1903 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Rzggzn⸗ mãrk 136 - 135,355 135,75 134 - 134735 Abnahme im September Abnahme im Oktober, do. 1 zember mit 1.50 Æ Mehr⸗ o Hafer, vommerscher, osener, wien . feiner 15 = 164 po urger, preußischer, posener, schlesis märkischer, meqlenburger, Dreuffischer, posener, ber 2 nger ger, esscher fes is,, wiornialgewicht 160 8 126 Abnahme im laufenben onat, do. 12750 Abnahme im September, do. 12725 bis 127,50 Abnahme im Sktober. do. 127,75 128 Abnahme im De⸗ zember mit 2 6 Mehr- oder Minderwert, Lieferung etwas fester. Mars, amerifan. Mixed 127 * 128 frei Wagen, abfallende Sorten 14 123 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 116 Abnahme im tember. Ruhig. . 8e . 21 (p. 100 Kg) Nr. 00 20 00 22.00. Ruhig. Rog genmebl w. 100 Kg) Nr. O u. 1 16,80 19, 20, do. 17, 10

b im Juli. Ruhig. Abnahme 47,70 Brief Abnahme im

Rüböl (p. 100 Kg) mit Fa laufenden . do. 48,20 - 48 hib chi, im Oktober, do. 48, 10

Brlef, Abnabme im November, do. 48,30 48, 10 Abnahme im Dezember. Etwas matter.

Berlin, 2. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen k (Döchste und niedrigste Preise) Der Doppeljtr. für: Weizen, gute Sortes) 1640 ; 16,6 =. Wezen, Mittelsortef) 1632 MS; 16,28 6 Weizen, geringe Sorte ) I5,24 S; 16206 ο Roggen, gute Sorte) 13,20 C; 13,22 66. Roggen, Mittelsortef) 13,9 „6; 13,16 46 Roggen, geringe Sorte) 15, 13 46; 13, 10 S. —= Futtergerste, gute Sorte?) 1420 ; I ./ 60 JW Futtergerste, Mitkelsorte) 1350 M; 1290 6. Ie geringe Sorte) 12,80 M; 1220 ½ Hafer, gute

orten) 16, 60 M, Ib,40 6. Hafer, Mittel sorte n) 15,30 ; 14, 10 0 Hafer, geringe Sorte) 14, 00 6; 12,80 60 Richtstroh S6; —— 4M ; Heu M; —— 46. Erbsen, gelbe, zum Kochen 0 00 sε; 2,00 νς, Speisebohnen, weiße bo, 90 ( Ib, 00 M6. Linsen 60, 090 S; 20,00 M6. Kartoffeln 8,00 MS; 6, 00 M Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ; 120 S. dito Bauchfleisch 1 g 1,40 d; 1, 00 6 Schweinefleisch 1 kg 1,66 M; 1,10 6 Kalbfleisch 1 Kg 1,80 3; 1.20 αι·C-3. Sammel . 1 kg 170 M; 120 66. Butter 1 Kg 260 d; 23,00 6.

ier 60 Stück 4 00 M; 240 M6 Karpfen 1 Kg 2M ιε; 1, 20 Aale 1 kg 2.60 M; 1,20 6 gin 168g 3,00 ; 1,B20 . 1g 2,40 MM; 1,20 AM arsche 1 Rg 1,80 M; 9, So . Schleie 1 Kg 2.60 MS; 1ů,20 0. Bleie 1 Kg 1,40 M; O70 4. Krebse 60 Stück 18,00 M3; 4, 00 ,

F Ab Bahn. J Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ) Frei Wagen und ab Babn.

Magdeburg, 3. Juli. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn. zucker S8 5 /o ohne Sack 70 = 9, Nachprodukte 7h /g ohne Sack h. 30 = 7,06. Stimmung: Stetig. Brotraffinade J. O. Faß 29,957). Arystalljucker J. mit Sack g. Gemahlene Raffinade mit Sack 2576.7. Gemahlene Melis mit Sack 2920), Stimmung Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 15,70 Gd, 15.990 Br., be.. August 1605 Gd., 16, 10 Br., 1695 bez. Ot-· tober Dezember 17.25 Gd, 17,35 Br.. ber) Januar März 1,65 Gd., 17,75 Br., 17,75 bei, Mai 18,95 Gde., 18,10 Br., 18, 10 bez. geh Wochenumsatz 50 000 Ztr.

) Bei Abnahme von boo Ztr.

Cöln, 2. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko Hz,. 00 per Oktober hl, 00.

Bremen, 2. Juli. (W. T. B. ESchlußbericht. Schmalz) Stetig. Loko, Tubs und Firkins 414, Doppeleimer 427, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer— Speck. Ruhig. Short loko 3, Short clear Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Matt. Uppland

middl. loko 666 3. ö 2. Juli. (W. T. B) Petroleum höher.

Sah hf Standard white loko 7.45. ; Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.), Kaffee. Vormittagẽ⸗ 6 Good average Santos Juli 247 Gd. September 26 Gd., Dezember 255 Gd... März 266 Gd. Stetig. Zucker- markt. (Anfangsbericht.) Rũbenrobhuder J. Produkt Basig S8 oso Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg Jull 1865 August 15,85, Oktober 17, 15, Dezember 17, 15, März 17,66, Mai I7 50. Alte Ernte ruhig, neue fest.

