streichen, wenn nur 146
lm eann zu wahlen ist. Stimmen sind abgegeben
Es wurde demnächst von der ersten Abteilung zur Wahl der Wahlmänner geschritten. Der n rer rief die Namen der Urwähler dieser Abteilung in der Reihenfolge der A an, ,. nachein ander auf, wobei mit dem Höchstbesteuerten angefangen wurde. Dle Aufgerufenen traten an den Tisch und nannten jeder einzeln
den Namen desjenigen Urwählers, welchem sie ihre Stimme zum Wahlmann geben wollten, welchen sie ihre Stimme
die Namen derjenigen beiden Urwähler, zum Wahlmann geben wollten.
Der Protokollführer trug diese Namen sofort in die Abteilungsliste neben den
Namen der stimmenden Urwähler ein.
Nach Beendigung dieses Geschäfts fragte der Wahlvorsteher, ob noch ein Urwähler der ersten Abteilung seine Stimme abzugeben habe. Als sich niemand weiter meldete, erklärte er die Abstimmung für .
Die Zahl der Stimmenden betrug
für ungültig erklärte Stimmen waren vorhanden ·
Die Zahl der gültigen Stimmen beträgt also
und sst mithin die absolute Mehrheit Es haben erhalten
Stimmen,
wird durchstrichen,
wenn 2 Wahl⸗
männer zu wählen sind.
J.
wird durchstrichen, wenn nur
1Wahlmann zu wählen ist.
forderlich ist.
wenn keine Auslosung erforderlich ist.
wird durchstrichen,
Da der aus die absolute Mehrheit erhalten hatte, so wurde er, als zum Wahlmann gewählt, der Versammlung bekannt gemacht, und er erklärte auf Befragen, da er in der
Versammlung anwesend war, daß er die Wahl annähme, und unterschrieb zum ö a
1 aus 2 aus die meisten Stimmen und die absolute Mehrheit erhalten haben, so wurden sie, als zu Wahlmännern gewählt, der Versammlung bekannt gemacht. Auf Befragen erklärten sie, da sie in der Versammlung anwesend waren, daß sie die Wahl annähmen, und unterschrieben zum Zeichen dessen.
Da hiernach keiner die absolute Mehrheit erhalten hatte, so wurde nach den Bestimmungen des §z 17 des Reglements zu einer engeren Wahl ge⸗ schritten, wobei, da die Abteilun 2 () Wahlmänner zu wählen hat, nur diejenigen 4 (2) auf die engere Wahl zu bringen waren, welche die meisten Stimmen gehabt hatten. 6,
Da jedoch die Auswahl der zur engeren Wahl zu bringenden Personen zweifelhaft war, weil auf die vorstehend unter Nr. — Genannten eine gleiche Stimmenzahl gefallen war, so entschied zwischen ihnen das Los, welches durch die Hand des Vorstehers gezogen wurde.
3 . kamen zur engeren Wahl:
2) . 1
.
wird durchstrichen, wenn Stimmen gleichheit unter allen zur engeren Wahl gestellten
vorliegt. ;
wird durchstrichen, wenn Stimmen⸗ gleichheit unter allen zur engeren Wahl gestellten nicht vorliegt.
Wahl die
wird durchstrichen, wenn keine engere Wahl erforderlich ist. ählen war, oder die
änner bei der ersten engeren
wenn nur 1 Wahlmann zu w absolute Stimmenmehrheit erhalten haben.
hlenden Wahlm
wird durchstrichen, q
beiden zu w
Es e ee bei dieser engeren Wahl
Stimmen,
2 — . 3
Da der aus 2 und der aus ;
die meisten Stimmen und die absolute Mehrheit erhalten dtn so ist ]
Wahl . . hiernach e nm, durch absolute Mehrheit gewählt worden und wurdeln) als solchelr) der Versammlung bekannt gemacht.
) (Siehe Anmerkung.)
Da auf , zur engeren Wahl gestellten Personen eine gleiche Stimmen⸗
zahl gefallen war, entschied unter ihnen das von der Hand des Vorstehers Lot, welches auf den ee. gezogene
und den aus iel. 12 wurdeln) der Versammlung als (6 , bekannt gemacht.
Auf Befragen erklärteln) . da er (sie) in der Versammlung an⸗ wesend warlen), daß er (sie) die Wahl annähmeln) und unterschrieblen) zum
Zeichen dessen.
