Brundsteuermutterrolle Artikel 21 545 — Karten— blatt 27 Parzelle 30017 — 5a 11 4m groß und ist bei einem y . Reinertrage von 5, 04 MS mit
trage von 0,49 M zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juni 1903 in das 85. K. 42. 03.
einem Jahres
Grundbuch
310521
Bol
eingetragen. Berlin, den 27. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
den
Zwangsversteigerung. 3m Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin,
im Grundbuche von
teilweise unterkellertem Hof,
b. Stall⸗, Remisen⸗ und Lagergebäude quer mit
rechtem Vorflügel,
besteht, soll dieses Grundstück nach Aufhebung des auf den 7. August 1903, k 10 Uhr, be⸗ Versteigerungstermins C Zeitung, zweite Beilage) in einem neuen Termin am 8. Oktober E903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts“ stelle — Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, links, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und nicht veranlagt, tr. 4514 der Gebäudesteuerrolle verzeichnet und bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 750 60 mit 447 M pro Jahr zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 4. Mai 19093 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft ie bei der Feststellung des erücksichtigg und bel der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein entgegenstehendes Recht werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder
stimmten
ur Grundsteuer
zu machen, widrigenfalls eringsten Gebots nicht
der Versteigerung
einstweilige
ö , .
Jägerstr. 65, belegenen, der Friedrichstadt Band 12 Blatt 876 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf Namen der
rr nei! Nowack, Bertha geb. Haehnel, in Berlin eingetragenen Grundstücks, bestehend aus?
a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und
Das Grundstück ist in
verwitweten
ir. 130 dieser
dagegen unter
haben,
Einstellung des)
31039
Der Gastwirt E Lübeck, vertreten d Lübeck, hat das Aufgebot der von der Aktienbrauerei Feldschlößchen in Minden i. Weftf.
artialo dreißig) über 500 „M, mit 4 LOktober jeden Jahres verzt . der Urkunde wird au em Ez Uhr, vor dem unterzeichnete Aufgebotstermine seine Urkunde vorzulegen, wi rung der Urkunde erfolgen wird.
Minden, den 8. Juli 1903.
zu
Vormittags 10 Uhr, z Gericht, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. ist nach Artikel Nr. 17 345 der Grund- Kartenblatt Nr. 28 Parzelle ö — 7a 85 am groß, zur Grund steuer nicht, dagegen nach Nr. 31 031 der Gebäude steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 10469 ½½ mit 411,66 νι zur Gebäudesteuer ver—⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Mai 1903 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 38. 63.
Berlin, den 4. Juli 1963.
m mer,, m n n Mm ——— m, m, r —
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die steigerten Gegenstandes tritt. 85 K. 36. 63. Berlin, den 29. Juni 1903. Königliches Amtsgericht J.
31051
Abteilung 85.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstre dem Bankbeamten Hans S des in Berlin, Ebersr im Grundbuche von zellen Band 19 Nr. 710, zur Zeit der des Versteigerungsvermerks auf den Bankbeamten Hans Sänger und des Ri bach, beide zu Berlin, Rechten eingetragenen Grund
a. Vorderwohn Doppelquergebäud 2 Höfen,
9 reckung soll die ideelle, änger gehörige Hälfte valder Straße 20, belegenen, den Niederschönhau
Jüdenstraße 60,
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
auf den
Aufgebot. Rolttgardt in Stockelsdorf bei urch Rechtsanwalt
A. Hach in ausgestellten
ligation Nr. 332 (dreihundert zwei und oM am 1. April und nslich, beantragt. fgefordert, spätestens in 4. Dezember 1993, Mittags n Gerichte anberaumten Rechte anzumelden und die drigenfalls die Kraftloserklä—⸗
Der
Königliches Amtsgericht.
IJ3l038]
Beschlus.
