1903 / 155 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*

igung vortrag, den Musikdirektor Otto Dien el am Monta dꝛrn

3 6 * w . r ö. in lem n irche bei freiem Eintritt hält. ö

ö . k . . If unde b it? , i,

vorgefuhrt, nachdem in der nen Seitenblich auf den herrlichen

e ung n ebracht worden . 2 um die Bäume, gerade viele märkische Städte erfreuen, weil die Mannigfaltiges. die Tore hinausrückten, an das Anpflanzen von

ungsgemäß Stadtvãter Berlin, den 4. Juli 1903. . . Bäumen im alten Befestigungsrayon gedacht haben. n diesem 351 Ju

silberne K aus der Zuhörerscha . Auch in den Ferien holt die Brocken . des V * 155.

; orführung zeigte aufs unkte pflichtete i ein ; L w ner g fn die Zahl der landschaftlich malerischen . der ; seĩ p lange die Aufgabe gestellt hat. feitene, Dienst an Arbeitälosen .. CG. V. aus 8. , . .. . . 1 . Uch

arki imat ist, und welche Förderung durch gegen- durch eigenartiges Wachstum oder Größe ausgezeichnete Bäume im. Abfälle und Brocken aller Art kostenlos a Bic im. , ,. vielseitigen und bäufigen vom . ge⸗· Bereich der . , zu photographieren, Seine Vorlage g. Gerümpel Papier, Metalle u,. a. Der Verein dien) 2 Anschauungen der känstlerischen Bildung des Auges zu teil einer großen Anzahl diefer Blätter begegnete allseitigem Beifall, der ettung und , obdachloser oder irrender Jünglinge. Nn wird. So konnten Liese von einer beträchtlichen Anzahl von Mit, sich in verstärktem Maße für den Goerteschen Vortrag geltend machte, sende Karten nach der Ackerstraße 52. gliedern zur Begutachtung . 2 ,. ö. als ie . 3. Ho ö. daß . 3 an . . . eigneten Folie dienen, m em Direktor Franz Goerke die genossen diesmal guten Erfolg en werde: enn nur 20, on ; . ö s . . einleitete und dessen Thema lautete: ‚Die uns in .. Weise arbeiten wollten, dann würde schon in wenigen ö . . . g d Qualitãt Durchschni Am vorigen Außerdem wurden hotographie im Dienst der Heimatkun de'. Dem Jahren sich ein gewaltiger Stoff ansammeln, ein prächtiges Materlal naͤchsten Woche gegeben e,. a 9 die jh . . er gang gering mlttel gut Verkaufte urchschnitts Markttag am Markttage edner liegt, die Anlegung eineg Sammelwerkes photo. daz der weiteren Verarbeitung in wiffenschaftlichen Werken sicherlich geg 9 nlien Gehirgsparln Verkaufs preis Spalte 1) raphischer Aufnahmen aus Ter Marg Brandenburg. selt würdig erscheinen würde, Birektor Coerke gat dann nech einen Bericht he eh ta ere Tee iel gls hi. ö. 33 . 836 zur Du Marktort Sammie, re, ir i e n, Menge für Durch. nach jberschlaglicher ange ö. ,. J .. vor . in . hint kee, . . . m n r n mm Paris lan fen 3. sich ir die r , erf it . * . ; , schnitts dem ö n e, e. der „Brandenburgia! gemacht worden, ja es hatte damals eine sowie über einige photographische Neuheiten, die neue Rollfilmegmera z 0 z jedriaste 3 elzentner reis oppel zent ner Besprechung der ch für den Plan interessierenden Personen und von Voigtländer ö 8. die Kolorplatte der Firma Wachendorp u. = niedrigster höchfter niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel; p (Preis unbekannt) bereits eine Art von Arbeitseinteilung , Dennoch verlief Wehner⸗Cöln, eine neue Camera von Busch mit Teleobjektiv u. s. . . . 6 A6. 16. A6. 46 416 die Sache im Sande, bis auf die Leistungen zweier Getreuen; der Von Fräulein G. Saupe wurde über die mit dem haltbar fensibill⸗= Miesbach, 3. Juli. (W. T. . Wie der Miegbachn Frau Cäcilie Saler, die sehr hübsche Aufnahmen aus der Gegend Herten Kohlepapier von Talbot angestellten Verfuche berichtet. Vom Anzeiger; aus Hausham meldet, wurden heute vormittag durch ein eizen. don an. einsandte, und des Grafen Rittberg, der in Jüterbog für Vorsitzenden, Geheimrat Hof ff Dr. Fritsch, der sich fehr Explosion schlagender Wetter in der Nähe des Sauptschacht ö den Zweck gearbeitet hat. Dem Vortragenden ist bei diesem zeitwen igen 6 hisch zu dem Goerkeschen Vorschlage äußerte, wurden zum drei Häuer getötet. Allenstein .. JJ 39 1635 15, 3s 1630 16380 . Mißerfolge nichts übrig geblieben, als die angeregte Arbeit allein weiter chluß noch zwei Blatt nach seinem Verfahren hergestellter Farben⸗ D 13, 80 13,80 144909 14.900 ; . ö ö ju führen, um wenigstens den Gedanken lebendig und seine Ausführung photographien von Gärten im Maischmuck vorgelegt, die außerordent. Travemünde, 4 Juli. (W. T. B.) Gestern um 64 Uhr Nah ö w 15710 16,00 bis zu späterer Betätigung in größerem Umfange in Fluß zu halten. lich gefielen. . liefen hier die ersten Jachten ein, die an der Wettfahn J 1590 16.20 15,59 1550 ; ö. ö. So entstand im Laufe der Jahre eine Sammlung märkischer Auf— bon Kiel nach Trg vem ünde teilgenommen haben. Unter lihn J, J . 1520 16,30 1540 15,69 ,

