1903 / 162 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Antrag, zu 3. 1, des Bruders Johann Rum⸗ hold, Weingartners in Eberstadt, J

zu 3. 2, der Kronenwirtin Amalie Fischer in

orchtenberg, als Vertreterin ihrer Tochter Marie

ff ner, geb. Fischer,

zu Z. 3, des Abwesenheitspflegers Johann Zendler in Möglingen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Fe⸗ bruar 1994, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Eid der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Juli 1903.

Ehemann, H.R.

Der Hausbesitzer Franz Fuß und seine Ehefrau Euphemia geborene Klose in Altendorf haben be—⸗ antragt, die verschollene Ehefrau des am 13. Sep⸗ tember 1836 zu Altendorf verstorbenen Uhrmachers Anton Misteczky, Namens Marianna. Misteczky, geborene Schmidt, zuletzt wohnhaft in Altendorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotsktermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolger wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Arfgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ratibor, den 4. Juli 1903. 31026

Königliches Amtsgericht. 131030 Aufgebot. .

Der Mühblenbesitzer Oswald Neubarth in Schönau a. K., vertreten durch den Justizrat Kanther und den Rechtsanwalt Poerschke in Liegnitz, hat bean tragt, den verschollenen Bäckermeister Oswald Her—⸗ mann Heinrich Jaenisch, zuletzt wohnhaft in Klein⸗ Eulau, Kreis Sprottau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai A904, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ a i. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sprottau, den 2. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 31035) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

1) Gottlieb Andreas Eberspächer, geb. am 26. April 1838, zuletzt in Stuttgart wohnhaft ge⸗ wesen, im Jabre 1855 nach Amerika ausgewandert und seitber verschollen,

2) Christian Gottlob Eberspächer, geb. am 19. Sertember 1842, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert, im Jahre 1371 in Brooklyn und später ? Staat Illinois wohn⸗

Stande gestorben einrich Eberspächer, Seckler, im

us nach Amerika gereist

2x .

jbrer Schw mer *

1Ibrer GUester 22

geb. am 1885 von urg seitber ver · schellen, werden zufolge Antrags Eberspächer, ledig in Munchen, biermit aufgefordert spätestene in dem auf Mittwoch. den 20. März E904. Vormittags LI Ur, Saal 55 bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, witrigenfalls Todeserllärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben und d der Verschollen vermögen, ergebt die? gebote iermine dem rich Den 8. Juli 1

Cr 2Anbr 8 * U —=— *

art Stadt.

15

Aufgebot.

1818 irẽWCβNore n!

Fotthilf Reinhardt, geboren

42 . 2

1del Reinhardt, ger

Gin pr bier. ; pãtemtent dem aut Milwoch, den 19919. tage II Uhr, der d

4 T E ern = 1

9 4 6

20. Marz

2 42 Be fannt aachwnnug * ö 1 ** * r Gioner enn L 1 r P em Leer

terra Ut Maidenbura. d 1 19 Cèrtgli bes UHarseriht Ve fannt achung. 6 m . l

*

ö 25 **— den 7 nein ogg, 2 46 Se 8 29 ö

tar mm * 3 zm *

2

nere neee, o ne.

1 mer, Dr nr,

cr. ö J II an bee Lerigedeemr

pireder len Lear=

rüng tober Rog n mel

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Waldsassen, am 10. Juli 1903.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. S.) Walter. 31036 Aufforderung.

Die verwitwete Pensionärin Karoline Luise Auguste Hübner, geborene Vester, zuletzt wohnhaft in Berlin, Luckenwalder Straße 10, ist am 5. Januar 1993 tot aufgefunden worden. Die Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem auf den 1. Oktober 1903, Vormittags EO) Uhr, in dem Gebäude des unterzeichneten Gerichts, Jüden⸗ straße 60, Zimmer 48, anberaumten Termin anzu— melden.

Berlin, den 6. Juli 1903. .

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96. 31034 Aufgebot.

