1903 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Brundsteuermutterrolle Artikel 2 545 Karten- blatt 27 Parzelle 30017 6a 11 4m groß und ist bei einem 3 . Reinertrage von 5, 04 S mit einem Jahresbetrage von 0,49 M zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juni 1903 in

Grundbuch eingetragen. 85. K. 47. 03.

Berlin, den 27. Juni 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 865.

131052 Zwangsversteigerung.

ö.. Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Jägerstr. 65, belegenen, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Blatt 878 zur Zeit der Eintragung des Verfteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der verwitweten a dnn neiste Nowack, Bertha geb. Haehnel, in Berlin eingetragenen Grundstücks, bestehend aus?

a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und teilweise unterkellertem Hof,

b. Stall⸗, Remisen⸗ und Lagergebäude quer mit rechtem Vorflügel,

besteht, soll dieses Grundstück nach Aufhebung des auf den 7. August 1903, Vormittags 10 Uhr, be— stimmten Versteigerungstermins (Rr. 130 dieser Zeitung, zweite Beilage) in einem neuen Termin am 9. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, links, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und ur Grundsteuer nicht veranlagt, dagegen unter Nr. 4514 der Gebäudesteuerrolle verzeichnet und bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 750 ½ mit 447 6 pro Jahr zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Mai 1963 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der

Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver= steigerten Gegenstandes tritt. 85 K. 6. 63. Berlin, den 29. Juni 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

31051] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die ideelle, dem Bankbeamten Hans Sänger gehörige Hälfte des in Berlin, Eberswalder Skraße 20, belegenen, im Grundbuche von den wee, , Par⸗ zellen Band 19 Nr. 710, zur Zeit der intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen“ des Bankbeamten Hans Sänger und des Richard Roß— bach, beide zu Berlin, zu gleichen Anteilen und Rechten eingetragenen Gru ndfi bestehend aus:

a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen,

b. Werkstatt rechts im 2. Hofe, am 2X. Oktober E993, Vormittags A0 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße ö, , Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag Grundstück ist nach Artikel Nr. 17 345 der Grund— steuermutterrolle mit Kartenblatt Nr. 28 Parzelle Nr. 2042 8 bezeichnet, 71 83 4m groß, zur Grund steuer nicht, dagegen nach Nr. 31 631 der Gebäude— steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 469 6 mit 411,66 ½ς zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Mai 19093 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 38. 63.

Berlin, den 4. Juli 1963.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

3 1839) Aufgebot.

Der Gastwirt E. Rottgardt in Stockelsdorf bei Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt A. Hach in Lübeck, hat das Aufgebot der von der Aktienbrauerei Feldschlößchen in Minden i. Westf. ausgestellten Jar cle rl cio Nr. 332 (dreihundert zwei und dreißig) über 00 , mit 4 00 am 1. April und

Verzeichnis der Depositen:

Amtsgerichts⸗

bezirk

Datum der Hinter⸗ legung

Bezeichnung der

Masse

Name des Hinter legers

Veranlassung der Hinterlegung

Fulda

Gudensberg

Homberg

4. 11. 72 28. 10. 72

Grundentschädigung für abgetretenes Grund⸗ eigentum an die Bebra ⸗Hanauer Eisenbahn, Gemar⸗ kung Löschenrod von Deinrich Scholl zu Marba

Desgl. wie vor in der Gemarkung Fulda von Adam Claus in Fulda

Desgl. wie vor von Posthalter Jean Baptist Zwenger in Fulda

Desgl. wie vor in der Gemarkung Horas, von Wilhelm Gies zu Horas

Schaumbergsche Nach⸗ laßsache von Ober⸗ vorschůtz

Siebert von Ober⸗ vorschütz, Nachlaß

Wiegand . Löwer

Kgl. Hauptkasse der 1 a.

bahn

Desgl.

Desgl.

De sgl.

Kgl. Steuerkasse zu

Fritzlar für die Erben

der Dorothea Amalie

Schaumberg Ackermann Konrad. Strippel zu Ober—

vorschütz für Christian

Siebert

Hans Kurt Gramm in

Lützelwig für

Verfügung vom

16. 10. 72.

do.

do.

Mangelnde Legiti,

mation der Erben.