nahmen, deren vorläufiges Ergebnis in den beiden bekannten und befand sich der Meteor“ mit Seiner Majestät dem Kaifer . ö . 15 50 15 50 15, 80 15,80 15,53 allgemein beifällig begrüßten Projektionsvorträgen „Eine malerische Theater und Musik. König an Bord, der kurz bor der Hamburg eintraf. Die e n, Wanderung durch die Mark Brandenburg“ und „Charakterbilder aus

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

. · · . w ** r .

der Mark“ niedergelegt worden ist. Herr Goerke findet es jetzt an der Zeit, auf die ursprünglich geplante systematische Ausführung des Hedankens zurücklukommen, und fordert die Vereinigung auf, die Lösung der gestellten Aufgabe ihrerseits in die Hand zu nehmen. Dadurch, so führte er aus, werde sich die Tätigkeit des Vereins zu einer wirklich fruchtbringenden gestalten. Ein großer Verein dürfe nicht allein rezeptiv, er müsse auch produktiv sein. Es genüge nicht, in den Vortragsabenden Kenntnis von allem Neuen und Wissenswerten auf dem Gebiet der Photographie zu nehmen, unsere gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen, unser Können müsse dem Streben nach bestimmten, mit den Zwecken des Vereins wohl vereinbaren, ihm selbst und allgemein nützlichen Zielen gewidmet sein. „Ist es 6 ein Unrecht, so führte er aus, „daß die Freude, die wir hier so häufig an vollendet schönen Aufnahmen empfinden, nur eine momen—⸗ tane, schnell der Vergessenheit anheimfallende ist, und daß wir noch nicht daran gedacht haben, solche Arbeiten zu einem Ganzen dauernd zu vereinigen, und wäre es zunächst guch nur, um die Leistungs⸗ fähigkeit des Vereins zu dokumentieren? Solche Aufgaben und Ziele, wie eben angedeutet, liegen nahe; die nächste größte und dankbarste aber, die wir uns stellen können, liegt auf dem Gebiete der Heimat—⸗ kunde. Hier ist noch unendlich viel zu tun; das wenige bis jetzt Ge⸗ schaffene ist nur ein , . Anfang. In anderen deutschen Landes ⸗· tellen hat man diese Aufgabe photographischer Vereine schon richtig erkannt. So liegt, was hier für unsern Heimatzweig empfohlen wird, schon fertig ein Herzogtum Braunschweig als eine Leistung des dortigen photo⸗ * . Vereins vor. Die Aufnahmen sind durchweg von geeßer Schön⸗ eit und malerischer Wirkung. Was dort einem kleinen Verein möglich war, wird uns doch nicht zu schwer sein. Stadt und Land Braun—⸗ schweig zu illustrieren⸗, so lautete die vom dortigen Verein gestellte Aufgabe. Ganz dasselbe liegt uns mit 33 auf die Mark Branden⸗ burg unter allen gemeinsam anzufassenden Aufgaben am nächsten, ja diese Aufgabe darf eine Ehrenpflicht unserer Vereinigung genannt werden. Zunächst können wir die Frage, ob wir für diese heimatlichen Aufnahmen, in einem ammelbande vereinigt, einen Verleger finden werden, so lange unbeantwortet lassen, bis ge⸗ nügendes Material für solchen Sammelband vorliegen wird. Eine solche oder ähnliche, vielleicht noch geeignetere Gelegenheit zur Ver⸗ wertung ist mit Sicherheit zu erwarten, wenn das Material wertvoll

