Stechbahnes. Rob. mitz, Milspe. 5. 6. 03. 69. 202 2386. Sicherheits Rasier · Vorwärtgschieben des Abstreifers und Wiedereinrücken Stort, Pat Anwälte, Berlin NV. 40. 23. 86 * 53 en , * apparaten, bei welcher der a 3 des Spulhalters besetzter Welle. Alexander Rudolph, B. 21 441 2. I.
. e . 6b. 202 482. , zum Füllen ven Väcken der Klinge greifende, durch den Stiel an der Plauen i. V. Peftalozzistr. 44. 25.5. 65. R. 12335. za. 202 232. Uhrglas oder n Darmbäuten bei der Wurstfabrikation mit durch
ͤ * Klinge angeschraubte Gradhalter den Schutz in 776. 202 327 chnellschwimmvorrichtung, be., Schreibfläche zur Aufnahme von Noti n . mt 1 e e n t e . 1 ĩI a 9 3 e angeschraubte Gradhalter in . '! be- en. Cn
Druckwasser betriebenem Kolben für den Füllsel⸗ k 9 u n . Ullmann, Frankfurt a. M., Hochstr. 13 3 z.
ührung mit nur einer Schraube tellbar stehend aus einer Fußplatte mit nach unten behälter und durch Schieber abzudeckender Füllsel⸗ trägt. Robert Middeldorf., Höhscheid. 3 O3. nach oben umklappbaren, durch einen Stoffüberzug U. 1661 austrittsöff nung. ; . Entenmann, Höchst a. M. M. 15 350. ] 1903 ü ; deren Stellung durch einen ieber geregelt wird. Chaux de Fonds; Vertr. Dr. A. t. 1 z l Iuli l g de, r . . . . 3 1 * eines 24 e . wird. Heinrich . Stettin, Blumenstr. 22. 9. 5. 03. . NV. 6. 25. 5 * Am, M 156. Berlin, Montag, den 6. Juli 7 2 geordneten, au esserplatten gebildeten Gitter- aufmann öhne, olingen. 7. 5. 03 ; ; a. Zar ** — — — — r 7 7 3 — Waren⸗ rahmen. Karl Heinrich Rohn u. Peter Georg K. 19097. 7 7c. 202 149. Schwalbenschwanzförmige Stoß⸗ S e ö dels, Güͤterrechts,, Vereins., Genossenschafts⸗ Zeichen Muster un 9 ; * File ne Samuel Dꝛu Der Inhalt dieser , , , n, der Ei enbahnen enthalte sint, erscheh auch ,,, heimer Weg 13. 26. 3. 03. R. 12269 . mit Zelluloidüberzug. Weck Stamm, Weyer Cossier, Penworkham; Vertr.: Pi. Schmeß, Pat. H. Neubart 3 teichen, Patente, Gebrauchsmujter, 66Gb. 202 616. Tragbalken für Schlachttier⸗ b. Solingen. 27. 5. 03. W. Ja 657. Anw., Aachen. 2s. 5. 03. C. 35361. trangport, mit je einem auf der Welle fest auf. 69. 202 49. . f — ñ int in der Regel täglich. — Der dem Zentrierknopf. Georg Lang. München, Enten. f ch Ku ; z in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschein 306. 5. 03. Vi. 12370. . halters zwangläufig efitzt und durch eine Schraube bachstr. 1. 27. 5. 03. S. 113355. . nern, Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Be r i di Gb. 202 6323. An einer Säule angeordneter verftellbar gehalten ist. obert Middeldorf, Höh 7 7c. 202 223. Roulettspiel mit Metallrand ; , Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile ; ; ; j ; ; . . ᷣ taatsanzeigers, S. Vi ? ] r · . ĩ bekannt gemacht: Auf die etriebe von einer Seitenwand der Riemenscheiben, T 0b. 2625765. In der unteren Höhlung der Zwirbels nach dem Rande zu geschleudert werden. schlußllappe für Freischwinger, die zwi 8 ö t 177f. 137 9340. Schutzhülse für Wasserstands⸗ zutragen wird endlich noch bekannt gem ; 6 auf deren vorspringender Lagerhülse die . mittels um die Seitenkanten dersel . 3 Julius Knoll, Liegnitz. 1. 5. 03. K. 19017. Konsolen des Kastens wagerecht drehbar , h Smuster G. m. b. F⸗ m, i, a. d. Hdt. 21. 7. 00 . ö. , , , e X Eo., Rürnberg. Grundkapitalserhöhnng werden 30 Vorzugsaktzen auf osscheibe läuft, verschlofsen wird. Richard Grah, Lappen zu befestigendet, an der der Feder zugekehrten T 7c. 202 3854. TNegesspiel mit einem Turm und an Querleisten f. Fa. Irie orig Ge rauch — M. 10219. 19. 6. 03. J s ( 0 Seite mit vorwärts verjüngten Längsrinnen ver—
1 J 8 * l isch St ts ; 3 iger . zu einer Drugsläche verrinigten und an den Enden S384. 202 233. Uhr mit drei Mlatinen um Um Deutschen Reichsanzeiger und K onig reu 1 en an an e 26. 24. 4. O2. G. 5 — ; S9. 202 399. Taschenmesser mit feststehender durch eine Schnur ä, Spreizen, sichtbarer Unruhe. Les Fils de R. Picard, 666. 202 518. Speckschwartenriemenschneide, Klinge, die durch einen gegen die Feder drückenden Heinrich Spickert, Mannheim-Nedarau, Secken⸗ 689. 202 430. Griff für Messer, Gabeln u. dgl. plättchenbefestigung 6. , * . r das Deutsche Reich. on. i56ch . ; Sicherheits borrichtung für Rasier. 7 7c. 20 I59. Kegel mit für eine im Spiel. — t 2 9 — gekeilten Leitrade an den Enden. Maschinenbau messer, bei welcher der . . brett vorgesehene Vertiefung bestimmtem, vorstehen⸗ . Zen ra 4 an e re 1 er Att. Ges. vorm, Beck . Henkel, Cassel. Ansatzes in einer entsprechenden Führung des Kamm 6 Eon far Tag Whelhabre . nnelne Nummern kosten Zo 3. — lbstabholer clich durch die Königliche Grpediton des Deutschen Reichzanzeigerz und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 4 . ö Fleischmühlenantrieb, hei dem das Gehäuse für das scheid b. Solingen. 38. 5. 63. M. 15 351. und. Kugelfängen, bei welchem die Kugeln mittels Sa. 202 208. Staubsichere, durchsichtige A, 8 e , geg n, mh 7. 00. C. 2746. 24 6. 93. den Inhaber über je 1000 66 zu dem Nennbetrage evelsberg. 2. 6. 03. ö
; mit schraubenförmiger Fallbahn für die Spielkugel. Mauthe, Schwenningen a. R. I1. 5. 63. 1a, 137 372. Spureisen auf hölzerner Quer. 82a. 302 298. Staubabsaugungsvorrichtung fehener Tintensveifer für Stahlfedern. Ivar Hult—
ĩ i i lten als Vorrecht bis 1 s 77f. 1238 638. Spurkranzrad für Spielfahr⸗ ausgegeben. Diese Aktien erha . . Frau Lina Sattler, Wulsdorf b. Geestemünde. SZ. 202 G65. Herausnehmbares Seher — Schluß.) schwelle G. A. Meyer, Zeche Shamrock, Herne f an Schleifmaschinen gekennzeichnet durch ein an den man, ÄUdolf Pagnus Johanson, Stockholm, u. 30. 5. 03. S. 9697. ĩ 26
S 2 welchem l ; Go Dividende vorweg, bebor eine Dividende auf c ück mi W ö für Uhrwerke, bei wel in die an dem einen Ente 7c. 202 A990. Pickel mit hohlem Griff und 6. 00. M. 10 999. 17. 6. 63. kuh usw. Georges ,, C Eo. , Nürnberg. zu G0so
Auflagehalter angeschraubtes Mundstück mit verstell—⸗ ilhllm Garbs,. Mainz, Schottstr. 3; Vertr:: 77. 292 492. Gesellschaftsspiel, bestehend aus der Aufzuggwelle befindliche Nut ein lösbar 87e. 06
erer, Rohrleitung und, Filter lat. Chemnitzer . ö. R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, einem Tisch,
AL.