Als die Erben der am 24. Dezember 1902 ver⸗ storbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen Köchin Friederike Lauruschkat, geboren am 7. Juli 1850 zu Breischkehmen als Tochter der am 25. September 1900 verstorbenen, zuletzt in Naujeningken wohnhaft gewesenen Annorte Lauruschkat, später verehelichten Loosmann Brassat, haben sich bisher folgende Per⸗ sonen gemeldet:

L) die Gärtnersfrau Auguste Drignat, geborene Hoffmann, zu Missen,

2) die Fuhrmannsfrau Anna Dorothea Skrebb, geborene Hoffmann, zu Darkehmen,

3) die Gärtnersfrau Marie Pernow, Hoffmann, zu Missen. ̃

Andere Personen, die Erbrechte geltend machen wollen, werden aufgefordert, diese fpätestens in dem auf den 26. Oktober E903, Vorm. A0 Uhr, in dem Gebäude des unterzeichneten Gerichts, Neue Friedrichstraße 14,17, III Treppen, Zimmer 5657, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Andern falls bleiben sie bei der Erteilung des Erbscheins un— berücksichtigt.

Berlin, den 30. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht 1, Abteilung 111. 31461) Oeffentliche Aufforderung.

Der Händler Ferdinand Gilde, geboren am 5. Ok— tober 1833 in Marienwalde als Sohn des Ferdinand Gilde und der Christine Gilde, geb. Juschkat, ist am 11. Januar 1903, angeblich unverheiratet und ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung, in Kiel, seinem Wohnsitz, verstorben. Er hat einen Reinnachlaß von ca. 170 M hinterlassen. Irgend welche Blutsverwandte sind nicht ermittelt. Erb— rechte sind bei dem unterzeichneten Gericht bis späte⸗ stens zum 16. September 190 anzumelden, widrigenfalls nach 1964, 1965 B. G.⸗B. fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Kiel, den 8. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

31096 Bekanntmachung.

Am 4 Februar 1901 verstarb zu Bleischwitz mit Hinterlassung eines rechtsungültigen Testaments die Witwe Theresia Hehn, geborene Müller, von dort, hne Hinterlassung von Abkömmlingen, Tochter des

torbenen Leopold Müller und der Theresia geb. deren letzteren Eltern wiederum der 1813

rbene Leinweber Josef Trullay und dessen 1815 rbene Ehefrau Marianna waren. Die Familie Bleischwitz. Es sind bielang hierzu

geborene

iel, zuletzt in Amerika, eischwitz, . Löwenberg, dann in kannten Aufentbalts, linge einer Maurerfrau Johanna aus Bleischwißz

Seite sind als Beteiligte

n M

J

2.

e Wall

Erbschein

eiten im 23585 11. B. G.. B.

4 5*

Lesbschünt, den 7. Juli 19903 Königliches Amtegericht.

Aufgebot. ;

Beorg Mar Pestel in Dresden.

, aa J P un 3 chl rwalter am 2 M

1

ö 1152 1 Lol . 1

* nen 2 * 2. w 5 1 1nn

1 woaß

bart Inton von Schlecht leitner f 11 tragt ö. zerrerungꝗ

1 zune bi

8 4 4 2 ö w . w 24 1 ) 1 1 1uniert⸗ 8. . 4 1 *

2 2 den J. November Ipo, Vormittag 9H uhr, mn Jmmer Nr. 131. raumt wird, an⸗ ö 1

1

. . 55 Teraden. . 167

5 = 1 ö 629442 = . ö

5429 14

Suntngen

al ern alter 15e dee am 10 Le een ner na . erstorenen Mirtez Unten arm, , . rab een ann weren, der an

41 . 11

. 6 1 F . 26, , reer ren ert, re

* 261 9 et l uk tern amt ta gt

raker arne

orderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen

pätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Ok⸗ tober 1903, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. anberaumten Auf⸗ ge bothtermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe * der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hüningen, den 12. Juni 19603.

Ksl. Amtsgericht.

31041 Aufgebot.

Der Prozeßagent Lackenmacher zu Lechenich als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger über den Nachlaß des am 25. Januar 1903 zu Liblar verstorbenen Maurer— meisters und Gemeindevorstehers Jacob Buschheuer zu Liblar hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den genannten Buschheuer spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin am 25. September 190, Vormittags 11 Uhr, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis—⸗ stücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Lechenich, den 8. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 31053). Oeffentliche BVetanntmachung.

