Monats bestärkten die Hoffnungen der Landwirte, und nur aus sehr zelten Gegenden kamen Berichte über einen Rückschlag Saatenstande. Im Landes durchschnitte dürften sämtliche Salm den gehegten Hoffnungen entsprechen, so daß, wenn keine entarschäden eintreten, der Ertrag ein mittlerer und gut mittlerer lin dürfte. Die Schätzungen des letzten Berichtes entsprechen auch großen und ganzen dem heutigen Stande, doch ist bei strenger Beurteilung der heutige Stand als etwas besser zu bezeichnen. Ber Winterweizen verspätete sich bei der Reife ein wenig. Nur in den sũd⸗ lichen Komitaten und im Alföld hat der Schnitt bereits begonnen. Der Grtrag an Stroh dürfte im Verhältnis zu dem des . eringer sein, lann aber im Landes durchschnitte als normal mitte . werden. Bezüglich der Qualitäten des Ertrages sind die Meinungen verschieden, doch dürften bei anhaltender warmer Witterung auch die Qualitäten den Hoffnungen entsprechen. Qb und wieweit Brand und Rost Schaden verursachten, kann erst später festgestellt werden. Reggen und Halbfrüchte werden in vielen Gegenden, insbesondere auf Sandflächen geschnitten und dürften nur mittleren Ertrag liefern. Auch vom Roggen liegen viele Saaten. Seine Qualität dürfte befriedigen, weil? die Körner groß und gut entwickelt sind, wodurch ein schwächeres Erträgnis teilweise wettgemacht wird. Sowohl die Qugntität als auch die Qualität der Wintergerste ist befriedigend. Sommergerste besserte sich unter der Einwirkung der günstigen Witterung um ein Bedeutendes, und wenn diese auch weiter in derselben Weife anhält, werden die Landwirte in ihren Erwartungen nicht getäuscht werden. Die Halme der Wintergerste sind groß und üppig, und die Qualitäten werden. besser als in den vorhergegangenen Jahren sein. Quantitativ dürfte Gerste, einen. Miltckerkrag liefern. Hafer. saaten stehen mit geringen Ausnahmen mittel und gut mittel, die Körnerbildung ist eine normale. Würmer verursachten nur sporadisch Schaden; sowohl qualitativ als auch quantitativ ist der Ertrag gut und, gut mittel. Die Maispflanze entwickelt sich inz⸗ besondere im Alföld anhaltend günstig; das bis vor kurzem bemerk— bare Zurückbleiben der Pflanze sst durch die andauernd günstige Witte⸗ rung Haralysiert worden. Der Stand ist im allgemeinen ein günstiger, nur jenseits des Königesteiges werden Klagen betreffs der Ent— wicklung laut. Kartoffeln, dürften einen befriedigenden Ertrag liefern; Gartengewächse gedeihen gut; Bohnen und fonftige Hülsen⸗ früchte stehen schön, Buchweizen und Hirse befriedigend. Hopfen ent— wickelt sich gut; für die Saat wäre beständige milde Witterung er— wünscht. Tabak steht befriedigend. Auch Zucker, und Futterrüben entwickeln sich gut; die Blätter bedecken den Boden vollkommen; im allgemeinen wird der Ertrag ein befriedigender sein. Künstliches utter. Weiden und Wiesen stehen gut. Der Weinstock litt unter türmischem Regenwetter, doch ist der Stand im allgemeinen zufrieden— stellend. Der Stand des Obstes ist schwach.
Rotterdamer Getreidemarkt im Juni 1903. Der Kaiserliche Konsul in Rotterdam berichtet unterm 1. d. M.: Während des Monats Juni d. J. überstieg die Nach⸗ frage nach Weizen das Angebot. Erst gegen Ende des Monats sind * pfeinz etwas gesunken, standen aber immer noch höher als Ende ai d. J.
Roggen, Gerste und Hafer waren dagegen nur zu billigeren Preisen verkäuflich als im Vormonat. Bezahlt wurden eif Rotterdam: Weizen für 2400 Kg: Hard Winter Nr. 2, Juni.. 9 3 w 2 ö ü 2, August / September Roggen für 2190 kg: Schwarzes Meer 73 74 kg, Juni.. 1 1 1 21 kö J 1
184 5 184 5 18657
Fl.
. / Taganrog 71 72 kg, Juni. ; ö 71 72 kg, Juli. Gerste für 2000 Kg: Sũdrussische, 66 / 61 Kg, ö. 60 61 kg, e 60 61 kg, Ha fer für 10990 Eg:
Südrussischer, 5 46 kg, Juni... . . 35365655
Nordrussischer, 46 47 kg, WJ Mais für 2000 kg:
Mired mit unregelmäßigem Geschäft in folge der unbefriedigenden Beschaffenheit.“
La Plata, Mai Juni. ö 110 109 1. 110 109 Die Steigerung der Preise für nordamerikanisches Mehl, namentlich für die Sorte Bakere, die viel gekauft wurde, dauerte auch im Juni d. J. fort; Baers und Patent wurden big ju 75 Cts. Föber gewerte Auch belgisches und französisches Mehl erzielte böbere Preise, ohne indes lebhaften Umsatz zu erfabren
Deutsches und bollandisches Mebl dagegen wechseln flott zu ge funkenen — die Dand. Die Menge der im Juni d. J. auf dem Meblmarft umgesetzten Ware und den schließlichen Preisstand nebst den Monatgverkäufen seit Anfang des Jahres 15o] zeigt die nach⸗ stebende Zusammenstellung:
1 223 August / September September Oktober.
