wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. ;
Berlin. den 39. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht J. 129572 Aufgebot. .
Nr. 8543. Der Abwesenheitspfleger Johann Heinrich Kunzmann, Landwirt in Wössingen, hat beantragt, die verschollene, am 24 August 1830 zu Wössingen geborene Elisabetha Barbara stunzmann, zuletzt wohnhaft in Wössingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Januar 1904. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— e , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Bretten, 1. Juli 1993.
Gr. Amtsgericht.
129556 Uufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Karwat, geb. Schmidt, in Hamburg, Gr. Barkhof 40 ,, hat beantragt, die verschollenen Ebeleute Friedrich Straugmann und Sophie geb. Gronau aus Celle, zuletzt wonhaft in San Francisco, Vereinigte Staaten von Nordamerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. März 19904, 1 10 Uhr., vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollfenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Celle, den 27. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. IV. [29849 Aufgebot.
Der Rittmeister a. D. und Rittergutebesitzer Carl von Krieger in Kloster Beuren hat beantragt, den verschollenen Richard von Keisenberg, zuletzt wohn⸗ haft in Kelbra (oder Kälbera), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.
Heiligenstadt (Eichsfeld), den 1. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 4. [295751 Aufgebot.
Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Peter⸗ mann J, Christine geborene Ortenberger in Harges. beim, hat heantragt, ihren Bruder den verschollenen Emanuel COrtenberger, Bäcker aus Hargesheim, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestent in dem auf den 12. Februar 1904, Vor- mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
ch, den 27. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 129753) Aufgebote verfahren.
Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat unterm 4. Juli 199093 folgendes Aufgebot erlassen:
Jobann Adam Floöͤrchinger, Schuhmacher in Svyever, bat beantragt, seinen am 24. Februar 1843 ju Hart⸗ bausen (Rheinpfal) geborenen Bruder Bernhard
— — von Franz Flörchinger und
Naria Ghristina, geb. Schütt, welcher in den 50er Jabren des vorigen Jahrbunderts mit seiner Mutter und seinem Stiefvater, dem Ackerer Nicolaus Kohl mann, nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ift, für tot zu erklären
Ge ergebt daber die Aufforderung:
J. An den Verschollenen, sich vätestens in dem auf
Abteilung 84.
II.
Sohn
—
Montag, den 18. April 19909. Vormittage
g Uhr, im Sitzung saale der Kgl. Amtegerichte Syeyer bestimmten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfol gen wird
II. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
der Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im
ar gebetatermine dem (Gerichte Anzeige zu machen Geyer, den 6. Juli 1893
glauben, solche ebenfalls bis zu dem Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag Erbschein ohne Rücksicht hierauf erteilt werden wird. ; Michelftadt, am 29. Juni 1905. Großherzogli den Amtsgericht. oack.
295731 Deffentliche Aufforderung.
Durch Urteil Gr. Amtsgerichts Butzbach vom 3. Juni 1903 wurde die Anna Margarete Klippel, geboren am 18. November 1830, Tochter von Ambrosiutz Klippel und Katharine geborenen Hilde⸗ brand von Nieder ⸗Weisel, für tot erklärt. Als Zeit punkt des Todes wurde der 1. Januar 1909 fest⸗ gestellt. Ambrosius Krausgrill von Nieder⸗Weisel, ein Neffe der für tot erklärten, hat für sich und . die Geschwister bezw. Geschwisterkinder der Erblasserin die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins be antragt. Es ergeht deshalb an alle, insbesondere an etwaige Abkömmlinge der Erblasserin, die Auf⸗ forderung, ihre Erbrechte unter Begründung derselben spätestens Dienstag, den S. September 1903, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—= richte anzumelden, widrigenfalls der Erbschein nach dein Inhalte der Akten und dem Ergebnis der Fest⸗ stellungen erteilt werden wird.
Butzbach, 6. Juli 1903. Großb. Hess. Amtsgericht.
29574 Oeffentliche Aufforderung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1903 wurde Dorothea Reitz, geboren am 31. Oktober 1837, Tochter des Johannes Reitz und seiner Ehefrau Katharine geb. Dietz von Rockenberg für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der L Januar 1900 festgestellt. Philipp Reitz von Rockenberg, ein Bruder der für tot Erklärten, hat für sich und seine Geschwister bezw. Geschwister⸗ kinder die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb— scheins beantragt. Es ergeht deshalb an alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der für tot Erklärten er. heben zu können glauben, die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche unter Begründung derselben spätestens Dienstag, den 8. September 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Erbschein nach dem Ergebnis der Feststellungen und dem Inhalte der Akten erteilt werden wird.
Butzbach, 6. Juli 1903.
Großh. Amtsgericht.
