je nach ö
en S, .
3 8 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hote
Produktenmarkt.
o. 163,25 — 163,50 — 163,25 Abnahme im zember mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert.
Minderwert. Laufender Monat fest. Hafer, pommerscher, märkischer,
osener, .
urger, preußis
märkischer, mecklenburger, preußis
133 — 138, russischer 138 - 137, Normalgewicht 450
nahme im laufenden Monat mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert.
Matter.
Mais, amerikan. Mixed E27 — 128 frei Wagen, abfallende Sorten 1144–—=123 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119,50 Abnahme
im laufenden Monat. Ruhig.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,090 - 2,00. Rog genmehl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 1680 —- 19,20. Still. ** l (p. 100 kg) mit Faß 47,80 Brief Abnahme laufenden Monat, do. 48, 50 — 48, 16 — 48, 20 Abnahme im Oktober, do. 48,20 Brief Abnahme im November, do. 48, 30 Abnahme im Dezember.
Etwas matter.
Berlin, 30. Juni.
Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 16,40 ;
Weizen, Mittelsortef) 16,36 6; 16,34 S6 — Weizen, geringe Sorte ) 16,32 ; 16,30 M — Roggen, gute Sorte) 13,20 S; 15,18 6 — Roggen, Mittelsorter) 13,16 M; 13,14 S6. — Roggen, geringe Futtergerste, gute Sorte‘) 14,20 M;
Sorte) 13,12 ; 13,10 S½. — 13,60 ½ς, — Futtergerste, Mittelsorte) 13,50 A e nn, geringe
4,24 S; 4C0 Æ ; Heu 6, 89 ; 4,60
dito Bauchfleisch 1 E 1,60 ; 1,10 S6 — fleisch 1 Kg 1,70 M; 1ů,20 M — Butter 1 R Eier 60 Stück 4.00 2,40 M6 — Karpfen 1 kg arsche 1 Rg 20 M — Bleie 1 kg 4,00 M.
1 1
— Hechte 1 Rg 2, 40 A; — Schleie 1 Kg 2.80 M0; — Krebse 60 Stück 20 00
*) Ab Bahn. )) Frei Wagen und ab Babn.
66
Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. z . ͤ Nachprodukte 75 0 /
ack —, —
zucker 88 0½0 ohne Brotraffinade J. o.
— — Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 29,705. 29,707). Gemahlene Melis mit Sack 29.205. zucker J. Produkt . 15 40 Br., — — bez., tober Dezember 16,85 Gd., 17,20 Gd., 17,30 Br., — — bez., — — bez. Ruhig.
) Bei Abnahme von 500 Ztr.
16,95 Br., / bey, Mai 17,55
Cöln, 30. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 52, 00, per Oktober 51,00. (W. T. B.) ESchlußbericht) Schmalz. Loko, Tubs und Firkins 424, Doppeleimer 43, schwimmend
Bremen, 30. Juni. Höher.
Korn I' und I
Berlin, den 1. Juli 1803. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Wei gewicht 755 g 167,25 — 167. 50 = 167, 35 , ö 6 Monat, eptember Abnahme im Oktober, do. 165 — 165,25 — 164,75 Abnahme im De⸗ Etwas matter. Rog gen, Normalgewicht 712 g 135,25 — 136 — 135,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 134,25 — 134,75 — 134,B50 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 135— 135,25 — 135 Abnahme im Oktober, do. 135,75 bis 136— 135,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 MÆ Mehr⸗ oder
medlenburger, a er feiner 153 — 165, pommerscher, maäͤrkischer, mecklen⸗ er, posener, schlesischer mittel 139 152, pommerscher, er, posener, schlesischer geringer
Maxktpreise nach Ermittelungen des Königlichen 1 (Höchste und niedrigste Preise) Der
orte) 12,80 S ; 1220 M — Hafer, gute orten) 1660 M; 15,40 sS½. — Hafer, Mittel sorte“) 15,30 „3 14,10 M — Hafer, geringe Sorte“) I4, 00 1½; 12,80 g g Richtstroh rbsen, zum Kochen 40, 00 ½ς; 25,00 MM — Speisebohnen, weiße bo, 00 ; Ih, 00 S6 — Linsen 6h, öh M6; 20 05 . = Kartoffcin S,. 66 M. 6.00 6 — Rindfleisch von der Keule 1 g 1,89 Æ; 1,29 ½½ — 1,40 S; 1,00 ƽ — Schweinefleisch 1 Eg albfleisch 1 kg 1,80 AM; 1,20 SM — Hammel⸗ 2,60 S; 2
2, 00 M;
— Aale 1 kg 2,60 ö 168g 300 ö 1606;
M6.
80 10 416 Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch.