11110 1087
1076
Verkauft wurden Sack zu 50 kg
Preis für den Dovyeljentner
Sorte cif Rotterdam
Nachnah men bis 800 S auf
An Mehl wurden in Rotterdam verkauft: Sack zu 50 Kg rund:
19603 1902 1901
103 500 274 000 265 600 156 000
195 500 194800 239 000 217 500 166 500 180 000 204000 121 000 w 148 000 J 185 000
ö 248 250 228 000 182 000 149 000
77 000 171 500 284 500 219 000 184 500 245 000 215 500 274 000 261 0900 145 600 207 000 185 500
Oktober November Dezember
2 288 050 2 470100.
Verkehrsanstalten.
Postpakete nach Gibraltar bis 5 kg ohne oder mit Wert— angabe bis 1000 S. können von jetzt ab, außer über England, auch direkt mittels der deutschen Reichspostdampfer nach Sstafien über Bremen oder Hamburg Beförderung erhalten. Ueber die Taxen und
die näheren Versendungsbedingungen erteilen die Postanstallen auf Verlangen Auskunft.
Im Verkehr mit den Marshall, Inseln sind von jetzt ab Postpaketen und Postfrachtstücken bis
10 kg zugelassen. U&eber die näheren Bedingungen erteilen die Post⸗
anstalten Auskunft.
1
In Amani im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiet ist eine Po st⸗ anstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die ÄAnnahme
und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt. 9
Alter der Schiffe der Hamburg-Amerikalinie.
Die Hamhurg-Amerikalinie hat gegenwärtig in ihrer Flotte nur kleinere Frachtdampfer, die aus der Zeit vor 1881 stammen. Diese Schiffe wurden s. 3. beim Ankauf einer ganzen Linie mit übernommen. Schiffe, deren Erbauungejahr zwischen 1881 und 1889 liegt, sind nur vereinzelt noch im Dienst der Gesellschaft, manche Jahrgänge fehlen ganz. Erst 1889 gebaute, also 14 Jahre alte Dampfer sind nech mehrere vorbanden, insgesamt 135 Stück. Es folgen dann 8 Dampfer von 13, je 3 Dampfer von 12 und 109 Jahren, 5 Dampfer von 9, je 4 Dampfer don 8 und 6 Jahren, 12 Dampfer von 7, 6 Dampfer von 5. Jahren. Die letzten Jahrgänge sind am häufigsten vertreten: 12 Dampfer von 18893 16. Dampfer von 1900, 14 Dampfer von 1901; und 10 Dampfer sind bis Ende 1992 vom Stapel gelaufen und- sehen ihrer Probefahrt zum Teil noch entgegen. Demnach verfügt die Gesellschaft über 58 Ozeandampfer, deren Alter zwischen einigen Mo⸗ naten und 5 Jahren liegt, und über 25 Schiffe, die 6 — 10 Jahre zählen, d. h. fast die Hälfte der Flotte der Gesellschaft ist unter 5 und gerade ein weiteres Fünftel unter 11 Jahren. Da nun die jüngsten Schiffe der Gesellschaft gleichzeitig die größten sind (Deutschland, P., B. und A-Dampfer, Moltketlasse, Prinzen klasse c.), stellt sich das Durch schnittsalter der Dampfer pro Ton noch eiheblich günstiger als pro Schiff: eine erfreuliche Tatsache, wenn man bedenkt, 26 nicht das . r die Jugend der beste Ruhm für die Schiffe jeder Vandelsflotte ist.
Theater und Musik.
Liederspiel haus.
