1903 / 160 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Gelsenk Gußstahl Georg · Marien. . do. Stamm- Pr. Gerreshm Glash. HGes. f. elektr. Unt. KRiesel, Zement.. Gla db. Baumw. do. Spinn. abg. , , mr. auzig. Zuckerfb. Glückauf V. A. Göppinger Web. Börl Eisenbahnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. Gr. Lichterf. Bauv. dea ,, Do. Terr.- Gez. Alfr. Eutmann M. Guttsm. Masch. agener Gußstahl alle Maschinfbr. ambg. Elektr. W. 6. f. Grdb. d. Belleallianee ann. Bau St Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr. arbg. W. Gum. arkort Brückb. k. do. St. Pr. do. Brgw. do. Harp. . do. i fr. Verk. artm. Maschfbr. artun Gußhfftabi arzer A u. B.. asper, Eisen .. edwigshütte.. . ein, Lehm. abg. 1 einrichshall . elios, Elekt. Ges. emmoor Prtl.-3. ngstenb. Masch. erbrand Wagg.

ählb. Seck Drsd. Mülh. Berawerk. Müller, Gummi Nüller Speisefett Nähmaschin. Koch Vaub. säuref. Prd. Neptun Schiffsw. Neu⸗ Bellevue... Neue Bodenges. . Neue Gasges. abg.

Ung. Asbphalt ... do. Zuger. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Gez. . ̃

arziner Papierf. Ventzki, Masch. .. V. Bra Fr. Gum. hbz Ver. B. Mörtelw. Neue Phot. Ge. 1 1666 i zb hh c Ver. Dampf lege Neues Hansay. X. fr. Z. 4 pr. St. 1880. 006 Ver. Hnfschl. Goth. Neurod. Kunst⸗⸗A. Ver. Köln-Rottw. jetzt B. N. .A. ; 1000 ,, Ver. Knst. Troitzsch Neuß. Wag. i. Eig. s pr St 3h h Ver. Met. Saller Neu ßer Eisenwerk body S5 66G Verein. Pinselfab. Niederl Kohlenw. Mb IG i id G6 do, Smyrna⸗Tey. Nienb. Vz. A abg. 1000 o, * 5 G Viktoria Fahrrad Nordd. Eis werke 9 jetzt Vikt. W. Vikt. Speich. G. Vogel, . . Vogtländ. Masch. de B Vogt u. Wolf. .. Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl.

16259 Wasserw. Gelsenk. 1900 135,506 Wegelin C Hübn. L 1200 6560011099. 50 bz Wenderoth .... 1 109 sJ75hbz. Westd. Jutesp... 90 123,25 b Westeregeln Alk..

do V. Akt

Westfalig Cement Westf. Draht. J..

i Besondere Beilage

K zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ä . e Tönig Wilhelm Berlin, Freitag, den 10. Juli 1903.

1186 . 898

* wr

1990 6 2 ö , , 90obz önigeborn .. 197,506 ied. Kruvp.. Amann u. Ko. Lauxahütte uk 0h i990 Louise Tiefbau (109 Ludw. Rz we u. Kollo) ) 4 Magdeb. Baubk. do. unk. O09 Mannesmröhr. ass. Bergbau Mend. u. Schw. Mont Cenis. Mülh. Bg. uk. 05 00G Neue Bodenges. 1000/500157 69m tbz G do. do. uk. O6 1099 006 Niederl. Kohl. Nolte Gas 1894 Nordd. Eisw. NVordstern Kohle Oberschles. Eisb. do. G. J. C. H. do. Kokswerke ,, o

; I fefferberger Br. ommensch. Zuck. . Rh. ⸗Westf. Klekw. do. 1897 Romb. H. uk. 94 do. do. uk. 07 Schalker Grub. do. 1898 do. 1899 Schl. El. u. Gas 103 Schuckert Elektr. 92 do. do. 1901 Schultheiß ⸗Br. 2 do. konv. 1892 1 1625etbz G6 Siem. El. Betr. 6, 00bzG Siemens Glash. 57,50 bzG Siem. u. Halske 161,90 3. o. ukv. O5 . i, n 103 ale Eisenh. . zh , . 1322090 bzG Tiele ˖ Winckler 174.50 Union. El · Ges. 53 908 Unter d, Linden 233, 256 Westf. Draht.