ist. s Selbstvertrauen, solches zu schaffen, dürfen wir haben. Es orger a, , . ; * . und Dienstag den Raub der Sabinerinnen⸗ zur Darstellung. Die tages 3 Werk: Inventar der Bau⸗ und Kunstdenk.⸗

existiert ein 1885 im Auftrage des Brandenburgischen Provinzialland⸗

mäler in der Provinz Brandenburg“. Das Werk, dat, seinem Cha—⸗ rakter entsprechend das landschaftliche Motiv ganz vermissen laßt soll in den nächsten Jahren eine neue Auflage in = deutend erweitertem Maßstabe erfahren. Es liegt nahe, daß dann, entsprechend den seit der ersten Auflage gemachten Fortschritten der graphischen Künste, das Landschaftllche mebr zu seinem Recht kommen wird, wie eg in ähnlichen, inzwischen erfolgten Veroffentlichungen anderer Provinzen geschehen ist. Hier also wäre ein lobnendes Arbenls⸗ eld wie für uns geschaffen.“ er Vortragende erörterte nun aug= ührlich, wie er sich die Ausführung der Aufgabe vorstellt. Er denkt ich die vor Jahren in vielleicht zu kühner Initiative ins Auge gefaßte Gesamtarbelt geteilt in eine Reibe von Einzelaufgaben, wie sse dem Können, der Zeit und den Mitteln der einzelnen Teilnebmer ent prechen. Für seine Person ist Herr Goerke augenblicklich mit einer llustration der Spree von ibrer Quelle big zur inden beschãftigt. n äbnlicher Weise bieten auch die anderen Flußläufe der Mark, der Havel, Dder selbst der Elbe, soweit sie märfisches Gebiet bespült, ꝛc. je den Vorwurf für eine Einzelaufgabe. Ein ebenso schöneg wie dankbareg Thema liefern die märkischen Seen, die ja fast unerschöpf⸗ lich sind, schöne Motive dann die märlischen Schlösser, dle märlischen Kiöster, vor allem aber die märkischen Städte und Städtchen mit ihren mittelalterlichen Erinnerungen an alten Be— festigungen, Toren, Rathäusern, Kirchen und Privatbäusern. Hier werden auch der Wissenschaft, der Kulturgeschichte und Archäologie wertvolle Tienste geleistet; denn wie leicht kann ein Brand oder sonstigeg Ungemach die Zeugen einer blübenden Vergangenbeit zer⸗

siören, ebe sie im Bilde festgebalten wurden. Wenn wir dann Steinchen um Steinchen gesammelt baben, dann bauen wir davon ein Vaus zu⸗

Neues Königliches Operntheater.