Es soll folgendes Aufgebot ergehen:
Auf Antra bei der Hinterlegungs
geschlossen werden.
le
der Königlichen Regierung zu Cassel werden die lle Königlicher Regierung zu C aufgefordert, diese bei dem unterzeichneten Gericht sp Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit
assel hinterlegten ätestens in dem Termin an
Verzeichnis der Depositen:
Gelder Ans
jenigen, welche an den nachstehenden prüche z haben glauben, 1 20. ihren Ansprüchen a
Januar 1904,
n die Staatskasse aus⸗
Amtsgerichts⸗ bezirk
Datum der Hinter legung
Bezeichnung der Masse
Name des Hinterlegers
Be⸗ trag
M66 3
Veranlassung der Hinterlegung
Amöneburg
Burghaun
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
7. 10. 5. 10.
Somberg, Holzhäuser Gemeindewaldung, Ablösung der darauf ruhenden Jagd⸗ berechtigung
Abtretung von Grund⸗ eigentum zur Bebra⸗ Frankfurter Bahn von Bauer Anton Koch zu Hünchau esgl.! wie vor von Müller Johann Andres Koch zu Sũnchau
Desgl. wie vor von Bauer Joseph Weber zu Hüũnchau
Deggl. wie vor von Bauer Heinrich Wißler zu Häünchau
Deagl. wie vor von Bauer Joserh Kiel zu Steinbach
Deggl wie vor von Bauer Johann Schmidt zu Rothen⸗ lirchen
Braunschweiger . Heier
Krause, Lehrer von Mden⸗ born, Konkurs sache
Dexositioen von in der Parteistube des Ge⸗ richtgß aufgefundenen 20 Silbergr.
Grundentschadigung fũr an die Oberbessssche Gisenbabngesellschaft aboetretenceę Grund-. eigentum
Den gl. wie vor Grundentschadiqung fũr
abgetreteneg Grund. eigentum an die
Gebta-Vanauet Eisen-
bahn, Gemarfung Löschented von Georg Mam Rrimer u Loschen tod
Deal. wie ver ven Jebann NRbabanng Murvert ju Vöschen⸗ tod
Degel. wie ver von Jobannes Schneider u Läschented
Deal wie der in der Gematlung Marbach, don Luci Gckkardi in Jellmüble
Degel. hie der den Walter Jerdan fa Narbach
Rechtsanwalt Dr. Grimm, Marburg, als Vertreter des Freiherrn von Rau zu Holzhausen
Eisenbahnfiskus
Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl.
EGrekutor Alles für David Adler von Burghaun oder Pfarrer Fuß das.
Steuerkasse Fritzlar (Empfänger unber)
Amte gericht Fronbausen
Ingenieur Köhler zu Fulda, nameng deg Eryrevriationefom. missardg Groß für Veinrich Völler u Boras
Derselbe wie vor für Job Viebig zu Naber ell
gl. Hauptfasse der Bebra Hanauer isen⸗
kahn
Dieselbe wie dor
Des al.
Teal
Teal.
909
58 Ablösung
Die
8 Ver fũgung
einer Jagdgerechtig⸗ keit auf dem Gemeindewald Semberg.
abgetretene Parzelle be lastende Hypothe⸗ ken veranlaßten die Deposition.
do.
Streit jwischen Gläubiger über das Recht auf den Betrag.
Feblende Legiti⸗ mation der Empfãnger.
Gigentümer deg gefundenen Gel. des ist nicht er⸗ mittelt worden.
Verfügung vom 4. 6. 73.
do.
