d. h. um 51 920 Doll. erhöht.
Eine erbebliche Steigerung zeigt die Einfuhr von Landwirt, schaftlichen Maschinen und Gerätschaften, deren Wert auf 128 955 Doll, d. H. um 681 885 Doll. gewachsen ist. Die Einfuhr von Gisen und Stahl bat sich auf 2 96 512 Doll. C 463 539 Doll.) gehoben, diejenige von Eisen ⸗ und Stahlwaren auf 2 189 691 Doll. 4 479 669 Doll.) Dagegen zeigt die Einfuhr von sonstigen Me⸗ tal len mit 332 766 Doll. ein Sinken des Wertes um b699 Doll, während die von sonstigen Metallwaren (363 025 Doll,) eine Zu— nabme um 73 877 Doll. erfahren hat.
Auch die Einfuhr von Steinen und Erden ( 148208 Doll.)
einschlägigen Markt. Die unabbängigen Werke können mit der Orga— nisation nicht konkurrieren. . . Die National Candy Co. stellt eine Vertinigung dar von
j Firma in Grand Rapids, 2 Firmen in Chicago, 2 Vrmen in Indianapolis. 1 Firma in Minneapolis, Firma in St. Paul, Firma in Louiebille und 1 Firma in Cincinnati. Sie wurde im Ditobert v. J. in New Jersey inkoworiert. Ihr Kapital beträgt 6 000 9009 Doll. =, und 3 000 090 Doll. Prieritätsaktien. Die Gesellschaft stellt Juckerwaren aller Art fast ausschließlich für den inländischen Markt her. 3. 1 Die Konsolldation beherrscht das Candygeschäft zwischen den Alleghany and Rockv Mountains und bestimmt dort die Preise; im Fften und äußersten Westen begegnet sie einer genügenden Konkurrenz. Da die Gesellschaft nur die gewöbnlicheren, gangbaren Artikel herstellt, so ist eine Einfuhr von feineren Zuckerwaren, ine besondere von solchen mit künstlerischem Schmuck für den Tafel Gurcpa in dag von der Vereiniqung kontrollierte Gebiet noch möglich. je American Cotton Dil Co. hat sich aus dem American Cotten Seed Oil Trust gebildet und ist in New Jersev inkorporiert
von 14532 300 Doll. kapitalisiert worden.
große Anzahl von Baumwoll samenölwerken, in Bie Vereinigung ist ein wichtiger Faktor für die Bestimmung Preiseg von Gotion Dil“ und exportiert ihre Produkte in deutendem Maße nach Europa. Konsulatg in St. Louig.)
Nach den vorläufigen statistischen Augweisen hat sich in der
den wichtigsten Waren.
ersten drei Monaten des laufenden Jabreg der autwärtige Hande
3 Firmen in St. Louig, 2 Firmen in Buffalo, 1 Firma in Detroit,
ebrauch, aus
worden. Sie sst durch Ausgabe von gewöhnlichen Aktien im Betrage von 290 267 jo0 Doll. und von Gprojentigen Prioritäten im Werte Sie umfaßt eine sehr
in allen Südstaaten. des be⸗ (Nach einem Bericht des Kaiserlichen
Der argentinische nher , im ersten Vierteljahr
1
11
ist gestiegen, was in erster Linie durch die Wertsteigerung der Koblen⸗ einfubr auf Lg03 793 Doll. (4 116327 Doll) bewirkt worden ist, obwohl die Einfuhrmenge auf Al 90 t, d. bh. um 25 941 6 ge⸗ sunken ist. Der Gesamtwert der Ausfubr von Viebjuchtprodukten be. lief sich auf 39 415 082 Doll. und zeigt gegen das erste Viertel des Jabres 1902 eine Zunabme um 6 169 506 Doll., an welcher die Aug⸗ fuhr von lebendem Vieb ( 696 C25 Doll) mit 1 807 593 Doll. be⸗ teiligt war. Eg wurden ausgefübrt: ; Januar bis April Januar bis Ayril 1903 1902 1993 1902 Wert in J
Stũck — 36 575 1542 255 4 1144 495 91743 302 175 4 A4 938 ⸗ 1514 94115 65 740 * ola 98090 4 235 020 6
71614 4103844 243 109 218 880.