Abwesenheit der

Empfangs berechtigten.

Zuschlagsbescheid

vom 16. 1. 72.

C

Verjeichnis der Depositen:

Bezeichnung der

Masse

Name des

Hinterlegers

Veranlassung der Hinterlegung

Volkmarsen Wãchtersbach

Wanfried

Wetter

Wetter

Kaspar Blum und Che⸗

frau Katharina geb. Zollinger, Eisenbahn⸗ grundentschãdigung

Kampe, Johannes, ab⸗

wesend, von Nieder- listingen

Nachlassenschaft des

Karl Wagner von Wolferborn

Ebel, Rechtsanwalt zu

Eschwege / Mäder L Adam, Ehefrau Christ, geb. Ditzel, u. Gen. von Weißenborn, wegen Teilung

Straßenbauentschã⸗ digungen bezw. für Grundeigentum zur Straße von Münch⸗ hausen nach Battenberg

Straßenbauentschädi⸗ gungen bezw. für Grundeigentum zur Straße bon Münch⸗ hausen nach Batten berg

desgl. wie vor

Franffurt Bebraer Eisenbahnhauptkasse zu Frankfurt a. M.

Kurator Joh. Christoph Kühne zu Ober— listingen

Amtsgericht Wächters⸗ bach, Empfänger unbekannt

Ackermann Joh. Ur⸗ bach von Weißen⸗ born für den Tag löhner Martin Schabacker von Weißenborn, derm. zu Bründel, Anhalt⸗ Bernburg,

Kgl. Steuerkasse Wetter für a. Isaak Wert⸗ heim II., Bürgel, b. Isaak Dannen⸗ berg. Wetter,

Königl. Steuerkasse Wetter für Philipp und Jacob Dönges, Söhne des Jakob Dönges zu Münch— hausen

Dieselbe für Acker⸗

Belastung des ab⸗ etretenen Grundver⸗ mögens mit Pfandrechten.

7 Nicht ersichtlich.

Abwesenheit des Empfangs⸗ berechtigten.

7 Auf Antrag des

Adjudikatars Johannes Ur⸗ bach zu Weißen⸗ born.

Belastung des ab⸗ getretenen Grund ver⸗ mögens.

Belastung des ab⸗ getretenen Grundver⸗ mögens.

do.

von Pabstorf Band 1 Blatt 1 Seite 3 in Ab⸗ teilung III Nr. J eingetragene Darlehnsforderung von 1200 Taler Gold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 19904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöppenstedt, den 1. Mai 1903.

Herzogliches Amtsgericht.

Böwing.

31931 Aufgebot.

Der Bauer Raphael Heckert von Rönshausen hat beantragt, den verschollenen Vincenz Leibold von Rönshausen, geboren daselbst am 223. Januar 1849, zuletzt wohnhaft in Rönshausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, den 8. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV. 31040 Aufgebot.

Heinrich Thörner, zweiter, in Göbelnrod hat be— antragt, die verschollenen a. Maria Katharina Theiß, b. Katharina Elisabethe Theiß und c. Barbara Theiß, zuletzt wohnhaft in Göbelnrod, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 19014, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

dieser Zeit fehlt jegliche Spur von dem Verschollenen. Auf Antrag der Mutter des Verschollenen, der Witwe J Johannsen in Travemünde, ere, an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 25. Februar 1994, Vorm. 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für tot erklart werden wird. Gleich⸗ zeitig werden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, auf⸗— gefordert, dem Gerichte spätestens im vorstehenden Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 30. Juni 1903.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

31469 A . Die Rechtsanwälte Dr. Rosenberger und Dr. Frankfurter zu Berlin W., Potsdamer Str. 8II. als Vertreter des Kellermeisters Georg Waegle dort⸗ selbst, Sebastianstraße 79, haben beantragt, den ver⸗ scholleen Adam Waegle, geboren am 9. 6. 1833 zu Hochheim a. Main, zuletzt wohnhaft in Hochheim a. M. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 8. Februar 1904, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hochheim a. M., den 8. Jul 1903. Königliches Amtsgericht. 3 1467] Vufge bot.