1 ö. . * 21. 137 654. Elektrische Glühlampe usw. W. X. ö — 8 ͤftei kanglrohr usw. lofung der Gesellschajt aus dem Gesellschaftsver⸗ ; . . , . . ; ar mit der in untergebrachtem, mit letzterem und der Pickel Cerdan en e Kustace n W. Hopkins, sos. 137 152. unststein bei welchem durch ein feitliches Platine befestigter, gabelartiger Teil greift. ; da ; äge zusammensetzbarem Säge Voelker, London; Naxos Schmirgelwerk und Maschinenfabrik Pat. Anwälte, Berlin NVö. 8. 25. 4. 03. H. 20 959. Führungsrohr auf einen Zwischenboden geleitete elt . e,, , der. She lier:
1Sti i lversammlungen, während 7. 6. 00. V. 2328. 26. 6. G3. zwei Stimmen in den General ver eee , g ee, , oe. ö ,, . 6 ; Engelbert jeder Stammaküe nur eine Stimme zukommt; Das b. Chemnitz. 2. 5. G3. C. 3829. ; versehener, aufstellbarer Schreibplatte, über welcher schleudert werden, von wo fie in Laufrillen des Tischeß Ferg, Württ.“ 20. 3. 53. B. IZ506. * 867. 202 529. An Nähmaschinen anzubringende
. ] lter usw. . ; ti i lammig; Bogenlgzmre n, n, ern, Fachhg 19.5. 03. gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 515 Stamm⸗ ; 1. Jeübenschwanzfänger. F. Dive, 2uf. 42103. Nhrflamn ; 3. Lang, Kalt b. Cötn. Iz. 7 G60. L. 7613. 15.6. 55. g zerfällt zu . d r ein von einer Papierrolle sich abwickelndes Band herabfallen. Friedrich Melcher, Wald, Rhld. i wg. 59. Pendelscheibe für Uhren, deren e n. Akt. ⸗Ges. Llsen 27.5. ́3. Huge Bremer, Neheim. 6. , 26 139 330. Kartonkrawattenhalter usw. und 702 , . . ö Schleif⸗ bzw. Polierscheibe, deren Achse, auf der sich gezogen und mittels eines verschiebbaren Messers 19. 3. 03. M. 14956. einzelne aus beliebigem Material bestehende Scheiben 4 . Metallhülse zu einem Thermo⸗ Seiler C Co., Geldern. 238. 6. 090. S. 6367. und 4 7 erer rr . zugleich eine Reihrolle oder Scheibe befindet, an Feliebig abgetzennt. werden kann. Franz Schüler, 7e. 202 3213. Mittels eines mittels Zugseils durch einen entsprechend gefalzten Randring mn. 3 202 381. Auf Trommel oder Scheibe 0c. E38 413. . Her r , Fe, g ro. . pn 3 er . Ahh 5 gt. einem an der Nähmaschine zu befestigenden Arme Frankfurt a. M., Kaiserstr. 57. 19. 3. S3. Sch. 16 146. zu hetätigenden Schaltwerks von den Fahrgästen an. einander verbunden sind. Rud. Freund, Solingen ubringende dachförmig gestaltete Rübenschneide⸗ meter usw. ren, Frank, ¶ Verschlußschraube für Sink⸗ ei der Firm . . . e . ö Benzenberg. 208. 202 198. Tintenlöscher mit auf dem treibbares Ringesfplei. Gothaer Waggonfabrik Rathausstr. 17. 14. 5. O5 2924 2m raße 26. 698. K .