In ihrem am 3. Juni 1901 errichteten, am 19. Mai 1903 eröffneten Testament bat die ver⸗ witwete Emilie Licht, geb. Silberstein, die vier Söhne der verstorbenen Frau Röschen Goldschmidt, geborenen Licht, mit einem Legat bedacht.

Berlin, den 4. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 310491 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, angeblich in Louisville (Amerika) Mitte der fünfziger Jahre ge— borene Adam Wuerfel, Sohn des im Jahre 1851 aus Baden nach Amerika ausgewanderten Friedrich Wuerfel und seiner Ehefrau Katharina geb. Blink, ohne inländischen Wohnsitz, mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach den deut schen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De— zember 1890, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den 39. Juni 1903.

Königliches Amtagericht 1. Abteilung 82. 31043 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der seit 1889 verschollene am z. Oktober 1369 in Trakebhnen geborene Kellner und aus diener Wilbelm Soldat, Sohn des Gestütg⸗

seiner Ehefrau Luise

—— 2.

wärters Gottlieb Soldat und geborenen Conrad, zuletzt und zwar big 24. August 1339 in Berlin wohnbaft, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Berlin, den 30. Juni 1903. Königliches Amtegericht

31478 Durch Aussch vom beutigen T

2 * 3 1

Abteilung Betanntmachung. lußurteil des

15

82

Königliches Amtgagericht J. Abteilung 82. Re fannutmachung. eiden 1 M Teil schaldverschreibungen Dannoperschen Gummi Kamm Kompagni schaft Hannover Limmer Nr ; zom Jahre 19060 über je kraftlos erflãrt.

Hannover, den 3. Juli 19903. Königliches Amtggericht Vetanntmachung. Autschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz utigen Tage ist der Scheck Nr. 16111, aug⸗ z Grnst Meyer n Mublrädlig am 15. De 1eme über 6327 10 M auf Meyer Gobn, Berlin, an die Ordr 1 MRudolf Vagen R Go oder Ueberbringer, erklärt worden.

der Aktien- 85 und

sind für

J a 18199

Durch vom be gestellt

ir feaftlos Berlin, den J. Jull 1801 Königliches Amenericckt J. Ab Ve fanntmachung. 1 I

wber, ben 1 eme

bPereinn

md am 1. Juli 16 fällig gemest , , , meeinndfüntiig Mart! zen dem Tausmann Leo Schrarj, früber in Hanno yt in Hraunschmein an eigne Drdre, gejoge den Polijeibeamten Walter Viebsch iu Bannoper un den dbiesem accertiert, ift für frafileg erfirt Hannaper, den . Jalt 1m RKöntgl iche Imi anericcht 26. Re fannt achung. tch Nugschlußgarteil deg unter eichneten Ger . 1 der bone befenk ies vom 1 TeJem 1341 er die auf dem rund ßuchk latte rierte Ron 1d en 169 in der iii n- ande in Hermann

55

21 Ink r lenlang nnter r 1 fir den

(iRenß)

dem geek Nellen

Femeinschafilichen Landgericht 1 di

Rieger zu Hessenwinkel, eingetragene, zu h Hundert jährlich in halbjährlichen Raten verzing nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbare 6 lehnsforderung ban 1226 4 für Fraftieg elfhn n Kalkberge⸗Rüdersdorf, den 7. Jull 1905 Königliches Amtsgericht. 31045 Bekanntmachung.

Diejenigen Personen, mit Ausnahme des An stellers August Schiefelbein in Zirke, welche Eigentum an dem in Zirke gelegenen Garten 16 Parzelle Ktbl. 1 Nr. 143, von 3,60 a Größe, Anspruch nehmen, sind durch Urteil von heute 6 geschlossen worden. lt.