759
49752 100 725 3715
Rindvieb Schafe Pferde Maultiere 17 166 Gsel. 12 155
Der wort von Welle ist an der Wertsteigerung der Ausfuhr von Viebruchtwrodulten mit 1621 103 Doll. beteiligt, doch bat sich nur der Wert der Wollausfubr erhöht, wäbrend die Augfubrmenge zurũckgegangen ist, da 82 431 * (- 11 os7 ) im Werte von 3 56h dTa5 Boll. ( 4 I 624 Jo Doll.) ausgeführt wurden, dagegen ist bei Schaffellen mit 12661 (4 29961) und 2705 774 Doll = 1132451 Voll.) die Ausfuhr nach Menge und Wert gestiegen. Jiegenfelle zeigen mit J53 Oi kg und 217 805 Doll. eine Zunabme um 26 250 Kg und 16 180 Doll, während die Ausfuhr von Jlegenlammfellen (14 190 kg im Werle von 265 69 Doll) um 31 121 EKg und 18673 Doll. abgenommen bat. Die gleiche Erscheinung zeigt sich bei den gesalztenen Rindg⸗· bäuten, von denen sb? (— 1629 i im Werte von 1 366 II9 Doll. = 28a 765 Doll.) crvortiert wurden, während bei den getrockneten Rein deha nen mit 565g n (4 1195 1) und 29006744 Doll. (4 d7I 359 Dell) das Umgekehrte der Fall ist. Bei Pferdebäuten, bon denen an gefaljenen 197 88 Kg (is 334 Doll ), an getrockneten 2277 385 g (165 1655 Doll) jur Ausfuhr gelangten, welsen die ersteren
83 y um 2 —— Doll. auf, 3 — * den eren die Menge um zurückgegangen, der Wert 1 23 gesz ö it * 23 s . 2 ugenommen wiederum die Ausfuhr von gefrorenen Hammeln, von denen 20 998 t 44 58922 t) im Werte von 1 , Doll. * 471356 Doll) exportiert wurden, sowie der Export von gefrorenem Rindfleisch, der mit 15 397 t und 1539 665 Doll eine Zunahme um 3566 t umb 356 560 Doll. zeigt. Dagegen ist die Ausfuhr von Dörr⸗
fleisch Tasajo) auf 4040 t und 479 496 Doll., d. h. um 3653 t und
433 . . 27 6 ern estiegen ist die Ausfuhr von Glyzerin, tierischem Oel, Fleisch⸗ trakt, Fleischkonserven, Zungen, gefallen dagegen der e 38 36 getrockenen und gesalzenen Därmen, Pepton sowie von alg. Eine starke Zunahme hat wiederum der Buttererport auf- zuweisen, der s*h auf 2024 1 (4 1052 t) und 809 491 Doll. C h665 585 Doll.) gehoben hat. 4 , . k 6. . belief sich auf 8 0729: oll und zeigt gegenüber dem Vorjahre eine Zunahme um 6117 356 Doll. Es wurden exportiert: ciah . Januar gegen 1802 Januar bis April mehr 4 bis April mehr 4 1903 weniger — 1903 weniger — Tonnen Wert in Goldpeso 231 589 14 540 8800381 — 3998 347 59 099 4 25423 1152427 4 350 942 656 250 4 454403 15 880761 4 10269 684 13 343 w— 3684 285 539 4 54 693 40 7459 4 12950 397 300 — 115 584. Gestiegen ist im Vergleich mit dem Vorjahre der Export von Weizenmehl, von dem 14944 t (4 5925 t) im Werte von 672 480 Doll. (4 338 791 Doll.) zur Ausfuhr kamen, während die . auf 4161st (— 118956 ty und 332 891 Doll.
gegen 1902
Leinsamen Mais... Weizen ...
