1903 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

uebersicht

. r . . ö K ö. der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1303. 23 : ertaust. Am vorigen Außerdem wurden

Verkaufts⸗ Markttage u mg I) Im Monat Juni G .. ünzen Nickelmünzen Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 4 Durch⸗ nach überschlã glicher 1803 sind geprägt Doppel. Kronen Balbe ,, Fünf⸗ 8 6m. Fünfzig⸗ Zwanzig Zwanzig. Zehn⸗ ig Zwei⸗ * mae , om.

stts⸗· Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner 123 dem j worden in: kronen Kronen rechnung markstücke markftücke markstücke] pfennigstůcke pfennigstücke pfennigstuͤcke pfennigstücke pfennigstũcke pfennigstücke *

10. 0. 0. „. 4 4. 4 (Preis unbekannt 0. 6 6 16. 16. 0. 8 3 6 4 46 418 3 . Noch: Hafer. , z obs 200 2709 390 b 762 bg 1 890 9000 318 384 60 412 67 749 . . Militsch.

J 3 dd 263 16 59 63 . ö 703 080 703 080 452 060 5h 002 . ; re ö J . ; 2,70 13, 3, 2 Hütte. 3 357 960 3 357 960 568 765 10 000 . . 1 12.00 12, 00 12,40 12,40 Stuttgart 50l 130 50ol 130 803 060 J k 12, 00 12,25 12,50 12.75 13,00 m 303 850 303 850 2564 730 9 J 11,90 12,00 12, 10 12,20 12,40 Samburrtg⸗ 816 975 204 008 . . ; d 13,70 14.00 14 6 Summe 1. 5 T Rid vs G sbs ö 7s 585. - 82 Is 175 Tĩd 57 7öd k JJ . 16,00 1500 2 Vorher waxen geprägt) 3 23 353 ed sa 237 800 7 969 925617925430 156973875 176 391 636218 135 676 72 307 436 35 717 922 6. 5 00h 860 801 46 848 955 22 884 720 9 6 213 207 9737733 Goslar ;

ö. J. 1420 1420 146 HJ 1456 15, 10 15,50 . * 3 5 5 ** * . 3 Gesamtausprägung. TTV a. D d r o T , d d , is r de Fs s ö, , T = F m , ö d s sss ss G rr = , ö 537 TI Tris T ö

*

.

. 23

e n, JJ 14. 36 1. Iii 750 14609. cd . . 1449 1g. 4h 1427 4) Hiervon sind wieder imb JJ 3 ̃

. . CICol sg 2 3a bi d 2g S6 205316] A383 is 288 983 76 184 30 261 318 87]. 336 e 87. 164764 120 107 80 1214 11 1359 1499 345 13 35 14 Jo b) Bleiben. ü De . ü 6 8 ö D , d

Neuß JJ 4 K 1216 13516 465 g -. g ; JJ 1520 15430 1539 1359 1576 130 .

3 898 714 I0 633 429 605, M0 70 423 810, 15 966 7865, 81 A . . .

) Vergl. den Reichsanzeiger vom 10. Juni 1903, Nr. 134.

195 13, 5 35 Biberach. 14,90 14,80 . Berlin, den 8. Juli 1903.

k . . . 1955 14,16 d, ii 1300 13,00 13 86 1466 1420 14,59 .

; 3. ; 396 1533 141 JJ 13 36 1336 13 36 14 56 14 66 3639 136 . J 1455 15,56 15,56 1656 16 66 . . Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Mülhausen i. EC !?. 1 1800 15,00 17.060 17.60 ö. . 130 1626 166 1.7 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

J. V.: Bemerkungen. Die verkaufte . wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

X

D * DS Dm, De,

9 n m nn n,,

Hampel . Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist

ö reußen Nr. 125 zur Disp. gestellt und zur Dienstlei ; . Personalveränverun gen. ö kommandiert. v. Haag e erf n . - ö Königlich Preußische Armee. , . im Landjägerkorps, ein Patent seines Dienstgrades Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Verzeichnis erha e , . der durch Verfügung der Generalinspektion des Militärerziehungs⸗ und Bildungswesens vom 13. Juni 1903 für die 1. Lehrstufe der . :

2 . r m, Militärtechnischen Akademie zum J. Oktober d. J. einberufenen Offißtere. Gee f * ,,, ge n n n , e ,

Qualitãt Durchschnitts. 9 vorigen i, . Ihe ö 6 3 . . ha e e gn, . 8 e.