Es wurde, da noch 1 Wahlmann zu wählen war, in Bezug auf diesen zur engeren Wahl geschritten, wobei nur diejenigen Z auf die Wahl zu hringen waren, welche, a f dem bereits Gewählten, die meisten Stimmen gehabt hatken. wird durchstrichen Da jedoch die Auswahl der zur engeren Wahl zu enn e, e bringenden Personen zweifelhaft war, weil auf, die vorstehend lofung erforderlich unter Nr==— — Genannten eine gleiche Stimmenzahl ge⸗
ist fallen war, so entschied zwischen ihnen das Los, welches
; durch die Hand des Vorstehers gezogen wurde. et. kamen zur engeren Wahl:
2) Nach beendigtem Aufruf in der Reihenfolge der Abteilungsliste fragte der Wahlvorsteher, ob noch ein Urwähler der 2 Abteilung seine Stimme . . Als sich niemand weiter meldete, erklärte er die Abstimmung ür geschlossen. Die Zahl der Stimmenden betrug ungültige Stimmen waren vorhanden
die Zahl der gültigen Stimmen beträgt also und ist mithin die absolute Mehrheit Es erhielten bei dieser engeren Wahl
1 Stimmen 2)
z Da der- as ö , . . nl i 6. . .. durch . ; absolute Mehrheit gew und als solcher der Versammlun gleichheit vorliegt? belannt gemacht worden. . 3. ; Da au beide eine gleiche Stimmenzahl gefallen war, entschied unter ihnen das Los, welches von der Hand det gleichheit nicht Vorstehers gezogen wurde und auf den ————— r, ,. us fiel. Dieser wurde der Versammlung
. ö. als Wahlmann bekannt gemacht. Um die Annahme der Wahl befragt, erklärte er, da er in der Ver⸗ sammlung anwesend war, diese annehmen zu wollen, und unterschrieb zum
Zeichen dessen.
wird durchstrichen, wenn Stimmen⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 1IJ. Juli
Qualstãt
Marktort
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster 6 6 6. 6
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Staatsanzeiger.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Allenstein ,,, Sorau N... Lissa i. P. . Krotoschen .. Schneidemühl .. Breslanu Strehlen i. Schl. Schweidnitz. .. . ildesheim . ayen Crefeld Neuß. Landshut Augsburg Mainz
98 2 2 2 7 2 =
*
Augsburg Bopfingen.
Allenstein. Thorn. J Sorau N.. X.
en P issa i. P. . Alno cht
Schneidemũhl r Kolmar i. P. .
— 8
Weizen. 15,35 16,80
— 156,60 15,20
15,50 15,30 16,40 16,20
15, 80 16,00 16,10 14.30 15,20 14.80
14,80 15,00 16,20 15, 70 . — 16566 16,60 16,60 15.80 16,80 17167
18,00 17, 80
15,35
15.20 15,20
16,20 14,30 14,30 14,30 15,00 15,60
15,60 15, 80 16,657 17,50
16,80 16,00 15,50 15,60 15,80
15,50 15,20 15,30 16,20
16,66 16,60 1680 18,33
18,90 18,00 1 1776
gternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 16,90 17,30 17,40 18,00 17,00 17,00 17,40 17,40
N o e n. 11425 ane, 1240 12569 1270 1300 1239 1240 12.30 12.40 12,30 12,50 12.20 1249
2 11,25 12,30 12, 70 12,20 12,20 12.30 12, 20
Breslau. 56 Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Liegni i Hildesheim. Mayen
Crefeld
Neuß... Landshut Augsburg Bopfingen. Mainz
4 w w Nach beendigtem Aufruf in der Reihenfolge der Abteilungsliste fragte der Wahlvorsteher, ob noch ein Urwähler der ersten Abteilung selne Stimme ab⸗ zugeben habe. Als sich niemand weiter meldete, erklärte er die Abstimmung für geschlossen. Die Zahl der Stimmenden betrug
u streichen, wenn nur ] St 1 Kab knnen zu wählen ist. ! Stimmen sind abzegeben
. 12,50 12, 40
12,50 12,20 12.20 12, 4 1270 14,10
2 1600 13830 16 56 3 0
14,530 145654 15,00 15,50
15,360 16,40 16, S0
15, 00
Ger ste.
1309 — 1230 ⸗ 13,50 11490 13 09
1450 13.50 12,80 13.00 14,20 1400
120
1130 6 11636
13,80 13,09 13,57 15,20 16,40
— Bescheinigunglen darüber, daß die sämtlichen Urwähler zur bestimmten Stunde des Tages der Wahl in ortsüblicher Weise zufammenberufen und ihnen dabei das Wahllokal sowie der
Name des Wahlvorstehers und seines Stellvertreters bekannt gemacht worden sind, , . hier beige fũgt.
ö Gegenwärtige Verhandlung ist von dem Wahlvorsteher, den Beisitzern und dem Protokollführer überall genehmigt und nebst der Abteilungsliste wie folgt vollzogen worden.
ungültige Stimmen waren vorhanden —— k v w. o.
die Zahl der gültigen Stimmen betragt also — — Der Wahlvorsteher. Die Beisitzer. und ist mithin die absolute Mehrheit — sit
Der Protokollführer.