Birnbaum, den 6. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. (30233) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Sophie Türke, geb. Grip stein, in. Undel eff, Proz ßbepoll mächtiger: jietht anwalt Bong⸗Schmidt in Flensburg, klagt ge

it

ihren Ehemann, den Stellmacher Franz Au Türke, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten ü enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagler sen Ehefrau im Jahre 1398 böslich verlassen hahe, . wieder etwas von sich hören zu lassen, auch habe n wiederholt Ehebruch getrieben und sei auch vor em Jahren wegen schweren Diebstahls mit 3 Jaht Zuchthaus und 3 Jahren Ehrverlust bestraft wann mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu schein Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen n handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamnn des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Min woch, den 25. November 190, Vor mittag 19 Uhr, Saal Nr, äb, mit der Aufforderung, ein bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Flensburg, den 4. Juli 19603. Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

31015 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Falkenhagen, geb. Groth zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justj rat Franzen in Kiel, klagt gegen ihren Chemamn den Feldwebel Franz Falkenhagen, früher Friedrichsort, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung, daß der Beklagte sie am g. Sey tember 1909 böswillig verlassen habe, mit dem Mr trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Pe klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägem ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kon lichen Landgerichts zu Kiel auf den L 4. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforn, rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichn, Zustellung wird dieser Auszug der Klage belam gemacht.

Kiel, den 8. Juli 1903.

Kniesch ke, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht; 31012 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Maul, Bergmann zu Malstatt a. Sun, rr ,, Rechtsanwalt Mügel in Johann a. Saar, klagt gegen seine Ehefrau Katharm geb. Weiß, zur Zeit ohne bekannten Wohn md Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „Königliches Lm gericht wolle die zwischen den Parteien am 25. Fe bruar 1395 vor dem Standesbeamten zu Malstet, Burbach geschlossene Ehe für geschieden und K klagte für den schuldigen Teil erklären. Da Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Va handlung des Rechtsstreits vor die erste Zoll kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrice auf den 5. November 1990, Vormittag; 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ze dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dic Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 7. Juli 1903.

Lugenbill, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

31021 Oeffentliche Zustellung.

Die Erna Frieda Franziska Kübniopf, vertmn durch ihren Vormund, Hausmann Wilh. Pe Lichtenow b. Friedeberg N. M., im Prozeß vert durch Rechtgzanwalt Dr. Julius Arnbeim kh Münzstr. 25, klagt gegen den Kaufmann Wohlauer, früber ju Berlin, jetzt Aufentbalts, unter der Behauptung, klagte ibr natürlicher Vater sei, mit den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin de 1. April 1897 ab big jur Vollendung des 14 Leben jabres viertel jäbrlich 27 A., und zwar die rückslände Beträge sosort, die laufenden im voraug am ma eden Kalendervierteljahres, zu zablen, und dae ng für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbande des Rechtestreits vor dag Rönigliche Amtegerch l Abteilung 75, ju Berlin, Jüdenstraße 9, Jaa 176, III Treppen, auf den 223. Citiober In. Vormittage 190 Uhr. JZum Jwecke der offennle Zustellung wird dieser Augjug der Klage been gemacht

Berlin, den 6. Juli 18903.

Log ka, Gerichtaschreiber deg Königlichen Amtagerichta 1.

(310141 Ber ha Armenrecht

mwalt Dr. Alfred Schlotter in Gera, fla ibren Ghemann, den Porzellandreber Karl in (Gera, jeht unbekannlen Uufentbalts, nen währung von Unterhalt, mit dem Antrage Beklagten zu verurteilen, an die Klägern April d. J. ab wöchentlich 8 Æ oder dag Gericht alg angemessen erachtet, und saälligen Nmeira ge sosort. Die fünft 11 werdenden in wöchenilichn Noi gugrabin ,; zahlen, und 2) dag Urteil ür vorlänsg ven u erllären. Klägerin lade den Weslagien 14 lichen Nerbandlung den Rechtanreitg ver die 1.3 * lammer des gemeinschaftlicihen Landgericht! 14. auf den T TDeptember 1p. wines e Übe, mn, ker Uasserderunn ,. chen Gerichle jugrlassenen Unwall R 4 Jaselge Fischlasseß der 1. Zu leer bier vem ] 3a. che ann Ferien ache He weichnet * zwecke der dsfentlicihen Jastellang eit M jag der lage kefannuli gemacht. Mera, den 8G dan in Ranch, VG.

Gericht oschr eier

try

lom n len n

en leg? rearrm dal d 21

. 2 Intra]

dem

Abt.

1

2

ö 1 1 1

Sefretar

6 emen cha silichen vand tn

1e *

8 162.

untersuchungssachen.

I. bote, 1 , Invaliditãts ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

8. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7 Erwerbs. 8. Niederlassung ꝛe. von Bankausweise

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und K

tsanwälten.

