1903 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1 . ; Donejer Gesellschaft, solche Vorräte nur für eine Zeit van 10 bis Jahr zu Jahr ab, einesteils, weil diese Schleier auf dem Lande Bezugsländer mit, den beigefügten Ziffern beteiligt: England Die Ausbeutung von 21 Salpeterfeldern in Chile ö . i Die Mangan er im Hinterlande von ̃ wie die Donez⸗Juriewer und Makejewer immer weniger getragen werden und anderenteils, weil man sie jetzt 519 024 EE. lgien 98 885 E., Turkei 490 177 i

—w 2 w vom 30. Jun zeit in] * 361 die Verschiffung. 15 re m m, 6 x w d , n,, ge. sie jetz Belgien 3 urtei XE, Frankrei

Werte, ha auch im Lande selbst verfertigt. Dagegen erfreuen sich buntbedruckte 12741 2 E, Deutschland 24 620 2 RE, Schweden. Norwegen 21 368 * , , 1602 1901 Sowohl Mangan⸗ Im Besitz von sieben der größten mit Erz handelnden Erz⸗ Bettdeckenüberzüge derselben Fabrikationsart aus der Schweiz einer ; Attiva: 1805 Exportartitel werde

̃ vergeben werden. Kaution: Vorläufig 25 0ͤ, endgültig 50 o/ der amt-= Aegypten 10038 8 E., U 9085 S E., Oest ö * . = 2 J industriellen befinden sich os 0o6 oJ) Pud Kriwgieger Erz oder unverminderten Nachfrage. . Si ten Ton Ter ita ss , k . 31 lichen Taxe. Oiario Gfieial, Santiago) A 2 2 mittleren Dnjepr f go o derjenigen Erzvorräte, die den ausschließlich mit Erz Der vorjährige 6 von Wollmanufakturwaren war Indien 2434 2 E, Schweiz 638 XE. ;

wege angeführt und handelnden Industriellen zur 6 stehen und fast 40 060 von dem der vorhergehenden Jahre kaum verschieden. Eine Abnahme Aus England wurden Kohlen (für 120 909 2 E), ferner Schienen, Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ,. :, . ,

, r i r en u ; . ärbt sin w ! i ĩ ĩ d. M. j 3 ö 3 s ö , m h 8 Industriellen abhängen werden, (Elboeuf, Massen bezw. Saxonia, Imperial, Cern und wie . 0 6 a. nuit , , g Vun zeitig . i enn , 1 sch die, sich vereinigend, ihnen leicht willkürliche Preise diktieren können. zuvor größtenteils von Oesterreich, Schlesien und Galizien geliefert zerstörten Bachwerketäz der Werkftätte in Boukac (Kairo) betraut In Sberf chlesien find am 1. d. M. gestellt 5765, nicht recht⸗

das AMlegr fein 1 si Wahrscheinlich wird dieser Umstand die mehr bemittelten Werke per. werden. An Stelle dieser Tuche, die in früheren Zeiten eine große wurde. Aus der Türkei, Schweden, Sesterreich und Indien kamen in zeitig gestellt keine Wagen! ö ;

881 e , 88 M 290 gos M 836 833 og anlaffen, die jetzige gedrückte Lage der Eisenerzindustrie in Kriwoi⸗Rog Rolle im Orient gespielt haben, treten immer mehr die aus Shoddy) der Hauptfache Holjmaterlalien. Ungarn hatte Truckz zu liefern

. ; n rss oœσν σCͥz3j6 3i0 οοοο⸗·07 6200) l l ich mit einem größeren Erzquantum auf längere Zeit hergestellten wohlfeilen englischen Tuche, Union Cloth, Meltons, die von den ungarischen Fabrikanten besser her ĩ ; ; ö Nexchẽ · ö ö ,,, ö. sich 3 Weise den Vorrat Presldents, Army Cloth, Seglskins usw., welche befonders von alt von den . ö . sie . . Mit di! , ,

ö * 6 6 l . 2 63 l 2 . 89 träge . der eigenen dagerstãtten . . ae en seitens d der , 6 . die ge⸗ Frankreich . den Bedarf an 89 Lack und 6 ren k . 16 ö. , , n ,,,, . . 3 18 en 6. . . ein folches Bestre er⸗ mu ; nnerkleidung tragen zur jeni ĩ j ĩ teil Dee, , en . K dan eig? erf r fen reger, ö. nh genügend mit eigenem Erz Beschränkung der Einfuhr jener orientalischen Tuche bin ae . n, din e ee r, Yale ufer w . nag . en, andrer Gaelen 22 g. 22 . sos. Paß be, e leser ö. bersorgt waren, konstatlert werden; vollkommen mit eigenem Erj europäische Männertracht immer mehr Anhänger findet. Während Ifolatoren bestellt. Lokomotlven wurden auch aus Desterreich bezogen. Korporation ahn * . f esesten ,,,,

. . 66. . 8 SGeschaft Käufer unbedeuteßkeß and er orgte Werke. machten eine volle Autbeute deg Erses für ihren Belgien für diese fagonnierten Männerkleiderstoffe einst fast die Die Verwaltung macht hierzu folgende Bemerkungen; J und 3 lihr . V,,

= D e ers c b nn, . ,,,, , , . . ldi Gd 3 4 . i i eil aus. = . eich, Desterre ü ĩ j 3 ö 6 J .