; 36. 6. G3. 85e. 337 9586. ü diars d albant für Deutsch and⸗⸗ . . . ut . Groß * Wartenberg. 22. 6. 00. . 6817. fast ; la stter usw. Geiger sche Fabrik f ÿꝙ 9
. . desselben angebrachten bildlichen Dar. vorm. Fritz Bothmann K. Glück Akt. Ges.. Sac. 202 G02. Tonnenb echspundwände. Kall 2 ö , 9. zöf. 137 280. Massageapparat usw. Ottomar Tastencinlaufg
Sa. 302 132. Kneheldrückerschloß mit loser flellungen (Anfichten, Porträts o. dgl). Hugo Gütte, Gotha. I4. 5. Zz. Gf oz. Bernhard, Berlin 5 Falle und stehendem Drücker. Gebr. Wenner,
2. ; ñ ; Entwäfferungsartitel, mit dem Sitze zu Berlin: ; Charlottenburg, Bleibtreustr. I Soc. 202 388. Vorrichtung zum a ,, Kirchbachstr. 6. 26.6. 00. R. Sztz. i. 6e r nn, aF wu 7. 6 G. 7413. Hehe cha in Berlin, Görlitz, Augustastr. 25. 25. 4. 05. G. 109357. 7755. 201 8861. Atrappe in Gestalt eineg 20. 5. 03. B. 22177. ; 3 it Gasen, bestehend in einem Behälter 6. C03. ö z z w. N. 6. 03. ; ö * z Berlin, Schwelm. 18. 5. 06. W. 14 694. Od, 202 154. Tintenlöscher mit gewölbter menschlichen Kopfes, an welchem ein Telephon an- SSc, 202 687. Vorrichtung zum Klären von u0 ö r, . Einsatzplatten, die 2b. 137 1. w i nn,, s5h. L327 724. Klosettzuggriff usw. Joseph 3 en , n e , O i, Wilmers SSa. 202 2A. Vorhängeschloß mit besonderer, Druckfläche, deren Lingèachfe in Richtung der größten geordnet ist. August Artmann, Berlin, König. Abwässern aus einem rechteckigen Behälter, deffen Wr eh el nd an nicht übereinander liegenden Stellen Scharfenber Eso euer; gʒ WBaher, Frankfurt a. M., Sandweg 64. 28. 6. 00. zum Festhslten eines daz Schlüssesloch verdeckenden Nusdehnung liegt. Ludwig Benstnger, Kehl. grätzer Str. 55. 1. 5. 6 nm zzg. einer Teil eine senkrechte Wand mit schräger Wasser, önneablforrnig aukgeschnitten und an ihren Kanten 6 J. 00. Sch. 10. 6. G63. Papierstückes o. dgl. bestimmter Klappe. Gebr. 25. 5. 63. B 32 229. 28d. 292 130. Blitzlichtlampe für photo— ] * Furthmann, Cassel. 265. 5. 03. F. g950. 209d. 2092 157. Bücheroffenhalter. Wilhelm
Berlin. ; ö ; ? t B. 15 065. 15. 6. 03. do,. ; is ächtigt, in Gemeinschaft hemmung nebst treppenförmigem Ueberlauf be itz, 11 leistenförmigen AÄnsätzen versehen sind. Dtto T*. 138 San. Schnurrbartbinde usw. Ernß Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinsch 22. 2 8. 9900 raphische Zwecke, deren Zündung durch einen mittels dessen anderer Teil eine S889. 202 260. Türdrückerstist mit einer Aus. gKlaf l
; 6. O. 5 e ,n . itgli inem anderen e ,,, mit Rinne, Limpricht, Schwanebeck i. S. 25. 4. 03. &. 11205. Schwartz, . Str. sl. 185. 6. 0 Löschungen. mit oel, i e n tn , , 6 ; : ing, Hannover, Köbelinger Str. 52. 27. 5. 03. ere . geschleuderten Kolben bewerkstelligt wird. Hemmung und Filter enthält. Hans Fürderer 3539 262 389. Vorrschtung zum Saturieren Sch. 11 10. s 8 Anz einer Lagerdecke bestehendes Infolge Ver . Prokuri
böhlung mit Innengewinde, in welche zwecks Ver⸗ K. 19 139. Richard Hoh . Co., Leipzig. 16. 5. 03. Paul Wendt, Grünberg i. Schl. 15. 5.93. F. gz gien mit Gasen, bestehend in einem Behälter Tad. 129 9185. Aus * . kurs grcken usm. 215. 198 075. fe r, ampe usw. zeichnen. Nr. W:
stellung ein mit fe en Gewinzeteil versehener 08d. 202 4009. Als Falzbein, Brieföffner 8 r szo. zy5d. 202 E82. Strahlregler für Hähne, bei dem 1 sosreinander angeordneten Cinfatzpiatten, die Ausrüstungestück fir hen 23 Minorltenstr. 4. Zac. Los A665. Fußboden ölguftrageahparat usp. bei, der e n, r. Aktien ⸗ Gesellschaft kurzer Stiftteil aus, und eingeschraubt werden kann. u. dal. dienendes Gerät mit eingesteckten Schreib. 78S. zoz G14. Blitzlichtlampe mit einem Auslauf und Hülse aus einem Stück be tehen, und rech elnd an nicht übereinander Legenden Stellen Ferdinand . 1 9. 8. 36d. 191 620. Ventilationseinrichtung für 1 * .
Gebr. Steinrüct. ö . 29.5. 03. St C03. utensil ien. Peter Paul Laucks, Nürnberg, Denis, durch Laufwerk bewegten Zünder. J. Mehlbreuer, dessen sternförmig angeordnete Teilungsbleche nach ö menkförmig ausgeschnitten sind. Dito Limpricht, . 7. O9). J. 3086. Siander für Kochapparate usw. Defen usw. ; . * Heinrich Troost zu Westend-Char— ECSa. 202 ASI. Drücker mit rundem Stift, straße 23. 8. 5. 03. 8. II 266. Straßburg i. E, Steinwallstr. 56. 36. 5. Oz. dein Auslauf zu zum Teil ausgeschnitten sind. F. A. ker de . S. 75. 4. 03. X. 11204. 21a. 1140 417. 6 er Verkrö: Bernhard 37. 12 620. Schiebetürrelle usw. er
ejahnten Halsenden und über den Drückerhals ge, Toe. 202 160. Zeschenkasten mit als Reiß. M. E365. Wolff X Söhne, Heilbronn a. N. 14. 5. 63. oe 202 3990. Vorrichtung zum Sagturieren . C. Kürten, Davos. Dorf. Vert.;
schobener, mit dem Schild verbundener langer Füh, brett zu benutzendem Einschubdeckel nebst, verstell. 8. 202 416. Abziehvorrichtung mit Knopf z
2 Istleib Bebel, Leipzig. 30. 5. 03.
ö loffenburg (Erster Direktor) ist aus dem Vorstande n zin 3 ) 51. J6. 6. 053. 526. 193 117. Gestickte Spitzen usw. , . von Sästen mit Gasen, bestehend in einem Behälter Brockhues, 86 4 9. 6 ii n g. §s1Ib. 165 962. Rabattmarkenbuch usw. ausgeschieden. harer Stütze und Vorrichtungen zum Befestigen von für Sicherbeitszünder. Robert Steeg, Oberhausen, S5õe. 20 402. Geruchabschluß, bestehend aus abwechselnd teller, B1f. 137 , g. ö . x . Zeichenmaterialien und Vorlagen. Peter Anen, Rheinl. 29. 5. 03. St. 6071. einem Deckel mit Dicht ĩ Esa. 292 180. Schloß mit ven der einen Fentingen; Vertr: A. Gerson'u. G. Sachse, Pat 296. 202 501. Zigarettenhülse mit oder ohne drähten zum Einlegen in das Auẽgußbecken. Seite der Tür drehbarem Stellarme zur Feststellung Anwälte, Berlin Sw. 45.
