1903 / 160 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 61 019. A. 2322.

24510 1902. Bernd von Arnim, Criewen b. Schwedt. 156 1993. G.: Züchtung und Verkauf von Sämereien. W.: Rübensamen.

Nr. 61 022. C. A049.

—— 2

29 4 1993. b. O.,. Berlin, Kurfürsteustr. 169. G.: Verwertung von Erfindungen, wickeln photographischer Platten

Chemische Präparate sowie Behandeln photographischer Platten.

bei

Coxin Export Gesellschaft m. 15s6 1903. betreffend Ent⸗ bei Tageslicht. Einrichtungen zum

Nr. 61 023. G. 3784.

911 1901. Dr. Friedrich Guichard, Burg (Bez. Magde— burg). 1561993. G.: Chemische Fabrik. W.: Metallsalze aus Eisen und Kupfer.

Klasse 6.

Nr. G1 021. R. 3316.

Fuss Bg Fe an, 381285

doors d

8 92 TC& ** ' 1 Mme. 95 2 23 1393. Fritz Pötsch jr, Berlin, Langestr. 2 166 1993 G.: CGhbemische Fabrik. W.: Lederwichse, Ledercreme und Led 6 wd ..

Nr. G61 0928. 8. 8108.

Estrat.

163 19 Garl Sülamann,

166 19 G.: Fabrikation d

Fftrat. W.: Eine Ausgleichen 1

ne Fuß! er em Belegen mit vinolerrm 1 er Dellen nil Tinoienum.

Nr. G61 029. B. 941239.

Hämolor

2 t Banerische Liqueur, Vunsch⸗ effenz · und Essigfabrik München Inhaber: —— Seehofer, München. 15 9 905. G.

ein bandlung, Liqueur unsch Mineral

n von Stein, Masse zum unebener

8

u * : Sxirituosen, Punschesser

n

I und M

Nr. G1 0927. 5. 1391.

inn fun fi

2 4 13. Gebr. Fuesers, Gelen 1806 Destillerie, Branntwein. fabril. Wein band lunꝗ Re. 91 oe, m. 2189. olg

25 5 1803 166 1973 9 Vertriet don Naturlich. Mineral as̃er Nr. 91 020, g oa

A ELA GMOIIE

R f Green Goisfelen, Pari Vert Tat armalte Nobert Der ler, Dr Ge eta Ds llner n. Mar Seiler. Herl⸗ NW. 15910 (y Vertried der Sti den ved Sch rrmen , Ginge nad Schirme Re g 99 m en,

8. 2 42.

u,. . 2

d , magen, 9 belebten,

und Lig

1 menr⸗ W. Sriritucsen und Weine.

Rlasffe 1G.

lll ig. prudtl

1 1592 1 5 ineral waer.

W

Riaffe 290 a.

7 1 44

än lfeb len

166 1904.

a . Freiburg i. B.

Kiasfe 1 v.

nia ne n,

straße 31.

.

Kitt und

.

Rliasse G0 D.

kirchen. 1686 * * .

Rr. I O28. 3. 1123. Garl Mold, Nürnkerg. Glumenstt. 83.

0e

Nr. 61 031. S. s28s9.

Cœac ds a, SD ge bio ble

562 19893.

Fräulein Frieda

Sertel, München,

Elsässer Str. 34. 1666 1903.

G.: Hol jkohlen⸗˖ geschaft.

W.: Holzkohle.

Rr. G61 O20. g. 8 8.

Nr. 61 032. L. 4481.

256 / 10 1902. neukirchen i. S. strumentenfabrik. dolinen,

1666 1993.

G.: W.: Violinen,

Lederer . Kreiunberg, Nark⸗ Streich⸗In⸗ iol Guitarten, Man⸗ Violoncellos, Violinsaiten und Cellosaiten.

Nr. 61 041. F. 4546.

Hecht Franck

1656 1903. Kaffeemitteln. aller Art.

G.: Herstellung

64 1903. Heinr. Frauck Söhne, L

Klasse 26 c.

Klasse 26 (.

Caffeegold

udwigsburg. g und Vertrieb von W.: Kaffeeersatz, und Zusatzmittel

Nr. 61 049. Sch. 8 333.

