1903 / 156 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Außengewinde, als Zwischenlage zwischen Kanne und 6 C. Steinweg, Lüdenscheid. 29. 4. 63. 741. 201 980. Speisenträger mit einzeln bequem lösbaren Eßtöpfen und zuammen verbundenen Deckel = verschlüssen, welche mit dem Griffe ein Stück bilden. 2 Wältermaunn, Herne i. W. u. Anton Jürgens, Gelsenkirchen. 25. 5. 963. W. 14 634. II. 262 202. Feuerloser Heizkörper für Koch⸗ kisten, Speisenwarmhaälter ꝛc, bestehend aus einer ewellten und mit Löchern versehenen metallenen latte. Carl Kreuzer & Sohn, Triberg. 30.3. 03.

K. 18 823. ö 341. 202 246. Spicknadel in verschiedenen

. und Formen mit eingelegtem, zweckentsprechend

earbeitetem Kegel zum Oeffnen der geteilten Speck⸗ lemmhülse. Leonhardt Schmidt, Schmalkalden. 27. 5. 03. Sch. 16536.

z4I. 202 248. Aus Metalldraht gebogener doppelarmiger Weihnachtsleuchter mit Stützbohrer. . Weise, Weißensee b. Berlin, Albertinen⸗ straße 25. 27. 5. 03. W. 14660.

241. 202 250. Aufsatz auf Kochtöpfe aus ver⸗ zinktem Draht, zum Zweck, Speisen, welche durch Erwärmen auf direktem Feuer an Geschmack ver⸗ lieren, sowie auch Teller u. dgl.! auf Dampf zu erwärmen. Frl. Clara Nebel, Schöneberg, Goten⸗ straße 6. 27. 5. 03. N. 4357.

241. 202 256. Küchenborte, bestehend aus an ihren Längskanten zusammengeklebten Papier- oder Stoffstreifen, welche ein harmenikaartiges Aus— einanderziehen und flaches Zusammenlegen der Borte gestatten. Siegfried Frenkel, Halle a. S., Dom⸗ platz 83. 28 5. 53. F Ihö 6. 341. 202 395. Stiefelknecht mit selbsttätiger Klammer, durch welche der Stiefel beim Ausziehen vorn niedergehalten wird. Ludwig Leimberg, Wegeleben. J. 5. 03. L. 11261. 323241. 202 345. Topfhenkel mit das Abgleiten der Hand verhütenden Knöpfen. Gustay Hart—⸗ mann, Rochlitz i. S. 29. 5. 03. 21 225. 241. 20 35 1. Epplosion verhindernder Aus guß für flüchtige, leicht entzündbare Flüssigkeiten enthaltende Gefäße ans zwei konzentrischen Röhren mit engem Zwischenraum und einem Rost mit schmalen Spalten. Compagnie des Réeipients et Lampes inexplosibles, Paris; Vertr ;: Maxi— milian Mintz, Pat. Anw., Berlin V. 64. 30. 5. 63.

C. 3872.

2AI. 202 388. Selbstkocher aus in einem Mantel eingelegten voneinander abstehend gehaltenen, innen mit einer Watteschicht ausgekleideten irn ringen. Eugen Blasberg C Co., Düsseldorf. 2X 8 08. B. 22 2I. 211. 202 270. Schüsselhalter, bestehend in wei mittels Klemmvorrichtung auf dem Tisch zu efestigenden, mit verstellbaren Haltern versehenen Schienen, von denen die eine aus zwei zueinander verstellbaren Stücken gebildet ist. Max Jentzsch, Alt Serkowitz b. Radebeul. 2. 6. 03. J. 4631. 241. 20902 651. Isoliergefäß zum Warmhalten von Speisen, mit massivem Boden und Dedel und rohrförmigem, aus mehreren isolierenden Stoffen bestehendem Zwischenkörper. Hans Zimmermann, i h a. M., Hanauer Landstr. 0. 15. 8. 02.

Zsa. 202 686. Selbsttätige Fangvorrichtung

für beliebig gerichtete Auszugevorrichtungen mit auf

spiralförmig gewundenen Seilen auf- und abwärts

sich bewegenden, mit dem , . ver⸗ 9

bundenen und durch ein bei Seilbruch fallendes Gewicht mittels Hebeleingriffs sestzustellenden Sperr rädern. Eisenwerk Weserhütte, Schuster Krutmeyer, Bad Deynhausen. 29. 11. 02. E. 5747. 2sa. 202 677. Verrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schließen von Schachttüren mittels zwei, durch eine an dem Fahrstuble befestigte Zabn⸗ 2 o. dal. in Umdrehung versetzter Vorgelege. ean Bayt. Schmitt, Helmstedt. 12. 5.03. Sch. 16443. 28e. 202 3289. Windenstange mit eingesetzten auswechselbaren Triebbolsen. S. Wilhelmi. Mül⸗ beim a. Ruhr, Hingbergstr. 106. 2. 6. 03. W l4 686. 28e. 20902 3140. Fabrbarer Cimerlettenbagger mit seitlich über die Gleisenden hinaus mit dem OQbergestell drebbarem Becherwerk. Fritz Raapke, Mocker, Westpr. 5. 6. 03. R. 12300. 29a. 202 279. Taminrohrstutzen mit seitlich vorstehendem, außen leicht kanischem Mohransatz, über welchen dag Ofenrohr geschoben wird. Ernit Brudi, Stuttgart. Jakobstr. 26. 30. 5. 03. B. 22261. 29a. 202 478. Dfeninnenlür mit unter- schaittener Kitrnut. Dermann Genzom. Berlin, Schönbhauser Allee 8. 4. 6. 03. G. 11094] 28a. 292 479. CEinfassungaring aus Winkel. eisen für Kachelkochberde mit Metallüberzug auf der Vorderseite, der einerseitz am Scheitel von einer Ginlage und andererseita unten durch Umfassung am

dessen vordere Oeffnung mit elnem Drah

Bergische Dachpappen⸗ u. Thee Fabrik Gottfr. Aug. Nebeling E m. b. S.. Remscheid. 2. 6. 053. B. 22268. 298. 202 367. Ventilationsvorrichtung für Holzzementdächer, bestehend aus einem Zugrohre mit umgebogenem Rande der oberen Oeffnung und einer diese überdeckenden Kappe. Bergische Dachpappen⸗ 9. . . Aug. Nebe⸗ ng omp. G. m. b. S., Remscheid. 2. 6. 03. . ö . scheid. 2. 6 03 . 202 414. augrohr für Zimmer⸗ ventilatoren mit zwei Absaugestutzen, gd je 33 Bedarf durch Drosselklappen verschlossen werden in, Hch. Paschold, Saalfeld a. S. 18. 5. 03. 7957. 7b. 202 497. Bügelartig gestaltete, an den Enden umgebogene Flammer zum Halten der Eisen⸗ einlagen bei Herstellung ebener Steindecken. Max Richter, Leipzig, Querstr. 18. 29. 4. 93. R. 12145. 27. 202 49. Wellenförmige Metalldachplatte mit überdeckten Schlitzöffnungen zum Absaugen der Luft unterhalb der Platte. Carl Rüsges, Esch⸗ weiler. 29. 5. 03. J. 12283. 7c. 202 525. Aus Zementmörtel bestehender, mit einer an je einer Längsseite vorgesehenen Rille und Rippe und mit einer an je einer Breitseite an— gebrachten, einerseits auf der Außenfläche, andrerseits auf der Innenfläche des Ziegels verlaufenden Rippe versehener Dachziegel. Adam Hein. Hoos, Rendel b. Großkarben. 29. 5. 03. H. 21 234. 276. 202 585. In die, Mauer einzulassende Leiste von G⸗fölbmigem Querschnitt, als Anschluß für Dächer an höher aufragende Bauteile. Johann Hackstein, M.⸗Gladbach, Luisenstr. 125. 11. 5. 03.