für R Berlin, den 30. Juni 19603. it Übereinander angeordneten, qhwel mein 2277 bee. 14 212. 18. 6. 53. 38a. 198 649. Pumpe für Jauche usw. Königliche zgericht J. Abteilung 89. ungsring und Führungt— . und s n Einen; Dito . 3 6 f m han. usw. 29. 193 908. Tintenträger usw. a Königliches Amtegericht ; . j 6 10 81 . Anten Limpricht, Schwanebeck i. 8. 28 4. 03 &. 1206. A in Fiemn & Sic, Iteuwvied a. Ft. jb. 6. 65. T3. 1 5. epi dlokomotibe ustm. Kerlin. Sandelsregister 28861 r . t 27. 5. 03. A. 6393. Tabakfüllung, mit in ihr Ende eingeführtem, mit Prokop, Dresden, Silbermannstr. I3. 11. 5. 9. in der Person des io *** So * Berlin, den 5. Juli 1995. ves Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. der Zubaltung. Karl Schlüter u. Ernst Mühling⸗ 71a. 202 206. Straßenschuhwerk, dessen Qber., zentrischer Bohrung versehenem, vatronenförmigem F. 7525) Aenderungen in er N. 5210. Far m'. An Vorrichtungen zum Warm— staiserliches Patentamt. 36 ö (Vbteilung A5 ; haus, Mettmann. 8. 6. O3. Sch 16677 leder aus außen gefärbtem Rehleder besteht. John Futter, das zur Aufnahme ünd Sicherung einer aus 356. 202 43. Straßeneinlaufkasten, dessen die Inhabers. 241. 137 isen die Anordnung bon ssolierenden Hau ß. 2906] Am 1. Juli 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ sk. 20 2014. Riegel für zweitürige Schränke, Gose, Memel. J. 4. 93. G. lo sgi. einem Stroh oder Rohrhalm bestehenden Spitze Einlaufsöffnung überdeckender Steg durch einen eim. nden Gebrauchs halten bon Speisen . welche beim Schließen der betreffenden Tür binter Tia. 202 413. Aus einem Stück Segeltuch dient. Josef Przedeck!i u. Ludwig Przedecki,
, . e n ; ber der folge *** w. Max Schwersenz, Nürnberg, efragen worden (mit Ausschluß der Branche); egessenen Schmiedeeisenstab verstärkt ift. G. Hörkner, Ginge tragene Inbab. J . Luftschichten usm. Mar 8 5 gern
den Blendrahmen greifen und beim Schließen der bestebender mit Gummizügen und aufgesteppten Breslau, Neudorfffr. 36. 2. 5. G3. P. FeG3. Eile 5 65. tg . ᷣ dorkner muster sind nunmehr die nachbenannten Personen 15. 6. 65. Sch. Ii I97. 15. 6. O5
anderen Tür durch einen Hebel vollständig vor⸗ Leverteilchen versehener Schuh.
h. 64 Bel Nr. 4013 (Firma: Max Lindstedt Nachfl., 4 n Gn J. Earl Ludwigstr. 1. ; ! . ͤ . 2 ** 6 scht* Grich Beuth, Kauf⸗ J = Eugen Leonhardt, 7 9b. 202 502. Jigarettenhülse mit oder ohne S§se. 2602 558. Schachtdeckel mit Rahmen aus n 2 2 241. 2 1 ae m, Handelsregister. Berlin . . t 1 — 4 6 geschoben werden. Johannes Fischer, Münster Bischweiler i G. 16. 5. 63. 2 1E 291. Tabalfüllung, mit in ihr Ende eingeführtem, mit zwei gegeneinander verstellbaren Teilen, deren oberer — . insel. S. Schmincke C Comp., usw. . Döhnte, rome 9 63 Adelsheim. andelsregister. 28990 Henn des Geschs tz begründeten Verbindlich ke ten i. W, Corduanenstr. J 9. 5. 03. F 9895. 71Ib. 202 192. Absatzflech aus Gummi mit zentrischer Bohrung versebenem Futter, das zur Auf. Durch Keile o. dgl. unterstützt ist. Geiger'sche 8 e on n. Hane, . 18. 6. C3, 8er 16, bãch f Louis Simon N 4156 Zu 3 25 des Handelsregisters X. * d n ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ESb. 202 2378. Oberfenster mit zum Einwärts. eingearbeiteter, mit Spitzen besetzten Metallplatte. nahme und Sicherung einer aus einem Stroh. oder Fabrik für Strassen · und Haus ⸗Entwäãsserunge⸗ Disselder Eiekasten für Fische. A. auf- Dal, mrs r G, Fete ubuchse n * bo. S. 7rᷣ . ich ganfmann Kleineicholzheim, wurde und Ser r Beuth ausgeschlossen.
