Lieferung von 8t und 4t Bronzedraht von 3 und 2mm Durchmesser an die Generaldirektion der Posten und Telegraphen in Madrid. Die Vergebung erfolgt am 25. Juli 1903 rmittags 11 Uhr, im Dienstgebaude der Telegraphen⸗ abteilung. er' Höchstprels für eine Tonne Draht 2890 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Dampfstraßenbahn von Barcelona nach von Badalona nach Mongat in Gemäßheit des Projekts von Fernando Gillis, Direkter der Companhia Central de Ferroearriles Y tranvias en Espana“, ist genehmigt worden. (Gaceta de Madrid.)
Verdingung von Wasserbauarbeiten in den Nieder— anden. Die Regulierung des Flußbettes der Vechte zwischen Rheeze und Brucht (Provinz Qverijssel) soll am 12. August 1903, Vor⸗ mittags 11. Uhr, im Ministerium van Waterstaat, Handel en Nijwerheid in Gravenhage vergeben werden. Anschlag: 83 860 Gulden. Das »bestek Nr. 151 liegt vom 29. Juli ab im genannten Ministerium und in den Dienstgebäuden der Provincial Besturen zur Einsicht offen und kann (von jetzt an) durch die Buchhandlung Gebroeders van Cleef in Gravenhage, Spui Nr. 28a, gegen Bezahlung der Kosten bezogen werden. Nähere Auskunft erteilt das Bureau
des Hauptingenieurs Schuurman in Zwolle. (Néderlandsche Staats- courant.)
Lieferung von z12550 kg Petroleum an die Ver— waltung der norwegischen Staatseisenbahnen in Christianiag. Frist ö. Angebote 21. Juli 1903, Nachmittags
n ani ach einer Mitteilung des britischen Generalkonsuls in
Absatzgelegenheit für Drahtgewebe nach den Ver— einigten Staaten von Amerika. Einer hierher gelangten Mit teilung zufolge hat dis Nachfrage nach Drahtgeweben in den Vereinigten Staaten infolge Eröffnung neuer und der günstigen Lage der seit früher bestehenden Kohlenbergwerke stark zugenommen
Zur Zeit bestehen in den Vereinigten Staaten Fabriken von Drahtgeweben für Kohlenreinigung in Boston, Buffalo, Philadelphia, Baltimore, Detroit und in den Städten Springfield und Worcefter im Staate Massachusetts. Indessen sind dieselben wegen Mangels an inn. Arbeitern an Handwebestühlen nicht im stande, den Be— darf des Landes zu decken. Deutsche Drahtgewebefabriken dürften daher in den Vereinigten Staaten zur Zeit Gelegenheit zum Absatz ihrer Produkte finden.
Lieferung einer Pontonlandungsbrücke aus Stahl nach Britisch⸗Indien. Angebote nimmt die Bengal. Nagpur Railway Company in London R. O., Gresham House Nr. 132, bis zum 17. Juli 1903 entgegen. (Iron and Steel Frades Journal.)
Lieferung von Hartholzschwellen an die Verwaltung der kapländischen Regierungsbahnen. Die Verdingung um faßt: 120 000 Stück von 7 . X 10 Zoll C 5 Zoll, 240 Stück von 8 Fuß X 10 Zoll c 5 Zoll, 120 Stück von 9 Fuß X( 10 3oll R 5 Zoll, 1290 Stück von 106 Fuß X 10 Zoll 6 5 Zoll, 90 Stück von 11 Fuß X 10 Zoll z 5 Zoll, 60 Stück von 12 Fuß X 10 Zoll X öS Zoll, 60 Stück von 13 Fuß 6 109 Zoll 6 5 Zoll. Angebots. formulare und Verdingungsunterlagen können von dem Agentgeneral for the Cape in London 8W., Victoria street Nr. 106, oder bon der Railway Stores, Cape Town, Port Elizabeth und Gast London be— bogen werden. Die Lieferung hat von November ab in monatlichen Pofsten von etwa 25 000 Schwellen zu erfolgen. (Ehe Timber Trades Journal.)
Bau eines Leuchtturms bei Pollensa (Balearen). Anschlag: bo 407,58 Pesetas. Bietungskaution: His rl * Angebote sind bis zum 20 Juli 1903 an das Negociado de Puertos v Señales maritimas in Madrid, ealle de Morafin Nr. 58, oder an die Gobiernos civiles de la Peninsula (oder an die betreffende Ver— waltungsstelle auf den Balearen) einzureichen. Die Oeffnung der Angebote erfolgt am 30. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, in der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten im Ministerium für Land wirtschaft, Industrie, Handel und öffentliche Arbeiten in Madrid. Die Verdingungsunterlagen können daselbst oder auch im Gobierno
civil de la provincia de Baleares eingeseben werben. (Gacet— de Madrid.) ꝛ; i .