25/9 1902. eter Ludwig Schmidt, Elber⸗ feld. 17/6 1903. G. Werkzeug⸗ und Metall⸗ warenhandlung. W.: Werkzeuge aus Eise und anderen Metallen. Sensen, Sicheln. Gerate aus Eisen und anderen Metallen für Küche und Haus, und zwar: Kaffee⸗ mühlen. Wiege⸗ und Hackmesser, Teller, Töpfe Aufsätze, Pfannen, Eimer, He fene und gestanzte

eschirre, Faßhähne,

at Bügeleisen

jedoch mit Aus⸗ nahme von: Scheren, Tafel., De sse tt, Tranchier⸗-, Taschen⸗ und, Federmesser, Ra siermesser Werkzeuge für S arbeiter,

K lasf

Nr. 61 050. W. 4633.

Nr. 61 042. H. S503.

Nr. 61 023. . II59.

311 1903. Lederer

Kreinberg, Markneukirchen

ä. S. 156 1803. G.: Streichinstrumentenfabrst.

W.: Streich, Zupf⸗, Schlag⸗ t

ö. le in fen eite ö * eons, Konzertinaz, Ban—⸗ K doneons; Wirbel, Sailten⸗ 3 halter und Stege (für Vio⸗ 2 ö linen, Violin cellos und Bässe); ;

Klasse 2.

Saiten (für Violinen, Cellos, Guitarren und Banjos).

2214 1903. C. C. von 1666 1993. G.: Röstung und und Kaffeesurrogaten. W.:

Nr. 61 031. 8. A255.

. (Gina

257 1902. 166 19603. Harmonikas.

Klasse 25.

Ludwig Weerth * Cie., Barmen. G.: Ein und Ausfuhrgeschäst. W.:

Nr. 61 G35. B. 321221

W.: Lederlack, Ledertonservierungsmittel.

giaffe 1.

144 1903. G. Pasternack Berlin, Elisabeth⸗ 166 19053. G: Käsesabrik. W.: Köse.

Nr. G61 036. WBW. 15331. Nlasse 260 bv.

Cocoin

191 1903. Carl Wagner 166 1903. G.: F 16

Nr. G61 027.

* Co. ummdiung. W. 53. 1187.

Nürnberg. Sxeisefett.

Rlasse 26 b.

*** M lwaren

The R. K. Fairban? Gompann,

St. J.; Vertr. Pat. Anm Br. B

Katz, Gs lt. 166 1903 derstellung

und Vertrieb ben Nabrunge mittel Fette und

lige Sabstan en, wie ein Produ Baumwoll saatsl und Rindertett al Grsatz für Schmal

niasse 2G M.

112 18993. Gdentfoben (Rbeinr fals 1903 G8 Arothefen Dregenbetrieb. Ww

Dr.

165 und

Kinder-

milchrrararat.

Nr. 91 929. . 7G. KRiaffe 2G e.

Betzdorfer Krämer

16 10. Nadel Krämer, Gegders ab. e milbelmsir dM 188 iwo G ö NMeteiberrivaraten. M Gettein e la ges 8 Ruchre ijenmehl.

rr arge, Merf

Nudeln, Gerftengtaurme n, lenmebl, Dasergrüpe, Dasermeh]

Rlaffe 26 b.

Kaffees, Kaffee surrogate.

Nr. 61 013. D. 3162.

1616 1903. waren.

Klasse 26 c.

Holslen- Caffee

Holstein,

ch.

Niaffe 26 a.

Denken g Pferde- (kes

55 1902. H. H. Denker, Altona,

Schillerstr. 9.

G.: Herstellung und Vertrieb von Back⸗ W.: Backwaren. Beschr.

Nr. 61 011. J. 1922.

24 1903. manuel Duswald, Frankfurt a. M. 17/6 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Par⸗ fümerien. W.: Seifen

und Parfümerien.

v0 0

2

D

M

Nr. 61 015. B. 92384.

93

12953. Berliner Me⸗ daillen · Münze Ctto Certel.

Berlin, Gollnowstr. 13. 176 1903. G. verstellung d Vertrieb von Bieruhren Münzen.

9

Uinzen.

vierußbren letubren

Nr. G01 019. S. 6283.

1803. Garl Holy. Berli 176 19093. G.: Damren arri Kocher, Heislamren

teile, nämlich Vrenner, Ku

191

Nr. 901 09017. 8. 2819.

