1903 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Donnerstag, den 6. August 1903, Vor⸗ mittags Li] Uhr, bestimmt. Fürstenberg, den 23. Juni 1903. Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.

28538 Aufgebot.

Die Witwe des Lehrers Karl Niemann, Berta eb. Mundt, zu Stralsund hat das Aufgebot der Ereak eher Stadtobligationen Lit. B. 186 über 1500 ½ς und Lit. D. 608 über 3090 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 5. April 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stralsund, den 30. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

12960 Zahlungs sperre.

Der 40,oige Pfandbrief der Preußischen Central⸗ Bobeneredit⸗Actiengesellschaft vom Jahre 1899 Serie VIII Lit. D. Nr. 1432 über 500 M ist dem Generalinspektor Vater in Merseburg, Friedrich⸗ straße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Arster J. in Berlin, Wilhelmstraße 57s58, angeblich verloren gegangen. Gemäß 1019, 1020 Z⸗-P.⸗-O. wird der Ausstellerin, J Central. Bodeneredit⸗ Actiengesellschaft in Berlin, verboten, an den Inhaber des Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗

eben. Das Verbot findet auf den Generalinspektor ater in Merseburg keine Anwendung.

Berlin, den 4. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

In Unterabteilung 6 der heutigen Nummer d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, betreffend Verlosung, an deren Schluß die beantragte Kraftsloserklärung eines Wertpapiers angezeigt wird.

29024

Die von uns unter der Firma „Lebensversicherungs⸗ 6 für Deutschland“ ausgefertigten Versicherungs⸗

eine:

Nr. 179 671 vom 5. Mai 1875 über 1560 ½, auf das Leben des em. Lehrers Christian Friedrich Schneider in Eichberg jetzt in rr lautend,

Nr. 188 359 vom 6. Juni 1876 über 3000 4, auf das Leben des Kaufmanns Louis Mareuse in Prenzlau lautend, und

Nr. 287 639 vom 3. März 1887 über 1000 4, auf das Leben der am 6. August 1901 in Berlin ver⸗ storbenen Frau Anna Karoline Lech, geb. Borchert, lautend,

sowie der unter der gleichen Firma ausgestellte Empfangeschein Nr. 30 227 vom 27. Juni 1888, welchen wir an Stelle des bei uns hinterlegten Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 64 917 über 1000 Taler vom 18. Dezember 1852, lautend auf die am 20. Juli 1901 zu Memel verstorbene Frau Marie Julie Wilhelmine Froelich, geb, Böhmer, hinausgegeben haben, sind nach bei uns eingegangener Anzeige verloren worden.

Die unbekannten Inhaber dieser Scheine sowie jeder, der Nechte an diesen Versicherungen urkundlich nachweisen kann, werden aufgefordert, sich bei uns zu melden, und zwar bezüglich der Versicherungen Nr. 179671 und 188 359 vis zum 29. Sep⸗ tember 190 bezüglich der Versicherung Nr. 287 639 bis zum G. August 1903 und bezüglich der Ver . Nr. 64 A1I7 bis zum 20. Juli 1903. dach fruchtlosem Ablauf der Fristen werden wir für die Versicherungsscheine Nr. 179 671 und 188 359 Ersatzurkunden ausfertigen, dagegen werden Ansprüche aus den Versicherungen Nr. W7 639 und 64917 nicht berücksichtigt werden.

Gotha, den 29. Juni 1903.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Stichling. [129957 Berichtigung.

Bei den in Nr. 130 des RA. vom 5. v. Mts. ad 4723 IV. 3. 03 gesperrten Wertpapieren muß etz bei Aktien der Alexandria Water Comp. à 20 8 für 4697 richtig 4797 beißen. N25 IV. 3. 05.

Berlin, den 6. Juli 1903.

Der PVolizeivräsident. IV. E

28539 Uufgebot.

Der Fabrikant Fr. Naumann in Halle a. S. bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10 Mär 1903 fällig gewesenen Wechselg d. d. Gröbzjig, den 19. Dejember 1907, siber 324.75 A, der von ibm auf den Kaufmann Dtto Grimmer in Grõbꝛig geren und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber deg Wechsels wird auf⸗ gefordert, svätesteng in dem auf den T. Januar 190189, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte anzumelden und den Mechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

CGöthen. den . Juni 19803.

Derjoglich Anbalt. Amtegericht. 3.

288315 Aufgebot.

Für die St. Martin- Kirche bier baftet laut ge⸗ richtlichen Kausbriesß vom 26. Arril 1872 ein Op- votbelflapital ju 7300 M auf den Hobetorfeldmark Blatt 11 im Weinberge belegenen Grundstücken Nr. 6, 7, 8, 9 und 10 u 1 ha T2 a 88§ qm. Nach- dem das Ausgebol sencgz Rausbrief beantragt worden, wird der unbekannte Inbaber den selben aufgefordert, seine Ansprüche spätesteng in dem auf den A8. März pong, VBormöͤötage I Uhr, vor Herseglichem Amte gerichte, Jmmer Nr. N, angesetzten Termin an sjumelden und den Kauftrief vorjujeigen, widrigen fallt dieser für kraftlog erklärt werden soll

Branunschweig, den 27 Juni 1993.

