Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Verfügung des Krieg sministerium 8. 2. Juni, Mel nr we rr r n bs. auf Probe beim Stabe des Gouvernement; Cötn, endgültig angestellt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchstes Patent. 11. Juni. Beyrodt, Rendant an Milttär⸗Mädchenwaisenhause zu Schloß Pretzsch, der Charakter als Rechnungsrat verliehen. ö
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1 Juni. Lehn, ö K in Militsch bezw. Saarlouis, gegenseitig versetzt.
12. eue Köhler, Kanzleisekretär, Intend Kanzlist von der Intend. des VI. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. . ö
19. Juni. Hohn, Garn. Bauinsp. in Mannheim, in die Lokal⸗ baubeamtenstelle Jüterbog, Ludwig, Garn. Bauinsp. in Jüterbog, als technischer Hilfsarbeiter zur Int. VIII. Armeekorps, — zum 1. Oktober 1903 versetzt. Siegel, Intend. Registrator von der Intend. des VI. Armeekorps, zu der des Gardekorps versetzt. Witte, Gramm, Zoepel, Rettig, Intend. Sekretäre von den Inten⸗ danturen der militärischen Institute bezw. des IX., XIV. und VII. Armeekorps, zu denen des 1X. bezw. XIV., XI. und J. Armeekorps,
Krämer, Sommermever, Wegener (Otto), Koppelkamm, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XIV. bezw. J. Armee⸗ korps, der 35. Div. und des XIV. Armeekorps, zu denen des 1V. bezw. XVI. Armeekorps, des Gardekorps und der 5. Div., Becker
Franz), Dehn, van den Bruck, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XVI. Armeekorps bezw. der 5. Div. und des XV. Armeekorps, zu denen des VII. Armeekorps bezw. der mili⸗ tärischen Institute und des XVII. Armeekorps, Grobler, Bureau— diätar von der Intend. der 7. Div., zu der des XIV. Armeekorps, Glaubitz, Koenigs, Holz, Haase, Intend. Registratoren von den Intendanturen des XVII. bezw. X., TV. und XVI. Armeekorps, zu denen des VI., XV., X. und XIV. Armeekorps, — zum 1. Ok— tober 1903 versetzt. Foth, Wirtschaftsinsp, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Administrationsgeschäfte auf dem Remontedepot Pr. Mark, zum Remontedepotadministrator, unter Verleihung des Charakters als Königl. Oberamtmann, ernannt.
24. Juni. Klare, Proviantamtsassist. in Kosel, nach Glogau versetzt. Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. 18. Juni. Graf, Fahnenjunker, Unkeroff. im 3. Pion. Bat, zum Fähnr. befördert.
28. Juni. Götz, Oberstlt. beim Stabe des 18. Inf. Regts. 6 Ludwig Ferdinand, unter Versetzung in das 20. Inf. Regt. mit
ührung desselben beauftragt. Roder, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum Bataillonskommandeur in diesem Regiment, v. Ba⸗ ligand, Oberleutnant des 2. Infanterieregiments Kronprinz, unter Beförderung zum Hauptmann ohne Patent, zum Komp. Chef in diesem Regt. — ernannt. Abt, Oberstlt. beim Stabe des 17. Inf. Regts. Orff, zum Stabe des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Lidl, Major und Bats. Kommandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Beförderung zum Oberstlt,, zum Stabe des 17. Inf. Regis. Orff, Lilier, Lt. vom 4. Chev. Regt. König, zum 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, — versetzt. Scha m⸗ berger Lt. im 26. Inf. Regt, zum Oberlt., Roschm ann, Fähnr. im J. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, zum Lt., — befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 21. Juni. Strobel, Lt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt. v. Chlingensperg auf Ee, des 1. Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold, zur Res.
rlaubt.
28. Juni. Gr. v. Spreti, Oberst und Kommandeur des 20. Inf. Regts, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.
Beamte der Militärverwaltung.
23. Tuni. Die geprüften Recht ępraktikanten: Storch, Lt. der Res. des Inf. Leib ⸗Regts.,, bei der Intend. J. Armeekorps, Kauf mann, Lt. der Res. des 3. Feldart. Regts. Königin Mutter, bei der Intend. III. Armeekorps, Dam es, Lt. der Res. des 2. Fußart. Regts.,
bei der Intend. II. Armeekorps, zu überzähl. Intend. Assessoren ernannt.
Raiserliche Marine.