O O de r 62 2 . S . 8 8 80

SGG, O o αοσλᷣ 0. 81

8 Seo dd o ö . 2 2 . S 24 08G, , m 8 282

ü O0 S ee QO , == , 0 = 22

Dc 0 O ——— 2

do. V. A. do. Gummi... do. Jute Sp. Vz. do. do. 3 do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen To. Wollkämm.. Nordhauser Tapet. Nordstern Kohle Nürnbg. Herk. W. Oberschl. Ehamot. . .

o. E. J. Car. S. 1200 4100 13 he do. Kokswerke 4090 129006 do. Portl. Zement Odenw. Hartst. . Oldenb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Drenst. u. Loppel Osnabrück Kupfer Ottensen, Eisenw.

8d

Ce de, —— * , , , , ö

Deutsche Südpolar⸗Expedition.

/ / /

*

—— —— —— —— —-* 22222

2

.. 0 8 * 1 C 2 2 2 2 2

De / . r m m ü

—— ET 0 0 O Om Ce C R ee -= S & O O e R

S . D

Bericht über den Verlauf Ser Expedition.“

Von Prof. Dr. Erich von Drygalski.

22

.

——

OG , S, = = . . 2

38 12

Dr = ä 0 —— 0

r G = 5 w wr

—— 222

22

Die Abreise der Expedition von den Kerguelen erfolgte Anker liegend an, . K am ö ., nach e,, en , . von den Gelegenheit ur n ,, guter Ankergrund und . a , . 3 ö. selten regel⸗ sltgliedern, der dart gegründeten Station und Flaggengrüßen Unfer Aufenthalt ; S ö , . egelmaßigen, verwitterten Formen, ohne om,„Gauß“ zum Lande und vom Lande zum Schiff. Noch in die ö sr gf! ze enn, 6 5 6 . daß ein bestimmter Typus dork vorherrschend gemwesen wäre zen inneren Teilen des Royal-Sundes zwischen den Inseln schneeigem Wet f ĩ ö

; den ter nach allen Richtungen ausgenutzt wurden Im Scholleneis heugh, Blakeney und Gibson, auf welchen Dr. Bidlingmaier ö ; , . ö : ; 1 Unterstützung des zweiten Offiziers L. Ott AÄnsang . ich her eb und Dr. Gazert naht den mächtigen Am 15. Februar erreichten wir unter 610 58 s. Br. und

nagnetische Messungen ausgeführt hatte, wurden durch Ihn im welcher an der Hicht endigt, in seinem unmittelbar Bo s“ zstl. C. v. Gr. das erste Scholleneis, fuhren an diesem

] ' am ee r i Stei j n 9 3 1c 2 laufe des Vormittags die magnetischen Konstanten des Schiffes , , n, Tie end nin glesten soeshichengötand, Tages öslctz dahen hentläng, am Foisenden

; che über die Felsen zur Westbai hinüberziehen und Sti on zwischen losen . . . ö org! ; h Stücken und Schol J 5. F n ri ie e, de, , , , , , , ,, . . t Wa ide bei g der Kaiser Wilhelm⸗Kuppe an seiner rechten Seite flankieren, Male durch das Sc is in wem Fortichritt unfernr Mun w,, , d , , n. der ri , , . tags in dem Steilrand an bis hinauf zu der zweitletzten Stufe des Meeres! es 4. Febr ö. * , wn . . Süden zu setzen. seines Absturzes von der Höhe der Kuppe. 3 gcun kept ,,,, , 3 H. 8 e ie Kerguelen bereits ö. hünh fg J. E. Vanhöffen ot das reiche Tierleben 13. Februar zum ersten Male unter dem Gefrierpn nh . Wir merkten sogleich am ersten Tage und sodann fast a e Dilder. An 400 Seeelefanten beiderlei Geschlechts Schnee hatten wir schon mehrfach gehabt; Südlicht in schöner söem folgenden, bis wir das Eis reichten bog e been , . . . , . . un ö er * ; 4 , . 4 n sich für die Störung Thalassöka antarctica und Pagodr iv - rakte⸗ t unter anderen Bedingungen erfolgte als bisher. Der und die ihnen von einem der A ; istis n,, . ö erfolgte al 2 nwesenden angetan : ictischen Sturmvö stellten fich' Gauß“ war schwer beladen, schwerer als bei unserer Abreise von als Reittier zu dienen, durch plötzliche , . n n,,