Derjogliched Amtegericht.

R Wegmann.

[2536616 Nufgebot.

Dag Perjogliche Finan kolleglum, Abteilung für Leibbaue lachen zu Braunschweig bat das Aufgebote. versabren beinnlioꝭh der Schalk derschreibung vem 6. Febrnar 1868 ber eine brretbef ven 1050 A samt Jlasea and etwalgen Roten für die Verjon-⸗ liche Leibbanugan tal 9 Graun ichwelg. cingttragen auf die unter No ass. 2 zu Gnzgelnstedt gelenene 264 mil dem dajn gebörtgen reale im Mrand. uche dieser Ortchaslt Band JI Glatt A Seite 189 beantragt. Der Jnbaber der Urkunde ird aufge⸗ serdert, srätestend in dem auf den A. Jebrnar og. Rormittage 19 Uhr, der dern nater⸗

neten Gerichte anberaumten Uafgebett termine eine Nechte anzumelden und die Urkunde derjulegen,

. D.

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Salder, ö 29. 53 . e. erzogli mtsger B. Bencken dorff.

(28822 Aufgebot. . Der Gemeindediener August , in Wepritz hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Friedrich Schöler, geboren am 5. Dezember 1836 in Karls thal bei Egloffstein, zule ae, in Berkenwerder, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EH. April 1904, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 17, 1 Treppen, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im ,, dem Gericht nzeige zu machen. Landsberg, Warthe, den 30. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

288231 K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Katharine Kraut, geborene Klink, Ehefrau des Sensenschmieds Johann Kraut in Waldrennach, hat die Todeserklärung des

1) Michael Lötterle, geb. am 22. April 1814 in Waldrennach,

2) Johann Jakob Lötterle, geb. am 13. De⸗

zember 1818 daselbst,

ersteter im Jahre 1845, letzterer im Jahre 1846 nach Amerika gereist, im Wege des Aufgebots—⸗ verfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Januar 19904, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 27. Juni 1903.

Hilfsrichter Brauer.

Veröffentlicht durch: Hilfsgerichtsschreiber Hieber. 28818 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Dierkes in Bremen hat als Pfleger über den Nachlaß des verstorbenen Matrosen Paul Kraft beantragt, dessen verschollenen Vater, den Zigarrensortikrer Carl Heinrich Kraft aus Schierstein in Kreis Wiesbaden, verehelicht mit Marie Therese geb. Paul, zuletzt wohnhaft in Verden an der Aller, fin tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich farc in dem auf Montag, den 1. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verden, den 2. Juli 19603. Königliches Amtsgericht. II.

28825] K. Württ. Amtsgericht Laupheim.

Der Aufgebotstermin zum Zwecke der Todes erklärung von Alois Kaifel, Joses Michael Stempfle, Sebastian Schlichtherle, Jakob Brückle. Johannes Krais, Heinrich Schliester und Theresia Aubele zu vergl. die Bekanntmachung vom 24. Juni 1903 Nr. 146 ist auf Donnerstag, den 28. Januar 19014, Vorm. O Uhr, verlegt worden.

Den 2. Juli 1903.

K. Amts gericht schreiberei. Böbel. [29030 Aufforderung.

Am 23. September 1907 starb in Bukarest Rumänien Johann Karl Ernst Wil helm Becker, geboren am 8. April 1334 zu Schlottwig, Kreis Liegnitz, Sohn des Inwohnergs Ernst Wilhelm Becker und seiner Ehefrau Johanna Rosine geb. Reinert ebendaselbst. Nach den vorgelegten Urkunden kommen als Erben des Genannten bisber in Betracht die Ab⸗ kömmlinge von zwei Geschwistern der Mutter Beckers, nämlich von

1) Ghristian Reinert und

2) Elisabeth Werner, geborene Reinert.

Als Ablömmlinge von Christian Reinert sind er⸗ mittelt:

a. dessen Tochter. Witwe Ghristiane Ernestine Effner, verwitwet gewesene Liebig, gebon'ne Reinert, wohnhaft zu Jauer;

b. dessen Tochter Johanna Ghristiane Caroline Robr, geb. Reinert, wohnhaft zu Steljenberg bei Liebenau (Kreis Liegnitz);

e. dessen Sohn Carl Gustav Reinert, Pferdeknecht ju Ovag, Kreis Liegnitz;

d. dessen verstorbener Sobn Ernst Heinrich Reinert und alg dessen einziger Abkömmling Paul Fritz Reinert, in Pflege bei Karl Reinert zu Ovag (Kreis Liegnitz);

. dessen Sobn August Wil helm Reinert, Häugler zu Liebenau, Kreis Liegnitz,

welche je 1. des Nachlasses erben würden, und als Abkömmlinge von Elisabeth Werner, geb. Reinert:

a. deren Sohn Ghristian Gottlieb Werner, Haug⸗ bälter zu Breglau;

b. deren Tochter Auguste Lonise Nicisch, Ghefrau deg Butter und Käsebändlerg Otto Nidisch zu

