1 von flüssigem Pflaster. W. Flůssiges
*
.
instrumenten. W.: Mundharmonikas
Aecordeons und Blasaccordeons, Konzertinas und
Okarinae.
Nr Gi O7. R. Son. giaffe X.
ELO. O6EMN
1113 1903. Hugo Rosenberg, Berlin, Rankestr. 4. 1816 1903. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Ein chemisch⸗ pharmazeutisches Präparat. Nr. 61 074. B. 9206.
Klasse 2.
lihanol B08.
22 1 1903. Henri Paul Boisse, Böne (Algier); Vertr.: Pat⸗Anw. Otto Sack, Leipzig. 18/6 1903. G.: Apotheke. W.: Ein Heilmittel.
Nr. 61 075. C. 36146.
Klasse 2.
Velopurin
57 1902. Dr. Ludwig Cohn, Berlin, Claudius⸗ straße 9. 18/6 1903. G.: Apotheke. W.: Eine Salbengrundlage.
Nr. GIL O76. S. S311.
102 1903. M. Hellwig, Berlin,
Neue Königstr. 70. 156. 1503. G. Fabrik chemisch⸗phar⸗ mazeutischer Präpa rate, medizinischer Verbandstoffe und chirurgischer Gummi⸗ waren. W.: Che⸗ misch⸗pharmazeutische Präparate, medizi⸗ nische Verbandstoffe
und chirurgische Gummiwaren. — Beschr. Nr. 61 077. G. 45419.
Klasse 2.
Klasse 2.
Mutter Anna hlutreinigungs the
114 1903. Dr. Emil Giesecke, Blasewitz b. Dresden. 186 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trie vo Wutreinigungsthee. W.: Alutreinigungs⸗ the Velchr.. we Nr. 61 078. E. 3183. Klasse 2a.
18/63 1903. Max Eckard, Berlin. 1816 1903. G.: Hutwarenfabrik und Hutgeschäfte. W.: Herren-, Damen und Kinderhüte, Mützen, ferner Hutschachteln,
utbürsten, Hutkisten, Bürstentaschen, Stöcke, Schirme.
Nr G1 079. F. 4301. Klasse 3 v.
28 1902. Eduard Frän⸗ kel'e Nachfolger, Ratibor. 1866 1903. G.: Schubfabrik. W.: Schube und Stiefel für Herren, Damen und Kinder (mit Ausschluß von
Schuhwaren aus Gummi oder in Ver⸗ bindung mit Gummi).
Nr. G1 089. K. 78681. Riasse 2 d.
162 1993. Berne bach i Verrenwaschefabti wãsche, sveyiell l Rragen und 1
W. Riesßling, 19 *
Verrenleib- Serpiiteur,
186 a em isettes. schetten.
Rr i 082 d saso—. *iasse 7.
Foetin
252 1993. Garl Goffmana, Berlin Gwoß-⸗ berrenstr 63 b. 188 1595. G6 Wan, und Runst⸗ glaserei. W.. Glaedichtungematerial Beschr. Nr. 91 089. O. 2903. Riasse 23.
nuchks UhlVRSsnl HaRksłẽ- pol
Jacob Ermbter, G.: Härtemittel fabrik.
Klasse 6.
2914 1903. 186 1903. härtemittel.
Nr. 61 084. L. 4516. Klafse 16 b.
Luchwig's Mags nass.
412 1902. Otto Herm. Ludwig, Greußen i. Th. 186 1903. G.: Liqueurfabrik. W.: Liqueur.
Nr. 61 085. W. 4498. Klasse 25.
Aß6opilola
1812 1902. Württembergische Harmonika⸗ fabrik Ch. Weiß, Trossingen. 186 1903. G. Fabrikation von Musikinstrumenten, W: Mund— harmonikas und tastenartige Begleitinstrumente für Mundharmonikas.
Nr. 61 6086.
Neuß a. Rh. W.: Eisen⸗
F. 1241. Klasse 26 a.
2915 19022. Dr. G. Fleischer Co., Roßlau a. Elbe. 1956 19065. G.: Fabrik und Vertrieb von Fruchtsäften und Fruchterzeugnissen.
