1903 / 161 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

wundan wir mit Der um kegenden Schellen an einem mittler- milk seihstündigg ner kchmdenenm mrächtigen Berg festgesetzt, wodei min auch unsene erte nnd einge nir che Pre fang erlebt mem Nie auch galnd aunftel und ie der Gau“ dertrefflich iber inn d .

Diele nge mut win wegen Reer ä Krähen Näde den mmhtigen Rare duldmihg iht werlnffen, Ramm fich derfelde simn am Mmmh, Mrrmnff Wumnch men mächt aner hedlchen Eis- much unliehfnm emen micht. während ein zweiker schem im Man ncht wümnln war Much backer fich die Schollen, in Mmrm min lnqhm, malh Min WMuffhhnem de Stromer so schmell. Miß mir sithm am Mme nnn, Fehn keit mehr hatten.

Wr sulmam mum unt Dumunff an did andere westbche Seit Mm Grumt matt db gang wegen den Jungenses nicht. wüllkicht mira dür dimm, här gümnstiger. Der Wessstumm ihn Mir durch nicht Fer fahrend

gemirkt za haben, minlmeln mmhh Nür game Sihurtnm inen festem und ruhigen

. n. 1

ö * 1 * * . * 57 *. 4 Gnmnutt G mmm gan Bangennschelen zwichen älleren * J . . 1 ö —— 4 * l. —— scsnmlltent und schnm mil Hamam Schweemehem besetzt Sie

matti fim men ähm mem Schmer tmr ider r

iamnden, ohne zer⸗ 5 ie pm Keo⸗ wmimmemn nan untnmnmmmmen werden a werden. 3 n ,. J 366 6 2 J !. * . r* ** , 2 WMulh Wär Rwmne icß fülh anfangen gk am Wir lagen dort I

36 v rrr

* * 1 7 * e 2 Drgn fat und when dabei mach

Nichtungen wissen⸗ ihrftüch arten finn. x

i r, ü Dae ge em Schellen boten

dazu

Kuttt Gälkgentheitt dar. Man ae Dimmng wolle nicht aufhören, mihm wäalmahr n wand schuf in den Schollen bald bier bald Mn cimam mann Miß. Win tricbhem dabei langsam nach Westen. Duch Mam km eim Starm anz Osten und mit ihm eine amn Dünn. Al aum Morgem des & April 1903 die Amcht müch, mur dir Lage wällig werändert. Die großen Jung—⸗ infchhallkin mamem im klemmste Trümmer zerbrochen, die alten

chmee ginnen n . . im imm Düimmng

J ö * . * mmh dem Stimm af eimem Gisbe

= =* 2 ' . ä * R winnen, nan meren Mugen in Stücke und alles schwankte di 2 * * ro r , Wir . 87 bst wurden der r ; i

. mr = 2

me erg zugetrieben und drohten wan Schmutz ihm wargelagert ollen schon zu verlieren. An 2 . 2 . m 7 1ᷣ Rem Werne find e . es schwankte, was Hinz znr mach mmerrückb Jeder Halt war verloren. ises. 1 . 1 2 L E 5 22 Bei dirser Sachlage ich den Entschluß, das Eis zu Derlnffem dem ich f ie on vorher erwogen hatte 2 2. . . 23 . Ern mar klar, daß dort, wo w n, mit einem Festfrieren * a 2 = h mad sa mit dem einigen Schutz gegen die Winterstürme in der 1 * Cie ,, Dunkel ein wischen za chen Eisbergen eines Tages wurden . = * *** s d ** 8 1 dart ane der Nussichtstonne des Gauß“ ringsherum deren 190 m m , , e 3 nen war 5 en

a ein Sturm verbunden mit festgefügte Eisfelder in lose, wildbewegte

hatte. Es war andererseits klar, daß gelegenen festeren Schutz nicht mehr s Jungeis zwischen den alten Schollen ĩ noch durchbrochen zu werden.

x D , * wennn d

2 2 2

1 2

m Eise zur Ueberwinterung liegen zu ülle der umherliegenden Berge, der zu⸗

und der zu erwartenden Häufigkeit

——— 8

8

Richtester Schneestürme für das Schiff ein nur durch besonderes Glück zu überstehendes Wagnis gewesen, das auch unsere Kohlen Wwrräte nicht mehr ertragen konnten. und für die Zwecke der SErpedition ohne Nutzen, da ein wissenschaftliches Arbeiten sich Wbei nicht hätte ermöglichen lassen. Wohl boten sich nach dem Sturm wieder zwei neue Walen dar, doch hätten Jie nicht erheblich nach Süden und vor allem nicht in andere Situation

Tesührt als die war, welche uns soeben verloren gegangen war.