In Sidney Jones' beliebter Operette Die Geisha“ setzte Har Fräulein Alma Saccur vom Stadttheater in Breslau ihr astspiel mit Erfolg fort. Die Künstlerin gewann wieder die gute Meinung des Publikums durch ihr angenehmes, gut , Stimm⸗ material, das durch einen J empfindungsvollen Vortrag in er⸗ höhtem . zur Geltung gebracht wurde. Da die Dame auch den übrigen Anforderungen der englisch japanischen Operette zu genügen weiß, sich anmutig zu biegen und zu wiegen versteht und alle erforderlichen Hand. und Armbewegungen malerisch ausführt, so bot sie im ganzen das Bild einer anziehenden Geisha, die gar zierlich über die Bühne . Neben dem Gast behauptete . glaͤnzend Fräulein Wildner (Molly . durch die Geschmeidigkeit, mit der sie die englischen Grotesktänze nachahmte, und durch den temperamentvollen Halben ihrer Lieder. Die Herren Karl Schulz und Siegfried Adler in der Rolle der beiden Liebhaber leisteten wieder Vortreffliches in Spiel und 96. und Herr Albes als Theehausbesitzer weckte durch seinen

drolligen Coupletbortrag und seine bewegliche Komik herzhafte Heiterkeit.

Im Neuen Königlichen Opernthegter findet am Sonntag die bereits angekündigte Aufführung von „Boccaccio“ mit Fräulein Aurelie Revy als Gast statt. . Montag wird Die Puppe“ von Audran gegeben, bei welcher Gelegenheit Fräulein Alma Saccur vom Stadttheater in Breslau zum ersten Male die Alesia⸗ als Gast singen wird. Die andern 2 sind mit den Damen Luise Albes, Therese Delma und den Herren Carl Schul, Rudolf Ander, Emil Albes, Robert Leonhardt und Carl Knaack 66. Das Repertoire für die kommende Woche ist wie folgt, festgesetzt: am Dienstag „Der er, ,,. am Mittwoch Der Vogelhändler“, am Donnerstag Boccaccio“, am Freitag Die Fledermaus‘, am Sonnabend Orpheus in der Unterwelt. Am nächsten Sonntag wird „Orpheus in der Unterwelt‘ gegeben werden.

Im Schillertheater 9. (Wallnertheater wird morgen, Sonntag, abend, das Lustspiel Im weißen Rößl⸗ als letzte Vorstellung vor den . gegeben. Das Schillerthegter N. (Friedrich⸗ Wilhelmstädtisches Theater) beschließt die diesjährige Spieljeit am Diengtag, den 7. Juli, und bringt morgen, Sonntag, abend, am Montag

Eröffnung der nächsten Spielzeit findet im Schillertheater 0. am

28. und im Schillertbeater N. am 30. August statt.

Im Theater des Westens gelangt „Alt . Heidelberg? am Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend zur Aufführung. Kalischs Posse „100 000 Taler“ geht am Montag, Mittwoch und Freitag in Scene.

Die Jugendkonzerte vermittelten der lernenden Jugend im verflossenen Winter die Bekanntschaft mit 6 Sängerinnen, 7 Sängern, 3 Schauspielerinnen und 17 Instrumentalisten, die ihren kleinen Dörern in insgesamt 11 Konzerten Vorbilder echter Kanst oten. Dem letzten wohnte auch der Minister der geist⸗ lichen ꝛc Angelegenheiten Dr. Studt bei. Für den nächsten Winter sind vier Konzerte für höbere Schulen und fünf für Berliner Gemeindeschulen vorgesehen, die auch wieder in der Philbarmonie von 4 - 546 Ubr stattfinden werden, und zwar am 2. und 9. Sep⸗ tember, 28 Otftober, 11. und 25. November, 20. Januar, 3. Februar, 2. März, 27. Ayril. Für Charlottenburger Gemeindeschulen sind zwel Vonjerte in Gharlottenburg geplant. Die Gintritispreise für die Gemein deschulen werden von G,. 30 auf G20 M ermäßigt, während der Preis für böbere Schulen 50 M bleibt. Dag Fest zur Förderung der Jugendlonzerter unter Vorsitz der Frau Minister Studt ist für den 18 Februar 1901 bei Kroll in Augsicht genommen. Die lünstlerische Leilung der Jugendlonzerte ist auch für das nächste Jabr vom „Komitee für Kunstpflege in der Schule dem biaberigen Leiter Max Battle, Direltor deg Seminarg für Musik, übertragen worden.