S. Zl 66. . Rinnenförmiges Anschlußglied

dukten⸗

7c. 202 588. für an eine seitliche überragende Mauer ansteßende Dächer, mit Ans e , zu beiden Seiten. a. Fr. Math. Adler, Halver i. W. 13. 65. 03. A. 65360. 7c. 292 630. Sturmklammer für Dachfalz⸗ ziegel, bestehend aus einem Haken mit an dessen langem Schenkel, winklig abgehogener Spitze zum Einschlagen in die Dachlatte. Carl Wolterstorff, Brome. 2. 6. 03. W. 146385. 378. 202 138. Farbbüchse mit Flüssigkeits⸗ verschluß am oberen Rande. Victor Helzle, Worms. R gö, 8. M 190. 278. 202 A413. Holzplatte zur Herstellung von Fußböden o. dgl. mit an der Platte befestigter, mit Buckeln, Vorsprüngen o. dgl., versehener Asphalt. schicht. Ugo Spangher, Mailand; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 28. 5. 03. S. 96388. 278. 202 486. Sprossen aus verzinktem Eisen⸗ blech mit Schweißwasserrinne für Gewächs häuser, Glasdächer, Oberlichter und Fenster. Josef Thienel, Plauen i. V, Geibelstr. 25. 9. 10. 02. T. 4926. 378. 202 498. Zur Verbindung von Decke und Wänden geeignete, hoblkebhlenförmig gebogene Dekorationsplatten (Voutenplatten) mit 6 jub⸗ rillen versehenen Befestigungsleisten. Heinrich Meyer, Hadersleben. 25. 4. 05. M. 151650. E782. 202 505. Grabtafel, bestebend aus eisernem Rahmen mit angenieteter Eisenblechrückwand zur Aufnahme von einem Kalk. oder Zementmöriel- lager, verbunden mit farbig kemalten Fliesenvlättchen, Glas⸗ oder Tonmosaik. Alfred Donnerhack. Char⸗ lottenburg, Knobelsdorffstr. 16. 4. 5. 03. D. 7748. 278. 202 525. Stacheldrabischutzbekleidung für Mauern, bei welcher der Draht in büqelartige Stützen eingezogen ist, welche mit ihren Enden im Mauerwerk befestigt sind. Bergische Dachpappen und Theerpvrodutten Fabrik, Gottfr. Aug. Nebeling E Co. G. m. b. O., Remscheid. 2. 6. 03. B. 22267. 278. 202 889. Doppelfenster mit an den Innenflügeln lösbar befestigten Außenflsigeln und zwei übereinanderliegenden, unterschiedlich großen Futterrahmen, bei welchen die äußere Schlagleiste des Innenflügels durch den ausgefalzten Außen- sflügelschenkel überdeckt wird. Paul tittler. Leipzig, König Johannstr. 5. 18. 3. 03. R. 18715. 278. 202 G01z. Für Kellerlukenplatten dienende Verschluỹvorrichtung, bestehend aus einer unter den⸗ selben in mehrere Augen o. dgl. einzuschiebenden und gegebenenfalls durch ein Vorbängeschloß fest⸗ zulegenden h Vauartikel Fabrik A. Siebel, Rath b. Düsseldorf. 29. 5 03. 2 —. 284. 201 8997. Sagenschränkzange, deren einer Schenkel mit einem Hebel in einem Aueschnitt eines Gehäuses deg anderen Zangenichenkels drebbar ist und ein Druckstück kewent, das mit seinem freien Ende auf einen Zahn der Säge einwirken sann Elsassische rer feen Jornhoff vormals

Wilelrande gebalten ist. Hermann Schwedegty, Lochen. 4 6. 03. Sch. 16571. * 9 284. 202 31 g. Kaminstein mit Dorvelofen. rohrbũchse. Gebr. Esser, Due burg ⸗Wanbeimerert. 19. 5. 03. G. 6118. 29a. 207 318. Aus einem nach inen einge⸗ schnũrten Dobltörper bestebenden , für Deiworrichtan en aller Art. Jadustrie Mit.-Ges. Gogesta“, Jabern i. G 30. 5. 03. J. 4532. 29a. 202 319. Fäallschachtrerichluß, bestebend aug einem Verschluß deckel, dessen Tragstange gegen die Füllschachttür anlingt. Industrie Met. Ges. Vogesia“, Jakem i. * W 5. 063. J. 4543. DGoa. dog ggg. Fulltegulierdauerbrandofen, bei dem die Abiagefanäle für die NWauchgase, für die Wenenluft und für die durch Undicht gkeiten unter den Rest tretende Luft inner dalb des Ofen big jum amin gettennt voneinander verlaufen. WMarsteiner Gruben und Oüttenwerke, Marstein. 27. 5. 03. W 1165 ga. Ddo7 699. In den Luftjufübrangewen einaecseßte Flügelrad für Dauerhrandefen o. dal. Fran] Daecschner, Sangerbausen. 30 5. C03. D min vop. von dyn. Garbadecken, dessen Mantel mit Dellen jar Fübrung der Wasser und einem an digen angren kenden Raume jam Fähren der Heinnase verseben ft, die vermittels der in den ein . len Bögen befindlichen schräqen Oeffnungen gegen e Wellen seßen. Jeb. Tir 3. Düsselderf, Stelnstt. M M 5. 03. D. Bis. gop. oy von. Schernsteinanffa mit im Janern deg Saugmantel besindiiher Sanaftene, welche aun cferm Trichter uad aer Auqelichale e- la die Nebren cia inden Dœererich CGchreiber, Nainaã chen 66 1 9. Sch i823 ! og. Listengheinseag für Maner⸗ schichten, Jah dt en ., keste bend einem asten,

Goldenberg * Cie,, Zornboff b. Jabern i. G.

29. 6. OM

23. 5. 08. G. G165.

28ga. 202 1190. Feiltmaer mit ibre waagerechte Richtang beim Aus deben! beiberaltender Träger- stange für die Feile. Emanuel Vie bstädt, Ham⸗ burg. Rückertstr. 5. 27. 4. 903. V. 3571.

29a. 0 vg. Dorrelfreiesize, beim Vor und Rückwärtslauf des Tisches schneit end, mit mei sich in entgegengesetzter Richtung zueinander dtebenden, an beiden Seiten des Tischeg angetriebenen Sägen⸗ blättern. Gwald Böhmer, Teterow i. M. 12. 5. 03. B. :2 129

254. 202 168. fonischer Anzugslache. 2. 6. 03. 3. 28669.

Verdrebbare Sãzeangel mit Gbristian Jahn. Rötelbeim.