Uufgebote Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Kgl. Amtsgericht Geislingen. lte a e r, Zustellung. Die Babette Hiller, ledig, volljährige Fabrik. abetterin von Altenstadt, und deren uneheliches Kind Habette Hiller geb. am 25. Juni 18901, letzteres

Im Prozeß vertreten durch seinen Pormund Konrad

ilt, Taglöhner im Zementwerk in Geislingen, hagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ahwesenden Leonhard Heinrich Frey von Altenstadt unter der Behauptung, der Beklagte sei der unehe— liche Vater der Babette Hiller, geboren am 23. Juni 1öhl, und als solcher verpflichtet, Unterhalt zu ge—⸗ währen, und stellen den Antrag, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, er seĩ schuldig. I an die Mitklägerin Babette Hiller Ent- hindungskosten und Unterhalt für die ersten 6 Wochen nich der Entbindung . 40 4 zu bezahlen; Yan die Vormundschaft des Kindes Babette Hiller ben der Geburt, des Kindes an insolange, bis daz Kind sich selbst unterhalten kann, jedenfalls aber hz zu dessen vollendetem E6 Lebensjahre einen jähr⸗ lichen Unterhalt von 120 „, vorauszahlbar in drei- monatlichen Raten à 390 auf 23. Juni, 23. Sep⸗ lember, 2. Desember. 23. März jeden Jahres, das perfallene aber sofort bar zu bezahlen und die Kosten dej Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sheits vor das Kgl. Amtsgericht Geislingen in den af Donnerstag, den 15. Oktober 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin. Dieser Auszug der Klage wird jum 5 der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Den 9. Juli 1903.

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Sekretär Dinkelacker.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Wauer in Steglitz, Abrechtstr. 93, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansen in Berlin, Unter den Linden 18, klagt gegen den Herrn Leo Nobile, früher Wilmersdorf, Pariser Straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waren aus dem Jahre 1901, mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 60, 5h nebst 5 o/ Zinsen seit 25. Dezember 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 49, Judenstr. 58, 2 Treppen, Immer 127, auf den 28. Oftober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht nit dem Bemerken, daß in dem auf den 20. Mai bereite anberaumt gewesenen Termin niemand er— schienen ist.

Stop vel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 43. Glols] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Maurermeisters Ernst Wilke zu Derlin, Bergmannstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Max Ehrlich zu Berlin W. 8, TNaubenstraße 1615, gegen den Maurermeister öbanneg Nehrkorn, früber zu Biesenthal bei Bernau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kliger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts il in Berlin SW. 11, Dallesches Ufer 2331, auf den EZ. November 109023, Vormittage 10 Uhr, mit der Auf—= berderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ fenen Anwalt ju bestellen. Jum Jwecke der öffent= lichen Justellung wird dieser Augjug der lage belannt gemacht.

Berlin Sw. Ufer 8 Juli 1903.

es)

11, den

Sallesches 29 31, ö Kessel, Aktuar, . ell Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts 1I.

nolo Oeffentliche Zustellung.

Der Letterlebaunttossekteur Mob. Guäntber mu NMtaunschwelg, vertreten durch den Mechteanwalt 1tung daselbst, klagt im Wechselproseß gegen den Wllerie hauptfollekteur W. Germannd, biber bier, hi anbelannten Aufentbali, aug dem Wechsel vom När Jo äker R M, und der Protesturkunde 2 18 Juni 1993, mit dem Antrage, den Be⸗ Dagten durch ein für vorläufig vollstreckkar zu er⸗ klärendes Urtell ju berurtessen, dem Kläger 2 ist Ge Ilnsen fei dem 15. Juni d. X. und e 0 T Wechselunkosten len des Rechtestreitz, d mn, derjenigen des Itresmwerfabreng za tragen, und ladet den Be⸗ aten lar mösndlichen Verbandlung des Rechtz. Al der die 1. Ferienkammer den zoalichen nnerichtz ju Braunschweig auf den 3. tember 1eda. wermittage 1 Ude, mir der Kunsserde. * nen bel dem gedachten Gerichte 58 enen Dl a bestellen. Jam Jrwecke der Mentlichen na wird dieser Aumug der Klage bekannt ge-

