1903 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

5 3 S. ö zer S. M

. v. ö Offizier S. M, Linienschiffes Kaiser Friedrich III.), mit der Deimling, Kapitänlt., vom Reichsmarineamt, zum S. M. Kanonenbootes Tiger“). an Bord S. M.

Marinestation der Ostsee, zum Ersten Sffizier S

Kreuzers mandant

zum Kommandanten M. ernannt, Bechtel, Kapitänlt, jungendiv,, mit der F beauftragt. panzerschiffes Hildebrand“, später Heimdall“, zum S. M. großen Kommandant S. M. S. M. großen Kreuzers Kapitänlt., dieser vorbehalten. beim Tor edoversuchskommando, 4 es der Ostsee zum Ersten . b. Key serlingk, Kapitänlt., Navi chiffes,. Wettin“, zum Kommandanten S. ernannt. schiffes Wolf, von dieser Stellung enthoben, weitere Verwendun vorbehalten. der 2. Matrosen Art. Abteil. Referenten beim Art. Verfuchskom mando, roßen Kreuzers ommando der Marinestation der Nordse

von

bleibt

S. M. Stellung uch s,

anzig,

vorbehalten.

Späne,

ö sing. Kapitänlt, kommandiert zur Marineakademie, e, von der 2. M

schiffes Beowul Marinestation der Nordsee, v. Ka meke (Friedrich), Kapitänlt. von der 2. Marineins station der Nord Torpedodiv. Bootes Kapitänlt., Admiralstabsoffizier beim Kommando der Marinestation

der Nordsee, von dieser Stellung enthoben, vorbehalten.

Art. Versuchskommando, zugleich vom Freya“, zum Reiche marineamt, von der 2. Marineinspf, zum Admiralstabe der Marine, versetzt.

Zenker, Victoria

ernannt. Adelung, Kapitänlt., schiffes Blücher“, tritt, Torpedoversuchẽkommando,

Neptun Kapitãnlt.

hoben, weitere Verwendung bleibt vorbehalten. Ewe rs, r fle. von der 1. Marineinsp.,

ernannt.

Kreuzers Arcona“ marineamt, zum

s jutant bei der 2. Werft div., zum Fommandanten S.

tau

96

Verwendung ble zur See vom Stabe S. zum Stabe S. M. Ja zur See, Assist. bei der S. Speialschiffes

weitere Verwendung bleibt dorbehalten. zur See vom Stabe S. M

unter Ern Stabe S.

ung deg Chess dieler Statlon. Tren tel, Korhs Kabitän Gäife-

. ü atrosenart. Abteil. M. gro erftdiv, Frhr v.

tritt, unter Zuteilung zur Marinestation der Nordsee, zur Ver⸗

S. M. Linienschiffes Baden‘, zum Kommandeuy der küller, Korp. Kapitän, Erster Offizier tha“, zum Kommandeur der Handwerkerabteil. er ic e lisesfen, apitanlt. Erster S. M. Linienschiffes Württemberg, zum Kommandanten

Kanonenbootes „Iltis“, ernannt. Jachmann,

hen Kreuzers.

ührung der 1. Abteil. der 1. Matrosendid. beauftragt. n Kommandanten

Ku tscher, Kapitänlt., Instrukteur Schulschiffes Mars“ unter Zuteilung zur M. großen rum bkow, Kapitänlt.,, Kom- ungedampfers für Ostfecvermessungen, Spezialschiffes Möwe“,

Komp. Führer bei der Schiffs— 2. Abteil. der 2. Matrosendiv. Erster Offizier S. M. Küsten⸗ ; Ersten Offizier Kreuzers . Heinrich. Ahlert, Kapitänlt, Schulschiffes „Grillen, zum Ersten Offizier Hertha“, ernannt. v. Reuter, Kommandant M. Spezialschiffes Loreley Stellung enthoben, weitere Verwendung bleibt Kloebe (Friedrich,, Kapitänleutnant,“ Referent zugleich vom Stabe S. M.

uteilung zur Marinestation M. großen Kreuzers Hanfa', ationsoffizier S. M. Linien M. Spezialschiffes Loreley, Kommandant S. M. Spezial⸗

Fürst Bismarck, v. G des Verme

ührung der Bertram, Kapitänlt,

Neptun, unter

Offizier S⸗

Timme, Kapitänlt.

Feldt, Kapitänlt.,

Komp. tritt,

unter

Führer Ernennun zum Stabe „Freya“. Redlich, Kapitänlt.,

bei zum M. Adjutant beim

e, zugleich Kommandant Torpedodivisionsbootes Alice Roosepeft= von dieser

enthoben, weitere Verwendung bleibt vorbehalten. Kapitänlt.,, Vorstand des Zenkrabressorts der Werft zu von dieser Stellung enthoben, weitere Verwendung bleibt Kopp, Kapitänlt.,, Kommandant S. M. Spezialschiffes zum Kommandanten S. M. Speziasschiffes Wolf“, 2 bezw. ,, S. M. Küstenpanzer⸗ ijum Admiralstabsoffizier beim Kommando der

jum Adjutanten beim Kommando der Marine⸗ ee und gleichzeitig zum Kommandanten S. M. Alice Roosevelt', ernannt. Behncke,

weitere Verwendung bleibt Kapitänlt.,, Referent beim Stabe S. M. großen Kreuzers Tägert (Wilhelm), Kapitänlt.

Michaelis (William),

Kapitänlt, Art. Offizier S. M.