1714 1993 176 19093. G mähmaschinen, Gras fangtärbe, M Rechen, Hacken

RNRasenscheren. spren ger, Sensen

Gaumscheren,

gabeln. Dünger gabesn, Rare. schläuche. Echlauchn gen, an säühe, Meb⸗ umd Ga rinermesser KRmesch Rr gn og. mn. 9299. 17 4 10. Carl Moran, Bollagen. 176 10 G Messer · und Scheren abi w. Tisch., Gro, Rien. Remuse⸗. Tran lei. unk Schlacht mesfer. Nassermessen Taschen.· und Federme en. Scheren; Merlene Ji Schreiner Schlesser, imme; lente, Rufer, Mäempner, kager, Dusschmiede

Glestrotechnifer

Nasern 69 Vasenringe, Dochte, Brennscheiken

Dresdensia

E. Runde a Sohn,

Gartenwersjeugt

Klasse 24.

7

0

V 2 X

38

7

Anuf6L d puswalẽp

Fenn re eenr- , ö

Rlasse 2.

* . . ö

Rlasse 1.

ASkbuf

1 Vranien 1, 2 11

der, Uebersteckrelsen

* 2 vlnder . J

Riasse Oh.

J

Dresden. d. abril. W. Rasen⸗ 1senwalslen, Spaten, lasenstecher, Rasen⸗

. Sichel Heckenscheren, An heren, au Svbargelmesser, Dbftrfläücker, Minden. bũrsten, Baumsagen, Grd bohrer, Grdschauseln, Grake.

lesßlannen,

Garten.

Schlanchkarren, Schlauch. geschäst far

Gartensprihgen,

. vrydtonetten,

Riasse 9 w.

wen ba hne

Itzehoe. Vertrieb von Kaffees . Kaffees, geröstete

e

a. Hauptstr. 25

slüssiges

Wunde reme, Kopfwasser.

Gam - eyressen,

282 1993. Weingärtner⸗ gesellschaft Ingelfingen e. m. u. H., Ingelfingen. 176 1903. G.: Weinbau, Her⸗ stellung und Vertrieb von Trauben,, Obstwein und Saft. W.; Alkohol freier Trauben. und Abstsaft, Most, Wein und Reben.

Nr. 61 051. W. 4705.

2014 1903. dorf. von W

C. Weber, Dietendorf b. Nendien 17/6 1903. G.: Herstellung und Vem vharmazeutischen Artikeln und Spirsmuü : Liqueure und andere Spirituosen.

. Klasse 1

Gebirge

164 19092. Vereinigte Gummiwaaren« bkrilen Harburg Wien vormals Menn J. N. Reithoffer, Harburg a. Elbe. 175 i G.: Gummiwarenfabrik. W.: Hart. und We gummiwaren, nämlich: Schläuche, Billardbam Deckel riemen, Manchons, Ringe, Matten, Rah und Walzenbezüge, Platten, Stäbe, Schnüre, Kun Bälle und Ballons, Schweißblätter, ZJigarettenspitzen, Radlergummi, Klappen, Karven, Rexpierblätter, Spritzen, Gieben Gaesäcke, Krückenkapseln, Binden, Pferdern Schwimmgürtel, Sauger, Treibriemen Luft und andere Reisen für Fabrräder, Puppen, R balter, Buffer, Untersätze für Gläser c., Pfeijen Pfeifenteile, Schmucksachen, griffe und Schalen, Aceumulatorenkasten, teile und sonstige eleftrotechnische Gegenslände

Nr. G01 08323. T. 229. Nlasse 2

Ila ba

196 Trenckmann * Go.

nis ir G. Feri Vertrieb von Leder und Gummiwaren. W. W dichten Leder aug Darmoberbaut und Gena aus demselben, nämlich Schläuche, Blasen, Penn Gondomeg, Clysog, Golpenrinter. Dandsante Ver ite und Photographen bei Arbeiten in fan

Rr. Gi os 2. . 100.

*

7 1 Tabal s ße 111181

Waffen und

1902

FIlüssigkeiten, Fingerlinge, Giabeutel, Schwessklitn

Futterstoffe,

.

Gummibandschube

Bu mit Veftyslaster,

Mundwasser, Mundt!