Das neue Programm det Liederspielhauses im Garten des Neuen Königlichen Operntheaters kündigte wiederum ein Tanzidyll von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Joachim Albrecht von Preußen an, die Pantomime Vision nach dem Balle. Die Erinnerungen an schöne Frauen. die er im Tanze umschlang, an tändelnde Melodien, nach denen er sich im Takte wiegte, durchschwirren noch den Kopf eines jungen Manneg, der in gehobener Stimmung in sein Heim zurücklebrt. Die Ballerinnerungen der Gegenwart lassen die glũck⸗ liche Vergangenheit in seiner Seele lebendig werden. Va Bisd seiner Jugendliebe steigt vor ihm auf; diese Früblingsneigung galt einer lieblichen Tänzerin, deren schöneg Bild an der Wand bangt. Nach igem Anschauen der liebreizenden Gestalt schlummert er in einem Sessel vor dem Bilde ein. Der Traum läßt alten Zauber wieder— kebren. Die Schöne im Bilde bekommt Leben, steigt aug dem Rabmen, scherzt, tanzt und kost mit dem Geliebten, wie in früberen Tagen um dann als Bild wieder in den Rahmen gebannt zu werden. Der Schlummernde erwacht mit frohem Ent iüäcken und kegibt sich, noch beglückt von diesem lebens warmen Traum, endgältig zur Ruhe. Die verschiedenen Situationen dieles Tannidylls sind mit Sicherbenn musilalisch illustriert. Die Heimlehr vom rauschenden Feste, das Be— bagen im stillen Gemach, die auffuuchenden und verschwebenden Wall. erinnerungen aus gegenwãrtigen und vergangenen Tagen, dag alles ist
rund Fl.
Dentsches,
Dollãndischet,
Belgisches, ranzẽsisches.
garisches Nordamerifanischet,
Suverior 1. Qualitt Suxerior 1. Qualitãt Surerior 1. Qualitt. 1. Qualitãt Sur erior Patent Straight. Balert jusammen gegen Juni 19092. .
11,00 1025 1075 9.75 11.00 1025 1000 — 13090 11.75 11.09 10090
1000
105 000
2010090 121 0090 2150090
Theater.
Nenes Aanigliches Operntheater. Nate
beg Direkter esß Ferench. Mittwech 99. rellang. Ter Mogelhändler, Trereie in J a. den M. und 2. Held Musi ben Gerl Jeller. Nes ie mil lten,. Dirigent gart Gelkmann. [L. Brief. Gre. Rriien Wiea Saccnr, dem Stadttkeater in Rreglan,. al ) Anfang 7 Uhr nergtag 8! NVorstellang Boccaccio. Bemish- rie in Nfien don F. el und R Genn ben Fran den * Anfang 7 Uhr
58 Uhr
a mg 7 Hie
Cheater des Wellens. aaatfraße 142. Min- 2 legast r iel HBerllaer Theaters
sse mit Melang and Tan imn
9 — den T. . Nafaag 7 Mr Ni- eme sperg.
en
verklingenden Töne
Da die geschickt
übrigen Nummern fanden wirfenden der kleinen Bühne sich mehr und 7
BVerrn Gollanin sebr drollig gespielt und gesungen. QDildache belannteg Spielmannelied' und Rudolf Reisonz
Freitag 199 999 Taler. or oe bene Wit. Seidelberg Sonntag 199 O99 Taler.
Thaliatheater. Drerdener Strase 7271. Mitt. wech Jam ersten Male er Sach ichen Jol taskeatera slartkembele in 3 Arten von F. Durnsci.
Tennergtag Tieselbe Verstellung. Nasang 8 Mor
Dentralthealer. Miteech wid und woc. Denner en Wi und ect.
gessealllancethrater. air] be aer.
ralrtteaters Mittwech Tie Goten. Im Semmergarten
anschaulich und charakterisiisch in Tönen geschildert. Besonderz glücklich sind anmutige Waljermelodien verwertet worden; sie locken den Heimkehrenden an den Flügel und entquellen unter seinen Vänden den Tasten; sie sieben durch seine Träume, und ihre leise begleiten ihn in sein Schlafgemach von der Königlichen Tänierin Marie DObersrielleiter Eust 9 Gollbach außerdem wurde, fand sie lebhaften Beifall. jumeist warme Anerkennung, da mehr mit ihrer Mever⸗Selmunde von Fräulein
Fantemime und dem
durchgefũbrt
Winkler
die Mit. Aufgabe
fleine Reinbart und Gbenso wurden
vertraut Jemacht baben. Sg wurde Dumoreste Nach der Tan jstunde
Unterm Hollunder“ duch siimmungtdollen Vortrag wirksam zur Geltung gebracht.
Verlobt * ri mit Schlicht age beim) Fil in Gerin Qanspiel Mrauden ) Tas Uiter. Alein-
Moll (Grieg)
Anfaaa Geboren 861 Ulumenau kerrn und Milchliag (Pann Minden] Trabmer ¶ Hesqard a. vp). Iibenih (plans). don Breiten ban ener ben: Pr ¶ Han jau] ¶ Teterem me ister Schäfer
S8obn
, .
Pr Meneral
ant
eder Ana. 6r. ö
Ron zert.
Auch die .
den neuen Kometen Borrelly 1963 Y“ sprechen.
2
Im Neuen Königlichen Operntheater wi i, , ,,, , , n, , ugt als Gast die Briefchristel“, die anderen tr 2. Händen der Damen Josefine Vettori enn ollen ll hgen gü.
8 64 Ech Rudolf Ander Siegm. Kunstadt, . dan naack.
Die Regie liegt in den Händen des Carl ist der Kapellmeister Moritz. 5 es Herrn Albes. Dirigent
Mannigfaltiges.