klappen und Schließen eingerichteten, zwecks Reinigens Carl Metzmacher, Leipzig. Gohlis Aeußere Hallesche Rohrhalm bestehenden Spitze dient. Josef Przedecki artikel G. m. b. S., Karlzrube . B. 17 15 M 17. 125 240. & etasten 1 Frankfurt a. M., Kaiserstr. 4. 7. 12. 00. S. Deinrich = durch den Kaufmann Heut FJ. Dirtschulz. Neu⸗ und Anziehen schiebbaren Zapfen. Anschlägen und Str. J33. 3. L o5. M. i4 585. u. Ludwig Przedecki, ö Neudorffir. 35. G 1 O36. ; ö. maun Söhne Hein r d. Ruhelager. Electri · 5 5. 03. brandofen usw. Gebr. . . der Firma ist nach Mosbach (Baden) 14 8 9 G e e , fl 2 Kauf. Verschluß. Rudolph Meyer, Campe b. Stade. 7ib. 202 403. g3Gshbare Verbindung des gleich 2. 5. 03. P. an. SSe. 202 878. Schlammheber mit durch Zug⸗ 2 , , r Fabrit für Licht. 28a. 126 S8. Mae 2 6 Post Bendorf 3 . — * il n a,. ist in das Geschäft 3 6 03. M. 15376. kitig als Strupfe dienenden Hinterriemens mit dem 796. 262 54. Jigarrenwickelformpresse mit gestaͤnge zu öffnenden und zu schließenden Boden. ita togescllschast em m. b. G., Verlin. Lossen, Ges. m. . S/ . nie g; ven 13heim, 1. Juli 1903. 90 ki fler Ge e schafter eingetreten. 6 Ssb. 202 437. Mit Fenster⸗ und Türdreh Schaftrand bei Schubzeug mittels Druckknöpfen. auf Rechts. und Linkskupptungen einwirkenden Fuß. klappen. dolf Haase, Mühlhausen 6 Th. 12.5. 63. heilapparate u, Ain ein en ⸗ Thür in ische Rh. 19. 6. 90. L539. fen schluß usw f SGrößbh. Amte gericht. 33. . ft hat am 24. Juni 1903 begonnen. riegeln kuppelbar angeordnete Hewindehülse zur Be. S. A G. Kalischer, Groitzsch. 11.5. 93. K. 19 096. tritthebeln zur Vor. iw. Rückdrehung der Preß. H. 21 096. 208. 129 224. 2. 1 Alt Eberhardt 2EGa. 128 O80, Zimmer ofentũ * meorbiahülte, 1 28858 3. ' 26 4 8 Karl NRilimann ist erloschen. kKiigung r Drehricgel im Holle. Friedrich Lange. Ti b. 0 169. Haken für Säninschube n. Thi. winden git Rach? , Tn. Nahl, Aachen, 85f. 202 287. Selbsttätig schließendes Misch⸗ Aid anftrn menten Fabrit., f Sehr; Lossen, Ges; u. s * e , meme, we, ssregister Abt. A. Nr. 4 ist Diz prh e, , , M. F. Lorenz Nef. Dresden. Mickten. Kaditzer Str. I6. 27. 5. 03. 2. 11 351. mit nech innen umgebogener Hakenspitze. Josef Rudolfstr. 58. 2. 5. 53. & 19231. ventil für Brausebäder mit unter Federdruck stchender * Jäger. Ilmenau. emüsehobel. Fa. J. G. Post Bendorf a. Rh. 19.8. 90 m, e. Deinrich Im biesigen Vande 571 62 in girusbers Bei Nr. 8 ud Tie imm ist in Frin W. G Sb. 20902 181. Basfüleverschluß mit einer im Dopf, München, Georgenstr. 62. 2. 5. 03. D. 78333. 80a. 202 210. Schlagtisch zur Herstellung von Oeffnungsspindel, zwei Oeffnungenasen an der 24d. 202 o. a,, . j 26a. 17 102. eM ro . — 23. 6. 00 beute zu der * ** . — 2 — zum Pro⸗ 6 44 .
Gehäuse drebbareng in einen entsprechenden Aus. Tic. 202 20. Stiefelbl eck, dessen beide Teile Langfaltziegeln mit doppeilem Kopf. und Tang. Spindel und unter Federdruck stehendem Kalt und Leistuer. Cbemniß. Schemel usw. Fa. Walde Ehristophery C. Sohn, Iserlohn. 23. 8. C9. eingetragen, aß. Josef a e (offene Dandelsgesellschast: Sugo schnitt der Schließstange daumengrtig eingreifenden durch beidersests gelenfig. befestigte Lenker verbunden verschluß, gekennzeichnet, durch einen schwingenden Warmwasserventil. Wikeim Duesberg, Dresden, 2g. 127 30g. 3 l 8. 27530. 23. 6. 9036. zbelte Sicherung des Gas— kun ten estellt . 3. Jull 1803 2 2 Beierle. Berlin. Dugo e . Scheibe zur ing der Stange. Wilbelm sind. Hermann Lüder, Gisenach 25. 5. 63. . 11. 321. Schlagrähmen“ mt verstellbarer Schlagplatte und Düppelsir. 21. 8. 4. 03. D. 7671. mar Oesse, iebau mi feabare Deppelleitern. 26b. 128 7731. Done teg e n, Gera Arnsberg. den ic mn d ericht Seeger Vertretung der Ge eslschast ausgeschlossen. Wäidtmwann, bert lg, s, G66 W, lä god. zig? Tor Tas. Vorrichtung zur Äuskung kei chen chr ende Gchrenlennree it ee. Form. S5. 2027 226. Frostsicheres Spulfsosett, desser 23k. 137223. JZelegbarß T 'enternd Ge. babnes an Sas badedfen uf, 3 ,, . be, 28385 von * , eee Gan el ee ellichafst. Weid Sb. 202 597. Selbsttätiger Dopxeltürbalter, Preßdruckes bei Sohlenpressen, mit einem auf einer schale. Albert Debes, Waltergbaufen i Th. Wafferkasten nur während der Zeit der Kloscett— 241 190 294. Leite * fen B. Pirna Reuß. S. J. Q, d, 16 236 k 2 * für Warm Raden-RHaden. * i Vei Nr 136 dorf: In Affoltern a. A. in der bestebend aus einem Hebel mit wei Armen, von sestgelagerten Führungsstange beweglichen Gelenklager 26. 4. O3. D. 7755. benutzung Wasser enthält und dessen Sipbon ersert länder. Emil Eichler , n Hꝛegulier· 2c. A328 121. a — — Lorenz Rr. 15337, 16166, 17100. Zum Handelsregister * * rern . zweigmederlaffung errichtet.