. den 7. Dull 1g0a

. Besse, Nen istrater,

l Gerchtoschesber de Heronliihe n Landaericht⸗ i, Oesfenn

iche Justellung. 164 fur ö trall „vert

11 . beaterg jn Drenden en Cort Brotbert (Familiennamen

wma und Stel fräber in 11

Tanten ufentbaltg, wegen einer Verto

Antra ae. bie Hessa ten ale νπρπάνlduct dra rtellen. an G , nenn , Finsen

1 ; hebrnat ij jn Jaden au das rie genen

Sicherbeiteleistung vorläufig vollstreckbar zu erkären, und ladet die Beklagten zur lich Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Ok. tober 198903, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf— n, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— ier. nwalt zu bestellen. . Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Dresden, am 8. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31024 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Schulze in Berlin S., Willibald Alexis Straße 31, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Dr. Sommerfeld in Eisenach, klagt gegen den Maler Emil Hoffmann, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten gegen das Versprechen der Ruͤckjahlung 17550 S bar vorgestreckt babe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 175,59 * nebst 400 Zinsen seit Klag. zustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht in Eisenach, Abt. Il, auf Mittwoch, den 11. November 1903, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 10. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. II. 31917 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Rin gjjfflerbach in Barmen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Ziehe daselbst, klagt im Wechselvrozeß gegen den gewerb⸗ losen Karl Langfeld, früher in Elberfeld, jest obne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Wechsel: vom 28. April 1899 über 300 „, vom 28. April 1899 über 300 ½, vom 13. September 1902 über 158 46, vom 1. November 1902 über 160 , vom 30. Dezember 1902 über 152 6, vom 14. Januar 1903 über 162 6, mit dem Antrage des Klägers zur Zablung von 838 * 10 3 nebst 6 v. H. Zinsen:

a. von 306 M 10 3 für die Zeit vom 5. August 1899 bis 7. Januar 1901,

b. von 206 Æ 19 4 seit 7. Januar 1901,

C. von 138 M seit 1. November 190,

d. von 160 M seit 16. Januar 1903,

e. von 152 M seit 1. Februar 1903,

f. von 162 M seit 1. März 1903, zu verurteilen und das Urteil für provisorisch voll. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Elberfeld auf den 20. Ortober 190. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf vier Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 4. Juli 1903.

Eiden, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

31011 Oeffentliche Justellung.

Der Landwirt August Sänger in Laskau bei Oppurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hißbach in Gera, klagt gegen den Landwirt Christian Louis Hirt, letzt in Schöndorf, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen jweier dem Fstläger gegen die Ehefrau des Beklagten. Auguste Lina Dirt, in Schöndorf zustebenden Darlebngforderungen von zu— sammen 03 Æ . a., mit dem Antrage, den Be. klagten Cbristian Louis Hirt zu verurteilen, daß er

n jablen und die

wall Dr. Gibeg daseskft, flagt

ostrase, 1

schuldig sei, die Zwangeyellstreckung in dag seinem Nießbrauch und einer Verwaltung unterworfene Vermögen seiner Ehefrau stattfinden zu lassen Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtestreitg vor die 1II. Ziwilammer des gemeinschaftlichen Landgerichts u Qera (Reuß) auf den 209. November 19092, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugjug der Klage und der Ladungeschrift bekannt gemacht.

Gera, den 2. Juni 1903.

Rauch, L- G. Sekr.

Gerichte schreiber des gemeinschaftlichen Landgerichte

ligen] Ceffentliche Zustellung. Der Gastwirt Vincent Tveila in Roelemagora, w Rechtaanwalt Gjarla in uten O-S. flagt gegen den Nechnunqze führer Vikter Schloma, früber in Schwientochlow tz, jetzt unbekannten Aufentbalt auf blung eine zur Rücksablung vor länger alg 3 Monaten gekündigten Darlebng und Jinsen dadon, mit dem Antrag, I) den Beklagten kostendflichtig jur Jablung von 3090 A nebst fe. u verurteilen, * das Urteil für vorläufig vellstreckbar n er. ren. Der Kläger ladet den Bellagten zur mändllchen Ver bandlung deg Nechtestreitz dor dag nigl che Am Lin Köntaebütte auf den 99. Crtober 1992. Vormittage 19 Uhr, Jlwnmer d, Ming Ur. 141 (Nachkarbaug de Gerichte bdudegs. Jam Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Audmg der RWlage befannt gemacht CRönigadirte, den 8 Jul 1993.