1 t ; großen Kreuzer Louisen, zum Adjutanten bei der Insp.

der Marineart. Lehrer an Bord S. M. Schul⸗ unter Ernennung zum Referenten beim

zum Stabe S. M. Spe zialschiffes unter Zuteilung zur Marinestation der Nordfee. Bene, Adjutant bei der Werft zu Kiel, von dieser Stellung ent

zum Adjutanten bei der W

erft zu Kiel Schmidt (Reinhold),

Navigationsoffizier S. M. kleinen . kommandiert zur Dien 3 beim Reichs⸗ marineamt versetzt. Giebler, Kapitänlt., Ad. u M. Flußkanonenbootes Seiden ticker, Oberlt. zur See vom Stabe ohenzollern', von dieser Stellung enthoben, weitere t vorbehalten. Richter (Karl Au gust), Sberlt. M. großen Kreuzers Prinz e us tritt t. 22 enzollern . Eschenburg, Oberlt. inenversuchekommission, zugleich vom Stabe Pelikan‘, von dieser Stellung enthoben, Albrecht (Victor), Sberlt. kleinen Treuzers Cormoran“, tritt, zum Assist. bej der Minenversuchekommifsion, zum Spezialschiffes Pelikan“.

Rei

ernannt. acht

ennun

M.

Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in lichen Betrieben, vom 365. März 1803. schäftigunggtabelle und Sachregister. alle Beteiligte, ing besondere für Behörden Gewerbetreibende, aufsichtebeamte und Lebrer erläutert von Negierungsrat, Mitglied der Königlichen Regierung, Akleilung für

n. und Schulwesen, in Merse

Ki 36.

arbeit

—— mit Anmerkungen lebenden Bestimmungen in gewerblichen Betrieben von 4 Walter Trostzs Wur zen. Roßbergsche Verlage buch

Dag Kinderschußzzesetz bat nur geringen Ümsan eine sonale Tat. deren segengreiche Folgen si . Nachwuchs unsereg

cu van. Kinder wird durch dag Gef

Itung

icht des abren

wabrt. Den mit der Ausführung des Ge der Behörden erwachst gabe. Ing besondere Anwendun debrerschaft.

Besitzer fär die Prarig rüsten, sie leicht und versländti der neuen Vestimmungen einführen und jun deren leiten. Daber unterrichtet in leitender Aufsatz eingebend über schuy g sezes

die

der

derwetten

QTemmissions

In dem analogen

don dem jar Gewerbeordnung und des Gewerbearchine

mierten 635 er auggiebig ur Geantwoerfung dieler e

emmenen Anbange nech den M

. teichag e setz lichen Restimmun

3 *

ftigung von Indern, bett agistrate, Gemein dehorftände, Landratgzmtet, der Schul

KRinderarbeit kemrlijierten Fassung der schlagen don gr

Gesetes te xt eh ind in keiden Ausgaben knarp, aber so ersqhärlend und gemeinderständlich wie möglich

Literatur.

; gewerb · Mit Ginleitung. Be. Zum praktischen Gebrauch für

Schul Kurt von Re rscheidt,

seburg. Verlag von Franz Vablen, Reichsgesetz, betreffend Kinder! n gewerblichen Betrieben, vom 50. Mär 1903. und den weiteren gegenwärtig in über die Beschäftigung von Kindern Stadtrat in reig geb 1 20 1 aber sein Erlaß war in kürsester Zeit am Volkeg jeigen werden. Gine bal. Milson etß unter Hut und Auf. yr gestellt und vor den schwersten Feistiger und sittlicher Beniehnng be⸗ hes betrauten Drganen damit cine dankbarer und ideale Auf. lugt auc. die sorgende Obhut her Geseeeschußzeg in der Dand unserer vorliegenden Ausgaben des Gese sollen ibre in die Tendenz . ndbabung an keiden Auggaben ein Hesonderer, ein- JInbalt. Jwedd und Jlel Ce inter. daber geben Tabellen ber Umfang und ZJulassigleit

usammenfassende Auskunft, die 1 der immer bin seheg namentlich beim raschen Nach. Werte sein wird. De Unmerkungen lum

eis kart. 1

andlung, Leipig.

taats und seiner Organe in körperlicher,

des le

gebalten. Die Grläuterungen die amtlichen Materialien Mot oe, rlamentarischen Verbandlungen.

ache wird auch die auf dem der Gewerbeordnung ergangene Nechtsyrechung aut gabe eine greßen Rommentan

bier besoenderg Infor- ; Fragen beran- den Trolh lch entkält ia einem gewiß bieien ertlaut der im ene e , semie aller ber Me He.

bereinn in lung steßkenden Verschriften. stad für die Hände der mil der Aug rung deg Ge.

auf das gewissenbafteste 1) Ie ie die von Robrscheidtschen Gebiete

durch

Schulaufsichtsbeamten, der Lehrer, ferner der Gerichte, Staatsanwälte * Rechtsanwälte, insbesondere aber der Gewerbetrelbenden seibst 2 und werden überall als vortreffliche Berater ihre Schuldig⸗ eit tun. Die neue russische Wechs elordn ung nebst Einführungs- bestimmungen und amtlichen Erläuterungen, fowie das russ ch ivilprozeßrecht unter Hervorhebung des Wechsel prozesses von libansi. Rechtauwalt in Berlin. R. von Deckers Verlag, Berlin. Preis 69 0 Ble sich, immer umfangreiche⸗ gestaltenden wechseiseitigen Handelsbeziehungen zwischen Ten beiden Nachbarstaaten Deutschland und * Rußland machen das Bedürfnis, das in Rußland eltende Recht, namentlich die Handelsgesetze, in einer zuverlässigen earbeitung kennen zu lernen, ju Linem unabweislichen. Daher werden es die hierbei interessierten Kreise dankbar begrüßen, daß ein im praktischen Leben stehender Jurist, ausgerüstet mit der Geläufigkeit der juristischen Termino— logie und den umfassendsten Kennknissen der russischen Sprache, namentlich der gesetzettechnischen Sprache, es unternommen hat, die russichen Geseß ins Heutsche zu übertragen. Seiner im Mär, v. J. veröffentlichten Uebersetzung des . Zivil gesetzbuchs läßt Rechtsanwalt . jetzt in dem vorliegenden Buche eine solche der neuen russischen Wechselordnung, des Einführungsgefetzes und der amtlichen Erläuterungen folgen und kurze, aber erschöpfende Darstellung der Grundsätze des Wechfel⸗ Prozesses im Rahmen der Zivilprozeßordnung. Wer das Werk zur and nimmt, wird sich leicht davon überzeugen, . es darauf erechnet ist, ein brauchbares Nachschlagewerk für jeden nteressenten, sei er Jurist oder nicht, zu sein. Die Sprache ist leicht fließend und gemein⸗ verständlich, so daß man gar nicht auf den Gedanken kommt, man habe eine Uebertragung aus fremder Sprache vor sich. Der letzte Teil des Buches, der die Bestimmungen der russtschen Zivilprozeßordnung unter beson derer Hhervorhebun des Wechselprozesses zu gedrängter e gte bringt, zeichnet sich noch durch die Ueberfichtlichkeit in ber Anordnung des Stoffes, durch das gewählte System vortellhaft aus; fo kurz die Abhandlung ist, läßt sie doch nicht außer acht, was die beteiligten Kreise interessieren kann, auch die Gerichtskosten sind nicht unberück⸗ 66 geblieben. Das Werk muß als eine durchaus gelungene Leistung ezeichnet werden, die nicht allein der vergleichenden Rechtswissenschaft, sondern auch den kaufmännischen Kreisen, welche zu Rußland Handels⸗ beziehungen unterhalten, wesentliche Dienste leisten wird.