Unentgeltliche Benutzung der deutschen Patentschriften. Seit dem 1. Juli d. J. befindet sich in den Räumen des Königlich — 35 Landeg Delonomie⸗Kollegiums, Berlin W. Königgrãͤtzer traße 19, eine Auslegestelle der vom Kaiserlichen Patentamt in Berlin berauggegebenen Patentschriften über die für die Land, und orstwirtschaft wie deren Nebengewerbe wichtigen, in den Patent assen 2, 4, ß, 10, 12, 18, 35, 33, 45, S0, 53, 5, 6z, di, 85 und 89 vom J. Januar d. J. ab erteilten Patente, die an jedem Werktage in der Zeit von 15 — 12 Uhr von Jedermann unentgeltlich benutzt werden kann. Durch die Auslegung der Patentschriften wird jedermann ae e, sich über den Inbalt eines Patents zu unterrichten. Um au auswärts wohnenden Personen die Ginsicht der Patentschriften zu ermöglichen, ist die leihweise Abgabe einzelner Nummern auf kürzere Zeit gestattet. Die neu erscheinenden Patent. ften werden der Auelegstelle vom Kasserlichen Patentamt in lin in einwöchentlichen Zwischenräumen überwiesen und dem Publikum alebald nach ihrem EGrscheinen zugänglich gemacht.
Konkurse im Auslande. Galizien.
aa Zwangaversteigerun gen.
J m Königlichen Amtagericht ! Berlin stand das Grund-
* Kalserstraße 11, dem Regierunqebaumeister 1 = ajgdergki bier gebörig.! jur Verstelgerung. zh M Nutzungs-
wert. Mit dem Gebot den 10 bo M bar blick Baumeister Mar
Richter, Bellealllanceylatz 6, Messtbietender.
Tägliche Wagengestellang ür Kohlen and Rokg
* der Rubr und in Dhberschlesien. der NRubr sind 4. d. M. =. u, , m am M. gestellt 17 945, nicht recht In Oberschlessen stad am 3. d. M. gestellt 3918, uicht recht.= keine zam 4. d. M. siad gestelli o bejm.
Nach
. .
resbericht der Handel gk in ü * amm er 's
der . reten war und 1m ciner doll
betrãgt
Badalona und
bewahrt blieb und an einigen Stellen unverkennbare Anzeichen einer Besserung aufwies, so hat es doch die Krisis bisher nicht überstanden und ist noch nicht wieder völlig gesundet. Der Bericht bemerkt, 2. der Inlandsmarkt in einigen bed eine Kräftigung erfahren hat, do
vermochte die Besserung nicht den Druck, der auf der gesamten Handels und Gewerbetätigkeit lastete, wesentlich abzuschwächen. Fehlender Absatz für die Erzeugnisse der führenden Industriezweige, Einschränkungen in deren Produktion und Rückgang in den Einnahmen fast der gesamten . Bevölkerung und infolge aller dieser Umstände Nach⸗ lassen des Verbrauchs an den nicht gerade unentbehrlichen Konsum⸗ artikeln: das sind, wenn auch nicht immer in der . Form, wie im Vorjahre, die kennzeichnenden Merkmale für den Verlauf der Handels- und Gewerbetätigkeit im Jahre 1902. Der Bericht erwähnt die Anstrengungen, die gemacht werden, um dieser Schwierigkeiten m zu werden; das Streben, die Produktion möglichst zu verbilligen, ei für die gewerbliche Tätigkeit im abgelaufenen Jahre charakteristisch. Bei einer Reihe von Erwerbszweigen kam diese Anspannung aller Kräfte in dem Bestreben zum Ausdruck, den bisherigen Absatz, wenn guch zu unlohnenden Preisen, zu erzwingen oder gar auszudehnen. Um dem Kampfe ein Ende zu machen, wurden vielfach Verhandlungen über Produktionseinschränkungen und sonstige Vereinbarungen ge— pflogen, die jedoch nur vereinzelt zu einer Di slandiere, führten. In anderen Erwerbszweigen hatte die Verringerung des Absatzes Pro⸗ duktionseinschränkungen zur Folge. Im Bezirk der Kammer blieb der Absatz von Steinkohlen im ersten Vierteljahr n ln des Dar⸗ niederliegens der Industrie und des milden Winters hinter dem des Vorjahres sehr zurück und war auch im zweiten Vierteljahre matt. Im Sommer hob sich jedoch das Geschäft vornehmlich unter dem Einfluß regerer Nachfrage aus Oesterreich⸗Ungarn und einer Ausdehnung des Absatzes nach den Ostseeprovinzen und dem Westen, die vor allem durch das Nachlassen des englischen. Wettbewerbes infolge von Streiks, sowie des großen amerikanischen Bedarfes ermöglicht wurde, und gestaltete sich im letzten Vierteljahre nach Eintritt des strengen Frostes recht lebhaft. Das Geschäftsergebnis war, daher verhältnismäßig günstig. Das Geschäft, in Walzeisen sowie in Eisenblechen, das Ausgangs s56J fast völlig zum Stocken gekommen war, belebte sich zu ö des Berichtsjahretz wieder, am Schlusse des Jahres litten die Werks von neuem unter Mangel an Arbeit. Der Zinkmarkt bewahrte vornehmlich dank der Steigerung der Ausfuhr nach England eine feste Haltung; die , und der Absatz Oberschlesiens stiegen, und die Preise erfuhren im Laufe des Jahres eine Erhöhung von ungefähr ein Sechstel. Die. Bleiproduktion Oberschlesiens stellte sich wesentlich größer als im Vorjahre, und auch die Ausfuhr hob sich weiter. Die Preise verfolgten bis Mitte des Jahres eine