vom 19. 8. 72
ö
Stelle des ver⸗
Verzeichnis der Depositen:
Amtsgerichts⸗ bezirk
Datum der Hinter⸗ legung
Bezeichnung der
Masse
Name des Hinterlegers
—
—
Veranlassung der dinterlegung
ener Par⸗ intragung Namen des chard Roß⸗ leichen Anteilen und ü tücks, bestehend aus: gebäude mit linkem Seitenflügel, e mit linkem Seitenflügel und
b. Werkstatt rechts im 2. Hofe, am 23. Oktober 190, durch das unterzeichnete ö Grundstü steuermutterrolle mit Nr. 2042 8 bezeichnet,
Das
Fulda
Gudensberg
Hünfeld
Jesberg
Marburg
Melsungen
Rotenbuta
Schl uch tern
4. 11. 72 28. 10. 72
— — — — d
Grundentschädigung für abgetretenes Grund⸗ eigentum an die Bebra⸗Hanauer Eisenbahn, Gemar⸗ kung Löschenrod von ,,. Scholl zu Marbach
Desgl. wie vor in der Gemarkung Fulda von Adam Claus in Fulda
Desgl. wie vor von
Posthalter Jean Baptist Zwenger in Fulda
Desgl. wie vor in der Gemarkung Horas, von Wilhelm Gies zu Horas
Schaumbergsche Nach⸗ laßsache von Ober⸗ vorschütz
Siebert von Ober⸗ vorschütz, Nachlaß
Wiegand . Löwer
Fränkel /. Bätz, wegen Forderung
Deposition für die ab⸗ wesende Anna Kathar. Ackermann, verh. Siemon, und Johann Ackermann in Holz⸗ hausen
Bebra ⸗ Hanauer Eisen⸗ bahn, Expropriations⸗ sache, Robert Pappert in Hünfeld
Dieselbe, gegen Ignaz Malkmus zu Hün⸗ feld, Expropriations. sache
Dieselbe, gegen Joh. Valt. Bernhardt in Nüst, Expropriationz- sache
Dieselbe, gegen Heinrich Sell und Frau in Nüst, Expropriations sache
Dieselbe, gegen Poly⸗ carp Seng in Nüst, Exypropriationssache
von Gilsasche Jagd⸗ ablösung
von Wintzingerodesche Jagdablosung
Grundentschadigung sür Veinrich Staffelg MWitr u Gölbe
WBilwe
Moll
sach⸗
Dilbert Prozeß.˖
Kirchenkasten Goßfelden Sal jmann Proeß⸗- sache Dupfeld, Ludwig, mu Gassel Jame⸗ Teackle zu Beisefrth
Bau 2 9 n
für da zum eineg Wenge KBeise forth nach eig. beim in der Ge⸗ marfung Gelseferth erworbene Grund- eigentum Urs. Lebrer MWelletede
dunatiuschuß
Grken mn Gesel.
Gckkardt, Mime det Schallerrrz ja Bern- bauen. Unterstagarg
Get chat die er far die ut Verkra-F tant.
farter Gaba akee⸗
ttetenen Grund fiche
Gresß Hefter, Mäner den Mallteił 2 Gen kein, Ja lang ang
Ralfebeg, Na las-
bahn
Desgl. Desgl. Desgl.
Kgl. Steuerkasse zu Fritzlar für die Erben der Dorothea Amalie Schaumberg
Ackermann Strippel zu Ober⸗
Siebert Lützelwig für
Lützelburg, jetzt Afrika, 2) Anna Cath. Löwer das., jetzt Amerika, 3) Lorenz Löwer, 4) Valentin Löwer, ) Anna Cath. Löwer, 6) Eva Löwer, 7) Georg Löwer, sämtlich in Lützel⸗ burg, vorübergehend in Niederkaufungen Wilhelm Bätz‘ Frau, eb. Ditzel, zu Mos⸗
nicht ersichtlich
Johannes Ziegler von DVolzhausen für Anna Cathar. Ackermann, verehel. Siemon, und Joh. Ackermann in Volzhausen
Hauxptkasse der Bebra⸗ Danauer Eisenbahn,
in Hünfeld Dieselbe. Empfänger
Metz ger Ina Malk
mus in Hünfeld
Dieselbe. Empf. Bauer Val. Bernhardt in Nüst
Diesel be. Emyf. Mũller Deinrich Sell und Ghefrau in Nüst
Dieselbe. Empfãnger Bauer Polvcarpy Seng in Nüst
Dberst a. D. Friedrich Wilhelm von Gilsa u Gilsa für den Kgl. Preußischen Staal
Prlwatförster NReing in Betzigerode namen der Gebruüder Her⸗ mann u. Einst von Wintzingerode für den Kgl Preuß Staat
in Marburg. Emp⸗
Witwe
T Gmr fänger
u Marbach Gmriänget unbefannt
Partifulier Jamen Teackle in Beise fertb für Jamer daselbst
Roniagl Stenutfan ? NMelsungen für Jo. hann Georg Blam Feinricha Geb, imn Rei cfotrth
Rais Direftien der Fraekfart· Geraer Giien abe fin ett Cadel Freund el un , ch ern
betarich Mert esd and Men dea WMalltei
Ta stberr lar
ache
Vantt dre Centede für deen , nabe e
Kgl. Hauptkasse der .