Breslau l welche je, deg Nachlasses erben würden denen gleiche oder bessere Erb-

Alle diejenigen

rechte zjustehen, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Kasserlichen Konsulate als Konsular⸗ gericht srätesten im Verlaufe von sechs Wochen nach der Veröffentlichung dieser Aufferderung im Deut schen Reichstanzeiger zu melden. In Betracht könnten kommen

a. Geschwister des Valerg des Erblassers Wilbelm Becker. Ginwohnerg Grust Wilbelm Becker aus Schlettwig. Kreig Liegnig eder Ablömmlinge von solchen;

h. weitere Geschmwister außer den oben ge⸗ nannten der Mutter Beckers. Jobanna Ressne Beer geb. Reinert, oder Abfömmnlinge den solchen.

Nach fruchtlesem Ablauf dieser Frist wird den verkezeichneten Giben der Grbichein erteilt werden.

Gußkarest, den 8. Jani 1903.

Kafserlich Deulsches Kensulat alt Konsularzericht. lass) .

Die unbkefannten Grken der am 2 Nevember 1867 a Gytetede verflerbenen erften Gbefran des

Diensllnecht; Udam Cee aug Dausen, Unna

bieselbst am 3. April 1818

12 Ubr, bestimmt

14. Jall 1851,

Catharine geb. Heinemann, Tochter des Berg—⸗ manns Peter Heinemann und der Anna Christine geb. Bachmann zu Wipperode, werden hierdurch auf⸗ gefordert, etwaige Erbrechte bis zum II. No⸗ vember 1903. Vormittags 10 Uhr, bei unter⸗ zeichnetem Gerichte anzumelden.

Großalmerode, den 24 Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 28824 z .

Die am 9. September 1897 in Krappitz ver⸗ storbene Bahnwärterfrau Marie. Raschka, geb. Piecha, zuletzt wohnhaft in Krappitz, hat angeblich als ihre gesetzlichen Erben hinterlafen:

a. ihren Ehemann, den pens. Bahnwärter Pius Raschka, früher in Jeschona,

b. ihre Geschwister:

1) den Einlieger Peter Piecha in Krempa,

2) die Arbeiterfrau Constantine Ryrko, Piecha, in Oberwitz, . ;

3) den Häusler Philipp . in Krempa,

4X die Gastwirtsfrau Susanng Bielg, geb. Piecha, in Schreibersdorf, Kreis Neustadt O.-S.

Sämtliche Personen sind angeblich gestorben. Alle diejenigen, welche Erbansprüche auf den Nach- laß der Marie Raschka erheben, werden aufge⸗ fordert, sich spätestens bis zum 15. Oktober 1903 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und als Erben auszuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf den bezeichneten Nachlaß ausge— schlossen werden.

Amtsgericht Krappitz, 1. Juli 1903. 28817] Bekanntmachung.

Am 13. Juni 1902 ist die ledige Johanne Hoff⸗ mann aus Hachelbich im Siechenhause hier gestorben. Da der Bruder der Erblasserin die Erbschaft rechts⸗ gültig ausgeschlagen hat und andere Erben nicht zu ermitteln sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. September 1903 bei dem unter— zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fürstlich Schwarzburg. Son dershausensche Staatsfiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß scheint überschuldet zu sein.

Sondershausen, den 30. Juni 1903.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II.

28542 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Grunberg in Inowrazlaw hat als Pfleger des Nachlasses des am 5. Februar 1903 in Inowrazlaw verstorbenen 66 Emma Sprinz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre . rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Emma Sprinz spätestens in dem auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Inowrazlaw, den 25. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

23330) Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Der Metzger und Gastwirt Max Josef Eck in Obersinn hat als Vormund der ledigen, minder⸗ jährigen Bauerekinder Alois, Johann und Franz Abersselder allda, Miterben der am 14. März 1903 in Obersinn verstorbenen Bauerswitwe Eva Josefa Abers felder von da, das Aufgebotepersahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden baber auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Eda Josefa Mbersfelder spätestens in dem auf Montag, den 20. November 1902, Vormittag v Uhr, vor dem unterfertigten Ge— richte anberaumten Aufgebotgtermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Ur⸗ schrift oder Abschrift beijufügen. Die Nachlaß⸗

geb.

gläubiger, welche sich nicht melden, können, anbeschadet

des Recht, vor den Verbindlichleiten aus Pflichtteilg- rechten, Vermãchtnissen und Auflagen berũcksichtigt ju werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht

auggeschlostenen Gläubiqer noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet

jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aug Pflichtteil. rechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Gemünden, 16. Junt 1803 Kgl. Amtsgericht.

(ger.) Tellern Zur Beglaubigung: Gcrichtoschteiberel des Kal Amtegerlchtz Gemünden.

(L. 8) Jacob, al. Sefretaͤr. —⸗ (28333 .

Durch Augschlußurteil vom beutigen Tage ist der frübere Maurermeister dermann Gpohr, geboren für tot erklärt und alg Januar 1909, Vormittag?

(1. 8.)

sein Todeslag der 1

Braunschweig. den 23. Jun 1803.