Budapest, 2. Juli. (W. T. B.) Kohlraps August 11,65 Gd.

11,B75 Br. London, 2. Juli. (W. T. B.) 96 0o Javazucker loko Verlaäufer. Träge. Rübenrohzucker lolo 7 sh. 8 d.

9 sh. 48 d. Stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Gbhbile· Kupfer

e .

Kãufer. : London, 2. Juli. 57*½½, für 3 Monaĩ 57.

AUntersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

I) Untersuchungssachen.

1265679 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen

J den Arbeltgsoldaten II. Klasse Paul Georg Krämer 1.

2) den Arbeite soldaten II. Klasse Otto Menze. bee von der Arbeiterabteilung Ebrenbreitftein,

3) den Pionier Alpboag Fick der 4. Kompagnie Pionierbataillong Nr. 8,

wegen Fabnen flucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 369 der Misstarstraf gericht ordnung die Beschuldigten bierdurch für fabnenfluchtig erklärt.

Koblenz. den 19. Juni 19903. ;

Kommandanturgericht Koblenz ⸗Gbrenbreitstein.

Der durch Verfügung vem 12. August 1902. nl b. Nr. 2149, für sabnenflüchtig erllärte Mugketier Franz Anten Maler J. der 8. Rempagnte 8. Ba- bijchen Infanterleregimentg Nr. 169 est. Reiche anzeiger J. Berlin vom 13. Auqust 1902, Nr. 183 ad Nr. T2370 ist zurückgelebrt und somit obige Verfügung erledigt.

Colmar i. G., 29. Juni 1203.

128297 Gericht der 39. Division.

—‚ N ¶⏑— —Cwe . Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

128213] Jwan m Wege der QGeissn, JImmerfstraße 8, belegene, im Grundbuchs von der Friedrichttadt nd 37 Blatt Nr. 20990 jur Jelt der Gintragung eg Versteigerungenermerfh auf den Namen der Frau Taufmann Gili Mathilde Narel, cb Resa, n Berlin cingetragene Grundstũck.

befste bend aus **

anlagt.

286 199

auf dag

beantragꝗĩ.

10252 a. Verderwebnbaung mit

8 ade und 2 Pöfen b. Stallgebande recht.

Seitenflugel. abaesondertem

363 numbers warrants ruhig, 52

am 29. Zeptember 1902, Vormittage EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Grundstuück it nach Artikel Nr. 13057 der Grund⸗ steuermutterrolle Kartenblatt Nr. 45 Parz. Nr. 488 5 añ78 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 12 987 säbrlichen Nutzungtwert von 18 750 Æ mit dem Jahregbetrage von 604 30 Æ zur Gebäudesteuer ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Mal 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Juni 1903. 1 Königliches Amtgaericht J.

Der Brinksttzer Conrad Mever au Wedilenstedt bat das Aufgebot

1) der gerichtlichen Obligation vom 12. Mär 1842, aus welcher 600 M nebst 31 eM Jinsen für das Herzogliche Leibbauz in Braunschweig,

25 der gerichtlichen DObligatien dom 2. Ser tember 1313, aus welcher n nebst 3 *, Finscn fur da e Herzogliche Leibhaug in Braunschweig. Brinlstzerwesen nummer 28 ju Wedtlenstedt Band 1 Blatt 25 Seite 195 in der E 16 * Fe * . Vol. 1 Pag MN) al Fwrotbelen eingetragen sseben,

Der Inhaber der Uriunden ird auf · geforderl, pätesteng in dem auf den A6. Janmnar ne == Uhr, 8 dem unter- eichneten richte anberaumten Uusgebetrtermine soll daa Cn 83 Rechte anzumelden und die Urkunden dorsn=

8 ] legen, widrigenfall! die Rraftlogerflärung der 4 kunden erfolgen wird. n

Bechelde, den N. Jun 1803.

denoallch⸗ amm,

ose

Bei dem unter elchnesen Amtagericht Aufgebet fel gender Versichern

a. der Atreveg n n deln

Liverpool, 2. Inli.

S. T. B) Baum wolle. Unsatz⸗ 6000 B.,

davon für Spekulation und Export 600 B. Tendenz Stetig. Mmerlkanische Jood ordinary Lieferungen: Stftig. Jul . 3 st G., August. September 6,45, September Oktober 60l, 2 d. 6, November Dejember 5 42, Dezember⸗ Jan ar h. Jh. d, ß, Januar. Februar 5, 34, Februar⸗Maärz S, 63, März=

. d. W. T. B) Schluß) Roheisen

sgow, 2. Juli. (B. T. B. 2 ;

as gow Juli. jb. I d. Middlesborough . 10g d.

Parts, 2. Jul6t,; (B. T. B) Schluß). hzu Fer kaum behauptet, S8 o/ g neue udien 21 211. eißer Zucker fest, Nr. 3 für 106 Kg Juli 241ss, Auguft 25's, Oktober⸗Januar 261. Januar ⸗April 26! 8. ! ö en,, 6 ordinary 26. Bancazinn ; Antwerpen, 2. Juli. (W. T. B). Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß lo 21 bez. Br., do. Juli 21 Br., do. August Zr Br., do. September 215 Br. Fest. Schmalz.