— Söl 666 Doll) zurückgegangen ist. Abgenommen hat auch die Ausfuhr von Kleie, die auf 27 172 t und 432 030 Doll., d. h. um 4467 t und 64 699 Doll, gefallen ist.
Eine Zunahme zeigt die Ausfuhr von Erzeugnissen der Forst wirtschaft, die auf 993 787 Doll., d. h. um 85 726 Doll. gestiegen ist; diese Steigerung entfällt auf die Mehrausfuhr von Quebracho, die auf 58 678 1 ( 6140 t) und 686773 Doll. (4 61 401 Doll.) angewachsen ist, und auf diejenige von Quebrachoextrakt, von dem 2662 t (4 456 t) im Werte von 260 1655 Doll. (4 45593 Doll.) exportiert wurden. ;
Zugenommen hat auch die Ausfuhr von Produkten der Jagd 269 Ilz Doll.), und zwar um 77130 Doll., und der Export von
rzeugnissen des Bergbaues, dessen Wert mit 99 7983 Doll. um 40 469 Doll. höher ö als im ersten Vierteljahr 1902. (Deutsche La Plata⸗Zeitung.)
Bildung eines Gesellschaftsunternehmens für den Bau von Eisenbahnwagen in Baltimore.
In Baltimore kam in den letzten Tagen des Mai die seit mehreren Monaten geplante Vereinigung dreier bedeutender Industrie⸗ betriebe zum Zwecke der gemeinsamen Herstellung von Eisenbahn⸗ wagen u. dergl. zu stande. Die zusammengetretenen Firmen sind die South Baltimore Car Works, die South Baltimore Foundry Company und die Ryan and Me. Donald Manufacturing Company, welche allesamt an der Curtisbay nahe bei Baltimore ihre Fabriken haben. Erstere Firma baut höljerne Eisenbahnwagen und erhielt bisher stets bedeutende Aufträge von vielen großen Bahnen der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Foundry Company verfertigt Eisengußstücke für den Wagen⸗ und Maschinenbau, die Firma Ryan and Me. Donald stellt Kleinbahnlokomotiven, Kleinbahnwagen, Lade⸗ krane und sonstige Ladevorrichtungen her.
Das neue Gesellschaftsunternehmen erhielt den Namen: South Baltimore Steel Car and Foundry Company; es arbeitet mit einem Kapital von 1 Million Voklarz, wird an den einzelnen Fabriken Ver⸗ besserungen vornehmen und ihnen eine Anlage zum Bau moderner Stahlwaggons hinzufügen. Bedeutende Finanz. und Geschäftsleute Baltimores sind zu Direktoren des Unternehmens gewählt worden.
(Nach The Journal of Ćommeree and Commercial Bulletin.)
Einfuhr geistiger Getränke nach Birma.
Der Absatz geistiger Getränke nach Birma ist im Steigen be⸗ riffen. Nach Rangoon wurden im Jahre 1901s02 Spirituosen (aller rt) im Werte von 211 359 Pfd, Sterl. eingeführt gegen 195 993 Pfd. Sterl, im Vorjahre. Der Biergenuß gewinnt unter der Be⸗ völkerung Birmas an Verbreitung, und England exportiert stetig zu—⸗ nehmende Mengen Bier dorthin. Auch die Branntweineinfuhr hat zugenommen; sie umfaßt vorwiegend geringere Sorten. Das Wein⸗ geschäft wies in den letzten Jahren fast keine Veränderungen auf.
(Desterreichisches Handelsmuseum.)
Zwangsversteigerungen.
ĩ Beim Königlichen Amtsgericht! Berlin stand das Grund- stũck Linienstr. 196, dem Schlächtermeister Tr. Esche gebörig, zur Versteigerung. 4800 6 Nutzungswert. Mit dem Gebet von G C99. M blieb Schlächtermeister Wilh. Esche, Wilhelmstr. 66, är, .
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grꝛundstück Oranlestr. 19 in Hohen- Schönhausen, d. e ne! mann gehörig, jur Versteigerung, 851 2. Nußungewert 1862 4 Mit dem Gebot von 30 0909 M blieb K. Klon owgzki, Löwestr. 11, Meistbietender. — In Sachen Florastr. S9 in Pankow, Ferd. Ghurheber gehörig, trat Einstellung des Verfahrens ein.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 16438, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. : a .