denen der eine den einen Türflügel verriegelt bält., und auf diesem befestigter Zabnstange, die zeitweise sa. 202 291. Tonplattenschneidapparat, be- ist durch einen an frostfreier 2 des Sieltanalsi 26. 1368 * Deyn j 4 Hannover. wasserbeijungen usw. e, mr, X J. G.“ Abt X. Bd. J. wunde n . , nn, solange der andere Flügel geschloffen ist. Gotthelf unter Vermittelung einer Klinke mit der Zugstange stehend aus einem Bügel mit vertikal verstellbarer gelegenen Siphon. G. W. Geidenberger, Bremen abn. Tleeder Krings. Pein. K Fochtmann. Drebach. 19. 5. 03. F. 9923. in Eir ? 6 z 8
C. 2753. 24. 6. die Stammaktien verteilt wird; sie werden bei Auf⸗
. . 2 ] lin):
r ö 2.7. : B. 8 * irma A. Fiederling in Baden Bei Nr. 4109 (Fuma Edm. Gaillard. Ber
. e Sprosseneisen mit drei Keil. Ware i. — ** sory Eg usw. Hein⸗ O- 8 194 Firma R 3 Fi inhaber jetzt: Kaufmann Kurt desmann ri — dird. Füũh zrolle j ö me amm. 102. 25. 5. 0: 278. 199 8209. M Sprossenen 3765. 128 2231. Tresowwanzerung 8 ß. unterm 18. Juni 1903: in, nn, . J ‚ des
Sar, ds Gro, Berschlaßherriihlun. Kit aber Ibeh ff febacht wid, 'drian & Gusch. enn pan nr i., * m . m mn fir mnten and sittkrsken. Derzischzs Kurfer Vis. gc wohischräder, Dortmund. 15. . 653. P. Sg. unn gien f (ls en. . Der kr
202 319. Quer jur Drebungeebene des felder Str. 62. 35. S5 65. St. Fo? . Spillarparate, defsen Venti teller mittcie Stiftes in nen Snndttan, 26. * * n er 18. 6. C6, Vorrt Zähl ⸗ und D383 . Firma. Seiz inen, 9 * k r , d, Kurt Hoffmann aut ⸗
gegenüber im Schließbleche angebrachten. durch pred orm e gg stenses auesfabrbarer, parallel zu ersterer 1c. 202 292. Giserner Flaschenkorb mit entsprechender 2 des Ventilsitzes zentrisch i . — 4 — S. Vudwige. AX. 4 6. — — uc fichlagens Jö in Baden unterm e er, Sotel 8er f.
edernde Sperrbolzen verschlossenen Ausschnitten. stebender Lesstenträger mit einer Sverrvorrichtung federnden Flaschenständen und wellen förmigen diesem geführt ist. * Frank, Aachen, Anne bananstalt Ludwigsburg G'. m. b. d. Rechenmaschmen e e mn, , 2. n, Die Firma isut in MTriedrich Gabler. . ae gif, 795 (offene Handelsgesellschschaft: M..
Karl Schlüter u. Ernst Mmuhlinghaus, Mettmann. für die EGinridworrsihfunn deg Antriebs des Prei ; Diagonalbändern zum seillichen Halten der Flaschen. straße 11. 27. 5. 03. F. 9557. . burg. eräteschränkchen mit Leiter. der Zäblscheiben bei der Nullste 2 wg 1 ö WMinerza., Tarl 8. on Nachfolger 34 x Ver ir. Ye e Der Sitz der Firma ist nach
2. 6. 03. Sch. 16576. sormengestelle an Soblenpressen. Udrian * Gebr. Wib, Cannstatl. 23. 5. 653. A4. 866i. 89e. 202 192. Schũtzenschlagsicherung mit auf Ia. 188 191. Gerãteschran 3 Trints, Braunschweig, Kastantenallee I. 7.“ W. Jnbaber it Friedrich Gabler, Hoielier, wohnhaft in * Dintze, Berlin
Ssc. 202 215. Tür- Bim. Fensterband mit an Busch. Dberursel. 27. 5. 05. J. 9405. 8g1c. 292 280. Gierbalter aug einselnen, über gemeinsamer Achse drebbatem, durch ein Eile ü Emil Eichler, Hater fe 6. Pirna; T. 3595. 18. 6. 03. 3 1
Stelle der bisher gebräuchlichen Larven angeordneten 7a. 203 IX. Gewehrölglas, dessen Oeffnung einander liegenden Drahbtrabmen bestebend, deren f
Dornen. Michael Endres, Lechbausen. 16. 5. 565. gleichseitig durch den Büchsendeckel verschlossen wird.
ꝛ 2. mmelsburg neMleggt, debar gekuppeltem Sektor und Sellorbebesf. Paul gv. 168 ii. Turschließer. Oslar Bames. 12a. 128 1831. Signal alocke usm. The National ** 225 Firma B. Eulenstein in Baden Bei Rr. 15 196 Firma: Mundt * Co.. kreisförmige, nebeneinander liegende Abbiegungen deg Schönherr, Ghemnitz, Saljstr. 71. 25. 3. — ; & 514. Tuhn à Schmunler, Teipng. Goblig. 2. 8. G3. BDrahteg Kingeisager far ni Gier ' den , , . kerg · ene kack. b. Stuti g het. 9688. 202 O94. Fenster⸗ biw. Tärfeststeller mit . 19 163. 7 . . ig binde ,
93 Stuttgart, Seneselderstr. 60. u. Friedrich Bösen . Tasß Men iner Sorten g b. B.. Berlin. e D s nf 2. ** . 8 T ge n n n n , 25. 65. 00. N 2814. 16. 6. 63. Die Firma lautet: war zwalder er did, g if banden 1 J 8 nad vorrichtung gegen = ; mn. arl Ernst P t. Gin Kommanditist war vorbanden. GFenteg, bm. Ti ͤ . . Leue Rexrer, Sfuitgart, Sigastt. is. 15. 12. 64. Sac. o 120. Gewebe mit Kette au Jute; 6 , , , ae, as gas. art T (en, n, , . CGulensiezg. umgemnande — 1 — * — 1 * Arm, der sich 72a. 202 118. Gewehrriemen mit einem Knopf R. I1 6537 rn und Hagren alt Ginschlag. Fa. Ed. Immler, Rebedelonieren; Ser net. Ter erln,= unter Begrenzung seiner Ver z 487.
den Stulp vorstebendem Riegeltopfe und diesem Tic.