Fräulein Frieda Schramke. Falkner, Fräulein Sonja Beeg, Herr Dr. Queden felt, die Violinistin Fräulein Gia Robimann, Miß

Agnes Dablquist und Herr Heinrich Scholj unterstützen den Orgel.

Theater. den Zerien): Neues Aöonigliches Operntheater. Unter FRadelburg

Leitung deg Dire ftorg Joss Ferenczy. Sonntag: 57. Vorstellung Boccaceio. Romische Operette in

3 Ananügen von ODelar Blumenthal und Gustavy

X. G rie rich wilbelm städtisches Theater) =. Senntag,. Abende 8 Uhr: Der Raub der Dentralthenler. Sonntag: Vick und Pocket.

——

3 Alien ven 3. U und H Wende. Mastt won Sabtnerinncn,. Sd nk in 4 Atten von Fram Anfang 71 br.

ran don Surpé. NMegie: Berthold Glesinger. m , un. Der Nau ver Montag: Vic . Dede.

Dabinerinnen.

rigent: Gurt Goldmann. Anfang 71 Uhr.

der Wettfahrt waren folgende: Rennjachten Klasse 17 „Ingebor! ,,, jachten Klasse 11 Preis; Kreuzen

reis, „Valubn⸗

Preis, IVa unf! 1

2. Prei Kreuzerjachten Kl ö K 2. Preis;

6 und Heralgz,

Kreuzerjachten Klasse 1 ‚Theresen 1. Preis, „Kom,

modore“ 2. Preis; Schoonerkreuzerjachten Klasse , ambung;

* . Schonerkreuzerjachten Klasse B Cicely 1. Preis un

ubiläumspreis. In einem besonderen Sandicaprennen zwischen

Orion?“, „‚Navahoeꝛ und „Komet“ gewann der „Komet“ den Handicappreis.

Lübeck, 3. Juli. W. T. B) In dem Dorfe Da ken dorf, unweit von Lübeck, brach heute vormittag Feuer aus, das, wie d Lübeckischen Anzeigen“ melden, im Laufe des Tages große Aus dehnun annahm und sfast das ganze Dorf einäscherte.

Rom, 4. Juli. (W. T. B.) . Der Schnellzug Rom isa, der Rom ᷓ— nachmittag 29 Uhr verließ, ist beim Einlaufen ih den Bahnhof, von Montalio entgleist. Sieben . unter ihnen ein Reisender, wurden schwer, mehrere andere Personen wurden leicht verletzt.

Chamgnix, 3. Juli. (W. T. B.) Es bestätigt sich, daß die sieben am Montblanc vermißten deutschen Studenten von der nach ihnen auggesandten Rettungsmannschaft lebend angetroffen und nach Chamonix binabgeleitet wurden. Ein Korrespondent der Schweizerischen Depeschenagentur⸗ hat von einem der Geretteien folgende Einzelheiten erfahren: Wir gingen am Montagmorgen 6 Uhr nach der Aiguille du Gollter. Auf halbem Wege faben wir uns von drohendem Nebel umgeben und dachten, es söi vorsichtiger, anzuhalten und in der ir zu bleiben. Kaum waren wir eine halbe Stunde in der Schutzhütte, als von Osten und Säd— westen Gewitter losbrachen. Wir trafen Vorsichtgmaßregeln, ent. fernten alle metallenen Gegenstände, die geeignet schienen, den Bl anzuziehen und kauerten uns dann in einer Gruppe zusammen, n draußen das Gewitter mit ununterbrochenem Bonner tobte. S harren wir zwei Stunden aus, als plötzlich ein Blitz in die Hänte schlug und alle traf, ausgenommen mich selbst und Emil Hammacher. Alsbald sprangen wir belde ins Freie und blieben . bis an den Hals im Schnee, bis das Gewitter ausgetobt batte. Dann traten wir wieder in die Hütte ein, um nach den Kameraden zu seben. Kurt Stiller war an beiden Knien verletzt, doch nicht schwer, Ham Schmidt hatte drei Wunden im Rücken und an den Schulter, Bernhard Kaufmann zwei Wunden am Arm und am rechten Bein. Krombhel Wunden am Unterleib und einige ernstere Verletzungen an Rücken, sein Hemd und Rock wiesen große Brandstellen auf, von der Leyden batte zwei Wunden an der Hüfte und am rechten Arm