Ver joglicheg Amtagerlcht. XI. R Gnaelbrecht.

Durch Nagschlusurteil dom beuttgen Tage ist der Tiichlergeselle Louis Növer, geboren bierselbst am für tet erklärt und alg sein Toden. Januar 1909, Vermittagg 17 Ubr. be- 1.

lag der 1 stimmt. Braun schweig. n . Juni 1m Verjoglicihei Amtegericht. XI. R. Engelbrecht.

28540

Der verschollene, am 8. Juni 1858 in Basbeck a. Moor geborene Schifferknecht Friedrich Ohren- berg aus Klint ist durch Ausschlußurteil des unter, zeichneten Gerichts vom 27. Juni 1903 für tot er, klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Pe zember 1893, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Osten, den 30. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. II.

28554 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, erklärung des verschollenen . Eduard Eichmann, geboren am 24. August 6 zuletzt wohnhaft in Solingen, hat das König. iche Amtsgericht Abt. 2 in Solingen durch den Amtsrichter Dr. Steffens für Recht erkannt:

Der verschollene Federmesserreider Eduard Eich⸗ mann, geboren am 24. August 18650 zu Theegarten zuletzt wohnhaft in Solingen, wird für tot erklart Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1903 Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver! fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Solingen, den 20. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

28548

Der im FGrundbuche von Gnevagdorf, D. A. Lübz Blatt 29, Büdnerei Nr. T in der 11I. Abteslung Fol. 4 für den Erbpächter Friedrich Schultz Schult Nr. X zu Gnevsdorf eingetragene Hypothekenschein vom 20. Januar 1873 über 206 Taler Kurant nebst Zinsen zu 40 ist am 2. Juli 1903 durch Ausschluß. urteil fur kraftlos erklärt.

Plau, den 2. Juli 1903.

Großherzogl. Amtsgericht Plau i. M.

e,. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage ist die othekenurkunde v 24. Oktober 6 2

f November 1874 über die im Grundbuche von

Leeste Band X Blatt 383 Abteilung 1II Nr. J für die Vormundschaft üher die minderjährigen Kinder des weil. Häuslers Diedrich Hartje in Leeste einge— 6 Darlehnsforderung von 660 Tlr. für kraftlos erklärt. Syke, den 30. Juni 1993. Königliches Amtsgericht.

28551 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist:

1) Das Hypothekendokument über die im Grund buche von Arneburg Band V Blatt Nr. 234 Abt. III Nr. 2 aus der Hypotheken⸗ und Schuldverschreibung vom 4. Juli 1839 eingetragene Post von 106 Talern für den Schneidermeister Joh. Friedr. Lindhorst senior in Arneburg für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Stendal, den 9. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

1. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist: 1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Westinsel Band 1 Blatt Nr. 6 Abteilung III Nr. 8 auf Grund der Verfügung vom 13. April 1869 eingetragene, mit 4 0, verzinsliche Hypothek von 3000 M für die Geschwister Marie und Gottfried Henning zu Bellingen für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Stendal, den 9. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

28552 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Besitzers Robert Schulz zu Wissocka hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel in der öffentlichen Sitzung vom 24. Juni 3 durch den Amtsrichter Dr. Pickering für Recht erkannt:

Die Gläubiger des auf Wissocka Bd. 1II1 Bl. 55 in Abt. III unter Nr. 111 für 9 Patzer auf 3. Juni z ; 2 Grund der Urkunde vom 5 Se tember getragenen Vatererbteils yon A0 MS nebst 5 0 Zinsen sowie einem aufrechtstebenden Bett im Werte von 30 6 werden mit ihrem Rechte auf diese Svpothek auggeschlossen. F. 303.

Verkündet am 24. Juni 1903.

28807] Oeffentliche Justellung.

Die Frau Johanna Philsppine Hahn, geb. Ahornk, in. Hamburg, Marktstraße 253 , groichtevosi mäãchtigter: Rechtsanwalt S. Pevmann in Berlin, Bülowstraße 28, klagt gegen ihren Ebemann, den Schauspieler Karl Rudelph ahn, früber in Pankow wobnbaft, jetzt unbekaunten Aufent bal tg, in den Akten 1. R. 201. 03, auf Grund der S5 1867, 1568 Bürgerlichen Geschbuchz, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Bellaglen für schuldig an der Scheidung zu erllären. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer des Räntg⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesche⸗ Ufer 29 31. Zimmer 33. 1 Trerpe, auf den 17. Oftober 1992, Vormittage 190 nr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uugjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, Hallesches Ufer 29 31, den 25. Juni 1903.

Prillwitz, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte II.