2 5 7 m Die Rommanditgesellschaft ist aufgelsst. Liquid atoren . ñ ; * chinenfabrit Aft. Ges., Dũsseldorf · Derendorf. , r, Amtsgericht Baden 2
In schl ⸗ 666 2 e und einer nalle um Länger. und Kürzerstellen. Sie. Aufrollbare — — für ab. Rißzingen a. M. 13. 5. 03. J. 15 schinen ⸗ * 2 j
Anschlag an einem am Fenster⸗ bmw. Türflügel an=
1 dandelsregister 28360 sind: 1 der Weinkaufmann Joscyb Bach in Berlin, ; gbr. Het Tierde 256. G3. D i Bi. särbende, biw. auflssende Gegenstände, Seife, Ge. Kettenablaß vorrichtung für Ferdneien, tab fäl, nr Alergnder Dennig, Ta. 70. Eiserner Wischstock fr Gewehre s 9 e : ung sũ
Berlängerung der Schutz frist. H. Dauptner. Berlin, Lulsenstr. S3. 29. 6. C0. m g auch Amtsgericht 1 Berlin. 4 — —— , n ear arbstifte, Pomade Schminke u. dal. Oannowversche Bandwebstuüble mit jwel uber den Keitenspulen an, Die Verlängrrungqegcbäbr von 60 M ist für rie 8. 11 1953. 21 2 brverbindung usw. Aberle Mere unn m, w Hage Damm Berl. Ts . reeden - Löbtau, Wilgdruffer Str. 23. 15. 9. G2. mit einem aug mehreren Holjrõbrchen beste benden ummi-· Tamm · Compaguic, Art. Ges., dimmer geordneten, dem Ketienkedarfe ents nd ange⸗ achte bend nf ae f abr len Gebrauchs muster an dem 476. 112 36 . Re = * * 8 i635. G G65. Am 30. Juni og ist eingetragen: schast wird durch je 2 Liquidatoren gemeinschaftlich S. 19 323. . Uebermg. welcher durch Verlesmung oder durch die b. Hannover. 2 FJ 55 F W R. triebenen Schleisbanmen und 1 6 Le. 4 Schluß an gegebenen Tage gejablt worden * Urnold. utlingen. 18 i wien * z mnsm. bei der Flima Nr. A6: 6 zreten Sed, 202 192. Fensterfeststeler mit am nie, EGndmringen deß Stock sestgebalten wird. Joserh gc. 202 271. Flaschentranghortfasten aus lastunqubanme. Quambusch à Meri, Barmen. 2 gan agg. uf ugeln gelagerter aue. 7. 168 2, ,. Allgemein en,, gelenk angehrachtem, im Schliß deg einen Schenkels Müner, Naärnberg. Rrugstr 16. 35 3 03. M. Id 363. Blech mit wabenartig angeordneten, secheckigen Jellen 30. 8. 03. G. 33 . ĩ ich verschiebendem Bremegliek. Arthur Ihiei, 72d. 202 IG. Mit konischer, trichterfsrmig und mit Holjboden. * — gz, n. Robert Geiler, Uferstr. l, crwesterter Bobrung verseßenez Geschoỹ Adolf 3. 6. 03. 3 2870 einzig. 28. 5. 03. J. 4621. Wachendorff. Biere. 25. 5. 03. H. 11 835. Ie. 2092 2.
? 8 80 ine ö 2 222 2 . schaft . , F Wernscn, Geln Teng Manbiltenfkt. . Piꝑerdenbring * Go.. Dertmmund. 20. 6 . gerliner Om Were, Gesenschafr d i n er, g Zimmermann, Bautzen. S9e. 292 182. n fũr an*
B , dan fi . dz. G. 6. os. ; 2 * Wießner Nacht. Ber lin 54 * e , T . . n Evert , a, ss gl et e S d meer 1 *r enger n Benn in ei oe e , e ber . ; . 2 1 — 1 2. 7. 00. G. 7410. 23. 6. O9. . o berige Gefell r . laschentr ortlasten aug geordneten, dem NRettenbedarfe entf d an⸗ ß R 121. 19. 6. 00. G. 3D). Berlin · Friedenau. 2. ; erloschen. jaer J . 2ed. 202 210. Lurch die Scharnierhänder selbst Zac. 2902 Ja. Tontaubenwurfmaschine mii von Bic mi wabenartlg — — aus 22 — Schieben, De. e Menri. *. a , 8 Ia. 120 28. dla uh. * m . J. 6 2 Firma Nr. 11. fi a . e es elbe. Roth a — * . 4 * I. tem Wurfbebel förmig e,, Blechstre fen bergestellten Jellen m 20 5. 093. Q. 334. 4 37 187. Böderwanne usn n n m mm, F . m drr lie nch ve dere melenta- ä, e, denen,, De Firma ssi = aß der Umkrelg des ein ndeg mit innen und für wel Tontauben. Fa. R. ber, d mit Ho . 231 d . 202 929. * für Cher e Mü KRalserallee 36. . 86. de Schlein n,, ionã ̃ Ber der des anderen Vandeg mit einer in die Rinnen 6 Schl 235 5. 53. B Ja 5. ; a mn * ug r 7 2 ,, Mebstũble, bestebend * k — asten 6 93 1a, ihn m3 97e. 127 230. — len g n 2 — 3 — . En Gencralrersammlung der Altionare 6 * — 12 1 * nirubeta. lin. gn fallenden Schaar feder verseben ift. Karl Beck. 77e. 2652 121. Mu Bodenplatte und Siyß · 1c. 203 97. Flaschentrangyortkasten au auf der einen und einem Hukfaffen auf der anderen * 122 122 Kgleiderschupbort⸗ usmwm. Leonbard Berger, Lausanne — . 636 XX. d am 13. Mai 1905 beschlossene Aenderung deg Ge · 3 b Fein rnbeim Ranfmann, Berimn. München, Grünwalder Str. 18. 15. 5. 03. B. 27 33. Fan verbundenes und ein Trensgelenk tragendeg Blech mit wabenartig angeordneten Jellen au Blech. Site. Cher lausitzer de 1. Jabrif C. AI. ic Barmen, In der Teimbach 5. 22. 6. 00, u. Mar Wanner, Pat. i * ö x selljchaftevertt aas. 89 26 958 KRommandit gesellschat Suden * 98d. 292 273. Schiebefenster mit Schnecken. Stati Fur K *. M. lindern und mit Bolsbeden. R. Zimmermann, Noscher, Neugersderf 1 B. . —— 2 O 2658. 2 55 j. 5 os. 6. . M, , m on, ir e un 5 Ginenn bel der Firma Nr. 1804: . Gerlin. und als perssnl ih baftender Gesell– und Jabnstangenantrieb sewie mit Verschlußerzjener Werber, Havnan i. Schi. 23. 3. 3. i in- 8e 3. 6 03. 3. B72. 299. 202 804. Webeblatt mit ficherartiger ö 107 120 Flachgebauter Deyblegmater für 88e, 128 201. — eilte 9 8. 