Alle batten merlwürdige Visionen im Augenblick des Blitzschlaget,

mebrere blieben stundenlang bewußtlos. Wahrend der ganzen Nach schlossen wir kein Auge. Mittwochmorgen wollten wir weten. marschieren, doch war eg unmöglich; wir gaben den ganzen Tag Not signale ab. Erst am Donnergtag saben wir die erste, von Bellen kommende Hilsekolonne. Wir warteten diese Kolonne ab um marschierten dann mit ibr zusammen nach der Hütte Vallot und ben dort nach Chamonix, wo wir heute eingetroffen sind.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Im weißen Nößl. Lustspiel in n nm in 3 Akten von P. Quensel. Anfang Geboren: Cin Sehn: 85 Lothar Frbrn. den

Brandenstein (Parchim i

Uhr. PVrn. 8 Mohtag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 8 Uhr. mann Gleve (Naumburg a. S). Yrn. X ( ĩ .

don Uckermann (Gharlottenburg)) Hrn. ee, 5 * Matiboer) Irn. Nnarr⸗ chaftedireltor Milde (Tarnowitz'⸗. Drn. Daudi⸗ mann den Bülow (Allenstein— Gine Tochter e w Blecken von Schmellng (Baar urg 6. L).

Montag: 63. Vorstellung. Die Puppe. (La Nienziag, Abende 8 Uhr (letzte Vorn jant 4 ö Gest orben: Postdireftor a. D. Mori Gan uke Orverette in 3 Akten und 1 Vorspiel don den 6. —— Raub R ** „Welunn ver Kelleall etheater. Gastsviel des aver 2 9

Wilber Mustk von Gd. Audtan. Regle: gGmil Albeg. Dingen Gurt Goldmann. (Alcsia

dulein Alma Saccur, vom Stabttbealer in Theater des Westens. Tantstraße 12. Senn⸗ tag. EGasemblegastspiel den Berliner Theaters. Dicheten Ter Jigennerbarsn. (Fräulein dili- desper. SchauspleDl in 5

. als Gan Mittwech Der Uggel. . Merer. Förster. Anfang 71 nen m

reglau, als Gast.) Anfang 73 Uhr. Camilla

binerinnen.

waldtbeaterg. Sonntag Die Bghmin, oder Itta. Im Sommergarten ? nonzeri. Alerandrine don Warten

Gduard von men (Spie a. Thunerser) Fi

ra, geb. don KRalckreutt Hroß · Lichterfelde) Fil. Maria Anna ben onneriz (Dresden).

ler. [Fräönlein Alma Saccur, alg Gast) NMentag 199 90099 Taler. Verlobt. Frl. Hannah Thiel mit Hrn. Dber Verantwortlicher Qedahlenr au

Boccaccio. Freitag Tie Fieder- W.. ; ; , . , ] Verebelicht Drat Jul iu , ,,,. don Mallen

m Leutnant Fried Thaliathenter. Dretdener Straße 72 73. Sonn- 2 Henn; 37 und Knynba

eater. 9. (Galñtgertbeater) tan Male In Gerlla J Dir. Leutnant von Send 8 ee, ,,,. Tag . nch ginn 1

mau. in Alma Saccur, abend O is der Uaterwelit. Senntagz Donnergfag: Oephene in der Unterwelt.

bende 8 Uhr (ente Verstellung ver] dei

Die den. Dr. Tyrol in Charlettenburg. . von Braun Verlag der Gwweditlen (Scholi) in Berlin.