W.: Zitronensast. .
e en idem men- Ah cu luf halt ban.
— Reinigt iS d tber jeacs Irin kuss sʒer geih rein, dal er len kẽhercck Min gung ah label agenein dur sr
Nr. 61 087. S. 856 30. gstiaffe Gb.
Crémon
274 1903. Solländische Margarine ⸗ Werke, Jurgene C Prinzen G. m. b. S., UI 1993. G.: Margarinefabrik. W.: Margarine, Speisefett und Speisesle.
Nr. G61 088. Sch. S 770.
Klasse 260.
165 1905. J. A. Schnell, It ehee. G.: Kaffeeroͤsterei. *
Nr. G1 089. Uloria
A. Inselmann, Altona, gibbel- 198 1993. G.: Vertrieb von Müblen fabrilaten. W. Weijenmehl, Roggenmehl und
19/6 1903. W.: Gerõsteter Kaffee.
1751. Klasfse 2662.
69 1902. H. straße 7/9.
Riafse 2G e.
Palaschin Nr 91091. B. 27169. Riasse 27. weiler. Walbinger, Munition und Attrapren Paxriermach? und Metall Riasse a1. A G. Berlin, Würzburger Str. 19. 196 1993.
* 1893 Man.
1 dauer, Trossiagen 362
18903. G. Fabrifation und Vertrietk don Must
Pudermebl. Beschr
20 3 1993. J. Valasch. Ottensen. 196 1993.
6è 11991. Patronen Cor
VX. Meunschel 4 o. in Munitiongferm. W: ne 1 092. G6. 1078. 8
M. Fabrikation von chemischen Produkten. M.:
Porr. on os. S- 10.
Nr. 61 093. G. 3469. Nlasse 24.
112 1903. Bruno Engelhardt, Kaiserslautern (Pfalz). 1916 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Haarwasser. W.: Haarpflegemittel.
Nr. 61 094. B. 9482. Klasse 34.
all!'ʒ Meant
1664 1903. Ernst Baatz, Berlin, Urbanstr. 1. 19stz 1903. G.: Fahrik und Vertrieb von Haar— wasser. W.: Haarwasser.
Nr 61 095. L. A600.
Klasse 37.
5/2 1903. Legnolith Co. Feiner & Co., Triest (Oester- reich); Vertr.: Heinrich Neubart, . u. Franz Kollm, Berlin NW. 6. 196 1903. G.: Fabrikation von Holzstein⸗ masse und Produkten aus solcher Masse. W.: Holzsteinmasse und Produkte aus derselben.
Nr. 61 0986. KR. 7751. Klasse 37.
klammer s Brausrpech
1933 1903. Kraemer X Flammer, Heilbronn. * 1905. G.: Harzproduktenfabtik. W.: Brauer⸗ pech
mr. 681i O97. 3. 1018.
Klasse A8.
Bellicosa
Alasse 38.
D ( ꝛ 615 1903. Jörgens X Leimbach, Herford i. W.
1966 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Rauch,, Kau⸗ und Schnuvftabak.
Nr. G61 6099. G. 18.
Klasse 38.
Sanssouci
1313 1903. Carl Gust. Gerold, Berlin, Unter den Linden 24. 1916 1903. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten. Nr. G1 109.
24 4 1903.
v. ss 16.
G. M. Holz, Frank⸗ furt a. M. 1916 19035. G.: Zigarren⸗ handlung. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
Rr. G1 101. F. 1372.
KRiasse 38.
Alasse 38.
IM
Gebr. Feibelmann, 1966 19053. G.: Zigarrenfabrik. Zigaresten, Rauch,, Kau⸗ und Nr. G1 102. M. 22365.
165 1903. Mannbeim. W.: Zigarren, Schnuprtabak.
Rlasse 12.
K * ;
146 1897. O. G. Gduard Meyer, Hamburg, Dovenhof. 1986 1993. (G.: Import und Epwport don Waren. W.: Borsten, Reisepel ie, Peljmüten,
sponnenem und rohem Zustande. Strohgeflechte
Sonnenschirme, Regenschirme, Vogelfedern, Petroleum.
i rr Ambroidplatten, Ambroidstangen, Bern⸗ nlack.