Tabellen zur Reichsmilitärstrafgeri tsordnung. Ven. Dr. zur, Ernst Beling, ord. Profe ssor des trafrechts in Gießen. Verlag von O. Häring, Berlin. Preis 1 6 * Für jeden, der sich, sei es Praktisch, sei es wissenschaftlich, mit der . beschäftigt, besteht das Bedürfnis, gewisse grundlegende Bestimmungen des Gesetzes wie diejenigen über die gerichtsunterstellten Personen, die . die Beendigungsgründe der Militaͤrgerichts⸗ barkeit, die Zuständigkeit der Gerichtsherren, die Strafsachen der niederen und die der höheren Gerichtsbarkeit, die h . etzung der erkennenden Gerichte und die Fälle, in denen die echtsbeschwerde gegeben ist, . übersichtlich tabellarisch zusammengestellk zu finden. Diesem Bedürfnis kommt bie vorliegende Zusammenstellung entgegen,

die nur ein die Benutzung des Gesetzes erfeichterndes ilfsmittel sein will und diesen Zweck durchaus 3 ö din ͤ

gibt in einem Anhange eine

er

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern usamm engestellt Nachrichten für Handel und n, 9

Einfuhr von Metallen und Metallwaren nach Syrien im Jahre 1902.

Der Handel Syriens mit Stabeisen zeigte während des Jahres 1992 keine nennenswerte Veränderung gegen die früheren Jahre; diese Eisensorte wird nach wie vor in Form von runden, viereckigen und

achen Stäben aus England, 2 und Schweden bezogen. Das Hwedische Eisen dient zur Herstellung von Dufelsen und ufnãgeln. Deutschland angefangen, ußeisen in Sprien einzufü ren, und dürfte biermit nach und nach gute Erfolge erzielen. Die belgischen T. Träger, die vordem Rus cht lich in Syrien ver⸗ wendet wurden, fn. c mehr und mehr dem deutschen Fabrikat mit seinen vorteil hafteren rofilen weichen. Schmiedeeiferne öhren, deren Verbrauch ein sehr beschränkter ist, werden rig t in geringer Ware von England und Belgien geliefert; deutscken Nökren egnet man quf dem Markte in Damaekus noch nichl. Uuch an der . bon schwarzem und verzinktem Gisenblech sowie von Bandeisen, dag Belgien liefert, hat Deutschland bis jetzt keinen Anteil. Dassel be gilt von Zinkblech, das in den Nummern 8, 0 und 12 marktgãngig ist und noch ausschließlich aus England bezogen wird, und von Messing⸗ blech, daz Belgien und Frankreich liefern.

Stahl in den besseren Qualitãten für die Anfertigung von Eisen⸗ babngeräten fand im letzten Jabre einen guten Absatz. Stahl in quadratförmigen und flachen Stäben, der bauptsachlich in Verbindung mit englischem Fisen zur Herstellung von Pflugscharen verwendel wird, kommt nach wie vor aus Desterreich.

gewöhnlich aus England

Zinn in Stangen zum Löten wurde wie bejogen. ͤ

In die sich auf etwa 1000 42 belaufende Einfuhr von Draht. sliften teilten sich Deutschland, Amerika, Desterreich und Belgien. Deutschland batte die Führung. Für eiserne und messingene Bett. stellen bebauptete England das Monopol, obwohl Deut chland diesem Lieferanten vollkommen gewachsen sein dürfte, zum mindesten in eisernen Betten. Geldschränke erbält Damagtüag aus England und Desterreich An der Einfuhr von Handwerkajeugen und anderen KRleineisen⸗ waren. Nähe und anderen Nadeln hat Deutschland den Hauptanteil. . liefert vorteilbaft Türschlssser, Volsschrauben, Rieten, ol jen und Dangbaltungegeräte, Oesterreich einige Arten Wert leuge und Daus haltung gegenstände (Bũgeleisen usw.), Guninnd wenige Heli und . und HDandwerljeuge in den besseren Qualitäten, Messer, Scheren und andere Kleineisen. waren. Mit blankem, verrinntem und galvanisiertem Gisendraht versiebt in erster Linie Deutschland den Damagcener Platz, dag auch den an ——— deckt, die eine zunebmende Vemwendung nden. Gmaillierte Geschirre, die immer al ee er an Stelle der teuren 1 treten, werden bauptsächlich aug Oesterreich kesogen. Die beltebteste Marke ist Ausiria?. In das Geschäft mi Flintenschrot teilen sich ent g und Italien.

Wiederholt angestellie Verfuche, moderne landwirtschaftliche Maschinen einzuführen, sind erfolgleg geblieben; dag Land s noch nicht if für die Aufnabmme soicher Gerke.