Wie der Kaiserliche Konsul in Madrid in seinem letzten Jabres. bericht, der im Juniheft des im Reichgamt des Innern herausgegebenen Deutschen Handelglarchivgn, Zeitschrift fär Handel und Ge— werbe (Verlag der Königlichen Hofbuchbandlung von E. S. Mittler n. Sobn in Berlin Sw. 12, Rochstraße 68—-˖ 71) veröffentlicht ist, bervorhebt, ist vielfach die Neigung deutscher Fabrikanten bewor— etreten, den Wäünschen der spanischen Importeure insefern zu ent. vrechen, als sie auf den für diese bestimmten Waren deren Marken anbringen. Dieg empfeble 1j namentlich dann nicht, wenn die Artikel einem hoben Zoll unterliegen. Es sei nämlich vorgekommen, daß die spanischen Abnehmer in solchen Fällen die Waren dem Fabri⸗ kanten unter nichtigen Vorwänden zur Versügung stellten und deren anderweiten Verlauf in Spanien im Hinblick auf die Handels marke untersagten. Eine Räcksendung der Waren nach Deutschland sei wegen deg einmal gezablten hoben Jolls, dessen Erstattung bei der Wlexerausfahr nicht erfolgt, untunlich gewesen, so daß die Lieferanten ich lieb ig genötigt geseben bätten, die Artikel dem ursprünglichen dufer unter Bewilliqung eineg erbeblichen Preignachlasses u üÜberlassen. — Weitere Handeleberichte der Kaiserlichen Vonsulate egen vor aus Almeria, La Coruna. Mahon (Balearen), Santander, Bombay Canton, Madras, Maceis, Druro und Santa Elena. Im Geseßzgebunge teil sind außer einer geben Reibe von Zelltarisanderungen und zenischeidungen ie Zolltarife für Deutsch. Sübweslasrika, Britisch. Guavana und Suriaam, die Bergordnung für die chinesische Provin Fukien, dänische Bestimmungen über die Ausfuhr von Fleisch, neufeelandisch. Bor. schriften für die Bestimmung der Handlungsreisenden, i .
ämtern und andere Maßnahmen auf dem Gebiet der Schiff ahrts. ,. 2c. Gesetzgebung mitgeteilt. Der Teil enthält Mitteilungen über das Hauptergebnis deg italien ischen Außenhandels im Jahre 1802, über die persische Einfuhr und Aus. fuhr im Fiskaljahre 190110, über den rumänischen Außenhandel im Jahre 18601, das Hauptergebnis des russischen Außenhandels im Jahre 1902 und die Beteiligung Deutschlands am Außenhandel der Schweiz im Jahre 1902.