Nr. 61 104. H. 7840.
Klasse 12.
1567 1902. Georg Hanning, Hamburg, 5 hof 209 - 11. 196 1903. G.: an . pharmgzeutischer Präparate und Drogenhandlung. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate, Drogen für den Medizinalgebrauch, Schwamm⸗ und Bürsten⸗ reinigungsmittel, Putztücher, Petroleumgelee, Paraffin; salben, etroleum, Kinderpuder, Fruchtsäfte, Frucht. und. Gemüsekonserven, Kaffee, Thee, kondensierte Milch, orthovädische Maschinen und Apparate, Chemikalien für photographische, medizinische Zwecke, Tierarzneimittel, Viehwaschmittel, Aether, Kast und Natronsalze, Alkohol, vegetabilsche Farbstoffe, Stearinkerzen, Stanniol, Zinntuben, Borax, Zement, Dextrin, Gummiarabicum, Flaggen, Blechschachteln, Falzkartons, Streudosen aus Holz und Blech, Gelatine, Mineralwasser, künstliche und natürliche, Insektenpulr er, Präparate gegen Insektenstiche, Korken, Jodyräparate, Kämme, Zahnbürsten, Kaolin, Liqueure, Kollodium, Lebertran, Knochenleim, Malz extrakt, Fruchtweine, Chinawein. Puddingpulver, Backpulper, Bor säure, Talkum, Bonbons, Spiritus, medizinische Tabletten, Salbenmulle, Tomaten und Tomatenkonserven, komprimierte Tabletten für chemische, medizin sche, photographische und diätetische Zwecke, parmazeutische Pastillen, Flaschen aller Art, Zündhölzer, Essig, Speiseöle , Pillenmaschinen, Pastillenpressen, Verbandmull, Suspensorien, Irri⸗ gatoren, Eisheutel, chirurgische Gummiwaren, Salben⸗ kruken, Bindfaden, Schwammne ze, Spiegel, Stanniol⸗ kapseln, Lindersaugflaschen, Wal zenmasse, Feuerwerkz= körper, Spritzen aus Glas und Hartgummi, Gummi⸗ bälle, Holzkisten, Jutesäcke, Glasballons, Höllenstein⸗ stifte, Schwämme.
Nr. 61 105. S. 42326. 253/10 1902. Gebr. Sud⸗ feldt, Bakum b. Melle. 18/61903. G.: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Seifenpulver und Parfüme⸗ rien. Wi: Seifen, Seifen⸗ pulver, Parfümerien, Kopf⸗
Sho. waschwässer und Mundwaässer. Nr. G61 106. S. 14585.
Hirudin 74 1903. E. Sache * Co., Leipzig Reudnitz.
196 1905. G.: Chemische Fabrik. W.:. Ein aus Blutegeln hergestelltes pharmazeutisches Präparat.
Rr. GI 10. N ZG. Alia sse 2.
Klasse 34.
272 1903. Leon Netter, Straßburg i. E., Blauwolken⸗ gasse 8. 196 19093. G.: Apo- thete. W.: Pharmazeutische Prãparate.
nr. Gn 108. G. MAI. gaiasse a.
Heimchen La Cigale
3 18035. Gebhard * Chappuzeau, Berlin, Kronenftr. 42 43. 196 190353. G.: Stoff handschub⸗ fabrik. W.: Handschuhe.
Nr. G1 109. B. 32310. NRiasse 2d.
42
13 2 1993.
196 1903. G.