ö gering 2 gut . Verkaufs⸗ 3 Markttage , . . Generalkommando ꝛe. Dienstgrad Namen Regiment ꝛe. . ö n n. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Assift. ö Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 6 1ꝗTunpel. 1 * .

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis dem r, free,

Gardekorps ; Trützschler v. Falkenstein Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1. Beamte der Militärverwaltung . II. Armeekorps Rudolph Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. 24. Juni. Ben 6 j ; , . 4. 4. . z. Rechnungsrat und Proviantamtedirektor i ; ö v. gen. ö Br er ne ĩ 6 Wilhelm III. e n, seinem Ansuchen . 46 gesetzlichen De fun Klävemann 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. I66. in den ih stand Wen denburg Erich) Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. ö ö . . 7 k. 3 154. ütte Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51. ir len e n , . Handel und Gewerbe. ischer rier. Feldart. Regt. Nr. 44. Aus den im Reichs s Ritter v. Eberhard Berg. Feldart. Regt. Nr. 59. . t . n . n, ,,, Bursy 2. Thüring. Inf. 4 Nr. 32. ; n ö. , g. 3 53 Nr. 167. Naphthafunde im Ferganagebiet. Günther 3. Fel dart. Regt. Nr. 49. Die vor jwei Jahren im Ferganagebiet in Angriff ge⸗ Tuhrmann. 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. nommenen Bohrungnn haben . ntdeckung —— * : Schwedler (Kurt) L. Untere af Inf. Regt. Ne. 132. kaltigen Erdschichten geführt. Besonders reicher Jafluß von BVernick⸗ Felxart. . Nr. 71 Großkomtur. Naphtha fand sich in einer an der Linie der Mittelasiatischen Haupt- Braunschweig E Nassau. Inf. Regt. Nr. 87. ö ö eisenbahn gelegenen Gegend. Dort bat man die Bebrungen schon Quinckardt Inf. 6e. Großberjogin (3. Großherjogl. Hess) bis auf eine Tiefe ron Iis Faren gebrakt und in cine? Stunde J Nr. 11. mehr als 409 Pud Nax ober Qualitãt zu Tage gefsrde ̃ XXII. n Schluttig 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Dranien. Fundorte 6 sich * *4— t XIX. ‚— 2. T. S. Löwe 14. Inf. Regt. Nr. 179. mit genügendem Fall zum Abstrsmen des Naphbtkas beau berstelen XIX. C6. K. S. Rock st rob 2. Pion. Bat. Nr. 22. laßt. Die Gatfernung bis jar Insp. der Kriegsschule ; Bensberg Insp. Offizier an der Kriegsschule Cassel im Kolberg. beträgt etwa 18 Bernt Das Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9. 7 (enthuülsfter Spelz, Dinkel, Fesen). . Kadettenkorps Wentzel Erzieber am Kadettenbause Köslin, m. U. des Nassau. 11850 . 0 8.

reis , 4 10 0. 5. (Preis unbekannt

Weizen.

. k 15,50 16,30 1630 B . 16,70 16,K,80 11 14,40 15.20 15,20 1 20 15, 96 15. 10 15,50 Frankenstein i. Schl.... 520 ͤ 165,50 15,90 15,90 e 2 * J 15,00 15, 25 15,50 2 3,60 ? 14,80 165, 10 195.20 Halberstadt. , 165, 10 15,10 15,40 11' . 16 ö 15,30 15,50 195.80 1 ; 8 15, 70 165,80 15, 80 15,00 15, 160 15,60 17,50 17.50 15, 80 16,80 16,80 17.20 17,40 17,60

Neberingen. 5 2 1797 17,30 17,30 ——— . 2 ö ö d 1375 195.00 15.00 J ! . 18,09

O O .

XVII. XVIII. XVIII.

8 9 9 2 2 9 9 a 9 9 0 2

8.

I

zeichnet sich durch eine üprige Vegetatis ] aug. Die Nar kt hatadertrie- 8 a Tades lenk; gesellschaft bat bereits gegen 60 Dessjätinen Sand für ihre Berke 9. . Pion. Bats. Nr. 21. angekauft. in j . 1 * . * ; 275 21 Insp. der Feldart. ? v. Massow Fel dart. Schießschule. - *. 15 33 1716 ĩ, ü . 7. .