Berlin, den 7. Juli 1903.
An den kaufmännischen Fortbil dungsschulen in
die der Verwaltung MAeltestenkollegiums ver dne ff lin, Berlin unterstehen, in dem laufenden Sommerhalbjahr n Zahl der Schüler von oö auf 1934 geftiegen, die Zahl der Ku J von 1906. auf 208, di Zahl der Kursteilnehmer Von 3664 . 4011. Die Handels mädchenschule zählt augenblicklich 352 Schi. n ij k 3090 im S mmersemester 1592 und 344 im Win nen emester 1902/93. Die kaufmännische Fortbildungsanstalt für weib e Angestellte wiist eine Gesamtschülerinnenzahl von 669 auf, von den ; 309 Handelsschülerinnen, 300 Fortbildungsschülerinnen sind. [ letzteren sind ihrer Zahl nach etwas zurückgegangen, in 66 h. Verlegung der Schule, Wechfel der Schulgeldfätz, Uusw. Pie Schreit maschinenschule zählt 153 Vollschülerinnen; dabon sind 112 Handels. schülerinnen, 80 Damen haben Uebungsstunden belegt. ür ba 2. Halbjahr wird nach den bisherigen Anmeldungen eine noch größer Frequenz erwartet. ⸗
Der Verein von Freunden der Treptower hält seinen 101. Beobachtungsabend am der Treptower Sternwarte ab. Direktor
Sternw
,,,,
Archen hold wird Ueber Vor dem Vortrag
wird die Venus, und nach ihm der neue Komet beobachtet.
Königsberg, 7. Juli. (W. T. B.) Anläßlich des 21. preußi schen Provinzial ⸗Sängerfestes fand gestern' im ,, Festessen statt, bei dem nachstehendes Telegramm an Seine Ma je stat den , , wurde: p
eber änger, in Preußens alter Krönungsstadt beim 21. preußischen Provinzial. Sängerfest vereint, erneuern ö. a . unwandel harer Treue zum angestammten Herrscherhaus, in Dankbarkeit für die Worte, die Eure Majestät jüngst in Fränkfurt a— M. über die Wege und Ziele des deutschen Männergesangs gesprochen. Dem
deutschen Kaiser, der deutschen Ehre, dem deut jetzt und immerdar! sch ; ,
Swinemünde, 7. Juli. (W. T. B.) Heute früh 3 Uhr ent- stand in dem Heringsdorfer Kurhaus durch 1 . erxvplosion ein Brand, der das Innere des Warmbadehauses und dessen Dach teilweise zerstörte. Perfonen sind nicht verletzt worden;
die durch den Brand verursachte Störung wird in einigen Tagen behoben sein.
Warn emün de, 6. Juli. (W. T. B.) Bei dem an die ap Travemünde — Warnemünde gewannen von den Renn— und Kreuzerjachten der Ar, B und 1. Klasse „Orion“ den I., Mohawk den 2., ‚Therese“ den 3. Preis, von den Schonerkreuzern der A. und B-Klasse Iduna den 1., von den Renn. und Kreuzerjachten der 11. Klasse Thea“ den 1.,, „Ingeborg“ den 2., Hubertus den 3. Preis, von den Nenn- und Kreuzerjachten der III. und LV. Klasse „Gracilis' den 1., Alba! den 2, Alice den 3., ‚Kor⸗ moran.! den 4, Valuta“ den 5. Preis. In dem besonderen Handicap
zwischen Meteor“, Iduna“, Hamburg“ und „Clara“ siegte Iduna! Clara“ erhielt den Z. Preis. siegte. luna
Bozen, 7. Juli. (W. T. B.) Das Chiesetal an der Säd— westgrenze von Tirol ist von einem schrecklichen Hagelwetter bein. gesucht worden. Der Schaden ist bedeutend.
London, 6. Juli. (W. T. B.) Der Feuerwehr kong rẽß ist heute von programmmäßig eröffnet worden. Nach der Begrüßungsansprache des Lordmavorg sprach unter anderen auch als Vertreter dez preußischen. Ministeriums des Innern Branddirektor Giersberg. Der russische Vertreter Looff überbrachte die Wünsche Seiner Majestat des Kaisers von Rußland und des russischen Ministeriums des Innern. Graf Szechenvi (Ungarn) sprach die Hoffnung aus, den Kongreß im nächsten Jahre in Budapest bewillkommnen zu können.
internationale dem dordmayor von London
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Warnemünde, 7. Juli. (W. T. B. Seine Majestät
der Kaiser verließ an Bord der Jacht Meteor“ nach 11 Uhr
Warnemünde in der Richtung auf Rügen. Die Jacht „Hohen⸗
zollern“, der Kreuzer „Nymphe“ und das Depeschenboot
Familiennachrichten. Freitn Hildegard von Schlichting Malo— Srn. Dauptmann Magnus von Neinkard
nna Dvrn,. Dauptimann Gettbilf Hern (Frankfurt a. M.