Gemahlene Raffinade mit Sack Stimmung —. f. 4. B. Hamburg Juli 15, 0 Gd, ugust 15,50 Gd. , 15, 60 Br., — — bez., Ok⸗
Gd., 17,50 Br.,
gr bis Kobe
extra lan Kaffee. Ruhig. middl. loko 66 3. ; am burg, 30. Juni.
Standard white loko 7,40.
Hamburg, 1. Juli. (W. bericht. Dezem markt. Rendemen
264 Gd. März
neue Usance,
17,55. Ruhi
11,95 Br. London, 30. Juni.
9 sh. 44 d. V
Wert. Stetig.
zen, Normal⸗ do. 163,50 58t, für 3 Monat 58. Liverpool, 30. Juni. 3000 B., davon
or ordinary Lieferungen: 5, 94
g 125375 Ab⸗ 2 (99.
Rowland 100 79) courante Qualit Ruhig. Paris, 30. Juni. im Januar 257.
Amsterdam, 30. Juni. ordingry 26. — Baneazinn 7563.
Antwerpen, 30. Juni.
99,50.
Antwerpen, 30. Juni.
eboten: 2456 Ballen La Plata, ustralier, 152 Ballen Algerien.
16,38 S6. —
12.90 MS. —
New York, 30. Juni. (
gelbe, 1356
do. Rio Nr. 7 Juli 3,65,
O0 S. —
11. Juli 1903, 12 Uhr. sorten
vom 1. Januar
ohne Sack
Faß 29,955. beim „Reichsanzeiger “.
Roh⸗ 10. Juli 1903, 10 Uhr.
Januar Mãrz
worden.
1903 festgesetzt la Union
stitucional de
6357,73 Peseten.
rilldferung Tubs und ns — Doppeleimer — — Speck 2 ö. loko — rn ee, clear —,
(W. T. B.) Petroleum stetig.
T. B.)
Good average Santos . 3 4 mn er 254 Gd., ; u
inn eh n n. J. Produkt Bastis S8 o/o
rei an
Rugnst 15,55, Stktober I8, gh, Dezember 6, 0, Mär; 7, zo, Mal
Barer ft, 30. Juni. (W. T. B.) Kohlraps August 11,85 Gd.,
(W. T. erkäufer. Ruhig. Rübenrohzucker loko ? sh. 8 d.
London, 30. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
(W. T. B.) Baum wolle. für Spekulation und Export 300 B. T Stetig. Broach a,, andere . alis niedriger. Amerikanische etig. is 6,52, August. September 6,44 - 6, 45, Seytember⸗Oktober 5, 93 bis Oktober ⸗November 5.49 - 5,50, November⸗Dezember 5, 35, De⸗ jember - Ʒanuar 6.28. Januar ⸗Februar 27, Februar⸗März 5,26 d. Manchester, 30. Juni. (W. T. B.) (De Ziffern in Klammern be⸗ ziehen sich auf die Notierungen vom 26.8. M.) 12 Water Taylor 6) (bh. 2ör Water courante Qualitat a s (6). z30r Water eourante Qualität 30r Water bessere Qualtät 10 (10) Qualität 95 / (99), 40r Mule gewöhnliche Qualität 95/5 (37), 40r Medio Wilkinson 1oz (io), 32r Warpeops Lees 94 (95/3), 36r Warpeops Ißr Warpeop Wellington 101 (101). t 107 (105), 60r Double courante Qualität 13/6 13/9), z2r 116 vards aus Jr / Sr 220 (222). Tendenz: (W. T. B.) ruhig., 88 o, neue Kondition 21— 216. Nr. 3 für 100 kg Juni 243, Juli 245 /s, Juli. August 244, Oktober⸗
(W. T. B.)
(W. niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Juli 21 Ie, do. August 215 Br. Fest. — Schmalz. Juli
(W. T. B.
Verkauft: 724 Ballen La Plata, 100 Ballen Kap, 10 Ballen Australier, 36 Ballen Algerien. teilweise 5 bis 10 Centimes .
wollepreis in New York 13,00, do. do. für Lieferung Oktober 10,35, Baumwollepreis in New Orleans etroleum Standard white in New Jork 8,55, do. do in Phi⸗ ladelphla 8, 50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil Citv 150, Schmalz Western steam 850, do. Rohe u. Brothers 8, 55, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 Haig, do. do. September 3, 965, Zinn 28,00 — 28, 20, Kupfer 14,50 — 14,62.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn. a. Direktion der priv. österr. ungar. ; Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von e, n. Leder⸗ arlsruhe für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 190 b. Ebenda: . von circa 350 t Buchenholzkohle für die Zeit is 31. Dezember 1904. Näheres bei der genannten Direktion (Materialwesen) J, Schwarzenbergplatz 3, III. Stock, und
Italien. Präfektur in Bari: Ausführung von
Baggerarbeiten im Hafen von Bari. probisorische Kaution 70 000 Lire. Spa nien. Der Verdingungstermin für die im Reichsanzeiger Nr. 141 vom 18. Juni 1903, 1. Beilage, veröffentlichte Ausschreibung des Baues einer Markthalle in La Union (Provinz Murcia) ist auf den 23. Juli Offerten an das Ayuntamiento Con- Provincia
Aprilabladung =
Baumwolle. Willig. Uppland
Kaffee. (Vormittags⸗«
ig. — Zucker—
ord Hamburg Juli 15335, ales in
Bulgarien.