29751 Bekanntmachung.
Der am 24. April 1903 zu Leobschütz verstorbene Kaufmann Leopold Freund hat in seinem Testamente einen Teil seines Vermögens zu einer „Berta Freund'schen Familienstiftung“ bestimmt. Vor der Entscheidung über die Genehmigung dieser Familienstiftung werden die Mitglieder der berufenen Familie öffentlich aufgefordert, sch im Termine am 19. September 1903, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht. Berufen sind solche Personen, welche ihre Herkunft von den nächsten Angehörigen und Geschwistern des Erblassers, und falls solche nicht vorhanden sind, derartige . welche ihre Herkunft von der Mutter des Erblassers Rosalie Freund, geborenen Spitzer, herleiten können.“
Leobschütz, den 2 Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
Amtegericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver. storbenen Privatmanns Siegmund Rosenthal, nämlich
1) des Kaufmanns Carl Rosenberg und
2) des Hausmaklers Sallv Hirsch, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Albert Goben, werden alle Nachlaßgläubiger des am 19. Oktober 1830 in Parchim geborenen und am 3. Mai 1803 bierselbst verstorbenen Privatmanns Siegmund Nosenthal aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichte schreiberei des unterzeichneten Amtg. gerichtg, Poststraße 19. Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 nach dem 4. September Jiviljustigebaude vor dem HSelstentor, Erdgeschoß. Mittelbau, Zimmer Nr. 165), vätesten aber in dem auf Mittwoch, den 28. Cf. tober 1902. Nachmittag T Uhr, anberaumten Aufgebetttermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zivilsjustijgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erd gescheß Zimmer Nr. 161, anzumelden. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, lönnen, unbe—⸗ are des Recht, vor den Verbindlichkeiten aus PHfichtteilerechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung
289571
Kgl. Amt egerichteschreiberei Reis, &. Dłbersefreinr Vufgebot. Der Landmann Philinr Neißp 1V. in bat beantragt, den verschellenen 69. am 28 Juli 1821 In Gleeberg. unt ellenen Peter Mein, geb am 10. Februar Glecber beide jzuleßzt wobnbkaft in für tet n erklaren * brreichneten Verschollenen werden aufefordert, sicꝭh srateften
2
Gleeberę
den ver⸗ 1831 0
vor dem nunterelchneten Gericht ankeraumten Lust Todes- welche UAuglunft
wid tigen al
An allQe,
gekotetermine a mel den, erflarur g er felgen wirt über ee en eder Tor der BVerschellenen u erteilen verm6 gen, ergebt die Nafferderung spätestent im Aesgebetetermine dem Gericht Au räeige ju machen Hnsagen, en r, Jan Jenn. RKonigl iche Umigaericht
Uu gebot.
die
10
Nach den glaubkbaft emachten Uagalen des unten
ea e, rien Natragtelerę i rde a e. Mal 1829
3 Vielbtaan gebotcue und jaleht in vanqen-Btembach
nebabafl gene len Goa atgatete, Miner Geras, geboren Hallmert schen dor vlelen Jabten nach Laetila aus geandert and verschollen trag des Ubnesenkeinerfle ere Pete Gtob von Velha ergeßt aunmel rt din 1 — 1 9 nenen, n, e esleng ln lag. den n mr nog, mern, Y hr,
pe em nnter nelbneten Ger cht ankeranmtlen Huf.
er eltern, e, maden. afl lena erlel en irre,
nidelrnsal die Leden⸗
1 , men, nnn, ner reren eder Led
ern tere ben Merchl⸗ Ani, ja machen . , , a, rr, n den em- alcbin er, Nehles ker Meridkell- ee Eiltin i Inner
7 — m ertenlen dere, n, sräteslen, e,
Jobannes Mein. Gleeberg
in dem auf den g. mars oog, Rorwmittage o Uhr,.
Jobanneg
arschell an Gee Margaretk. Mager, em, an, men
der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Ueber- schaß ergibt Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe der Gegenstandeg und des Grunder der Forderung Ha entbalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Ur= chrit oder in Abschrift beijussgen. Hamburg, den 30. Juni 1803. Dag Amtegerscht Hamburg. Abteilung fũr . (ge) Dr. Dp rpenbeim Veröffentlicht: Ude, Gericht schreiber.
Nufgebot.
Der Jiegeleisabrifant Dit Krüger a Hohen. Nenenderf Lat alg Nachlafrfleg⸗r for den Aachlaß der am 1. April 19053 in Voben⸗ Neuendorf ber- forkenen Königlichen Garberobierg aD Dermann Gichtach da agebettperfalren jum Jede der ueschlleßang don Nachlaßgl ijubigern beanitagt. Die RNachla linbiger werden aber aufgeforder, ihre Forderungen gegen den Nachlaß de verstorbenen Hermann Gschbach wätesteng in em auf den 9 Mevember Jvon, ormittage II pr, ver dem unter reichneten Gerich anberaumten 696
. nmelbung bat die Angabe de Gegenflandeg und kes Gweundeg der Forderung za enibalien. Urfunk- liche Heweiestcke sind in 1. oder in Aich n Heltaf6gßen Lie Nachlaßaliunklaer, welche sich nicht melken, Coanen, unbeschabet de Mechig, vor den Herkindilckleitten arge tteilztechten, Nermächi⸗ affen und Ueslagen kerkchichtiiet Jan keerben, von den Gren nar lasemei Hefrierigang beriangen, al. fich nach Hefriedigung der nicht aus elchlesstuen Golda er nech ein 2 erl. uch Lestei ibaen eber Grte nac ber ung de, N fe near für den rden Teil er Uerbiek lien Für di Gisatß ger au Fchtieilgtecdien, Nernmnächt.= nien gad enn fene fr die Mieter, denen
1 . 2
ee bei diesem Gericht anzumelden
leisem Grtteil ertipte
bindlichkeit haftet.