dels,
Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die Rheinisch⸗Westfälische Ztg.“ daß die Beschäftigung bei den meisten Werken nicht nachgelassen hat und auch hei den kleineren befriedigend geblieben ist. Die Stahlwerke haben größtenteils vollauf zu tun und verlangen für einzelne Fabrikate Lieferfristen von 8 bis 10 Wochen und länger. Die Preise haben sich auf der seitherigen Höhe gehalten. Als besonders erwähnentwert. aus den Vorgängen der letzten vier Wochen bezeichnet das Blatt den Verkauf von 509 000 t Roheisen nach Belgien zu einem J allerdings um 1 Fr. unter dem Luxemburger stehenden Preise. Den beiden Werken, die sich in den. Auftrag, geteilt haben, sei, dadurch aber auf längere Zeit hinaus wieder eine regelmäßige. Beschäftigung gesichert. Der Auslanzsmarkt tritt nach dem Bericht neuerdings wieder mit größeren Anfragen auf. Das Roheisengeschät liege augenblicklich still. Die inländischen Verbraucher beobachten auch eine gewisse Zurück⸗ haltung in neuen Abschlüssen aus dem Grunde, weil sie erst abwarten wollen, welche Lösung die Frage bezüglich der Erneuerung des Roheisen⸗ syndikats finden wird. Abnahme und Lieferungen auf die laufenden Ab= schlüsse gehen recht lebhaft von statten, besonders in Gießereieisen und Thomaseisen, während in Puddeleisen der Absatz ein beschränkter bleibt. Die Preise stehen unverändert für Puddeleisen, Luxemburger auf 56 Fr. ab Luxemburg, Qualitätßeisen ß „, Stahleisen 53 „ ab Siegen, Thomaseisen, 57 S frei Verbrauchswerk, Gießereieisen J und Hämatit 66 1M — Gießereieisen III 62 bis 63 ab Werk. In Halbzeug ist das Geschäft sehr flott, und ist das Ausland, wie bekannt, am Absatz besondeis stark beteiligt. Die Erzeugung der Hütten ist bis Ende des 3. Quartals vollständig verschlossen, auf weiter hinaus sind die Ver—⸗ käufe seitens des Verbandes noch nicht aufgenommen. Als beachtens- wert hebt der Bericht hervor, daß sich die Stahlwerke auf die Weiterverarbeitung des Halbzeuges, durch den Bau von Draht,, Blech⸗, Stabeisen; und Bandeisenstraßen immer mehr einrichten, um gegebenenfalls, wenn der Absatz in Halbzeug früher oder syäter ins Stocken geraten sollte, selbst als Verbraucher auftreten zu können. Dadurch werde freilich die Existenz der kleinen Werke immer mehr in Frage gestellt. Die Preise sind unverändert, für Rohblöcke 77, 90 M, Vorblöcke 8250 M6, Knüppel 90 M, Platinen 2,50 es, in Thomasbeschaffenheit, Siemens Martin 5 „S Aufschlag. Der Bedarf in Luppen ist gering, größere Geschäfte kommen darin überhaupt nicht zu stande, obwohl Handelsluppen noch in jüngster Zeit von einem großen westfälischen Werke zu 80 ½ angeboten worden sein sollen, ein Preis, ju dem sich Luppen nicht herstellen lassen. Altmaterial ist infolge der Inventuren ziemlich viel an— geboten, während auf der anderen Seite der Abruf der Werke schwach ist. Die Preise sind infolgedessen im allgemeinen etwas niedriger, doch nicht gleichmäßig für alle Sorten. Bei den letzten Staatsbahn⸗ submissionen wurden vielmehr durchweg bessere Presse abgegeben, als man erwartet hatte. Man verlangt für Drehspäne 51— 53 , gew. Blechschrott 40 = 42 S, Martinkernschrott 56 — 57 S, Werkstätten⸗ schrott 58 — 59 MS, Oberhaguschrott und schwere Abfälle 60 — 63 , Eisenschienen 77 M per Tonne frei Verbrauchswerk je nach Fracht⸗ lage und Qualität. Die Verhältnisse auf dem Stabeisenmarkt haben sich nicht ia und sind in Bezug auf den Bedarf und die Abnahme befriedigend. Neigung zu neuen Abschlüssen besteht nicht. Die Preise sind noch a gig und die alten Abschlüsse zu 100 ½ sollen noch immer eine Rolle spielen. Selbst mit dem heutigen Preise von 119 —– i1l2 6 kommen die reinen Walzwerke nicht aus, während die Stahlwerke auch mit einem geringeren Preis noch Geld verdienen und deshalb vollauf beschäftigt sind. In Schweißstabeisen bleibt der Bedarf zurückgedrängt und ohne ee, kann ein Walz⸗ werk kaum noch betrieben werden. Die Ausführunggaufträge in Band⸗ eisen gehen reichlich ein, und die Nachfragẽ für den Export dauert an. Auch in das Inlandsgeschäft, das