Konrad vorschütz für Christian Hans Kurt Gramm in
1) Anna Marie Löwer,
heim, für: Empfänger
Empf. Robert Pappert
Verrreigerte
Schade. Steuerempfanger
Verfügung er 16. 10. 72. 2
do. do.
Mangelnde Legiti⸗ mation der Erben.
3 Abwesenheit der
Empfangs⸗ berechtigten.
Zuschlagsbescheid vom 16. 1. 72.
3 Nicht ersichtlich.
Unbekannter Auf⸗ enthalt der Be⸗ rechtigten.
Aeltere Pfand
rechte.
do.
Mangelnde Löschung von Pfandrechten
Verweigerung der Annahme seitens deg Kgl. Preuß. Staates. An⸗ nabme seiteng des Staatz wegen besteben⸗ der Zweisel über seine Forde⸗ rungaberechti.
aung
Nicht bekannt.
Nicht ersichtlich
Gelafstung des ab ˖ gettei enen MGtundsluckt
Geibtie gung der Duituang der unbekannten Grben den Lebrere Ursff Mn MWelletede
9am , eo nnn
der Ner⸗
mund ich · COrde
Nicht erschnlch
do.
icht za crralttela
Verzeichnis der Depositen:
—
Datum ; 2 Bezeichnung
Hinter⸗ der legung Masse
Amtsgerichts bezirk
Name Veranlassung des der
Hinterlegers Hinterlegung
Dc mar zenfels 5 ö 3.
Volkmarsen
listingen
Wächtersbach Nachlassenschaft Wolferborn
Wanfried
von — wegen Teilung
Wetter Straßenbauentschä⸗
Wetter
gungen bezw.
berg 7 desgl. wie vor
Witzenhausen Dohrenbach
Ziegenhain Konkurs
Appelius, Hinterlegung ständiger stützungsgel der dieselbe
Schick. Irma, Cassel wie vor
Ehmer, Heinrich,
r t de de e w — — — — &ẽ d
besitzer Dallwig Hof
zentgeldern
gelder für die
Grundstüũcke Kurth). Wolfs anger
Elgersbausen .
verebelichte
Justus Scherb 1903.
Cassel, den 23. Juni
Kaspar Blum und Fhe⸗ frau Katharina geb. Zollinger, Eisenbahn⸗ grundentschädigung
Kampe, Johannes, ab⸗ wesend, von Nieder⸗
des Amtsgericht Wächters⸗ Karl Wagner von ö ö
Ebel, Rechtsanwalt zu Eschwege r / Mäder, bach Adam, Ehefrau Christ, geb. Ditzel, u. Gen.
Weißenborn,
digungen bezw. für Grundeigentum zur Straße von Münch⸗ hausen nach Battenberg Straßenbauentschãädi⸗ für Wetter für Philipp Grundeigentum zur Straße von Münch— hausen nach Batten⸗
Konkurs über Schuh— macher Saalfeld aus
Moses Oppenheimscher
Karoline, rück⸗ Unter⸗
für
aus Oberzwehren /. Guts⸗
Antrag des Kaufmanns Otto Schaefer um Deposition von Pro⸗
Troegesche Deposition
Grundentschãdigungs⸗·
Dalle.· Casseler Eisen⸗· bahn herangezogenen
HDagelsieb zu
Heidmann, Heinrich, zu
Sattler
Frankfurt Bepraer Eisenbahnhauptkasse zu Frankfurt a. M.