202 8907. Endlese Säge (Kreig. und Gandsäge deren Jabnkranz tiefe Lücken erbalien hat, die aug drei oder mehr Jär nen weniger aebildet sind al die Jihagtur ren. P. G. Winter hoss. Duͤsse lz orf, Reiche str. S9. 25. 5. 94. W. 1466. 28a. 207 994. Mit Hoblfeble veriehene nnd schräg zum Sägeblatt gelagerte Wolle ur Führung don Hand sageblättern. Rur olf Mohlfaprt, Veimjig- Goblig Blumenstt. 54. 18. 5. 03. W. 14613. ge. Do7 vag. Mit Samt überzogenes Polier- fissen für Vederereme und Möbelroliinet. eam Gteianhauer, Franfrurt a. M. Vogeleberger Sftͥ. 3. S4. 6063.

ge. von gag. Hebelbanfkinterange mit anf der Unterseite ia Böckchen der Querriegel sich ver= schie bender Fübruaagstange. Ono Nneisel, Jein. 5. 6. 09. R. 18218 29a. oy 19g. Werftisch far Tacrskearbe fungg- aaschlnen. gelenaneichnet durch eine aunesegend dreh⸗ bare Scheibe mit am Rande angeordneten, sich selbst⸗ lata off nenden und schließenden Rlemmbackea. Paul Huadaer, Beriia. Marfustr. 5. 10 3 03. D. MBS.

sehen and mit einer Schutzkappe abgede 33

dur eten Werktische Paul ; Hübner,

geste

14. 4. 03. P. 42a. 202198. teile. Sächsische Reißzeugfabrik F. G. Hertel Co.,. Neu⸗Cotswig b. Dresden 18. 3. 03. S. 9428. 2a. 202 531. Punktierapparat mit zum direkten Angriff auf die Zeichenfläche bestimmter Gleitrolle und einem besonderen Leitrad. Fa. Clemens Riefler, Nesselwang u München. 2.6. 0935. R. 12283. zb. 202 316. Maßschablone mit zwei seit⸗ lichen Ansätzen, von welchen der eine an einem ver— stellbaren Schieber angeordnet ist. W. Kücke * Eo., Ciberfeld. 18. 5. 65. K. 19 143. 428. 202 333. Zählapparat, bei welchem eine mit Wirbel o dgl. versehene, stiftetragende Anzeige scheibe durch eine Klinke eine lose auf derselben Achse sitzende ebenfalls stiftetragende . bewegt. Rothe Æ Kosel G. m. b. H., Dresden. 27. 5. 03. R. 12278.

428. 202 596. Geschwindigkeitmesser mit Kilo meterzähler und schrägstehendem Zifferblatt. Dr. Theodor Horn, Großzschocher⸗Leipzig. 18. 5. 03. H. 21 140. 42e. 202 537. Wassermesser mit das Ziffer⸗ blatt vergrößerndem Ableseglas. Richard Lehmann. Schöneberg b. . Berlin, Bahnstr. 14. 3. 6. 03. TL. 11 356.

42. 202 579. Selbsttätige Ein⸗ und Aus⸗ schaltung des Balkengehänges zwecks Entlastung von Laufgewichtswagen, bestehend aus Führungslappen sowie Wulst am Gehänge und einem gegabelten Zugstangenoberteil mit Zapfen. Rudolf Schoene, Palle a. S., Merseburger Str. 164. 20. 4. 03. Sch. 16305.

1429. 202 258. Sprechmaschine mit senkrecht angeordneter Spielplatte und pendelnd aufgehängtem Schalltrichter. Max Jentzsch & Meerz, Leipzig · Gohlitz. 29. 5. 03. J. 4525.

12h. 202 252. Metallrahmen für Projektions- bilder, mit hochgebogener Schmalseite als Kurbel lager. Georges Carette C Co., Nürnberg. 25. 5. 03. C. 3866. 42h. 202 253. Metallrahmen für Projektions⸗ bilder mit Lappenbefestigung seiner Kapsel. Georges Carette & Co., Nürnberg. 28. 5. 03. C. 3867. 120. 202 293. Abnehmbare Dpernglasstütze, bestebend aus einem scherenartigen Halter, welcher duich Federdruck sich mittels elastischer Einlagen auf eine der beiden Rohrbülsen preßt. Anna Veit, geb. Bädeker, Bremen, Philosophenweg 23. 29. 4. O3. V. 3567.

429. 292 314. Mitroskop, dessen Stativ einen Teil des Schußkasteng bildet und welches durch eine Klemmvorrichtüng besestigt wird. Otto Toepfer Sohn, Potsdam. 15. 5. 93. T. S371.

1425. 202 710. Kneifer. und Brillenbalter, be⸗ stebend aus einem federnden schmalen Stück, welches nach der einen Seite in eine schmale Platte endet, während sich an der anderen Seite zwei Befestigungs⸗ klauen mit Schieber befinden. P. Dörffel, Berlin, Unter den Linden 44. 16. 5. 03. D. 7774.

12h. 20 522. Metallrabmen für Projektiong. bilder mit aus den hochgebogenen Längeseiten aus— geschnittenen und umgebogenen Lappen zur Fübrung des Glases. Georges Carette Æ Co., Nürn- berg. 28. 5. 03. C. 3868.

421. 202 2909. Butvrometer mit dachförmig gestalteter Schaufläche. Paul Funke, Berlin, Chausseestr. 2 4. 30. 5. 03. F. 9963.

121. 202 297. Milchfeithestimmungsapparat, bei welchem die sich gerade gegenüber stehenden Buty⸗ rometerbülsen lösbar mit der Zentrifugenachse ver⸗ bunden und drehbar auf einem auf der Achse lose angebrachten Trãger angeordnet sind Gustav Nörbi. Meinerjbagen i. W. 30. 5. 063. KR. 19216.

121. 202 2H. Globuguntersatz mit seitlicher Stütze für den Globus und Vertieiung für Atlanten blätter. Rich. Korbgeweit, Berlin, Nitterstr. 86. 22. 4. 07. R. 13745.

421. 202 212. In mehrere Teile zerlegter Momentorientierungsrlan für Siädte mit deren Umgebung, bei welchem die einselnen Teile wieder in mit fortlaufenden Jablen versebene Felder zerlegt sind. Wilhelm Nuckert, Beilin, Josefstr. 1. 1. 5. 03. M. 12218.

1421. 202 820. Morcllstãnder für Zeichen tische u kTgI., welcher an ciner in der Breitenrichtung des Tisches verschiebbaren Schiene sowobl in der Längen- als auch in der Vöbenrichtung verstellbar ist. Paul Cyan, KRerlin Manasnstr. 16. 2. 6. 03. p. 21 257. 42a. 202 202. Nassentontr ollarrarat, bei welchem ein mit den Summen der aeinblten Veträge verse bener Pavierstreifen durch Schraubengang und Syelchentad bewegt wird, deren Ginstellung von einem HYilfe-˖ schrauber gang berichtigt werten ann. Albert Ging. Dambura, Voricgzen 23. J. D. O3. G. 11903. 128. 202 231. Aa ven einer durch Jwischen⸗ aliezer mit dem Münzsanghebel, dem Triebwerke kad ciner Speirseder ia Nerbindung fiebenden Schiene getra nnen schiesen Gbene bestebende Vor- nchtung jam selbstlätigen Aafsehen, Abbeben umd Zarickrübren de Syrechwerklengeg an schbst-= lassie renden Grammer denen u. dal. Mar Manner X LUohse, Leirng. 27. 5. 03. M. 185 32

2p. 202 499. Gieftrisierautomat, bestebend aug einem Selsfasten mit Gatftuür, unter welcher sich nach Cin wur einen (Gldftück ein Induktieng-⸗ arparat in Wetrieb sent, dessen langsam selbsttätig lane bmender Jadultienestrem nach elner Kestimmten Zeit aatemafssch wieder ane schalttt. MNutomal, Mei. Gef., Bersia. 2. . Gi. U. dnn

14a. 201 497. Uabänger, bestehend aug cinem vieerdlättrigen Rleeklait mit derfellbarem Stiel, dessen mil Gwallbildern dersterte oder auch glatte herjörmige Blätter ur Umwandlung des Klerblantee n einen Denar hänger usam men gesche ben werden können. Gmil Giader, Pferibelm. 11. 4. O3. B. 215851.

ga. 9g a99. Anbkänger lia Ferm einc n- sammen chied baten. mitG mallkildern derjierilen Fächers Gil Binder Per beim. 11. 4. 093 R D en. 1a. 9 99. Verrichtung Jam Hwefesngen der Hesenträger an der Dee, brstebend an ciner an . Vese befcsligten Oele, durch welche ein Netten t Querstaß darharfledt nord. Gdaard

Franffart aM. eine nn. ].