steigende Richtung, gingen dann sedoch wieder zurück, bis Ausgangs des Jahres von neuem eine geringfügige Befestigung des Markte eintrat. In der Fabrikation von Maschinen und Armaturen sowie in der Eisengießerei und dem Vertrieb von Eisenwaren nahm das Geschãft 56 sehr e mn und ungünstigen pe flrin der Absatz dar im allgemeinen gering und die Preise sehr gedrückt. Das Geschäft in landwirischaftlichen Yüslen! . dank dem günstigen Ernteausfalle wieder einen Aufschwung. Die Waggonfabriken waren ungenügend beschäftigt und mußten die Produktion weiter einschränken; das Geschäftsergebnis wurde durch die gedrückten Preise noch weiter beeinträchtigt. Das Getreide“ geschäft stand im ersten Halbjahr völlig unter den Nachwirkungen der ungünstigen Ernte des Jahres 19001. Der Ausfall der Ernte gab zu lebhafterem Geschäft Anlaß Die Mühlenindustrie hatte, entfprechend den Verhältnissen auf dem Getreidemarkte, in dem erften Halbjahr unter den Einwirkungen der schlechten Ernte des Jahres 1901 sehr zu leiden und arbeitete geradezu mit Verlust. Nach der neuen Ernte gestaltete sich das Geschäft bei den allenthalben geringen Getreide⸗ und Mehlvorräten wieder sehr lebhaft, und die Mühlen konnten der Nachfrage, die auch aus anderen Gegenden rege war, zeitweise kaum genügen. Tas Spiritus. und Spritgeschäft stand im abgelaufenen Jahre völlig unter der Herrschaft der „Zentrale für Spiritus— verwertung. Die Sriritu ger ug ung der Campagne 190102 überstieg die außerordentlich starke des Vorjabres, die seit Geltung des Brannt⸗ weinsteuergesetzes von 1887 die größte war, noch um rund 20 Millionen Liter, und zwar infolge der reichlichen Kartoffeleinte und des hohen Stärkegehalts der Kartoffeln, sowie auch infolge des Aufhörens der Brennsteuer, und belief sich insgesamt auf 425 Millionen Liter. Der Trinkverbrauch blieb hinter dem des Vorjahres um mehr als 3 Millionen Liter zurück, während der Export, der allein von der Zentrale bewirkt wurde, jedoch zu stark sinkenden Preisen stattfand, auf 32 Millionen Liter, also gegenüber dem Vorjahre um mehr als 3 Millignen Liter stieg. Der Durchschnittspreis für Spiritus stellte sich bei Berücksichtigung der gewährten Durchschnists- rabatte auf 30,13 M für 109 1 A., war also der niedrsgste seit 6 Jahren. Für die neue Campagne wurde von fast sämtlichen Brennereien eine freiwillige Produrtiongeinschränkung vorgenommen. Die Spritfabriken waren für die Zentrale in Höhe des ihnen zu— gewiesenen Kontingente. und teilweise daruber beschäftigt; jedoch war die Rektifikationsprämie niedriger als im Voꝛjahre. In der herrschte große Neberprodultion, erst alg eine Anzahl größerer, ing⸗ besondere süddeutscher Spinnereien mit Produktiongeinschränkungen vorgingen, konnten die anfangs verlustbringenden Preise auf einen, wenn auch nicht jufriedenstellenden, so doch wesentlich besseren Stand gebracht werden; die Besserung der Verbältnisse bielt den letzten Teil deg Jahres hindurch an. Das Geschäft in Baumwoll geweben jag den größten Teil dez Jahres sebr darnieder, wurde jedoch im Ferbst unter dem Eindruck von Meldungen über ungünstige Aug. sichten für die Baumwollernte wieder etwag belebt und bob sich bie zum Schlusse des Jabres stetig bei stejgenden Preisen. In der Kammqarnspinnerei war der Geschäftagang recht siott; sedoch waren die Preise unbefriedigend und enisprachen nicht den Preis⸗ steigerungen des Rebmaterialz. Der Manufakturwaren. und Tuch . hatte unter einer Einschränkung des Absatzes und niedrigen
= bedeutend Baumwollspinnerei
reisen ju leiden; jedoch verlief das Geschäft etwas günstiger als im Vorjahre. In der Flache spinnerei gestaltete sich der Geschãftegang infolge des schlechten Ausfall der Flachgernte und der dadurch be— dingten hoben Robmaterialienvreise, denen entsprechend die Garn= preise nicht erböbt werden konnten, sebr ungünstig und teilwei e verlust⸗ bringend. Die Statistik der schlesischen Tertilberufggenossenschaft welst Fin hn. 9 2 betragen: die ah der versicherten
onen 1907 5 zeß, die Summe der an ahi Lö . . technun ge fähigen Löhne
— In der vorgestern in Dortmund abgebaltenen General- versammlung der Nordsee. Werke wurde, laut Meldung deg . W. T. B.“, der soforiige Bau der Werft in Emden beschlosfen.
— Laut Meldung des . W. T. B. betrugen dle Einnahmen der tallenischen Mittelmeerbabn in der dritten Junsdefade im uptnetz mehr dos 02 Lire, im Ergäniungtnetz mehr Fol Lire, ju.
ammen mehr 3905 015 Lire. — us mweis der Dester reicht sch⸗ Ungarischen Staattgbabn (esterreichische? Nen) vom J Ha 30. Juni: Ginnabmen 4 105 637 Kronen, Mehreinnabme 25 531 Kronen gegen den entsprechenden Jeltraum deg vorigen Jabreg.