August 97,50. i r,, 2. Juli. (W. T. B) Wollauktion. An⸗ B Buenos Aires, 597 Ballen Montevideo,

46

geboten; 1893 Ballen . Is Ballen Punta Arenas, 146 Ballen gustralische Wollen. Verfauft 7I6J Ballen Buenos Aires, 152 Ballen Montevideo, 390 Ballen Punta Arengs, 71 Ballen australische Wollen. Preise unverändert.

Rew Pork, X. Juli. (W. T. B) ESchluß ). Baum wollepreis in Rew Port Lz, G60, do, für Lieferung September 11,67, do. für Lieferung Nobember 1004, Baumwollepreis in Rew Orleans 1Jzöse, Petroleum Standard whlte in New Jork 8, 65, do. do; in Phi⸗ ladelphla 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Gredit Balances at Sil City 150, Schmalz Western steam 850, do. Rohe u. Brothers s, 55., Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 bär, do. Rio Rr. 7 August 3.770, do. do. Oktober 3, 86, Zucker 3, Zinn 27,57 —28, 12, Kupfer 1425 14550. Am Freitag, den J3. Jult er,, bleiben in New Jork der Kaffee., und Produktenmarkt und in Ehiecggo alle Märkte geschlossen. Am Sonnahend, den 4. Jul! er, blelben sämtliche amerikanischen Märkte geschlossen.

Verdingungen im Auslande.

Italien.

a. Termin noch unbestimmt.

Generalinspektion der Eisen⸗ bahnen in Rom:

plante Unternehmen. Mittelmegerbahnen. Lieferung bon 36 Tokomotiven und 200 Waggons. Voranschlag 2774 009 Fr. Adrigtische Bahnen. Legung eines dritten Gleises in der Station Montesilvano, Linie Ancona Foggia. Vor—⸗ anschlag 21 700 Fr. . ; .

b. 20. Juli 1903, 19 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur in Arezzo: Arbeiten und Lieferungen für die , einer Abteilung des Kanals Maestro della Chiana. Voranschlag 3 240 009 Fr.; provisorisorische Sicherheitsleistung 100 000 Fr. und endgültige 100/90 der Zuschlagsumme. Ausführungs⸗ frist 5 Jahre.

Spanien.

25. Juli, 11 Uhr. General⸗Post. und Telegraphendirektion in Madrid: Lleferung bon Bronzedraht für Telegraphenlinien, Tonnen von 3 mm und 4 Tonnen von 2 mm Durchmesser. Höchste Ver⸗ gütung 2890 Pesetas für die Tonne. Sicherheitsleistung vorläufig [7335 Pesetas, endgültig 10 00 der Zuschlagsumme. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta. Näheres in spanischer Sprache beim engen, (Vergl. . Reichsanzeiger vom 29. April d. J. Nr. 100 Hauptblatt.

Niederlande.

z. Juli 1903, Mittags. Gemeindeverwaltung in Am sterdam⸗ Lieferung von Eisenwaren. Bedingungen bei der Staatsdruckerei für O0, 25 Gulden.

15. Juli 1903, Mittags. Ministerium der Kolonien im Haag: Lieferung von 7280 Tonnen Stahlschienen und Zubehörstücke, Ih Towries (offene Güterwagen), 1060 Kippwagen, 3 Garnituren Achsen mit Rädern und Schmierbüchsen, 725 000 Hakenbolzen aus

sußstabl, metallener Oberbau mit Zubebörteilen für 7 gewöhnliche Brücken und eine Dampftrambrücke mit 159 m Deffnung. Bedingungen im Technischen Bureau des Ministeriums.

Norwegen.

Staatsbabnen, Christianiga: Lieferung von 38 000 kg Telegrapbendraht (41 –- 4,33 mm Durchmesser) 1600 Stuck Stangendeckeln, 5300 Stück Isolatorenhaltern, 7090 St l Isolatoren. Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Auf schrift Telegraf. og Telesonmateriel an das Expeditionsbureau der Gisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8s9, Christiania. Näheres im Bureau des Telegraphbeninspektorz der Staatebahnen, Stenert⸗ gade 8 III, Christiania.

15. Juli 1903, 3 Uhr.

Sffentlicher Auzeiger.

Indenstraße 50,

Dag Roßwein,

grun Haupt. geb. Urlaß, in Rußdorf, der Gebäudesteuerrolle bei einem 3) Nr. 18 7290 über 50 Taler

geb. Franz, in Goblig,

Gesellschaft Atrovos

in Leipzig: Nr. 23 584 über

300 Abtellung Aufgebot. Bõblig · Ehrenberg.

Dalar

uber 300

auf den Namen Leivig.