Wicking Portl. .. Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. A ibn e,, . ilhelm einb. 50, 256 do. V.⸗Akt. G Wilhelmsh tte. 1009 229006 Wilke Dampfk. . 12090 6001120. 2536 Wiss Bgw. St. Pr. 1909 B02 Witt. Hias l J Gon lssobzd Witt. Gußftablw. 1200 / 300 Wrede, Mälzerei. 1000 116 75bzG Wurmrevier ... 12090 600 145,99 bzG Zeitzer Maschinen 128 90b 34 toff⸗Ver. abg. 115.3256 ellst. Fb. ö z 130 00bz635 Zuckerfb. Kruschw. 186.506 W e e f 9 —— ilhelmshall. M63 3b; Obligationen induftrieller Gesellschaften. Jeiter· Masch. 118, 00bzG ö Jellstoff. Waldh. 10990063 Dtsch.· Atl. Tel (1004 1.17 1000 11013258 Joolog. Garten (100

I 35e Acc Boese n Fo JG . 14190 83 25 bzG Tien. int Jur. .

assage Ges. konv. aucsch, Maschin. ; Do.. Vl. n eniger Maschin. 1099 0010223 etersb. elektr. Bel. 10900 197. etrol. W. V. «A.

: Vhön. Bergwerk A de Hesselle u. Go.. ongs, Spinnerei Hibern. Bgw. Ges. orz. Schönwald do. i. fr. Vert 18. 69h os. Sprit A. G. üldebraud Mübl. greßspanf. Unter. ilpert, Maschin. athenow opt. J. ir schde ac Leder 3 Nauchw. Walter. ochd. XV. Akt. kv. Ravensbg. Spinn. öchst. Farbwerke Reichelt, Metall. örderbutte, alte Reiß u. Martin. 3 konv. alte Rhein - Nassau .. o. neue do. Anthrazit. . do. S- Pr. Lit. ö ebe 31 oesch, Eis u. St. Chamotte. . öõxter · Godelh. . Metallw. offmann Stärke 1: Do. Vorz. A. ofmann. Wagg. Möbelst W. , Spiegelglas otelbetrieb · Ges. 1 Stablwerke. gwaldte · Werke Do. W Industrie üttenb. Spinn. Rb Westf. Kallw. üũttig. pbot. App. 1 Riebeck Montanw. Rolandsbütte Rombacher dũtten 20 Rositzer Brnk. W. 103.756 do. Zuckerfabr. 20G 5 G Rothe Erde. Drtm. 2. Sãchs. Elekt . W. Sãchs Guß Döbl. do. LVammg. VA. 14349 do. Näbf. konv. Mo sn 25bz G S- Thür. Braunł 336 de, Si- Fr. 11.23 Sãchs. Wbst.· br. 20, h Saline Salungen 2 Sangerb. Masch. Saxonia Zement. Schaffer u Walker Schaller Gruben Schering Chm. J. o Ve A

do. X. . Schimischow Em. 1G G Sc immel. Masch 11 . Schles. Sab. Zink 16 110500 do. 8 217,006 G do. . do Gleft u Gaga. m do. Git. 3d 5 26.4266 do. Coblenwer 18.26 do. Lein. Aramsta ] K do. Port! Imt. * Schlohs. Schulte 12000 2 Schneider . 4 157 0biG Hen Fried Ter. 11 1 12442 Schẽnhauser lee I 113. * bi G Schomburg u. Se. 5 EG. M Schritt gieß du 4 182.06 Schud ert, Elektr. 0 = 3

—— —— —— = = i = = I 28 2 2 .

8

dT 86 21 1

436 & - -

2 886 c .

*

2

—— D 20 D 2

6 125 2—

C C Md

de 0

( SI III III

. D r

Dorer 2

82 *. & G O 2 0 SG 2 2

A A 222280

2

3— 1 119

Ge- Te, SJ JC S

, Bo 5 A.- G. f. Anilins. M 9567. 1410 Haidar Pacha. ih

sonbzG6 do. ut. G6 193) a j 1653 kiel, fast überladen zu nennen, und hatte vor allem auch eine Störenfried hin. Zahlreiche Riese zael Err in 35d Aach I Fei d o l e , . . ! ) S fried hin. Zahlreiche Riesensturmvögel liefen am Strande

nicht unerhebliche Deckslast an Holzmaterial zur Benutzung bei und verf fh i 1.