Windmotoren finden auch nech feine Liebbaber, obwohl in Syrien die Bedingungen für einen erfolgreichen Betrieb solcher Maschinen vorhanden sind.

Von ündhütchen erhält Damaskus aus Deutschland, Bh England, Frankreich und Belgien etwa ho Kisten von je 1 Min auf Deutschland entfallen ungefähr 1 der Einfuhr. ; Damaskus bezieht ziemlich beträchtliche Mengen Silber in B welches hauptsächlich zu groben Schmuckfachen für die Landbe volt. e

2 . 21 2m unif

n Gespinsten aus Gold und Silber zu Uniformstickerei

in ebensolchen aus unechtem Metall zu Stickereien auf drr n

beherrscht Deutschland den Markt. Dasselbe gilt von Lametta

nannten, unechten geplätteten Gold. und Silberfäden Rr. 7 u h

welche mit Baumwollgarnen zu Tür- und Fenstervorhängen, D h

uin Tr e e , besonders Uhrketten, erhelt d

ilber⸗ und Goldwaren, besonders Uhrketten, erhält

zumeist aus Deutschland. Dana k Mit Taschenuhren wird der Platz von der Schwei dersehen

den geringen Bedarf desselben an Stutz⸗ und ö del

Frankreich und Deutschland.

Von Fahrrädern sind etwa 2 Dutzend in Damaskus im

hrauch; der schlechten Wege halber hat dieser Artikel in Syrien kj

ufunft. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulatz amaskug.)

Bulgarien.

Markenschutz. Das bulgarische Markenschutzgese

27. Dezember 1892 schützt nur die in Bulgarien . Mann der längere Gebrauch elner nicht eingetragenen Marke gewährt dem en gen, welcher die Marke für sich zuerst in Bulgarien eintrasen ieß, keinerlei Recht und auch keinen Grund für die

seiner Eintragung. Nach Artikel 13 des Gesetzes haben bulgarischen Zollämter die aus dem Auslande eingehende die mit einer für einen bulgarischen Gewerbe oder eingetragenen Marke versehen sind, ständen unterliegen solche Waren gemäß Art. 18 des Gesetzez de Beschlagnahme. Art. 11 des Gesetzes schreibt ferner vor, daß d y,, der Marken von zehn zu zehn Jahren zu erneuern i widrigenfalls das Markenrecht erlischt und Das Recht auf die eh loschene Marke von einem anderen Gewerbe. oder Handeltreibende erworben werden kann. Mit Rücksicht darauf, daß seit der an 4. Mai 1893 eingetretenen Wirksamkeit des bulgarischen Marken, schutzgesetzes . ö. Jahre abgelaufen sind, fei darauf an

ferner di

, Handeltrelbenda zurückzuwkeisen; unter ö

merksam gemacht, daß es für diejenigen. Industriellen, welche ir ihre Marken in der ersten Zeit nach Inglebentreten des bul garische r , es, also vor nunmehr zehn Jahren, den Marlen, schutz in Bulgaren erworben haben, von größter Wichtigkeit ist, sir die rechtzeitige Erneuerung dieser. Marken zu sorgen. he Art. z des bulgarischen ,, . haben Ausländer die Gesuche in Eintragung und ebenso um Erneuerung ihrer Marken an dis Distritt präfektur in Sofia unter Anschluß

dreifacher Ausfertigung auf einem Papier von 20 em im Gewien (20 em Länge und 20 em Breite) zu richten. Jede der drei Marken ausfertigungen ist mit einem 4 Frankenstempel zu versehen. (Ron stantinopler Handelsblatt)

Vewinigte Staaten von Amerika.

Ermittelung des Werts der einzelnen Be standteil⸗ von aus zwei oder mehreren Materialien zusammen— gesetzten, im Zolltarif nicht befonders genannten r, tikeln. Nach Abschnitt 7 des Tarifgesetzes soll ein im Tarif nich besonders genannter Artikel, wenn er aus zwei oder mehreren Mat, rialien hergestellt ist, so verzollt werden, als wäre er ganz aus den höchstwertigen Bestandteil hergestellt. Die Ermittelung des Wen für jeden Bestandteil soll ferner nach Maßgabe des Werts des selben in dem Zustande, wie er 1 in dem Artikel findet, erfolgen. Nac einer Entscheidung des höchsten Gerichtshofs ist unter dem bort, genannten Zustande“ der aterialien derjenige zu verstehmn, i welchem . sich befinden müssen, um zur Fertigstellung des n bildenden Artikels nur noch auf irgend eine Art zusammenge fügt, der bunden usw. zu werden.

Wenn es sich nun, wie im vorliegenden Falle, um ein Gewebe von Seide (Kette) und Baumwolle (Schuß) handelt, so kommt es ig der Feststellung des Werts beider darauf an, welcher Zuftand der, selben zu Grunde gelegt wird. Wenn der Wert der Seidenfãden in dem Zustande, in welchem sie sich unmittelbar vor dem Verweben be 6 d. b. in der gescherten Kette, festgestellt wird und des halb di

nkosten, welche das Anscheren der Kette verursacht, binn 6. werden, 9 würde die Seide dem Werte nach der Haunt⸗ estandteil sein. Nach der vorliegenden Entscheidung lst jedoch da Wert der Seide in dem Justande bor dem Anscheren der Kette, d. also nach der Seide in Faden ju berechnen, da mlt dem Anscheren jm Kette schon die Arbeit des Webers beginnt und diefe Fãden daducch eine weitere K welche ihren Namen und Vn. wendungezweck ändert. Es sind bie rnach bei Ermittelung de Wertes die Kosten des Anschereng zur Kette nicht mi in Anschlag zu bringen, so daß die Baumwolle dem Werte nas der e mmm. wird. (Treasury Decisions under tariff er laws. ö

Zolltarifentscheidun gen. Mit baumwollenem Stoff unter⸗ klebtes Papier, aus, welchem bauptsächlich Briefumschlä⸗ angefertigt werden, ist, obgleich der Baumwollenstoff dem Werte na der Haupibestandteil ist, dennoch als Papier anderweit nicht genannt nach 402 des Tarifg mit 25 b. H. deg Werts zu verzollen, da de ie Schauselte bildende Papier der wesentiiche und notwendige Ho. standtzil ist, der der Ware den Charakter gibi.