Der Eisenbahnarbeiter Albert Kammeier in Bricht hat beantragt, die verschollene Elisabeth Heiß gent. Tillmann, zuletzt wohnhaft in Wesel, für kot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

1) Anna Marie Löwer, Lützelburg, jetzt Afrika,

2) Anna Cath. Löwer das., jetzt Amerika,

3) Lorenz Löwer,

4) Valentin Löwer,

5) Anna Cath. Löwer,

6) Eva Löwer,

7) Georg Löwer,

sämtlich in Lützel⸗

mann Wolpert Born und Frau geb. Eutker zu Wollmar

A. Groh, Konkurs⸗ 20 45 Nicht angegeben. kurator zu Witzen— hausen. Empfänger unbekannt

Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden 1. Oktober jeden Jahres verzinslich, beantragt. Der und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des dem auf den 4. Dezember 1993, Mittags geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der L2Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, rung der Urkunde erfolgen wird.

werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags Minden, den 8. Juli 19603.

d Königliches Amtsgericht.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen oder Ansprüche gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. an deren Nachlaß haben, ergeht die Aufforderung, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen zu machen. vermögen, ergeht die Auffgrderung, spätestens im Grünberg in Hessen, den 6. Juli 1903. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht. Wesel, den 4. Juli 1993. Amtsgericht Hamburg. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 31466 Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Wilhelm Die Schwestern Ackermann: 1) Henriette, Ehefrau Albert Görner, nämlich des Lokalrichters Robert Johann Hechtel, 2 Emma, Wittwe Karl Meier, beide Kirchner in Leipzig, Brüderstraße 33, wird ein Auf in Kupferdreh, 3) Auguste, Ehefrau Hermann Hesmer gebot dahin erlassen: in Dh e, haben beantragt, den verschollenen 1) Es wird der am 21. März 1864 in Magdeburg Friedrich Ackermann, geb. am 3. Oktober 1871 in als Sohn des Schneiders Wilhelm Görner und Hinsbeck, zuletzt wohnhaft in Kupferdreh, für tot zu dessen Ehefrau, Wilbelmine Bertha geb. Borchert, erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Nicht angegeben. geborene Wilhelm Albert Görner, welcher gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ja—⸗ Hinterlegung rück⸗ fänger unbekannt ang der 1370er Jahre in Begleitung seines nugr 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- ständiger Unter⸗ tie s, des Schneiders Johann Heinrich zeichneten Gericht, Zimmer Nr., anberaumten Auf⸗ stützungsgelder für umenberg, und gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. dieselbe ns j erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Schick. Irma, aus ie k Akten nicht f verschollen ist, biermit aufgefordert, sich Fei der über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Cassel wie vor zufinden. iberei des unterzeichneten Amts. mögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Auf⸗ Ehmer, Heinrich, zu Akten wegen erichts, Poststraße 1 geschoß links, Zimmer gebotetermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Oberzwehren ./. Guis⸗ genauer Bezeich ˖ Nr. den zember. Zivmlsusti Werden, den 27. Juni 1805. besitzer Dallwig zu ig nicht auf⸗˖ dãu escheß. Mittel ˖ Königliches Amtsgericht.

f as aber in dem ünfeld n. Yol ö. . Mar; 1 ; Aufgebot. Dieselbe, gegen Ignaz Dieselbe. Empfänger do. Antrag des Kaufmanns Q beantragt, für tot ju erklãren:

i d . ** O Schaefer mittags T Uhr, anberaumter fin 83 Malkmus zu Hün⸗ Metzger Igna Malk⸗ . . . 6 . r idiljustij ae Sörri Sres * * feld, Expropriations- mus in Hünfeld epo . 0 . Im Spec geberen 5. Jio⸗ sache dentgeldern e . ; ; z Hinterflũge Scham siedẽ.