28806 Ceffentliche Justellung.

Der Arbeiter Vermann Karl Krüger in Rirderf. Wißmannstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Gundlach zu Berlin, Mauerstraße 12, flagt gegen seine Ghefran Christiane Rriger, geb. Reiseler, früber in Berlin, Fröbelstraße wohnbaft, lebt unbekannten Aufentbalt in den Akten 1. R. 179. 03 auf Grund des § 1865 Bürgerlichen Gesetz⸗ bucheg mit dem Antrage, die Ghe der Parteien jn trennen und die Bellagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Aläger ladet die Beklagte jar mündlichen Verhandlung deß Nechtostreg der die erste Jivilkammer deg Könlglichen Landgerichte II in Berlin, Hallescheg Ufer 29 31, Zimmer a3, 1 Trerve, aut den 17. Cfftober von, Mormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bel dem Fe⸗ dachten Gerichte Anwalt zu bestellen. * Zwecke der fentlichen Juftellung wird dieser

ung der Klage bekannt gemacht.

Gerlin,. Dallescheg Ufer XM 31, den 25. Juni 1903.

Prillwiß, Gerichte schrelber dee hnlglichen Landgerlchta II.

1857 ein⸗

1860 zu Thee.

mann, in Neu-Wallrabs, klagt gegen den

23801 ; ; j

; elichte Inwohnerin Pauline Krügler, . . vertreten durch den 6 Hiranwalt Kaernbach in Breslau, klagt gegen enndhemann, den Kutscher Paul strügler zuletzt hte nzreglau wehnhaft, ö. unbekannten Aufent⸗ uk, wegen schwerer Pflichtverletzungen und bös—

Ucter Verlassung., mit dem Antrage, die Ehe der

sen zu scheiden und den Beklagten für den allein

n zu erklären. Die gin eln ladet den h hren zur mündlichen Verhandlung des Rechts- e. vor die zweite Zivilkammer des Königlichen ] erichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ ö Is, Zimmer 81 im II. Stock, auf den gilde senbed ox, ormsttags in, uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ute zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke ö zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. Juni 1993.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sa8? Oeffentliche Zuftellung. ae, erf, Willy Eule zu Brandenburg a. H. mozeßbebollmächtigter: Rechtganwalt Ziemßen zu „uckam, klagt gegen seine Ehefrau Elsbeth Eule, ö. Fricke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu randenburg a. H. wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen habe, mit dem Intrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zuf Grund des 8 15967 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Her Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 9. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Jufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage helannt gemacht. .

Potsdam, den 1. Juli 1903.

Noa,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

810 Oeffentliche Zuftellung. ee e gan e ,, Helene Zaug, geb. Fleisch⸗ aurer Carl Zaug aus Wallrabs, jetzt unbekannten Auf— enthalls, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der Unterhaltungspflicht . seinen un- mündigen Kindern entzogen und sie für dieselben die ünterkaltungskosten bestritten habe, wegen des Er— sazzé eines Teils ihrer Aufwendungen, mit dem An⸗ träge, auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— llagten zur Zahlung von 194 6 90 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herjogliche Amtsgericht zu Hildburghausen, Abt. I, auf Mittwoch, den 14. Ottober 1903, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen y wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

! Hildburghausen, den 2. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 20026 Oeffentliche Zustellung. ĩ

Pauline Luise Peter, geboren am 12. August 1901, minderjährig, uneheliches Kind von Kätchen Peter, in Niederhochstadt wohnhaft, Klägerin, durch ihre genannte Mutter als Vormünderin, diese durch Nechts anwalt Dr. Schäffer in Landau vertreten, hat beim K. Amtsgerichte Landau gegen Heinrich Völker, Metzger, früher in Niederhochstadt, jetzt in Amerika, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Beklagten, Klage eingereicht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites in die Sitzung des K. Amtsgerichts Landau rom 21. Oktober 19023, Vormittags S Uhr, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig bollstreckbares Urteil lostenfallig zu verurteilen, die Vaterschaft des klägerischen Mündels anzuerlennen und an Klägerin eine im voraus vierteljährlich zu entrichtende Rente von 45 S6, beginnend am 12. August 1901, auf die Dauer von 16 Jahren zu belsahlen. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der offentlichen Zustellung an 2c. Völler.

Landau, Pfalz, den 2. Juli 1903.

K. Amte gerichteschreiberei. lW8soꝛ] .

Die Firma Emil Meyer Dhlauer Straße 791, . Recht g anwalt Arnet in Breslau, Schweidnitzer Straße 3 4, klagt Freren den Leutnant d. R. Ernst von Baczko, rüber in Stettin, Glisabetbstraße 20, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Vellagter für käuflich entnommene Waren der A Hö, 70 M verschulde, mit dem Antrage auf

klung von 455,70 Æ nebst 40 Zinsen seit l. April 1993. Die Klägerin ladet den Bellagten fat mündlichen Verbandlung deg Rechtestreitß vor ke 6 Zwillammer deg Königlichen Landgerichts in Dreelau auf den 2. November 190, Bor- witzag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu be⸗ zellen Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieler Angjug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 28. Juni 18903.