165 Vfüger Accumulatoren- Werte — * Ter Gael, Kaujmann, Berstna Em wiscken dem Antrieß und einem bemmbaren Ge, 7a. 202 371. Iiestoniressarvarat bestebend 1c. 207 347. Nag einzelnen, Je * 5 arre Ginstellung geformter Mierstabe. Gustay ers, zeln destssiserapparatie um. A. agener, erlia, Grüncrwen 89 n m. nsriiengesellschaft Remmandiüst ist verbanden. Die (Gesellschaft bat länge. Fa. Georg Niemeyer, Hamburg. J. 6. 03. aug einem auf die vorbandeñ Visie rein richtun auf ⸗ eder Zigarette aufnebmenden Ar ieikungen eßende Grefeld, ö 81. 11. 5. 093. B. E 1009. in JI. 25. 6. 00. W. 10 039. 23. 6. M. I9. 6. 03. Schiebetürrellen uf. Ge- mit dem Sige ju Berl: am R. Juni 1603 begennen. 15361 uschlebenden biw. auf; use ßenden Doppeln isier. . Duüte. Franz Neinerg, Xin a. M., Kron · Agg. 292 8089. Webelsihe aug jusammen ˖ 7 130 348. Verrichtung ur JDerstellung 8c. 122 5302. baus. B. 6. GM., Prefuristen m. De, Firma Rudolf Temwer Lager 2 — — r. Trier, Brückenstt. 9. 20. 4. O05. Dprinzenstr. is. b. G 5. R id zs ua 18 — enn, bel welcher lim Fadenauge en Fu. und sinlzgängiger Sriralen um. Robert Erüder Neriandi, WMiligendaus. H Georg Lane in Berlin, r Kerle ugeln lan nd. In auen. 2. 81Ie. 2092 979. Pre 3 ei tabl I. der Saal rei j. 6. G30 R id ii. 71a. 202 308. Lufttbermomreter, r, , ,. n 2 q . m
— 1 1 * ir , . zi. 8661. I7. 8. Os. * . in. rriger Taren, 1 1 — mur mann, verbunden Pappe oder anderem, nach lebi gem Materlal erfeugte Gonger X Dderrmann, 14. 03. 9 ,, gor, 125 189. Glchirischer 3 ö — * — in Gemelnschaft 83 Jnbaber Nudolf mer, & 88d. 202 482. ag cnem dreischenkligen Halen mst abgefärjtem Baromeser mi KRontałtelnrichtung vackang. Gade A Go. G. n. b. S., n. B. . ; ée G. 131 Syräbarparat usnm. Frieze. Dm eder enn. we enn, * . n y erg . Braun · ar Ginftellung für beilebige Temperaturen. Dr.; R d G5. G S ü re /
eig, eg WG. 2. 6. 95. .
8 60 mil cinem anderen Prolaristen eder, wenn der Ber Dandelegc ellichaft Reerg Bender * Dr. Mar Hobeln. Manchen. 81e. 202277. Ge . Pac ü h nn , ⸗ än, berg . Drecder. l. 7 O n 9 en! auf mehr all ciner Persen bestebt. auch in Nrw d effene Wan 58 . 0 . . 36 ende 00. 20 fs Ear ——— * — 98d. 8 829. Fenster Offen kalter, aug swei I6. S. 05 B. Zz I. . mauflatecnorrichtung. n der ta. and
enau Hanlsche Tarsn 1 nd liche di, oa auifuß A G. ged. nag a12. Mechanfscher Tärenfarr usn n ein Vorstan jede die Raul
am freien Gade eineg Befestigun gabel seng sihenben, T da. von düb. Un Tären us pringender 2 — fr, dare enn winde obne Ende leil derart * 38 ann 10 ' J bene arb. und Gleich. Frier. Gedter, Duasselderf, Ste lnftt. 45. 27. 8. Gemetnschaft mi em mit al
. 2 . a. An usw. an
verstellbaten Armen. Theodor 2 5. — rich Lorebach,
Kiefern u Gesell cho n vertreten al & ellschafter die aufleute Albert J 22 . boliich u fm. Fran Scharmaun. Hehn 23. 7. 090. B. 18 . L. 86. . gen * Berlin, nnd Anna —è— 24 e. 1 d ö ö
Bandwebstuüble mit cinem lber den Fetten
Nr 193 ꝛ; r
oog. Heft mit Schiebeschli usn bel der Firma unn b. Teuriz. Die Gesellicha 8 a lin, , 8 G, 6 — wer, Sellngen. WM. 7. M Raten let begennen ger lang, Rar Schuricht. Mar SIe. 202 349. Fessstehrorrichtun h 1 Stan nel linken khn m, e, erer, e, er. r leren, , lee, cer, Tr mn. m e ,, , ,, d , , , , , n, ea , , de. in e, n , nn (Sieg ll e felder Sellage) rr em, e, gen,, 6 D, n ber 798. 2072 179. Sul maschlne mit berhiefar mittel au aa anspannbaren — w d M r . . ,, n . Nũrnbeta s Sendeld
ceraterartig ir dern Messer gelagert, berauägeklarpt auf der mwingweile gbaitenem, durch Ginfaflnas Feng Gęerger. Naadeburg · Neustadi. Lulsenste. 11 Verantwortlicher Redakteur , äs aan, NHaschmaschtn. Asw. Fern, fern mere, e,, X — 6 — dan he bet. Grnndariial. * 3 Gett bel darch eine Feder 6 löellt wird und eingelegt ian aeg Sirssringen mithenommenem Faden fahrer. . 6 05. G. 0 Dr. Tyrol in lottenb Wip. Taum, Nemscheld. 19. 8. 00. D dal. 8. G G. 15 . Dag Verstaa dam tel ed, 8 1M. ciae Aus srarunꝗ 2 a liegen femmt. Ozwald Merander 1 Plauen 1 V, Pessal 44. 9824. 02 199. Schatz bülle aug Mumm fear L . darlottenburg. 1 n G7. 6 en, mr 8 Nauner, Iurnbern, Al mer Str. 117. 11. 5. 08. 29. 5. 03. R. 17 231. Taschenubren mil agsparungen fir der Tragring Verlag der Gwweditien (3 B.. Heidrich in Ger iin. — R. 12191. 788 292 199. Hand palmaschlae mit Bbtater
22 — i Gerlin int torten, ; nürn, a7 aa. Nobrenderwärmer ulm. Garl * * 5 1 2. . Madre 7. G. 9 8 * . 61 a E. Ki, , und die K * Stefano Gernere. Druck der Norddeutf Verlagt ˖ . ⸗ str. . N. 6. 0 T. 1 d . . == 03 derselben angeordneter, mit und Kuarde jum ] Biella; Mert. G. Pierer, P. —1— n. Tz. Anstalt, Berlin 2 — W 13 2. r, m * * var, nas dT. Rragsrladel ae. Ferd Weg- be an, j * men
7 ö 1 R. 1929 221. Ueber vnn. Ma tothen. renden, Hobeftt n. 14 7. 09 N . —— 86. 9338 Birma k— , . Wilitat · er aa
oder mit diesem berbundener Mund barmonila, w