Bam busstäer gefärbt oder gebeijt, sind nach Nr. M der Freiliste zum Jolltari zollfrei zu la fn da sie durch das Farbe oder Beihen keine andere Ware unter anderem Ramen oder den anderem Verwendung weck geworden sind.

Statuetten au ge baanntem Gips sind nach 450 4 Tarifg mit 365 v. H. des Werte zu verzollen.

Steinzeugwaren mit einer durchscheinenden Glasut sind nach § i deg Tarisg mit 25 v. G. des Weris u ver jolle⸗ Sind sie mit einer eln farbigen, durchweg gleichmäßiger Glasur berseben, so sind sie nach 5 S chenda als weder deöorlen noch einfach mit 55 d. S. sollpflichtig. Ist die Glafur aber me hri⸗ farbig oder sind sie mit bemalen Verzierungen verseben, n

sind sie * demselben Paragravyh mit 65 v. B. ju derzollen. S

trme aus Papier mit fir amar nes ee Baumwolle und Hol bestebend, worin ersteres dem

nach den tbestandteil bildet, sind, da dag Papler mit Uckerma nach dem Tarlf wie Pavier und nicht nach der Beschaffenbeit da Ueberrugg verjollt wird, nach z 407 des Tariss ais andermest nih genannte Waren bei denen Papier dem Werte nach den Vaur tbestand ·

In und in ber Nähe von Damatkag besteben einige eur orassche Müblenanlagen in ziemlich gro Stile; eine der MNilltãwerwal tung börende Lurbinenmihle wird bei Wassermangel durch einen vferdigen Petroleummetor aus Deng betrleben; außer dielem gibt eh nur noch eine Maschlne dieser Art. 7 crartige Rraftmaschsnen sind dem verarmten eder jäbe am alten Fingenden svrijchen Landmann oder Industriellen u tener und ju kempssilert. Zur Wasserforderung berußt man im allgemeinen sebr cinfache, melss im Tande aefertigte Vand pumpen. Fur mechanische Vol ibeatbeitungemaschi nen T m, lein Martt ven Ber entung. Giserne Desen sind En nur in gan

ringen ODuallfiten der, läuflich Gelgien liefert dapon cthea 11ͤ09) 2 im Jahre.

Für wehlfeile Jagdewehbre bat Gelglen noch lamer die un- kestrittene Allein berrschast. Cr sted in Ter Gegend von Damaskug kaurtfächlich relate Nerderlater und Jentralbinteriate begebrt.

Der rene Teil er Imperig Reb , nr ** Bagdad mweller, 1

auen Heamten und Bebörden, der Pal mal tungen. derstande,

we Ginfubr aller derkolen sst Um sa

don Flinten bat indessen In Ekag in den letzten Jabren abge= nemmen

Amerika durch Aussendang

sypaͤler 184 en

wichtiger

teil bildet, mit 35 v. H. dess Werteg ju ber jollen. Duarchlochtes Kartonpapier ist nicht alg Payierwarn sondern nach F 40 deg Taris als Pavier ju verjollen, da eg dar

das Darchlochen fejne Ware mit anderer Geielchnung oder andere

Gigenschaften geworden ist.

Troaaury Decision under tariff ere lawa/) t

Gröffnung der Reisesalson für Früůbsahrguntersachen i⸗ den Vereinigten Staaten von Ämersta—

Die Meisesalson in Früpjabrguntersachen für daz kommende Jab wurde don jwei oder drel ——ᷣ * der Vereinigten Staafen der rer Refsenden mit den nenen Musten⸗ eröffnet. Man nahm. indessen an, daß cler ein? Aufnabme der Meisettlgkeit für iese warn enn stattfladen würde und Taß vie großeren und Muster den Käufern frühe sten um Tie Minn de Tat dergelegt werden Hanten. Die Frage der neuen Preise n

ren barrte vor ossem nech sbprer Lösung und daz 1 den Beglan der Salson verfrüht erscheinen. Ginge Vabriien m oc

anfang Junl all

n .

Anfechtun Höhe. n Waren,

einer Darstellung der Marke m

illi ohmaterial zur Hand haben, die Mehrzahl der⸗ wobl ach bil aer, f, Baumwolle jedoch entweder schon ver⸗ selben ö nach der Preiserhöhung mit mehr Nutzen in unver- acheitet Zustande weiter verkauft, als er bei einer Verwendung zu arbeitetem erzielt werden konnte. Daher erscheint ein nicht unerheb⸗ erlag ei r ufschlag für die Erjeugnisse der Untersachenwirkerei, licher tlich für, Balbriggans. unvermeidlich. Ueber die Höhe desselben panel . ch keine Klarheit, manche Fabrikanten hahen sie auf 10 Cents, herrsch auf 26 Cents pro Dutzend Balbrigganz herechnet, wobei die nder. denheiten bei dem Einkaufspreis der Rohbaumwolle mitge⸗ Verschie haben. Es ist daher anzunehmen, ö. die Händler sich vom

. der Unterfachen fernhalten, bis sich derselbe nicht mehr hinaus- eben läßt oder eine Gleichmäßigkeit in den Preis forderungen erlangt i be die Preise für andere Untersachen als Balbriggans hörte f. noch weniger Bestimmtes, man war jedoch auf einen scharfen Ct werb in gerippter Ware allgemein gefaßt. (Nach The Journal 26 mmerce and Commercial Bulletin.)

cken von Schweinenin den Vereinigten Slg ten an* er! ine

merika in dem am 1. Mai 1903 abgelaufenen

JJ Handelsjah re. . achzeitung „Ehe Gincinnati Pri Current“ haben ĩ . e ,, und 2Ostens der Vereinigten Staaten von n , in den letzten vier . für den Ankauf von

Schweinen nachstehende Summen . en: ö Often

Tausend Dollar 3131537 67 000 , 6

274 ö FJ d bob.