2956s
Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
Oranienburg, den 30 Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
29854] Oeffentliche Bekanntmachung.
In seinem am 15. Januar 1899 errichteten, am 2. Mai 1903 eröffneten Testamente hat der Pen⸗ sionatsinhaber August Retemeyer seinen Sohn, den Bildhauer Paul Retemener, bedacht.
Berlin, den 30. Juni 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 95.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom er gn Tage ist der im Jahre 1883 ver— schollene Bäcker Gottfried Friedrich Emil Müller, uletzt wohnhaft in Elsdorf, für tot erklärt worden. 15 Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1894 festgestellt.
Cöthen, den 30. Juni 1903.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.
298531 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1963 ist der am 22. Mai 1836 zu Sangerhausen geborene Kaufmann Wilmar Töttler für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1885 festgestellt. Kalbe a. M., den 28. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
lere , .
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind der Seemann (Kapitän) Oswald Meinecke, geboren in Randau am 16. Juni 1848, und der Arbeiter (Sattler) Hermann August Carl Schroeder, geboren in Klein, Ottersleben am 7. Ja- nuar 1869, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes des Meinecke ist der 31 Dezember 1896, als Zeitpunkt des Todes des Schroeder ist der 31. Dezember 1902 bestimmt.
Magdeburg, den 23. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Durch n, . des unterzeichneten Gerichts vom 1. dieses Monats ist der verschollene, am 20. Oktober 1847 zu Berlin geborene, zuletzt in Torgau wohnhaft gewesene Supernumerar Wilhelm August Adalbert Hoeft für tot erklärt. Als Zeit— punkt des Todes ist der 31. Dezember 1882 fest— gestellt. Torgau, den 2. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
28577 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Kaufmanns Ernst Pabst in Hamburg, Kleine Beckerstr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Westhaus in Düsseldorf, hat das Amtsgericht Düsseldorf am 1. Juli 1903 für Recht erkannt: Der Wechsel vom 10. Februar 1898 über 315 oder 325 M, ausgestellt von dem Kaufmann Ernst abst am 10. Februar 1893, von dem Kaufmann Max Ludwigs in Düsseldorf angenommen und am 10. Mai 1898 zablbar, wird für kraftlos erklärt. Düsseldorf, den 1. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 29545 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klara Köhnke, geb. Winster, in Char— lottenburg hat gegen ihren Ehemann, den a Gottlieb Karl Wilbelm sKtöhnke in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erboben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er—= klären. Gegen das hierauf ergangene, am 7. Juni 1902 verkündete Urteil der 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, durch welches die Klägerin mit der Klage ab ewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sander hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des ersten rtells nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 1. November 1903, Vormittage 9 Uhr, vor den 12. Zivilsenat des Königlichen Kammer- gerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen
i diesem Gerichte jugelassenen Anwalt ju seiner Vertretung ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufung. schrift biermit bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juli 1903.
(L. 8.) Zir ke, Gerichteschreiber des 12. Zwilsenatg des Königlichen Kammergericht. 129582 Ceffentliche Zustellung.
Die Gbefrau R. W. A. Kordeg, Henriette Sopbie geb. Brung, zu Quickborn, Prezeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Justigrat Abt jn Colmar, klagt gegen ibren Ghemann, den früberen sisenbabna sissenen Karl Wilbelm August Kordeg, früher zu Golmar i. Gis., jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufs⸗
[29664
entbaltgort, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien auf Verschulden deg Beklagten m scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreitz vor die 11. Jiwilammer deg Ran erlichen — — u Golmar 1. Glis. auf den . November von, Gere, p Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju beslellen. r Jwecke der Fssentlichen Justellung wird dieser Aug—⸗ jag der Klage befannt gemacht.
Colmar, den 4. Jull 1991 Der Gerichteschreiber des Kalserlichen Landgericht. 1205079 Cefsentliche ustellung.