Dertaad as Sera dard ö a8 8 104 650 000 i f chlleß . ö 1 un kt 6. K von vorwiegend gekauftem und Italien abgeben müssen und liefert gegenwärtig nur noch die r . Gel ten e sch uf ftw if'r me n , n, ö . 361 er . 6c r do 26 fem, , , g, g nne ges geg 6 952 660 Erz übergehen sollten, würden sie dadurch nicht allein die Krists wohlfeilen Kammgarnstofft zu big 7 Francs pre Meter. Im all. Alle diese Lokomotiven, find nach dem System „Trevithick- gebaut, vermehrt, fo daß für das neue Jahr ein reiner G , 3 r C126 61 C00 t 531 6 oM I ch muß noch g der Eisenindustrie des Kriwoi⸗Roger Bezirks erleichtern, indem sie gemeinen werden diese Nouveautéstoffé der verschiedenen Herkünfte doch wurden der deutschen Firma einige kleine Aenderungen gestattet. gliedern vorgetragen werden konnt i . *

Derskend an Gffekten ö. 3 93 ** en 33 ( . 63 89) welchem das E ihre Umfatzmittel sparen, . ft ö 6. y. gegen e in 39 ,. en l 24 für ö . i . ö sie zur vollen Zufriedenheit, namentlich jene der 2125 zue r,, e e gr n e Te geg fn nn n nnn