goa. Don den., Jabdringer in Gestalt einer

Einwurfeschlitz. „Panzer“ Akt. ⸗Ges. für Ge 89 Tresorbau⸗ und Eisen⸗ i ne. erlin. 3. 6. 03. P. 8008. ö r. 6 123. 36 EGinsetzn in Zigarren. spitzen, , tücke u. z dienender kegel⸗ förmiger oder ähnlich gestalteter Körper aus poröfer rauchdurchläffiger, fester Masse. F. Warder, Cre feld, Neußer Str. 62. 1145. 03. W. 146554. 416. 202 230. Tabakspfeifenkopf in Form einer Isolatorglocke. Porzellanfabrik Kahla, iliale Hermsdorf⸗Klosterlausnitz, S.. A.. ermsdorf, S.⸗A. 16. 5. 093. P. 7948. . 4b. O2 357. Tabakpfeifen mit am Boden des Pfeifenkopfes angeordnetem Asbesteinsatz zur Er⸗ zielung trockenen, kühlen und ruß, und nikotinfreien Rauchens. Ludwig Kubala, Wien; Vertr.: Th. 2 at. Anw., Berlin 8W. 61. 30. 5. 63. A5b. 202 226. Zustreifer für Drillmaschinen, bestehend aus einem mit Gabel und nei en; versehenen geschweiften Stiele, mit angeschweißtem Querstücke, in dem Zinken vernietet sind. Julian k Soßnitz, Post Altraden. 7. 5. 03. 45h. 2092 477. Schubrad. Säemaschinen. Säe. gehäuse mit schräg zur Säewelle liegendem, seitens eines verschiebbaren Füllstückes gedecktem, eine schräge Ueberwurfkante aufweisendem Schieber. Albin Linck, Langensalza i. Th. 3. 6. 03. L. 11366. 456. 202 638. Düngerstreumaschine mit halb⸗ rundem Boden der geteilt als Stellschieber und zugleich als Bodenschiene dient, die, um gleichmäßiges Streuen zu bewirken, nachstellbar angeordnet ist. Schütz , . Lippehne, Kr. Soldin. 4. 6. 03.

R , ga Mi

. X. t teilbarem, geripptem Mantel versehene Walze zum Eindrücken von Saat rillen in Saatbeete. Carl Sauer, Grießenbach, Post Postau. 6. 6. 03. S. 9711.

456. 202 644. Säekasten mit gemeinsam be⸗ weglichen. mit Samenmulden von bestimmten Größen und Abständen versehenen Bodenteilen.

Carl Sauer, Grießenbach, Post Postau. 6. 6. 05.

346 168. Kartoff ?

c. 202 188. Kartoffelerntemaschine mit an das Pflugschar sich anschließender Sieb⸗ und Trans« portvorrichtung für den ausgehobenen Kartoffeldamm.

Christian Helms, Mueß b. Schwerin, Meckl.

29. 5. 03. H. 21 230. 45. 202 170. Dengelmaschine mit durch Emil

Daumenantrieb betätigtem Aufwerfhammer. 29. 5. 03. S. 9689.

Seel, Eisemroth b. Herborn. 459. 202 399. Lenkvorrichtung, einerlei welcher Konstruktion, in Verbindung mit Deichselträgern sür landwirtschaftliche Maschinen. Fa. Wilhelm Stoll, Luckenwalde. 5. 5. 03. St. 6031. 15e. 202 397. In der Höhe verstellbarer Deichselträger für landwirtschaftliche Maschinen, durch d, der um eine gemeinschaftliche Achse dreh⸗ ren Laufrollenhebel. Fa Wilhelm Stoll, Lucken⸗ walde. 5. 5. 03. St. 6032. 450. 2902 400. Hand. und Pferde Heurechen mit Stahldrahtzinken ovalen Querschnitts, deren Längs- achse senkrecht gegen die Bewegungsrichtung steht. Fa. Karl Böhmer, Alzey, Rheinh. 2. 6. 603. B. 22 274. 45. 202 611. Ausrückvorrichtung für Heu⸗ und Getreiderechen mit durch Fußtritt einknickbarem Kniehebel. Groß Co., Leipzig Eutritzsch.

B. 6. 03. G. 11101.

456. 202 949. Fahrbarer Schubrechen mit das Rechengut aufnehmendem Sammelnetze und mit Rückwand. August Klumpp, Hasenstr. 11, u. Mathias Reis. Landsberger Str. 66, München. 6. 6. 03. NR. 19 257. 48e. 202 949. Mäbmaschine mit rotierendem Schneidwerk in Befestiung an beliebigen Wagen . gestellen. Karl Scheffelte, Stettin, Kochstr. 19. 28. 1. 02. Sch. 13 814. 48d. 202 1482. Zugbaum für Göpelwerke, welcher iwischen Körnerspitzen um seinen Schwer⸗ punkt schwingend und federnd angeordnet ist. G. G. Buhler, Buttstädt i Th. 2. 6. 03. B. 22285. 13e. 20 . Windregelungavorrichtung für Dreschmaschinen u. dal, gekennzeichnet durch die An⸗ ordnung des Regelungäorgang an der Austrittgstelle des Gebläses. Bernbard Meyer, Twistringen. 29. 5. 03. M. 15 319 Ade. 202 948. Bellebig verstellbare Strob⸗ schoberbedachung mit untereinander greifenden Platten aug Wellblech, welche an einem Winkeleisen befestigt sind. Kund Bracht. Gräditz b. Schwiebus N. M., u. Georg Ducke, Friedenau. 6. 6. 03. S. 21 274. 135. 2091 9099. Gttkente für Gärtnereien, Baum- schulen uswe, bestebend aug einer Aluminiumbülse mit ausziebbarer Uluminiumschreibsliche. August Wältermann, Herne i. D. u. Anten Jürgen, Gelsenkirchen. 27. 5. 03. W. 14 666.

48s. 202 947. Selbsttätiger Rasensprenger aus einem an dem Wasserschlauch montierten, mit Löchern derseberen, an dem einen Ende geschlossenen Robre. Michard Rramer, München, Tberesienböbe 3. 6. 6. 04. R. 19258.

489. 07 309. Milchtrantwortkanne mit cinem an Prem Palse, an Belken angelenkten Verschluß˖ bügel, durch den sich mittelg ercentrischer Flächen der Deckel an sieben läßt. Fa. G6. Reich Erb. Dirschau. 14. B. 03. C. 191158.

484. D202 942. Milchsteb in Trichterform mit den —— 4 ring umgebendem Ueberlauffllter. August Becker. Magdeburg, Dobenzollernstt. a. G. 6. O3. 8B. R ass

48h. Ddoy nnu9. Gin für Luftrentilatien ein- gerichteter Mellpar rege flũgtlversandlassen. Wubelm T chliter, Molteredorf Luckenwalde. 9. 65. O3. Sch. 16427. 98959. 979 199. Tunstiiche Glucke, deren Wärme- raum darch einen uber demselben angebrachten, mit MWärmeschaßmasse umlleideten Bebälter für warme Waßsser o. del. bHchbar und mik Ferern augaefuttert lit. Dermann Gmis HDarrel b. Hude, Didenburg.

336 93. ** 1. Don Futtertreg mit t tis Träne far leb, bestebend ann unter 1 angeordneten Trlasbecken, Mebrfaconstücken und d 8. 6 —— Ech h ha abe und e rec tem robre. Ttey d n 985. Do dn, Dandemanl lor; mit wei gelen fig miteinander derbandenen. du Federn

asam und den freien den mit cinet S Echer⸗ .

rüsteten Mabmen. r ma Liegnlg. Neuet ga. 26. . 03.

503. 39 71 5a. 92 391. alsparbächse mit Riasl

139. 02 a0 clalier Taubentt iar var at.