Lenden, 4. Jull. IB. T. G.) Nach einem Telegramm aug Montreal sind die CGinzelbesttmmungen des jwischen der canadischen Regierung und der neuen Grand Trunk Pacific Compaänvd a ssenen Uebereinkommen nunmehr bekannt gegeben worden.
eglerung wird den ostlichen Teil der Bahnlinie bauen von Moncton an der — big Winnipeg und diesen Teil an dle Sehe eh chaft auf 50 Jabre ten. — Der Slandard? meldet auz Ottawa, das Rarital der Gesellsh werde aug 28 0009 Dell. Vorzuggaktien und 290 009 099 64 Slammaltien besseben. Die Reg werde die zur Auggabe laagenden Bond big jar she
don be, der Benn nn, n . ie r , n de fenen, Tn 8 , f, r R,, nn,, nnn, m, g,
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B) Gold in Barren Kilogramm ü Sr. T5 Gh, Si nde * . 3 ö 8 . in Barren: das Fil ogrum ien, 5. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. . ö. 9 Fomharden 2-25, Elbetalbahn 41300. Oesterreichische Papien! 109,35, 409 Ungarische Goldrente 126, 80, Oesterreichische 86 anleihe 190,69, Ungarische Kronenanleihe Ho, 35, Marknoten inn, Ban lherein 154 69, Vänderhank — = Buschte hrader Lit. B. 1 69 1 n nn 23 n , tn 368, oc. M ondon, 4. Juli. . uß.) 240 n 924, pa er, e g Silbe, *. i K s. dn aris, 4. Juli. T. B.) (Schluß.) 30 r ö . 8) . ⸗ . int tadrid, 4. Juli. T. B. echsel auf Paris 37 . 4. 93 *. 3 6 ö 9 o de Ja . . r. . London 12116. . ö e Jö uf
Buenos Aires, 4. Juli. (W. T. B.) Goldagio ,
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 6. Juli 1903. Die amtliz ermittelten Preise waren (per 1000 3. Mark: Weizen, Norm, gewicht J55 g 168 — 167,50 —– 167,75 Abnahme im laufenden Monn 30 162,55. 162350 =- 163 Abnahme im September, da. 163, 16 Abnahme im Oktober, do. 165,754 164 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas matter.
Roggen Normalgewicht 712 g 132.75 —- 132 —- 132525 Abnahme im laufenden Monat, do. 135 — 132,75 — 133 Abnahme im September . 6. 1 ö ir, fe n n Abhnahn m Dezember mit 1,50 M Mehr⸗ oder nderwert. att, 166 Monat. sa . .
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußi vosener, re er feiner 152 — 164 pommerscher, n che ui e burger, preußischer, posener, schlesischer mittel i386 - 151, pommerschet märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer gerlnge 1G = 158, ruffischer Las 137. Normalgewicht 450 . 127 Abwnhte im laufenden Monat, do. 128, 15 — 129 Abnahme im Sktober, do. 1233 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr- oder Minderwert. Feste. Mais, amerikan. Mixed 130 frei Wagen, abfallende Sorten iin bis 123 frei Wagen, ohne Angabe der rn en 120 Abnahme in laufenden Monat. Loko fest, Lieferung behauptet.
Weizenmehl (p. 106 Kg) Nr. 00 20,00 2, 00. Ruhig.
Roggenmehl (p. loo kg Nr. O u. L 16,80 - 19,20. Ruhig.
Rüböl (p. 100 kg) mit ahn 46,70 Brief Abnahme in laufenden Monat, do. 47,30 — 47, 05 bnahme im Oktober, do. 472) Brief Abnahme im Rovember, do. 47,30 Brief Abnahme im Fe, zember. Flau.
Berlin. 4. Juli. Marktpreise Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für; Weizen, gute Sortes) 16,50 M; 16,438 M = Weizen, Mittelsortef) 16 46 M; 16,44 64 — Weizen, geringe Sorten 16,42 Mü; 1640 M — Roggen, gute Sorter) 13,25 S0; 135,24 02 Roggen, Mittelsortef) 1333 M; 13,22 S6 — Roggen, geringe Sorten) 13,21 46; 13, 20 06. — Futtergerste, gute Sorte“) 14,30 6 13,50 0. Futtergerste, Mittelsorte) 13,50 M; 1290 M = Tuttergerste, geringe Sorte) 12,80 ½ς; 12230 0 — Hafer, gute Sorten) 1640 M; 15,20 S6 — Hafer, Mittel sorte n) 15,10 M, 1390 ½ — Hafer, geringe Sorten) 13,80 60; 12,0 ½ — Richtstroh 4,16 S; 4,00 t; Heu 7,00 SM; 4,60 ( Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.900 M; 26 00 M — Speisebohnen, weiße So,. 0h 4; 2b M0 „. — Linsen 60,00 M; 20, 00 M. — Kartoffeln 9, 00 ; 6.00 6 — Rindfleisch von der Keule 1“ kg 1,80 Mτ; 1,20 0 — dito Bauchfleisch 1 Eg 140 ο; 1.00 ν — Schweinefleisch 1g 1,69 ; 1,10 60 — Kalbfleisch 1 Kg 1,80 αν; 1ů20 M. — Hammel fleisch ! Eg 170 M; 1q,20 M — Butter 1 kg 260 6; 2,60 M — Eier 60 Stück 4.00 M; 240 M — Karpfen i kg 200 M; — — 4 — Aale 1 Rg 2.60 M; 1,20 M — Zander 1 Rg 3,00 4; 1,20 6 — PVechte 1 Rg 2,40 M; 1,20 M. — Barsche 1 Rg 1, 0 ; O80 — Schleie 1 Eg 2.60 6; 1,20 M — Bleie 1 Kg 1,40 M; G70 M — Krebse 60 Stück 18.00 S; 4,00
t) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ) Frei Wagen und ab Babn.