. RR. l ine, d. * zur 2 t rsuchten, gesagt, sich im Lauf zu erheben, sow z

159 00bz G a er , . * n , m. z . 3 und Beobachtungshütten. Auch das nach dem reichlichen ell der . auch , Allen Portland id . *. 15 kbende Inventar hatte zugenommen durch unsere Polarhunde, Robbennahrung noch imstande waren. Kaptauben, Mantel⸗

; ten Anzahl in jenem Stadi der Expediti . —ᷓ Anhalt. Kohlen. I00) deren Anzah in jenem Stadium der Expedition an 40 betragen möven, Prions belebte s S karer fi 5 ; 3 r x Aschaffenb. Pay. (102) mochte und die sich an allen möglichen erlaubten und unerlaubten Scharte rg be ,, n y . y,, be . e,, Ränder der Schellen waren nen, , 83 16 Aachen · München. Feuer 100003. stellen des Schiffes in munterem Leben bewegten zur Freude der ihnen eigenen philosophische nin 1 nnn, in vielfach braun gefärbt durch das massenhaftz Auftreten von * e ia G sos Deutsche Feuer V. Berlin 13506. der zum Aerger ihrer menschlichen Reisegefährten je nach dere Fisehl 8 philosophischen Haltung postiert. Auch Diatomeen, die im Eise wuchern. Zahlreiche Eisberge am e. * . Herul dnia vcbenz. Verf 1088. , , , , n 2 Inse ten und Pflanzen wurden gesammelt. * 14. Februar zählte ich ringsherum deren 30 waren darin Berl H. Ralserb. n. Vordstern, Leb.⸗Vers. Berlin 35006. iz zur Ciskante meist mit lark bewenter * E . „„Dr. Philippi beging mit dem Matrosen Fisch den Rogers verteilt. Fi d eg 22 Thur ngic Erfurt Jo ob. ur Eistante meist mit star bewegter See und hohen Rücken und fand dort vulkanische Bildungen von jugendlichem Am 15. Februar morgens befand ; j 5 Blsmarcthũtte 106 406 Die Union, Sag. V Be. 827B mungen zu tun. So war dieser Teil der Fahrt feucht und Alter, von denen er sammelte. Dr. Bidli ier führ i Be Feen menen beanden wir mn Hon meschen ; ö 6 Wilhelma 6, a, lor mruhig. Das Wasser schälte meist knietief und darüber auf üÜnterstützung des N ging 5 ö if . 6 i (nn t 66 16h He . dec. Das Schfff rollle stark Auch die Leckage Er w w , J gnetische Messungen und Breite bis 1090 m und darüber betragen mochten und d ü. , Ide ö A h 21 Leckage trat von aus. Kapitän Ruser lag der Jagd ob, deren Ergebnisse durch fast 1 m über den Wasserspiegel emporstande Auf 4 m tuem hervor, nachdem sie in der ruhigen Lage auf Kerguelen die kundigen Hände der Matrosen B. Biörvi 8 / 62 n Pahserspiegel emporstanden. Auf diesen hn Eng Cawefen arne em new, mene, nnn, 7 nn,. , ,,. Viorvig 4 Johanesen stellten sich auch die ersten Pinguine, und zwar Adélie Pinguine, jo 5 t bj G sägungen über etwa dauernd dafür erforderlichen Kohlen- Zwecke ihre 3 a ,, in i Ile, nher mier, abet e Gar mn. . 100 906 sethrauch zum Betriebe der Pumpen r, sich in Waken und Rinnen zwischen den schweren Schollen . ö . * 1 Dunkelheit verließen wir das Land und mühsam seinen Weg, kam aber nicht wesentlich vorwãris So 225 Burbach Gewerkschaft am n am, zus ald 8 Si wurden beim Besteigen des Bootes noch meist von einer Sturz ieß ich f 9 er , —⸗ ; 1 jd dh b; 1 3 85 ; 100 0 et b Berichtigung. Rstern: Argent. ãuß Aul . . Heard Eiland. welle durchnäßt. Sonst hatte fie 243 2 st 23 iner Stur ließ ich schon am Morgen halten und den Tag mit wissen⸗ 6 8 e, Ten nn f 2. 