3 16 Gerichts schreier des öniglichen Amte nericht!

Iain Ce gentiiche Justenlung. Der Tijschler Wil belm Marr 7

gegen den Bũchsenmacher Pugo Oengelhaupt.

J

Theodors Sohn, früher zu Mehlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, . einer Restforderung von 20 „. für gelieferte Tischlerarbeit mit dem Antraqe auf vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: der Beklagte sei schuldig, an Kläger 20 „6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Zella St. Bl. auf den 24. November 1903, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zella St. Bl., den 9 Juli 1903.

Schuchardt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

31013 Oeffentliche Zustellung.

Die Schankwirtsehefrau Anna Auguste Hupfer, geb. Pfeifer, in Reuth, vertreten ar Rechtsanwalt Glänzel in Reichenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Schankwirt Oewald Hupfer, früher in Ober reichen bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sicherheit sleistung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten dahin, der Klägerin wegen ihres Ein— bringens nach Höhe von 46090 46 Sicherheit zu leisten, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 5. Ok— tober 1903, Nachmittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vlauen, den 8. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31019

Der Allgez eine Deutsche Versicherungs. Verein in Stuttgart a. G. teilt dem Geschäftsrelsenden Karl Berger, früher in Berlin, Mendelssohnstr. 6 II, zuletzt in Feriberg aufhältlich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, unter dem 13. Februar 1903 folgendes mit:

Wir kommen beute nochmals auf Ibre Schaden angelegenheit zurück. Die rasche Aufeinanderfolge der beiden von Ihnen jur Anmeldung gebrachten Schäden seit dem erst kurzen Besteben Ihrer Unfall- versicherung legt uns im Interesse der Gesamtheit unserer Mitglieder die Verpflichtung ob, von einer Weiterführung derselben Pol Nr. 35281 ab. zuseben. Von dem gemäß F 17 Ziffer 1 der Ver. sicherungsbedingungen uns justebenden Rechte Gebrauch machend, kündigen wir demzufolge den mit Ihnen am 15. Oktober 1902 abgeschlossenen Vertrag auf den 6. März da Is. Die über diesen Tag binaus bejahlte, von uns nicht verdiente Prämie erstatten wir Ihnen mittels Postanweisung jzurũck. Der betr. Postschein dient uns als Quittung.“

Auf Anordnung des biesigen Töniglichen Amte. gerichtz wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zu= ang an Berger bekannt gemacht (BG. B. 5 J32

bs. 3.

des K. Amtsgerichts.

Versicherung.

Reine.

9 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .

Standesherrschaft,

bestebend aug mebreren Rittergütern, bed. Wal dungen unk Schloß, im schänsten Teile der V. Wesrtfale n mee raufl ich. Selbstreslert. welch; über gen gg Barmittel verfügen, wollen Adresse unter S8. v. 928 an Raasenstein d Vogler A. G. TFTasfel, elan lassen. 28583

12073 Vervachtung.

Nachdem auf dag in dem Verpachtung termin dom 198. Mai d. Ig abgegebene Gebet der Julchlag nicht erteilt worden t, oll dag der Rloster Berzeschen Stistung in Magdeburg gebörige im Kreise Wanz= leben gele ewa J Rm (Ghbausseec ven der Station Rabrenderf entfernte Gut Süllderf, ent baltend ein Pachtarcal von 252 3134 ha, darunter 241 4209 ha Acker und 25150 ha Wiesen, mit Webn · und Wirtschaftagebünden für die Jet vom 1. Juli 18904 big jum 1. Jali 18927 nechmal bffent- lich jur Verwachtung aus gebeten werden

Za diesem Zwecke haben wir Termin vor unscrem Rommiffar, viernngtat Dr. Waltber auf Minn woch. den B. Nugust 1902 Vormittags 11 nhpe, in unserem Sihungesaale, uquftastraße 189 bierselbst, anberaumt, ju welchem Padtbemerber mit dem Bemerlen eingeladen werden, daß der jehlge Pachtning 1 3 R und der Grund stenerreinerfrag tund 14 XM M betragt

Giae Verr lchmang Jar Ueberaabme der auf der derbandenen, den bigberrnen Miechtern .

ung Ben a bausen klagt

örizen lIcbenden und teten Indentare beseht ber am die Pachtung baben den Gesth

den acuen Mächter nicht. Die Berer eincg eigenen derfügbaren Vermögtng den 169000 A

*

sowie ibre landwirtschaftliche Befähigung unserem Kommissar, wenn möglich vor, späteftens aber in dem Bietungstermine nachꝛzuweisen.