8 — — 5 8 2 — S — — 3 — 8 — — — 8 22 . * 23 — 8 — — 13 — 2
) Anmerkung: Ist die absolute Stimmenmehrheit auf mehr Personen gefallen, als Wahl- männer ju wählen waren, und ergibt dabei nicht die Höhe der Stimmenzahl, welche Personen gewählt sind, o ist nach den Bestimmungen im letzten Absatze des 5 17 des Reglements zu verfahren und dies im
tokoll anzugeben.
— 8
Allenstein —ĩ ö ; 12, Thorn = .
Sorau N.. L. ; diffa i p. . .. Krotoschin ; Schneidemũhl . Kolmar i. P. . 1 * Strehlen i. Schl. Schweidnitz Liegnitz
Maven
Grefeld
— — — — 22 — 2 88
3 8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaspregeln.
Rachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.
Oesterreich. 7. Mai.
Belgien. Maulseuche. Mai. 16—1. Mai. Zahl der verseuchten
Ställe: Drte: Ställe: I 1.
8
14. Mai. 21. Mai.
Zabl der verseuchten ⸗ Orte: Höfe: rte: Höfe: Maul. und Klauenseuche. 7 14 7 10 Rotlauf der Schweine 8 18 24 Schweineyest ( Schweineseuche) 7 1 ? 133 62 130 Rollauf der Schweine l
— — — — —— ** — 82
31. Mai.
m n w w, ,
Niederlande. Mai. Maul⸗ und Klauenseuche. Stückjabl des Viebe:
E 2
Allenstein Thorn
Sorau N.. X. Posen.
Lissa i. P. Krotoschin Schneidemũhl . Kolmar i. P.. 11 Streblen 1. Schl. Schweinitz. Liegnitz
Hildee beim. Maven
Crefeld ü 3. . ; Neuß. JJ 2. —̃ 3, 255 I r 6 60 5. 5.0 5. 5. ; . Saarlouis . l . 2971 Lande hut
Augsburg Winnenden.
Nieder Desterreich⸗
Dber⸗Desterreich. Sal j burg Steiermarł.
. . J n — — d — k 4 Schweine pest (Schweinesen m Rotlauf der Schweine Schweineyest (Schweineseuche) Reotlauf der Schweine Echweineyest (Schweine seuche) Rotlauf der Schweine ; ¶¶ Schweineyest (Schweine seuche) Rollauf der Schweine . Schweineyest Schweineseuche) Nellauf der Schweine Schweineyest (Schweine euche) Maul ⸗ und — Maul und Mauenseuche. ] 24
Provinzen: Gelderland
Nordbrabant Südholland Nordholland Friesland Dveryssel Groningen
13.36
—
833
— 8 8
13,70 1274 12.78 13,00 15,00
12590
— — te — — O c
C- TD! —
. 8 6 —
8
D* rs
O Cech O — — — — *
— 2 —
— c — — — O —
— — & ee w r
. — de d d D
I—— — & de d — R w — 1g 1c Q, —
—
—
— —
Literatur.
Bei der großen Menge von Meimereien, die alllãbrlich Gedichte 6 J es dorreit erfreulich, wenn man einmal 3 fungen in die Hand bekemmt, die diesen Namen verdienen. Da bei dem äußerlich unscheinbaren Bändchen der Een. dag Han Benjmann unter dem Titel Meine ben, 1 Mar Hefen —— bes affe, lassen. den 4 — ist 84 14 wahreg Gefũ in eigenartige und ansvrechen erm ̃ flestei. Nur weniges 3 berlsmmlich, vieleg erbebt sich = ien ,, - über den Durchschnitt und man nach Form Und l . ĩ . kalt so schön, daß man ibm bleibenden Wert wůnschen jusprecen ann. Der Tiiel des Büchleins kennzeichnet emen 5 alz Desmalsporste. und in der norddeutschen eg wur elt iat ech dag Gefühl des Dichter. Ihre berben, stillen Reine weiß er rn nehmlich in . Bilder ju Heiden; ibt gebeimntedoller 32 lient auch auf den balladenarigen Gedichten der Sammlung. 3 Nöoitatümliche berricht in Gedanken und Ferm, aber ungem unh a nel, die n ersreniich, dan bien Cähsche Buch in einez e erschlenen ( beseg Volknbacherc)h und so bei ce niedrigen * ken Kreisen 3 1 . 2 er. Sram!
J 1
1400 14090
Rotlauf der Schweine Schweine vest (Schweineseuche) Rollauf der Schweine Schweine vest (Schweine seuche) Rollauf der Schweine Schweine vest (Schweine seuche) Rotlauf der Schweine Schweine vest (Schweine seuche) Rollauf der Schweine Rotlauf der Schweine ¶ Schweinevest (Schweineseuche)
12.375 12.58 14165 1136 14.65 14.37 13 42
— S de — —*
— o . — — R de
— do D —
.