Filtern

. rofchfalle, mit zwei Reihen na

den erhöhten, geschlossenen Wasser⸗

66 8 die Trinköffnung hineinragenden Otto Ley, Vogelsmühle b. ö

zi ene, . n . . ; 2 323. undedressurhalsban en n ele. mit zwei Wirbeln beestigt ist. die ein sofortiges Serumdrehen der Stacheln ermöglichen, hne da alsband aufgeschnallt werden muß. ö alt regten. 2. 5. 63. S. 21 26. 15h. 202 623. An einem oder beiden Enden auf je einer . gelagerte

in

2 n

aspelwelle zur Honig⸗

schlender. Ernst Zeglin, Reetz, Kr. Arnswalde. s. 63. 3. 2365

z0Z2 319. Einsteckzapfen für Hufeisensteck⸗ dadurch gekennzeichnet, 29 seine Form eine Hufeisens im Zehenteile desselben Fa. Max Hilberts, Remscheid⸗Viering ˖ 225 5. 03. H. 21173. 2602419. Automatische, schwimmende . sttätig stellenden Fangklappen, über den Klappen i . Köder und mit nach vier Seiten an— gebrachten Auflaufbrettern. Walter von Sametzti, abischinek bh Gnesen. 19. 5. 03. S. 9557. 45t. 202 688. Tierfalle, deren Wippe oder Tritt aus Draht in beliebiger Form hergestellt ist. Gustav Wilmking, Gütersloh. X. 5. 93. W. 14362. I16c. 202 216. Stromunterbrecher mit durch gien Crcenter und ene Kontaktfeder nach Belieben momentaner oder bleibender Kontaktausschaltung für Kraftrãder. Köln ⸗Lindenthaler Metallwerke Att. Ges., Cöln Lindenthal. 27. 4. O3. &. 18994. 6c. 202 217. Vorrichtung zum Feststellen des zum Oeffnen des Auspuff ventilt oder Ausschalten des Srromes dienenden Hebels an Krafträdern mittels gines geschlitzten, an einem Stift geführten nur dreh= baren? Bügels an der Lenkstange. Köln · Linden · thaler Metallwerke Akt. Ges., Cöln ⸗Lindenthal. H. 4. o5. K is 56s. z6c. 202 609. Vorrichtung zur Kontrolle der elektrischen Zündung an Gasmotoren, bestehend aus cinem in die Leitung des Zünder eingeschalteten, elektrischen Meßgerät mit beweglicher Spule nach Deprez d'Arsonval. Dr. Rudolf Franke Co., H. m. b. H., Hannover. 27. 6. Os. F. 99566. 7b. 2602 661. Hubstell vorrichtung an Exeenter⸗ und Kurbelzapfen mit gereilter Hu stellexcenterbũchse. Erdmann Kircheis, Aue i. Erzg. 26.2. 063. K. 18662. 176. 202 688. Reibrad mit au gezahnten Trommeln nebst Sperrfeder bestehender sperrender Anspannvorrichtung für den Reibbelag. Emil Berg -⸗ mann, Suhl. 27. 4. 03. B. 22919. 478. 262 118. Treibriemenverbinder aus Stahl- blech mit herausgestanzten, winklig e Spitzen zum Einschlagen in den Treibriemen sowie scharnierartig ineinandergreisenden Oesen, welche durch Einschieben eines Stahlstiftes oder einer Darmsaite gelenkartig verbunden werden. Friedrich Thorhauer, Hildesheim, Butterborn 5. 7. 6. 03. T. 558. 17e. 202 AIG. Schmierpumpe mit rotierendem Zylinder, deren Kolben seine Bewegung durch einen im Gehäuse excentrisch n, . Zapfen erhält. Paul Riemann, Hötensleben. 19. 5. 035. R. 12251. 7e. 202 22. Selbstschmierendes Lager mit einer seitlich vom Lager auf der Welle befestigten Schmierschelbe mit Abftreicher. Paul Mener, Halle S., Köͤnigstr. S3. 26. 6. O6. M. 15 30s. 172. 202 173. Kolben und Schieberstangen⸗ schmiervorrichtung, bestebend aus einem Schmiergefaß mit regulierbarem, die Ausflußöffnung ver ließendem Stift und einem nach einer Rinne im Hals des Stopfbuchsenflansches führenden Rohrleitung. Otto Mahlte. Weißwasser, D. 2. 3. 6. 03. M. 15 372. 17e. 202 675. Maschinenöler mit Filtriersieb und Schneppervorrichtung zum Einsetzen von Ersatz . robren. Richard Noack, Aue i. Erg. 9. 8. 03. N. 4337. 175. 202 1048. Metallschlauch mit denselben umgebender, an den hauptsächlich zu biegenden Stellen weiler als an den anderen Stellen gewickelter Draht ·˖ virale. Metallschlauchfabrik Bsorzheim (vorm. Sch. Witzenmann) G. m. b. S.. Pforzheim. 23. 3. 03. M. 15005. 175. 207 A165. Pumpenkolben mit Metallein ˖ lage. AM. Kolbe X Go., Gößnitz, S. A. 18. 6. 03. K. 19139. 471. 202 1274. Metallspiralschlauchlupplung ingbesondete für dreifache Schläuche, bestehend aus zwei durch Boljen jusammengebaltenen Flanschen teilen, von denen der eine an dem äußeren Metall. schlauch gebalten wird. Metallschlauch Fabrik Vforzheim (vorm. Sch. Witgenmann) G. m. b. SG., Pforibeim. 3. 6. 03 2. 18 373. 475. 202 1783. Metallspiralschlauchkupvlung, ingbesondere für dreifache Schläuche, mit über eine Gewindemuffe des ãußeren Metallschlauche? greifender Ruppelungzmuffe und jwischen beiden Muffen ange orrneter Dichtung. Metall schlauch - Fabrik. Pforzheim (vorm. Sch. Witzenmann), G. m. b. O., Pforbeim. 3. 8. 03. M. 18 374. 123. 302 179. Schwimmkugelbahn mit aut. wechselbarem und verstellbarem Sitz Jobann Etauder, Irbeim b. Zweibrücken J. G6. C3. St Gos. ; 79. 202 1499. Negulierventil nit klonischem Ventihsitz, in welchen ein in dem Abschlußlorrer (Ventil ' verstellbarer Dorn verengend eindringt. Johanne Daag. Maschinen · Und Nögren ; sabrif Min ⸗Ges., Augsburg 10.3. 92. O. 17 982. 17. 292 189. zortichtung jur Uebertragung bin · und bergebender 7 n umlaufende ver ˖ mitten weser in cinem Rabmen durchkhängender, auf ein Sperrad wirkender Retten. Juliug Hell- wig. Phssadcipbia: Vertr. M. Schmetz, Pat Anw., Uachen. X 6. G3. D. 21 255. . goa. 9 191. Fahrbare, um bre Mittelachfe drebbare, elektrisch angetrlebene Bebrvorrichtung mit varlakier Ausladung und lotrecht auf und abwärtg kewengbarer Behbrsrlndel. Coldei & Engeldard G. m. b. SO. Offenbach a. M. 23. 2 07. G. 3766. oö. 5 1. Flach und Presilcisenschere mit cinfachem acjabnten Hebel und durch Klinlengesrerrr derm ite tem berschten Antrieke. , arten vorm. 2Tcag M. n., Wein ien, Württ. . . 0 M. m. dö, Don a7. Meenterkebellechstanke in Triaernormalprrefil. Michard Gichler, Leirnig- Gemein. Wen'r 8. 29. 5. 93. G 61s 198. 292 919. bellechstan;e mit e, bei welcher am Arbeiteschhlltten cinerschis der Strmpel, anderen da Meser augeerdnet it. Mobert uuecrbach. Saalseld a. 0 . . oer, Ton dn, Schraubenker fichlitg malschtar, durch melche Jeder Schraubenleyf T* Ia der Mitte