Ich gad deshalh am 8. April gegen Mittag den Befehl, die

C

eme derselben zur Fahrt nach Norden hin zu benutzen und somit

W dem bestmöglichen Wege das offene Meer zu gewinnen,. Diese Umkehr erfolgte unter 640 58 s. Br. und 790 B, östl. 2 d. Sr. Es läßt sich mit Bestimmtheit aussprechen, daß uns das gleiche Schicksal schon wenige Breitenminuten . unserer Winterstation ereilt haben würde. Man sieht hierin wieder, wie nahe sich im Südpolargebiet die Extreme berühren. Die Einflüsse des weiten Meeresgürtels, welcher die Antaretis umgibt, mit seinen Weststürmen und seiner gewaltigen Dünung ichen über 2Breitengrade durch dichtes Scholleneis bis in die Nähe des festen Inlandeises hinab und verhindern, daß das Eis dort zur Ruhe kommt. Sie reichen über die Grenzen des tiefen Meeres bis in die Flachen des Landsockels hinüber. Ich erwähnte, daß wir 6 km ö. von der Winterstation des „Gauß den ganzen Winter hindurch offene Waken hatten.

Die Festigkeit aber, welche wir an der Winterstation gehabt und welcher allein wir die Möglichkeit verdankten, , Stationsarbeiten in vollem Umfang ausführen zu können, rte im wesentlichen von den Oststürmen, also den klimatischen Ein⸗ flüssen des Inlandeises und von gestrandeten Eisbergen her und wird sich dort meist in dem glei en Umfang wiederholen, da die Flachsee Untiefen hat, 24 welchen die vom Inlandeisrande in großer Zahl heranrückenden Eisberge zum Teil stranden müssen. Die Festigkeit war in der unmittelbaren Nähe des ständig bewegten Meeres dann aber gleich so groß, daß sie unter Um⸗ ständen auch die Jahresperiode überdauern kann, eine Mög— lichkeit, mit der zu rechnen wir gelernt haben.

Von der Eiskante nach Afrika.

Ueber die Rückreise kann ich mich kurz fassen. Schon am Tage nach den soeben geschilderten Vorgängen, am 9. April, kamen wir aus dem Eise heraus. Die in hoher Dünung schwankenden Schollen und Trümmer, durch die wir fuhren, boten ein grandioses Bild. Eine Gruppe Adéliepinguine winkte von einer Scholle lebhaft wie zum rich, Die Grenze des Scholleneises zog sich östlich von uns nach Norden hinauf, so daß wir dorthin noch am Abend des 10. April Eisspiegelung hatten. Einzelne Eisstücke trafen wir am 19. April auch noch bei unserer Fahrt. Nach Westen sahen wir kein Anzeichen von Scholleneis mehr. ö

Die Meerestemperatur hatte mit dem Verlassen des Eises unter 640 38 s. Br. und 790 47 östl. L. v. Gr. ihre schon bekannte plötzliche Steigerung. Der graubraune Albatros, Prion Majaquäus und Oestrellata lösten Thalassöka antarctica und Pagodroma nivea ab, die schnell verschwanden.

Ich gab ben Befehl, zunächst noch an westlichen Kursen zu erreichen, was möglich war, bis das volle Einsetzen der Westwinddrist diesen ein Ziel setzte, und dann am Winde nörd— lich zu fahren mit dem Kapland als Ziel. Das besondere Interesse, welches das Meer süͤdlich von Kerguelen nach mancher Richtung hin hat, sowie andere Gründe waren für diese Wahl bestimmend, während der nächste Hafen für uns Freemantle in Australien ' n. wäre. ; . .

Die Raute ließ sich in gewünschter Weise durchführen. Auch konnten während e, . magnetische und Arbeiten erfolgen, während es . Fischzüge in der Tiefe zu bewegt und zu stürmisch war. Am 15. April haben wir unter o9 e dä“ s. Br. und 700 22 östl. L. v. Gr, den letzten Eisberg passiert und in der Nacht auf den 19. April die Bank zwischen Heard Eiland und den Kerguelen bei heftigem Sturm und gewaltiger See. Am 19. April 1903 na mittags fuhren wir an der Ostseite der Kerguelen entlang und sahen die uns wohl⸗ bekannten Berge und Sunde.