3] Belastung des ab⸗ getretenen Grund ver⸗ mögens mit Pfandrechten. Kurator Joh. Christoph Nicht ersichtlich. Kühne zu Ober— listingen Abwesenheit des Empfangs⸗ berechtigten. Auf Antrag des Adjudikatars Johannes Ur⸗ hach zu Weißen⸗ born.
bach, Empfänger unbekannt
Ackermann Joh. Ur⸗
von Weißen⸗ born für den Tag löhner Martin Schabacker von Weißenborn, derm. zu Bründel, Anhalt⸗ Bernburg,
Kgl. Steuerkasse Wetter für a. Isaak Wert⸗ heim II., Bürgel, b. Isaak Dannen⸗ berg, Wetter,
Königl. Steuerkasse
Belastung des ab⸗ getretenen Grundver⸗ mögens.
Belastung des ab⸗ getretenen Grundver⸗ mögens.
und Jacob Dönges, Söhne des Jakob Dönges zu Münch— hausen
Dieselbe für Acker⸗ . do. mann Wolpert Born und Frau geb. Eutker zu Wollmar
A. Groh, Konkurs⸗ kurator zu Witzen—⸗ hausen. Empfänger unbekannt
Strupp, Jakob, Kauf⸗ mann zu Ziegenhain, namens der Sara Oppenheim das.
Empfänger Sara Oppenheim bezw. deren Erben und Rechtsnachfolger
Hinterleger und Emp⸗ fänger unbekannt
Nicht angegeben.
Unbekannter Auf⸗ enthalt der Be⸗ rechtigten.
Nicht angegeben.
wie vor Akten nicht auf⸗ zufinden.
Akten wegen un⸗ genauer Bezeich⸗
zu nung nicht auf⸗ zufinden.
Akten sind nicht
aufzufinden.
zu wie vor wie vor
H — Um Löschung eines Pfandrecht her⸗ beizuführen.
Akten nicht vor⸗ handen.
Nikolaus Brede zu Wahnhausen noch
Empfänger unbekannt Hinterleger unbekannt. zur Empfänger Conrad Tremmer und Frau zu Rothenditmold
Hinterleger und Emp⸗
Akten wegen un⸗ fänger unbekannt
genügender Be⸗ jeichnung nicht aufzufinden. wie vor do.
die
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Belanntmachung. uf Antrag des Steuereinnehmerg a. D. m ju Steffeln erlassene Zablungesperre, be⸗ dag folgende Inbabewapier: Lit. E. über 300 M der preußischen konsolidierten
t m 89) früher 4 oigen Staaiganleibe, wird auf⸗
ö wwaen, Gerlin, den 6 Juli 1903. ; Königliches Amtagericht J. Abteilung 82.
. Juni er. ist einem unserer Tunden die Daerr. 4e Goldrenten - Obligation Nr. 244 381 wn Gulden abhanden gekommen, wag wir hier « mn * rracbenst an icigen mit der Bitte, die amtliche Derlaftanseige gemäß S J67 deg DVandel s gesetzbuches e Nerche anzeiger zu veröffentlichen. Somwmandite des Zchlesischen Bautvereins ta Glan. . erftebende Mitteilung wird biermit veröffentlicht. Glag. den 7. Juli ji. Volizeiverwaltung. Nnterschrift)
̃ Ausgebo . X. Dilfefsrster Georg TGteinbösel in Biede⸗ bei Here feld in e. vertreten durch Rechte.
.
I.
m — Der 6.
H 1
* 2
walt Celler in Takingen, bat das Lusgebot deg er Sierbefasse für dag Dent be Forstwersonal n, Gena. m. . BD. Sin in Tatinzen] fär ihn n eder den Betrag von W M im Jun 18539 lten, angeblich verloren gegangenen Ver. ber, e Heinz. der im Mit gliederderselchniz unter XI. 3 ingetragen iss, beantragt. Dieser err far Lalgssa erflärt werden. Der Inhaber LUrkande wird aufgeferdert, svätesteng ihn dem Der eag. 2 Februar io i', Dormittagè 2 hr, der dem nnlerzeichneten Gerichte an⸗ derne ten Aefacbetetermine fein- Necht: anzumelden —— . Urfande derjalcaen- wid rigenfalls die Kraft- e aeg der urfar he erfelgen wird. * en, den 4. Jall 1903 Rzniglihes Amtes richt e 3 ĩ art, SR J . Der featliht darch Amtzarrihtt ckretär Mad.