Offiziere U., Ernennungen, Beförderungen, Ver— setzun gen 2. Kiel, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 29. Juni. Stellenbesetzungen für den Herbst 19603. . 6. Vizeadmiral, Chef des Kreuzergeschwaderg, von dieser Stellung enthoben. Derselbe tritt bis auf weiteres zur Allerböchsten Verfügung. Fritze, Kontreadmiral, In spekteur des Towedowesens, Ei Gbef des zu bildenden 2. Geschwaderg, von der Stellung als Inspekteur deg Towedoweseng enthoben. v. Prittwiß u. Gaffron, Kontreadmiral, Inspekteur der 2. Marine⸗ insp., zum Chef des Kreuzergeschwaderg ernannt. Derselbe bat Anfang Oktober d. J. die Augreise anzutreten. Frhr. v. Maltzabn, Kontre⸗ admiral, Direktor der Marineakademie, tritt zur Verfügung des Cbefs der Marinestation der Dstsee. Gr. v. Baudissin, Kontreadmiral. Admiral A la suite Seiner Majestät des Kaisers und Könige, Zweiter Admiral des Kreujergeschwaders, trist unter Belassung in dem Ver⸗ bältnis als Admiral à la suite Seiner Majestät des Kaisers und RVönig zur Verfügung deg Ebefg der Marinestatien der DOstsee. Schmidt, Kentreadmiral, Zweiter Admiral des 1. Geschwaderg, zum Befeblebaber der Aufklärungeichiffe, Borckenbagen, Kontreadmiral, Befeblababer der Aufllärungeschiffe, zum Direktor der Marineakademie, Breusing, Kontreadmiral, Chef des Stabes der Uebungeflotte, zum
weinen Admiral des 1. Geschwaders ernannt. Zeve, Kapitän zur See, Vorstand der militärischen Abteil. der Reichs marincamtg, mit Wabdrnebmung der Geschafte des Inspekteurg des Torvedowesens unter Zuteilung der Marinestation der DOstsee, beauftragt. v. Holzen dorf f, Kavitäãn jur See, Drerwerftdirektor der Werst zu Danzig, mit Wabrnebmung der Geschafte des JZweiten Admirals deg Krenzer⸗ geschwaderg beauftragt. Derselbe bat Anfang Oftober d. J. die Aug reise anzutreten. Sche der, Kaypitãn zur See, beauftragt mit Wabr⸗ nedinung der Geschäfte de Gbefg der Kreuserdid. auf der est⸗ amerilanischen Stallon, ugleich Tommandant S. M. großen Kreujerg Vineta, mit Wabrnebmung der Geschäfte des Inspekteurg der 2. Marineir sp. beauftragt. Gülich, Kapitän zur Ser, Kommandant S. M. Linlenschiffeg Kaiser Wilbelm 11., tritt zur Verfügung deg Ghbefg der Marmestatien der Ostsee. Schröder, Karitän zur See, Abteil. Verstand beim Admiralstabe der Marine, mit Wabrnebmung der Geschafte des Gbese der Kreuzerdid. auf der ostamertkanischen Station beauftragt und gleich iti zum Kommandanten S. M. greßen Kreuzer .
Vineta ernannt. Derselbe hat in Neser digen chart den Fommo⸗ deore stander iu
fübren und Ende Ofteber d. R die Auereise anzu. treten. Goerver, Karitän zur Ser, Marineattach bei der Betschaft u London, unter Jateilung jur Marinessatien der Ostsee, zum Kom. mandaaten S. M. Linienschlffeg Kaiser Wilbelm 11 v. Basse, Raritn jur Ser, Kommandant S. M. Linienschiffeg Kaiser Friedrich II. zum Oberwerftrirekter der Werft a Dan z, Ehrlich, Rapitin jur See, Direktor der Marineschule, unter Zu⸗ keilnng war Marinestatien der Nord sec, zum Kemman⸗ danken S. M. Linienschiffeg Kaiser Tarl der Großen, — ernannt. v. Deerin gen, Karitin jur Scr, Chef der Stabes deg 1. Geschwaderg, alg Ubteil Verstand um Neichemarineamt ver- teh. Fricdrich, Kapitän ar See, Kemmandant S M. großen . Fürst Hie march tritt nnter Jateilung zar Martacgatlen der erde r Verfügung den Gbefg dieser Station. 3
an zur Ser, Kemmandant S. M. greßen Kreujern Prin)
infolge andauernden starlen e dem Laplaia vernachlässigt;
Ostsee. Bachem, Kapitän zur See, Kommandeur der Schiffsjungen. div, unter Belassung in dieser Stellung bis auf weiteres, zugleich mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Marine⸗ schule an, ; mann, Kapitän zur See, mandant S. M. Linienschiffes Kaiser Karl der Große“, unter Zuteilung zur Marinestatslon der Ostsee, zum Chef des Stabes des J. Geschwaders, Emsmann, Kapitän zur See vom Reschsmarine⸗ amt, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Komman— danten S. M Linienschiffes ‚Kaiser Friedrich III.“, — ernannt. Ingenohl, Kapitän zur See, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Hertha“, als Abteil. tstand zum Admiralstab der Marine versetzt. v. Pu stau, Kapitän zur See, Lehrer an der Marineakademie, tritt zur Verfügung des Chefs der. Marinestation der Ostsee. Engel, Kapitän zur See, Adjutant bei der Insp. der Marineartillerie, tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee. Güh ler, Kapitän zur See, komman⸗ diert zur Dienstleistung bei der Schiffsprüfungskommission, zum Tommandanten S M großen Kreuzers Prinz Heinrich“ ernannt. Schönfelder (Carl), Kapitän zur See, Kommandant S. Me. Linienschiffes Württemberg“ tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee. Meyeringh, Freg. Kapitän, Komman⸗ dant S. M. Linienschiffes Baden“ unter Zuteilung zur Marinę⸗ station der Qstsee zum Lehrer an der Marineakademie ernannt, Dick, reg. Kapitän, Kornmandant S. M. kleinen Kreuzers ‚Thetis“, zum Reichsmarineamt versetzt. Prowe, Freg. Kapitän vom Reichsmarine⸗ amt, zum Kommanßanten S. M. großen Kreuzers Fürst Bismarck“ ernannt. Gr. v. Oriola, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzerg Gazelle“, tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee. Bachmann Freg. Kapitän, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee, zum Lehrer gn der Marineakademie, Becker, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Küstenpanzerschiffes Hildebrand‘, zum Vorstand des Zentralressorts
der Werft und Assist., des Oberwerftdirektors zu Wilhelmshaven, — ernannt. v. D