. 2 6 bleibliche Erhöhungen der Preise für Kriwoi⸗Roger Erze in nächster on r j n waren im Jahre 2 beliebt: eutschen Firma. erreicht Dee, ee woestarn 73 506 3888 go 219 oo0¶ Erg steht in . Fust ukunft schützen können. Viele Werke haben dabei natürlich mit den Glatte wollene Kaschmirs, 190 em breit, hauptsächlich in schwarñt, Die gmerikanischen Lokomotiven erfordern sehr große Mengen 5 ,,, n n ,, ö 8 dos S8 t ooo ob enthält auch stellenweise nicht un Minim⸗alquanten zu rechnen, die fie laut Pachtkontrakt mit den Er franzßsischer und deutscher Herkunft; ihr Absatz betrug etwa 30 060 14; Kohlen; ihre Form ist zwar recht gut, aber im ganzen genommen Yiechnungs erh altz n den sh, e te en a esetzung. Die C 14 7al oo, (E. 7.3 o 0c 0) eg iwchiger beließt machen als das lautastsgh. sagerstättenbesitzern auszubeuten verpflichtet sind. (Nach einem Be— Dieselhen Wollstoff, farbig, mit Seid, auch mit Baumwolle önnen sie int jenen des Systems Trewithick., nicht konkurrieren. staltet. Sehr bewlhrt' han sich ain g he n, n, n. 26 der Aiuchzse, n. n ,, ö rn richt des Kaiferlichen Vizekonsulats in Nikolajew.) . . . ne Artikel werden auch von Die 6 Wagen sind , haltbar mit Ausnahme wieder die Hilf tasfe ür eilen g . i , . . „H oso Kiese . h . ngland, zare geliefert; ; jener, die für die schmalspurige Linie Luxor Assuan geliefert wurden stützun gfon s. Viel in Anspruch ge d R ö it. d Gemusterte bunte Flanelle in 100 em Breite aus Deutschland; und die allen Anforderungen entsprechen. h n, , , der Reserdefondd 4 987 00 sz Goo, 46 dos och befaßt, und die se, soll, durch, einen ,, *. 3 Textilwareneinfuhr Syriens im Jahre 1902. abgesetzt wurden für etwa 8000 M; ; Die . ö efriedigen in jeder Beziehung; eh . ., . a n n,, i. Cre , (artnet, (inte 6 ken n e e cl h arri fftigcren Säsehn Die sehr ausgedehnte e fn nn, , ,. ö . ,,,, . . , , 6. . . ö. ,, ar n , mn ein giftige . . 1 Jahresberichte die . für die soziale . der Betrag der um · innt, hängt von der Entwicke, Mengen Garne, die sich aus folgenden Sorten zusgmmensetzen: * ieren n iz „werden, wenn, ihnen auch einige kleine Fehler, anhaften, der Angehörigen des deutschen Kaufmannsstandes ein. ; N . 1409 661 000 1374 970 009 aufgenommen wird und an Umfang gewinnt, „di in den Nummern Berkauf. Dieser Artikel wird auch in Baumwolle und in Halbwolle welche für das Publikum und das Bahnperfonal' läst d. ö ĩ r ,. *r * 2 Criss vi b cr ai ts oe n m, ö 6. V— 16 bis 5 kel le ah en ö. 5 re n, Nummern auch eingeführt, und, zwar in den Größen 80 und 150 em im Quadrat; Nach einem Bericht der ie , ng mr ere eh r r g nn gu ren d n ! . , , , , e, , die nftigen tãglic '. k enuf drei Dampfern bat 700 von Itählen und Ken im tärkischen del, rh n . Kan m mhh def von 4600 1 kam je nso auf Italien, Alexandrien) Junidekade SCs: 141 360 Fri, gegen das Vorjahr mehr 15 416 Fr. 1 g 9 ĩ ; 2 etw ; ; . . 6 . 66 110 000 56 1093 oo9), 605 302 000 * nach Antwerpen gegen Ses 000 Pud im Vorjahre und 1072000 . . 6 f J ö re etwa Her Heschränkie Bekarf er Stadt in wollenen Jagdwesten wurde Lon den, 2. Juli. (W. T. B). Bankausweis. Total⸗ C Is 65 G06) (= 151 big oM) ( Iz oz C3) Pud 3 56. ö d vielleicht einen größeren Umfang annehmen, Gebleichte und farbige Baumwollgarne, von welchen Da. * 8 een. d e,, a. Von engen, Belang . Ausschreibungen. 3 7 1 1166 h. , , Noten- e , , . . 53 * 8h 6* z 89 wenn er 1 ger ae ee, Katherinenhahn, weiche die Eröfelder mmastus im Jahre i302 10 bis 12 S0 und 0 bis 28 00 Bündel aus ic l l ge her i denn in en ; , . . . e nnn, v6 , aer ne , nach, Sester; zz zii 0. äbn. 39 . Pfd. Sen. Port 6 harr 8 , der beim Monats. durchschnei det vollendet sein. wirt. ft ,,, d bord te Garne, in deren Einfuhr thüringische Spezialität sind. Dagegen werden wollene, auf Strick- ö. c bh enn o h e , ö . nn. Biggs ee The, l, Gathgkeh, der, Praten ss sz Ss Der vorstehende Ausweis 1a die. Wirkungen der beim einen weiten Umweg bis zu seinem Verladeplatz Nikolajew zu machen Türkischrotꝗz und bordeauxrot . ; maschi nen hergestellte Unterkletder * (Hemden, Unterhofen) vicf ge mmt bis zum 20. Juli 1903 Angebote entgegen auf Lieferung (für un. 8 486 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 085 000 wechsel sich geltend machenden Ansprüche in die rn f teten haben, immerhin kant anlenener an ifl iner eregelmäßtlgeren Kras. 6 die Schweiz, Desterreich und Deutschland teilen, Früher batte . ö. 333 6 arte chwmelstott. änd Yrän 6 0d0 du Stücktots; bn. Rr god Pfd. Sterk. bötenteserve 3 Lr oo (bn. d gc Der Rückgang des Metallbestandes ist indessen um etwa? . 1. portierung, wie solche die Flußschiffahrt mit ihren schwankenden R . alt, il kragen, haben. Früher hatte Sachfen im Surih nt dad Mönopol är Kielen und dz Würfelkoks in faustgroßen Stücken. ; fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 073 90090 (unverändert) Pf. 8 R . , * e , , , ö Frachten und vielfcchen Störungen er lf ff nei e in Auf L . db er fn f reg e r g gr,, . e mri g; Artikel, es hat ihn aber nach und nach ganz an Italien verloren, das . * f r e r n Ten ühlsterünm, 1. * terl Przentverhaͤltnis der erve zu den Passiwen 421616 gegen hl*/e wie im Vorjahr zugenommen. Die Zun . lle Fälle jedoch ist bei etwaigen Handelsabschlüssen mit den kleineren eda . * ! ; ihn zu außerordentlich billigen Preisen liefert. Mit baumwollenen j 6 n, ; es, Vedars für in der Vorwoche. Clearinghouseumfatz 263 „gegen die ent⸗ ũĩ ü des Vorsahreß um etwa 4 Mill. Mark. Die 9 Vorst ten. bezifferte sich auf reichlich 30 00 Bündel zu annähernd h kg; : den Winter 1903/04 öffentlich ausgeschrieben. Frist für Angebote: geg R 2 . . Betrag wie im Vorjahr auf. in, . 1 W n web eint sich difeng arne li iam ond Thrsach die in Syrien a nen ö. . zu gleichen Teilen Italien, Deutschland und 2 Juli 1905. (Oesterreichischer Zentral ⸗Anzeiger für das z m . i m, eg rin g, 8 * 66 aug weis. Bar- wie gus dem Zunehmen der uf he ffn zu 36 ist 66 . ,. e 8rd gu ,, ei . 35 * Bie ginfüaht Kon baumwellenen und wollenen Strümpfen und ,, Stegen, n Gre erz vorrat in Gold 2503 923 000 (Abn. 9 082 9000) Fr., do. in Sllber , n * an,, e dllti erna die vorwiegend verwendeten Farben weiß (.). und schwarz und Socken aller Arten —— , eg nur wohlfeiles Fabrikat achth au seg ing Gra ghlitz (Böhmen. ; ten ĩ ] (Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestell

y h litz ; 1124 426 000 (Abn. 2 110 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. günstigen Lage zu Nikolajew im siande sind, dem Auslande ihr Ern es 69. ei Garnsorte en n 5 wi, 5h lat r auf etwa 80 000 ; Deutschland ist daran mit reichlich n h meli ih in,, 6. . . . ch . ö. 61 * 6 . . 8 ĩ ü ie J. gz ahige j serbel ĩ en von einfachem Faden (-Singles) haben n e⸗ ? ; = f . ; ; igen in. . . 'ne el een, h,, , , , ,, , r e e ren, ,, e , ichs i aten Januar bis ; fell einein se in weit t, ist die Eifengarneinfuhr dieses Zeitraums fert, rien keiner 4 2 , z 6Gesg . ,, dran kre c i g J . 8m r 69 . ö . er,, . a , , f ner nenen, 3 immerhin Die Versuche, deutsches Fabrikat einzuführen, sind erfolglos geblieben. ,,. Sen n . . 293 , n,. 1) eur n m, 26 i. 9 69) 3 echnung) Die Beteiligung der wichtigsten Länder am französischen Außen- n, , id e . n . inländischen Industrie an bat sie die beträchtliche Ziffer von 200 Ogo lbs. ö , 46 iich ann f 2 i , , dern mn . für? . 9 * ö . . . e . * 9 en f te es Notenumlaufg jum Barvorrat 83, 59. handel gestaltete si 6 . bis Mai des laufenden Eisenerz ist star nr i e egen . , , , Hut ia d ö. 1 fan i 8 ei den ir . * (Geh), deren Her keller por einigen! Jahren ein sich als futratid be= e m dm, = n,. mit einer Lichtweite von 16609 m und einer age z e , , ,, 4. Aus fuhr e nee z . e. e . aber für die Gruben insofern venienzen machen in Syrien stetige Fortschritte und haben der eng. enn . . . gebildet haben. 10 Fahrbahnhreite von 459 m sollen vergeben werden. Die Verdingungs— ursberichte von den Fondsmärkten. 1993 1802 kee, n, ö. sie Ladutch hren Ärtikel auf dem Weltmarkt Üischen Ware in der letzten Zeit besonders durch ihre Wohlfeilheit desselben se wagen n Rähm og in der Mee;

anlagen können beim Vorstande des Bezirksstraßenausschusses, Franz Hamburg, 2. Juli. (W. T. B.) Gold i ; Wert in tausend Franken infüh und von den ruffischen Konsumenten etwas unab. Abbruch getan; latter schwarzer reinseldener Satin (Satin de Lyon, Duchess, Cuchel in Stiepanau bei Nedwieditz, eingesehen werden; letzterer 9 ) old in Barren: das ert in tausen einführen können j

: ; Kilogramm 2788 Br., 2.84 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm n ; nsum u 3 d'Orient, de Ghine) für Frauenüberwürfe, 100 em breit; der Ver! nimmt auch bis zum 20. Juli 1903 Angebote entgegen. 72,25 Br., 7178 Gd. ; Rußland.. 12267 83715 11 8 n 8 hängiger werden, sich also von diesen die Preise nicht mehr diktieren nm mlt ilhete. w erf 6 , . brauch betrug im Jabre 1802 6g 000 Dieselben Stoffe mit ver— Die Kentessjon für den Bau und Betrieb eines Wien, 3. Juli, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B) Ungar. Großbritannien.. 245 9 243239 26 66 33 in lassen brauchen. alle Euminenbestzeer im flsande, sich am Larfte nm Jenn g kim Nöhrnn euern; 2 sciedenfarbiger Außen. und Innenseite fanden eine Cinfubr im Trockendock im Albert Edward Dock foll von der Stadt. Greditaltien 73250, Desterr. Kreditaktien sé, 50, Franzosen ö 75, Dean land 98 16 R 6 ö 261 5? 254 869 gu, . 3 23 e n derselben hat seiner 5 Wolengarne, die als EGinschlaggarne (aa) zur . . . *** 18 000 , die aus der Schweiz, Lyon und Italien ge⸗ iel n nn 22 8 ü. n . r . er,. . . ad e , , g . ,, ,. ͤ ; igen; de n ⸗. J n ; Barron, Engineer and Generalsu . . g —; erreicht nen- d , , . . , , , . , ien, * 23 64 123 b3 8490 53 607 keen 96 1164 *. i gefallenen Notierungen für Erz keine aus Deuischland bezogen werden. Die syrische Webeindustrie hat im e n , mr. aus Italien. Der Jahresumsatz bewertete Lieferung von 350 go Kohlenstiften nach London für Bankverein 483 50, Länderbank 412, 09 Bu tehrader Lit. B. —— Sir wenig. An garn 23460 31148 11347 13573 Hechnung kündet. Immerhin ist aber, das Angebot von Er noch Jahre 1902 etwa 15 O00 168. englische und 300900 kg deutsche Woll ˖ 2

Vassiva: « ert . ooo oo 160 000 00g 150 000 0900] 48, 1000 Mangan 1 . . . (unverändert) (unverändert Bisher hat fich nur eine Grube mit dem Export von Erien

heinpreußen die Sberhand im sprischen Rotgarngeschäft, jetzt wird tragen, und der vorjährige Verbrauch dürfte reichlich 40 000

* er⸗

; ige ill ĩ j n das St. Pancras Borough Council. Die Verdingungsunterlagen sind Türkische Lose 122.25, Brürer —— Alpine Montan 370 50. 1 Grog 42764 16 337 19598 ein großes, jedoch auch, aäbnlich wie bei Manganerz, oft von jweifel⸗ 7 aufgenommen. In Jephvrwolle, die ju Sticherelen und zur Her y : quadrills, 50 bis 54 em breit, in reiner und B Vereinigte Staaten