. s ; ie J ies f 5 ; . degesche Depositior Nikolaus Brede zu 15 Um Löschung Sbritiaa Frerr zu Holjbausen Semberg. Dieselbe, gegen Joh. Dieselbe. Empf. Bauer Troegesche Deposition . 1 e zu um * 1 w 2) der ann Grnstia⸗ Ie rig fen babnßkakr Wan 262 4 J ? 924 W nbauser an à— run nwolgen wir ni . . 5 * * 2 Eisenbahnfiekus Die abgetretene Valt. Bernhardt in Val. Bernhardt in ; . r Bam in eibe Vater Claus Jacob

s nir nge 1 . 1 . 1 = 1 ? 2 82 . 8 *

* r * alle . 9* 6 1 In Soöerr Parzelle be Nüst, Expropriations.,. Nüst . . Bünning, *. 1I. Juni 1834 in Hopen, juletzt

lastende Hvpothe⸗· sache 8 , r , : wohnbaft

ken laßte 6G. en Heinrich Hinterleger unbekannt mi 1 iermit aufgefordert de er zei 1en eranlaßten Vlese e, gegen Veinr: Emrfãn ger 5 onrad b err spüresfrerw ä im A 15 BCM. 3 ö 186 81 ö .* . 2122 1

Witzenhausen Konkurs über Schuh—

macher Saalfeld aus

Dohrenbach

Q 8

D

lzioꝛ?] Ziegenhain Moses Oppenheimscher die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des

Strupp, Jakob, Kauf⸗ Konkurs

mann zu Ziegenhain, namens der Sara Oppenheim das.

Empfänger Sara Oppenheim bezw. deren Erben und Rechtsnachfolger

Appelius, Karoline, Hinterleger und Emp—

Unbekannter Auf⸗ enthalt der Be⸗ rechtigten.

3

* r 8 8

de b

31038 Beschluß.

burg, vorübergehend in Niederkaufungen Wilhelm Bätz Frau, 13 63 Nicht ersichtlich. eb. Ditzel zu Mos heim, für: Empfänger

Es soll folgendes Aufgebot ergeben:

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Cassel werden diejenigen, welche an den nachstehenden bei der Hinterlegungsstelle Königlicher Regierung zu Cassel hinterlegten Gelder Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diese bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Termin am 29. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse aus— geschlossen werden.

Homberg Fränkel /. Bätz, wegen

Forderung

nicht ersichtlich Johannes Ziegler von 13 50 Unbekannter Auf— DVolzhausen für Anna enthalt der Be⸗ Cathar. Ackermann, rechtigten. verehel. Siemon, und Joh. Ackermann in Soli hausen DVauptkasse der Bebra⸗ bahn, Expropriations⸗ Vanauer Eisenbahn, sache, I. Robert Empf. Robert Pappert Pappert in Hünfeld in f

Deposition für die ab—⸗ wesende Anna Kathar. Ackermann, verh. Siemon, und Johann Ackermann in Holz⸗ hausen

Bebra ⸗Hanauer Eisen⸗

Me

Verzeichnis der Depositen:

Bezeichnung Name Veranlassung

des der Aeltere Pfand rechte.

et b db r w O & & NNĩ

Re e &

Hinterlegers Hinterlegung

1

Rechtsanwalt Dr. Ablösung einer Grimm, Marburg, Jagdgerechtig⸗ als Vertreter des keit auf dem Freiherrn von Rau Gemeindewald

O m.