panzerschiffes Hagen“, tritt zur Verfügung des Chefs der Marine station der Ostsee. v. Burs ki, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers Cormoran, tritt, unter Zuteilung zur Narinestation der, Nordsee, zur Verfügung des Chefs dieser Station. Saß, Korv. Kapitän, zur Verfügung des rr des 1. Geschwaders, später Kommandant S. M. kleinen Kreuzers Niobe“, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Gazelle! ernannt. v. Cotzhausen, Kerv. Kapitän, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee, mit dem 15. September d. J. zum Marineattachs bei der Botschaft zu London ernannt unter gleichzeitiger Versetzung nach Berlin. Derselbe wird zu seiner Information vom 15. Juli d. J. ab auf einen Monat zum Admiralstabe der Marine und vom 15. August d. J ab zum Reichsmarineamt kommandiert. Hoffmann, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Seeadler“, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Kom⸗ mandanten S. M. Küstenpanzerschiffes „Hildebrand“, Re cke, Korv. Kapitän, Vorstand ö der Werft und Assist. des Oberwerftdirektors zu Wilhelmshaven, zum Kommandanten S. M. Küstenpanzerschiffes „Frithjof, Henkel, Korp. Kapitän, Kommandeur der 3. Matrosenart. Abteil, zum Kommandanten S. M. Küsten⸗ panzerschiffes Odin, Voit, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers Nymphe“, unter Zuteilung zur Marinestation der Nordsee, zum ommandanten S. M. kleinen Kreuzers Thetis‘, v. Holleben, Korvettenkapitän, Erster Offizier S. M. Jacht Hohenzollern‘, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten S. M. Küstenpanzerschiffes Hagen“, — ernannt. Rieve, Korv. Kapitän, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs— marineamt, zum Reichsmarineamt versetzt. Musculus, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Falken, zum Vor⸗ stand des Zentralressorts der Werft und Assist. des Oberwerftdirektors zu Danzig, Schütz, Korv. Kapitän vom Reichsmarineamt, unter Zuteilung zur qrinestation der Nordsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzer Niobe Meurer, Korv. Kapitän, Kom⸗
mandeur der 4. Matrosenart. Abteil, zum Adjutanten bei de ; der Marineart, — ernannt. . l r Insp
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin wird im laufenden Sommersemester von 572 Studierenden (gegenüber 471 Studierenden des Sommersemesters 1902) besucht und zwar von 1465 Landwirten leinschließlich 19 Hospitanten), 317 Geodäten und Kulturtechnikern (einschließlich 50 Hospitanten), 42 Hörern der landwirtschaftlich technischen Abteilung (einschließlich 4 Hospitanten) sowie 67 Hörern der natuwissenschaftlichen 2c. Fächer (einschließlich 20 Hospitanten).
Ernteaussichten und Getreidehandel in Rußland: Dag Kaiserliche Konsulat in Libau berichtet unterm 25. Juni d. J.: Mit Ausnahme der Sommerfelder in strengem Lebmboden steben sämtliche Saaten gegenwärtig befriedigend, zum Teil sogar sebr gut. Der Heu. und aM ,, bat stellenweise bereits begonnen und verspricht einen guten Ertrag.
In einzelnen Gebieten sind jwar starle Gewitterregen nieder
gegangen jedech wäre ein allgemeiner ausgiebiger Landregen für die Saaten sebr erwünscht.
Der Kaiserliche Generallonsul in Odessa kerichtet unterm 25. Juni d. J.: Das feuchte Wetter dieses Monats war den Saaten unächst sehr günstig, so daß sich der Stand derselben überall be— deutend besserte. Die anbaltenden Regenfälle übten aber bald einen ungünstigen Ginfluß auf den Saatenstand aug. Dag Getreide begann sich stellenweise unter der Last deg Regeng zu lagern. Falls das regnerische Weiter anbält, befürchtet man nicht allein eine. Verspätung der Ernte, sondern auch eine Schädigung der Güte deg Getreites, Roggen stebt kurz vor dem Schnitt, Wintergetreide und Gerste nähern ch der Reife; es ist daber baldiges Eintreten trockenen Wetterg ein dringendes Bedürfnis. Was das ju erwartende Ernteergebnig anlangt, so befft man zur Zeit in — — auf cine knappe Mittelernte, in Sommerklorn auf einen guten Ertrag. Die günstigen Ernteaugsichten blieben nicht obne Einfluß auf die Prelse am biesigen Getreidemarkt. Die Preise aller Getreidesorten, mit Ausnahme der Gerste, erlitten eine lleine 17 welche im Lolopreise degzwegen einen weniger scharfen Ausdruck fand, als im Gif. Preise, weil die Frachien gleichretg um 1 sb. jurückgingen. In Roggen war dag Geschäst chlervend; die Preise wurden durch Deckung früberer Verkaufe einigermaßen gestüßzt. Weinen war ebenfalls meist vernachlässigt, erst in der leßten Jeit trat auf plößliche größere Nachfrage seiteng Eng⸗ lande eine Erbolung und Sieigerung um 2 bie 3 Kep. für das Pud ein. Gerste und Mal waren immer gut gefragt. Leinsaat KHied
auch die aufer für Ray und Die beutlgen
* m äbsen baben sich zurückgejogen.
rei se sind: Dsima I. II.
ann;
das Pud (186 35 K) frei an Bord.
e .
. 131 Rubel
tritt zar Verfüqung deg Gbefg der Marinestatien der
Rare und Rib sen
— 1M Leinsamen 1
Kom⸗
assel, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Küsten⸗
14.
Die Zuführen wurden durch das nasse Wetter erschwert und die Bestände am Platze sind daher erheblich geringer geworden. Sie werden für den 14. v. M., wie folgt, angegeben:
. 21 417 4
n . nämlich Osima. 64 701 da k 171990
na
Ghirka . 8190
Arnautka. 9828
Sandomirka. .. —
verschiedene Arten. 16708 Roggen. . K Gerste
e ais
41769 48 485 . 47 174 . 15 140 Raps und Rübsen , Leinsamen. d Die in der Zeit vom 25. Mai d. J. bis 24. Juni d. J. sta gehabten Verschiffungen werden in Weizen auf 491 400 dæ, Roggen . ö . , geschätzt.