Die Ghbesrag Gelbgießer Nugust Gergmann, uguste geb. Magner, in nim ml Prorchbenoll- mächtigter Mechlhanwalt Dr. Schwacke daselbit, flag! gegen ihren oben genannten Gbemann, frühe in Solingen, jep obne 1— Mobn ⸗ und Aus⸗ entbaltgort, aus Mund der Mebauptung, daß der- selbe dem Lrnnte ergeben sei und e wieder bell in der tobesten MWeise mißbandeli und bedrebti babe, mil dem Untrage. die bor dem Fiandenkenamten du
Fbscheid am Nerpember 1879 jwischen den
artelen Heschlessene Ghe ja trennen und ben We- 1a9gten für den haltigen Leil ja erfliren. Die
liier laket den Hesla gien jar männlichen Men- — beg Mechsostreil, ver die fiaste ill. am men ke Rgatglichen Landgerichts ju Glberfest auf de , eder non, Her ulla) 19 nne, mil e asforketung, ciaen bel bem get achten Gr r, Unmall Ja Hestesen Jam renn, der raillcihen eiellung ird diefer Nana der Mliag⸗ besannis each
Mmiperseld, n , en mn
dier Grlen nnklesdrinlt Kafsen, Ini wenn fie nh lch! melken, nur der Mechimaachtleil ein, daß sehen
1Iaaß,
29543 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Johann Wilhelm göper Sin f geborene Kremer, Spulerin in Barmen rozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat ick daselbst, klagt gegen ihren genannten — früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt und beleidigt a. daß er dem Trunke ergeben sei und sich seit dem 4. 1. 1902 nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, die am 21. Februar 1895 zu Barmen eschlossene Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Fin, osten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des dönig⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 24. No= vember 1903, Vormittags 19 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 1. Juli 19603.
2 nck, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
295801 Oeffentliche Zustellung. Der Händler Johann Schmidt in Barmen, Zoll. straße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Eick in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Hulda geb. Lorenz, ohne Geschäft, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Trunke ergeben sei und sich der gewerbsmäßigen Unzucht hin— gegeben habe, mit dem Antrage, h am 18. De. zember 1889 zu Barmen 8 . Ehe zu scheiden und der Beklagten die Projeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 24. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der , ge. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 1. Juli 1903.
Hunck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29583 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Völlkopf in Riemke bei Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bayer in Bochum, klagt gegen die Ehefrau Bergmann Heinrich Völlkopf, Maria geb. Kellner, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 16665, 1567 Bürger— lichen Gelee g, mit dem Antrage, die zwischen 66 zeschlossene Ehe zu trennen, auch Beklagte ür den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung ded Rechtsstreits vor die vierte Zivillammer des Nönig2 lichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 4. Dezember 1902, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 71. O3 —.
Bochum, den 2. Juli 1993.
Pantfsder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29581 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagelöhner Cornelius Wipperfürth, Gertrud, geb. Schmitz, zu Düsseldorf, Konkordia⸗ straße 116, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Haase in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ löhner Cornelius Wipperfürth, früber zu Gladbeck, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten jur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Nechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Rubr) auf den 2. November 190, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte ae. Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugzug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 3. Juli 1903.
d. d. Nabmer, Sekretãr, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichta.
29547 Landgericht Damburg. Oeffentliche Justellung.
Die Gbefrau Frieda Auguste Karoline Henriette Dorothea Halle, geb. Trost, ju Hamburg, vertreten lurch Rechtaannäalte Ders. Dallser e ebm, fa gegen ibren Gbemann, den Jigarrenarbeiter Joban Frederik Harald Halle, unbefannten Aufenthalte, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestebende Gbe ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ladet den Bellagten zur müändlichen Verbandlung des Rechlestreitz vor die 111. Zivilkammer des Land serschte u Vamburg, Jwilsanügebände, vor dem Holftentorc, auf den 1. Dezember 190, Wor- wittage HM, Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Merichte Jagelassenen Anwalt Ja bestellen. Zum Jwecke der IMfentlichen Jastellung wird dieser ugsug der Klage belannt gemacht.
Oamburg, 8. Dult 180).
Diederich, Getrichtoschtelber dee Vandgerichta.
. Cefsfsentliche Justellung.
Die Wbefrau de Arbelterß Mirfgeli. Mianga geh. Flacke ju we Proe h bevoll macht igtet⸗ Nechtaanwall Dppenbeimer bier, Nagt n sbren Gbemann, den Aibeiker Jaliug Ferdinand Wirfholi- sruüber a Nilberbeim, lebt unbekannten Uusentdalts, unter der Mebanptung, daf 1br Gbemann ie bäalich berlassen babe mit dem Antrag, die Jalschen den é bessebende Ghe ja rennen, den — m 4 ae den schalbigen 1. u eriliren und Lin Le Kessen dey Mechistreitz jar Vat n legen. Vie Rilgeria ladet den Mellagien ar mandllchen Nie dan ** de Mechtestrelig vor dle meelke Ihwil. lammer es Nonlalichen pandaerihis 1 vil des beim auf en D, Cfeder oon, ger elnage n nr, mit der asserderann, ciaen kel ke edachten Ge niche sagelassenen Uuwall za bestellen er enilkben Jassellang ird diefer Nuanzng der Rlaar befanni
Oisvesdeie, den en mn
wiener
Merichtescht eker des Konlglicen Van gericht
Merichtaschteiber der Königlichen Vander hte
seßt
den Beklagten zur
225650] Oeffentlich Zustellung.
Der
Kiel, klagt , Heine,
zu scheiden und
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der ö.