Am 26. April weilten wir auf der Insel St. Paul und gingen dort unseren verschiedenen Studien nach; es waren dort gt keine Fischer anwesend. Am 2. April waren wir in gleicher Weise auf Neu⸗Amsterdam, wo es uns gelang, 4 der dort ver— wilderten Rinder zu erlegen, was uns nach der langen Zeit antarktischer Nahrung bei unseren Mahlzeiten ganz besondere Genüsse bot.

Vom 30. April bis 3. Mai passierten wir das Gebiet des hohen Luftdrucks und der Stille unter Dampf, und bogen am 3 Mai in das Gebiet des Passats ein, der uns dann in . Stärke nach dem nächsten afrikanischen Hafen

ebracht hat. ö Dr k von dem kalten Polargebiet zu den wärmeren Zonen erfolgte schnell, da er fast in südnördlicher Richtung

e ah Er bereitete manches Unbehagen und manche Be⸗ schwerde, wurde aber von geringen Verdauungsstörungen

abgesehen gut überstanden. Am 11. Mai . wir unter 240 55, s. Br. und 629 14 östl. L. v. Gr. das erste Schiff und gleich danach auch das zweite. Mit dem letzteren haben wir am 12. Mai gesprochen und ihm eine Nachricht an den deutschen Konsul in Delagoabai mitgegeben.

Am 31. Mai haben wir Port Natal erreicht, woselbst ich durch die Vermittelung des Lotsen an den deutschen Konsul in Durban ein Telegramm über die glückliche Rückkehr der Expe⸗ dition zur Weiterbeförderung nach Berlin an das Reichsamt des Innern gesandt habe. Der beabsichtigte Aufenthalt in diesem Hafen wurde nicht genommen, weil die durch den Lotsen und von ihm eingereichte n . uns übermittelten Nach⸗ richten über den dortselbst herrschenden Gesundheitszustand es mir nicht angezeigt erscheinen ließen, die erste Berührung der Expedition mit der Kulturwelt dort eintreten zu lassen. Wir fuhren deshalb am 31. Mai um die Mittagszeit, ohne gelandet zu sein, weiter und haben, durch einen Sturm auf der Agulhas⸗ Vank noch aufgehalten, am 9. Juni 1903 den Hafen von Simonstown in der False Bai glücklich erreicht.

che und .

6 zu Darm ahi den KRoniglichen Kronenorden vnciter

und

.

Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren fur Kelbhstabholer auch die Expedition 8W. , Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 53.

.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Prioritäts— obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend die Zi aprozentigen Rheinischen

Eisenbahnobligationen von 1843 aus der Restkündigung zum 1. März 1896.

Personalveränderungen in der Armee.

Erste Beilage:

Reglement über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Teilhaber des Bankhauses S. Bleichröder, Bankier Dr. Paul Schwabach zu Berlin, dem Bürgermeister K ummert zu Kolberg und dem Geheimen Kanzleidireftor a. D. Kanzleirat Schirmer zu Berlin, bisher im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Noten Adlerorden vierter Klasse, chnungsrat Goetze zu Berlin, bisher alt des Neichsinvalidenfonds den

? . 4 ö dem Amtsvorsteher. Major a. D. Denk zu Mariendorf im Kreise Teltow den Königlichen Kronenorden' dritter Klasse, dem Magistratssekretär Gustav Müller zu Berlin und dem Bahnmeister a. D. Friedrich Wessel zu Belgard den Königlichen Kronenorden vierser Klasse, dem Schutzmann August Scheffler zu Berlin und dem Gerichtsdiener a. D. Gu stav Naundorf zu Oranienburg, bisher in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Gemeindevorstehern L udwig Pillert zu Elxleben im Landkreise Erfurt, Gustav Penßler zu Werningsleben desselben Kreises und Kar! Weber zu Henningsleben im Kreise Langensalza, dem Bezirksvorsteher und Standesbeamten— stellvertreter., Seilermeister Triedrich Weiß zu Suhl im Kreise Schleusingen, dem Schutznann Albert Haafe zu erlin, dem Eisenbahnlademeister a. D. Adolf R oh werder zu Oliva, bisher in Pr.⸗Stargard, dem Lolomotivheizer g. D. Karl Plewe zu Neustettin, dem Büchsenmacher Vilhelm Bästlein Uu Heinrichs im Kreise Schleusingen, dem Jiegelmeister Karl Schatz zu Merseburg, dem früheren Chausseestationgarbelter Ferdinand Hoops zu Veersebrück im Kreise Rotenburg i. Hann., dem Maschinenwarter Hein rich Leonhardt, dem Walzendreher Max Hör und dem Dfen⸗ Waurer Karl Sommer, sämtlich zu Neunkirchen im Kreise Dttweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen, der Frau Major Anna von Gragevenitz, geborenen don, Küst er, zu Liegnitz die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse, sowie der Frau Fideikommißbesitzer Baatrice von Knobloch Rnannt Baronin von Hausen-Aubier zu Sudnicken im Landkreise onigeberg i. Pr, dem Kapitän bei der Hamburg- Amerila - Linie Gu stab Kaumann zu Hamburg, dem Bureau direltor Georg Schöneberg zu Königsberg i. Pr., dem Laufmann David Mendel sohn, dem Tischlermeister Anton Schacht, beide zu Allenstein, dem Kanzleiinspektor Groß bei der Generalkommission in Bromberg und dem pensionierten Eisenbahnyadmeister Larl Hardtte zu Bromberg die Rote Kreumedaille dritter Kiasse zu verleihen.