Die hohen Seefrachten im Mai d. J. haben viele Dampfer hierher gelockt. Infolge des großen Angebots sind die Raten wieder gesunken. Gegenwärtig gelten
London, Hull, Antwerpen, Rotterdam 8 6 sh. die kJ 64 -—7 6. Tonne,
,, JJ i 6 Fr. für September und Oktober 95 —10 sh., beziehentlich 9 Fr. die Tonne. Der Kaiserliche Vizekonsul in Jekaterinoslaw berichtet unterm 22. Juni d. J.: Die im Mai d. I, Niederschläge haben das Wachstum der Saaten sehr gefördert und die Ernteaustsichten bedeutend gebessert. Die Sommersagten lassen nichts zu wünschen übrig und können bei weiter anhaltender günstiger Witterung eine Ernte ergeben, die der vorjährigen nicht nachsteht und sie stellenweise vielleicht sogar etwas übertrifft. Nur die Leinsaat steht schlecht. Sie mußte infolge Beschädigungen durch den Getreide—⸗ floh zur Hälfte neubestellt werden. Auch die Wintersaaten haben sich besser erholt, als man erwartet hatte. Sie dürften, wenn auch nicht einen so reichen Ertrag wie im Vorjahr, so doch noch eine Mittelernte ergeben. Nach dem heutigen Stande erwartet man ungefähr: Winterweizen eirea 60 Pud pro Dessjatine, ü 1 ö. Sommerweizen. . 80 e Hafer. ö
tt
14 1 1 . 1) 2.
Stand der Saaten in den Vereinigten Staaten von Amerika anfangs Juni 1903.
Im Anschluß an die bexeits gebrachten Mitteilungen über den Stand der Saaten in den Vereinigten Staaten mögen noch die folgenden Daten, welche dem kürzlich veröffentlichten Monatsbericht des Ackerbaudepartements entnommen sind, gegeben werden:
Der Durchschnittsstand von Winterweizen wurde am 1. Juni d. J. auf 82,2 e, (bei Annahme von 100 als Normalziffer) gegen 92,6 am 1. Mai d. J., 76,1 am 1. Juni 1902 und 87,8 am J. Juni 1901. In den einzelnen Monaten der letzten Jahre war der Erntestand folgender:
1903 1902 1901 1900
78,7 91,7 82,1 . 76,4 94, 1 88,9 1 55 76, 1 87,8 82,7 Kw 77,0 88,3 80,8. Die mit Winterweizen besäete gig. schätzte man am 1. Mai d. J. auf 34 Millionen Aere gegen 28 267 000 Acre im Jahre 1901 und 26 236 000 Acre im Jahre 1900. Den Erntestand von Sommerweizen am 1. Juni d. J. be⸗ zeichnet die Durchschnittsziffer 95,9 gegen 954 am 1. Juni 1902. In den drei letzten Jahren wies der Sommerweizen folgenden
Stand auf: 1903 1902 1901 190990 a 95,1 925 873 . 82.4 985,5 hb. 2. In den einzelnen Staaten bezifferte sich der durchschnittliche Stand des Sommerweijens am 1. Juni der vier letzten Jahre
folgendermaßen:
1903 1902 1901 1900 a 93 95 , 8 91 1ũ' ; 95 93 Kd ! 92 Süd Dakota.. 100 c 92 Nord Dakota.. 99 91 Wie consin . — 39 1: 60 88 98.
Die mit Sommerweijen angebaute Fläche wird auf 17 257 000 Acre angegeben gegen 18 635 000 Acre im Vorjahr.
Den Ertiag an Winterweizen schäßt man auf 483 362 0090 Busbel oder 169 176 700 hl und den an Sommerweijen auf 298 546 000 Busbel oder 104 491 10990 hl, zjusammen also auf 273 667 Soo pl.
Im Vergleich bierzu beirug die Weijenproduktien der vorber⸗ gegangenen neun Jahre:
Menge in hl A3 667 800 234 522 052
April.
97,3 Mai
92, 82,2
Menge in hl
236 302 096
185 552 206
149 689 521
19090 2780 3268 13895 163 486 031
ö, 191 556 346 nö (Le Bulletin des Halles, Bourses et Marehés)
19805... 1 1901
1398 1897 1896
Ernteaussichten in Canada.
Der Kalserliche Tonsul in Montreal berichtet unterm 17. d. M. Die aut den für den Getreidebau und namentlich für die Getreide- aufubr wichtigsten Gegenden deg Deminions vorliegenden amtlichen wie privaten Aeußerungen über die Ernteaussichten auf Grund des derjeltigen Saatenstandes lauten übereinstimmend im böchsten M günstig. Die greße Dürre, über die vielfach geklagt wurde, und die tellenmweise die Ernte geradejn in Frage zu stallen schien, bat gerade die wichtigsten — berschont, und ist auch da, wo sie auftrat, nech im lißten Augenblick durch wobltätigen Negen unterbrechen werden. Man gibt sich nun allgemein der Veffnung bin, daß, wenn nicht anderbergesebene Iwischenfälle eintreten, die 1803er Ernte lm ganzen reichlicher als irgend eine ihrer Vorgängeiinnen aut fallen ird.
In der Previn Ontario sist man, abgeseben don einzelnen Distũiiten im dußersten Often und Westen der Probinz wo zu viel, dert ju wenig Regen fiel. mit dem Stand der Hert si! wie der Frũblabrecinsaat gleichmäßig jufrie den.