Gericht schreiber e n Landgericht:

Zevs. ssi Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister S. Gertzli Wnggasse I6, ,

anzig, kla

in Breslau,

in Danzig, Rechtianmali t gegen den Kaufmann rann X. Lifschih aus aol Rußland) jetzt un- belannten Aufentbalte wegen 132 Æ Forderung, wit dem Antrage, den Beklagten Lifschin kostenyslichtig E derurtellen, an den Kläger 132 Æ neh st 400 Jiaasen seil dem 17. Dezember 1399 zu jablen und dn Urtell für verläufig vollstreckbar ju erklären. Der KRliiger ladet den Bellagten zur mündlichen

handlung deg Nechtestrell vor dag Königliche

miegericht Abt. 18 in Danzig, Pfefferstadt, Damer Nr. 47, auf den 2. November 199. Dormluans io pr. Jim wre der fen. leten Juslellung wird dieser Uußjug der lage be- lan nt gemacht.

Danzig. den 24 Juni 1803. ,

Der Gerschtoschreiber des Königlichen Amtsgerichta. =, DCOefsfeniiiae Junteslungꝗ.

Die Deutsche Gewerbe- und Landwirtschaftabank 8 G. m. b. D, bier, Wilbelmstraße 2, Prene-˖ leellmãchtigter Nechleanwast Stolle, biet, Mark- Töenstr. 160, flagt gegen den Bankteamten Dang

age r. rule Gerlln, Gbergwalder Straße 20. Tan m Pankom

8.

Sternfeld in

1 ke Berlin. Dameron tra. 6. jcßt

von der Frau Bronislawa Nitschke, geborene Merkel, zu Berlin ausgestellten, von dem Bäckermeister Albert Nitschke zu Berlin acceptierten Wechsel vom 5. Ja⸗ nuar 1903 über je 430 M1, fällig am 5. April 1903, protestiert am 8. April 19063, die Summe von S860 6 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 860 M nebst 60; Zinsen seit 6. April 1903 und 14,76 S Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Ba lin, Neue Friedrich⸗ straße 16s17, J. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 2. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (59. P. 167. 03.)

Berlin, den 29. Juni 1903.

Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts 1, 15. Kammer für Handelssachen. 28808] Oeffentliche Zustellung.

Die ö. Hermann Knecht & Co. zu München, Weißenburger Straße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Edwin Katz und Julius Hayn zu Berlin, Französische Straße 14, klagt gegen die Gesellschafter der früheren ffenen Handelsgesellschaft Dr. Gittelson C GCo. Chemische Fabrik zu Berlin, a. den Chemiker Dr. Nicolai Gittelson zu Berlin,

b. den Chemiker Paul Ruben, früher zu Berlin, Bor s g strch⸗ 5, jetzt unbekannten Aufenthalts,

c. den Kaufmann Adolf Unterberger zu Berlin, wegen Feststellung und Befreiung von einer Ver⸗ bindlichkeit mit dem Antrage:

J. die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen

a. anzuerkennen, daß der Vertrag vom 18. Ja⸗ nuar 1962 nichtig ist, daß den Beklagten mithin kein Lizenzrecht in Ansehung des Deutschen Reichspatents Nr. II8 992, betr. das hygienische Staubabsorbierungs⸗ mittel „Ibis“, zusteht;

b. die Klägerin von der Verpflichtung zur Zah⸗ lung von 2268 46 20 an das Patentbureau A. Kuhnt & R. Deißler zu Berlin zu befreien,

II. das Urteil zu Ib. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die . ladet den Beklagten zu b., Che⸗ miker Paul Ruben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstraße, Portal 1, Stockwerk l, Zimmer Nr. 8, auf den 2. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. O. 103. 02.

Berlin, den 30. Juni 1993.

Aren dt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7. 28812 Oeffentliche auen ng.

Der Maurermeister Paul Przybilski in Berlin N. 39, Liesenstr. 16, klagt gegen den Schlossermeister Gustav Schallhammer, früher in Berlin N. 20, Freienwalder Str. 30, dann Alte Schönhauser Str. 4 bei Wehnelt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des jwischen Parteien geschlossenen Miets—⸗ vertrages vom 15. Mal 1802 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung der Miete pro Februar, März, April, Mai und Juni 1903 mit 60 „S und zur sofortigen Räumung der auf dem Grundstück des Klägers in Mahlsdorf innehabenden Räumlichkeiten eine Werkstatt und einen Lagerraum zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht J zu Berlin auf den 256. August 19023, Vormittags 10 Uhr, Grunerstraße, II, 2 30— 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juli 1903.

(L. S.) Schlüter, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 68. 28503 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Kasimir Strwoesak in Porawn, Prozeß- bevollmãächtigter: Justijrat Elkug iu Meseritz, klagt gegen den Arbeiter Valentin Vilarczyt, früher in Brody, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Wirt Josef Drag, der vorige Eigentümer des Grundstücks Porgjon Bl. 53, die unten bezeichnete Hypothek nebst Zinsen an den Be- klagten bejablt, und die Witwe Drag als Erbin libres Mannes ibm die Nechte auf Qulttungeleistung und Yppotbekenbrief abgetreten babe, mit dem Antrage:

1) den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen:

a darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Porajon Blatt 53 ihn Abt. 111 Nr. 10 für den Schneider Johann Swwmkowial in Grätz eingetra- genen und durch notarielle Zession vom S8. August 1879 auf den Bellagten übergegangenen 900 Æ nebst Zinsen gelöscht werden, 2.

b. den über diese Post gebildeten Hvvothekenbrief dem Kläger beraugzugeben, .