1835 Colo A dom bb B. Stodt. 4 h. Eine kurze, doch sehr wohl gelungene und anregende Unter * hnäßt. Son atte sich die An- und Abfahrt von schaftlichen Arbeiten die magnetischen zum erstenmale auf g n gor t dil it. 2 6 og n, 3 Att. 140 256 echung dieses Teils der Fahrk brachte uns der Befuch von * 88 sein e,, Sande bestehenden flachen Strand einer Scholle verbringen. Auch zwei Robben wurden erlegt * rar peten w , m ( . Gold. Pr. Jr v Ji. i66. arß, Lagerk. Ilz inn e, mr , . ö Y. ohne Schwierigkeiten vollzogen neben der Mündung des Baches von denen der eine Beeler * —⸗ * ĩ oi 6 . * 6 o io j * ö 5 2. ole d, der größten Insel jener ĩ zruppe, deren westlicher weld * . 2 . 96 * . = * 2. 8, ö 1 Denen der eine als Seeleopard und der andere als Krabben⸗ ] . . 100 4 . em e m, . * Maedenald Inseln genannt werden, am 3. Februar 1902. und * 6 2 k a pe h = e, , , . ö o B lese Insel ist seit dem Jahre 1863 be seitde mee, We n d eäunter Zurücklassung zahlreicher Am Abend des 15. Februar fuhren wir iesem E . e d r 1 en nnn, . r . 4 1. Lagunen die Schotter durchrieselnd die Bai erreicht, in der sich gegen Westen . . 83 w nbi 9 2736 Vo (ih * , , , , . üiegs sein von Gletscherse elblich gefärbtes Wasser noch ei r m 466 . r ic = , 83 111 ĩ ö Artong welche den auf etwa 2000 m geschätzten Gipfel, En en 1. ge 6 Vasser noch eine nicht zu erreichen war. Am folgenden Tage fuhren wir gegen . nn s en e, n m V ein die Jnsel kulminiert, Kaifer Wilhelmberg nannte, und Sek esanh Ten 11 Tn 9 e masser abhebt. Auf West an der Eiskante entlang; am 17. Februar versuchten wir 6. Lon. Wassernd. 1e n e von der Challenger Expedition, welche in der Corinthian verfallen. 9 J ieses 2 aches lag eine halb einen neuen Vorstoß nach Süd, der jedoch schon in den Morgen 6 *. 1 . Fonda. und Attienborse. ä auch eine kurze Landung vollzog. Regelmäßig ist die . Fanggeratschaften und anderen stunden wieder ebenso endete wie der am 15. Februar, nämlich ie , 5 * 918 ; rr De n, , n mn nao Il eine Zeitlang von amerikantschen Nꝛobbenschlägern besucht ann ee nm 1 von a noch 6 mit Hemmung durch schwere Schollen, Halten und wissen— 1X. Mm biG do. isdbs us G6 id i ii 191706 . . 5. rden. 1. allern, umgeben, welche von der früheren An⸗ schaftlichen Arbeiten, um am Abend dann wieder schissbare di me, ,, , nn. i Jasowelt die geen des Marktes in de Wir sahen die Insel am Morgen des 3. Februar in aller wesenheit. amerilanischer Robbenschlager, ihrer Tätigkeit und in Meer zu gewinnen. , , 8 1 10099 nn kam, zeigte die heutige Börse im Vergleich an e. Sie lag zunächst noch in Wolken und Nebel gehülli *. 43 vin ,, ,,, o. Taiser Gew. 410 e r 1 . . a , ,. = nun. gestrandeten Schiffes d ein amerikanisches Krieasschiff Kunde j j . e ge m, e n, r ioo mn goo i oc eine ' ö 3 ug * in 3 Fs Uhr früh klarte es für wenige Mlinuten sowell auf, daß die , . .