7
631025 Aufgebot.
Auf dem hier an der Kannengießerstraße No. ass. 142 belegenen Hause haften laut Hvpotbekenbriesß vom 22. April 1399 14 000 / MM für den Pastor dine. Wilbelm Mever bier und die Ehefrau deg Stein- bruchebesitzers Wilhelm Solf, Margarete geb. Mever, in Ostlutier. Nachdem das Aufgebot seneg Hypo—⸗ tbekenbriese beantragt ist, wird der unbekannte In haber desselben aufgefordert, seine Ansyrüche spatessen in dem auf den 18. März 19041. Vormittage EER Uhr, vor dem DVerjoglichen Amtagerichte Wil hel mstraße, Zimmer Nr. T — angesetzten Termine an jumelden und den Srvotbelenbrief vorzulegen, widrigenfallg dieser für kraftlog erklärt werden wird.
Braunschweig, den 4. Juli 1803.
Derzogliches Amtegericht. NR. Wegmann. 1319291 Nusgebot.
Auf dem bier an der Göäldenklinke unter No ass. 1762 belegenen Dause haften 6090 . Nesttaufeld als vr erkck für die Witwe deg Gärtner Jobann August Conrad Lange, Johanne Dorothee Teonore geb. Lüdde, bier, die nach dem Tode der Mlzubigerin im Jabre 1884 auegejablt ein sollen. Auf Antrag der Grundstückteigentümer, Witwe des Schubmacher. meisters Wilbelm Grünekerg. Dorotker gc. Geer, Gbefrau deg Schnelderg De nrich Peterg. Anna geb. Grüneberg. Ghefrau deg Schlachfers Alben 33 Lousse geb. Grüneberg, und der Ghefran deg Maler- meisters Jolob Ausmever, Jeanne geb. Grüncerg, bier, wird der unbekannte Gläubiger biermst aus- gefordert, wätesteng in dem auf ben Ag. Marz) 19098, Rgormittags R Uhe, ver dem unter. kichneten Amtaerichte, Jimmer 22, angesegten Termin sein Mecht auf die obige Gretel angu- melder, widrlaen fall er mit ben fe ausgeschl offen werden wird
Braun schweig, den 7. Jul 1993.
der eng Amts ericht. Wegmann. 13308] Auf evo.
Der Palbspanner Jula Abrene in dag Ausebel der derleren dem 1. Dejember 1823 i
— bat gangenen Idurkunde die la Mrund ache
von Pabstorf Band 1' Blatt 1 Seite 3 in Ab⸗
teilung III Nr. 1 w Darlehnsforderung
von 1200 Taler Gold beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
26. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 1. Mai 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
31931 Aufgebot.
Der Bauer Raphael Heckert von Rönshausen hat
beantragt, den verschollenen Vincenz Leibold von
Rönshausen, geboren daselbst am 22. Januar 1849,
zuletzt wohnhaft in Rönshausen, für tot zu erklären.
Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
spätestens in dem auf den 5. April 18901.
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen.
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die AÄuf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fulda, den 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
31040 Aufgebot.
Heinrich Thörner, zweiter, in Göbelnrod hat be—
antragt, die verschollenen a. Maria Katharina Theiß,
b. Katharina Elisabethe Theiß und c. Barbara
Theiß, zuletzt wohnhaft in Göbelnrod, für tot zu
erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗
gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April
1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der
Verschollenen zu erteilen vermögen oder Ansprüche
an deren Nachlaß haben, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grünberg in Hessen, den 6. Juli 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
31042 Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Wilhelm
Albert Görner, nämlich des Lokalrichters Robert
Kirchner in Leipzig, Brüderstraße 33, wird ein Auf—
gebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 21. März 1864 in Magdeburg als Sohn des Schneiders Wilhelm Görner und dessen Ehefrau, Wilhelmine Bertha geb. Borchert,
eborene Wilhelm Albert Görner, welcher nfang der 1870er Jahre in Begleitung seines Stiefvaters, des Schneiders Johann Heinrich Blumenberg, und seiner Mutter nach New Vork ausgewandert und mindestens seit dem Jahre 1877 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich Fei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts— erichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links. Zimmer dir 3 (nach dem 4. September: Zivlljustiz⸗ ebäude bor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel- au, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf ittwoch, den 23. März 1901, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots. termin, hierselbst, Zivil justizgebäude vor dem 3 Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. . Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestenß im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Damburg, den 3. Juli 1993.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (ger) Dr. Oppenheim. Veroffentlicht: Ude, Gerichtschrelber.