8. Juli 1903 (neuer Stil). Generalintendantur im Kriegsmini⸗ sterium zu Sofia; Lieferun Superlizitation am folgenden genannten Generalintendantur.
von 80 - 100 000 Militärtornistern. age. Kaution 5o/so. Näheres bei der
Neu⸗Süd⸗Wales.
Bis 12. September 1903. Verwaltung der Sydneyer Straßen⸗ bahnen: Lieferung von Dampfmaschinen und Dynamos (1500 Em
onerating set.). * Lon n 8W., Viktoriastraße Nr. 9.
Näheres beim Generalagenten für Neu Süd⸗
e
B.) 96 01 Javazucker loko
Wetterbericht vom 1. Juli 1903, 8 Uhr Vormittags.
Umsatz: , . r
Juli 6,52, Juli⸗August 6,51
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Barometerst a O u. Meeres⸗
niveau reduz. in Celsius.
Temperatur
Stornoway Blacksod ö e Poin 32r Mock courante ö
ä0r Double
uhig.
(Schluß.) Rohzucker Cherbourg
wolkig bedeckt wolkig bedeckt bedeckt
halb bedeckt wolkig bedeckt
halb bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkig
Weißer Zucker ruhig,
Vlifsingen elder hristiansund
Java ⸗ Kaffee good Bodoe
Petroleum. Raffi⸗
. R) Juni 21 Br., do.
Wollauktion. An⸗
allen Kap, 166 Ballen Visby
1019 Haparanda
heiter
3 wolkig wolkig wolkig Regen wolkig bedeckt wolkenlos heiter wolkenlos bedeckt
Merinos Kreuzzuchten 5 Centimes höher. T. B.) (Schluß.) Baum⸗
für Lieferung August 12,79, winemünde
Neufahrwasser Memel
Riga
St. Petersburg
Rügenwaldermünde
bedeckt bedeckt
3 bedeckt
3 wolkig wolkenlos heiter wolkig bedeckt wolkia
Windstille SSW
—
Zucker 3,
Breslau
Muͤnster (Westf.)
J
3 NNW Ishalb bedeckt r
3 halb bedeckt halb bedeckt
halb bedeckt
Meß rankfurt a. M
er 1904. München
heiter heiter Dunst heiter bedeckt wolkig Regen halb bedeckt 2 halb bedeckt
— — — do — t do , Do
Voranschlag 1 382 400 Lire,
Nizza
Gewitter. wahrscheinlich.
de Murcia. Kaution
Ein Maximum l(ũüber Minimum (unter 754) über Nordskandinavien. Ir Deutschland herrscht ruhiges, wolkiges, ziemlich kühles Wetter. Ruhiges, heiteres, trockenes und wärmeres Wetter ist
6 Neem SO 2 bededt 7630 O 1 wollig 771) liegt Westdeutschland, ein
über
Süddeutschland hatte
Deutsche Seewarte.
4 . . gsachen. 2. 3 ote, Verlust. und Fundsachen 3. Unfall und Invaliditãts. xc. Verf
27652] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene verwitwete ** Gebeime Kommersienrat von Zimmermann, Rosa eb. Schol , — flüchtig ist, ist in den Akten 5. F. J. 2231. 02 die Untersuchunge haft wegen Ver- leitung und Anstiftung zum Meineid verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ suchungegefängnis zu Berlin, Alt. Moabit 122., ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 23. Juni 1903.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 1.
Beschreibung: Alter: 41 — 42 Jahre. Größe: mittelgroß. Statur: schlank. Daagre: dunkel. Au — dunkel. Augen: dunkel. Nase: ge⸗ wöbnlich. Gesicht: rundlich. Gesichte farbe: gesund. Sprache: deutsch und enalisch.
276511 Steckbrief. ;
Gegen die unten beschriebene Gesellschafterin, un. verebelichte Martha Schüler, welche flüchtig ist, ist in den Akten 5. F. J. 2231. 2 die Untersuchunga. baft wegen Anstistung * Meineld in 2 Fällen rerbängt. Eg wird ersucht, dieselbe ju verbaften und in daß Untersuchungegefängnit zu Berlin, Alt- Moabit 122, abzulicfern.