In der Prerin Manitoba wird nicht nur cine besenderg sondern auch reiche Ernte erwartet. Die Anbaufläche it wes dermebrt worden Für Getreide aller Art bat sie um emma ein Sechstel, bei Weijen um era ein Fünftel gegen dag Bersabr n- genemmen.
uch für die —— NRordwestterritorien laufen die der- liegenden vriraten Meldungen äbnlich günstig wie üker Maniseba.-
niedergegangenen reichlichen
crner Bundes
Hesundheitswesen,
Nach wei sung on Tierseuchen im Deutschen Reich am 30. Juni 1903.
en der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
d die Namen derjenigen Kreise (mts. 2c. Bezirke) denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche r. Schweinepest) am 30.
her den Stand v (ach den Bericht
Nachstehend sin
zeichnet, in
er Schweinesenche
hie Zahlen der
; Seuchenfälle oder a ee in 96 die Seu
jehöfte,
masßregeln.
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
uni herrschten.
betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in minern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor e. ts gesperrten
cht füt erloschen erklärt werden konnte.
Preußen,.
htadtkreis Berlin e dr ö. ö . ; ; 2 6 . n
Beuthen , n nt
Bayern, eg
biechtach 2 (2.
Notz Wurm). Reg. ⸗Bez.
erbayern:
Königsberg: 11). Reg. Bez. Bromberg: Gne Breslau Stadt 1 60). 161). Reg.-Bez. Minden: Warhurg 1 (1).
eier , inen fer
56 avern: Griesbach 1 (1), Kelheim ; g Mecklenburg ⸗ Schwerin: zrecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz 1 (). Lippe. Blomberg 1 (1
Braunsberg
uch nur wegen Seuchenverdachts che nach den geltenden Vorschriften noch
;
1
sen 2 8).
Reg. Bez. Oppeln
Zusammen 18 Gemeinden und 19 Gehöfte.
Lungenseuche.
.
Reg. ⸗ Bez
Schwerin 1 (I.
Preußen. Reg. Bez. Brom berg: Gnesen 1 (9.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweineyest).
—
Preußische Provinzen,
staaten,
welche in Regierung ·
bezirke geteilt sind.
1.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.
Mallersdorf 1 ö
3.
Gemeinden
Ostpreußen Westpreußen
Pommern
Brandenburg
Posen Schlesien
Sachsen Schl. Holstein
bessen · Nassau
Rbeinland
Hohenzollern
ö.
Westfalen 2
Königsberg. Gumbinnen. Danzig x Marienwerder. Berlin. Potsdam rankfurt tettin.
.
Stralsund . K Bromberg.
, ; iegnitz.
Oppeln.
Magdeburg.
Merseburg. Erfurt
Schleswig. annoper Dildesheim. üneburg .
Stade Osnabrũck Aurich.
Münster.
Minden. Arnsberg.
GCassel ; Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. Cöln .. Trier.
35 Aachen Sigmaringen Oberbavern. Niederbayern
. berpfal
Oberfranken
Mittelfranken.
Anterfranken
Schwaben Bautzen.
Dresden. deiyzig Chemnitz.
11
Neckarkrei gs. Schwar waldkreis
Jagstkreis
Donaufreig
Konstanz .
Freiburg.
RNarlsrube
Mannheim
Starkenburg
Oberhessen.
SO N- 8 Taufende Nr.
— — — d —
— — 2
4 ö
Mecklenburg Schwert 6 22
3 Mecklenburg ⸗Strelitz. Dldenburg .. , —— ; Braunschweid Sachsen · Meiningen
39 Sach en ⸗ Altenburg CGoburg. . Gotha - Gnhalt. Schwarjburg · Sondertb. 2 rjburg · Rudolstadt 1 22
8 älterer Linie
Reuß jsangerer Linie.
; nn Lubeck. x
II Bremen.
2 — 266 Unter 1
3. Dher⸗Glsaß. Lothringen
ü,, , Kreise ꝛe.
,
1
nn 11 1 tn ,
.
—
4
1, S —— 0 — *
1
nn,,
. 3 2 — —— Q 29 —
1
ir . Gchöfte
22
—
J . — L LX .
— — —
ö 1
Betroffene Kreise ꝛc.) a. Maul⸗ und Klauenseuche. 14: Glogau 2 (3. 31: Kreuznach 1 (20), Simmern 4 (37. 37: Aibling 2 (7), Miesbach 1 (4, Rosenheim 1 (1), Wolfrats⸗ haufen 1 (1). 50: Waiblingen 2 (5). 51: Calw 1 (14). 56: Karlsruhe 16 (9). 58: Darmstadt 3 (2). G6; Birkenfeld 1 (Hꝛ. s: Straßburg 1 (3), Molsheim 1 (1), Schlettstadt 3 (6). 85: Metz J (65). Zusammen 28 Gemeinden und 112 Gehöfte.
vp. Schweineseuche (einschl. Schweinepeft).