Fiel, den 30. Juni 1993. Kniesch ke, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20h46] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Wilhelmine Habermann, geborene lenstraße 5, IV, ; ix, Berlin, e, amerstr. 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter
Hermann, in Berlin, Prinz Eu . Justiʒrat
ö. Gustab Oskar H 34. R. 238. 03, auf Grund der Behauptung,
erklären, eventualiter:
II. dem Beklagten die Die Klägerin ladet den
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juli 1903. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 3K. 17. 29549 Oeffentliche Zustellung. Die Frau , , n * Beanecke, in Landsberg a. W, im Armenrecht: Rechtsanwalt
unbekannten ufenthalts,
slägerin wieder herzustellen.
Fechtsstreits vor die erste ichen Landgerichts in Landsberg a. W.
er Aufforderung, einen bei ugelassenen Anwalt zu bestellen.
kannt gemacht.
Landaberg a. W., den 3. Juli 1903. Pirner, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 2. R. 39. 03. 1
Königl. Amtsgericht Minchen 1. Abteilung A. jür Jivilsachen. n Sachen Stallmeister, Rosa Katharina, . n.
54881 2
Katharina Stallmeister, nun verebelichten Gold. ß in Regensburg, gesetzlich vertreten durch den
mund Ludwig Kneiff, Schneidermeister von
n Prozeß
87 ——
—
. llendung des 13 Lebentgjahres deg Kinde — *otlichen, in vierteljibrigen Raten voraug. . Unter baltebetrag ven 60 M zu bejablen. e Ter elbe hat samtliche Streitz kesten zu tragen = rr . die ibrigen zu erstatten Urteil wird für vorläufig vollftreckbar erklart. Nanchen, * 5 Jan 96 mem Der Rg. Serretãẽ: (L. S) Bienen feld. Ceffentiiche Justellung. Screidermeister Albert Rranfe in Berlin, Dre e s b., Prezeßbevellmächtigter: Recht. Tr Emil Sec ν Gerin Seir iger Strat e j , den Herrn Decar Gycher, fröüber in e Temrelbeser Mfer Rr . leßt unbelannten . — gen geleifteter Schweil erarbeiten und 5 Tieferung den Kleidangestücken mit dem
— — = — *
, FTelaaten lestenrflichtig 0 derarteisen, an * R R nebst 1 dem Dundert Jlasen seit 2 10 m zahlen,
8 e Urteil far derldus vellstreckiar ju erkssren.
* deer ladet den Bellagten jur mündlichen
2 deg Mechtestreitz der dae znigliche
n Lin Berlin auf den da. Ciaber
. Bermittage d be, diderstra- , iii.
133. Jam Jwecke der Sentlihen Jastelluag
e, , Latjag der lage Fefannt gemacht
a. den 4 Jali 190 Xa3terbe r, Geric te icheriber
e Taalalichen wren, , wt. es. 37 6 —
2 Ceffentiiche J .
= Eastman Paul — Gerken M.
d r w cigter Rectiannalt Porrinakani n U mae dee, Germ nnn, Tan Tarte marin.
8 2 G de Ger, waer der Gebauxptung.
2 Dellagte war Jelt auf die 3amser ir da
ö b (een Ment den iz m fer die
r d Jeit deem 1. Daunar pin 1. Mreil
ö 8 8 2 kamm ee n, da is A der.
ö de otra? aus Jablaeg den ds.
— 6. dea la Meundtache den Beet Band 33
i et. M Rr. J derne ten Darlene voa
Schmiedegeselle Wilhelm Nolte in Ellerbek, Prozeß bevollmãchtigter Rechtsanwalt Bokelmann in egen seine Ehefrau Charlotte Nolte,
er zu Hannover, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte shn am 9. Februar 1881 verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che auszusprechen, daß die Beklagte die
Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger fadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-, streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 25. November 1993, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
entlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
abermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten ⸗ daß
der Beklagte dem Trunke in hohem Maße ergeben sei und sie gröblich mißhandelt habe, mit dem Antrage: J. prinzipaliter: die Ehe der Parteien zu trennen und. den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu er. den Beklagten zu verurteilen,
die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, Proyeßkosten aufzuerlegen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, 11. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 14. November 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
geborene Proießbevoll mäͤchtigter r. Binting in Lande⸗ kberg a. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürsten— macher Adolf Sorge, früher in Landsberg a. W.
. auf Grund des 1567“ B. G. B. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der ellen. Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des Zivilkammer des König auf den 3. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit dem e — ** ugela⸗ An um Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Pesan zringer,
geschriebene Parzelle
10 Uhr.
Buer, den 23. Juni 1963.
29379) zu an In. Sachen Moestel hier,
Max Weigel, früher in bekannten
zur Zivilkammer des
33 4 ö ; Der Beklagte ist schuldig, Hauytsache nebst 40) n 1
der Klagezustellung zu bezahlen.
III. Das Urteil wird vorläufig vollstreckbar erf
seiner Vertretung
beraumten Termine, bestellen. Dies wird Zustellung bekanntgegeben.
29370] Nr. 16 634. Wollenberger in
durch Rechtsanwalt in
Aufenthalts, unter der Beklagte aus Kauf von
Antrage, den Beklagten dur
Zahlung von
andelssachen des Großherzogl e auf Sam etag ?
bestellen.