Nr. G1 089. C. 19. iasse *

Photoross

Rad 18911. M. pergaßaer, Mi Raufinger Str. 140. 176 ol G, Eren Pbeteeapbic. M.:. Ober fan und Verschlüsse, Linsen, Prigmen, Vupen, Nenn derschlüsse. Nernrößerunguapparate, KRalfferel, . eltiongmiftostove, Preseftiongeuvetten. G1 Saue rstoss generatoren, Sicher eil gtei orten, Cautit gag sacke, Stablwiinder fur komprimserie Gase. M

eleltrische Wiperstn de. Konden et., sielle Paletten, Pin sel, Schalen, Men suren Lrchn Wasserungearparate, Plat ienlassen. Nefonhiema Lack jam Kelorleren, Nepierrabmen, Sa maschinen, Nabmen sar tine, Karten.

Nectglaserkasier. Decalisersckem

chablonen, Gia ld, . NMetallr nder sar va kilher. Raten ar Milder, Taternestoape, tergell Flatiee, Ginsassungen had Mak men för kilder. Del und Drabiflammern, Mersan ii inte ratund ue

Nr. 61 065. B. 94338.

Ditelo

34 1805. Van den Bergh's Margarine⸗ Gesellschaft ni. b. S., Kleve Rhld.). 1716 19603. G.:. Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalß,, Speise fett und Speisesl. W.:. Margarine, Schmal, Kunstieisefett, Pflanzenspeisefett, reines Rinderfett und Speiseöl. Rr Gi oGös6. BS. Sass.

soS nn

184 1903. W. Bornheim Schanzleh m. b. H., Cöln Ehrenfeld. 1716 1903. G.: Fa⸗ brikation sowie Vertrieb von Margarine, Schmalz, Speisefett und Speiseöl. W.: Margarine, Schmalz, Speisefett und Speisesl. Rr. 6E G87. S. 853606.

Klasse 26D.

Klasse 26.

Rlüusse 26 b.

ollma

Nr. 61 0538. H. 8302.

robma

184 1903. Holländische Margarine⸗Werke, Jurgens Æ Prinzen G. m. b. H.,. Goch. 176 Io03. G.: Margarsnefabrik W.: Butter, Mar⸗ garine, Sveisefett und Speiseöle. Beschr.

Nr. 61 059. P. 305. Flaffe 1.

Dillin

3014 1902. Prinz & Stippler, Herborn QNassau). 1716 1903. G.: Seifen, Lichte und VaselinlederfettFabcit.. We: Seifen, Seifenpulver, Lichte, Lederfett und Wagenfett.

Nr. 61 060. C. 4006.

Klasse 26 b.

Klasse 8.

k

CGiganettes

NX 14.

Nr. G61 081. CG. 100. Klasse 28.

411803. Gigaretten Fabri Tuma. Dresden,

Rürstenstr. 2. 178 1903 G.: Derstellung von

saarrtt aer Ww earr- zig te iaretten 1 Tabalen. W. trren, Zigaretten,

Rauch Kan⸗ und ⸗. Nr. G01 092 . 9921. Riasse 28.

Orplola

Nr. 91 092. 2. 1924. Rlasse 28.

Papinta

4 1g. E. gimon n Go., Mannbeim. U 65 193. G. Nerserfsgung und WVertrieß von Tabalfabrilaten. WM.. Ji arren Jigaretten, Rauch au. und Schauyffakaf. Ge scht

Rr. 91 099. T. 2809. Rliasse 28.

öl Ilienn

2 * . 5 Schnur tab

ü en., Tartische Gigaretten- Taba. sabrit Quan“ 3. Me Greelau. 76 1803. Warten nad Tabalfabrik und nb. luag. M. Nod, Nach. Tan. und Schwur adac

Warren, Iigareften. retten par ier, Jigaretten - allen Jlaarei ten rigen und Tabalrfeifen. Beschr.

Nr. 61085. T. 2666.

Klasse 28.

Obersteoiger

215 1993.

Türkische Cigaretten⸗ K Tabal⸗

fabrik Sultan“ J. Przedecki, Breslau, Neudorf⸗

straße 36. fabrik und Handlung.

W.: Mmoh⸗, Rauch⸗ Schnupftabake,

Zigarren, Zigaretten,

1716 1963. G.: Zigaretten⸗ und Tabak⸗

Kau⸗ und

Zigaretten⸗

papier, Zigareitenhüͤlsen, Zigarettenspitzen und Tabak

pfeifen. Beschr.

Nr. 61 066. B. 9519.

2514 1903. Bornhausen Co.,, Mannheim. 1816 1963. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Tabakfabrikate

aller Art, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

glaffe 38.