Berlin, 4. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr., Gause. Butter: Wenngleich die Nachfrage noch nicht sehr lebbast war, so macht sich doch eine wesentlich festere Stimmung im Markte bemerkbar, zumal die Produktion in den letzten Tagen sehr abgenommen hat. Die frischen Zufuhren konnten schlank zu unveränderten Pressen geräumt werden. In Landbutter ist kein Geschäft, die Zuführen sind aber nicht mehr so groß. Die heutigen Notierungen sind: Bof. und Genossenschaftabutter J a. Qualtät gs bi H M,. Pof. und Genossen. schaftgzbutter IIa. Qualität 95 big 97 ½ — Schmalz. Zu den in den letzten Wochen bedeutend ermäßigten Preisen beginnt sich etwag Kauflust zu zeigen, und ist die Stimmung im allgemeinen etwag ver⸗ trauengvoller geworden. Da auch die Schweinezufuhren in Chicago nur mäßige waren, konnten die Preise A anzlehen. Die beusigen Votierungen sind: Choice Wesiern Steam. I M, amerianischeg Tafelschmal (Borussia) 49, 50, Berliner Stadtschmal; (Kron) 0,60 M, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) 53 Æ in Tierceg, bi b6 M. — Speck: Cine Veränderung ijt nicht eingetreten.
Berlin, 4. Juli. Wochenbericht fur Starte, Stärke⸗ fabrika te und Hülsenfrüchte von Mar Sabergfo. Ra anhaltender Geschäftslosigtest war die Tendenz für Kartoffel= fabrilate matt und PHreise mußten nachgeben. Eg sind ma notieren: la. Kartoffelstärke 191-20 A, ja. KRartoffelmebl 13 bis 20 Æ, 11 Fartoffelmeb 17— 18 AÆ, feuchte Rartoffel- stätrke Frachtvarität Berlin und Frankfurt a. SDd.—— 4. gelber Sirup 23— 238 Æ. Kap -Sirunp 236. — 24 AÆ, Grvortsiru 2 — 21 , FKartoffeljucker gelb 23 —· 23 A, NRartoffeljucher
Biercouleur 32 33 A,
nach Ermittelungen deß
. — 4 — 33 — 34 ertrin gelb und Ia. 25 — 26. AÆ, do. sekunda 21— 22 A, Halles und Schlesiche 86 — 2 A. Weünenstärke kleinst. 16. 36 *. 1 36 — 37 *. Reiostarke (Strablen.) — — do. ¶ Stũcken / SG = 7 A. Schabestärke 1 33 AÆ. Ia. Maiastärke 31-33 A., Vittoria erbsen 18 — 221 . Rocherbsen i7J - 21 4, rüne Grbsen 20 - 211 Æ Futtererbsen 14 — 15 AÆ, nl. A Vobnen ö. Lö . flach Boinen 24 6 , amar. Bobnen s e , 644 * * 1 nom. X — 27 AÆ, mi o. 18— eine do. I6— 158 A, rse 23 -— 25 lber Senf 16—- 20 . Vanfförner .- 21. a. 2 e' * fr. Winterrare 14-178 *, blauer Mon 6 — 0 , weißer Mohn - 66 . Pferde bnen 15 — 16 A. Buchmelten 14— 156 A, Mals loro 12 4165 . Wicken 15 — 18 Æ, Leinsaat 23—- 3 A, Rummel 6 —– 0 , Ia. inl. Leinkuchen 156 — 16 , Ia. da. 18— 16 AÆ., Navpekuchen 19— 111 Æ,. Ia. Marseill, Gehn
14—1 . 1a. 1 en 11 j n 8 Gaummwo — 586 = 67 , 9
. 6.4 —
A. 9H - 91 St - 9 A
100 ke ab Bahn Berlin . von mindesteng 190099 3 4. Juli. (G. TL. g) Rakel loetfo M
. 2 3. 8. Jul! lefern
Rubig. ertra lan middl. lolo 66 4
. di
Ww. * 8 (S inskerihi] .
eimer Ci, leimer —
Sher cicat =. Uxyrllabladang -=, a e , , ir plant
— * — 3
—
(Schluß ln der Zwelten Gellage)
zucker ð
icker J. init Sack 29,455). 66 Gemahlene Melis mit Sack 28,95). Stimmung —. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 15,45 Gd, ; 8 ugust . Gd. , 16, 85 . 15570 bez., Ok⸗
; mber 17,09 Gd., 17,10 Br., ; ez. 4 . Mal 7 S5 Gd;
. ucker j 60 Br.,
bericht) Good average Santos Juli 243 Gd.
, 156.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
deburg, 6. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ,, 5, 7ʒh = 9, 00, Nachprodukte 7500 ohne Sack
Stimmung: Schwächer. Brotraffinade J. o.
bez.
140 Gd, L716 Br, — — bei, 17570 bez. Matt. h Bei Abnahme von 200 Ztr.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Petroleum behauptet.
Standard white loko L45.
Hamburg, 6. Juli. (W. T. B) . Kaffee,
254 Gde., März 265 Gd. Stetig.
Dezember markt.
Rendement neue an Bord Hamburg
Usance, frei
Auguft 15.70, Oktober 17, 10, Dezember 17,10, März 17,50, Mai (W. T. B. Kohlraps August 11765 Gd.