15 290 15, 10 15.12 1471 13,72
Bee d=!
369 5978 2579 1396
.
. . . . 2 2 . . . * * . 2 2 * 2
.
1
i ü ,
— — — — —
a ge 8 CQ. D. ...
— — — t — — —
— D — t — — 3
— — — *
Bemerkungen. Dle verlauste —— wird auf volle Dorrelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteist.
zer Durchschnittenreik wird aug den d dane e Tien, ' n , g Der Durchschnittey ird au unabge rundeten Zablen berechnet.
en für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vor gelommen ist, ein Punkt (.) in den legten sechs Spalten, daß entrechender Bericht feblt. Ungarn.
7. Mai. 13. Mai. 19. Mai. N. Mai. Zabl der verseuchten gomlttate: Drte: Söse: Komitate: Orte: fe: Ctomltate: Drte: . Komitate: Drte: 22 88 216 28 54 289 31 83 ? 33 92 35 71 202 37 82 285 41 121 ; 41 155 — 47
47 305 — 45 318 51 367 Boanien m zegowina. al. Schweinevest (Schweine seuche)
ZJZabl der der seuchten Oe z
3. nn, man. em g mne, e, emen . 2
Sandel und Gewerbe.
(Lug den im Reich gamt deg Innern Nachrichten für Handel und
Rußland.
Grlaubnit der Einfuhr von Gelatinerèerlen,. Gemäß einem vom Gebilfen des Mintsterg des Innern bestätigten Gutachten 22 — = die 2 —— * a , . G. —— Spanien.
P abaum (Dentschland) kellten Gelattneperlen jum 3e BVervackang den Zucker in Kisten and Fässern Gin des Werlan s aut Urelkeien lau zrfisicher Mererdnnngen gesiaitel, Erlaß sreal orden) dee Finaniminifters roa, 13 Jan lech setzt far wit der Hedingung. dal diese Perlen nit de Berelchnungen Anti ⸗ Jucker la Wärfeln. Stäcken oder gemablen (pilQa), der in Riten ca. Herrlein. ger Gen n, dee, dme, mem e e. — gebt, ein Neingemicki den genau 20 eder M ke fel, wäbrend ine t 6 nnn — * * 846 ö * Anordnung ur ya in Hutferm, der in Alten eder Fässern
—— 1 8 2 oll ⸗- maeht, . 3. i far angeregt den ist. (Gace drann e , w r is Fr, in doi —— * noch n ar angeneigt erachtet werden it. (Gacetn
JZeollfreie Ginfubr ven ur stellungegegenständen. Der oliiaritentiche — 240 * mi ; Finan min ster hat die jollfreie Ginfubt von 4 e n 337 r — 4
für die im November d N in St. Petergburg gerlante internationale wissen schaft lich gewerbliche Aug stellung Die Tinderwelt· ( Hjet-kKi Mir) mit der Maßgabe gestattet, daß die Aug stellun gage zenstãnde im Lause don zwei Monaten nach Schluß der Auestellnng wieder auggeführt werden oder anderenfalls der ent vrechende * dafür a entrichten ift Iirfular deg Zolldexartement dom 189. Mai 1903. Nr. 11730)
bel der Ginfuhr nach Nr. 47 des Tarif (geréctete oder umgerostete Iichoerse und andere ahnliche Grieugntsse — 260 Peseten ** 42)
u samm en gestellten sa dennollen sind. ) ( Gaeota de Madrid.)
n dustrt ie.)
Griechenland.
Um rechnen satz är Gelid und Paier bel der 30oll⸗ berehaang. Tie qrwech́tsche Nealgruag bat mit Mirkwag en 13. Juni d. Q. ab Kestümmt, daß bei der Berechnung der 1 Drache Geld — 1335 Drache Marler angas ift. bia berlge Umtechaungesatz betrag 1. I. Drachme für 1
Gold.
Bezirke: Höfe: 1 1. en rien auf der
u dermiiteln, daber erlaubt nicht, diele Synendrat * onderg darauf aeseben
eden garten zu chnen. ift
den — 1 — nen elneg Worteg immer die ne,
die ven dem cinfach und gut Sprechenden . w.
m 1m a m n m * a wn Veusschen sind die Vorschriffen der acnen deutschen ech ⸗ jut
11—1 7. Man. Stabchentotlauf und 1 der
Kantone: Drte Ställe: 5 8 8
4 — 10 Mai.
158. — 24. Mal. 2d. = 31. Mai. uche.
mr mm Drte: Stalle:
ᷓ * Anwendung gelommen.
Wegen der Verschriften über die VDerwackang dergl. Handels- Arch 1 1. S 139 and 1990 *