Nr. 61 067. C. 3875.

3 . *

15/12 1902. platz 15. 186 1953. tabak und Zigaretten.

We: Rauchtabak retten.

nnn

A. Constantin, Hannover, Theater⸗ G.: Vertrieb von Rauch⸗

und Ziga⸗

Nr. 61 068. G. 30160.

33 1902. Engel⸗ harde C dchmidt, Nürnberg, Färberstr. 56. 1816 1993. G.: Tabak. fabrik. W.: Rauchtabak, Schnupftabak und

m Zigarren.

Rr. Gi oO. T. 2278.

Klafse 38.

gniaffe as.

Uoyd-Iaha

101 1802. Gebrüder Thorbecke, 186 1903. G.: Fabrikation von Tabak, und Zigaretten. W.: Rauch., Tau- und tabake, Zigaretten und Zigarettenvaxviere. Nr. G1 070. Sch. 5521.

Inu lut

N

31 1903

Hobenstaufenstr. 27. 186 1903. G.:

und Handlung pharmazeutischer Artikel, Farben Metalle, . 28356

sowie Imxrort⸗ und Err Etuis, Portefenilles, Spritzen, nische

gegen

81 und chirurgische Instrumente, Gonorrhoe, Schutz bũlsen

86 n

in iss e ff Ralikäalt n 9 medininische Stifte, Hol jbülsen, enstirte Mepitinalft ö 2 06 1 .

Gonoꝛrhoenecessairen, Gonort

hũlsen, Hübnerau Gonorrhoeetuis, bestecke, ferner Getreide, getrockneteg Obst; Dörrgemũse, Pil Hopfen, Robbaumwolle, Flachs

Säle 5rũct .

lie, Küchenkrã Zuckerrohr .

Osnabrũck.

Zigarren

Schnupf⸗

lasse 12.

Schmaller G Lubenom, Berlin

234 Re IF Fabritation

1

. 91n

811 1147511 d n

41e 1 1 1

hol, Farbboli. Gerberlobe, Kerk. Wach?

bar, Nüsse, Bambus robr, Palmen, Rosenstãmme, reibbausfrüchte; Moschug,. Vogelfedern

Rotang, Kopra. Treibiwiebeln. Treil

Fleisch; Talg, robe und gewaschene Schafwolle: Klaue

Börner, Knochen, Felle, Häute, Fischbaut,

Muscheln. Tran, Fischbein, Kelong, Rariar, blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie tiere

vatt; chemisch · vbarmaseulische Praparate dukte; Abfübrmittel, Wurmkuchen beilmittel, Serumpasta, antisertiiche Mittel Pastillen. Pillen Salben, Aelalnvrãvparate:; und künstliche Mineralwässer. Brunnen salse; Pflaster, Verbandstoffe, Cbarri strümpfe, Gigbeutel, Bandagen, Pessarien sorien, Wasserbetten, Stechbecken arxarate, liche Gliedmaßen und Augen; Gbinarinde, Tamr fer, Gummi arabienr Gallar fel, Aegnitin, gar - Agar, Aloe, Ambra, Antimernllion, durangorinde Angosturarinde, Gnrare Enzjianwurzel. Fenchel sl, Sternanis. Gafsi bruch, Cassiafleres, Galangal, Ceresin. medijmnische Thee und Kräuter

Fischeier; Saufen Damen⸗

m— 2 11 d nnr 26

9 H * . 62 Tebertran Sterer⸗

Latrinen naturliche

Inbalat mediko · mechanische Maschinen

. Al *r E 18atedin

Garaabenme

6. Gon- C

2. Gassia

ö 218

Verubalsam nber iche Del Larendelsl., Nesensl. Terpentin sl, Oel iisia

12

are Jal 11 *

Carnaubamachs Gretonrinde, Piment Qua aride

Sonnenblumen el, Tonkabebnen Ray Rum, Saff apa rie, Golan fe, Inseltenxulder, mittel, Mittel ge⸗ 1 Gatbollneum,

die Reblaus und andere

QOuebrocherinde Veilchenwur el Nattengist. Parasitenertil unt.

Pfannen · 13 tee ot l

aegen Paus sceamm Gorar 2—— Noam ia Sublimat.