122 5 . Rrundents Idigur 18 vor be Je Dieselbe. Empf. Mũller = , . 1 ien 6e. auf⸗ die Deposition. Sell und Frau in Deinrich Sell und 16 1 r gefo ten ufgebotstermine am ; Nüst. Ervrobriations Ehef in Nuß Halle.. Casseler Eisen⸗ Tremmer und Frau uhr., ju do. Nust, ECxpropriations efrau in Nüst eee dane e, w ee zu Rotkenditmold 1 a , sache babn berangeꝛogenen zu Notdenditmold widrigenfalls sie für tot erklart werden. irre ? *, 2 2 Rr! D 1 te He 8e n . Ne . 89 Dieselbe, gegen Polv⸗ Dieselbe. Empfänger Mangelnde . über Leben oder Te der Verschollenen etwas crarv Sena in Nüs Bauer Polycarp Sena 937 wa urtb .I. Hagelsieb zu . weiß, bat svätestens im Aufgebotetermine dem Ge⸗ carp Seng in Nüst, Bauer Polycarp Seng chung von Wolfe anger r Dpren hi Anzei ju machen FIwrovriationgfaqb- in NM P ; n Wolssange m. 4 61 Mm richt Anjeige ju me r rm ehriationcsach 2 0 Tlandtechten Verẽffentlicht: Ude. Gerichte schrelber. Meidors. ken J Jul 18903 von Gilsasche Jagd. Oberst a. D. Friedrich Verweigerung der aufiufinden alalihes ablösung Wilbelm von Gilsa Annahme Rn r , . K. Amiegericht Aalen. Königliches Amtegericht. Abt. II. lia l sei Seid Heinrich, zu wie vo 9 3: o. J . zu Gilsa für den Kal. seitens des Kgl. 2 C 2 6 vie Gegen die nach —— * llenen Personen ist 31937] Aufgebot. m6 8 8 86be Die Geg e nac genannten dersollene t 1 1 2 . 2 J , . imm, a * * derber. Senner da? Vusarbotie abren Teanttan und ugelassen Der Feldbüter Georg Samuel ere cg, der · Privatförster Reins in 5 do Verweigerte An⸗ 111 ufa , , mr mn, reden durch Reher smienien hm in Neustadt 5 ae a * . Jus us Se derb j ufaeb * st estimm auf ittwo den te en Ur m. !. dlon e 8 2 1 Beßzigerode namens nabme seiteng 8 . tus Sche 6 2 . jn 9 3 * vor a. Sdt. als Preleßbevollmächtigten, bat den Antra der Gebrüder Her⸗ des Staatz Cassel, den 23. Juni 1903. ; n, enn a * 9 a . reeht N erde. gestellt, im Wege deg Aufgebot verfabreng die mann u. Ernst ven wegen besteben. Königliches Amtegericht. Abteilung s. d . Natbarina Fahrenschon, geboren am . Dteber Wintzingerode für der Zweifel über