Bran dner,
129385 Der Taufmann C bevoll mãchtigter:
hausen, kla
an die Gerichts kasse dieselben aus dem Grundstücke an Kläger 17,5 4 justellung bei in das Flur 25 Nr. 45362 318 ey
zu erklären.
Tönigliche Amtegericht in 2.
Zimmer 19 Martinistraße 20.
belannt gemacht. Hölscher,
20552 Der Handel gzmann Karl
Straach Bebhaurtung. daß Beklagter von
i ju Wittenberg X.
agrag der Klage befannf gemacht Mittenberg. den 4 Jan in
Geise, Sekretär,
12x66 Der Handel gaann Augusi Proꝛesᷣbevellmichtigter Wittenberge — Il
Hagten deberigen im Gee, , Gian Mr
L Ser tember 1M aß r Deoret hee ek
Vntraze, die ante m
1 . A ja zjablen and die Zæanemell tteckang
Maten mit J A fa beblen ned der Mi erg een dieteg Anf
m Be ; ein leistung vorläufig vollstreckbar er
in das dafür dinglich verhaftete Grund tück Flur 9 Nr. 1995325 K . 3 mit a q
teuergemeinde Buer 6 Fenn , ladet den Beklagten zur mündlichen 38 Rechtsstreit: vor das Königlich. Buer auf . 2 7 Vormittags
8 ut um Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt . ;
. Pohlmann, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . ö 3 ; ers vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ge gt hier, gegen e,,
Charlottenburg, nun un⸗ ufenthalts, Beklagten, ö
wegen Forderung zu 3560 , hat der klägerische Prozeßbevollmãchligte 1 e , ,,,
önigl. Landgerichts Fürt unterm 20. pr. 23. Juni 19653 eingereicht 6 8.
an den Kläger 350 M0 en hieraus seit dem Tage
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Kläger zu 6 .
egen Sicherheitsleistung für
und mit der Aufforderung an den Bekla ten, einen bei dem Proʒeßgericht zugelassenen ieh r dall zu in dem auf
L 6. Oktober 190, Vormittags 9 Uhr, an- wozu hiermit geladen wird, zu
zum Zwecke der öffentlichen
Fürth (Bayern), den 3. Juli 1963. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts. J. V. (L. 8 Dr. Tren del, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Der Viehkommissionär Bernhard Mannheim (Viehhof), vertreten Dr. Hachenburg und Dr. Strauß Mannheim, klagt gegen den Metzger Philipp Boos, früher in Schwetzingen, jetzt unbefannten Behauptung, daß ihm der 2 Schweinen vom Januar 1963 221 6 und 6 M 50 vom 14. Januar 1903 bis 14. Mai 1903 erwachsene Zinfen schulde, mit dem egen Sicherheits⸗ fig flärtes Urteil zur n 397 M 50 3 nebst 5 0½ Zins seit dem Klagzustellungstage an zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die II. Kammer füͤr d
den 2. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt Mannheim, den 3. Juli 1993.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. F. Burger in Bochum, Prozeß Rechtsanwalt Busch gt gegen den Schreinermeister Bernhard Schlüter, früher in Bruch, jetzt unbekannten Nufent- halts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ein Grundstück aufgelassen und daß derselbe verein. Meldun barunge gemäß die hierdurch entstandenen Rosten zu man 1 in Berthe gestattet. jahlen babe. Diese Kosten seien von ihm hier gejablt und mässe Bellagter ücke erstatten, Antrage, den Beflagten kostenfällig zu verurteilen, nebst 40/0 Zinsen seit Klage⸗ Vermeidung der Zwan gsvollstreckung Grundstück Steuergemeinde Stadt Haltern in das sonstige Verm zu zahlen und dag Urteil für vorläuß Der Kläger ladet den ö mündlichen Verhandlung deg Nechtestreitz ber das Recklingbausen auf den ovember 10a, Vormittage 9 Uhr,
1 81
offentlichen Zustellung wird dieser Aus ju] Necklinghausen, den 2. Jul 1993. daß Gerichteschreiber dez Königlichen Amtagerichta.
Oeffentliche Zustellung. Dan Derse a Straach, Prozeß bevollmãchtigter Mechtoanwall Levin ju Wittenberg. laat gegen den Sattlermeister Frieß, früker ju lteßzt unbekannten AufentbaltJ, unter der . daß ihm am 16. Män uad 8 Aprl 1803 Waren ju verelnbarten unt an- — m Preisen im Gesamtbetrage den 35 69 äuflich geliefert erbalten babe, mit dem Antrage den Befllagten lostenvflichtig In verurteisen, an den Rläager 13 69 4 nebst 45. Jin sen seit 1. Mai 15703 5 jablen, demselben die Tosten deg derauggegangenen os 3515 358 38651 3673 za rreftwerfabreng somie der auf Grund bei Aren befeblg vorgenommenen Pfändung aufmerlegen und dos Urteil är vorlag vollstreckbar In erfizren. Der Kläger ladet den Bellagten jur mändliken Ber- band lung des Rechtestreitgz vor dag Caniglice Anti. mmer Nr. 7 Ckiaber 1902. Mormittage 10 hr. 1 Jwecke der offentlichen Jantell ang reid Tier, die n
Gerichteschteier den Königlichen Awtagerichta. Cefcutiich. June dun.