Berlin, den 23. Juni 1903.
Der Untersuchunge richter bei dem Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter 22 - 23 Jahre, Statur klein, 35 blond, Augenbrauen bond — blau,
ase er sicht rundlich Gesichts arbe biaß. Sprache deursch.
126947 ESteckbrieseerledigung. Der unter Nr. 5798 dez Jabrgangs 1895 gegen den Schubmachergesellen Gussay Mertel, geboren am 29. Juni 1865 jn Bobersberg, Kreig Rrossen a. D, erlassene Steckbrief ist erledigt. (Aktenzeichen 3 7 1396 83.) Guben, den 286. Juni 18903.
ö u. dergl. erung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
z — 4 en auf Aktien und Erwerbs. und
r Aktiengesellsch. irtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . —
27649 Fahnenfluchtserkläru
In der Untersuchungssache gegen den
August Werner 1I. der 5. Komp. 8. Lothr. In— fanterieregiments Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 zo6, 360 der Militärstrafgerichts« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklart. Münster i. W., den 29. Juni 1903. wision.
Gericht der 13. ; Der Gerichtsherr: Dr. von der Horst, Kriegsgerichts rat.
Graf von Klinckowstroem.
Y Aufgebote, Perlust. . Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
275931 Zwang aversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Ludlenwalde. Kreis Jute bog -Luckenwalde, Treuen. brietzener Str. 13, belegene, im Grundbuche von Luckenwalde Band IV Blatt Nr. 275 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkeg auf den Namen dez Sattlermeisterds Meinbold Leonhardt zu Luckenwalde eingetragene Grundstück am 2. Ottober 1902, Vormittags RO Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Zimmer Nr. 6, dersteigert werden. Dag Grundstück, Z a 80 gm roß, besteht aus Wohnhaus mit Hofraum, Wa] = uche, Werkstattgebäuden und Stallen nebst Garten, ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6905, in dr
rundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 2575, Tartenblatt 13, Parzelle 17 verseichnet, mit 60 109 Taler Reinertrag und 17 Pfennigen zur Grundsteuer und mit 1348 Æ Nutzungswert und 49 Æ 90 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift deg Grundbuchblattg und andere dag Grundstück betreffende konnen in der Gerichts schrelberei eingeseben werden.
Der Grste Staatgzanwalt.
Versteigerun merk ist am 20. Mai 19903 in das . ngetragen. Ez ergeht die Aufforderung,
steigerungsvermerkes nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ h des geringsten 3 nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zu⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Luckenwalde, den 12. Juni 1903.
68am
Das Aufgebot haben beantragt: ;
1) der Landwirt Fritz Lüäddecke aus Sauingen Nr. 7 bezüũgli der Braunschweigischen Landes. obligation A c. Nr. 1707 über 300 , ᷣ
2 Frau Philippine Carlebach, Witwe des Bankier Carl Carlebach in Mainz, bezüglich der Braun- schweiger 20 Taler ⸗Lose Serie 5037 Nr. I und Serie 8445 Nr. 38
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den S. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentore Nr. J. Zimmer Nr. Il, angesetzten Aufgebotgtermine ihre . anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bezüglich der Urkunde zu 1 ist an Herzog-⸗ liches Finanzkollegium bier und bezüglich der Ur⸗ kunden ju 2 ist an Herzogliche Hauptfinanzkasse hier, an die fler. der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., an die Bank j Handel und Industrie in Berlin, an die Zweiganstalt dieser Bank in Hannover, an die Zweiganstalt dieser Bank in Straßburg i. G. und an R Bank für Handel und
Braunschweig, den 15. April 1903. HDerzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
16215 Aufgebot.
Der Dr. med. Emil Lepy, französischer Oberstabs⸗ arjt a. D. in Paris, vertreten durch die Rechts- anwälte Alfred Mever und Dr. Schmoll dahier, bat das Aufgebot der beiden Inhaberaktien Nr. 529 und 530 der Straßburger Spedition. und Niederlagen Gesellschaft dabier im Nennwerte von je 400 Æ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den LI. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Hö, Dbergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
. — den 18 Mai 1903.
Das Kaiserliche Amtsgericht. 21950 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Wilbelm Lieder, . der Firma Witwe Hassan zu Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mechling dabier, bat das Aufgebot einer auf seinen Namen lautenden Aktie der Gesellschaft Compagnie Frangaisse des Chocolats et des Thés Gommanditgesellschaft auf Aktien, 2. Schaal X Go. zu Grrasbarg. tr. 934 über 500) Franken beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestenz in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1992, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Zimmer Nr. bb. Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 5. Juni 1903.
Kaiserliches Amtsgericht.