; . breit, in reiner egen Sin erle p ; ̃ ̃ London, 2. Juli. (W. T. Schlus) 24 00 Eg. Kons. haften Herkäufern, die zwar das Cr in der Erde haben, denen man stellung von Posamenten, benutzt wird, beberrscht Deutschland voll. 3 Mummo lle = 8 * 2 mit vielem Cen et in i en e g, bene, . k V F isbriatont 2, , Silber 242. md n, e s Amerit 247 4639 216 666 U3 233 192288: *kllen een“ ur Pörberung mit bobem Nifito' vorschicken ständig den svrischen Markt, ind ssen ist der platz sehr beschränkt und 1. en f der denn 1 g. mat n ö e re chen; Angebote: 14. Juli 196. (CQommereial Intelligenes.] Pfd. Ster * 1 66 io ssß 17 mn, e Be bien mit Liesen Vonsichi erbeisch ö dürfte im letzten Jahre kaum 2900 kK3z überschritten haben; Halbseidene, farbige und schwarze Satins, bo bis 90 em, be—⸗ Die Erneuerung der Sasnebrücke bei Bellevill d Fön, C T B (ätaß) um grun ten; Yrasilin = 633 184 36 312 13 30 7 531 muß, so daß auch die Ver a , 1 1e 6 Barer . gane: Robseide, wovon ungefähr ö 000 kg aus China, Persien, sonderg gangbar in 60 em; eingeführt wurden davon für etwa ver Ver nnn aßen B36. 1 x. . * evi 1. und No. Suenlanalaktien 3919. =. 2 7 . . 3. 1 3 ir m ern . darben im Jahr dem Liban en Und anderen * negegenden eingeführt werden; 21 wovon J auf Lyon und g auf Italien und die Schwein folien am 25. Juli! fooz, Nachmittag? ? . an er , me ge wn * Ii Cr n en . min 37,00. usammen einschl. ö 5 4 , ü, F R e ch ide ist di ebl'ste. J des genannten Quantumg ; , nn ; a n in J f r n en. oldagig. *. 1 Länder 2003 809 1 892 8998 1746086 175101. . 16 23 Tone. Der Export dieses Eisenerzes begann erst im k, Here 8 **3 1 e nr m, Siet facbige und weißer ganzseidener Satin, mer veilleux, , b her ge g, 2 9 Rem Jork, X ili. Sciusß5 (B. . BJ Die SGeschafte. Ehn. und Anffubr. der pig e, e el , , . 2 bietet immerhin Interesse, wie aus einem werden in Syrien, baupisächlich in Verbindung mit G 1 * 9h 8 en n rn * 63. * 2 1s sh, s. nd joo Fr. Ange oft werden in der Se den zo ü 23 . 9 i ric ah den frsten fünf Mangten des Jahres 1805 Hie Fablen für ien, ĩ ssinellen Industr nd Dandeleblatieg, der uber die Kleider- und Möbelstoffen (Aladschas, kotin ete.) verwoben. F . grepten j Swen; jum 22. Jull entgegenommen (Moniteur des Intérts Matäriel ) e. w ; ; z j nat dd lHolaenden Wertsffern in tausend Artikel des osstüiellen Industrie. und VPandele . . wem, . * . Ganiseideng viel farbige Taffetagneubelten in 5a em Breite aus . . 3 1Interetè Materiels.) waren infolgedessen wäbrend der ganzen Börsenzeit rückgän 2 i. Klammern beigefügt) die folgenden z . 2 nähere Auskunft gibt, hervorgeht. Derselbe bat N abr nl e e, , n 10 der 3 Ihre Ginfu q, 15 000 M; mar ilenba dns ! . nher * 1 * on 85 ier. 4 erreichten einen niedrigeren 23 ** * : 86 337 (655 ; ja 86 folgenden Wortlaut. ö . K, d 2 ] 96. Haniseldene, 56 em breite Cbangeants französischer Herkunft zum u und Betrieb einer eingleisigen Eisenbabn: von Neu · da eine Neigung zur Erholung bemerkbar machte, als der Finfubhr: Getreide und Mebl 56 337 S5 bee) Neig 8620 . ͤ 5is j 6 Cords auf Spulen von 200 und 4090 Nards. ö ; 2 Dr e 8 z = . (63627 = Tafelobst 22 207 C4 565] . Wein bs Se? Ce de, , n 63 1 . N49 6 . Der gonsum der Stadt Damatkug betrug im Jahre 19902 etwa , D. Absatz im Werte von 165 00 0; . 4 n, 8. * , a g ist Verlausgdrud, nachlicß. Schlun träg. und r. J. Arten. Falas iz 20 Gi shit7! Kaffee 35 229 (6 1863) Schlachwwieh Ne De u * ndustrie Un? Gristen für langere Zei sichern 4500 Bros in J Cordes Glacd, 28 Gros in 6 Gordõ von 200 Darda WMairs changeant, vor einigen Jabren sehr beliebt, hat 1902 für bon der Vundetversamm un er Schweiz erlschen Eidgenossenschaft ver., umsatz 260 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittèningrate 4, 15 860M (Z 55s) Frischeg, gesal jenes und sonst zubereitetes Fleisch rn um dieser Industrie eine Gristenz 0 und 25 Gros in 6 Cord von hg Vardä. Fe enifseien von der n 2 Bedeutung verloren, eg wurden davon für etwa a 6 13 34 8 r y 8 * 623 —— des , ,. auf London 1. d' andere Fischercsprodukie führt m können. 1 ; ; 6. n M-. i 6 sc⸗ 600 C umgesetzt ; storf, an den ichtsvräsidenten Buri und Notar Burkhalter in Tage) 85, 19, Cable Trangferg 487,70, Sil ber, Commercial Barg * 971 KRäse Kerr 9 166 (22 ee. Olivenõl 8719 Damalt ö w 91— e ö 619 64 sia ee * 61 auf Moirég mil Mustern fanden im Jahre 1802 gute Aufnabme; der e (in 2) an den Gemeinderatgyrãsidenten Rud. Leuch, an 52*/. Tendenz für Geld: Leicht. 26 Robe derte m 238 * 14 * Wolle * 28 1 en,, 2 2 d 4 schottssche und J und auf deutsche, belgiiche, liallenische und bster. irn wre er * AÆ, wovon reichlich /, auf Lyon und der . * n g r. . 9 R. m n. . Mn. Janeiro, 2. Juli. (B. T. B) Wechsel auf Els 6564) Robe Schmuckfedern 1 14116 338 Seide und , e, ; ö m ami 5 * ö schische Erieugnisse. . 