29928 K. Amtegericht Aalen.
Aufgebot. ö .
Gegen die nachgenannten verschollenen Personen ist das Aufgebot verfabren beantragt und zugelassen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. März 1991. Nachmittage 2 Uhr, vor dem diesseltigen Amtsgericht. Es ergeht Aufforde⸗˖ rung an ö
1) die Verschollenen, sich spätesteng in die sem Termine zu melden, widrigenfallg ibre Todeterklärung erfolgen wird;
2) alle — — welche Auekunft über Lehen und Tod der Ver hollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht ju machen.
Abt. IV.
biervon Anzeige
Antrag
9 8 scho ener Namen der Verschollenen steller
1) Wingert. Albert, geboren b. Ser- tember 1858 in Unterkochen, O. A. Aalen,
dag Ge⸗
schwister ·
kind Marie
Gutknecht
in Ober- lochen,
2) Henne, Georg KBaltbag, geb. & Januar 1837 in Gssingen, O. M. alen, in den 60er Jabren nach Amerila gereift.
3) denne, Jebann Matthzng, ock . Ser tember 1817 in Gssinden. D- A. Nalen, in den 60er Jahren nach Amerika gereist.
Den 3. Jull 1803 Gerichte schreiberel T. Amte gerichte Hauff.
31927 Gufgebot. Der * 30 Arril 96 lu Travemũnde alt Sohn des Fischerg Jobann Carl Joachim Jebannsen und selner Gbefran Catharina Jebanna Ghristtaa geb. Marteng. geborene Christiaa Gru Mislkesm ohannsen i verichellen. Der Verschellene i im rn 1893 al atrese auf dem Danbarget FBenelichiff Mercater nach Melbenrn i, i Ven dert it daz Schiff nach Gerclerg ichlerrt werden. Von Gerleng t der NMerealer am 19. Ser tember 18 1 Falmenih in Ser gehangen., bat kedech seiaen Besttaaanggert acht erte cht; das Sch f it ven dem Seramt ja Hamkarg für der ella erklärt erden. Die legte Nachrikg den dem Verschellenen Ghristian Gran Milkela Jebannsen
die Schwester Marte Gan tel in Ussingen.
stamrmt aug Gerleng dem II. Sertember 1803. Gen
dieser Zeit fehlt jegliche Spur von dem Verschollenen. Auf Antrag der Mutter des Verschollenen, der Witwe
Johannsen in Travemünde, ere an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 25. Februar 190914, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Gleich⸗ zeitig werden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, dem Gerichte spätestens im vorstehenden Aufgebots termine Anzeige zu machen. Lübeck, den 30. Juni 1903.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
31469 Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Dr. Rosenberger und Dr. Frankfurter zu Berlin WM., Potsdamer Str. 8 II., als Vertreter des Kellermeisters Georg Waegle dort— selbst, Sebastianstraße 79, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Adam Waegle, geboren am 9. . 1833 zu Hochheim a. Main, zuletzt wohnhaft in Hochheim a. M. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 8. Februar 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Hochheim a. M., den 8. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
3 1467] VMufge bot,
Der Eisenbahnarbeiter Albert Kammeier in Bricht hat beantragt, die verschollene Elisabeth Heiß gent. Tillmann, zuletzt wohnhaft in Wesel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. I3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffgrderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wesel, den 4. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