* 1 chiffee durch ein amerikanisches Lriegsschiff Kunde Termination Land. do Ras iss i i ij. oi M auf die matteren New DYorker Berichte zurn ler Wilhelmkupnpe mil ihren gigantischen Formen aus dem däoßnrrisäm' eme bien, Spuren mm uschlichen Schaffens in der pe. Te e ids i r. war. Dieselben gaben hier zunächst s il hervorira 2 2a . ( e e er. großartigen Einsamkeit dieses hohen, eisumhüllten, von sturm Yi Dur Ba ul Mr ib ß ; 1 oh yobiG Abgaben auf dem Hãttenaltienmarft h 9! J lrat, um aber schnell wieder ganz zu verschwinden. bewegtem Meer umbrandeten Felseneilande bote = . 1 be, de, us R ig ü ii z döö= ige wobzüß und bewirkten damit, daß die Hann ll ein runder, eisbededkter Gipfel mit stufenförmig davon Aufbruch in da r 1 . Donner amar iM 3j , de, eee Gebiries, belonders. Bochumer Gust he e Vorland. Sieben mächtige Gletscher senken sich in das undetannte Cismeer ein unvergeßliches Bild. Osten her gelungen war. Do. un d iii 10155 et. bid und Laurabütte - Aktien einem issen Ter dieser Eistuppe nach Norden zum Meere hing ei Ib et. ? gewissen = iotuppe nach Norden zum Meere hinab, um teils 13 8 2 en, we nee, unterlagen. Besser hielten fich Koblenwene. ö 2 erst im Meere mit sieilen Wänden zu enden. Sie e Bis zur Eiskante. Westen her nahte, nichts gesehen, wohl aber dort verschiedentlich de. Union pa e siid ] 3 geringe Rurewerluste aufrnwelsen batten, Be. urch kurze Felsengrate oder sieile Felswände von dunfler * NMoute, welche ich für die nunmehr beginnende den Eindrug von Land gehabt, der sich dann aber regelmäßig de. do. n G ih ß ir n doneginander getrennt, doch nirgends in ihrem ganzen e , Südyolarsahrt wählte, ergab sich aus dem Plan mit voller Sicherheit auf eine bestimmte Form besonders langer d 22 * lan Meere 2 ö D 2 1 10 on te 3 ** ann r , * ö 5 Irae zur 5 2 o wie Hier 315 . Hic. Hanh 3 Herne en nnen n. m . re , . ß Ter einen hohen Kuppe entstammend trennen sie sich 6. Landsicht früheren, Erbeditionen, im besanderen Cibergè zufäch führen ließt, die hier hänffg waren und die Land Tie niels Jar. i i. Trangportaktien wurden Cana de Har nein uf kurze Strecken in Gleischerströme, um sich dann wieber Hier der amerikanischen Erpedition unter. Willes 1810 an, vortauschen können. Die Lotungen, welche wir hier ausführten, 1 J 1 * eint ar un . ß F unt ene f 1052 sur 54 252 . or P . r* nere , e, 26 . gien dre, ii, n Ge heren gien Hecke, Berihee arm en und erst unten am Meere, mehr als verschie dene suschliesen,. und diese für das einzige Gebigt der Aniargfis, frgaben wohl etwas geringzre Tiefen ale weiter nördlich, dech d , influfgt cbenso stellisen sich 5 ner Bm * gen einer langen Eiswand denn als verschiedene n .. bisher noch gar leine Ergebnisse über das Vor . noch so große, daß sie nicht auf Land in der Nähe 8 8 ; Warschau· Wiener EGisenbabn niedriger im GM nen, zu endigen. zandensein von Landvorlagen, also nach Westen hin, aus schließen lassen, wie es Wilkes als Position von Termination . = . . 1 e . nilemi el 1 . e * r . . 8 . 7 . 