J. Vincens. Hamburg.
Pelikragen, Pel tie fel, Peljmuffer, Peljbandschube; mineralliche Robyrodukte, und zwar: Erze, Graphit, Rieselguhr, Erdöl, Steinsali. Tonerde. Tobien, Asphalt; böljerne Werkzeuge für Handmerler, Künstler, Land ⸗ und Forstarbeiter; Felle, Dann. Leder, Pelle; Oeisteffe, Hel-, Korb- und Polster möbel; Fisch ., Fleisch ! Frucht ⸗ und Gemüseko in verschlossenen Bebältern, Schinken, sleisch, Backvulrer, Teigwaren, ertralt, Picklee. Kaviar, Saucen, Jucker, Raffee, Bonbons, Schekolade, Kakao, Haferrräparate, Ge- würzje, Mebl. Surrentafeln, AWäse, Graupen, Sago, Gssig. Speises le, Mineralwasser, Schreibpapler, Druckpapier, Packropier, Buntrarpter. Ghagrin⸗ vavier, Pergamentwarier, Glacdrapier, Seidenpapier, Fartonpapier, Briefpapier, vbotegrarbicheg Papier, Fenster⸗·
unbelegt),
nsewwen Wurst, Pölel⸗ Backmaren, Fleisch.˖
Koblepavier, Papyre, Vandfarten; Robglag,
glas. Bauglas. Spiegelglas (belegt und Mlagilegel, farbiges Glas, ertische Glag, Farfolan, Drabtglae, Glatvriemen, Glasteterten. Mensuten, 3 Glagröbren; Kissen, geslickte Schube, schießwulver, Partenen, Schminlen, Daarwasser, bnrulver, Sptengstoffe, Dynamtffratronen, natür- ce und lünstliche Steine, zement, Jementtchge, Mosailyriatten, Dachrarre. Ubren Gespinssfasern,
Nr. G1 090. B. 22853.
G.: Ghemische Fabrik W.: Futtermittel. — Beschr.
hülsenfabril Bisch
Gisch 17 2
Bischweiler i Gls. 196 4
1803. G35. Fabrik von 322 — 8
Attrarven aug Papier, Nen 282 18993. ische Fabriken Tantont
Gin chemischegz Prärarat jut Gntfernung den Farben.
Molle, Baumwolle, Flach, Hanf, Jute in ge⸗
Dandschubfabrit und handel. W.: Handschube
Rr. 81 110. Zh. a9. nia ne 3 a.
— —
1LANO u, M L R
193 1903. Garl Schapeki. Berlin, Potsdam Straße 4 1916 19803. CG3.: Dandschubfabril und andschubband lung. W.: Herren und Damenl eder⸗ andschube.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gryeditlon (J. B. Heide ich) in Gerl in.
Druck der Nordden / Guchdruckerei und Verlag Anslalt, Berlin w. straße Nr. M.
160.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts., Vereins. Genossenscha
patente. Gebrauchs muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekannimachungen der El enbahnen enthalten sind, e
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 10. Juli
tz⸗
Staatsanzeiger. 1903.
Sin, , m, . , , d n, , me, een. chen auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel e. ; ,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 160k)
Dag Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Selbstabholer auch dur
Das , für Hlantzanzeigers, 8wW.
ilhelmstraße 32,
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
ür die Königliche . n, , chen Reichsanzeigers und Königlich e c ezogen werden. .
Warenzeichen. (Schluß.) gr. 61 103. M. 5410.
. d 1 . . d e 9 ! , 1663. G. Expert · und Zuportgeschäst, W. Ge⸗ rede, Hülsenfrüchte, Sä⸗
mereie n., getrocknetes Dhst; Dörrgemüse, Pilze,
Fichenkräuter, Hopfen, ahbanmwolle. Flachs, uckerrohr⸗ Nußtzholz, Farbholz, Geiberlohe, rk, Wachs, Baumharz, Riffe, Bambusrohr, Ro— ung, Koprg, Maisöl,
halmen, Rosenstämme, kreibjwiebeln Treib⸗ feine, Creibbausfrãchte.
Noschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, ohe und gewaschene ‚ ; Shafwolle; Klauen, Hörner. Knochen, Felle, Häute, sschhaut, Fischeier. Muscheln, Tran, Fischbein, ien Kaviar, Hausenblase, Korallen. Steinnüsse, Nenagerietiere; Schildpatt; chemisch pharmanutische räparate und Produkte; Abführmittel, Wurm—⸗ 2 Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antlseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Nhheralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, PeFandstoffe, Scharpie, Gfmmistrümpfe Risbeutel- Dandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mecha⸗ niche Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Lügen. Rhabarberwurzeln. Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Tondurangorinde, Angosturarinde, Curate, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, ubalsam, medizinische Thees und Kräuter; therische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöͤl, Holjessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, ment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka— — Quebrachorinde, Bav⸗ Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten= ift, Parasitenvertil gungsmittel, Mittel gegen die Reblalg und andere Pflanzenschädlinge. Miltel gegen Hausschwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borar. Mennige, Sublimat, Carbolsäure. Filz- bãte, Seldenbüte, Strobbüte, Basthüte. Sparterie⸗ häte, Mützen, Helme, Damenbüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; sertige Kleider für Männer. Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken. Pferdedecken, Tischdecken, Laufer, Teppiche; Leib,, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenttãger, Krawatten, Gürtel, Korsetts Strumpf⸗ kalle, Dandschuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Glüblichtlampen, Illuminetions- lamben, Petroleumfacke ln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ sackeln, Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wacha⸗ sröde, Nachtlichte, Defen, Wärmflaschen, Galoriferen, Niyrenbeizkörver, elektrische Heijapparale; Kech⸗= berde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗- umd Mal jdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, eleltrische Nochapparate; Ventilationgaypparate.
Klasse A2.
Barsten, Bürsten, Besen. Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Webertarden, Tepvich tanigungsavparate, Bobneravparate; Kämme, Schwämme, WBrennscheren Daarschneideayparate, Schafscheren, Rasiermesser, Masiervinsel, Puderquaäste, Streichtiemen. Kopfwal jen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Daawseile, Daarnadeln. Bartbinden, Kop fwasser, Schminle, Hautsalbe, Puder, Zabnvulver, Pomade, HDaarél, Bartwichse, Haarfärbemittel. Parfumerien, Ni acher kerzen Nefraichi sseurg. Menschen haare Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun. Bleiorvd, Klei- Ecker, Blutlaugensals. Salmlal, flüssige Toblensäure; lu siger Sauerstoff; Aetber, Alkobol, Schwefel kohlen lten, Dol geistdestilations vrodukte, Jin nchlorid, Härte ˖ mittel, Gerbeertrakte, Gerbesette, Kollodium, Gvan⸗ kalium. Pvrogallugsure, salpetersaures Silberorod, naterschwesligsaureg Natron; Goldchlorjd. Gisen aalat, Welnsteinsäure, irronensdure, Oralsäure, Laliumbichromat, Queqcsilberorvd, Wasserglas,
sserst eff superorvd, Salpetersdure, Sticfstofforpdul. Sc e fell are Salisaure, Grapbit. Knochenkoble, Brem. Jod, Flussäure, Pottasche, Salpeter, Kech Ak. Soda, Glaubersali. Galciumcarbid, Kaolin, senditriol, Jin fsulsat, Tupfewitriol, Nalomel. krinsanre, Pinfsals. Arsenik, Benzin, chloriaures
ali; vbetoqrapbische Trockendlatten, vbotegfaphbiche
tapbatate, pbotogravbische Papiere; Ceneliieinmittel, Daseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif. Beijen Gblor- kall, Calechu, Br aun stein, ieselgubr, Gre, Marmor, Schiefer, Aoblen, Steinsals,. Tonerde, Bimestein, Do kerit, Marienglag, Apbast., Schmir gel und Schmirgel⸗