Y Aufgebot, Verlust n. Fund⸗
2680] Karlsplatz 25, hat das Aufgebot der folgenden Wert—
SBSypothekenereditvereins
bank Frankfurt a. M
3085, 3192, 3582 über 1000 M
aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗
der Urkunden erfolgen wird.
(27673
— Peter Jochum, geb. 27. 4. 73 zu Wahlen, folgende Wertpapiere gestohlen:
Serie 4340 Nr. 216985 bis 216 987, 1 à 500 Serie 698 Nr. 69 704.
bureau.
(e786? . gezeigten Versicherungsschein Nr. 28 769, ausgestellt am 29. Juli 1871 auf das Leben des Herrn Johann Adam mode Martin, Stationsassistenten an der expedienten a. D. in Weilburg a. d. Lahn, erklären
15 15
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsaneiger
1. r ,, ,,. 2. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Mittwoch, den J. Juli
— 2
Sffentlicher Anzeiger.
. 1903.
s. Kommanditgeselsschaften auf Mttien und Attier ö e, ö fe nr, auf en und Aktiengesellsch 9.
enossenschaften.
r cha
Niederlassung ꝛc. von zt tsanwälten. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sachen, Zustellungen u. dergl.
; Aufgebot. Der Bankier Sigmund Klopfer jr. in München,
papiere: I) der vierprozentigen Pfandbriefe des Frankfurter
Serie 42 Lit. L. Nr. 1955 über 500 S und Serie 47 Lit. M. Nr. 2690 über 100 6, 2) der vierprozentigen Obligationen der Eisenbahn⸗
Lit. B. Nr. 301 über 2000 M, Lit. G. Rr. 1315. 1635, 1655, 2971, 2975, 2557,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden
zeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Auf⸗— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Frankfurt a. M., den 25. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 15.
— Bekanntmachung.
Am 26. dss. Mts. wurden hier von dem Kellner
356½ Bayer. Staatspapiere u. zwar: 3 à 1000
Ich ersuche um Anbaltung der Papiere und des Inhabers und Nachricht an das nächste Polizei⸗ III 9215.
Frankfurt a. M., den 29. Juni 1903. Der Polizeipräsident.
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an=
Nassauischen Eisenbahn in Oberlahnstein, jetzt Güter⸗
wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.
Leipzig, den 1. Juli 1903. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
12234 Das Amtsgericht Bremen hat am 5. Mai 1903 das folgende Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag des Klempnermeisters Hermann Gustav Johann Eisen⸗ traut in Berlin wird der unbekannte Inhaber der von der Bremer Lebensversicherungs. Bank in Bremen über die Versicherung des Lebens des Antragstellers am 1. Juni 1897 ausgestellten Police Nr. I8 809 über 6 19000, — hiermit aufgefordert, die be— zeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte huf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 141. Januar 1904, Nach- 1 5 Ühr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts- zause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, an⸗ deraumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, vidrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 6. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. 8220] Das Amtsgericht Bremen hat am 2. Februar 1903 aß folgende Aufgebot erlassen:; Auf Antrag des haschinisten Gori Ferdinagd Kaeske in Bremer⸗ aven wird der unbekannte Inbaber des am 30. Ok. ober 1894 auf den Namen Ferd. Keske mit einer inlage von Æ 1650, — eröffneten, gegenwärtig ein utbaben von Æ 187,90 aufweisenden Einlegebuches Nr. 67 723 der Sparkasse in Bremen hiermit auf— gefordert, das bezeichnete Einlegebuch unter An— meldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donneretag, den 8. Oktober 1902, Nachmittags sz Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Herichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte orzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart erden soll.“ Bremen, den 3. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretär. 93955 Dag Amtsgericht Bremen hat am 21. Februar 03 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag er Witwe des Zimmermanns Melchlor Bremer, Anna geb. Hägermann, in Grambke wird der unbe⸗ annte Inhaber des am 24. Januar 1890 mit einer Finlage von M 80 — auf den Namen Anna Bremer röffneten Einlegebucheg Nr. 93 222 der Sparkasse n Bremen hiermit aufgefordert, das bezeichnete Ein⸗ egebuch unter Anmeldung seiner Nechte auf dasselbe dätestens in dem hiermit auf Donneretag, den 2E9. Ottober 1903, Nachmittage 5 Uhr, vor em Amtegericht, im Gerichtsbause hierselbst, J. Ober— eschoß, Jimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots. ermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls das. elbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 21. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Ste de, Sekretär. 243931 NUufgebot. Der Konkursverwalter, Nechtskonsulent P. Rauß⸗ eiler in Pirmasens bat in Sachen des Konkurseg Schubfabrikanten Friedrich Menz. 3. Zt. unbe. annten Aufenthaltsorts, für nachstebend beschriebene Wechsel das Aufgebot verfahren beantragt. Die
Inhaber dieser Wechselurkunden werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 28. Dezember 190, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Wechselurkunden für kraftlos erklärt werden. ü Beschreibung.