8 amen; ; . ö ; te Konseslsüien für den Bau und Betrieb einer elek⸗ 22 Hiereisckke Ja M ide des) . Jute 16 d Gs das Dan Bös Haan eg, . n e e m , m ü . aa. el . Fabrikat in Damaglus erhält nach wie vor den Gan. und balbseidener, d em breiter Faibledamast in chwarJ trischen Drähtseilbabn von Siders nach Vermala 6 Auenos Aires, 2. Juli. (B. T. B) Goldagio 127.27. (6r6l) Flache ol ste (is 133) emen , ge n m stellte nde ib, de, k Gre der belannten Vagerstärten Vorsag, doch haben sich auch deutsche Marken, besonderg die Marte Ü 5 9 Lvon und Italien; die Einfuhr beiifferte sich auf 4 d= m. e J. Travelletti ngen enn n 8 oz (16688) ilisalpeter 2 ss , ea. n ==. 6. ; h . Di ,. mae v 63 Sitten) und Genossen ist na erfall erneuert worden. (8 eri ( , 3. * gn 1 . . 24 . * i , 1 , r, n fremdländischen Geweben steben nach Gęelddurchmirkte, daun und halbseldene Stoffe; S0 big t em Bundeiblatt.) . ö Eurs berichte von den Qarenmärkten. Schilbvatt und Perlmutter 190 006 Has?) Del haltige ere 8 . . e nene EGrjunter. wie vor die roben Kattune (grey elath) gebleichte Kotonnaden, wie . n eine gleiche Herkunft. Der Verbrauch betrug etwa Der Gan und Betrieb einer Pferde ban iwischen dem . e , n, dom 2. 28 n Kurabericht.) und Frächte 107 188 io a4) , Weber gan schen * 1 hebmen, so daß gegenwärtiß der Vorrat in den bekannten Grilager. Madapolams, Sbirtings und bedruckte Kattune (Printe; Indionne-) Baltieidene S ; 50 9 ; Dorfe Lneocke und dem Meerdeich Knocke (Belgien) sollen * n Fos I Gas nd Flammlehlen; Gaeke ble fr den higas- 21 161 C oο) Taba in Blättern 16 606 (1216 Daubolt sürten auf d Millarden Pud bensffert werden lann. Kompetente in erster Linie. Mit riesen und anderen Baumwollstoffen, wier ö * seidene Sammete * am Soton-= * 8 em breit, am 15. Jull iso von der Provinnialregierung in Brünge fur Ver. tung * 1-00 n oo, Gencratorkoble 1030. 11830 Gagflamm- Ao Ed3h FJaßdauben 1088 CJ M6) T Hetrolenm und sonlichleiten, wir J B. der Gergimngentcur Michalekd, der den farbigen Sating, Futter, Schirm. und Matraßensteffen, bedruckten n ar dig. cangeant und gestreist, lamen aus Deutschland und jum gebung gestellt werden. Kaulion: b000 Fr. Frist für (eingeschriebene) söͤrderkoblt 378 1075. 3) Fetttehblen, Förderkehle M- , 6 Scheel 2 6 (is al geinloblernz Kell nd ne len, een dener Häaden un Üuftragz er Nenicrung don zerienischer Taschentächern. Belt. md Schärmensteffn. Maffellböwe. Mattste, r a . Teil aue Koen; wurden denz für mmarsett Sono, Lngeboic, 5. Jun. , od soo) = Grne aller Art 07 Q L , Kuhlen * m0 8 Dene, einakbend uDmtersacht Kal Kbaudten, Taß durch die' biäberigen in ben gerlngeren Qualitäten in besserer Ware werden verschiedene 6 Manchester lieferte den Artikel in sebr geringen Ban der Babnstrecke Poveringhbe— Nousbrugge (an 7 a dio, 6 Koble gon , d, Nufsabfe Blei sol (zo) Zinn Doss (19 did) int 81 m r erschu n en dez Kriel Nener (Gebiete erst ein ganz unbedenterder dieser Artikel von anderer Seite geliefert beberrscht Gagland den mim e 60 em brehe Plasae denn frank der Tolaibabniinie Porctinghe- Burns -I Bann); 3 hoo nt 22 ; 54 5 ** ) Kelg: Gießereikoß n * 8 211141 23 6 * Teli er Grmworräte, die bort cine bedeutende Tiefe erreichen sollen, Damag ener * vollstãndig. Der enn, gebe m —— * , 2 * * **. * n ber Die Wertung erfeigt an 127. Aulufi 196, Vormittags II Ut, , 8 83 r* * 26 79 * ? We, 27 . un B j 2 . . ! ; ö ; ĩ * illi art . 9 gien. w ; e nn r ,, , d , ; . , , , n, ,, , , dee dr serbien, do,, ,, d d , , e, m,, , , , , , . 1s C üs Te . Walch n ee. = i Mun amn eln w . bereite ur Erfors ung den Besonderg begebrt waren von den baumwollenen Mannfaltun ˖ mm, ab. 1 . M Tage vor der Der gebung an den 1 * gene . en. . * rene 2 XJ nassauischet Roteisen · * Weuqze ünd andere Metallwaren dn , de, gs (ar 2 Rriwel-⸗Rogrt Gebiete bl fegt beiauggabt worden stad. Wie bald waren im Jahre Löood außer den genannten greßen Kensumartifeln 1 * F , jureichen. Die Verdingunggunterlagen können dom 18. Jul ab am 4 mit Ffwa. ba ele Gisen .=, ) Malene fred = . Autsubr: Gewebe aus Seide und Florettseide 145 3 (137 620) n . - 41 1 . * 4 5 em Freile bedruckte Fianeile und Barchenle, von denen für ctwa rten Verwendung fanden, benfferte s auf etwa 2 Q 0 Æ davon Gin, rr Gäeselstge n n, n n and Lemm Gehlen oem & Reheisen: 8 Sxpiegelelsen 14. 10— 12 . Mangan 6709 Gebe ang Wohl g Son (o 8e F, mebe ga Daum ü i 82 6 ann *. Krisis binsichtlich den Ronsums 35 000 Æ abgesetzt wurden; entfiektn . anf Deutschla zd und an Franfreich and die Sckwenn ö in Mrreg, MNue ain 3 3, ein ae, . 23 3 3 Te mne, er, , ,n, 3 . 6 ann, ,, 2 , . don w n,. Un * eim . elne solche in Betreff der 70 big 80 em breite bedtuckle, satinartige Stoffe (Twilla), matt Stickereien auf Baumwollstoffen (Entredeux und Nandos) 12 , m n. Prei il 1333 Teber 465 63 (i5 682) Scherwaren 23 332 a7 oi . 4. en