Verehbelicht: Hr. Leutnant Jwej mit Frl Helene
rn. Landrat ven Loesch dine Tochter: Ora. Tammer. nittmeister a. D. NR. von Schah bar⸗
Hrn. Gugen von rn. Oberleul nan
Dtersi a. D.
pr gemmerslenta Nudols Scheven ( wanne rar und Mini.
a D Meere Negenbern (Neuknser, n
rn nan D. Wikelm
Frhr. ven Gcbardtfielda (Dale a S).
6 Wr folgten, das Linienschiff „Mecklenburg“ feuerte Salut.
Konstantinopel, 7. Juli. (W. T. B.) Die neuen ossiziellen Nachrichten aus Sofia neigen der Ansicht zu, daß die bulgarische Regierung keine ernsten Kriegsabsichten hege und keine ernstlichen Kriegsvorbereitungen treffe, und daß die lezten Beschwerden auf das irreführende Nachrichtenwesen in der Presse zurückzuführen seien. ;
Athen, 7. Juli. (W. T. B.) In einer Volks versammlung in Pyrgos, die einen sehr erregten Verlauf
nahm, mußte Militär einschreiten, um die Menge zu
Lerstreuen. Es entwickelle sich eine Schlägerei, bei der mehrere Soldaten durch Steinwürfe verletzt wurden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Generalmajor 1. D. Juliug ven Glern (2ubed Dr Oberst a. D. Goarad Bonel (Deimold). — Dr. Mittergutebes. und Hauptmann a. B. Rudolf Rojakn (Naufe, Post Wabnih) zt. Stud. chem. Hang Lessing he . Fr. Ida von Oettingen, geb. von Wilcken (Tralebnen)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gryedition (J. B.: Heidrich) in Berlin. Druck der Nerddeutschen Nachdruckerel und Verlagt⸗ Anslalt, Merlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 72. Acht Beilagen (einschließlich Borsen.· ellage)
somie die Anhalteangabe = Rr. g de ffen= .
1 8 ers (ei 11 unter . 11 21 2446 ——
NRurvel mit
rn. Masor Mol
Nar Ytrabl
pr
2
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.
Berlin, Dienstag, den 7. Juli
*.
Qualitãt
gering
mittel
gut Verkaufte
Marktort
Gezahlt
er Preis für 1 Dopp
elzentner
Menge
niedrigster t.
höchster
16.
niedrigster
A6.
höchster At.
niedrigster
A6.
höchster Ml
Doppelzentner
1903.
ö
zentner
A6
Am vorigen Markttage
3 preis Mt.
dem
—
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzent ner (Preis unbekannt)
, Strehlen i. Schl. . Striegau.. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. .
32 2 2 8
Babenhausen .. Illertissen. Aalen i. Wrttbg. Giengen a. Brenz Geislingen .. Meßkirch .
. . reslau. ö Strehlen i. Schl. Striegau. ; Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ; Neuß...
Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz
22 8 5 2 S*
11
2 2 8 2 —
Breslau. z Strehlen i. Schl. Strieganu ...
— 1
— — D 8 —
Breslau. ;
Strehlen i. Schl
1
Grunberg i. Schl.... Löwenberg i. Schlz .....
J ͤ 11 3 2 Aalen i. WVrttbg. . 22 Giengen a. Brend... z
zemerkungen.
2 S8
— — — — — — r — * o 83833
8 822 G
1
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und
14,20 13,50 14,30 16,00 15.20
11.650 11,20 12,00
12,20 12,00 12,70 1380 12409 12,30
1430 14,36 1476
15,40 15,80
Kernen
1760
1880 6
12.20 12,20
116
11,96 12 46 1306 16 66
*
12.20 12, 090 12,50
12,50 12,50 12,90 12,20 1250
1450
W
1450 14,55 14, 55
1510 10 66
1750
1890 12 26
NR o
12,30 12,40
1230
11,95 1240 15,00 17,16
e i zen.
15.10 15,16 15,36 1526 16.56 16, 55
(euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
17 20 17,36 19.606 1740 18 26
g gen.
12,40 12,50
12,50 17.56 1316 1765 14.36 1766 1526
G er st e.
12,90 1290 13, 00
13,50 12, 80 13,50
e r.
15,50 16,10 15,50 15 20 15,50 16,80
17,20 17380 1900 17,40 18,40
12,40 12,80
12,570 12,90 12440 12,60 14,30 17,60 17,20
13,80 12, So 14,00
13,00 13,00 13,50 . 1430 . 12,40
1280 79 13, 10 40 1450 32 1440 *
988 510 456
58
14, 50
15,70
1700
18 50 17.46 17654
13835
14,10
der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pfurnkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
5
ö er icht fehlt.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Qffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be förde cungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schießplatz Meppen, 18. Juni. v. ne ff Hauptm. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, von der Stellung als Battr. Chef enthoben.