3 Nr. 26 M1

Cunaas ebenda,

Nr. 26 1099 über 300 1890, auf den Namen der Frau kowori, geb. Vebse, in Dellsch,

unter Nr. 26 896 über 180

Versicherungt˖ MWedtlenstedi im

Grundbuche n 2

L und 2 (früber U. 65. G. 56) Nr. 106 811 aber 1000 Æ

tember 1990, * Paul Jahn in udigast, 7 Nr. 108 575 über 1500 8) Nr. 105 576 100 und 8 Rinderderf 1. April 1801, und jwar auf u a. 1 der Auguste Gmilie Teuchner, in Mittweida, Aufgebot in Leinnlg a b. 7 und 8. MWilbelm Ferdinand im übrsgen anf

a der rkunden eingelestet erden

nan scheine deg Begräbnledereing

det

ntrag der

(W. T. B.) Java · Kaffee good

I) Nr. 11573 über 50 Taler vom QOltober 1865, auf den Namen Friedrich Gottlob Köhlers in

2) Nr. 186 003 uber 39 Taler vom 1 Mär] 1868, auf den Namen der Frau Christiane Wilhelmine

vom 1. 1870, auf den Namen der Frau Therese Heinold,

b. der Versiche rungescheine der Lebeng. Versicherungtz⸗

vom 1. August 1879, auf den Namen Grnst Gustabv Schirmers in

2 Ne. 23 936 über 300 vom 1. Juni 15851, Wilbelm Weinert in

vom 1. Januar 18960, auf den Namen deg Fräuleing Auquste Ida

Wilbel mine Jan

vom 1. Februar 1895 auf den Namen der Frau Auguste Grund- mann, geb. Möbiug, in Roßwein, vom 18. Sey⸗ den Namen deg Zrwickerg Gustav

auf den Namen der unmũndigen 11 in Hamburg. auf den Namen der unmündigen Gertrud Oarneit ebenda, ungen, ntra

aa. Kluge, geb.

a b. der Selma gesch. Melnert, geb. Beuchel.

lerblndlerg Jobanneg 1 In Vamburn,

Jadaber der Urkanden werden aufgefordert, ihre

Wetterbericht vom 3 Juli 1903, s Uhr Vormittags.

Wind⸗

stãrke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗ Wetter

in Celsius.

Barometerst a (Oo u. Meeres⸗ niveau reduz Temveratur

ö

W WSW W WSW 765,5 W 764, WMW 760,3 W 757, SW 765, WSW 4 wolkig 766,5 NW bedeckt

heiter 7 5 6 5 4 4 1 4 3 765,1 NW ; wolkig 4 2 3 2 4 2 . 2 2

Regen halb bedeckt

wolkig

halb bedeckt heiter

halb bedeckt wolkig

*

1 88

/

759.90 763, 6h

1

e e De O; O O de *

—— —— 5 r ,

2 2 de

herbourg

Vlissingen elder hristiansund

Bodoe

Skudesnaes

Skagen

Kopenhagen

Karlstad

Stockholm

Wisby

Haparanda

Borkum

Keitum amburg winemünde

Rügenwaldermünde

Neufahrwasser

Memel

765,9 WSW A4 bedeckt 767,4 W bedeckt 759, WSW 2 heiter 760,ẽ ON O bedeckt 760,90 W. heiter 757,0 OSO bedeckt 761,1 SW wolkig 761,1 S 760, WSW 759,9 761,5 3 753.7 4 758,9 S 3 759,6 760, 8 2 763,4 2 764,5 ĩ1 763,2 3 wolkig 763,5 . 1 1 4 4 2 1

wolkenlos halb bedeckt wolkenlos wolkenlos heiter

halb bedeckt halb bedeckt wolkenlos e. eiter

2

761,9 halb bedeckt 759, 8 wolkig

760, halb bedeckt 761,5 S wolkenlos 763,5 heiter

764,4 wolkenlos 765, 8d heiter

M 763, 0 Iwoltenlos ö 762,2 2halb bedeckt arlsruhe 764,3 2 halb bedeckt 7670 1 wolkenlos 766,7 wolkenlos 766, 2 wolkenlos 767,6 wolkenlos 765, 8 halb bedeckt 6d 2 wolkenlos 765,) Windstille wolkenlos 765,5 SO wolkenlos 764,9 N wolkenlos 765,0 Windstille wolkenlos

Ein Maximum über 768 liegt über Südwesteuropa, ein Minimum unter 746 nördlich von Schottland. In Deutschland herrscht bei schwachen, meist südlichen Winden warme, heitere und trockene Witterung. . Bewölkung mit nachfolgender Abkühlung ist m sscheinli .

Deutsche Seewarte.

Muͤnster (Westf.) annover

zerlin

Chemnitz....

Breslau

Lemberg Hermanstadt

Triest Florenz R

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Juli 1903, 11 bis 12 Uhr Vormittags: Station

Seehöhe 0 m 200 m bo m 1000 m 1800 νm Temvertuz ( Re 239 20 38 11 184 iel. dchtgi. Goh 25 23 23 6 468 86 Wind Michtung'. ss, ssw sow ssw ssw ssSw. Geschw. mps 5,6 zwischen 10 und 12.

Nur hohe Cirruswolken am Himmel.

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. November 1902, Vormittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Amtggericht, Nebenstelle, Johanniagasse h, anberaumten Aufgebotgztermine an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Leipzig., den 23. April 1803. Königliches Amtsgericht, Abt. IJ An, Nebenstelle Jobannisgasse b.

128203 Aufgebot.

Der Landwirt August Struve, Nr. 19 zu Struüven⸗ siek. bat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- tbelenbrieft vom 31. Juli 1896 über die im Grund⸗ buch von Westendorf Bd. II Artikel 55 in Abt. In unter Nr. 19 für ibn eingetragene, u 4 vom Hundert vem 1. Juli 1896 ab verningl iche, drei Monate nach Kündigung rückjzablbare Darlebneforderung von 3009 Heantrant. Der Inhaber des Hwpotbheken⸗ brieft wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 189. Januar A991, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg termine seine Rechte anzumelden und den Hypotheken ˖

brief ver sulegen, widr igenfalls die Kraftlogerllärung des Briefg erfolgen wird.