2 I . 2 65 Gen. Insp. der Fußart. Krause Fußart. Regt. von Linger (Dstrreuß) Nr. 1. 4

66 Tansen Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7. . Gen. Insp. des Ingen. und Spohr ard e. Pibn. Bat. Pion. Korps

27

; Absatgelegenbeit für landwirtschaftliche Maschinen and 2 * 8 . 2 2 . ü Wehowsky Schles. Pion. Bat. Nr. 6. 4 Geräte nach der spanischen Provinz Navarra. S Rein Bi * Nr 8 1 r . 12 - J 486 12 2 en = em der Weinbau Nadarrasg infolge der Reblaugrlage in den eh, ö ein. Pen. . * leßten Jabren erbeblich jurückgegangen ist, bat sich die Landreirtschaft * 8 mi Vannod. Dion. = Ar. 19. in der genannten Predirj anderen Kulturen, bauptsächlich dem Anbau Oberlt. Margquerre Kurbess. Pion. Bat. Nr. 11. ben 3uerr and Futtermitteln zugewendet. Dez Be. 8 ) an wis 12 Nr 2 * . ar, ,,, 3 2 x . em,, 4 . 34 r It. 3 6 w r e'. 16. und für Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen dürfte sich bei Aug . Vollaß z gUllans Tien Tat, Nr, 19. wabl geeigneter und weoblfeiler Medelle dort ein günstigeg Abfsaz⸗ f Schaefer Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. t rn 1 86 g 8 22 2 I. Dberlt. Grundtmann Gisenbabnregt. Nr. 1. zur earbeitung des Ackers derwandte man big vor kurzem xt. van Haag Eisenbabnregt. Nr. 1. ast aun schliepñs sogenannrten räömischen Plug, Der Rille Gisenł J : ( 11* 1 61 mi 18 * . Ruüller nen babntegt. T. * einen ies nnng den mer 6 em erreicht, obne den Boden 1 Sternberg (Walter) Gisenbabnregt. Nr. 3. ma wenden. Aa seiae Stelle trat dann ein eiserner Pflag. der . Kretzschmann Gisenbabnregt. Nr. 3. r 2 e rer, m, m , rr ? m ne arbeitet, die Len aber nur navelllommen wendet. Dberlt. er] ch Telegravbenbat. . In der leren Zeit werden aber schen moderne jweischarige Pflune ö Fulda Telegrarbenbat. Nr. 3. gefaaft, welcbe em Teil i e gcbant, jam Teil aus Belgien, N enbreucke Adjutant de n w leatar ben h err , ö an, 1 w. ö Bredenbreucker Adiutant der Insr. der Telegrardentrurren ? 2 Derr leer besegen werden An Mäͤbmaschtnen X. 2 is rr 888 rar Si- ) * tstung Re r 2 * = 12 2 . 9 . 9 e r 2. 1 Feldieugmeisterei . Lo demann m ar Dienstleittung ar Gerwebrfabrit werttarr chen zur 2 wãbrend dan 2 r 1 * 2 3 i ; . ͤ den einer englichen Firma eliefert wurden. = Vubert emma ndiert 1 enstleiftang far Art. Werkstatt AaTidt en Wee, bärtee eignete Ggoen und Wei en. Die big Danzig (Feldart. Negt. Nr. 18). ent ar. 21 ieee, Famnkrider und Grote * t. Ne . ret arg G dejeeeeen Gamkrid et and Groteillwalsen stellten = Schade kommandiert zur Dienstleistung am Fenerwerkelabera. ren =

be e deo ——

. .

Kerr. R.

.

d Q ro de do bb N 2

8796

* J

L=

***

an , m ,,,,

* 83

orium Srandan (keidari den Re b ich a reer ae eee, dr ein enlfeilereg Modell; in bemerken ist. a . ue = 1 h , De *. sck =. . eee, e Ackerkrame bandelt. Dag Legen der

ö . . 7 * * hadert n- Nie er-, 2 * durchweg mit der Hand Versn a n e . * 2 mm o dere, eteee giünstisen Grfelg errielt, weiQl ⸗e viege mam * —— ** Vulrer 2btr*t't . Rede dedas leichteren ufacbent derber in Wafer s. ; Sanden Bahn, n,, n= . ü dest werdea kafasaace backen and nicht gleihmiiz den der Strauch kemmandiert Jjur Der e een, , Art. Derkstatt Na der -- re, erde, Säemaschinen, welche diersem Uebel.

ar 1 e err . ; . = ö Straßburg (Fußart. Neat. Nr. 10 Tande abdelkea ee me- m dalich den lag Manne beweht werden Range 2 bag Sedean. NRäbenback · und Grntemaschlaen stad v 6e 6 ne Ren nebetanrt.