1). Wechsel des Friedrich Menz, de dato Pirmasens, den 1. Juni 19092 auf 3000 „, fällig am J. Ja—⸗ nuar 1903 in Gotha, acceptiert von Paul Schröner in Gotha,
2) Wechsel des Friedrich Menz, de dato Pirmasens. den 1. Juni 1902 auf 500 M, fällig am J. Juli 1903 in Gotha, acceptiert von Paul Schröner in Gotha
Gotha, den 16 Juni 1903.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1. L25911) Amtsgericht Hamburg. ö Aufgebot.
Die Firma Bd. Blumenfeld in Hamburg, ver— treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Josephson, Elkan und Peppler, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Bd. Blumenfeld zu Hamburg auf Bruno Koch in Gr. Wockern bei Teterow gezogenen, von diesem acceptierten, am 1. Oktober 1895 fällig gewordenen Wechsels über 1768,55 „M
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Zwil justizgebäude dor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau. Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. 23 190904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Zivil justijgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I61., anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Hamburg, den 10. Juni 1903.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Versffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 19251]. Aufgebot.
Die Firma Georg Benda in Fürth in B., ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Simon in Meiningen, hat das Aufgebot eines am 20. März 1902 von Im. Richter in Sebnitz auf Otto Ebert in Themar ge— zogenen, von letzterem aeceptierten, junächst an die . Wetzschewald C. Wilmes in Neheim a. d. Ruhr und von dieser an die Antragstellerin weiter indossierten, am 1. Juli 19902 fällig gewesenen Wechsels über 68,53 S6 zum Zwecke der Kraftlos— erklärung desselben beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1803, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Themar, den 28. April 1903.
Herzogliches Amtegericht.
27584 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Berta Fuchs, geb. Helbig, in Halle a S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Elze u. Mever in Halle a. S., hat das Aufgebot der 2 Hypothekendokumente, welche über den im Grundbuche von Artern Band V Blatt Nr. 239 Abteilung II Nr. 1 noch eingetragenen Kaufgelderrückstand von 6750 M — 2250 Taler — Rest von 9150 Taler — gebildet sind, und zwar:
a. des Hauptdokun ents über noch 4350 M — 1450 Taler aus der Urkunde vom 29. November 1834 und Eintragung vom 28. März 1837, Zession vom 4. März 1860 und Eintragung vom 28. Dejember 1860 auf Frau Kaufmann Fuchs, Johanne Berta geb. Hellwig, als Gläubigerin lautend,
b. des Zweigdokuments über 2400 M — S800 Ar, nach welchem dieselben laut Urkunde vom 16. Januar 1861 und Eintragung vom 17. Januar 18651 an Dr. Heinrich in Allstedt, laut Gintragung vom 5. Juni 1879 an die Ehefrau des Kaufmann Hermann Fuchs, Berta geb. Hellwig, in Artern abgetreten sind,
beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, pätestens in dem auf den . Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUr⸗ kunden erfolgen wird.
Artern, den 18. Juni 1903.
Königliches Amtegericht. 17769 Aufgebot.
Auf den Antrag des Gutgbesitzers Richard Schade in Georggböhe bei Buckow, vertreten durch Justijrat Hildebrandt in Beeskow, wird der angeblich abhanden gekommene, unter dem 22. 2 1897 vom unterzeichneten Gericht ausgefertigte Brief über folgende Hwpotbek: 25 009 M0 nebst Zinsen für die ebelichen Descendenten der Frau Gutsbesitzer Schade, Emilie Luise geb. Cottenet, in Buckow bei Beeskow, unter Festsetzung eines lebenslänglichen Nießbrauch. rechts für Fran Schade eingetragen bei dem im Grundbuch der Rittergüter deg Beeskow. Storkower Kreises Band II Nr. 8 verzeichneten Gut George— böhe in Abteilung 111 Nr. 2 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des bejeichneten Hppothekenbriefg wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den
189. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten
Aufgebotstermine anzumelden und den Brief vorzu—⸗ en, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Brieftz rfolgen wird. Beeskow, den 19. Mai 1903. Königliches Amtagericht.
27586
Das Aufgebot 66 Hypothekenurkunden und Höpothekenposten ist beantragt worden:
1) der Hypothekennrkunde über 676 6. Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Vehlen Band 1 Blatt 76 Abteilung III Nr. 3 und Band II Blatt 78 Abteilung III Nr. 1 für den Ackermann Andreas Raute mñ Vehlen aus der Urkunde vom 24 Fe⸗ bruar 1874, seitens des Privatmanns Karl Ranke in Genthin;
2) der Hypothekenurkunde über viermal 9 Taler 19 Sgr. 11 Pfg. Vatererbe und Unterhaltsrecht der Geschwister Horch in Derben, eingetragen im Grund⸗ buche von Derben Band 11 Blatt 55 Abteilung III Nr. 3, seitens des Steuermanns Hermann Paasche in Derben; .