Die Gewinnung von Schweinefleisch stellte sich im letzten

J . Sommer⸗ Winter

eschäftszeit Mlle Pfund 1518 1061 295

170 i, Vorjahre. J . 386. . Die Herstellung von Schmal; ergab im letzten , , 766 Millionen Pfund gegen 928 im Vorjahre. Die Vorräte von Schweinefleisch und Schmalz beliefen ch in 1. März 6 Fleisch Schmalz Fleisch Schmal illionen Pfund

20 499 42

9 66 10 Zusammen . . 446 29 565 52. Die Vorräte, Gewinnung und Ausfuhr von Schweinefleisch und

im letzten Handelsjahre: Schmalz betrugen im letzten H 1 er Schmalz Millionen Pfund

orrat im Westen und Osten am 1. März 1902. 565 52 2 in zwölf Monaten 3044 766

35 * 3 83. D

1902/05

Im Westen. Im Osten .

Zusammen

Vorrat am 1. März 1903

Umsatz in zwölf Monaten ihn in zwölf Monaten 3

Einheimischer Verbrauch. . 7565

Millionen Pfund 1900601. .. 2717 2630 189900. . . 2769.

Die 6 von Erzeugnissen der Schweineschlächterei betrug j dels ; im letzten Handels jahre gun Ech illionen Pfund Sommergeschãfts eit 397 314 Gn , 210

m ganzen 5938 024 m Vorjahr 825 561.

In den acht Sommermonaten der Jahre 1902 und 1901 wurde folgende Anzahl von Schweinen n, mon

Stũck 16 071 009

3 1160090

amen BMWi m

Abnabme . 3 087 000.

In der Wintergeschäftgzeit der beiden letzten Jahre wurde folgende Anjabl von Schweinen geschlachtet: mann

Stũck 10 340 009

1868 0090

1902 03 Stück S 4580090 18820090 1687000 181009 m ganzen 101450090 bnabme 2063090.

In den beiden letzten Handelgjabren betrug also die Zabl der ge⸗ schlachteten Schweine: ant nn

Stũdc! 25 411 009

19810090

bnabme Im ODsten Abnad me

12 28 O0

1902 03 Stũck 11 20 6&0 && Abnahme 1806 00 Im Osten 1610 0099 Abnadme zi Ooh

7 anzen T D GG 2 ze ie, g, gane de gag

n der letzten Winterg geit wogen die im en der = e Such geschlachteten Schweine im Durchschnitt 224. 06 Pfund gegen M6 38 im vorletzten Dandelgsabre. Gin Schwein Jieserte durchschnintlich 31.92 Pfund Schmal gegen Il, 30 im Vandelssabre lol or. Der Preit fr 109 Pfund Vebendgewicht betrug in der lenten Mintergeschästenelt im Durchschnitt 44 Doll. oder 47 Cent mebr alg im vorletzten Dandelssabr. (Nach einem Bericht des Kalser.˖ licihen Ronsulatę in Gincianati]

30 39 M

erstellung don Oberleder und anderem feinen Leder a. in 6 Vereinigten Staaten von Amerika. In

18 deg 4 Bandeg der Berickte über Dandel und In- dustrie in cinem us lug aug dem amerllantschen Volkenäblungg- erk fär 1800 die LeLerindustrie der Vereinigten Staaten den Amerlla kebandelt werden. Die nachstebenden Bemerkungen sind bestimmt. die darin entballenen Mitteilungen, namentlich bejnglich der Fabri⸗ kation von Oberleder und anderem feinen Leder, mu

ergän en. J brend für Soblleder Mansrlvanien der fübrende Staat fit. bat . * gem, den Dberlcder über erschiedene Staaten e unter denen bauptfächlich Massachasettg berrerrast. Im Jabrte 1909 dag Jabrerrredafi ven Bberleder, außer Kald⸗ und Kirgfellen, einen Mert ven 26 MNMillienen Dellar Davon enlflelen auf Ma nach ute 7.3. auf New Der 69

belief, kamen auf 4 Massachusetts 6 Millionen Dollar. Ile wurden nur

Schaffe

Was die

zuheben, daß alle Rindshäute einen

rankreich exiko China Rußland Brasilien

Dagegen

England.

für

für

auf 3, 9 für 3, 4

II.

die

wenn diese

New NVork

Valata

auf

nad auf Wie consin 4.2 Millienen.

Deut schtand

Auf die hauptsächlich in Betracht kommenden Tiersorten verteilt ie Ei dermaßen: . ft k ,, ein für 25,5 Millionen Dollar Ziegen- felle, für 6,3 Millionen Dollar Kalbfelle., für 5,1 Millionen Dollar Schaffelle, für O7 Millionen Dollar Pferde⸗ und Eselshäute, für O,? Millionen Dollar Känguruhäute. 4 ; Die Ausfuhr von Fellen und Häuten aus den Vereinigten Sie betrug im Jahre 1907 nur 94 Mi lionen Pfund im e,. von 900 000 Dollar, die fast ausschließlich tschland und Canada gingen. ö . Sarg e nr von farbigem Oberleder belief sich

Staaten ist unbedeutend.

aktien Dividenden gezablt.

von 9,3 Millionen Dollar, produktes auf 52.6 Millionen

New Jersey

Gonnecticui

1 824 Die fũbrenden

Einfuhr von

Millionen Dollar

756 K 3 4 16 1,35

hat die ö von anderen Fellen (außer Ziegenfellen) eine Steigerung nicht aufzuweisen, denn

15,2 und im Jahre 1902 15,1 Millionen Davon kamen aus Millionen Dollar

für 40 249

elle (Kalbfelle eingeschlo ertzoll von 1509 zu zahlen haben. . Die Einfuhr von Ziegenfellen ist in den letzten Jahren erheblich estiegen, und jwar von 11,B5 Millionen. Dollar auf 25,5 Millionen Ce leer m Jahre 1902. Die Einfuhr dieses Jahres stammte in der Hauptsache aus:

Britisch⸗ Ostindien

*

England Argentinien. 1 Deutschland . der Türkei ..