in letzter Zeit ruhiger war, scheint, wie der Bericht im weitern ausfuͤbrt, etwas mehr Leben zu kommen, indem diejenigen Abnehmer, die sich für das 3. Quartal noch nicht versorgt hatten, jetzt dazu übergehen. Der Preis hat keinerlei Veränderung erfahren und steht auf der seitherigen Pöbe von 122.50 S6. Desgleichen hat sich das Röhrengeschäft in der letzten Zeit verhältnismäßig gut angelassen und ist namentlich in Gußrobren recht lebhaft gewesen. Die Kon'urrenz Frankreichs, von der mehrfach die Rede war, ist ohne Belang. In Gas. und Siede⸗ rohren machte sich die Zurückbaltung in neuen Geschäften seiteng der Pändler in Anbetracht der Verbandserneuerung fühlbar. Der Markt in Grob und Feinblechen läßt noch immer viel zu wänschen übrig. Der Inlandsbedarf in Grobblechen reicht zur Beschäftigung der Werke nicht aus. Besonders füblbar ingcht sich der Mangel an Aufträgen von seiten der Kesselschmieden und Schiff abauwerften. Das n , ,. ist wegen der äußerst gedrückten Preise verlustbringend. Der Prels für Dandelebleche beträgt 120 — 1!2 4, für n . 160 Æ In Feinblechen ist der Inlandebedarf etwas gestiegen, und sind in der letzten Zeit einige Aufträge eingegangen, dieselben reichen aber für das Arbeitsbedürfnig der Werke nicht aus, und die Beschäftigung bleibt eine ungleichmäßige. Der Preis von 137590 M ist dee balb auch noch nicht erhöht worden. Der Drahtmarkt liegt befriedigend. In Walsdraht wie gejegenem Draht hatte das Frübjabr soviel Arbeit ge⸗ bracht, und ebenso hatte sich die Ausfuhr so gebeben, daß die deutscken Drahtwerke genügende Beschäftigung batten. Infolge greßen Wettbewerb auf dem Auslandsmarkt begegnet das Ausfubrgeschaft in der letzen Zeit einigen Schwierigkeiten, die ungünstig auf die Preise wirken, im übrigen aber nech ebne wesentlichen En z auf die Marktlage sind. Die Maschinenfabrilen leiden im allgemeinen auch noch an Auf. tragsmangel. Größere Anschaffungen werden nicht gemacht, und die B stellungen bleiben aus, da die Meuanschasfungin nur auf das Aller⸗ nötigste beschränkt werden. Ebenso ist die Lage der Waggonfabrilen nech unbefriedigend, da bei der Privatindustrie so gut wie gar kein Bedarf vorliegt und spenell auf dem Gebiete des Straßenbahnwesens keine Aufträge einzubringen sind. Die Preise sind bei der großen und scharfen Konkurrenz sehr gedrückt, und aus dem Autlande sind Auf⸗ träge nur zu direkt Verlust bringenden ea zu erlangen. Die Kleineisenindustrie leidet unter einer erdrückenden Konkurrenz. Nach= frage und Bedarf sind gering und die Prelse unlobnend. In Ober- baumaterlalien wird, wie der Bericht schließlich bemerkt, nech auf die alte Jahresbestellung der Staatsbahn geliefert, zu Preisen, die unter Selbstkosten 62 . — Das Direktorium der Firma Friedr. Krupp, Essen, bringt, laut Meldung dez. W. T. B., durch Anschlag in den Werken zur Kenntnis der Werksangebörigen, daß die Firma Friedt. Krupp laut Eintragung in das Handel gregister des Königlichen Amtegerichtz Gssen am beutigen Tage an die Aktiengesellschast in Firma Friedrich Krupp, Aktiengesellschafte übergegangen ist. Samtllche Rechte und Verpflichtungen der Firma namentlich auch gegenüber den Beamten und Arbeitern der Werke sind von der Attiengesellschaft, die den Betrieb in der bit berigen Weise sortfübren wird, übernemmen worden. Die Bekenntmachung ist unterzeichnet Frier rich Kruryyp, Altiengesell˖ schast. Das Direktorium Rötger, Klüpfel. = Der Verein deutscher Zeitunggverleger bielt, laut Meldung des W. T. B., gestern in Ham bur fue dies ãbrige Generalversammlung ab, welche aug allen een des Reiche⸗ ablreich beschick war. Den Voisitz fübrte der Neichetageak geordnete Dr. Max Jänedke (Danneoverscher Geurier. Aug dem Gesäna. bericht gebt, wie die Meldung weiter besaat. berdor, daß der Verein im verflessenen Vereinesabre sich nicht nur erbeblich ver rößert, sendern auch im Übrigen cine sedr erfolgreiche Tätig eit entwickelt bat. Allgemein freudig begrüßt wurde namenl⸗
über die gesundbeitgpolizeilichen Untersuchungen bei den türkischen Zoll.