498. 202908. Z weibackenbohrfutter mit eingedrehtem, gleicheitig als Verstärkungsring dienen dem Deckel. Albert Roller, Waiblingen. 26. 5. 03. R. 12270. 198. 202 622. Ein in Nuten und Löchern der Aufspannplatte und Planscheibe beweglicher und zu befestigender Apparat zum Festhalten und Schräg⸗ stellen des Arbeitsstückes an Polz. und Metall bearbeitungsmaschinen. Karl Gonser, Stuttgart, Röthestr. 34. 30. 5. 93. G. 11085. 98. 202 660. Bohrvorrichtung, gekennzeichnet durch Anordnung einer Bohrknarre mit Scharnier⸗ griff außerhalb eines zweiteiligen Bohrwinkels. Huch, . Waldenburg 1. S. 26. 2. 03. Sz Eb. 2Z0ozZ 188. Klavierplatte mit zwischen Resonanzboden und Resonanzbodensteg unterführten Eisenspreizen. Wilhelm Bieger, Heilbronn 9. N. u. Wilhelm Rudolph,. Gießen. 21. 11. O2. B. 20706. 516. 202 235. Repetitionsmechanik für Flügel, mit gekrümmtem Repetitionshebel. Ed. Seiler, ö G. m. b. H., Liegnitz. 23. 5. 03. Fc. 202 A385. Mehrchöriges Accordeon mit aufrecht stehenden Chorstimmlagen, dessen Chor⸗ stimmen fämtlich in gemeinsame Luftkanäle münden. . , ,, Zwota i. S. 27. 5. 03. F1Ic. ZO A58. Lyraförmiges Gestell mit Röhren⸗ glockenspiel, welches mittels elettrischer Leitung von einem mit Tasten bersebenen Spazierstock aus gespielt und während vom Artist auf dem Drahtseil aus— geführter Balancierkunst von einem Hunde kreis- förmig herumgefahren werden kann. Bernhardt Kurt Hertel, Leipzig⸗Gohlis, Dorotheenstr. 38. 2. 6. 05. H. 21 247. 51Ic. 202 487. Niolintrompete aus einem Sasteninstrument mit Zungenstimmen und durch Schlauch o dgl. mit dem Körper desselben ver= bundenem Mundstück zum Einblasen von Luft. Rheinische Musikmanufaktur F. Gottschalk, Oberhausen, Rhld. B. 11. 02. R.. 11 406. F2a. 202 278. Antriebsvorrichtung für von unten stechende, auf und abbewegte Nadeln an Näh⸗ maschinen, bestehend aus einem schwingenden Hebel, der einerseits durch Gelenk und Zugstange mit einem Excenter, andererfeits durch ein Gelenk mit der Nadelstange verbunden ist. E. Kuntze, Berlin, Langestr. 55. 2. 6. 03. K. 19 224. . 52a. 202 278. een e , mn, bestehend aus Pfriem mit Fadenspule im Gri und konischem Schiffchen mit Fadenspule. Jacob Schmid, Thailfingen, O. A. Balingen. 20. 5. 02. Sch. 14 vab. ! 5FTa. 202 621. Auf der Spulenachse an Näh⸗ maschinen aufzusetzende, mit entsprechend hobler Achse und Klemmschraube versehene Schleif⸗ oder 1 Fritz Keller, Dässeldorf, Benzenberg⸗ traße 26. 30. 5. 03. K. 19209. . 52za. 202 672. Elektrische Antriebsvorrichtung für Nähmaschinen. Fa. Carl Rüttger, Berlin. 8. 5. 03. R. 12188. 526. 202 2060. Stickmaterialordner mit zwei Reiben von Löchern und nach außen führenden Ein. schnitten zum Einhängen der Fadenstränge. Rudolf . Koblenz, Firmungstr. 32. 24. 3. Oz. 9730. Szæb. 202 912. Antriebevorrichtung für zum Sicken zu verwendende Nähmaschinen, mit ketten. raädartigen Scheiben auf Krummjapfenwelle und oberer Antriebswelle und gelochtem, endlosem Band. Gustar Glöckner. Dresden, Kaulbachstr. 27. 29. 5. 03. G. 11080. Fze. 202 700. Mit Windflügelwerk ausge⸗ staticte Vorrichtung zum Eindicken biw. Abkühlen von Flüssigkeiten. Fritz Streckeisen, Ußenstorf; Vertre: Arndt, Pat Anw., Braunschweig. 30. 5. Oz. St. 6088. ĩ ͤ §zzf. 202 212. Marnipanform aug Holz mit Vorrichtung zum Festhalten der Masse. G. Janßen, Freield, Blumenstr. 37. 22. 4. 03. J. isl. 52a. 202 297. Konfitũrenstebhausball mit Figurenkorf. Julius Krohn, Berlin, Michaelkirch· straße 20. 2. 5. 03. &. 19 962. Sia. 202 390. Vorrichtung um Ausstanien von Faltschachteln auf der Tiegel druckpresse, bestebend in elner auf dem Tiegel befestigten, bobl liegenden Schnintvlarte. Paul Pietsch. Bischefsweg 92, u. Emil Taschenberger, Kamenzer Str. 1, Dresden. 2. 4. 03. P. 7818. Fab. 202 024. Briefumschlag mit eingebogener, nach dem Aufschneiden der Langeseite berausziebbarer Kjapve, welche, über die beschriebene Adressenseile aufgetlebt, eine nochmalige Benutzung des Umschlaas ermöglicht. W. Bietsch, Dagen 1. W., Korner straße 69. 31. 3. 03. P. 7803. vzäb. 202 0409. Briefumschlag mit Brieföffner, elennzeichnet durch seitlichen verforierten Deff nung. fare Garl Günther, Varel, Dldbg. 28. 4. 03. G. jo gs. U 22 gap. 207 109. Drucksachenumschlag, mit dier Rlapven, welche ineinander geschlagen werden. Gustav Hollborn Aifelder Tüten und Papier waren Jadrit. Alfeld. cine. 21 4 092. D. Gos. ih. Dor a7. Paxiersackoerichlußeinrichtung. bestebend aug einer mit Knerf versebenen Gummi- shiesse, welche durch drei in Beutel und Klapre e- sindliche Ringesen gejogen und jusammer gebannt ird. Jula Günedürger, Freiburg 1. Gr., Rronensfr. 6. 28. 8. 03. G. 1681. ib. B07 999. Visttenlarte mit Gild det Namentrigera. Frau M. Schmidt. Franffart a. M., Allerbeiligenstr. 0. 2. X. G03. Sch. 16546. är. To a4. Stellbarer Ableaetisch an Well ˖ variermaschlnen. Att. Ges. für Gartonnagen- ladustrie. Dre den. 29. 5. 093. A. 610. 3489. 2091 881. Den der Mit terung unberin · finn sea, sirts Klan bleikentes Frisenrausbdngekeden. gercnn zeichnet durch dessen Derstelln als beobler rer masssrer Körder mit Dauner gold bern, ebnt orvdierende, wutzbednrftige Metallteile Nicolaus nieber, Mersing. . 4 03. R. 18 . 819. 02 112. Verstelsbarer Schaufenstet · eiiarm, welcher auf einer Seite mit boncntermiarn ueshaitien berseken, auf der anderen Senge alatt ** fi. Mar merh. Gree lau. Meolal- rate d. 2 8. 93. G. 10 974. gag. 207 19. Anbängertitketten- Echie fer · dar rr, mit abr ickkaret Schmitt Menel d Gbers. dach. Jia 1 B. B 1. 00. W. 14 000 az. e nan. fen sterrlalfat mi auf · * ian feln, Fa. G. Oeiꝛdnemaun, Berlin.