1: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. 5 (6), Labiau 6 (6), Wehlau J (1), Gerdauen 3 (3), Rastenburg 2 (2), Friedland 3 8 Pr. Gylgu 3 (27, Heiligenbeil 3 (3), Heilsberg 2 (2x Allenstein 1 (I, Ortelsburg 1 (1), Neidenburg 3 (4, Osterode i. QOstpr. 3 C3), Mohrungen 2 (2). 2: Heydekrug 6 (6), Niederung 8 9), Tilsit 1 (, Stallupönen 8 (9), Insterburg Stadt 1 (1). Insterburg 2 8 Darkehmen 1 C1), Goldap 3 (3), Luck 3 G), Sensburg 2 (3), Johannisburg. 21 (23. 3: Elbing. Stadt 1 (I), Elbing 1 91), Marienburg i. Westpr. 4 (4), Danziger Niederung 2 (2), Dirschau 161, J Pr.-Stargard 3 (3), Berent 2 ö. Karthaus 2 (3). 4A: Stuhm 2 (Y), Marienwerder 4 (4), Rosenberg i. Westpr. I0 (1), Sbau 11 (11), Strasburg i. Westpr. 3 (3), Briesen 1 (1), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 6 (i2, Kulm 4 (4, Graudenz Stadt 1 (9, Graudenz 8 (6), Schwetz 28 (36), Schlochau 4 (h, Flatow 2 (3), Deutsch⸗Krone j3 (15). G: Prenzlau 3 (3), Templin 1 (l), Anger— münde 2 (2), Oberbarnim 5 (5), Niederbarnim 5 (), Charlotten⸗ burg Stadt i (I), Teltow 4 (4), Beeskow⸗Storkow 1 (1), Jüterbog⸗ Luckenwalde 6 (6), Osthavelland 2 (2, Ruppin 1 (), Ostyrignitz 4 (6). Westprignitz 2 (27. 7: Königsberg i. Nm. 1 (1). Soldin 2 6 Arnswalde 2 3 riedeberg i. Nm. 9 (10), Lands berg 6 9 Lebus 5H ((), eststernberg 2 (65), Züllichau⸗Schwiehus 4 (4), Krossen 4 (M, Guben 3 (4, Luckau 2 (3), Kottbus 4 (I), Spremberg 1 (I). 6: Anklam 2 (2), Ueckermünde 3 (c, Randow 3 (6), Stettin Stadt 1 (3), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 6 8 Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1). Saatzig 5 (6). Naugard. 2 (9), Kammin 2 (2, Greifenberg 2 (2), Regenwalde 4 C6). O: Schivelbein 1 (1IĩP, Dramburg 3 (, Belgard 4 6 Kolberg⸗Körlin 6 (7), Bublitz 1 (1), Rummelsburg 3 C6), Stolp Stadt 1 (3), Stolp 10013), Bütow 6 (6). A0: Rügen 1(i), Stralsund Stadt 1 (1), Franzburg 7 (Y), Greifswald 1 (1), Grimmen 2 (3). IR: Wreschen 6 (7), Jarotschin 3 (3), Schroda 30 (49), Schrimm 3 (3), Posen Ost 1 (14. Posen West 1 (15, Obornik 3 (3), Samter 1 (1), Birnbaum 3 39 Grätz 2 (2), Bomst 10 (12), Fraustadt 3 (3), Kosten 3 (3), Lissa 3 35), Rawitsch 5 (6), Gostyn 1 (1, Koschmin 2 (2), Krotoschin 4 (H, Pleschen 2 (2), Ostrowo 4 (1), Adelnau 1 (Lx. . 12; Filehne 9 (15), Czarnikau 3 (4), Kolmar i. P. 10 (16), Wirsitz 6 (6), Brom⸗ berg 2 (2), Inowrazlaw 2 9 Strelno 5 (5), Mogilno 2 (3), Znin 24 (35), Wongrowitz 12 (14). Gnesen 5 G6), Witkowo 17 647) 13: Groß⸗Warkenberg 1 (1), Oels 6 (7), Trebnitz 14 (21), Militsch 13 (177, Guhrau 6 (ü), Steinau 2 23), Wohlau 19 (22), Neumarkt 8 (12, Breslau Stadt 1 (1), Breslau 6 (8), Ohlau 4 (.4, Strehlen 6 (6), Münsterberg 5 (5), Frankenstein 3 (3), Reichenba 2 (27), Schweldnitz 3 (3), Striegau 5 (8), Waldenburg 1 (1), Glatz 165, Neurode 4 (9, Habelschwerdt 2 (2). 14: Grünberg 3 (3), Freistadt 8 (11), Sagan 13 (20), Sprottau 2 (3), k. §z (12, Lüben il (13), Bunzlau 2 (2), Goldberg ⸗Haingu 3 3), Jauer 4 (5), Schönau 7 (1I). Bolkenhain 3 (3), Landeshut 1 (9), Hirschberg 4 (6), Löwenberg 2 (2), Lauban 2 (2), Görlitz Stadt I (14), Görlitz 3 (3, Rothenburg i. -L. 3 (ö). 15: Kreuz- burg 2 (23, Rosenberg i. O. S. 1 (I), Groß⸗Strehlitz 3 4), Tost⸗Gleiwitz 1 (1), Zabrze 2 (2), , 3 (6), Pleß 1 616, Ratibor 1 (157. Neustadt . O. S. 7 (). Neisse 2 C3). AG: Garde⸗ legen 1 (1), Stendal 1 (1). Jerichow 1 4 (9). Kalbe 2 (3), Wanz⸗ leben 3 (3), Wolmirstedt 4 (6), Neuhaldensleben 1 (), Oschersleben 11), Aschersleben Stadt 1 (1), Halberstadt Stadt 1 6 Halberstadt 1 (17. 17: Liebenwerda 5 (6), Torgau 1 (1), Schweinitz 4 SG), Bitterfe 1 (I), Saalkreis 5 (3), Delitzsch 1 (1. Mansfelder Seekreis 1 (9), Sangerhausen 4 (6), Querfurt 1 (1), 1. 4 (5), Naumburg J (35. 18: Heiligenstadt 2 (2, Weißensee 3 (), Erfurt Stadt 1 de Ziegenrück 3 (3. A9: Hadersleben 6 (8), Sonder-