und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ arbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmelall, Quecksilber, Lot⸗ metall YVellowmetall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magne jumdraht, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, chwellen, Laschen, Nägel. Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiede eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ a n g Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, chrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Belle, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge. Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ wirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch= kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; Glocken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch—⸗ und Haushaltungogeschirre aus Eisen, Kupfer, Meßng, = Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wiringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen. Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ edern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagon metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach rohre, Stockjwingen, gestanzte Papier und Blech buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Narren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. Farben, Farbstoffe, Bronze farben, Farbbolzertrakte. Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen. Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmarpen, Schubelastika. Pel je, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck ⸗ wasser. Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachg, De⸗ gras, Wagenschmiere, Schneider kreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz. Haarsilj, Pferdehaare, Kameelbaare, Panf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bett- federn. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljertrakt, Mal jwein, Fruchtwein, Fruchlsäste, Kumpg, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Picklezs, Marmelade, Fleischertrakte, Punschertralie, Num. Kognak,. Fruchtätber, Rob spiritus, Sprit, Preßbefe. Gold und Silberwaren, echte Schmuckperlen, GEdel⸗ und Dal bedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silberdräbte, Tressen. Gold. und Silbergespinste; Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Nensilber, Britannia, Nickel und Alu⸗
eren Gummischube, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummisvielwaren, Schweißblätter, BWadelappen, chirurgische Gummi- waren, Radiergummi; technische Gummiwaren Dosen, Bãchsen, Serviettenringe, Federbalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnuüre, Gummibandschube, Gummiy rer fen, NRobgummi, Kautschut. Guttavercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Meisetaschen Tabalte⸗˖ beutel, Tornister, Geld taschen, Brieftaschen, Jeitungk. marren, Pbotographiealbumg, KRlarpstüble, Berg- stöcke, Husfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldslaschen, Tasckenbecher, Maullsrke. Brikeits, Änthranst, eta, Feucran under, raffiniertes Pñsduꝝr oleum; Petrolcumaiber, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Rnoc ens, Dochte. Knöpfe. Matratzen, Polstermaren; Nö aus Holt. Robr und Gisen; Strandkörbe, Leitern, Sticselknechte, Garnwinden, Harken, Rleiderständer, — Mãäschellammern, Mulden, Vol irielwaren, Fässet, Körbe, Kisten, Räten, Schachteln, Bretter, Dauben, Vllderrabmen, Goldleisten, Thren, Fenfter; bölserne Au bengeräte; Stiefelbälser, Rotzriemen, Sarge, Wer kjeagbe fie. Flaschen korke, Flaschen bal sen.
Luftreifen,
Paren. Dichtung. und Packunggmaierialien. Wärme
aß mittel; Isolsermitfel für cleltrotechn iche Zwecke; Nettungetinge laschen und Böchsenderschlüsse. Ambest. Astestrulrer, geflecht: besiwar pen, Mtesisaden, Mbeftgefiecht, lbesttuche,
1
Albemwa lere, Aten ure ugwolle, Putz baum-⸗ wollt. Muano — Xnochen⸗ web, Thomagschlackenmebl. Fiichhuano, Pflanzen- Abrsal e. Nerdeisen; Risen und Siabl in
en. Blöcken, Stangen, Platten, *
ten; CGisen. und Siabldrabt; Tur fer, Mering. Vronn, Zink, IJlnn, Blei, Nickel, Neusilber
Blechen und ritzen
Korlwesten, Korkseblen Kerkbilber, Korkyrlatten,
gorimebl Dol iirine Siror- Pulderbsrner, Schubanleber, Pfeifen- svißzen, Sieckgriffe. Tuürllinlen, Schildrat-Vaar- vfeile und Messerschalen, Mifenbein
Qillart bälle, RNlariertastenriatten, Wurfel, Faljibeine, Glfenbein-
cg uch Meerschaum, Meerschaump elfen. Jelluloid
bälle, JZelluleidkavseln, Ietubr ketten, Vuprenforfe, aerrefite
Svxinntaͤder,
Jelluleidbroschen. Stablichmuck, Ornamente
Jigarten· Mantelbesaätze, man Jellulese,
Utensilien;
Reibeisen,
minium; Schlittenschellen; Schilder aug Metall und Jute Regenröcke, im
AI 20h
Trerventraillen, Schachfaren, Kegel, an
Bezugspreis beträgt L M 50 8 für das Vierteljahr. — Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 36 uh
Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten,
t Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus lz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärzt⸗ iche, nn r fg orthopaͤdische, gymnastische, geodãtische, . chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente. Apparate und Desinfektionsapparate, Meßinstrumente,
Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Wertzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, gr *. maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, i FRartoffelrelbemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und. Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, ucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ tangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Daferpraäharate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib Pack⸗ Druck, Seiden⸗, Pergament⸗ Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗ werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse. Eti⸗ ketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß , Trink,, Koch, Waschgeschirr und Stand esäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Eee Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampen zwlinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosailen, Pris« men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Litzen, Spitzen, Häkel⸗ artikel. Stahlsedern. Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bucher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißieuge, Heftklammern, Heftzjwecken, Malleinewand, Siegel- lad Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen. Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen- unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen befte. Zünd⸗
bütchen, Patronen. Pußpomade, Wiener Kalk, Putz ˖
tücher, Polierrot, Putz leder, Rostschutzmittel; Stärke, Waschblau. Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turn⸗ geräte, Blechspielwaren, Ringel viele, Pupv⸗ n. Schaukel pferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zündbol zer, Amorcesg, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkg⸗ körper, Knallsignale. Lithograpbiesteine, lithographische Kreide; mihbistemne Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Mobrgewebe, Terfmull, Gips, Dachpvapven, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten. Nobtabal, Rauch ˖ tabak, Ilgaretten, Jigarren, Kautabal. Schnur tabak. Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaur, Jaloussen, Sacke, Betten, Zelte, Ubren. Webstoffe und Wirtstoffe aus Wolle, Kunstwelle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide. Nessel und aug Gemischen dieser Stoffe Stück; Samte, Plüsche. Bänder; leinene. balbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wãschestoffe; Wache tuch, Ledertuch, Filjtuch Bern ⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstucke, Ambroid platin, Ambrolbperlen. Ambroidstangen; känstliche Blumen; Macken, Fabnen, Flaggen, Fächer, tilletsz und Wachawerlen
Aenderung in der Person des
Inhabers.
2 Nr. AHR 9149 (F. 1280) R. A. D Zufolge Urkunde vem 23. am 4. 7. 1903 auf Dr. G Jobaanigstr. 14 18 Mi JN7 Nr. ng 99n (R 177 R- A. v. 23. 9. Y6
Jafolge Urkande vem 13. 6. 1903 umgeschrieben am 1.7 1d auf Mapnrolithwert Haul Becker, G. m. D. G., Drer den ˖ L db tau.
Rr ga 99 (ü. Ge) R. A. v. 7. 3. 91.
Jaselge runde vom R 9. 6. 1903 umgeschrieben am 4. 7. 1953 auf The Zierar Go. Std., Tonzgon Vertt: Pat. Anm Brune Ulerander Ratz
lit
ai. Ta, Rr, a8 (Ma 2316) RM Find d h;... Zufol ge Urfande dem M J eschrieben am 6. 7. 193 anf
Co. M 1
Scmidt, T
91 31 12 95 1903 umgeschrieben
G ourant, Berlin,
*. Lt. 11 1211
Rl nn g (G nim 1 . man 12 1 1 Jafelge Urkunde dem R J n
m 8 7 m anf Friedr. G Semmer, For
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
&. 15. Me. 18 167 (66. Ir) R. A. x. 8. 8.365. Zufolge Urkunde vom 6. 5. 1903 umgeschrieben
gu ,s. äs auf Fritz Baehren, Clberfelb, Distei= beckerstr. 28. f ö. h erfeld, Diste
Kl. 26h. Nr. 52 322 (G. 28390) R.⸗A. v. 31. 1. 02.
Zufolge Urkunde vom 18. 5. 1903 umgeschrieben am 8. 7. 1993 auf. Moritz Augustin, Leipzig⸗ Reudnitz, Koblgartenstr. 15.17. Kl. 2 Nr. 60 258 (N. 1964) R. A. v. 9. 6. 03.
Zufolge Urkunde vom 19. 6. 1903 umgeschrieben am 8. . 1903 auf Arnold Holste Wwe., Bielefeld.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
Kl. 2 Nr. 49 O32 (S. 3254) R. A. v. 14. 6. 0l. Vertr.! Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 6. 7. 1903. Kl. 38 Nr. 9 229 (A. 564) R.⸗A. v. 20. 9. 96, ; 11512 I. S6) 74. 3. S5,
11 881 1. 566) ;
12 1230 (. 565) 134.