Ninteln, den 11. Juni 1993. Rsnialickes Amiggericht.

28200 ; Nufgebot.

Die verebelichte Mare Leuise Erbstößer, geb. Becker, in Heldrungen hat beantragt, lbren ver schollenen Ebemann, den Arbeiter * deich Bern · bard Erostöser, julegt wohnbast in Oldialeben, für tot iu erklären er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf den 22. Januar 19099 Borwmittage A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jmmer 1, anberaumten —— ju melden, widrlgenfallg die Tedeg

ng erfolgen wird. An alle, welche Uubnkunst aber 2 oder Tod des Verschollenen n erteilen dermögen, ergedt die ufferderung, sväiesteng im LVufaebets termine dem Anzelge ju machen.

nn fed, den N. 118903. ö

Dftober

vom 1. Mär)

l

beginnend

en. Mie

untersuchungssachen.

4 Au . fn und Fundsachen ö

3. ., und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. D. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den

6. eme, e, e,, me, m, mr, . .

Sffentlicher Anzeiger.

3. Juli

6. ; Kommanditges iu. 7. Erwerbs⸗ und Wi . enossenschaften. 2c. von r n er,

1903.

en auf Aktien a Attiengefelssch.

8. Niederlassun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

20h 6 der Pfleger ist beantragt, die folgenden

rsonen: ;

4 Anton Goßler, geb. den 13. Juni 1847 in Friedewald, zule t daselbst wohnhaft,

2) Johannes Heinrich Bächstädt, geb. am 22. Mai 1557 in Friedewald, zuletzt daselbst wohnhaft,

3) Jakob Bebendorf, geb. am 14. September 13515 in Widdershausen, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) Änna Christine Feik, geb; am 1. Oktober 1861 in Wölfershausen, zuletzt daselbst wohnhaft,

5) Anng Barbara Feit, geh. am 7. Oktober 1866 ebendaselbst, zuletzt daselbst wohnhaft,

s) Anna Christine Koch, geb, am 17. in Lengers, zuletzt daselbst wohllhaft,

J Johannes Koch, geboren daselbst am 2. August 1861, zuletzt daselbst wohnhaft,

s) Anna. Sabine Christine Wassermann, geb. daselbst den 30. September 1865, zuletzt daselbst wohnhaft, . ö .

s) Eva Christine Grieser, geb. am 1. März 1856 in Kleinensee, zuletzt daselbst wohnhaft,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Friedewald, den 26. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

28198 Aufgebot. ; Nr. 7043. Auf Antrag des Zieglers Stefan Schneller in Bleichheim wird Marie Schneller, geboren am 31. März 1845 zu Bleichheim, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 19. Januar 1901, Nachmittags 2 Uhr, be— stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spa—⸗ testens in obigem Termin dies dem Gericht anzu⸗ eigen. Kenzingen, den 26. Juni 1903. **. Amtsgericht. (gez) Dr. Schuberg. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: ( . 8) Boos.

258199) K. Württ. Amtsgericht Nagold. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung ist beantragt und zugelassen gegen

1 Gottlieb Reichert, geb. in Rohrdorf am 19. November 1834, Kronenwirtssobn von Robrdorf, nach Amerika gereist, seit mehr als 30 Jabren ver⸗ schollen; Antragsteller: Jacob Gauß, Amtediener in Rohrdorf.

2) Jobann Georg Gauß. geb. am 31. Oktober 1854 in Mindere bach, Sobn der Anna Barbara geb. Gauß, verehelicht gewesene Faßnacht, in Mindersbach, nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1882 ver⸗ schollen; Antragsteller: Johann Jacob Faßnacht, Sattler in Mindersbach.

3 Christsan Rauser, Taglöhner, geb. am 21. De⸗ zember 1837 in Iselshausen, Sohn des Felix Rauser, Schusters daselbst, und der Martha geb. Weimer, nach Amerika gereist, seit mebr ale 15 Jahren ver- schollen; Antragsteller: Gottlieb Rauser in Cannstatt.

4) Johann Georg Schächinger, Schreiner, geb. am 28 Dejember 1895 in Einmingen, im Jahre 1831 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1884 verschollen; Antragstellerin: die Gbefrau Anna Maria Schachinger geb. Nietbammer, in Emmingen.

An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätesteng in dein auf Tienetag, den 22. Fe- bruar 1901, Vormittage H Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfallg ibre Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ fordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht levon eg zu machen.

Den 27. Jun 1903.

Oberamterichter (ge Sigel. Veroffen licht durch stww. Amtagerichteschreiber Härle.

23202] NVus gebot.

Der Abwesenbeiterfleßer, Schlachtermeister Ad. Schümann in Neumünster bat beantragt, die ver schollene Wilbel mine Dorotbea Stöülcker, geb Stroh- bebhn, Gbefrau des Tipfer Wöilbelm Stislcker, ge⸗ boreg am 25. Mär 1831 als Tochter des Hufnerg Jebünn Daniel Strebbebn und seiner Gbefrau TJaibatina Juliane geb. Nebendabl in Emckendorf, uleßt wobnbaft in Neumünster, für tot in erflären. Die bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 8G. Upril 1909, Mor- mittag 10 Ur, vor dem unterfeichweten Gericht an · beraum ten AUusgebotetermine ju melden, widrigenfalls die Todezerllirung erfolgen wird. An alle, welche Auemfanft über Lchen oder Ted der Verschellenen ju ertessen vermögen, ergebt die Auffordernng, spätestens im Aufgebotetrrmine dem Gericht Anzelgt ju machen.