3 * vel r er e en, , en n mit Frl.

Sechs Beilagen

J. (einschließlich Gorsen· Beilage)

an e er, , , , , ,, n

oe neee o n,

1 2 2

merk un gen.

F

J 1/ 16,20 16,20 1640 16,40 16,20

Breslau. 624 Strehlen i. Schl. Schweidnitz . ; Liegnitz... Hildesheim. Mayen

Crefeld

Neuß .. Landshut Augsburg

Mainz

Augsburg Lauingen. . Mindelheim Bopfingen

Allenstein Goldap . Törn... Sorau N... Gosen⸗. Lissa i. P. . Krotoschin .. Schneidemühl . Kol mar i. P. . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Glogau Liegnitz. Hildesheim. Mayen

Crefeld Neuß .. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz

Allenstein

Golday

Thorn.

Sorau, N. . L. Lissa i. P. Krotoschin Schneidemũhl . Kolmar i. P. Breslau. ; Strehlen i. Schl.. Schweidnitz Liegnitz

Mayen

Crefeld

Allenstein

Golday

Thorn t Sorau N. . Peosen.

Lissa J. P.. Rrotoschin Schneidemũbl. Kolmar i. P.. Breslau J Streblen i. Schl.. Schweidnitz. Glogau

diegnitz ; Hildes beim Maven

Greseld

Nenß .

Trier

Saarlouis

Lando hut.

Vuge burg

Box singen

n *

Die verfanfte liegender Strich (— in den

2 S

l

d N N E OO

83333

11

14.29 15,40

14360

1090 1080

e s we e , Fe

1

X e XTR QT OO O

e e de de e e, m

15 00 14,30 14,80 14,50 15, 80

15,60

15, 80 17.67

17,80

1fg0

Roggen.

11,25 1200 12,20 12, 70 12.330 12,30 12.30 12 20 12, 40 12,25 12,20 12,20 14, 10 13.30 13,20 14364

15,10 15.10 14.80 15,70

16366 16,50 16.50 18 66 18 66 1776

18.090 18, 90 16,80 18,00

12.50 12,50 12,50 13,00

1240 1250 12,49 12.50 12,50 12,350 12.29 12,70 12, 40

14400 1450 14,50 15.00 16.00 16,40 15.00

Gere.

13,09 11,80 1230 15,50 11.90

1430 1350 12 80 13.00 1420 14,00 1309

e r.

1100 11,20 13540 13.380 1120 13.500 135.09 1520 15 00 13090 135.00 1260 1360 13,20

11090 13.30 12,10 15,40 15,20 1613 19, 40 11290 14440

15,50 15,10 15,30 15,70

16,56 16550 16,80 18,33 18,00 1675

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). .

18,90 18,06 16,86 15,66

12,50 12,50 1260 135,00

12,50 1250 1240 12,50 12, 80 12 50 17566 12,70 12, 40

14,09 1450 1450 15.00 16,00 16,40 15,00

1409 1120 135.350 135.30 1420 135.20 13090 1329 15.09 13,20 13.090 13.00 13,60 13.20 1109 13.30 13.10 15.69 1540 17,20 1589 14.29 14340

wird dolle Dopvellentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. en far 5 kei die Bedeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen fl. ein Pank (.) in den legten feht Spalten, daß entsdrechender *

1450

16,66

15 20 17.38 17,75

1790 17,50 16,60 17,50

1210 17.38 1223 17223 1326 1726 12.25

1200 1270

1400 13.69

1459

15.79 16, 10

Der Darchschalttgyrelg wird auß den unabgerundeten

8 O SSS SS

5 et. richt fehlt.