2) das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vor- läusig vollstreckbar zu erklären. ;

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Meseritz auf den 4. November 10g, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut sug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 102 03.

Meseritz. den 29. Juni 19903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 238814 Cesffen iche Justellung.

Die Dandlung F. . Dedenug ju Schleusingen, Proseßbedollmãachtigter: Rechtsanwalt Dgilvie in Schleusingen, llagt gegen den Architekten Reinbeld Berend, früber ju Schleusingen, auf Grund der Bebauptung, daß der Bellagte br 05d M für im Februar und Seytember 1907 gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage auf JZablung den 4955. nebst de Zinsen seit 1. Januar 19093 sewie 7 30 M verlegte Mabnkessen und Vollstreckbarleitserklärung. Tie Riigerin ladet den Beklagten Jur mändlichen

WVerbandlung deg Rechtestreitz der dag Königliche

Amtegericht in Schleussagen auf den A8. Ge-

Lenden unbekannten Aulsentfbaltz auf Grund der

Debamh feng. daß der Beklagte alg Miran jmeier

tember 1992, Vormittage G Uhr. Jam Jwecke der öffentlichen Jastellung wird dieser Aug. nan der Rlage befannt gemacht. Echleusingen, den 2 Jalt 1993. Walter, Sekretär, Gerichteschreiber deg Königlichen Amtg gerichte.

285111 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Michael Tyma zu ein Siekierki,

rozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Weiß zu

chroda, klagt gegen den Arbeiter Michael Jagod⸗ zinski, früher in Klein Siekierki, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, die ihm als Erben des Ignatz Jagodzinski zustehenden Rechte an dem amortisierten bez. bezahlten Teil der im Grundbuch von Klein Siekierki Nr. 22 in Abteilung III Nr. 5 und 10 . Hypothek von 2190 4, ins= besondere das Recht auf Quittung und Abtretung desselben dem Kläger und seiner Ehefrau Josepha Tyma, geb. Jagodzinska, abzutreten. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 8. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schroda, den 30. Juni 1903. - Kamienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) unfall. und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. K

) Verkäufe, Verpachtungen, 9. Verdingungen 2c.

Die Lieferung von 1645 Stück wetterfester Emaille⸗ läutetafeln ist zu vergeben.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 75 8 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift Angebot auf Lieferung von wetterfesten Emailleläutetafeln“ versehen, bis zum 8. Juli d. ö Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Er⸗ öffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 20. Juli 1903, Vormittags 6 Uhr.

Cöln, den 26. Juni 19903.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

28849 Auslosung von Stadtanleihescheinen.

Von der Anlelhe vom 24. Januar 1887 sind heute folgende Nummern ausgelost worden, die hiermit gekündigt werden: *

Buchstabe C. zu 1000 M 473 479 485 516 517 518 519 520 523 529 537 540 542 549 552 557 566 567 568 570 572 575 576 616 617 619 634 637 639 643 653 659 667 702 703 712.

VBuchstabe D. zu 2000 M 768 779 799 809 815 823 827 846 851.

Von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:

Buchstabe B. zu 500 440.

Buchstabe CG. zu 1000 M 694 739 707.

Die Rückjahlung der jetzt ausgelosten Nummern findet gegen Einsendung der Anleibescheine nebst nicht fälligen Jinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 1904 statt. Von diesem Tage ab bört die Ver⸗ zinsung auf.

St. Johann a. S., den 29. Juni 1903.

Der Bürgermeister: Dr. Neff.

186 546 612 680

804

28850 : Auslosung von Stadtanleihescheinen.

Von der Anlelbe vom 15. Januar 1896 (2. Million der 2 Millionenanleihe) sind folgende Nummern aus gelost worden, die bierdurch gekündigt werden;

Buchstabe A. iu 200 R 165 182 193 203 208 230 264.

Buchstabe M. u 800 C 638 723 791 3835.

Buchstabe C. u 1090 Æ 1189 18963 1661 1692 1746 1806 1807 1868.

Buchstabe D. u 200909 r 2121 2181.

Von den im vorigen Jahre ausgelesten Anleibe⸗ scheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:

Buchstabe A. ju 200 151 18665 187 163.

Buchstabe B. zu 500 Æ 602 603 629 630 715 719 5802.

Bud stabe C. ju 10090 Æ 1132 1369.

Buchstabe D. ju 20090 Æ 2209.

Die Rücksablung der sent ausgelosten Nummern findet gegen Ginsendung der Anleibescheine nebst nicht salligen JZinescheinen und Anwelsung am 2. Januar 1904 durch die Stadttasse St. Johann a. S. oder die Niederlassungen der Ton merz. und Tialontobank in Berlin, Sam- burg und Frankfurt a. M. statt. Vom 2. Ja nuar 1996 ab bört die Verninsung auf

Et. Johann a. S., den 30. Juni 18903.

Ter Rürgermeister: Dr. Neff.