Geamte der Militarverwaltung. mtglontrollenr auf Prebe nach Dell deriezt. Zinke, Mefarnt 8 ———— da e mae Prange m mmm.

e i 10 : 2. Pomm. Feldart. Went. Ur. 17, auf fernen Varean lan Jalil ie n,, nan, z schaftliche Maschi **

Durch Verfügung des Krieggministerium . 23. unt. jhoß mit Penston in den Nabehand deriezzt. are, n e, land wirtschafisih Matten, ..

dia lla Reßar dem Magdeburg. Drag. ent. Nr. 6. um Qber- An. Zang! Witte, Sdermedin nr den der Meitenden Abtenl Ven ** * 2 * * * Scite festie

en P m d Beli. 9 ö ; 2 n 0 mer ene der 8 n n Rein Harn. pfesfserkorn, nt erreharst dem 3. Schles. 9 Neat. 1. Garde Feldart Nen. rn de, Derne, den der, , e vel de delle der Bedenbeschaffenbeit and den übrigen Rr

Ir lde inter Nerschung jum Ülan. Ment. Prin Auqust ven Wärttem. ji Bad Rar Reer, ii, =, , ren Wartre, ai bene, D W - Mach etnem Bericht des Kalterlce⸗ m (Desen) Nr. 1D. zum Mopar. Must i Breilau Spangen! in den Nabdestand denseht Wealelak ea Gan Sedaltian.]

** Cenney), el ae n, 14 n' (KRettbus) dr

andw. 1. Aufgebeig. ju Dberreßinten deg Weurlaubten⸗ * ;

7 Stsbr, m, n, der Vandw 1. Aufgeberg (Stettin) 2mm. ( aaaia lid warte berau QUrwerterr e bia, Vertugal. äller, Unterreßarit der es. (Glap) ju Weßärsten des BWeurlaubten ˖ Of fijiere, Fädariche R. Graenauaeen Bęeferderaagen 38enra e sierang den Ga nen. Da sih be Der 9 ernannt. Kunze, Dlerresarn dem Magdeburg. Drag. Und VBersepnngen. Im aktiven derer R Daa Warr Claes der Ter e den. die aug Sede ait asderen 122 Pi. Nr. C, zum Schleswig -Delstein. Man. Ment. Nr. 18 versetzt, ur tm. und Remrp Gre en Ja Werl Rader Frieder Tee, rr, n = , Debes, Hera dernellt dat. der =. L

83

I .

8

z g

4.

.

.

1 .

der Er

.

2 *

ier Welassung in dem ommande um kombinierten Jägerregt. ju reußen Nr. Lg. wal Ren wr Re, n, n, , an, de dern, dn, n=, Gan r 2 Ynrde einer Rim Sande Bel Nihkreer, B Fele, dend dere, d= aber an, den . . M Juni. Schwale, Wear der Landw. 1. Aufgebeig in demselken Wenk, am Derr Gdel ler Wen ren. —·—— T art derbanden stad. se & dere 6 Deorimund , der Mhschied CVlili. ij 23. Ina. Teveria g, Waler aeenren dem de Menn Reer, Deren, = , DW , ehe, ==, de de d mn R Jun Be, Rmelilsn, Near der Res. Garde FRriedrid. Teen me, Pee, wr, e, ban, Nen mne, Dae, de,, r rar nd, ener, , ===. ( Mrachsal] der Ar hied Rem lsiig Weai Rhein Mien n, Rr eee, denn. e , r = Del, der de, re, oe, r MW. Juni. PTe, Near vem Lolbriag. Tralnbat. Nr. I6, auf 2 red n Faeg, Darn , d bene, a, Den, err , c Antrag mil Mensten e den abestand ver cht. leistuna Wim Rriradelk. ebe, a, Rnemr, dee, e, aed, d=, r =, derber Gera e wander Rete, r Nun! Vebse, Heber Waninsp. bel der Wiunderwalt. der Os⸗- Harrer rann 6 e der ode nere, er r O Cal Men ungebrig mit Gade Jun 13 aus dem Reiche dien t entlafssen 2 dall Begdam mer,. Weser eed Cen Tee e eden, dedere eee de, Dad,, er dal den ck W . Le N mie al Menlerungabaumelsser jn den Menss der all gemelnen lea . Ju. Meng Mr Jr, n, we n=, ed, der ==, ner, ; wem, Pessser, Prervlanfamtgasstst. in Meg, alg Prerlaat- Tragen der Unlferm de] De Wenn Daler weden Ten der-,

6 —— Q .

1212112

K 21 7. 15 * 1199 *