2— 9 * 1a 1 59 . 211 * 1 1 857 5 rdmanns Sr ih g. u Gotthard - Gisenbabnaktien, die en wieviele solcher Eisströme nach der anderen südlichen i nn. Wir fuhren deshalb ven Heard Eiland in suüd. Land annahm, wenn ich auch nach der dortigen Fülle und rank. Giektr. zeigten. Von fremden Fonda waren Täarltche Krabsteigen, haben wir nicht gesehen. An der Nordseite Yltlicher Richtung auf das durch Wilkes hoch andentungsweise Form der Eisberge und späteren über das Verhältnis solcher 1 Noßm. siemlich sest, Türlenlese stellten sich hoben es sieben, die sich am Meere unterscheiden ließen. Wir gezeichnete, von der Challenger Expedition 187 jedoch in Ansammlungen zum Lande gemachten Erfahrungen vermute, n . 7 4 *. 21 Wen den westlichsten davon an der Corinthian Bai. iner Existenz schon in Frage gestellte Terminationsland zu. daß die Küste dort nicht allzu fern liegt. Die Jahl der Eis J ese ? = 2 De . e Mare! ö; J . ; ĩ Erne . . ö ö a, do 2 ? 49 Tiese Bai liegt an einer Einschnürung der Insel, in der Ter praltische Vorteil dieser Route lag darin, daß wir bei berge nahm übrigens bei der Fahrt nach Westen vom 15 big . m 2 1 . J = é war sch ; wiatoat 2. drei Buchten begegnen, die Weslbai von Süden her und üdostlichen Kursen zunächst noch die Westwinde in den rolling zum 17. Februar ab (. 11 x , Cori 12 4 ) * e some e na 5 * 10 . 6 3 0 M —- 0 19m . Corinthian Bal und Atlas Cove, von Norden. Die fort ys ausnutzen konnten, soweit sie nach Süden hin standen, 6 ern, n . * beiden sind durch den sungvulkanischen Rogers Nücken Um dann im Suden von den dorther schon mehrfach berichteten Vorstos nach Züden. r n ei e n, n, nander getrennt nähern sich sedoch mit ihren inneren vr, die Fahrt nach Westen Vorteil zu ziehen. Am 18. Februar begann der wirksame Vorstoß nach Süden J = . chen Teilem a e. . m a * J ́ . * . 8 ; n . 2 . . 2 a . Teilen so stark. daß die Schotter, welche den Hinter ü le reits erwahnt, vollzog sich die Fahrt bie zur Eig⸗ welcher uns in vier Tagen so weit führte, als es in jenem Ge⸗ dJ B sn ie in men 23 erfüllen, miteinander verschmelzen und dann pu⸗ . unruhigen Verhaltnisen. Trotzdem konnten biet überhaupt möglich war, nämlich big zu einer vorher noch m Bat n in R 2 mit den Schottern der Westbai, so daß an dieser und 2 1 ozeanographische, biologische, erdmagnetische unbekannten Küste, und gleich darauf, am Morgen des Q Fe⸗ a. 5 6 e. nc Schotterbildungen das Verbindungaglied zwischen 4 onische Arbeiten ausgefuhrt werden. über deren bruar 1902, mit unserer Festlegung zur Ueberwinternng endeie. ——— * 3 . ehem Inselieilen herstellen und den Nogers . ie Eingzelberichte Kunde geben. Den ersten Eisberg Die Entwicklung war kurz, aber qunstig., und konnte nach a. Llowie das Nordwestende der Insel, das in Cay Laurens am 7. Februar unter 56 5 s. Br. und die 57 zsil. allem, wat wir in der Folge vom Südpolargeblet kennen ge—⸗ lernt haben, für den Hauptzweck der Eryeditlon, eine wissen. schaftliche Station zu gründen und möglichst durch den Verlauf