urg 3 (3), Flensburg Stadt 1 (2), hr e 10 (10), Schleswig 7 (7), Cckernförde 11 (13), DHusum 1 (H, Tondern 4 (6). Plön 3 (8) Kiel Stadt 1 (4), Neumünster Stadt 1 (1), Kiel 3 (4), Rendsburg 2 (2), Steinburg 3 (3), Stormarn 1 (1), Pinneberg 3 G), Altena Stadt 1 (2), Herzogtum Lauenburg 1 (l). 20: Syke 1 (1), Stoljenau 1 (1), Hannover Stadt 1 (3) Dameln ** 21: Peine 3 (6), Hildegheim 2 (2), Goslar 2 (2), Duderstadt 7 (22). 22: Celle 1 Ui), Gifhorn 3 (63), Burgdorf 1 (19 Fallingbostel 2 C), Soltau 1 (i), Väneburg Stadt 1 (1), Winsen 7 (7), Harburg 7 (93. Ta: Jork 2 (2, Stade 2 (9). Kehdingen 2 (2), Lehe 2 (2), Noten- burg ü Hann. i (2), Bremervörde 2 (3). 24: Bersenbrũck 5 (5), 25: Emden 4 (4). 26: Warendorf 3 (6), Beckum 1 (1). Lüding⸗ hausen 1 (3), Steinfurt 2 (2). Coesfeld 1 (I. Borken 3 (6). 27: Herford 1 (2), Halle i. W. 1 (D. Warhurg 2 (3). 26: NMeschede 1 (1), Lippstadt 1 (1), Soest 1 (H, Hamm 109, Dortmund 1 (i), Hattingen 1 (1). Hagen 2 (2 Iserlobn 3 (75, Altena 1 (1), Wittgenstein 5 (9. 29: GCassel Stadt 1 (9), Cassel 3 (3. Eschwege 3 (4), Fritzlar 2 (27, . 6 (96), Hanau 2 (34). A0: Westerburg 1 17. Oberlabnkreis 4 64), Limburs 3 (3). St. Goargbausen 1 (1), Wiegbaden 1 (1), Unter- taunuskreis 1 (1). 21: Cochem 1 (1). 223 Fleve 2 (G3), Rees 1 8 Grefeld 1 (1), Oberbausen Stadt 1 (2), Müblbeim a. R. 1 C65), Fssen Stadt 1 (, Mörg 12 (137. Geldern 18 (G8 Kempen i. Mb. 7 (i2), Düsseldorf Stadt 1 (27. Gladbach 1 (3). 283: Göln Stadt 1 (27. Cöln 1 (H, Gugkirchen 2 (2), Rheinbach 1 3 241: Saar brücken 5 (61). 38: Deinsberg 2 (27 Jülich 1 1) Düren 1 C9, Malmedy 1(i). 27: Dachau 1 (1), Freising 1 (1 Miesbach 2 (2), München Stadt 1 (25, Pfaffenhofen 4 (4). Traunstein 1 JI). 38: Mainburg 1 (1. 265: Kusel 1 (I). 44: Tempten 1 (1). 8a: Emmendingen 2 (2), Freiburg 3 (3. EBTꝛ2. Mannbeim 1 (1), Heidelberg 1 (üi13J. B86: Barmstadt 2 (2). Dieburg 3 G). Gref ⸗˖ Gerau 2 I3), Dffenbach 2 (3). 839: Gießen (39), Büdingen 11 (0) Friedberg 15 (39), Lauterbach 1 43 Scotten 4 (119. G60: Worm 5 65). Gi: Botenburg 1 (1), Gadebusch 1 (). Wigmar 10 (183), Schwerin 1 (17, Ludwigelust 1 (3), Gästrew 2 (Y. Resteck 4 C6. 6: Weimar 3 (I). Neustadt . D. 2 I). Ga. Delmenborst 3 3. G7: Braunschwelgz 2 (4, Wel fenbüttel 2 (11). Delmstedt 2 E). 99: Westkreis 1 (). 22: CGöthen 2 (29), Zer st 1(I I 78: Rudel- stadi L (G85. 7B: Kreig der Twiste 3 (6), Kreig der Gder (6, Pyrmont 3 (3. 78: Bäcebhurg 1 (I). 20: Schstmar 191) Grafe (ü. 680: Läbe 2 (z. GI: Bremisches Landgebiet 1 (1). 62: Hamburg Stadt 1 CG]. Marschlande 1 2 881 Thann 3 G).
Jusammen 1227 Gemeinden und 1767 Gehöfte.
Berichtigung der Nachweisungen über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 18. und 31. Wal und 18. Juni 1803. Die Meldungen dem 18. und 31. Mal über Lungenseuche in 1 Gehöft des Krelseg Witkewe sewie die Meldung vom e aber Schweinesenche im Stadtkrelse Darburg baben sich ale irrtümlsch berausgestellt.
Belgien.
Gicne Verordnung deg Königlich belgischen Ministertumg für Landmwirtschast vem 185. v. M. gessattet, vom 1. Juli d. Q ab nach Maßgabe der ministeriellen Verfügung vem 4. Ofteber 1393 Fr NMelhzanzeiger⸗ Nr. 238 dem JI. Dtfteber 1895 Milchtäbe niederländiscer Herkunft am 1. und 18. eden Menatg über das Zollamt ju Meersel (Meerle) auf der Mulnalbabn mit dem um Io ür 4 Min. Morgeng eintreffenden Judge und über da
—
Nebenzollamt zu Strybeek (Meerle) auf dem Landwege von 8 bis 10 Uhr Morgens einzuführen. Auch können über diese Zollabferti⸗ ungsstellen und an denselben Tagen bezw. zu denselben Tageszeiten ferde, Esel, Maulesel und Maultiere sowie Schafe niederländis Herkunft, ferner Ziegen, Hühner, Schlachtfleisch usw. unter den üblichen Bedingungen eingeführt werden. .