Kiel, an Bord S. M. Jacht Hobenzollern' . 2. Gr. d. iin u. Klein -Ellguth, Major im Generalstabe des W Armeekorps, in den Großen Generalstab versetzt und zum Stabe der 2. Armeeinsp. kommandiert. v. Helldorff, Major im Generalstabe der 34. Div, in den Generalstab deg X. Armee⸗ lers. Marquard. Dauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 34. Div, v. Albert, Hauptm. und Komp. Chef im 2 Hanseat. Inf. Regt. Nr. I6, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, — versetzt Gräser,
uptm. im Generalstabe der 10. Div., zur Diensitleistung beim
iegeministerium, v. Wrigberg, Hauptm. im Großen General- stabe, zur Dienstleistung beim Generalstabe der 10. Div., dom 15. Juli d. J. ab kommandiert. v. Balluseck, Hauptm. und Komp. Ghbes im 4. Garderegt. 1. F, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Lettow⸗Vorbeck, Oberleutnant im 4. Garderegt. 14. F. la dag 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 119, Randel, Oberlt. im 3. Dberschles. Inf. Regt. Nr. 62. in dag Inf. Regt. von Stülynagel (5. Brandenburg) Nr. 483, v. Lekow, Lt. im rdeiüs. Rent. in dag 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 196, v. Rogques, Lt. im 1. Kurbess. Feldart. Regt. Nr. II. in das Didenburg. Drag. Regi. Rr. id. — dersetzt. Schwartzkor ff, Untereff.. Unterrrimaner der Daurt-« ladetienanstalt, alg charalterif. Fäbnrich im 2. Rbein. Hus. Regt. Nr. J angestellt
Lbschiedebewilligun gen. Im aktiven Heere. Kiel, an Berd S. M. Jacht Dobenjollern', 2. Jalil. T. Zeddelmann, Lt. im Gren. Regt. Qönig Friedrich 1. (4. Dstyrenß.) Nr. 5. Most. L. im 1. Masur Inf. Regt. Nr. 146 v. Finckh, Lt. im Schlegwig-
sstein. Drag. Neynt. Nr. 13, mit der geseplichen Pensien der
bichied auß dem aktiwen Deere bem ligt; sugleich kei den ReJ.
ö der genannten Negtr. angestell. Wineken, Lt im West« z
Juli.
Of 3 n. Bat. Nr. 7, mit der geseplichen Pensten, Bebrendt, Lt. E. edersaͤchs. Fußart. Regt. Nr. Jo, mit Pension, — der Abschied
ligt.
* Geurlaub tensig nde. Kiel, an Berd S. M Jacht 23 zpollern -, 2. Jull. Tacker, Lt. d. Mes. des 8. Mestnreuß.
f. Wegtg. Nr. 1765, mit der geseßlichen Pensien und der Grlaubng ham Tragen der Armeruniform der Abschied bewilligt
Personal veränderungen la der Ostasiatischen Besaßungebrigade. Ciel, an Berd S. M. Jacht Debenzollern., 2. uli. der Armer auf geschleden und in der Dslaslat angeselt Herwartk d. Gittenteld, Remmandent im Fös. Meant. Prin) Dein rich den (Grandenkurg] Nr. M, al Maler beim Stabe den —QDlasiat. Daf Neain. v. Frevbeld, Maser und Bat. Kem-⸗ mandenr im In Ney. Herjen den Volstesn (Volstein)] Nr. 8, al Maler beim Siake de Dslassat. uf. Wenn; die Paur fene r. v. Leo ßn, Temp. Gkes 1m 5 rderenl... al Remy . im 1. Offassal. Jus. Rent. ogg. Ninlled beim dan amt dern VI Armeelerrs, al Werstand de W einn, Kraebe, Kemnm. Gbef im 1 Dberrbein 2 al. . Nr. M, al Temp. Kabrer la 1 Dalat. Dan * Dar rann, Remy def im Khalerlas.! Mengt 8 Lelbrlag) Nr 118, al Kemn Fiübrer im R Of nal Daf Reai. lere nim ug, Temp Gbef im Wessmrenß Pien. Mal. Nr. 17, als
Aus KGesatzungè- Maser und
im
asiat. (1. im 1.
Rent, asiat.
lajarett,
Nent z Dstasiat
don
im 1
Derre
Inf. Regt
Pien. Remy. 3 X Inf. Regt, Goebel im 3. Thäring. Inf. Regi. Nr. 71, im 2. Qt. Inf. Pleger im Telegrarbenbat. Nr. 3
Dstasiat.
Glegau, Arjt im 1. Dberelsaß GBreelemann, Juf. Regt.
G Qurbess.) 2 Assist. Armt im Möoederschles. Pien. Bat. Nr. d, beim 2. Dstasiat. Jnf. Glaus
S r
1. Ola satiichen Dafanterie-Meaiment 2 nach erfel lem Naekbelden aut dem Xin grein ar tte ) Arne serr⸗ elf, Teeinl Wartter bern Oberli lea O ren Mehr ] Dere Tarke. Mer Wer , M, reden Mere
gewehrabteil. Nr. 3,
sxannungsabteil.