Neumllnster, den 28 Jun 103.

Renlglicihesn Amtanericht. II. 123197 Befannutmachung. t

Am 109 April non ist in Bamberg die Köchin Anna Marla Schelbleln auch ubleln * schrit ben slerlzen Standeg verstorben. Dieselbe war am 23. Min 18226 in Kirch chletten geberen, jelt sich aber während der leyten M Jabre in Bam-⸗

g auf, woscltsi fie die Deiat crwwarn. Du Gltern der Verlebten. der 6 debrer Friedrich ESchesblein und dessen Gbefrau Unna Margareta

Mai 1859

Scheiblein sind längst verstorben. Nach Mitteilung des Pfarramts Kirchschletten hatte die Verlebte zwei Brüder: Johann Scheiblein, gestorben am 10. März 1882 in Kirchschletten, ledigen Standes, und Peter Scheiblein, geboren am 29. Februar 1835 5) zu Marktzeuln. Der Aufenthalt des letzteren ist un⸗ bekannt. Der reine Nachlaß der Verlebten beträgt ca. 2400 S Es ergeht nunmehr gemäß 1964, 1965 des B. G. B. und Art. 147 des Einf.⸗Ges. hierzu, ferner 5 47 Abs. III der Ministerial Bekanntmachung vom 20. März 1905, das Nachlaß⸗ wesen betr, öffentliche Aufforderung, innerhalb z Monaten allenfallsige Erbansprüche an den Nachlaß der verlebten Scheiblein bei dem unter⸗ fertigten Nachlaßgerichte anzumelden.

Bamberg, den 39. Juni 19603.

Kgl. Bayr. Amtsgericht Bamberg J. (Nachlaßgericht.)

(L. S.) Karg, Kgl. Amtsrichter. 28195 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

In der ö der am 27. Dezember 1902 Gottlieb Beck, Kirchheimerbotenwitwe, Rosine, geb. Halm hier, ergeht an ihren angeblich in Cin⸗ cinnati, Staat Ohio, Nordamerika, geborenen Neffen Johann Georg Halm, Sohn des Johann Georg Halm von Ochsenwang. O. A. Kirchheim, über dessen Leben oder Tod nichts bekannt ist, bezw. seine etwaigen Abkömmlinge, die Aufforderung, ihr Erb⸗ recht binnen 6 Wochen vom Erscheinen dieses Blattes an gerechnet bei dem Nachlaßgericht hier anzumelden.

Nürtingen, Württ.ů, den 27. Juni 1903.

K. Nachlaßgericht. stv. Vors. Not ⸗Ass. Sauter.

28211] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 4. Noxember 1901 zu Berlin verstorbenen Majoratsbesitzers Gerd Freiherrn von Eickstedt ist auf Antrag der Erben die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachl aßveiwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Arnheim zu Berlin, Münzstr. 25, bestellt worden. Mit der Anordnung der Nachlaßrerwaltung haben die Erben die Befugnis, den Nachlaß zu verwalten, verloren. Ein Anspruch, der sich gegen den Nachlaß richtet, kann nur gegen den Nachlaßverwalter geltend ge⸗ macht werden. Zwangsvollstreckungen und Arreste in den Nachlaß zu Gunsten eines Gläubigers, der nicht Nachlaßgläubiger ist, sind ausgeschlossen.

Berlin, den 22. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96.

28206 Aufgebot. Der Projeßagent Daemgen in Barmen hat in seiner Eigenschast als gerichtlich bestellter Verwalter des Nachlasses der am 1. Februar 1902 zu Barmen, ihrem Wohnort, verstorbenen Witwe des Rentners Franz Heinrich Reinhard Mondergall, Wilbelmine geb. Nüsperling, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß ldubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vor⸗ genannten Witwe Mondergall spätestens in dem auf den 20. Ottober 1992, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, lönnen, unbeschadet des Rechtes vor den Verbindlich feiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht noch ein Ueberschuß ergibt. uch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Veibindlich⸗ leit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen dle Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß seder Erke ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver bindlichkeit baftet. Barmen, den 27. Juni 1803. Rönigliches Amtegericht.

[28209] Nusgebot. 2 Die Wimwe Glara Flegenbeim, geb. Dil s beimer,

Abt. 10

nur

. 11, Garl Stürtz zu Frankfurt a. M ausgeschlossenen Eläubiger 26.

den Königlich Baverischen Kämmerer

27870 Aufgebot.

Der Justizrat Dr. Thürmer hier hat als Ver walter des Nachlasses des am 27. Oktober 1902 ver⸗ torbenen, in Dresden⸗Strehlen, Wasastraße 7 wohn⸗ aft gewesenen Fabrikdirektors Robert Emil Wünsche das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 151, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, . des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und

Auflagen ber üch tigt, zu werden, von den Erben zefriedigung ö als sich nach

insoweit ö der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ar zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 29. Juni 1903. Königliches Amtsgericht, Abt. III, Lothringer Str. 1, J.