Machine * de M 5 er Dm zaumwellene Spitzen, Guirüren 000 f n Rantten: N. engl Vessemerelsen cif. Netterdam —, 5 ü sserer 5 hen. d abnliche Bes ntei 19000 Fr. Noniteur des Inter6te Matèriela.) ——

R w ö 5 Millarden Pad spreche ven 1 (in geringer Güte) auf England und 1 (in kesserer in. Baummellene Spihen Duirüren und äbnliche Besatzar

4 n,. . . .. 8. ven ln w Gisenindustrie im cinkelnen und War auf Deuischland und Frankreich entslelen; lickerten in ] Gagland und ia P Frankreich und Deutschland; der Bau einer Wasserleitung in Avulten. Die Nonzession

waren J8 157 (855 2 r 101

Van

9 . i. 1 9 den

emercien or My. ) Tbemageissen fr. Verbrauchessell. S7 10 b 9,

d länstliche Blumen 83 3 (65 452) Möbel nnd Delswaren nach den statkttischen Daten der Versammlung sadrusstscher Gisen · 70 big 80 em breite gemusterte, besonderg gestrelfte, auch mit Absag erreicht. mn o o, m. ; und lanstliche ln 28 395 ;

* * ; n n den 8 * e nn, 25 1 76 3 * 3 r f= ab Luxemb 45 60 46 40 98 engl nr * 1. —— Ber? eim Ger, m,, Ten m, bes, gens. e Scene Känder hn Betrage den oo , erbielt Damatkan sabme den Lrinkwasser aug dem Sxesesluß fell in de einer offent˖ en Nr. III ab Mubrert 66 00 109) Larembur, in n, , . e, . Se. , m 1 w lem an, Be ülereich, nd der Wert lbrer Cinfabt erreiche ü m 4 Tire. Jautsen. Ber. 13 e r, n ä de Rr lil Tdi de Damen e ö 2 275* 1 4 cbigke: rei. 6 ? . k etwa 45 Go AM; 1 1 n 1 uni. 1 * g . . . . r . ö = . und Pappe 17 288 (102 w Glas und 6 n,. . 6 3 119 9 * 21 e , . un?! Behn did, Gerke, watt mad mlt Glanz sie wen . = 361 in sebr geringer Gätr, versergten 1— 8 e ö * Dämatit. Marke Mudela ab Nubro 6 gesal neg. und senst zubereitete Qemüse sda G6 7 ä R do Fb, i, Fr, , end, auf es öh öh Pab im der beseren Tualiiai au der Schwei; 6. al tte * jut Dälste Deutschlaad und Desterteich den Platz. . erm der onen 56 . 2 ? 17 ? * ruar San e, 669