Ferner darf in Erweiterung der Bestimmungen der ministeriellen Verfügung vom 14. Dezember 1896 (vergl. „Reichsanzeiger Nr. 307 vom 78. Dezember 1896) Schlachtrindvieh, das aus den Nieder⸗ landen über die Zollämter zu Selzäete (Station), Lg Clinge (Station), Esschen (Station), Achel (Station) Hamont (Station) und Viss (Station) eingeführt wird, vom 1. Juli d. J. ab unter den üblichen Bedingungen direkt in plombierten Eisenbahnwagen dem Schlachthause zu Brügge zugeführt werden. Die Einfuhr solchen direkt nach dem bezeichneten Schlachthause bestimmten Viehs ist auch vom 1. Juli d. J. ab über das Nebenzollamt zu Westcappelle auf der Vizinalbahn jeden Montag zwischen 12 und 2 Uhr Nachmittags gestattet.
Cuba.
Der Prãsidet der Republik Cuha hat unterm 10. v. M. für die aus gelbfieberverseuchten Häfen kommenden Viehtrans⸗ portschiffe die in Uebersetzung folgenden Vorschriften erlassen:
Art. 1. Aus gelbfieberverseuchten Häfen kommende Schiffe, die Vieh nach Cuba bringen und die, um dieses Vieh an Bord zu nehmen, an irgend einem Platz der Küäste oder einem Kai angelegt haben, sollen vor der Einschiffung des Viehs mit Piretrumpulver aus⸗ geräuchert werden.
Art. 2. Die Zwischenzeit zwischen der Räucherung bis zur Ein⸗ schiffung des Viehs darf nicht länger als 12 Stunden . die Ein⸗ schiffung muß jwischen 9 Uhr Morgens und 3 Uhr Nachmittags geschehen und das Schiff sofort nach Beendigung der Einschiffung den Kai verlassen.
Art. 3. Die Räucherung soll durch einen eubanischen ärztlichen Beamten, welcher dies im Schiffspapier bescheinigt, geleitet und, bevor das Schiff die Küste oder den Kai verläßt, vorgenommen werden. Das ist nicht ausreichend, um das Schiff für nicht infiziert“ zu erachten. Die entstandenen Kosten trägt das Schiff.
Art. 4. Schiffe, die den vorgenannten Maßregeln zuwider⸗ handeln, werden bei ihrer Ankunft in cubanischen Häfen nach den Bestimmungen der Verordnung Nr. 122 vom 29. April v. J. be g und ausgeräͤuchert werden, sobald dies die Ausschiffung des Viehs
estattet.
ö Art. 5. Diese Verordnung tritt in Kraft zehn Tage nach ihrer Veröffentlichung in der Form, die Art. 3 der Verfügung 122 vorsieht, in den Geschäftsräumen der cubanischen Konsuln oder der der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika in den Häfen, in welchen noch keine eubanische Vertretung vorhanden ist, was in dem Schiffspapier zu bemerken ist.
Santiago de Chile, 3. Juli. (W. T. B. Der allgemeine Gesundheitsrat hat das Auftreten der Pest in Valparaiso fest⸗ gestellt; auch in Talcahuano sind einige Pestfälle vorgekommen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und vn rann fn
Eisenbahnversand von Steinkohlen und Koks in den Monaten Januar bis Mai 1902 und 1903. 1902 1903 Mengen von je 10 t 1872086 2131877 646273 681099 Zusammen .. 2918 309 28I27 97S. Der Versand hat somit gegenüber dem Vorjahre um 11,A7 00 zu⸗ genommen.
Ruhrbezirk Oberschlesien
Kohlenversorgung Berlins in den Monaten Januar bis Mai 1902 und 1903. 1902 1903 t t a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen innerbäalb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versande). Steinkoblen, Koks und Briketts: englische 107 969 amerikanische westfalische sãchsische oberschlesische niederschlesische Zusammen ...
Braunkohlen und Briketts: böhmische vreuß. Briletts u. sãchs. J Koblen 3651 3265
Zusanmen - Ns ] VDV
b. Zufubr an den Eisenbabnstat ionen und Häfen außer halb des Weichbildes von Berlin (abfüglich des Versande).
94 838
80 on 341533 426 35 14 i i
426 592 840041 685 659
9549 354 961
6099 383 810
34701 westfalische l 34 526 sãchsische 31 155 oberschlesische 228 439 nie derschlesiche 30 489 Zusammen. 328 3153 Braunkohlen und Brikett: bõöbmische
vreuß5. ] Brikett
u. saächs. J Koblen⸗
Zusammen
49599 347 361
6742 110 342 4525 121 809
Wagengestellun g in den Monaten Januar bis Mai 1902 und 1803. 1902 18903 37 1 310 8655 70 285 131 244
Saarkoblenbenirk
Aachener Koblenbezirk
Niederschlesischer Ko. lenbenigl .
Braunkoblengruben in den Cisen babndirektieng. J. bejtrlen Magdeburg. Halle a. S. und Erfurt 418 Gt 447281
Jusammen . 8 ms CJ4833.
Gegenüber dem Verjabre ergibt sich somit eine Junabae im
Saarkeblenbetk um 82 im achener Roblenbeiirk um 1202.
im Niederschlesiscihen Keblenbenrk um 732 in den Gisenbada
dire flleneberirken Magdeburg, Dalle a. S. und Grfart am Gd de
Dänemark.
ven Lebenemitteln. Darch das Gesetßz dem
SExtrituesen besttmante Nermen für die
welches n n und mit 180g ven nenen in Raft nun me bt der Justimlalsker auch du
getreten = . Ber tũ una mitteln, die Jar Feilbaltarn 8 nd Stoffe. — —
die rnngesteffe, ama se gen. elche, wenn auch acht für den ele nelnen
ae, mee er e,.
= = aer em, m, = , ü eee,
.