ing an ; f rung an 1 min . ; 3. 3 inigabach, Tochter der daselbst verlebten 1 de J e Verschollenen, sich spätesteng in diesem 1833 Ju Känigäbach, den gal B u ß. Ste sein? 3 e⸗ 1218992 1) die Berl hol n, nc Paten . f 1 r M dental. Preuß. Staat * n Belanntmachung. 131 23 x Aufgebot. 1 g 1 Termine ju melden, widrigenfallg sbre Todegerkläürung Gbeleute Heinrich Fabrenschon * d 6 run goberechti⸗ Antrag des Steuereinnebmers a. D. Auf dem bier an der Kannengießerstraße No. ass. 192 criolgen wird: Fabrenschon, geb Schwari, für tot zu erklären, mit 1 ung Steffeln erlassene Zablungesperre, be kelegenen Hause baften laut Hvretbekenbriefs vom Ralle dicsenigen welche Auekunft über Leben und der Aufstellung, die Genannte sei im Jabre 1867 Nicht bekannt. felgende Inbaberwarier: Lit. E. 2X. Arril 1899 14 000 M für den Pastor dine. Tc ——— x erteilen berindaen, spätesteng nach Amerika ausgewandert, und es seien sest mindesteng 1ünend n 111 * 2 ? ö J 1 * L 1111 1 11 n ö 1 29 7; 5ischen konsolidierten Wilbelm Merer bier und die Gbefrau des Stein. sm Aufgchetdiermine dem Gerit bierbon Ünzeige 30 Jabren leine Nachrichten ven derselben ein · a. wird auf bruchebesitzers Wilbelm Solf, Margarete geb. Mever, m = . ö, , gegangen. Der Antragsielier bat sewobi sein eqh- Deinrich Staffel ju deen in Dstlutfer. Nachdem das Aufgebot jeneg Srro⸗ n machen. licheg Interesse an der Todeaerflärung als auch die Coln Herllu, den 6. Juli 1903 belenbriese beantragt ist, wird der unbekannte In- Antraa sur Begründung seineg Antrages erforderlichen . Mol, & , Kautz 9 Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82. haber degsel hen auf geferdert. seins Ansrrüche svätestene Namen der Verschollenen ane, Wacken durch Helegstücke slaubbkaft zemacht, Oiengch mann ju Allendorf in dem auf den I8. März 1904. Vormittags steller wird unter Zula sung deg gestelllen Antraget in a. 2. Gmpfanger llor ER Ubr, vor dem Derjoglichen Amtagerichte . Gemäßheit der 5 139 ff. B. GM -B. und S5 Ras ff. em . unbelannt nden die bel mstraße, Zimmer Nr. X. angeseßzten Termine 1 Wingert. Albert, geboren d Ser ˖ Res- P-O. das Aufgebot zum Jwecke der Todet. Kirchenkasten Gesßfelden Dittmar, Daniel. In a 241 384 anzumelden und den Drvotbelenbrief vorzulegen, tember 1858 in Unterkechen, O. A. er, erklärung erlassen. Aufgebototermin wird anberaumt Sal imann Proseß- Marbach Empfänger dulden abbanden gekommen, was wir bier widrigenfallg dieser fur kraftlos erflärt werden wird Aalen, kind Marie in die Effentliche Sigang de l. Aumtege richt ache . unbefannt 2 ö äh eraebenst anzeigen mit der Butte Braunschweig, den J. Juli 1993. But knecht Neustadt a. Di. vom amstag, den 29. ar] Dartelk, Ludwig, ju Partilulier Jameg Nicht ersichtlich wtanscige gemäß s 367 deg Handels Ver egliches Amtsgericht. J. 1904, Vormittage O Uhr. Dien ergebt die J Gassel Jamen Teackle in Geise forth n Nrichaaniciger ju veròffentlichen NR. Wegm ann. Aufforderung ö F Teackle ju Beise forth für Jameg dasclkst Gommandite des Zchlessschen Bantvereins 131020 nuf e boi 2) Henne, Georg Baltbas, Jack 1Lan die vorgenannte Ver schollene, sich svatesteng diaunge gelder Kanigl. Stenerfasse GMGla. r Auf dem bier an der Gisdenklinke unter No ass. X Januar 1832 in Gsstagen, D- e im Aufgebetgtermin bei Vermeldung des Ausprucheg daß zum Ban Melsungen für Jo— Lerste bende Mitteilung wird biermit versffentlicht nnn, , r, J z Ref ant aeld Aalen, in den 60er Jabren nach 8 der Tedegerklürnng ma melden, a 682 bel Sa haften 609 0 Restt 1 r w . . 