n 87 1 (aM dyn) Branntwein. Sx initu und , . 3 K ᷓ— gemufierie, melt Juadtisserie und arrieri. Sarzen. und Wett. g wurden fut 2— 43 ** ĩ gegen. Moniteur des Intèrsta atèriol-) 3 sen 120. . R. Bleche: n Ma is) W Rasstzete en, l 2. ir ** 1 Gei der gegerwärtiaen Ergieblakeit der Kriwol Roger Erg ruken stoffe, in deren etwa 0 000. M betragenden Import sich Jialle⸗ e i ch ech and Jr . noch Selnenmillih in cnrabnen, Var elne Basenkg uad einer Gislenkabr in Brasilten. i e. amg. . Din ice ln, ö , f, s, = chen, n. Fr, i, n reürde ven den bekannten Lagerstähfen nar cin Verrat auf 17 Jabre und die Schwelj teilten; 54 . ** ien e * en e md, if ster arch e, e' rhlsche Kealgl we Peste Alcse müheilt, ift dir walli ie r Di ] 2 Gi . uberettetes Fleisch or (Gwizs) Feit allet 27 1 * s. Ia grrarten feln; wenn aber als Verbcauchenorm das lim Jabre 140 welßer Plau, reich und glatt, ) em brelt, der lm un gefäbrre en r 1 ?. 6 wird. (Nach einem Gericht Vundegregterung durch den Natlenalfengreß jur Verleibung ciner 5 —è* 4 6 ! * wee. Butter 2 did 8 an = 8* . g . Ie en * derbranchke Quantum auacnemmen wird. so wärde der Verrat der Werte don Mo n Destlerreich in felaer Ausführung Liefert alserlichen Korsulate in Damaetas) 8 ssion erm kat werden, welche den Gan eine Helen, in der . e. in 26 anf dem Eilen warkt ist 1 V 233 63 * Eltm ĩohlea und en dend Tri el Neger dagerst tien eta für * Jabtt a. Von 164 1 in . —— * elt Damaetae den Urtikel ie * t a denn. 2 833 . 1 1 * 784. pen, ö 18 fer 2

2 —w— * 2 563 x Verraten = f ; en a gland. ——ᷣ 4 4. 8 r

Göl) Lumhen and deinen ä Go 2, z Dol l= Kare wer, , 7 , r,. R. 63 G Die in —— Iberia, Tärkel sebr ganakaren stalleniicher Die Meer, hr die Verwaltung er äavptischen escplich vor geschricbene utschreiung w der Vergebung dieser am s, , Om e, , e 6 en, F, deer s d, darraen i, Dänden der Raemmchmet, Vie mit diesem Nacnran dab ren Denmmmehe abe, , Dame, för lame. laa tebabnen im Jabre 1802 r Inöessten lit noch nicht ergangen. (Nach The Noard of Trado Vroduftenwarft. Gerlia, den 3. Jedll 18a. Du l Ls Ce Y Welle d * . *. ö * 35 * 1 . bandein. 1 Anflang gefunden; dagegen baben sich hal lenische baummellens, Die folgenden Angaben über die Aaschaffungen der äqgrrtischen Journal.) ermittelten Preise waren sper 1990 Rg) ia Mark Welssen, o? (eg) Seide and dige 14 * 4 —— Habe sied die Grrwerräte an die werschihdenen metallsarglschen auc mit Sete berweobenc. ICM be 130 em breite Möbeldamaste Staaige ssenbabaderwal lang im Jabre Joo] mögen nah der unten Gan einer Wasserleitung in gerrlen tes (Argentinien). D856 R . . laufenden Baumwolle 13 0s (ia 6M Pferde ge- 72). uche, erer ene derne, Wirend nämlich eins ber beg me, doo n, gan ciagefäprt. auge ebenen Quelle mitaetcilt werden Anarkete aimmt dag Sekretgrlat ber Generaldirektion fut das sffent,. I e ü -= sg baabme lm Gert de is jd Jo- is giatiatique aur le Commeres de la Frances] Mere an 0 M m , mn Gr verschen r. ken gen Ginfabt don Jaßmag= LHedruckten baumwollenen Gesichts- Der Gesamt wen der in Bestellang benen Materialien bellef ii Mesuadbeltgwesen in GBuenog ireg. Midadanla 1233, big imm lm Ofteber, de 164 —- ig B nien aden, mn . G. die 1 NRassuich. Gedi ard die ! schlelern fir Frauen cler Srenaliit der Schrels alem der sich auf 7e 103 dann iche Pfund. An den Lieferungen waren folgende

ken Derember mint ? 285. August Joo], Nachmittagg 2 Uhr, entgegen. eder Mindernert. Laufender Menat fest 8

J arken und b. Siegerländer Marlen 56 09, 3) Stablelsen

j Gabier des reg: 1 Fr. Ans 91 927, 80 ; L

Bij enter wermeele und versuterne Waren zoll (so ger) Seserung; Tenn man kann böeber nut von ci'nem Vorrat ven nicht und mit Glan deren Verbrauch eiwa 68 000 * betrug, wo. dene Spihen im erte den en dd Co e lame us de; an s 4— * e, n euteriewaten, dergo J * .

die Dauer don 90 Jabren Nr. III ab Luremburg bz bo, 11 Fa Mießerelelsen Nr. ] dei