1185 1530 16090

28351 Uuslosung von Stadtanleihescheinen.

Von der Anlelbe vom 185. Januar 18308 (1. Millien der? Millionenanleibe] sind felgende Nummern aug. gelost werden, die bierdurch gelündigt werden

Buchtade A. n D900 n 17 45 158 61 68 l01 122

Buchstabe M.. 5009 n i 123 5 526 53 586 5h

Buchtabe C. 1909 n Die 1059 1191 1191

379 4090

1183 10 132 1343

Buchstade D. n 209909 n on, wis.

Von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt: Buchstabe A. zu 200 143. Buchstabe B. zu 500 M . 306. Die Rückzahlung der jetzt ausgelosten Nummern findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 19064 durch die Stadtkasse St. Johann, oder die Firma Delbrück, Leo Co. zu Berlin und Lazard, Brach Co. hierselbst statt. Vom 2. Fanuar 1904 ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. S., den 29. Juni 1903.

Der Bürgermeister:

Dr. Neff.

lx 2a Kündigung ausgeloster 4m οιο Bremischer Staatsschuldscheine

vom Jahre 1859.

Nachstehende Schuldscheine der A Bremischen Staatsanleihe von 1869 sind planmʒ ßig ausgelost und werden hiermit gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine, der nicht e n. Zinsscheine und der Anweisungen

am 1. Oktober 1903

bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank in Bremen und der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Der Zinsenlauf hört am 1. Oktober d. J. auf.

Litera A. zu 1000 Tlr.

Nr. Nr.

Litera HL. zu 5 00 Tlr.

Litera C. zu 100 Vr.

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

3 1106 4 1112 54 1114 62 1118 95 1122 170 1144 204 1154 212 1173 214 1191 268 1205 395 1334 406 1362 417 1391 578 1407 608 1434 610 1436 619 1538 695 1603 ohr iss id 1553 773 1746 775 1784 S06 1950 3252 S3 1970 3257 S96 1995 3381 919 2004 3398 932 2076

355 211z iar 2327 diz 212

1482 2858 1013 2265 1490 2879 1519 2902

Folgende früher ausgeloste Schuldscheine sind bis jetzt nicht eingelöst worden, ausgelost: 1901 Litera A. zu 1000 Tr. Nr. C. zu 100 Vr. Nr. 1907) A. zu 1000 Tir. Nr. 416. B. zu bo0 Vr. Nr. 252 2164 2534. CO. ju 100 Nr. Nr. 14 309 1097 1859 2989 3484.

2333 2345 2549 2685 2724 2726 2737 2840 2868 2943 2976 2985 3048 3067 3077 3109 3111 3150 3158 3164 3189 3237

49 51 92 181 244 272 294 312 335 434 482 594 835 844 925 969 1001 1015 1063 1089 1229 1278 1286 1305 1412 1413 1447

1639 1682 1700 1762 1778 1784 1793 1820 1844 1879 1898 1966 1990 2066 2073 2148 2272 2348 2376 2402 2440 2512 2549 2577 2663 2713 2805

2933 2943 3015 3037 3050 3075 3086 3140 3196 3199 3274 3310 3453 3460 3475 3477 3498 3595 3625 3652 3709 3712 3816 3844 3872 3877 3899 3927 3939

3975 3980

1554. 10 414 2595.

Bremen, den 25. Juni 1903. Die Finanzdeputation.

Nielsen. Sc, , e · , ᷣᷣᷣ .

6) stommanditgeselschasten auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert- vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung X

l28ois]

Oberschwähische Cementwerke.

Wir laden bigrdurch die Aktionare unserer Gesell scaft ju einer aufer ordentlichen Generalver - sammlung auf Freitag, den 21 Juli 1902. Nachmittage Uhr, in den Sigungesaal der Wũrttembergischen Bankanstalt vermalg Pflaum Cie. in Stutl gart, Galwer Straße 10, 1, ergebenst ein.

Tagesordnung:

Ermächtigung ur Bildung ven Verkaufcwer⸗ einlgungen mit anderen Gesellschaften und Firmen.

Zur Teilnabme an der Generalpersammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich . mit Ablauf des vierten Werktags vor der Versammluüng über feinen Aftienbesiß augmeist. entweder dad ch, daß er seine Aktien bei der Me- sellschaft selbst oder bei

der Württembergischen Vereinsbank,

der Württembergischen Bankantalt war- male Vflgum X Cie.

den Herten Stahl a Federer in Stuttgart.

dem Derr Simon Lebrecht in München

eder bel einem Notar binterlegt und ig nach der Generaldersammlung beläßt. Der Beifügung don Dividenden scheinen und Talengz bedarf eg nicht.

Im Falle der Yinterlegung ki einem Notar ist ee nn mit die ser, spätestene aber mit

blanf der festgesetzten Osnterlegungefrist kei dem Vorstand der ell schafl ein genaues Nummernderjeichnig der binterlegten Altien einga-˖

trichen.

Jede Alte gibt dag Necht auf eine Stimme. Me Arien re fönnen sich durch andere schriftlich bevoll mãchtigte Aktion are vertreten lassen.

Etuttgart, den 4 Jall 1803. Für den Aufstchterat: Der Vorsthende: Aler. Pflaum.