9 936 9 * 17 * elegenen ane en 1 An geld J ( Ww . * * ebe 8 Tod der , wen von bann Georg lam, lag. den 7. Jul jw. ais Der erbkck far die Witree des Gärtners Jeknmnn . Amerika gereist, * ĩ 22 2n alle, wel be über Leben oder Ver. Beisesorth nach Meig. Peinrichs Sohn, in VUolizeiverwaltung. Aungust Conrad Lange, Jebanne Deretker Desnere 7 Henne. Debann Mattbäng geb scho lenen Augkuntt a erteilen dernden, sbätefteng belm in der Ge- Beise fort (Unterschrift) zeb Lade, Fier, die wich dem Lede der vlauiactin . Ser tember 1817 in Gssinzen lm ufgebotetermiän dem Gericht An ele ja wachen. martung Gessefsrth m Jabre 133 mungen dt sein solen An Intra D- A. Aalen, in den 60er Jahren Neu hadi a. Obe. den 7. Juli 1s. rw orken- und⸗ e 8 nach Amerika geresst 21. Amte gericht. —— Grum 1X , . in Wiede˖ der Grundstuückecigentümer, Mit we den Schubmacher · . Amerika aertist. . gel. wen vt 190ti der ke bei Pere , reußken erircten durch Netz. melfters Wilkelm EGrlmnekerg. Doretker gck. Geer, Den 3 —— ö ; mmm 310090) . a, , mn. Hmeibringung e der eld er treten di ; 1 Gbefrau des Schnel der? Deintich Peters Anna geb Gerichte schteibere mtngett 2 . 2 1g walt Kell. bingen as Aufsgebet deg . —— Ren er * mn a der 129 .. 5 m ersone Grünchern. Gbefrau des 6 Altern Rahie Pant. * . * n lauen d, 1 R 8. Sin r Tadian ür bn Lousse geß. Grüackera, und der dicfran des Maler- 31927] Uufgedot r 7 6 Rum hold. aeberen m 12 Ter tr ? z =* g 1 llkss aker den Wir n A im Jan äs mreister Jokeb Auemrrwer, Jeanne geb. Grünckerg,. ! Prr am 30 Arril 137 ka Tradem sinde al Sebn 1839 in n * der Anna Marie Rambold 9 2 e Denenlrn. anzeksch erieren deaangeen er, bier, wird der undekann ge Gäänßiger bern aus. des Fisderg Jekann Garl Jerkim i- 1 , 2. Jali 1561 a n n ** Mer nm en m Mürlkderdern l bnig unier gieterdert, srätesteng in dem auf ben ind. märz , ders, Catharina Jebanna Ghbrifttas ar 2 , Wige, meme, ee n . Reni, Strnerkasse md eo Abs. M m nn 3 r . Vermitteg? An Ude, Ter dem unter Marten gckercn. GFpri'tee Gr Wa eie Ferien, ,n, de, , Freer Fier, sremen. a Hofenburg der rn. mu, e tra, , Dante a , men menen Hie, ner,, ae septen Johgannsen sst derkelien. Der Verichedene i jm irt. in rc, and der , Ra Har le mel. e , im n unn ml e me, der, , e ermin feln Meri anf die ebige Srretkel ana! rise, sos ai, Mairese auf den Damßrget n der 1d we, hren, nad Weerssa aber f Gan schad gun gage ker r Krglal Dirrfiien der Nicht ersichtlich n Mrkwnde wird gusfgrserderi, ätesteng la dem sr Triaentasis t dem elken be ciefsen 6 rater, , Mieke, ee r, en äs, rern, die jur ebra⸗-rans- Frankfsurt⸗ Hiebraer A en etaa. NJebruar i909. Gormittag« . . n na 8g ag giert 3 Gbetioe Gillatgetbe Selzer. Tahter der surier Han aher Gisenkahn un feln 1 1. vor Araunschweig- den 7. Juli 189093 , D Ve⸗ relenn in der Mere er om Cbhristine TDetes bea Hölrer a =* Haber. 46 tretenen Grund stßck⸗ Fun ig grrun 1 Ver jogliches Amts zericht. ͤ 2 . Falmeath le Ser gebangen eren am 6. Neyember 1M. im Jabre 180 den . 2. , n chern X Wegmann. Setter anazert nickt erte cht; das Okrrkere awd aach Aastralter errift. dert e Gren. Peer. Möller Heerich er eld am do iases) Aua be- Sck 5 ist ven dem Seramt a Lakarg für ver- rbelrrafgt mi; armer Maus Deghn mn Neadilo. den Mallet Renard! Men ven Mallet n er Dal ivinner Jula hren? la Paßsterf bat enen erfiirt erden Di- legte Va brit den dem Sartkerft. et t d Jabtea deren, Fern nm, ul lan, aun aaeluhn⸗ rinnt Nicht a ermiltela 1 . e, n., ö. . . fer e d atacke fabrea mee dc rina Ralfeten g in, n . e J 06 Mi v. RX das Aufacket der derleren geaangenen Sceldurt Inde Uericheslenen GkBristiaa Grat Wilkeslea Jebannfe- * Latarketecrfabeta ec * la- *r he . J 18 ; ma 132 ö e Hen vmbberc ( 1 las r een, nalen Der entlich durch Amt daer lichte sektetir Mack em 1. December 1823 aber die len Mrund buche

Samburg, den 3. J . Marz 190904. Vormittage 9 2 9 ben Jp. Bulk 1 v

8 2 ö Das Amtegeri 9 d 2 * 91. 11. ür N Akten wegen un⸗ Abteilung für wenn erw be . den d Tr genügender Be⸗ (geÿ.

. zeichnung nicht

Hinterleger und Emp⸗ fänger unbekannt

lꝛsszs]

don Wintzingerodesche Jagdablösung

9 pu vun benin 55 —— D CG 247 Marburg rundentschadi gung für Schade. Steuerempfänger Staffel in Marburg. Emp-

ju Gölbe fänger Witwe

. rr II Moldrenten ·

Mel sungen

Belastung des ab⸗ getretenen Mrundstluckg

Könlgl. Steuerfasse 111 Cafe ir dre Geben bed Vebrer Ur In

Wellerode

Gegen zerelte nie ver Gcbardt, Wime den Schullehrer jau gien bausen Unterstupunꝗ

16666 u m D Mercater

* . ang Geeleag dem 17. Ser tember 1803. Sen ] ctaeleitet.

72