28212 Bekanntmachung.

Der Arbeiter August Seelig, geboren am 15. De⸗ zember 1856 zu Alt⸗Bliesdorf., hier, Rostocker Str. 22, Seitenfl. IV Tr. wohnhaft, evangel., ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1903 wegen Trunksucht entmündigt.

Berlin, den 25 Juni 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 81. 27880 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1963 ist der am 19. März 1832 in Uszballen geborene Friedrich Wilhelm Kalb für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt.

umbinnen, den 25. Juni 1993. Königliches Amtsgericht.

27879 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen, am 22. Mai 1842 ge- borenen Kaufmanns Paul Lehmann aus Sorau hat das Königliche Amtsgericht in Sorau durch den Amtsgerichtsrat v. Jagodzinski für Recht erlannt:

Der verschollene Kaufmann Paul Lehmann aus Sorau, Sohn des Züchnermeisters Johann Erd mann Lehmann und seiner am 23. Februar 1885 in Rauscha verstorbenen Ehefrau, Auguste geb. Krause, später verwitweten Riemermeister Auguste Handke, wird für tot erklärt. Als Zeiwunkt des Todes wird der 31. Dezember 1885, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Sorau, den 25. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. 28207 .

Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Interimsscheine Nr. 317 und 318 über je eine Aktie über nominal 1500 der Aktienzuckerfabrik Alleringersleben, ausgestellt für den früberen Ziegeleibesitzer Heinrich Schrader ju HSelmstedt und durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Mai 1893 dem Ziegeleibesitzer Franz Kraus übertragen, für kraftlos erklart.

Erzleben, den 27. Juni 1993.

Das Amtggericht 127881 Im Namen des Könige!

Verkündet am 20. Juni 1903. Edinger, Aktuar, Gericht sschreiber.

In der Aufgebotesache der Erben des Rentnert namlich

ville,

2 der Erben der Ehefrau des verstorbenen Königl. Baberischen Kämmererg und Gaͤtsbesiperg Garl Frei berrn von Betbmann, Josesine geberene Stürg, iu Fechenbach:

a. Carl Alerander Freiberr von Bethmann, mindersäbrig und vertreten durch seinen Vormund,

Derrn Dan Carl Freiberrn don und zu Frankenstein auf Schloß Ullstadt in Mihtelfranken, b. Theresia Freiin von Betbmann und e. Helena Freiin don Betbmann, beide

zu Frankfurt am Man, vertreten durch den Rechtg.

amwalt Byk in Frankfurt am Main. hat als Erbe

sbreg Sehng, des am 31. März 1903 in Gassel ver⸗ ssorbenen aufmanng Mar Flegenbeim dag Auf. gebotgverfabren jum Zwecke der Augschließung von Nechlas alauigern beantragt.

werden daher aufgefordert den Nachlaß röätesteng in dem auf den IT. September 190M. Vormittage O Uhr, vor dem untereichneten Gerichte Zimmer 49 fermlne bei diesem Gericht anjumelden. meldung bat die Angabe de Gegenstanden und den Grundeß der Forderung u entbalten; urkundliche Be- weis stucke sind in Urschrifi oder in Abschrist beifügen. Die Nachlaßgl ub ger, welche sich nicht mel den konnen. unbescharet beg Recht vor den

lhre Forderungen gegen

berncklbtlgt ju werden, den dem Grben nur Lisemen

Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung

der nichl ausge schlessenen Gläubiger nech ein Ueber-

schaß Creibt. Nie Glkablger au Pflichttelgrechten. Vermaͤchtnissen und 2 sewlẽ die Minklger, denen der Grbe unbeschrünst baftet, werden durch dag Ausgebet nicht betreffen. * 6. Jan 1993. Kẽnialiches mie gericht. Abtelluag 10.

Ve tbindlichleiten r aus Michtteilsrechten. Dermichtnissen und Auflagen Netar Giesen in Aachen dem 14 Auguft 1835 ben

der vollstre kbaren ugrertigung der Hewetbefariichen t

Die Nachlahaläubiger

jäbrig und vertreten darch ibren Vormund

bausen,

3) des Apeibelerg Ludwig Stürtz u Hemberg am

Rhein,

sämtlich vertreten durch Rechtaannalt ! Frankfurt a M., bat das Königliche Amtegericht Gschweller durch den Amterichter Dr. Venraib für

Recht erkannt

des versterbenen Mar Fiegenbeim

anberaumten Ausfgebmete· Dle An.

Stu

Der Svrotbekenbrief über die im Grundbuche don Gichweiler Band 3 Artikel Ui tümer Jansen Leonard Deintich Vabert genannt Leo Faufmann zu Gichweiler, Grabenftraße 30 Abtellung 1II unter Nr. 1 far den Wentner Garl

ver mnnlich seit dem 28

für kraftlos erklärt. Die Rraftloserflärung der jagebärigen Urtanden a. der Schuld und Pfandoerschreibunghakteg der

Juni 1990 mit 484

Schuldreischreibungturkande den diesem Tage and

. bes ckerichreibungzaftes dieser reer auf 1

Rentner Gerl Sturz m Wala der mann in Aachen dem 7. Arril 189. ird aboelebnt⸗ (ga) Dr Benratb. OGschweller, den. Dani 1a. CTenigliheę Amtaaericht.