lich die Tatsache, daß eg den Bemübungen des Vereing dent scher
atistische
pe e de, apierzollfrage,
der
. amburg⸗
ampfers
Bu dapest, 30. Juni. (W. T. B) Die Generalversammlun der Petroleum Raffinerie Aktiengesellfchaft beschlo * Verteilung einer Dividende von sechs Prozent. Auf neue Re nung werden h73 454 Kronen vorgetragen. — In der ordentlichen General⸗ deaf mn der Ungarischen Fluß- und Seeschiffahrts⸗ gesfellschaft wurde beschlossen, von dem erzielten Reingewinn, der 478 318 Kronen beträgt, den Coupon mit 9 Kronen ö z London, 30. Juni, (W T. B.) In dieser Woche wird die Emission von der argentinischen Regierung ausgegebener Bonds der K Northern Zentral⸗Bahn erfolgen. ie verlautet, werden die Bonds von der „London and River Plate Bank“ die sie fest überngmmen haben soll, auf den Markt gebracht. BDer Betrag der Anleihe soll über 27 Millionen Pfund Sterling betragen. Ein Teil des Ertrages soll zur Cinlösung von Schatz wechseln verwendet werden. Als wahrscheinlicher Emifsionskurs wird 87 ,,, 30 3 London, 30. Juni. (W. T. B.) Wie dem „Standard“ New York gemeldet wird, ö sormell bekannt gegeben worden, . neue Aktienemission der Pennsylvaniabahn vollständig auf⸗ genommen und 90 9jo dabon voll eingezahlt wurden. Hierdurch sei die Gesellschaft in den Stand gesetzt, 40) Millionen Dollars Schulden zu bezahlen und noch 45 Millionen in der Hand zu behalten. . St, Petersburg, 30. Juni. (W. T. B.) Der Kongreß russischer Müller, der dieser Tage hier seine Beratungen abhielt, hat zur Gründung einer Gesellschaft zur Hebung des Mehl⸗ exports geführt, der vorläufig gegen zehn große Firmen beigetreten sind. St. Petersburg, 36. Zuni. (W. T. B) Die Staatsbank ö. 9 3 J . n 95 . . die . die im April olgten Wechselproteste zu annullieren und die Wech der betreffenden dortigen Firmen zu diskontieren. 79 1 , 30. . a. Tre 2. Wert der in der oche ausgeführten Produkte betrug 9819 ö,, , ew York, 30. Juni. 52 Der Richter des bezirksgerichtg in Newark verkündete en, . Urteil 4 . e . heit der United States Shipbuilding Company'. Es lautet dahin, daß die Gesellschaft zahlungsunfähig sei und die 1 ö. , . . ö. Schutze der Bondsinhaber unterlassen haben. orgen wird der Richter ei i ue . 9 chter einen amtlichen Masse⸗ a iver (Massachusetts), 39. Juni. (W. T. B.) A Mangel an Rohmaterial haben elf Gen ne e ifo ff; schaften eine Einschränkung der Produktion beschlossen, da keine Aussicht besteht, Rohbaumwolle zum normalen Preise ankaufen zu können. Durch diesen Beschluß sind 8000 Arbeiter beschaftigungslos. Tokio, 30. Juni. (W. T. B) Sine heute erlassene Verord- rr , , e . Feuer und Seeversiche⸗ rungsgese aften eine Sicherheit von mindestens 10000 Pfd. hinterlegen, bevor sie ihre Tätigkeit in Japan beginnen. an .