IsI0. Matt. Bu dape st, 4. Juli. 11,75 Br. . London, 4. Juli. 6 9 sh. 45 d. Verkäufer. Ruhig. Wert. Ruhig. ; Liverpool, 4. Juli.
(W. T. B.) 96 0so
34000 E22 C00),
wirkl. Konsum 22 000 (19000), do.
15 000, davon amerikanische 9009 (60900),
davon amerikanische 26 000 (26 000). Paris, 4. Juli. (W. T. B.) ruhig., 880 /o neue Kondition 211 —211. Nr. 3 für 100 kg Juli 2413, August 2h!ss, Januar⸗April 261 s. . Antwerpen, 4. Juli. (W. T. B.) niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do.
Schluß.)
Juli
August 21 Br., do. September 21 Br. Fest. — Schmalz.
August 98,75.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht um Verkauf standen: 3660 Rinder,
issi . 2 den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. eja wurden fund oder 55 kg Schlachtgewicht in Mark (bew. für
ausgemaͤstet, höchsten
viehmarkt vom 4. Juli 1903. * 1720 Kälber, 13 121 Schafe, 11 618 Schweine.
fur 100 1ẽPfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: * voll fleischig, lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 67 big 72 flesschige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 3) . genährte junge und gut genährte ältere ) ger if fe
Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — 6; b. vo
jemästete Käbe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis
8 A; 2) altere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte ag
Kähe und Färsen 56 bis 58 e; z mäßig genährte Färsen un enährte Färsen und Kübe 50 bis 52 —
. (Vollmilchmast) und beste Saug⸗
lälber 765 bis 73 „; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62
big 641 Æ; 3) geringe Sauglälber b2 bis 58 MÆ; 4) altere gering
oz big ß M; 5
gering Filber? ij;
einste
genãhrte Kal ber (Fresser) 52 big 59 AMÆ
Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und sängere Masthammel 73 bis 75 3 Y Aätere Masthammel 68 bis 71 Æ; 3) 3 genãhrte Hammel und 4) Holsteiner Niederungoschafe
— big — M, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht — big — 4 Schweine: Man jablte für 100 Pfund lebend (eder 0 kg) 1) vollfleischige, kernige Schweine seinerer Rassen und deren Kreuzungen, böchstens 14 Jabr alt: a. im Gewicht b. über 230 Pfund lebend — big — AÆ ; Y fleischige Schwelne 46 big 48 Æ; gering entwickelte
chafe (Merzschafe) 63 bis C7 A;
mit 20 0ö00 Tara Abzug: don 220 big 230 Pfund 49 bis 50 Æ; 43 big 45 Æ; Sauen und Eber 43 big 45 A
Untersuchungesachen.
2. Aufgebote, . und Fundsachen, JZustellungen 3. Unfall und Invaliditatg. zc. Verf rung. 1. Verlaufe, Verpachtungen, Verdin gungen rk. Verlosung 1c. don Wertpapieren.
—
) Untersuchungssachen. 28353
Die unter dem 2. November 1396 gegen den KTaufmann Gustav Listeweli, geboren am 12. Juli 1897 zu Königaberg J. Pr, evangelisch, in den Akten 135 D. B57. DS eillassene offene Strafvoll-⸗ streckungtordre wird erneuert
Beriln, den 30. Juni 1903. J Königliches Amtagericht J. Abteilung 135.
127gs30] Oefsfentiiche Ladung. Die Webryflichtigen: . 9 Friedrich Albert Geise, geb. 22. Juni 1879 in Tachbelm, Kreis Jerschew il, juletzt in Branden= barg a. 6 n , z . 2 Friedrich Paul Kämpfer, gek. 7. Juli 1876 in Jüterbog julchbt daselbst wobnbaft gewesen, 2 Dito Paul Monnich. geb. 8. Juli 1878 in Dahme, julctzt daselbst wobnbast gewesen, I August Mert Hermann Fischer, geb. 23. Mai 1875 in Vlun juletzt daselbst wobnbafst gewesen, 5). Josef 86 5 29. Märn 1878 in Mickendorf, sulent dasel kst wohnbaft genesen. 6 Dito 9e Hanke, geb. 13. Februar 1879 la Damgdors. neh dal elbst wohnbaft acwesen, 7 Ulkert Wübeim aiacd, geb. 4. Februar 1879 in Jinsckend orf, julehzt daselbst wohnbast gemesen. Gastar Nei Zchocneberg, c. 20. Jan 1579 in Interbeg, sulegi daselbst webnbaft geesen, 8) Grnst . no Vaug, Rb. Jo. De- lem 1579 in Dab me, jule daselbst wobnbaft
gewesen ch 16 Jebann Schreiber, geb. 8. Februar 1878 in
Gemahlene Raffinade mit Sack
September 25 Gd., (Anfangsbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 oso
Javazucker loko Rübenrohzucker loko 7 sh. 9 d.