Seine Masestat der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bhayerischen Staatominister des Koͤniglichen Sausea und des Aecußern Freiherrn von Rodewils- Tarn 1 n Roten Adlerorden ersser Klasse,

dem Königlich wärttembergischen Major D. Weiß, nspizienten bed Feldartilleriematerlals, bisher Platzmajor des linken Donaunserd der Festung Um, dem Bergrat und Bezirks amtmann Duft zu WMindhoel, dem Referenten beim Gon Rrnement von Samba, Negierungoassessor Dr. Schnee dem aschineninspeltor beim Norddeulschen Vlond Augußt Heise Dremerhaven und dem Prokurisen beim Norddeutschen lo d Georg Gang u Bremen den Noten Adlerorden dierter Rlasse,

dem Großherz lich bessischen Geheimen Baurat Ult—

7 *

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Aer Grzugspreis beträgt vierteljährlich 4 6 50 3. f

Insertiousxreis sür den Raum riner Aruckzeile 0 59. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs anzeiger

und Königlich Preußischen Staatz anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 2.

Berlin, Sonnabend, den Il. Juli, Abends.

1903.

.

Bremer zu Bremen, dem Lloyd Hermann Niemann ebendaselbst, der Prinz Albrecht Plantagen in

Bezirksamtssekretär Joseph Bauer, vorstand Peter Gollhofer, dem Zollamtsvorsteher

Königlichen Kronenorden

dem Gendarmen Ernst

Diedenhofen⸗-Ost, den Fabrikmeistern Akols hausen i. E, Kaspar Dornach im Kreise Mülhausen i. E. das zeichen zu verleihen.

gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die

teilen, und zwar:

*

des

Oberregierungsrat Halley in Berlin; sowie

zweiter Klasse:

Hamburg.

Kom mandeurjeichens erner gef Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären; dem Kommissar beim Bundesrat, Wirklichen Geheimen

dem Direktor des Norddeutschen Lloyd Christoph Leist zu Bremen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Hafenkapitän beim Norddeutschen Lloyd Christian Prokuristen beim N

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller—

ĩ ie Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗

des Ritterkreuzes zwe ters lasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß“

des dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen angereihten Verdienstkreuzes

dem Kassendiener Brehe bei der Neichsbankhauptszlle in

orddeutschen dem Administrator Deutsch⸗Ostafrika Robert Wynecken, dem Kassenvorstand Konrad Salomon, dem dem Eisenbahnbetriebs⸗ sämtlich zu Swakopmund, und Hugo Köhler zu Windhoek vierter Klasse, sowie

dem Depotverwalter Heinrich Tauber zu Swakopmund, 1 Gen Langherst 1, dem Ministerialboten Friedrich Roedenbeck, belde zu Bückeburg, dem berittenen Jendarmen a. D. August Brückner zu Nie

den

derjeutz im Kreise Straub zu Mül⸗ Hitter und Albert Meyer zu Allgemeine Ehren⸗

Seine Majestät der König haben Aller

dem Geheimen expedierenden im Ministerium Oskar Domke zu Berlin und dem vom Feldartillerieregiment von Podbielsfi ( Nr. H, letzterem bei seinem Ausscheiden aus Pension, den Charakier als Rechnungsrat zu

Sekretär

An der Präparandenanstalt in Lissa

Lehrer angestellt worden.