Pion.
Dstrreuß)
Dberels. Waldow Inf. Regt, Helm
** 1
Regt.
im 2.
im
Nr
Führer der Ostasiat. Pion. Komp, Frhr. v. Puttkamer, Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilbelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, als Komp. Fübrer im J. Ostastat. Inf. Regt. ; die Oberlts: Buchfinck, Oberquartiermeisteradjutant, im Generalstabe, unter Beförderung zum Haupim, Tumm el ey im Pomm. Füs. Negt. Nr. 34, im 1. Ostasiat. Inf. Regt, Gr. Pon ins ki im Gren. Regt. König Friedrich 11I. . Schles.) Nr. 11, im 1. Ostsiat. Inf. Regt.,, Schneide wind in der Maschinen⸗ ̃ Osiasigt. Inf. Regt, Bauer im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114 im 2. Ostasiat. Inf. Regt. Wegeli im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, kommandiert bei der Be—⸗ des 2. Westrreuß. Fußart. Regts. Traindexrot mit Reparaturwerlstatt, A Regt. Nr. S7 im 2. Qstasiat. Inf. Regt., v. Mutius im deibgren. Regt. Aönig Friedrich Wilbelm 1II. (1. Brandenburg.) Nr. 8, im 2. Ost⸗- asiat. Inf. Regt, v. Stegmann u. S mann (1. Schles.) Nr. 5,
Nr. 15, beim
blers im 1. Nassau. Inf.
tein im Jägerbat. von Neu⸗
Dstasiat. Inf. Regt, Graefe im
Verwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, sonderer Verwendung zugeteilt; die Lts art. Regt. Nr. 74, in der Dstasiat (fabrenden) Battr. Siegmund Vorremm. Feldart. Regt . Battr., v. Kotze im Köniqggulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, in der Dstasiat. Eokadt.
38,
zu be⸗ Richter im Torgauer Feld⸗
in der Ostasiat. (fabrenden)
Jäger ju Pferde, Koberstein im Füs. Regt. Fürst
Karl Anton ven Sebenzellern (Dobeniollern) Nr. 409, im L Dffasiat. Inf. Regt, Peter im Inf. Negt. von Winterfeldi (2. Dberschles.) Nr. 23, im 1. Dstasiat. Inf. Regt, Kraß im Fisenbabnregt. Nr. 1, kommandiert zur Technischen Hechschule in Berlin, in der Oftasiat.
Ditfurth im 3. Garberegt. . F., im 1. Dstasiat.
Temp., v. Nr. 1, Inf.
beim Urt. Derot,
Nr. 47,
Assist. Arzt
Feldlajarett.
Preußen.
3. Mär 1897
atent 19 2 Gekadt. Meer a Pferde Mr n Verde
als
Juni
Renta
nach
im Regt. J im Anbalt . Udolß,
Dr Feldart. Stabe und Bat?
beim Dsiasiat
Assist beim 1
osch
Nest
Art
Dftasiat
im Kulm
Vaver
1 im erfelgtem Aus sch Schlick, Cèntal S öach⸗ aur t In Neat. Nr.
In der Ostastat. Besa gung - Bria angestellt scheiden aug dem Könzel Vaurtm. und Kemer. Gbef im 6 Temp Fübrer in len 28 Dieker 1. Ade, Aal Nen im 2 Dstasiat. Inf Ment Rönsgl. Warer. Dkerlt. im 21
Patent 2. Ofreker
Inf. Rent
Regt
3 * 1
2a n 82 ĩ
7
1 * COstasia 2 .
13 al Kemm Füdrer Gard
1M)
** 189
Matent II. Uagust 1380
Msist
Art im
4. FReld
Zeug t. Kaetber, Di
Arft im 3. Bat
Feldlasarett., Dr Drerarn im J. Okerelsfss. ref Neat. Nr. Id7 Heim Dstasiar Dr. Münter,
Nr. 83,
in der Gren. Regt. Krenvrin)
Inf. Went, Reese im 1. Dslasiat. Naß. gt. Nr. 93, im X . beim Art. Devot in erstabg· und Regtg. Nr. 15, all Art. Dr 2. Mieder chles. Kaläbne, Feld. den Wutich
Dr. Mugge,
Brig
im In. Rent In. Neat
1 Inf. Net. Nr. 141, beim nach erfel atem u- Schieß 1, Rag. Qaver Rai er Wildelm König 2. Ostasiat. Inf. Met
Bader. Dberlt im M. Jaf.
nt 19 Mag 1 Braun, 2
gt, im 2. DRaflas. uf. Men
Garer. i 1. Jns. Meni D den aug dem Lzaial Each. me nad Temp Ghbef im 11 im 1. Ofesias Daf Men Renz San , in der der Tiasiat Mead. Diner Dre Tdem cke, Rien Art. Nen Rr, , dem Harten Nenn wn
Antal
zum 2.