3) der Hypothekenurkunde über 225 MS Restkauf⸗
eld, eingetragen im Grundbuche von Neuenklitsche Band 1 Blatt 41 Abteilung II1 Nr. 2 für Andreas Seeger aus der Urkunde vom 19. September 1844, fil des Maurers Friedrich Jähnrich zu Neuen
e; .
4) der Hypothekenurkunde über
a. 24 Taler 15 Sgr. 5 Pfg. Muttererbe und ein Hochzeitenteil,
b. 100 Taler, eingetragen im Grundbuche von Altenklitsche Band 1 Blatt 7 Abteilung 111 Nr. 5 für Marie Elisabet Schulenburg und Nr. 114 für Ernst Ferdinand Schulenburg, seitens des Ackergutsbesitzers Wilhelm Schulenburg in Altenklitsche;
) der Hypothekenurkunde über 4000 M Restkauf⸗
eld, eingetragen im Grundbuche von Genthin
and XI Blatt 452 Abteilung 111 Nr. 2 für den Kaufmann Friedrich Sänger in Genthin, seitens des Kaufmanns Joh. Ulrich in Genthin;
6) A. der Hypothekenposten eingetragen im Grund⸗ buche von Genthin Band 11 Bl. 92
a. Abteilung IJ Nr. 5 von 48 Talern für den Viertelsherrn Keuche aus dem gerichtlichen Protokolle vom 13. Oktober 1804,
b. Abteilung III Nr. 9 von 75 Talern 1 Sgr. 26 Pig. Vatergut für Wilhelmine Karoline Doro⸗ thee Hinze aus dem Rezesse vom 17. Januar 12809,
C. Abteilung III Nr. 12 von 58 Talern 8 Sgr. Muttergut für dieselbe aus dem Rezesse vom 3. Ja⸗ nuar und 10. Februar 1816,
B. der Hypolhekenurkunde über die Post zu A. b.,
seitens des Ackerbargers Ferdinand Vehe in Genthin;
7) der Yypothekenposten eingetragen im Grund⸗ buche von Altenklitsche Band 1 Blatt 7 Ab— teilung III
a. Nr. 2a. von 36 Talern 19 Sgr. 5 Pfg. Muttererbe für Johann Christian Schulenburg,
b. Nr. 2 b. von einem Hochzeitenteil für denselben,
C. Nr. 6 2. von 24 Talern 15 Sgr. 5 Pfg. Muttererbe für Dorothee Sophie Schulenburg,
d. Ur. 6b. von einem Hochzeitenteil für dieselbe,
s. Nr. 9a. von 24 Talern 15 Sgr. 5 Pfg. Muttererbe für Marie Dorothee Schulenburg,
f. Nr. 9 b. von einem Hochzeitenteil für dieselbe,
seitensß des Ackermanns Wilhelm Schulenburg in Altenklitsche; S) der Hypothekenpost von 49 Talern, eingetragen im Grundbuche von Genthin Band III Blatt 116 Abteilung 1I Nr. 6 für die Witwe Klüwer, geb. Borsche in Genthin, seitens des Schlossermeisters Wilhelm Henning in Genthin.
Die Urkunden unter 1-5 und 6B. sollen zwecks Kraftloserklärung, die Urkunde unter 1 auch zwecks Neubildung und die Urkunden unter 2 — 4 und 66. auch wegen Löschung der Posten aufgeboten werden. Die Hypothekenposten unter 6A, 7 und 8 sollen zwecks e , der Hypotbekengläubiger und Löschung der 6 ten aufgeboten werden. Es werden daber die Inhaber der unter 1— h und 6B. aufge= führten Urkunden sowie alle diejenigen. welche auf die unter 6A. 7 und 8 aufgeführten Posten selbst oder als Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger Ansprüche zu baben glauben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Ortober 1902, Vormittags 10 Uhr, die Urkunden vorzulegen bezw. ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der unter 1 —5 und 6B. aufgeführten Urkunden und die Ausschließung der Gläubiger und deren Rechtgnach⸗ folger mit ihren Rechten an den unter 6A, 7 und 8 aufgesübrten Posten erfolgen wird.