inrich in Sal needel 5 — ag egen da Frlialeia Mar Nasfer. unbekannten Aufenthalt; fer e Gitte. kerge, unter der Bebauung, baß auf x — dea Qitter bert Aw verzeichaeten Grund * la Ibteiluag III 1100 Nesifan ed eb, e,. kak star ia menalsicken Raten den R , n. ür die Gerau dee Alem 3 eta getragen eben, mt dem
n deer dernrteler dern MM Be ie am 1. Arril and 1. Mei 1g i ee .
— 1
vellstreckung in das im Grundbuche von Vittenbe
Band 54 Blatt 2653 . Ze T Fe 2 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits v * Amtsgericht in ih Amtsgericht in Hike e r 2. 6
tober 2623. Vormittags 10 Uhr
der öffentlichen Zust O Uhr. Zum Zwecke
Klage bela . wird dieser 2 der ittenberge, den 3. Juli 1903.
. Nagel, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29741] Oeffentliche Zustellun Der Johann Gobulin in . klagt den Carlo Venuti, Zementgeschäft, zuletzt in ee, jetzt unbekannt wo?, aus Lieferung bon Jement? arbeiten, baarem Darlehen und Auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den 33 fünfundsiebzig Mark 40 f. nebst 4 0 Zinsen J. J. ab zu zahlen und die osten des Ver⸗ fahreng zu tragen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worm auf den 20. Otrtober 1903, Vor⸗ ige, * . n , ,. Ih, , eee Zu⸗ er Auszug der Klage bekannt ; Worms, 5. Juli 1995. ) 6
Knierim, Gerichts schreibergeh. des Großherzoglichen Amtsgerichts.
ar a dar er e renne eee mm mee eee. 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
3 Verkaufe, Verhachtungen, Verdingungen 2c.
24601 Veryachtung des Königl. Domänenvorwerks Berthke im Kreise . von Johannis 1994 bis 1. Juli 1927 — esamt ache rund 329 ha, darunter: T3 ha Acker, 10 ha Wiesen, 5 ha Weiden — mit einem Grund . von g996 S ietungs termin am 11. Juli d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den fernen . unter zeichneten Regierung.
Die Domäne wird im Termin zweimal aust⸗ geboten a. jzunächst mit der Verpflichtung des neuen Päch⸗ ters zur Uebernahme des dem alten Pächter gehörigen Wirtschafteinventars gemãß 5 35 Il der allgemeinen Pachthedingungen von 1906,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen 10 030 M Erforder⸗ liches Vermõgen 1900000 Letzteres ist möõglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termlne unferem Jommissar, und jwar von in Preußen besteuerten Pachtbewerbern unter —— * der Veranlagungs⸗ schreiben zur Einkommen- und Ergänzungesteuer far die letzten 3 Steuerjahre, nachjuweisen.
Die Pachtbe dingungen sind in unserer Registratur wäbrend der Dienststunden einzuseben, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebuhren zu beziehen. Die Besichtiqung der Domäne ist nach Huvoriger
bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamt—
Der Kläger Verhandlung
nicht vertreten,
Freitag, den
Der
Landgerichts zu
Zustellung gemacht.
1 in Reckling⸗
Kläger — Stralsund, den 17. Juni 1903. Königliche Regierung. Abteilung für direkte
mit dem Steuern, Tomänen und Forsten.
5) Verlosung 26. von Wert— papieren.
Die Belanntmachungen über den Verlust den Wert. daxieren befinden sich aus schließlich in Unterabteilung 2.
rmögen polsstredłar
eklagten ur
, e, n, ,, s GBärgermeisteramt Gebweiler.
losung der zur Rückzahlung kommenden stãdtischen Schu idverschreibungen folgende Nummern ——— worden sind, nämlich: Anleihe von 1889: Nr. 26 302 464 527 572 587 753 785 1032 1279 und 1343, rückzahlbar am 31. Juli 1903. Anleihe von 1893: Nr. 1352, rückzahlbar am gleichen Tage. w — 1 2 1898: 45 un 4 . 13s ückzahlbar am 20. November r. S7, rückzahlbar am 21. Mai 1904. Gebweiler, den 29. Mai i953. Der Bürgermeister: Thumann.
29731] Bekanntmachung,
betreffend die diesjährige Nauglofung der Z I0 / Hamburgischen Staats anleihe von 1891.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. Juni d. J. wird hierdurch das Ergebnis der am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreters der unterzeichneten Behörde und eines Notars statt⸗ gehabten Auslosung der ** 0/0 Samburg. Staats⸗
auleihe von 1891 zur öffentlichen R Es sind gezogen worden: chen Kenntnis gebracht.