(W. T. B.) Baum wollen⸗Wochen⸗ bericht. (Ziffern in Klammern bedeuten die Vorwoche) Wochenumsatz do. von amerikanisch. Baumw. 29 009 ) do. für Spekulation 1700 (300), do. für Export 9400 (24090), do. für ( goon nett t 5 11 666 ⸗ wirklicher Export 59090 (16 Import der Woche 688 ö; ö Vorrat 513 900 44 006), davon amerikanische 417 9090 48 009), davon ägyptische Ih 000 (24 000), schwimmend nach Großbritannien 48 000 (50 000),
Weißer Zucker ruhig, Oktober⸗Januar 261,
Petroleum.
ug genäbrte jeden Alters 5a bis 58 M — Bullen: M) voll⸗ öchsten Schlachwerts 63 bis 66 ; 2) mäßig
5 — und gut genährte ältere 61 bis 62 ; 3) gering genä is 60 M — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleis aj ausgemãstete
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 6. Juli
Wetterbericht vom 5. Juli 1903, 8 Uhr Vormittags.
Wetterberich
t vom 6. Juli 1903, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungs⸗
Faß 29, Soy).
Barometerst a. Oo u. Meeres⸗ niveau reduz.
Roh⸗
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Wetter
Temperatur in Celsius.
Name der Beobachtungs⸗
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Wetter
Barometerst. a Oo u. Meeres niveau reduz. Temperatur in Celsius.
Januar ⸗März
St w I, Br ,
Blacksod . 3 oche Poin Portland Bill olyhead (Vormittagg⸗
ucker⸗
Iul 15 75.
Regen 3 Regen H bedeckt 2 bedeckt 2 hedeckt 2 wolkig 4 bedeckt 2 5 2 1 e
—
Windstille OSO Stornoway Blacksod Valentia
S S o go
Kö 2 0 0
S F. d w D 0
bedeckt bedeckt bedeckt halb bedeckt bedeckt
—— —— — — —
W O
Windstill herbourg
NMMO NNO NW NNW NNW NW WMW W NNW W
Regen bedeckt heiter wolkig bedeckt halb bedeckt wolkig bedeckt wolkig bedeckt WSW A2bedeckt WMW hsedeckt
2 De e de Oo O. O O O M0
— — — ——— *
—
— — = — 20
o E & - [ Q , , , e
Vlissingen elder hristiansund
Bodoe
Skudesnaes
Skagen
Kopenhagen
Karlstad
(18 0097,
*
halb bedeckt wolkig wolkig Regen wolkig
. Vlissingen 2
6
4
6 wolkig
3
4
6
4
4
elder
hristiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen
wolki ; Karlstad
heiter bedeckt wolkenlos heiter
SW Gert SW Regen ONO 3 heiter
NW 4 heiter
ON0D 4Regen S Regen O 2 Regen WSW A4bedeckt SW 2 bedeckt
Windstille wolkenlos
N 4 bedeckt
42 000
DVamburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel
Riga
St. Petersburg
Rohzucker
2 halb bedeckt 3 bedeckt wolkenlos heiter
heiter wolkig heiter wolkenlos halb bedeckt
Swinemünde
Neufahrwasser Memel
Riga
St. Petersburg
Rügenwaldermünde
Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkig heiter
Muͤnster Westf.) Hannover
Berlin
Chemnitz Breslau
Raffi 21 Br., do.
765
XW W NW NW S
heiter Mnster ¶Wests.) wolkenlos heiter
halb bedeckt
bedeckt Breslau
J .
TF5 W 755,4 R 755.3 SSO 756,4 SW 758,3 SS
8d Qs XR —— 2 0 N &
2 bedeckt
Metz
Frankfurt a. M Karlsruhe München
764,8 164,0 764,8
764,9 764,5 766,5 763,3
Lemberg 64
Hermanstadt
C; 2) junge
765,8 O
ND heiter N wolkig D 2X heiter 4 heiter Windstille heiter Windstille heiter NNW 1 bedeckt NNW 3 Nebel
& — — — — — R — — 2 N
SO 1 Regen Hermanstadt
1. halb bedect 757,7 ]
5 . 756,4 4 bede 769, 1 3 bedeckt 761,58 5 bedeckt Windstille wolkig SSW 3 wolkig bedeckt 3 wolkenlos 761, wolkenlos
758, 7h, 76072 7605
63 bis 66 4; 59 bis 62 ;
6 rte 56
fleischige,
aus⸗
Kühe
Station
See bõöbe 2
Temperatur (900 18,85 Rel. 5636 t. C/ o) 45 Wind · Richtung N Geschw. mpass 1,7
Wolken nicht erreicht.
17,5
u. dergl.
TD Wdsssse edel 764,4 SO 764,2 N 764,23 Windstille wolkig Ein Maximum von 766 lagert über Minimum unter 745 über Nordskandinavien. In Deutschland herrscht meist heiteres, trockenes und kühles Wetter. — Ruhiges, meist heiteres, etwas wärmeres Wetter ist zu erwarten.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriumt des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenballonaufstieg vom 6. Juli 1903, 10 bis 11 Ubr Vormittags:
1 m 200 m]
i
Triest I bedeckt Florenz R
1 Nebel
Mitteldeutschland, ein
Nordsee ein Mi
Deutsche Seewarte.
. Seehõhe 500 m 1000 m l1l450m! ; 146 89 45 49 Wind / NNO stille 3,1
Temperatur (900) Rel. FIcht gk. C0 0) Wind · Richtung. Geschw. mps Unten duns
. 5,5
10. Ver
Ueber Osteuropa liegt ein Hochdruckgebiet von über
700 m Höhe geringe Temperaturjunahme.