Inf.
station
des
der ckt. schif en
nannt.
der let
8
labrten.
brũgge.
eschieden ageste i 24 berst und Kommandeur des J. Dfstasiat. Inf. Regt, bei den Dffi⸗ lieren von der Armee, v. Steckbausen, (bisberige Gliederung ᷣ Rent * (; Tbuüring) Nr. 31, Grie sel, Dberlt. im J. Qflasiat. Inf. Negt. (bis berige Gliederung) im 1. Nassan. Inf. Regt. Nr. 87. RNaiserliche Marine.
Grnennungen, 1 — 8 2
— 2
und
Regt.
Dffinere en ꝛc. Kiel, an
setzun rene
2. Abteil. mandant
Schiff txvrũ uno ełem mifsien bei der
* Insd
Mere“,
Artuert Arcuzett
Tir ien ĩchig̃ ist Gadewill,
un der e m denten e
Stabtgarnt Dstasiat. Inf. Regt.
beim
in der Armee angestellt:
Mz.
der
Dstsee, der einen Kreuser. Reid. Raritan,
N
ern,
NRaifer Tbyen. der 2 Matre fend
escrt der Warte ann Gren dener G mn CRerr Tariumn
2c.
Abteil
KCemmandant S Zuteilung zur Marinestatien der Dee. en Mien de Bildun gene serg der Marine,. — craarat.
Karüän. Grfter Offer S M. Linien schiffer eie Gerten. tritt, nnter Jateilung mar Marte cstatier der Nerdier er Bere Gbefg dier mandant E
Station. Kan enenbocte? atrer, Kern. Taria Temmenden am Nemmanden der R Stud ik, Korn Variln. zan Veinrich“, err ann?
Gebacke,
2e 141
N. Jacht sezungen für den DSerbst 103. S Remmandenr der 2. S. M. Ueinen rener t Femmandant S M. leinen Trenner Geier an Terme der der 1. Matrei end
RCanonenboctet
2 5
der 1 Marre * (. Norr be
— 8
Debicht
Terr.
— Schaumann
NMarincart zum
p WM
Terre R
König Karl (5. Württemberg) Nr. 123, im 1. Ostasiat. — Patent 18. April 1899 Rr.
ir. ClIeve, Oberstlt., beim 1. Ostasiat. Inf. Regts., mit der Fübrung dieses Regts. beauftragt.
Dherlt. im Inf. Reyt.
Gef r dernngen, Sebenzellern X. Inni.
4 = 2
rater Jeteiglenng CEcmrmar danten ; Dekar Gr. d. Pliaten a SOsllermnad
3.
—
Sievert, Oberlt. und Komp Fübrer im 1. Ostastat. Inf. Regt, zum Hauptm.,ů vorläufig obne Patent, befördert. 2
Versetzt werden mit dem Zeitpunkt der diesjährigen Serbfstablösung: Sieberg, Haurtm und Komp Fübrer im 1. Dstasiat. Ins. Nest., in das 2. Dstasiat. Inf. Regt, Schroeder, Oberlt. im J. Dstasiat. Inf. Regt, in die Maschinengewebhrabteil dieses Regts, Dr. Essel⸗ ĩ Ostasiat. Feldlajarett., als Regtg. Art Aug der Dstasiat. Besaßzun gk brig. auß-˖ Gr. v.
Schlivrvenbach
im 1. Ostastat. Graf Bese
Ver
a mer, Kerr. Raritan, ar, Temme m amen ann, Ter Ternin,
Kere. Varitin Tem- ke, Minrlied der Cart as Mrhetean ür Mme
be brzes
— .
Canenenbecteę Mee ener
Schrader Tier
Greer Dr er
ee, Tema darztea S Starke . mandenr der 1. Abteil der 1. Marre en- Dee en Meme, e der NWarine der ett ann Term mandanten S W.
NHeteena Trernerg Ferme. n KRüblretter
err fern, Techerrrmeem
. anten bei der Mer Septein, d
Per nin Ner-
S M. Cemal — * — N err Rer. Derne Ner-
Ter Drin Grder de, E Mm
er der Jateilar r X
**
Grwer
Deren er, Ma
C- DN .
Rarl der Grete em Rere Verne Te emden em Gren Oer M ren kr bene tete de, Per ie, Rers
ea der erde ada, gern Ter e, =, ee, een, der Nere Deredk ae e, Markert, der Der arm Dea
Neree lde, denn, Der,, rer,, Warner,
X o tt der 2 Mel
*
1
Derain, Grner & greFen Rrraner Dœanufa ae, Denen,, er, Me
der Nerd let a Te aer arten G M Bertram, Nerd Terhi. Mean bel der nd de G 1e Werte warne, der W e Dalber ar der *
der Era,
8 89n 21 * 8 2
er⸗