31466 Aufgebot.
Die Schwestern Ackermann: 1) Henriette, Ehefrau Johann Hechtel, 2) Emma, Wittwe Karl Meier, beide in Kupferdreh, 3) Auguste, Ehefrau Hermann Hesmer in Dee, haben beantragt, den verschollenen Friedrich Ackermann, geb. am 3. Oktober 1871 in Hinsbeck, zuletzt a nal in Kupferdreh, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ja⸗ nuar 1994, Mittags 12 Uhr, vor dem unker—⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Werden, den 27. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
31464 Aufgebot.
Es haben beantragt, für tot zu erklären:
I) der Arbeiter Claus Görries Speck in Bestorf seinen Sohn Claus Wilbelm Speck, geboren 97. No⸗ vember 1868 und zuletzt wohnhaft bei Schafstedt,
2) der Arbeiter Johann Christian Friedrich Bünning in Breihols seinen Vater Claus Jacob Bünning, geb. 11. Juni 1834 in Hopen, zuletzt wohnhaft in Schafstedt.
Die genannten Verschollenen werden daber auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. März 1994, Vormittage 9 Uhr, ju melden, widrigenfalls sie für tot erklaͤrt werden. Wer über Leben oder Tod der Verschollenen etwag weiß, bat spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen,
Meldorf, den 4. Jul 1903.
Königliches Amtegericht. Abt. II.
31937] Aufgebot.
Der Feldbüter Georg Samuel Fabrenschon, ver⸗ treten durch Rechtakonsulenten Blum in Neustadt a. Hdt. als Proseßbevollmächtigten, hat den Antra gestellt, im Wege deg Aufgebot verfahreng die Natharina Fahrenschon, geboren am 235. Dftober 1330 ju Königsbach, Tochter der daselbst verlebten Gbeleute Heinrich Fabrenschon und Margaretha Fabrenschon, geb. Schwar j, für tot ju erklären, mit der Aufstellung, die Genannte sei im Jabre 1867 nach Amerika ausgewandert, und es seien sein mindesten 35 Jabren keine Nachrichten von derselben ein⸗ gegangen. Der Antragsieller bat sewobl sein recht⸗ ichen Interesse an der Todegerklärung alg auch die fur Begründung seineg Antrages erforderlichen Tat. sachen durch Belegstücke glaubhaft gemacht. Hienach wird unter Jula sung deg gestelllen Antrageg Mn Gemäßheit der S. 195 ff. GB. GB. und S6 Das ff. R. 3- P- O. das Aufgebet lum Jweche der Toden. erllärurng erlassen. Aufgebete termin wird anberaumt imn die Effentliche Sigung de Ri. 2 — Neustadt 2 Det, vem Zamatag, den 29. März 1994. Borwmittage 9H Uhr. Diejn ergebt die Aufforderung
1 an die vorgenannte Verschollene, sich atesten im Aufgebotstermin bei Vermeldung des Ausspruches der Tedegerllärung ja melden,
2) an alle, welche über Leben oder Tod der Der⸗ scholenen Auskunft ma ertzilen dermbgen, spätesfeng im mn gebottermin dem Gericht Ankelge ju machen.
cu nad a. Obt., den 7. Jull 19603.
Ral. Amfenerscht.
idem] g. Ategerichi Oehringen. 1 —
1 Michael Na dwold, geberen am 12 Dezember 1839 in Nenrentb. * der Anna Marie Nanmbold don 833 a — * u sa un u
2) Jullng geboren 3 zer biraera. Zern des s Friedrich ider, Rronen. wirt te Ferchtenkerz. and der Nalbarine gel. la den 15709 Jabten nach Awersfa abarrelst seit 1887 verschel en,
3 Ghbrtftiee Glisaketbe Ootger, Techter der CGhristlee Derelbea Holzer, n= Haber, ge- boeren aa 6. Neyvember 18946 mn Mabre 123 ven Dbenberg arg aach Aastrallen gereist, dert gugekli der detra le mi Farmer = Teer , Readile- Banter, ent cia M Jabren w —ᷣ
tit das Lafarkettoecrfabtta neeck5 Tedegerflirang
Gegen
cia elite