etar Carell-

1) des Rentner Franz Stürtz, jur Zeit in Elt⸗

28209 Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Juni 1903. ; Lange, Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 27. Juni 1903 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotrssache 4 F. 203 hat das König⸗ liche Amtsgericht in Habelschwerdt für Recht erkannt: Der Brief über die auf dem Blatte des der verehe⸗ lichten Haus- und Karussellbesitzer Emma Brauner, geb. Steiner, zu Habelschwerdt gehörigen Grundstücks Nr. 222 Habelschwerdt Haut, in Abteilung II Nr. 1 für das Generalpupillardepositorium des Land- und Stadtgerichts zu Habelschwerdt eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 30 Tr., gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 16. Dezember 1843 und dem , , vom selben Tage, wird für kraftlos

erklärt. Habelschwerdt, den. 26. Juni 1903.

28208

Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist unter dem 18. Juni 1903 das nachstehende Ausschlußurteil ergangen:

Der Eigentümer des in Dömitz belegenen Grund⸗ stücks unterm Born“ Nr. 2235 (Flurbuchabt. ID), frühere Stadtbuchnummer 2302, als welcher Blatt 2041 des Grundbuchs von Dömitz der am 14. Ja⸗ nuar 1859 verstorbene Schneidermeister Brüning ein⸗ getragen steht, wird mit seinem Rechte ausgeschlossen.

Von Rechts wegen.

Dömitz i. M., den 235. Juni 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

28210 Urteilsauszug.

Durch Urteil vom 19. Juni 1903 ist der Tischler August Stansch in Raguhn mit seinem Rechte an der im Grundbuche von Raguhn Band 17 Blatt 193 in Abteilung 111 unter Nr. J auf seinen Namen ein⸗ getragenen Hypothek ausgeschlossen.

Jesnitz, 19. Juni 1903.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

28182 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Anna Pfeiffer, geborenen Klinkmüller, zu Niederschönhausen, Uhlandstr. 66, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Paul Stein zu Berlin, Leipziger Straße 39, gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Stellmacher Christian Pfeiffer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin von neuem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 20. Oktober 19902 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin 8s8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, 30. Juni 1903.

den

,, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1I.

27856 Oeffentliche Juftellung.

Die Arbeiterfrau Anna Hiller, geborene Zeug, in Oblau, Kreis Dblau, Prozeßbevollmächtigter: Recht- anwalt Hoffmann in Brieg, klagt gegen ibren Gbe⸗ mann, Arbeiter Karl Gottlieb Wilbelm Hiller, zuletzt in Oblau, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebauptung, daß Parteien am 4. Juli 12389 vor dem Standesamt n Breslau die Gbe geschlessen baben, daß aug der Che ein Kind berworgegangen sei und daß Parteien ihren ersten Wohnsitz in Kletten dorf genommen und später nach Oblau verzogen seien, daß Beklagter nach Neusabr 1856 die Klägerin verlassen, seit jener Zeit zu ihr nicht mebr zurück- gekebrt sei, und sich weder um sie, noch um das Kind gekümmert babe, sewie daß Marz der Klägerin über Leben und Aufentdalt des Bellagten nichig bekannt geworden sei, mit dem Antrage: die Gbe der Partesen zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Teil iu erklären. Die Vlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung den

1631 . seit 1856

und Reichsrat

minder J den Meß stratgrat Heinrich Schlicht ju München ˖ Segen ⸗-

R 9 Prack a

die Bellagte gerichte

Gigen-

pa Malnz eingetragene Pest ven 21 06, ,, ird nn

Re

Rechtgstreitg ver die Zivillammer deg Könzallchen Tandgerichte zu Brieg auf den 2. Tezember I9Oz. WVormittag« II Uhr, mit der usferdernn g, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt n bestellen Zum Jrwecke der offentlichen Justellung wird dieser Augjng der Klage bekannt gemacht Geieg, den 28. Juni 1903

Dien st fertig, Gerichtgschreiber des Koniglichen Landgerichtz. 131 Ceffentliche Juste lung.

1 Dil ala? emeister Wilkelm Oeusaer ju Gaffel, Hießbernstraße 1 rezesᷣbevollmãchtigtet: Rechte anwalt Dr. Arntbal mm eine Gbefrau Marie geh

unbekannten

1 1 1

gegen

Aufentbalte un

dem Urteil biegen König

welches sie zur Herstellang der

Bemeinschaft derurteilte, in bee

Felge geleiftet bat, mit dem Ante

Varteien am R Uagust 1382

scheiden und die Bellagte für den schaldigen Teil rflären. Der Müger ladet die Bellaate ar

ben Verbandlung der Nechtestreitz der die

Jimiltammer des Thnigliden Land ericihtg m

, , m 20, Sept erer ne, wer; mittage H he, mit der Ausferdernng. ciaen bel

dem dachten Gerichte zagela fenen Annalt a be-

n m Jrwecke der dFentliicen Jastellung ird ug der AWlage belfannt gemacht

7. Jani 180M

Se merfeld,

cr hte ichreiber dens Reaislichen Sandgrrichte. ĩ Cc fentliche Ju Reling

Dar tbalterin Rœdeig Merz er. 2 T2taden der fra ß —— Rechte aanelt Dr Glzerr ta Flicnstern, stern

* .