Genthin, den 26. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
123573 Aufgebot.
Die Ebefrau des Anbauerg Heinrich Hartje, Do—⸗ rothee geb. Wendt, zu Bablum hat das Aufgebot beantragt bezüglich der mit Eintragung vermerk ver. sehenen Schuldurkunde des biesigen Gerichtz vom 5. Februar 1850 bejw. vom 2. Juni 1858, inbaltz deren im alten Hvpothekenbuche für Bablum Fol. 792 eine Hypotbek von 50 Tlr Kurant für den Arbeite mann Jobann Went aug Bahlum, später in Bremen, eingetragen ist. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotgtermine am Dienatag, den 22. De- zember 19093. Vormittags 15 Uhr, bei dem biesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftlogerllärung der letzteren erfolgen wird.
Thedinghausen, den 15. Juni 1903. Ser zogliches Amt gericht.
Stein boff.
956580 ö
Die Frau Auguste Tittel in Magdeburg / F. Berliner Chausser gan, bat beantragt, den verschollenen Bautechniker Einst Wilbelm Tittel, geboren am 20. Juni 1846 in Lokto, zuletzt wohnhaft in Char⸗ lottenburg, für tot zu erklären. Der beseichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den E83. Ortober von, Mittags 1 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht — im Zivi ts⸗ gebäude, ,, , II Treppen, . — anberaumten Aufgebotstẽrmine zu melden, widrigen⸗ falls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.
Charlottenburg, den 3. März 1903.
. Königliches Amtsgericht, Abt. 11. (27583
85 Aufgebot.
Die Witwe Henriette David, geborene Bahrig, in Sorno, vertreten durch die Rechtsanwälte Hoefer . und II, in Finsterwalde, hat beantragt, den ö. ollenen Schlosser Wilhelm ö 66 David, Sohn des Häuslers Wilhelm David und der Antragftellerin, eboren am 18. April 1865 in DeutschSorno, zu⸗ etzt wohnhaft in St. Louis in Amerika, in Deutsch⸗ land zuletzt in Xi Sorno, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensß in dem auf den 22. März 15604, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dobrilugk, den 25. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. ehe ie wahle ihr n d Foesser und e Rechtsanwälte ustizrat Dr. Foesser un
2) Justizrat Dr. Sieger in Frankfurt haben bean⸗ tragt, die verschollenen 1) Johann Hermann Hensel, geboren am 10. Marz 1852, 2) Carl Wesel, geboren am 11. März 1841, zu 1 Sohn der Eheleute Förster Johann Georg ö und Agnes geb. Jer, ö 2 der Eheleute Carl Wesel und Hanna geb. Rindskopf, zuletzt wohnhaft in
rankfurt a. M., für tot zu erklären. Die bezeichneten
erschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1994, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße 31, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots= termine zu melden, widrigenfalls die dern fen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 25. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 14.
27687 ) 2
Der Schneidermeister Theodor Henne in Waake, als Pfleger des nachbenannten Verschollenen, hat beantragt, den verschollenen Carl Friedrich August Schrader, geboren am 19. November 1851 in Waake, ehelicher Sohn des Leinewebers August Ludwig Schrader und dessen Ehefrau, Luise Eleonore geb. Hartmann, in Waake, zuletzt wohnhaft in Wagke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den A5. April 1904 Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Göttingen, den 25. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 3.
275875 Aufgebot.
Der Gerichteschreibergebilfe Friedrich Vogt in Cuxhaven hat beantragt, den verschollenen Cduard Wilhelm Herrmann, geboren am 4. November 1869 und zuletzt wobnhaft in Altenbruch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den d. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen= falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf. forderung, eat r, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
tterndorf, den 27. Juni 1903. Königliches Amtegericht. I.
27585 Aufgebot.
Der Landwirt Albert Ehrich iu Schöneberg bei Berlin bat beantragt, den verschollenen Schornstein⸗ feger Ferdinand Adolf Ehrich, ausgewandert im VNerbst 1885 nach Amerika, zuletzt wobnbaft in Schwerin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 19091, Vormittage 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotstermine ju melden, widrigenfallg die Todes. erklarung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin, den 27. Juni 1903.
Großber onliches Amtsgericht. [26831] Aufgebot. Der Ackermann Kenrab Oblmer in Betheln und der Landwirt 1 Oblmer in Katus und der Kastwirt Adelf Burose in Nordstemmen und der Bäcker Heinrich Ludewig in Linden und Johanne Knolle, geb. Ludewig, in Hannover baben die Aus- stellung einer ö nach dem am 3 Sep⸗ tember 1879 verstorbenen Leibfüchter Konrad Ohlmer in Nordstemmen beantragt. Ju den Erben sellen gebören der Ackermann Tenrad Dblmer alt Sobn, der Landwirt Auqgust Dblmer alg Se der Leibjüchter Heinrich Dhlmer in Baddele als Sohn, die drei Kinder feiner Tochter Jebanne
Wurjel verw. Burose, geb. Oblmer,