Folgende 15 Nummern zu M0 5900, —: 132 134 440 bad 573 835 6 (116 ö. ee. . 1693. k
olgende 74 Nummern zu M 209000, — 1941 1943 1956 1967 2534 2704 2968 3005 3320 3422 36560 3581 3591 3655 35699 4056 4134 45311 4429 4439 4671 4845 5107 5168 5263 5413 5453 5522 5913 6139 6160 6234 6351 6355 6359 6543 6548 6555 6673 6755 350 7387 7421 7507 7567 7829 7874 7880 5 . . . S832 8879 8894
? 489 955
10301 10333. .
Folgende 76 Nummern zu 111564 11178 11295 11677 12546 13687 14015 14111 14961 15203 15318 15413 16654 16659 16751 16832 18452 18584 18725 19011 19602 19627 19870 19973 207090 20781 20841 21084 253927 24167 24443 24539 24887 25013 25211 25219 25563 25699 25878 26472 27669 27793 27797 238349
Folgende 55 Nummern 29220 29457 29749 31297 31333 31366 32441 32467 32661 33000 33439 33471 34284 34518 34541 35470 35524 35618
1809 3099 4128 5224 6293 7323 S084 9038 10219
148 12489 14611 16277 18343 19411 20539 23490 24806 25375 27388
28990 30764 32359 32997 33679 35335
1000, —: 11792 12339 14151 14182 15649 15757 17182 17610 19285 19387 260165 20373 22552 23106 24600 24747 25313 25330 26834 26924 28750.
zu M 500, —: 30096 30153 30335 31435 32295 32305 32726 32749 32332 33572 33607 33676 6 26 34926 3370 ? 36304 36453 3 37063 37079 37195 37295 37744 37895 W 38164 38175 38330 38395 38640.
Die Auszahlung deg Nennwerts erfolgt mit Aus- nahme der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Schuldverschreibungen ab 1. Oktober b. gegen rng der mit den Zinsscheinen as .
1904 und Zinsscheinanweisungen verse = verschreibungen sung sehenen Schuld
in Hamburg: bei der Commerz und Dis conto. Banł᷑: in Berlin:
bei der Deutschen Bank,
Bank für Tandel . Dresdner — und Industrie,
. Mendelesohn Co.
. Robert z in Frankfurt 2 nn. m
bei der Filiale der Bank fü ir. für Sandel und in Cöln: bei Sal. Oppenheim je. A Co.; Bremen:
bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner
Kant. Den Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein in dem dieselben genau nach Nummer
beijufũgen, und ertberrag 8e sind und an jugeben sst. Bar oder Ban w wird; in
in
leßterem Falle int dag bet
Verlosung von stadt. Schuldwerscheeipungen. Der Bärgermeister briagt ur offenti den Tenuta bei der am 29. Mai 18903 fart gebabten Ber.
der Klage
ömiübren.
ob ende Bankkonto an.
Hamburg. den 1. Juli 189903. Tie Fiaanzdevutation.
28597] Bel der am 29. Jani 1803 arte abter Anleihescheine der Stadt Barwen ee ,,.
Lit. A. j 2000 de r 2120 2144.
Lit. n. 0009 die De rr re
un
2151
Lig. C. n BG d die Ne m rr p
2242
m. Mon den
Lit. A. a 80090 A die R, nn
286 319
Lit. C. 1909 die Nr. 88 40 574 Gol G7 as 685 Jo7 715 R . 3
2 2 *
anf den 557 *
enn, w, , good =, die Rr. e, dee, mor 11237 17 1 m e mn mo, os m
C. Wen den Gtadianlei ilegiu J. 1.
P
Gegen a
e ea. 5930p
dem der Ge⸗
5 *
die Rr D S 1g
— .
2 van
J den Stadtanlei X en
; red igaa s Vin. 2. 12 . die dean, ma mrs gen
relefuag ür dag Grata abe 1893 erchaete Rasern zο m Tοr A. Ben den Stadeod ig ariouc- V. Aueagabe
Pere ilezeann dea X agen 13.7
ee m = 1918 194 wen 1 11 12
w e n 2e, m, i, n, e
2756 2305 226 28148 2571 2 De zr ma mer, n
Lit. n. ja 00”, 0 die Nr. S dl 88 e s m m
a tilgenden
1 12 2 ö.
50
18 *
ais C os Ris . s s is , ,
2
— 8 226
2
( Prieilegtaa eau M De- S,
—
1 D m n
lo ene na 1 ni re mm
E. a v - die Rr. Lit iz im mne ,
Vn. Rerember 1,
Deo A die Rr. 6 48 * na 1g lee se , de, w . die Ne. M1 17 189 20 2M Q, e R Rs ,, e . 8 don
A die Ne 18a 20M 233
Rö 83 R w M mar or no ann an ig vVnryn.
m. en den — — Au aaadbe Prrileglam dem Neremer 1837]
191 318.
die Dr. T ds Ge g e an seen dee.
de Re wn , s l ige loan nn kee ma, mr, oer Rr , mn isn moss . Als zm 1.
d (ren me, de, , Na sen, A die Na n o 1 183 nn 213 18 1832 dees 18 13 1 lan