Die Verpachtungs. und Bietungsbedingungen, die Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und die Gutskart; können in unseren Geschäftsräumen während der Dienststunden eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen 6. kann r Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ osten von zusammen 3 MS von unferer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 29. Juni 1903.

Königliches Provinzialschulkolleglum der Provinz Sachsen. Friese.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

22459 Bekanntmachung.

Die planmãßige Tilgung der ro Anleihe der Stadt Harburg im Betrage von drei Mislsonen Mark ist für das Rechnungsjahr 1903 durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt.

Sarburg (Elbe), 4. Juni 1903.

De nicke.

6) Kommanditgeselsschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

30739

In der Generalversammlung vom 30. Juni d. J. wurde die Auflösung unserer Gesellscha t be⸗ schlossen. Unter Hinweis auf diesen Beschluß fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzu— melden.

Mannheim, den 30. Juni 1993.

Mannheim⸗Rheinauer Transport⸗Gesellschaft.

Die Liquidatoren Schmidt.

lz12i0] Hereinigte Uhrensabrinen von Gebr. Junghans und Thomas Haller A. G. in Schramberg.

Die dritte ordentliche Generalversammlung sndet an Mittwoch, den 5. August, Nach—⸗ mittage 2 Uükhr, ju Stuttgart im Sitzungasaal der Wärttembergischen Vereinsbank statt. Dazu werden die Herren Aktionäre eingeladen mit der ufforderung, spätestene am 3. Tag vor der Generalversammlung ihre Aktien bel dem Vor stand der Gesellschaft oder bei einem Notar oder bei einer der nachverzeichneten Stellen zu binterlegen:

Tänigl. WUürttemb. Dofbant, Stuttgart,

Württemb. Vereinebank, Stuttgart,

Württemb. Landesbank, Stuttgart,

Dörtenbach X Go, Stuttgart.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung für dag Geschäfis abr vom L. April 1902 bie 31. März 1503, sowle deg Berichig des Vorstande und der Bemerkungen und Anträge der Aufsichte ratz.

Entlastung des Vorslande und Aufsichteratz.

3) Verteilung des Reingewinn.

Die in Jiffer J der Tagegordnung beieichneten Vorlagen an die Generalversammlung liegen vom 18. Juli ab auf dem Bureau der Gesellschaft in Schramberg und bei den obengenannten Anmelde- stellen auf.

Schramberg. den 19. Juli 1203 Für den Aufsichterat: Der Borstand. Der Vorsitende: G. Staib. Art bur Jungbang.

2

31208 : Unsere Derren ftienäre werden biermit auf TDonneretag, den a9. Juli d. J. Morgen 10 Ute, n einer Generalversam mlung auf dem Rate keller dierselbst eingeladen Tagesordnung: Genebmigung den Uttien i dertraqungen resp Verfanfen Verlage der Jabreerehnung und Bilanz Ge⸗ schlußtassung über Verwendung de Resheg und Dechar geer teilung. Auelesung und Wall eine mit liedes Wall den 7 Uufsichteratsmit Liedern a für den dersterbenen Freikerrn d Grethe, Na rt nabutiel b. für den freir ig sarücktretenden Perm Landrat d d Wen ge. 8) Beschluß f ess ung über Gbililer seungung 8) Geschinnichen Der Jabreeberiht, rie Gilan few ie die Merelan- and Verlastre deurg lt-zner dem 14 Jall ab war ¶iasicht der ren Afrtenktre an dem Tenater aug Galleroleben.,. = 11. Dali dnn

Vor tand der Actienzuderfabrik Fallersleben.

1 2)

3 49

Vorstandemit.