Garhelsure; Fiibute. Seiden bate, Streb batte. at.

gie, Syarterlebäte, Magen, Delm == 8e , ,. . itrũmyfe, strickte nnd gewirkte Sbam lt. valle

D

Un fertige Nielder fur

amen batt

HNanteffel. Sandalen

ter leider Nan ner

. und Rinder Roller, Lederjacken Pferdedecken

863 Täufer, Terriche deik Ti 8 Gardinen, BPesentri ser, Rrawaffer

and Bett.

Mmartel

en, 20 re J * 12 uchter, ving

Srrit. Preßbert

Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und dampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen ichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Petroleumfackeln, Ma nesium⸗ fackeln, Pechfackeln, cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, Nachilichte; Oefen, Wärm⸗ aschen, Caloriferen, , wg, elektrische Heizapparte; Kochherde, Kochkessel, ackzfen, Brut⸗ abparate, Obst: und Maljdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Ke , lte, Ventilations. Wpgrate; Borsten Bürsten Besen, Schrubber, Pinfel, Quäs. = Piassapafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigun Sapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rastẽrpin fel, Pudergquäste, itreichriemen, Kopfwalzen, Frifiermänkel, Locken“ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Hasser, Schminké. Hautfalbe, Puder, Zahnpulver, Lippenpomade, Nagelpomade, Hagr⸗ Und Bart⸗ , Hagröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par= ümerien, Räuchenkerzen, Refraichiffeurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Aldun, Bleioxyd. Bleizucker, Blutlaugenfal;, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüfsiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestil⸗ lationsprodukte, Jinnchlorid, Härtemsttel, Gerbe— ertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Wasserstofffuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefel saure, Salj⸗ säure, Graphit, Knochen kohle, Brom, Jod, Fluß— säure, Pottasche, Kochsalz,. Soda, Glauberfaßz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesseisteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinfalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Flaschen-⸗ und Büchsenver⸗ schlüsse, Asbest, Asbestpulber, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnůre Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stahl draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well« blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspane, Stanniol, Von ʒepulbeꝝy , . Duecksilber, oimetall, Mell or mel kll, n tifffon. Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium—⸗ drabt, Anker, Eisenbahnschlenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahistifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, . schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Trevpen⸗ teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strob⸗ messer, Eßbestecke. Messer, Scheren. Heu und Dung⸗ gabeln, Dauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebäl ge und andere Werkjeuge aus Eisen, Stabl und Messing: Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Debr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgeräͤt⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, DHufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch und Haus haltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing Nickel, zentan oder Aluminium: Badewannen, Wasserklo⸗ etts, Kaff eemũblen. Kaffee maschinen, Waschmaschinen, Däschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, F ige, Bagger, Rammen Winden, Aufzüge: Rad⸗ aus Stabl und aus Gummi; Achsen,

HGeschũtze,

Geld⸗ aus Metallguß; diner baken, Bügel⸗ Steigbügel, Kürasse, Blechdolen,

zefräste gebobrte und

tanzte age ͤ kayseln, Flaschen⸗ eln, Drabtseile Maßstãbe, Sxick⸗

j n, Syrachrohre tockjwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben chabloꝛ Schmierbüchsen, Buchdrucklettern. Winkelbaken, Robrbrunnen, Rauch⸗ belme, Taucherarrarate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Reldschmieden e, Wagen zum Fahren, ein⸗ schlichklich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfabrjen ge. Feuerspritzen, Schlitten. Karren, Wagenrãder, delchen, Felgen. Naben, Rahmen, Lenfstangen, Pedale, Fabrradständer; Farben Farb⸗ stoffe, Bron zefarben, Farbbol;sertralte; Leder, Sättel, Klenfeitschen, JZaumjeng. lederne Riemen; Treib- riemen; lederne Mödelbejüge, Feuereimer, Soblen, Gewebrfutterale, Patrenentaschen, Akienmappen, Schubelastikn; Pele, Firnisse, Lacke, Harze, Rleb- stoffe, Dertrin, Leim, Kitte. Wichse, Fleckwasser, Beobnermafse, Näbwacha. Schusterwach, Degrag, Wagenschmiere. Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden. Waschlelnen, Tauwerk, Gurte, Watte, Well il Daarsil. Pferdebaare. Jameel bagre, Danf. Jute, Sergras, Nesselfasern, Rebseide, Beitfedern; Wein. Schaumweln. Bier. Pęerter, Ale, Mal- Maleein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Tump,