760, Windstille bedeckt 761,8 O 2 bedeckt
762,1ñ᷑ N wolkenlos
7605 SW 1Ibedect
760, über der leichte sadliche
nimum unter 749. Deutschland hat
bis westliche Winde bei wolkigem aber meift trockenem Wetter. — Trübes Wetter mit Regenfällen ist wabrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Azronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstleg vom 6. Juli 1903, 103 bis 111 Uhr Vormittags:
Station 10 m W m 232 190 146566 62 SW 3.7 3,6 tig. Wolken nicht erreicht.
Soo m ioo m
15.9 139 55
62 SW 3,7 ĩ
— Zwischen 678 und
Kommanditgesellichaften auf Mien und Aktiengesellsch. Grwerbg. und Wirtschaft ; . 2c. von Rechtganwaälten. Ban kaugweise.
enossenschaften.
schiedene Bekanntmachungen.
Beuthen O. S, zuletzt in Gutenpaaren wohnbaft
gewesen, Arolf Otto Megke, geb. 31. Ja.
11) Gustav : nuar 1856 in Jäterbog, zuletzt daselbst wobnbast gewesen, ö
12) Karl Ferdinand Richard Rogt., geb. . De: ember 18580 in Luckenwalde, zuletzt daselbst wobnbaft gewesen
13 Wilbelm Willibald Kiebe, geb. 13. Oktober 1879 in Techudowo i. Rußland, zuletzt in Dabme wohnhaft gewesen, ö
14) Friedrich Wilbelm Waldemar Oannemann, geb. 6. Junl 18509 in Medewitgz, julent daselbst wobnbaft gewesen, ;
12 Otto Franz Spielmanun, geb. 30. Juni 1880 in Wiesenburg zuletzt daselbst ehnzbañt gewesen.
16) Franz Albert Ernst Gierstedi. geb. 20. De. jember 1880 in Brandenburg a. S, zulent dasel bft wohnhaft gewesen, r
17) Karl Wilbelm Richard Graf, geb 22. Arril 18830 in Brandenburg a. , julent daselbst wobn baft gewesen, F
185 Ferdinand August Jarl Schinkel, geb. 7. No- dember 1880 in Brandenbarg a. O., zuletzt daselbst wobnbast gewesen. 1
1) Emil Willi Sieburg. geb. 17. Juni 1830 ln Brandenburg a. O, julent daselbst wobnbast gewesen
Do Franz Richard Paul Jiehma, geb. 8. Ofteber 1883 in Brandenburg a. D., zuletzt daselbst wobnbaft gewesen
21) Martin Gil Roderich Baer, geb. 6 Fer brnar 183) in Potedam, juletzt daselbst wobabast
gewesen,
22) Nudolf Friedrich Wilbelm Guülcw. geb. 14. März 1880 in Pote dam, juletzt daselbst wobn⸗
baft gewesen,
235 Willl Richaid Senff. geb. 13. Dejember 1880 in Potgdam, zuletzt daselbst wobnbaft gewesen,
21 Martin Friedrich Wilbelm Waese, Hel 11. unt 18580 in Potgdam, zuletzt daselbst wohnbaft gewesen.
25) Karl Jeannodt Heinrich Johst. geb. 17. 5.) Sertember 153350 in Ambethen in Kurland, zuletzt in Potsdam wobnbaft gewesen,
werden beschuldigt, in noch nicht rechts dersährter Zeit alg Webrrflichtige in der Absicht, sich dem Gintritt in den Dienst deg stebenden Peereg oder der Flotte in entzieben. obne Grlaubnig das Bundes gebiet verlassen oder nach regen militãr · pflichtigen Alter sich außerhalb deg Bundesgebiet aufgebalten zu baben. Vergeben gegen F 19 Ab. saß 1 Nr. 1 Str ⸗G -G. Dieselben werden auf den *. TDeptember 1902, Mormittage Sy Uhr. or die J. Strafkammer des Königlichen Landgericht ju Potsdam jur Hauptverbandlung geladen. Gel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 72 der Straspreneßerdnung den den Zidilvorsipenden der Grsatzkemmisstonen der Ausbebungebernrtke Jerich 11. Jäterbog - Lucken .˖ walte, Reer ren dB. Jauch · Bel sla. Rrandenbu g und Potedam Kker die der Anklage a Grunde liegenden Tatsachen aug gestellten Grflärnngen ver- urteilt werden.
Votgdam,. den 27. Jan 189903.
Könlaliche Staats anwaltschaft.
geb.
1288604
In der Untersuchungesache gegen den Ulanen Hein-⸗ rich Jabhle der 5. Gekasron West fällschen Manen-⸗ regte. Nr. 8. wegen Fabnensflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Mi⸗litärstrafgesetzßuchs somie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnen lächtig erklärt und sein m Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
DTDüsseldors, den J. Jali 1903.
Königliches Gericht der 14. Division. 29923 Ge schluß.
Der am 16. Januar Ipo gföen den jur Diʒn . vosstien der Ersagbeberden entlassenen ebemaligen Mueketier Emil Ricke aug dem Landrwebrbenrk Lörrach erlassene Beschlur über Fabnen flucht gerflärung — deräffentlicht im Reicheankelger dem WM Jannar 10 Re mr fuß Rorss = mt dur Micktebr dei xc. Ruckle erledigt.
Colmar l. G. den 3. Jali 18907.
Königliches Gericht der 39 Dixisten.
J Aufgebote, Verlust. u. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
233341
Ja Sachen betriffend die Zwangederst der r — 2 der Rer ·
über den Teilung vlan nad ar Va
nabme der Rechnung der Sceanesterg, leilang Termin der dem nnkerneiihaeten Merkt anf