12965 (A. 562) 31
13 351 (N. 381) 11. 11311 36. 837 15.
14378 (. 839
14420 (A. 635 14464 (A. 568) 11585 (. 5a) 11917 (.. 350 14952 A. 569) 149722 8 636) 15 513 (J. 638) 15526 (A. 15876 (A. 18 016 (. 18 020 (. 23 379 (A. 30 196 (J. 165435 31 2823 (A. 16411) ö. 322 1238 (A. 1642) Vertr.: Justizrat Friedrich Leipzig (eingetr. am 7. 7. 1903).
Nachtrag. gl. 26a. Nr A7 288 S Jo) &. A. v. 58. 2. 18901,
157. 20. 7
21. 5. 26.
563) 42) 535 64 1537
33. 6. 1. 7. 98, 18. 10. 98. Bärwinkel,
Emil
418 277 853415) . 18. 4. 180i, 26e. 515896 (S. 3091) . 6. 12. 1901. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Süddeutsche Conserven und Nährmittelfabrik
Georg Rau (eingetr. am 7. 7. 1905).
Kl. 10 Nr. 20 590 (A. 1227) R. A. v. 8. 12. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Attiengesellschaft Panzerkassen Fahrrad · und
Maschinen Fabriken vorm. Sp. W. Schladitz
(eingetr. am 8. 7. 19053).
Löschung. Kl. 34 Nr. 15 84146 (S. 1956) R. A. v. 5. 5. 96, 186 847 *. i865) , (Inbaber: G. Heine, Köpenick) Gelöscht am 7. 7. 1903. Berlin, den 10. Juli 1903. Kaiserliches Patentamt. Vauß.
Handelsregister.
Achim. Bekanntmachung. 30234
Im biesigen Handel sregister Abteilung A. Ne. 9 st bei der Firma Wiltz. Lürssen in Hemelingen die unterm 16 April er. veröffentlichte Gintraqung der Witwe Lisette Henriette Lürssen, geb. Brubne, jn Bremen als neue Inbaberin der Firma von Amts wegen gelöscht und die frühere Eintragung wieder bergestellt worden
Achim, den 4. Juli 1903.
Königliches Amtggericht. JI.
ndernneh. 30235
In unser Handel sregister B. ist unter Nr. 9, belre fend die Mittelrheinische Cognachrennerei Gesellschaft mit beschräntter Daftung n Mndernach, beute eingetragen worden
Gemãß Gesellschaftewersamml ungebeschluß vom 30. Junl 1903 ist die Bestellung des Gesellschafters Grnsi von Hasselbach zu Andernach als Geschäfte fübrer aufgeboben und an Stelle desselben der Kauf mann Josef Wilbelm Schramm ju Cöln⸗Gbrenfeld zum Geschäftafübrer bestellt.
Mndernach, den 6. Juli 1803.
Königliches Amtagericht.
Annaberg. Urnen. 130236
Auf Blatt 656 det biesigen Handel gregisters, die Firma Sermann Baumann Nachfl. in Anna. verg beireffend, ist beule ein getragen worden, daß die irma kfünftin Bernhard Mehner lautet.
Rnnaberg, den 7. Juli 1893.
Aaonigliches Amtaaericht.
30071
ne. I 30237
Auf Blatt 390 des Handelsregisters sst beute die Fim Bockauer Emaillierwerk Greitfesld * Landmann ja Bockau, als Tag der Grrichtunn der Geiellschatt der J. Juli 1803 und alg Gesell= schaster die Fabrilbesszer Gruft Richard Breitfeld jn Grla und Maul Georg Landmann in Schwarzen berg eingettagen worden
Angegebener Geschaftejmweig katton
Gmaillewatenfabii-
8 2nanSInSDMurn.
die 2 alk deren Jababerin Anna Mathilde derw. Muttner,
ue, den 7. Juli 1903
önial io mtgaericht. 130235 Fandelarenister ist beute auf Blatt 30
Im biesten 3 C Biutiner mn Grnnhbanichen,
Firma