Kalb und Kips fellen wurden für 137. Millionen Dollar ferti lin ; wovon auf gl flick und auf Illinois 3 Millionen Dollar entfielen. .

. deren Wert sich auf 35,7 Millionen Dollar fan nn,, 165,8, auf Delaware 8,6 und auf

für 84 Millionen Dollar gegerbt, wovon Massachusetts für 3,8 und New Jork für 1,4 Millionen Dollar 3 ellen anbelangt, so gt funächft herdor.

3 zollfrei sind, während

e betrug im Jahre 1892 ollar.

Millionen Dollar Frankreich. . . für 1,9

Rußland

.

in Glacsleder (Kid glaced)

1898

auf 250 000 Dollar,

1892

auf 1,76 Millionen Dollar,

davon nach England

79 000 Dollar,

für

1,B,2

in Lackleder

1892

auf 249 000 Dollar,

auf 152 000 Dollar,

1902

davon nach England

95 000 Dollar,

für

9 000

in allem anderen Oberleder

1892 Millionen Dollar,

davon nach

Millionen Dollar,

1. Kalbleder und Lackleder. 964 aus Deutschland ..

Frankreich

Felle für Maroguin davon aus England

? , f

DOberleder, nicht be genannt davon aus Deutschland ..

tankreich ngland

industrie eine fübrende Stellun Jahresproduktes kontrolliert.

tindien onders

auf 12,8 Millionen Dollar, England

für S, 5

1902

auptabnehmer für amerikanisches Oberleder ist gust 8 auch Deutschland im Jahre 1900 an feineren Ledern für etwa 12 Millionen Mark ausführte. : Die Einfuhr von feineren Ledern belief sich im Jahre 1902 auf ungefähr 5. Millionen Dollar und verteilte 24 nn,,

8

. 1200009

972 000

2284000

ĩ i d Leather Co. nimmt in der Oberleder. , h 21 da sie etwa Dreiviertel des Sie wurde im —— en g

luß von 22 Ginzelunternehmungen HLavon 13 in Boston = im Staate New Jersen inkorporiert. Dag autorisierte Ray iial beträgt je 174 Millionen Stammaktien und siebenprozentige Vorzuggaktien, von denen bis jetzt etwa 11 Millionen Stammaktien und etwa 13 Millionen en , auggegeben sind. Ferner ist eine

o/o ige Schuld von etwa 8, ? Millionen vord . der einzelnen Gesellschaften vor der Nonsolidation 2 zusammen 35 * *

lschaft weder auf die Vorzugta r m 1 Die Stammaktien . jur Zeit auf 71 und die Vorzugzaltien auf 29, während der Kurg der 60/0 Bonds etwa gl ist.

ollar aufgenommen worden.

Herstellulg von Gummiwaren in den Vereinigten

Staaten von Amerika.

letzteren a

Millionen t

13,9

Chelsea. Wass . 3 6 21 3,6 Goston, Mass... . na. e n. le Vereinigten Staaten keinen Robgummi erzeugen. se ö vb —— —–— und jwar sellen sie ungefäbr die E Ver gesamfen Weltyrreduktien verbrauchen. Im Jabre 190 * sich die Ginfubt folgendermaßen: Robgummi im 1— 187 Millonen aug Brasillen und je

22

ver gange Bedarf eingeführt werden, 2

New

Die Herstellung von Gummiwaren (abgescben von 8er igte Vereinigten Staaten im Jahre 1909 ein Kapita if gen mn, ĩ wäbrend sich der Wert des Jabreg. Dollar belief. Die Industrie ist nicht wie die Gummischubindustrie auf die Neu ⸗Knglandstaaten begrenzt, mit an der Spiße Der Wert dez Jabregrroduktg verteist sich in der Hauptsache auf folgende Staaten:

Massachusettt

steben.

ort

Illinolg Nbode Jeland

Penns

. . Gleyeland, O.. Jersey City, N. J.

ö vldanien- Städte in der Industrie sind: Millionen

5

3 Millienen aug Gngland und Belgien;

Ubfallzum mi; bauxrtsa Ostindischer

Maren aus Qualtanercha

Qumm z ö Qlassitum

Die Giafubr den Gammimaren ist unbedentend.

10M 1280 * 311009 118 0 ,

ö

Millionen Dollar w ö und Canada (143 000 8).

auf die Stamm⸗

Treibriemen,

1 75 6.

n .

il⸗

. . 2

24 *

bemmnach

5 171 000 70 000 S5 0090 18610090 S9 8 O00 SI1 000

221609090 1761000 4132 000 hõ0 000.

Big jetzt hat

Millionen

62

Sie derteilte

1392 81000 *

Abfall und alter Gummi

Alle anderen Gummiwaren

Die Guttaperchawaren kamen fast alle aus Deutschland, die

Gummiwaren aus Deutschland (198 000 Doll), Frankreich (11 000 Doll.) und England (14 000 Doll.).

Bedeutend größer ist die amerikanische Ausfuhr, jedoch stellt auch

sie nur einen kleinen Teil (vielleicht 5 o/o des amerikanischen Jahres- produkts dar.

Es wurden ausgeführt 1902 5 5 3635 000 110 000 1901

566 000 1892

1233 000. 73 000 8)

Schläuche und Dichtungs⸗ material k 34 000

S n En pe nb ö 1782000 Der Altgummi ging hauptsächlich nach England

und Stiefeln)...