. Roch A Go., Glber feld. 27. 4.03. 13

barer Reklame⸗ Speisen· und Getränkekartenhalter.

R. 12263. 51g. 202 217. Apparat zur Vorführung von Tapeten und Stoff mustern, Reklameblättern u. dgl. bestehend aus einer drehbaren 3 mit beweglichen Bügeln, auf welcher die vorzuführenden Gegenstände befestigt werden. Gebrüder Popken, Wilhelms⸗ haven. 27. 5. 03. P. 7986. ,. 202 292. Streichholzständer mit Reklame⸗ tafeln. Carl Hahn, St. Johann a. d. S. 28. 4. 03. H. 20 982. ͤ 54g. 202 309. Schaustellungsnegal mit schrägen, oben mit Haarbüscheln besetzten Leistenpaaren zur Ausstellung von Bürstenwaren u. dgl. Otto Köhn, Berlin, Kommandantenstr. 22. 12. 5. 03. K. 19 108. 519. 202321. Zusammenlegbarer Stãnder 6 Karten u, dgl., dessen bewegliche Seitenteile durch n deren Schlitze eingreifende Nasen der beweglichen Mittelwand in Gebrauchsstellung gehalten werden. MaxTeich, 3 25. 5. O3. T. 5405. 549. 202 327. Aus lösbar miteinander ver⸗ bundenen Kassetten bestehender Halter für Ansichts« postkarten u. dgl. Fa. Erust Wessoln, Lichtenberg Berlin. 27. 5. 03. W. 14653. 549. 202 234. An Flaschen zu befestigendes Plakat, aus einem gestreckten Teil für die Plakat⸗ aufschrist und einem leicht biegsamen Teil zur Be⸗ festigung. Frangois Haby, Berlin, Mittelstr. 7/8. O3. S. 71 207. 549. 208 A95. Schlüssel mit als Reklame⸗ schild ausgebildetem Griff. Lothar Krampe, Berlin, Seestr. 65. 22. 4. 03. K. 18949. . 549g. 202 52. Reklameschild mit beiderseitig chtbarer Uhr. Fritz Exner, Berlin, Wilhelm⸗ traße 112. 29. 5. 03. E. 6169. 548. 202 560. Schild mit auswechselbaren Ha gaben Rieck & Melzian, Hamburg. 22. 10. O02. R. 11366. 549. 202 374. Vorsteckschild aus Blech sür Tapetenmuster, mit zwei Abteilungen und mit aus. gestanzten Defestigenghzuggen. Julius Wilh. Aug. Opitz, Wurzen. 21. 4. 03. O. 2632. 54g. 202 583. Versandetiketten aus gesteifter wasserdichter Pazspe. Albert Hoffmann, Bremen, Fakkenstr. 39 4. 9. 5. 093. H. 21076. 549g. 202 674. Elektrisch i . Venti⸗ lator mit Gehäuse zu Reklamejwegen. ö. Sinstin * Paris; Vertr.: Maximilian 4 Pat. Anw., Berlin W. 64. 9. 5. 963. H. 21 073. S Ga. 202 582. ferdeeb lf fur leicht scheuende ferde, aus zwei in Ringen geführten, verschiebbaren täben. Jens P. Andresen, Rosengaard b. Mögel⸗ tondern. 8. 5. 03. A. 6353. 57a. 202 165. Kinematographtriebwerk mit Ausbildung der das Sperrrad betätigenden Scheibe um Schwungrade. Georges Carette & Co., ind 23. 5. 03. C. 3864. . dTza. 202 444. Kinematographtriebwerk mit Verlegung der Antriebsachse in die hohle Achse der Traneporiwalje. Georges Carette & Co., Nürnberg. 25. 5. 03. C. 3865. . Fza. 202 457. Kinematographtriebwerk mit Anordnung des Lichtunterbrechers an der das Sperr rad betätigenden Scheibe. Georges Carette 4A Co., Nurnberg. 30. 5. 03. C. 3869. Foa. 20* 371. Flügelpumpe mit an der Stirn⸗ seite des Gehäuses angeordneter Ventilkammer. ir Wilhelm Esmarch, Moskau; Vertr;,;: * * Alexander Katz, Pat · Anw., Görlitz. 3. 6. 03. 6173. go. 202 629. Fliehkraftregler mit einem an senkrechter Triebachse stabil aufgehängten, an seinem unteren Ende eine gabelförmige Querschiene tragenden Schwunggewichts vendel. Joh. And. mayer, Nürnberg. Praterstr. 20. 2. 6. O3. J. 35. Gia. Zo 213. Selbsttätige Arretierung für Ausschiebeleitern, bestehend aus einem je nach gt der Leitern die Leiterteile durch sein Eigengewicht sestbaltenden oder freigebenden Halen. Haul Schmahl, Biberach a. Riß. 24. 4 93. Sch. 16325. Gia. 202 2983. Mechanische Sprengewerlleitern mit Sprengewerk 36 nur an der Hauptleiter, sondern auch an den Auszugleitern zum Zwecke der Verfteifung nach unten, gegebenenfalls auch zur Ver⸗ meidung von Kontakt an eleltrischen Leitungen. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 2. 6. 03. Sch. 16556. o6zbw., zor 123. Viebtrangportkarren nach Ge⸗ brauchemuster 196 175, bestebend aus einem auf Rödern rubenden Käßg. der oben durch ein aufllapp- bares Gitter o. daI. geschlossen werden kann. Sebastian Vetrich, Mauerstetten, Post Kaufbeuren. 20. 5. 05. V. 7965. Fab. 202 128. Schubkarren mit wei hinter- cinander angeordneten Rädern, von denen das eine seineärts beweglich gelagert ist. Wilb. Bäuerle, Luagburg,. Schulcstr. 15. 22. 5. 03. B. 22200. 920. z0* 112. Verstellbarer Halter mit Gelenk ˖ bewegung und Feststellung. jum Zusammenbalten ge brochener Scherbnme. Mar Bod. Schöneberg b. RBersin, Branbildstr. 183. 25. 5. 03. B. 2320. 9zp. 702 1409. Jugbaken für Taue und ' bel Fabr engen mit einer Flügelmunter als Verschluß · sicherung. Haren Voltolini, Glberfeld, Armintun. straße 11. 12. 6. G3. V. 36861. ͤ gab. 9n a37. Jusammenlegbarer Kinder. schistien, dessen beide Tufen mit dem Sihgestell, sowie Hie dag letztere bildenden Balken untereinander durch , n derbunden werden. Franz Girlich. Prag; Vertr. Dermann Betche, Pat · Anm, Berlin 8 mn ii di R Gen, gab. 0 7. Derresschleifenformiger Trag ˖ gurt far Tragbabren. und Handkarrenbeforderung. Pr. Adolf Grress. Berlin, Geßlerstt. 17. 1. 5. G. G. 10 963. . ; garn. oa G97. Rinderwagen, dessen Seitenteile durch gelen fig verbunden Quer reden jusamme ullar p lar derkunden sind. Jedarn Teut, Sein fig. Meudnttz, Eee sckterstt . 30 . , D . dap. Dor god. Beinschüger für Sport magen. keiücberd in cinem wänele Jabnftange erfic' baren A asten. Alerander Gern v] Dier den, Wacht ˖ bleicht. 1. V 8. 03. E tz. ; ga oa das. Selbstfarreng mit. qurr über den Wangenlasten Jae Heiden Sciten der selben. Fer. jrrTlanender Berdersit und mee binter dem elben marode neten Vienne, Gere, On er. Deredalt, Masse daseite W. St. : Vert. aner, Far nm, Herlin SsW. 16. N. . 63. D. 7a zar don aa. Selbstfabrzeng mit im rechten Wtalel um 1 r 18 8 icht eten La er tit X22 2e. Maße dale R. Si. * Vertr. Waller.