Ministerium für Landwirtschaft,

und Forsten

Zur Aueführung von Pflanzenuntersuchun zollanit in

III. Ferie vi hm III. Gerie Vin G. L und der GBergisch⸗Wartishen GCreüendadn⸗ Ge

ĩ kommissarische Praͤparandenlchrer Sa ufse das

Bentheim ist anderweit der Gärtner J

die in der Anlage dernelhnenen Yummern wezyoren e, ee

Königreich Preußen.

gnädigst geruht:

n und Kalkulator für Landwirtschaft, Domänen und

dem Dienst verleihen

Ministerium der geistlichen, Unterricht und Medizinalangelegenbeiten.

elbst

Domänen

* 83 HM gen beim Weben

Wöhrir

ebendaselbst zum stellvertretenden Sachverständgen ernann! worden.

Die Kloster Oberfr stersell Lamsypr e n Regierungsbezirk Hannover it zum J. Ohroder JM mm derm mi zu besehen.

SHaupiwerwaltung d saatalk ur 9er

Bei der he 1

9 GCmimen

en c n .

1 Foren

Oberzahlmeister Rig ke Niederschlesischen)

mit

1. 1 s der bigberige *

22 1

g n werden den Besitzern zum 1. Januar 194 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträͤge vom 2. Januar 1904 ab 6 Quittung und Rückgabe der Obligationen bei der Staats⸗ chuldentilgungskasse in Berlin, Taubenstraße Nr. 29, zu er⸗ heben. Dabei ie, 6 a. mit den ligatio nen III. Serie die Zinsscheine Reihe VY Nr. 16 bis 20, . b. mit den Obligationen III. Serie Lit. B. die Zinsscheine Reihe V Nr. 4 bis 20, é. mit den Obligationen III. Serie Lit. C 1. und 2. Emission die Zinsscheine Reihe IV Nr. 7 ; bis 20 6. nebst Erneuerungsscheinen (Anweisungen) für die nãchsten Reihen unentgeltlich mit abzuliefern. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mir Ausschluß der Sonn- und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Menats. Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshaupt— kassen und in Frankfurt a. M. bel der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Effekten einer dieser affen schon vom 1. Dezember 1903 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung di Auszahlung vom 2. Januar 1904 ab bewirkt. Der Betrag der etwa fehlenden Zin zscheine wird Kapitale zurückbehalten. Mit dem 31. Dezember d. J hört die Ver zinsung der verlosten Obligationen auf. Zugleich werden die i

vom

h .

66 . 31 . . ——

mii dem Vemerken ausqernßän. da? 968 36 Jann *. 4 ö

wenn sie 10 Jahre l und dessen ung hn r

dem letzten öffentlichen werden.

Die Staatsschuldentilgungskasse kann wechsel mit den Inhabern der Obligationen leistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 1. Juli 1903.

Hauptverwaltung der

* 2 Staatsschulden

——— .

von Hoffmann.

Bekanntmachung. Die Mnhaber der rückständigen 31 prozentigen Rb nischen Eisenk ahnobligationen von 1845 aus der Rest kündigung zum 1. Mar; 1898 sabralicfern ni. scheinen N VIL Nr. 5 big WM und d 6157 werden wiederholt aufgefordert, die Schaldoer sch reid 21 mit Jubedösr daldigst an die Staats hald angetafse in Berlin W. 8. Taudenstreße X. die vachne Ne nerungzdanr: kasse oder an die Königliche Kreigkaße in Feankfart a N wur Gralssung cinzuliefern. Der Setrag fehlen ier mne wird dem RNapital in Nbzyug gebracht Die Obligationen werden wertles. wenn sie, 109 Jahre lang jahrlich einmal öffentlich aufgerufen, nicht binnen Jahres ⸗— friül nach dem segten Aufruf zur Einlosang dorgezeigt derden. ö Berlin, den 8 Juli 1903 ö Sauptverwaltung der Staateschulder 7 von Hoffmann Versenalveraâanderaagen. Tonialicch Urengitede eee Ber reid aid der em Da ferm ariee nber e, der Wi nnrrr Dt n den D d bee 28 Delt aM keene, dier ser Cree e, er dee. Waere n Widde dem Merdeeen n e, d eren. d 2 dn R Were! R , m, Vegd arg den . Dardee len NR Rigg r Were dee, d, n,. * ee, D 8 e, , n, ele anne, dee, , 8 ĩ Garen den Mea TR X TR Wed, w rere, d amde dt Da dreeden derm 19 Deer ten deen, Deen T ö Free R .. 3 Darciel ee e Rdn ,,, J 2 IX. R R nean den . 6 rer, den, , ma * * 22 * —— ö n 2. ö 28 ren . gen ge, ö x X * 9 der rere. 8 2 8 2 een, , , weldersee dera dee e e,, ; 2 dee der Tender wen Men, nr, e 2x ** Rim Leere enk een Mar R M am .