Treibriemen usw. . ausgeführt nach

Deutschland Japan Philippinen Ecuador

ap tschland Australien . ö 92 000 Italien

n der Fabrikation von Gummiwaren (außer Schuhen) ist ein 5 er. Ent die Rubber Goods Manufacturing Co.“, tätig. Die re,, wurde am 26. Januar 1899 nach den Gesetzen von New Jersey inkorporiert, und zwar mit einem Kapital von je 25 Millionen Vorzugs⸗ und Stammaktien, wopon bis jetzt für rund 17 Millionen Stammaktien und für rund 8 Millionen siebenprozentige Vorzugsaktien ausgegeben sind. Wie bei vielen anderen Trusts stellten die Vorzugsaktien den Tarwert der Gebäude, Maschinen, des Grund und Bodens usw. dar, während in den Stammaktien die

garning capacity“, bestehend in Patentrechten, Schutzmarken, dem uf der angekauften Firma „good Will usw. kapitalisiert ist. Die Stammaktien sind von Juli 1900 bis Juli 1901 mit 4069 und die Vorzugsaktien seit Juni 1899 regelmäßig mit Toso verzinst worden. Demgemäß haben die ersteren zur Zeit einen Kursstand von etwa 26, die letzteren einen solchen von etwa S o/. Bonds hat der Trust nicht ausgegeben, doch sind einige seiner ne ge ehschaften mit solchen in Höhe von etwa 154 Millionen Dollar belastet. Der Anteil des Trustes an der Gesamtpyroduktion des Landes läßt sich nicht genau feststellen. In einigen Artikeln, wo er allein die

atente besitzt, übt er ein Monopol aus, in anderen Waren schwankt t Anteil zwischen 2650/0 und 75 ,. Die Teilgesellschaften, durch deren Zusammenschluß der Trust gebildet ist, sind a .

1 9 Mechanical Rubber Co., die wann, steht aus den Chicago Rubber Works, Chicago, Ill. Cleveland Rubber Co-, Cleveland, O.; New York Belting und Packing Co. Passgie, N. 7. Sandy Hook Conn.; Fabrie Fire Hose Co. Warwick, si. 3 Stoughton Rubber Co., Stoughton, Mass. 2 Morgan u. W 7 Chicago, Ill. 3) Peerleß Rubber Manufacturing Co, New Yo 4 Irdia Rubber Co., Akron, O. 3 Sawyer Belting Co., Gast Cambridge, Mass. 6) Hartford Rubber Works Co., Hart⸗ ford Conn. 7) Indianapolis Rubber Cg; Friend r Ind. s) American Dunlop Tire Co, Belleville, N. J. 9 New wick Tire Co., New r N. J. 10) Peoria Rubber un

acturing Co., Peoria, Ill. Mang i , , Bicycle Co. steht die Gesellschaft in einem Uebereinkommen betreffs der Abnahme von Gummireifen und Be⸗ nutzung der Schutzmarken, jedoch sind beide Gesellschaften völlig un⸗ g voneinander. Im vorigen Jahre bieß es, 24 ein Zu⸗ * mit dem Gummischuhtrust United States Rubber Co., vergl. Nr. 65 der Nachrichten für 1903) geplant sei; jedoch ist es

n wieder still geworden. ; 3 3 6. Konkurrenz für die deutsche Industrie dürfte ** bestehen, zumal die Fabrikation sehr viel Dandarbeit erfordert, die Amerika wesentlich teurer ist als in Deutschland. (Nach einem Be- richt des Kaiserlichen Generalkonsulats in New Vork.)

Entdeckung einer Kampferbaumwal dung auf Form osa.

Süden der Insel Formosa ist vor kurzem eine nene Jampfer- =, 2 worden. Sie umfaßt eine Fläche von etwa 50 00 Acres und enthält mehr als 120 200 Fampfer bäume don sz bis 18 Fuß Umfang. Die aus ihnen erzielbare Kamp ferausbente wird auf 5850 Tong im Werte von 1720 000 Men veranschlagt. Der Wald enthält auch große Bestände an Gichen. (CQommoreial Intelligence.)

Zwangsversteigerungen.

im Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund- stũck . Straße 9, dem Restaurgteur e und Frau gebörig. jur Versteigerung. 4.69 a. 2109 60. 2 wert. Mit dem . 2 4 2 blieb Baumelster Ku asser Straße 35. Meistbietender.

, , Amt gericht 1 Berlin stand das Grundstũck Waldstr. 58 in Reinidendo rf. Karl Gefurth gehörig, zur Versteigerung. 650 a. Nutzungewert 147 * Mit dem

den 300 M bar und 6009 Dwwerbeken blieb Thecdor Crfurth in Reinickendorf. Waldstr. 60. Meistbie tender. In Sachen G. Liedemit in Pankow trat Aufbebung des Verfabreng ein.

Tägliche Wagengestellang für Kehßlen and Kekt 29 3 den dr . und in Dberschlesien.

An der Rubr sind am 6. d. M. gestellt 17 318, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Nach dem Jabregbericht der Dan delzkãm mer a Chemniß sür dag Jabr 15e bat sich die Doff ang. daß die Jalanft far der Malchin enbauindustrie sich eta besser getalten werde, all truüͤgerlsch erwiesen. Das Bedurfnig nach Au trägen warde erer brennender, und wo solche verlagen, trat cia fe eser Wer- bewerb ein, daß durch ee g. Naterkieten der eafarresn die Preise für die G 7 e gaf daßerste berabrdrück-⸗ wurden. Auch die Lage der 2 chen Baum ellsrinnerei and · Jwtrnerci at sich deri chlecktert; nur diejenigen Fabriken, welche Garne aus ad tischer Gaumwelle oder * berstellen oder durch besender qůnstioe

I —— * a btend

n sten

Standart daualitãt

wurde. Die Syianer J

Lager anf der einen Geite

in guten Waffen, auf der anderen schlerdender Absag sen. Die Predaltten urde war allentalben ;

6 bei den WMeergreden der südde atschen Betrtede

beitlichen und ve Gin chrãnł᷑ung. R

.

vuren inet Heinen T der 283 . r. Vindeln (ebae VBigegae); sie issf daber m Jabre We ern en.