04. S 21 UM ag. v0 a9. er blalerter auge inanderllar v

Anschlag des . 29 auen i. V. 53d. 262 294. Radnabenbuchse mit Rollen⸗ lagerung für böljerne Radnaben der Räder von Straßenfuhrwerken. 4. 5. O3. 62d. t ! hohlem Felgenkranz und hohlen, einerseits in Ver⸗ tiefungen des Felgenkranzes eingreifenden, anderer⸗

20. 6. O2.

gac. 202 434. Ginrũckvorrichtung für Ge⸗

ãngs . ae den ments egender nge zum laufs. A. 21 283 22 27. 5. 03. H. 21 223.

Carl Röper, Düsseldorf, Charlottenstr. 3. 25. 5. 03. r, , . an Motorfahrzeugen, mit am

Einrũckhebel

August Wiithuhn, Havelberg.

W. 14 836. ; 202 556. Zerlegbares Metallrad mit

seits in einer

zweiteiligen Speichen. a.

Fried.

Nabe eingespannten Krupp, Essen, Ruhr. 16892.

63d. 202 663. Felge für Motorräder und andere Fahrzeuge, mit verbreiterten, an jeder Seite einen Hohlraum bildenden Wulsten. Eugen Julius Post, Cöln. Ehrenfeld. 30. 3. 03. P. 7800.

68e. 202 138. Radreifen mit hervorstehenden lesbaren Zeichen auf der Lauffläche. The Dunlop Pneumatic Tyre Co. Ld., London; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Theodor Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. 22. 5. 03. D. 7790, 6ze. 202 5861. Federnder Laufkranz für Fahr⸗ räder, mit in die Windungen der Federn eingreifenden, ein durchgehendes Stahlband umfassenden Ansätzen. a, n. Feucht b. Nürnberg. 10. 12. 02.

H. 5235. 202 698. Am Rad befestigte, herunter⸗ klappbare Fahrradstütze. Dr. Martin Thierfelder, Zwickau i. S. 30. 5. 03. T 5414. 5z9g. 202 440. Signalhorn für Fahrräder mit vom Reifen des Vorderrades in Täkigkeit 53 barer Luftpumpe. Emil Berger, Neugersdorf i. S. 28. 5. 03. B. 22 242. 63h. 202 662. Aus einem Stück Blech gestanzte und geprägte Sattelstüße für Fahrräder. Biele⸗ felder Maschinen · Fahrrad⸗Wer ke, Aug. Göricke, Bielefeld. 30. J. G3. B. 21 779. . 68k. 202 116. Pedalfreilauf für Fahrräder, gekennzeichnet durch zwei zwischen einer am Ketten⸗ rad enden Scheibe und der Kurhelarmkapsel be⸗ findllche federnde, entgegengesetzt wirkende Sperr⸗ zähne und einen in die 26 greifenden, durch Hand u beeinflussenden Federstift. August Herrmann, Bil ken Herrmann u. Karl Fritz, Heilbronn a. N. L. 5. 66. D. 20 525. 64a. 20 239. Trinkflasche für Grubenarbeiter mit den Flaschenhals aufnehmender Verschlußhaube. Bochumer etallwarenfabrik, G. m. b. S., Bechum. 25. 5. 93. B. 22 230. ; ü Gza. 202 254. Gefäß mit Emaillemundstück. Brüder Popper. Berlin. 25. 5. 03. P. 7992. 61a. 262 517. Bierseidel mit hohlem Glas⸗ benkel zur Kontrole auf genügende Füllung. Gustav Herzbruch, Essen a. Ruhr, Franzstr. 3. 23. 5. 03. H. 21183. Sab. 202 1407. Spundzieher mit durch den Spund hindurchtretendem und sich hinter die Unter⸗ ssäche des letzteren legendem Widerhaken. H. Emm⸗ rich, KoswiJg ü. S. 13. 5. 03. E. 6129. 616. 202 425. Korkzieher mit verstellbarem, das Ausziehen des Korkes begrenzendem und das anzliche Durchboren desselben verhinderndem An⸗ . Jacob Maurer. Düsseldorf, Schwanen markt 8. 2. 6. 03. M. 15 361. . Gab. 202 498. Sicherheits fällvorrichtung für leicht explodierende Sie e n welche ver · mittels eines außerhalb des Füllraumes liegenden Sicherbeitsventils ein Abschluß der Leitung vom Be⸗ kälter zum Füllraume hin erwirkt und hierdurch eine größere Explosion resp. Feuertgefahr vermieden wird. 32 Deine, Rüttenscheid, u. H. Reichard, alle. 1. 5. 63. O. 21 062. . s6äic. 202 121. Schutzkappe gegen Bespritzen beim Bieranstecken, bestehend aus einer zweiteiligen, deckelförmigen und mit einer runden effnung in der Mitte versehenen sowie im Scharnier beweg⸗ lichen Schesbe, welche durch eine Feder jusammen. gehalten wird. Dermann Vlanert, Frankenhausen a. Kyff hãuser. 11. 6. 93. P. 7922. . Fäic. 202 235. Oben verengtes Meßgefäß für selbsttãtige Schankvorrichtungen. ber. Rall mann * Co.. Cöln. * 5. 03. W. 14 666. gic. Tzoz 212. Faßläagerbock mit auf einer be weglichen Achse gelagertem Faßlaget. Joseyb Wirth. Bijmarckstt. dy, u Karl Ziegler, Bigmarckstr. 40, NMannbeim. Neckarau. 26. 5. G3. W. 14 646. dic. 202 a2. Fesistellvorrichtung für bewegliche Faßlager mit balbkreisförmigen Schlenen, die mit Ausschnitten verseben sind, in welche Teile einer quergeführten Stange eingeschoben werden können. Joer Wirth, Bömarckstt. , u. Karl Jiegler, Bipmarcstr. 15, Mannbeim Neckarau. 25. 9. Oz. V. j i. 2 dic. 02 219. Schwimmer aus Glag für die Mer efãhe selbsttãtiger Shankvorrichtungen Weber, Ralmaun à Co., Ge'ln. 25. 5. 093. W. 14807. gaze. 07 7683. JZarfkaba mit durch einen Schläßsel drebbarem Habnkalen und einem über das Schi sclloch greifenden, an aschliesenden Hagel. abi Fricblacnder, Berlin, Dran ienburger Str. 37. 30. 5. G3. F. 9963. ; ; gie. 702 278. Anstichverrichtung jum Deben pen Flissiafeiten vermittels Luftdruck 2c, Eestebend anz cinem bersiunten Gisenspvund mit ciner gegen cinen Gummiring schraubbaren Flugelmutter zur Stechrobrabdichtung. n Schramm. Trier, Saarsir. 122. 7 12. 01. Sch. 11 835. dic. 202 a72. An stihrorricktung är G- leitungen, gekennzeichnet darch enen verrbabn. der eck Neiniaung des Stechrebreg beim Seraus- zieben des selben und jur Vermeid ang den Verl usten an Bier eder Veblensaare eichlefsen Ct. Great . Wald Nbeial. M . M. OD. 21 185. ze. Tad aan. Ararat am Gatleere- =- Fiöern, besteberd au Claem der Faßterm ed = Tan enden, um cinen Drebrantt schrwtr abaren Sestes. Deinrich 13 Nagdebarg. Toulsenstr. 14. W. D. B.

nos ann. Mit Flaasch der leere nungen ,

89. tet 2 1 I- k Enn nr. bela QGrrelken

Pat. Anne. Gerlie SW. 46. 5 8 G3. D. Tl.

.

.

n.