Braunschweig, 30. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehun Braunschweigischen 20 Talerlose: 45 000 D 0 7 * Wob 6 Ser. 1630 Nr. 9. 7500 Æ Ser. 6216 Nr. 48. 2400 A Ser. 6772 Nr. 22. Je 309 4 Ser. 2086 Vr. 34. Ser. 2807 Nr. 19. Ser. 3212 Nr. 3. Ser. 4391 Vr. 24 Ser. 5361 Nr. 41. Ser. 6283 Nr. 45, Ser. 7949 Nr. 27, Ser. 8057 Nr. 18, Ser. 8269 Ar. . , * Je 2* 6 Ser. 2424 Nr. 10, Ser. 3115 Nr. 30, Ser. 5361 Nr. 19, r. 5412 Nr. 23, Ser. 6283 Rr. 45, Ser. 976 Rr. 3. a.
Kursberichte gon den Fondsmärkten.
Ham burg, 30. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren: dag Kilogramm 2335 Br. 284 Gd., Silber s . 5 . 3 n Barren: das Kilogramm Wien, 1. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaltien 732.50, Oesterr. Kreditaktien 66,30, Framosen 6m g komarden S5 b, (Eibetaibaßn ais G. Desterreichsck. Parierrentẽ loo. 20, 4 0 unge Goldrente 120 85. Desterreichische Kronen⸗ auleihe 100 60. Ungarlsche Krenenanleibe 99 30, Marknoten 117,32 Ban sperein 183 30, Landerbank 412, 5, Buschte brader Sit. B. Finn r. e 6 Fring * n Mentan 3715. ondon, 30. Juni. T. B.) (Schlu 210 ; ö v2, 9 3 e, Silber 243. a aris, 30 Junt (W. T. B) (Schluß) 30 Rent , 3923 San) zr. ö Madrid, 309. Juni. (W. T. B.) Wechsel au ris 37 issabkon, 0. Juni. G. T B) i, . New Jerk, 309. Juni. (Schluß) (B. C B) Die Uater- stüßung, welche die Kursbewegung im heutigen Verkehr erfuhr, war teils auf Deckungen, teils auf spelulatire Käufe und solche von Kommissionsbäusern zurückjufübren. Im übrigen war die Tenden) sortwã hrend ne me Anzieben und Nachgeben der Kurse, und lebbafter Verkebr löften einander wiederholt ab. So lange Tenden; fest war, waren Koblenbabnen und Getreidebabnen bevormagt; doch fübrten Realisiernngen ju einer Steigerung des Angebetg, der nnmm⸗ reichende Nachfrage gegenũberstand, so daß die Daupts atiengwerte die ernielten Kur sbesserungen teilweise wieder eiabũß ten. Die Börse schloß mit schwantender Tendens. Aktienumsaz G20 C00 Stück. Geld 24 Stunden Durchschnittesingrate oJ, do. Iingrate für legteg Darlehn des Tage 10 Wechsel auf Londen (60 Tage) . Trang fers 87, 60. Sil ber, Commercial Barg S2-. Tendem far Geld Fest B) Wechlel au
Rie de Janeiro, 30 Jun. (G. T. Guenos Lire, 30. Jun. (G. T. G) Goldaglo 17.77.
.
London 121.
Kurtberichte don den Warenm ärkten. Gssener Göorse vem 29. Juni.
Amtlicher w — Kehlen, Koks und Brikett. , . der im Verere r n⸗ Dortmund 6 die Tonne ab Werk) J. Ggg⸗= un Gaeforderkoble 11001230 A, b. Flammfèrderkoble
lam mkoble. a. Ren. drderkokle 87 - 19.785 X. . o0 Fe bis
d 875 AM. 4. oble 1280 — 14090 AM. e. 109 M. 6. Nußkoble gew. Rern 1 * . do. do. II 11011785 do. do; NV 78-1 , g.
. o-
do.
b 2
Jeitungtverleger und deg Deutschen Buchdruckervereing gelungen kt,
a. Förderke ble doo — 9 75 A. b. lierte Koble 1980 - 109 A.