* J 1 * die Oauptinsel anschließen. Die Corinthian Bai 1 Er hatte eine ausgesprochene E afelform, gleichwie id —— den beiden nördlichen Vuchten. Sꝑe ist kein ** gleichzeitig in größerer Ferne gesichtet wurde, se *** andern offen und ungeschüßt gegen Osten und ar dm , mitter, auf den wir in der stürmischen. seuchtschneeigen eines Jahres in Betrieb u halten, nicht gunstiger fallen.

B auch viel Seegang darin war und der Gauß“ unter om auf den &. Februar 1902 zutrieben, die Form einer Ich gebe die Entwicklung in chranologischer Ferm umpfen Pyramide halte. Am 8 Februar haben wir schon i8 Februar 1Jp02. Fahrt in suüdmesllicher bie fadlicher

Gen diesen Gen ĩ t bini S sechs Berge passi * I

Hain e n, wt wird demnächst eine bi s Send er an gabe e passtert, von denen zwe taselfsrmig waren, die Richtung durch eine Reibe von Scholleneia ymgen hindurch da nllchen Derbachkand lung den G. S Mitiser anderen nicht. V —ͤ De dener

bn (Gerlin. Ae e, r * 6 8. on da an mehrten sich die Berge und blieben welche sich von einer fortlaufenden, östlich don mg gelehenen

on ĩ nd Tag unsere ständigen Begleiter. In diesem Eigkante trennen und nordwestlich streichen. Die Jungen bessehen 100 n

*

41

s . . . . . —— D —— 2

Das Scholleneis bestand dort, wo wir es betraten, zunächst

aus kleinen Trümme S ten D fe s kleinen Trümmern und Schollen, deren Durchmesser kaum Um betragen mochte, mit abgestoßenen gerundeten Kanten und aufgewulsteten Rändern, wie die Engländer es als „Pancake⸗

,

1 G D 1

S coco d t Ss d .

2 =

ST S, , —— 0

f 1 1 2 * ö

—— .

. . . . .

OO OC O

te G Sen

2

do. Kabla. lar Caiser · Allee i. Eig. Caliwert Ascherel Tannengieger Cavler Maschinen Cattom iner Brgw. 1 Ceula Eisenhũtte. Nevling u. Thom. Qrchner n. Ro.. Qauser Sxyinner. Coblmann Stãrke Röln Vergwerle do. lektr. · Anl de. Gag n. El Köln⸗Muüs. B. Ed Cölsich Walen. König Wilbelm . 1 be. do. St -Pr. Königin Marienb. St -. abg... do. Ver zg . Könige b. Tornsp. 0 Reb. Mich V- A. 09 de 3 8

Bochum Bergw.

do. Gußstahl Braunschw Kohl (19341 , , Brel. Oelfabrik 1G 41 i do. Wagenbau l g) ] 86 bo. * u Sb id in . Brieger St · Br. (I 99) 4

231

6

22

2 OC ,, D O

21-1 11

2

1—1 SCS

4 1 4 1 J . 1 ĩ 1 . 1

3 1 1

8

. 1

SS oce s = 18

d 2

Q 2

. 2

98 2 * 2

2 ö

8 2 . . m d

an,,

3811 —8 ü

S

—— —— —— ——

ö & 0 0

*

11 2800 S 1091

.

*

. T

ö mũble Könige dorn Bam gönige zelt Vorl 121 Corbie dorf Zuder ] Cellmar &. eurd 18

* Neian ih

Ebr- Trüager G. 8

vpersbusch 11 1 un] Treibriernnen 0 Varfegtend Ge i g 1 . erer u. Re 69 Carr Tiesbebra 19 Canchhamnmer e. 3 Laut abutte 9 de. 1. fr. Bert Geck u Str.

.

or d

. Schul · naudt 1273653 Schwanih u. Geo R700 8* Müubl U A id ö ebeg Schiffem 19 11066 Mar Segall 9 o Met 5 Sentler wh Vj. 9 182 7566 2 3 115.09 iemene, Glaeh 13 . Siemen u 2 3 1 nnnlnb; Simoniug Gell 115.35 inenderfer Per vinn n. Sohn vinn Rennu e tadtber get Dutte Stabl u 6 tarke n Hess ab taßf. Gbem 5 Sten Bred Jem de. Ghamette do. Glekrrinit de. Griftem de. Vullana Si Pr u An BIS 161 43 eu R 5

117 * 7 51 * 7 9 1 . 5 . Den ersten Tag unseres Aufenthaltes im Eise haben wir uns nordlich von der durch Wilkes angegebenen Position von

——

Wir haben von diesem Lande, wie die Challenger Expedition, die der Position von

1 1— **

O = .

42 H ü e en. a mm, m mm ,

0 2

8

de St pr gert - de eit par 09

——— 2

ä M ——— 5

öde Tanga. 3 mn gecwer, MRiom 38 tolbera sint nene

. I St⸗Pp. turm FJal̃iziegel

1112116623

8

ae,.

e udd mm 0. e

2

——

P ——

2 . ea ee e o e 8

. T 8 ö

21 1

—— 2 —— = ⸗—ᷣ—

e , =

3811 d 1134

*

1

a , e, n dt · Merke ¶] Bergban 98 greral 1 alte Niere (

.

. 6 6 ——

2 —— 7 2

——

r

1

—·— ?