12rntert namen

ö Cen Karal

l, Agtaffe n ara

Faßbabne

ertraft Limenaden. Syirituclen, Tigueurr, Bitters, Saucen, Vice Marmelade Fleiichertrakte, Punsch.˖ ertrakre, Mam. Kegaak,. Fruchtärber, Nobspirituz, Hweldwaren echte Schmuckverlen, Gdel und Dal dedeleine leenische Waren; Gold⸗ und Silberdräbte, Treffen, Geld, und Sllber⸗ aespinste . aus Mrenide, Neusilber. Brl- kannta. Nickel and Alamsntum; Schlittenschellen; Schilder aug Metall and Perzellan Mummischube, da streifen,. Nen enrecke mmischläuche, af chläuche Gar m isrtelwartn. Schwelsblättfer, Bade- lar den,. Girarnick GMarmimwaren, Mabiergummi Dellen Bach en. Ser etten ringe, Federbalter und latten a Marta Gamma are, Gummi. dand i chabe. Garmin frer ec Reœbaum mi. w, 3 Dattarerha. Wala. SPbireae, Stecke, Reer, Neieta hen. Tobdakndenke!' Terniter, Gelbtaschen. Rr e tta hen. itan starren. PDPbotonrar biealbuḿtz. Marr bie. Bere füche Datfuhzerale, Feldsteber,

Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes etroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, tearin, Paraffin, Knochenöl. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Bolz Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstander, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Voldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork ohlen, Korkbilder, Korkplatten. Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; ulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavie tastenplatten, Würfel, Falz= beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗= pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Jellu⸗ loidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesäßze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen⸗ tralllen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eifen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pbarma— zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate. Deg⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, Verkaufgautomaten, Dampfkessel, Kraft maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk . einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho— graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Faminschirme, Reibeisen. Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru— mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrock= nete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch., Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee surregate, Thee, Jucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schoko⸗ lade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppen⸗ tafeln, Essig. Sirup, Biskuils, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutter⸗ hl.. , gatmehl, . Erdnusßfuchewnehl. . d . er; Schkeib⸗, Pack,. Druck-, Seiden« Pergament, Luxus., Bunk, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuvertẽ, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztaveten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holjschliff, Photo⸗ grapbien, vbotographische Druckerzeugnisse; Etfketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche. Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeltungen, Prospekte, Diaphanien; Eß, Trink, Koch⸗ Waschgeschirt und Standgefãße aus Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, di dorten, Reageniglãser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröbren, Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas mosaiken, Glasprismen, Spiegel. Glasuren. Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten Litzen, Spitzen, Stahl⸗ schreibfedern, Tinte, Tusche, Mal jarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ wecken, Malleinewand, Siegellack, medininische Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Landkarten für den Anschauungsunterricht und Zeschen⸗ unterricht; Schulmarpen, Federlästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenbefte; Zündbütchen, Putzyvomade, Wiener Kalt, Putz⸗ fücher, Polierrot, Pußzleder, Rostschuttzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen pulver; Breitsxriele, Turngeräte, Blechspielwaren. Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ boöljer, Amorces, Schwefel fäden. Zündschnüre, Feuer⸗ werkekörper, Knallsignale, Lithogravbiesteine, litbo⸗ grapbische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Robrgewebe, Torfmull, Gips, Dach- varppen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Roh⸗ tabak, Rauchtabal. Zigaretten. Zigarren, Nautabak, Schnupfstabakt; Linoleum, Persennige, Mollschutz⸗ wände, Segel, Rouleaur, Säcke, Betten, Jeltse, Ubren; Webitoffe und Wirkstoffe aus Wolle. Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachg, Hanf, Seide, unstseide, Mute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück: Samte, Plüsche, Bänder; leinene, bal bleinene, baumwollene, wollene und seidene Wischestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filtuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidrlatten, Am⸗ broidperlen Ambro dstangen; fünstliche Blumen; Matten, Fabnen, Flaggen, Fächer, Deilletz und Wache perlen.

Rr i 071. 3. 10919. giafe 2.

lle lt lilsset dij ir c issn

284 1993. Geuard Jungser, Breelan. Schweidnißzer Str. 3. WHG Jwjm G und Vertrieb vbarma cut ijcher Praparate reinigunge · und Abfudrrillen.

Rar ai oza. T agua.

Neue 1 Cünt⸗

Din riert Tah, is , , eden