künstgeschichtlichen Seminar. Zan bis der Griechen. — Ciceros Kultur und Literatur der , ; Amphitruo (Philologisches Seminar). — Minueius ir (Philologisches Proseminar). Henning: Dag Nibelungen lle. — Die Lieder der Edda. Koe ppel: Historische Grammatik der englischen Sprache II. Konsonantismus, und Formen⸗ lehre. — Geschichte der englischen Literatur im stebzehnten Jahr⸗ pundert. — Im Seminag: Ausgewählte apitel der historischen Syntax der englischen Sprache. — Ja cobsthal: Geschichte der Musik vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. — Uebungen in der musikalischen Komposition. — Leitung des akademischen Gesangvereins. — Leu mann: Sanskrit, II. Kursus (leichtere Texte). Rig ⸗Veda, Ein⸗ führung und Lektüre. — Päli, Lektüre. —Nordbuddbistische Sanskrit terte (Mahävastu ꝛc.). — Keil: Lateinische Formenlehre, — Euripides Phoenissen (Philologisches Seminar). — Große Inschrift von. Gortyn (Institut für Ältertumswissenschaft. — Meinecke: Europäische Ge— schichte im Zeitalter der Reaktion und Revolution (18185 — 1850). — Ueber den preußischen und österreichischen Staat im Zeitalter der absoluten Monarchie. Seminar für neuere Ge— schichte. — Spahn: Deutsche Geschichte in der Neuzeit, II. Teil (i555 —= 1713). — Uebungen im Seminar für neuere Geschichte. — Baeum ker: Empirische Psychologie. — Geschichte der Aesthetik. — Im Seminar: Descartes? Meditationes de prima philosophia. Euting: Palmyrenische Inschriften. Wiegand: Theoretische Archivkunde. — Landauer: Midrasch Nabba zu den Klageliedern. — Spiegelberg: Aegyptische Grammatik. — Hieratische Texte des neuen Reichs. — Demotische Inschriften. — Koptische Grammatik. — Aegypten und das Alte Testament. — Horn: Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Lautlehre. — Peblewi. — Methnewi. — Türkisch. — Leit schuh: Geschichte der Baukunsft, Malerei und Skulptur in Elsaß. Lothringen. — Einführung in die Kunstgeschichte des Mittelalters. — Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert. — Kunstgeschichtliche Uebungen. — Bloch: Geschichte des Glsasses seit 1789. — Historische Uebungen. — Ludwig:; Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. — Pélaczek: jlier en iich Malerei. Rom in der Renaissance. — Kunstgeschichtliche Uebungen. — Plas⸗— berg: Reden aus Thukvdides. — Stilistische Uebungen. — Holt mann: Allgemeine Geschichte im Zeitalter der Gegenreformatien, Richelieus und Cromwells (1555 = 1660). — Rudolpb: Geographie von Amerika. — Geographisches Seminar für Anfänger. länder: Assyrisch: Lekiüre historischer Texte. — k Anfänger. — Arabisch, II. Kursus. Arabisch; Saadia's Kith allim nat wa'l j'tiqudaàt. — Gillot: La littrature au XVI sidòcle. — Romanisches Seminar. — Kursus für Studenten al Fakultäten. — Bartoli: Neuitalienische Uebungen im Seminar romanische Sprachkunde. — La letteratura drammatica fino Rinascimento. — Italienische Elementargrammatik und leichte Ueder⸗ setzungsübungen. — Williams: Englische Landeskunde englische Uebungen. Fakultãten. Mathematische und naturwissenschaftliche Fatal — Benecke: Geologie (Ueberblick über das Gesamtaebiet logische und paläontologische Uebungen. Reve: Anal metrie des Raums (Neuere Methoden) Matbemati: der Elastizität fester Körper. Uebungen d nars. — Büũcking: Mineralogie logische Uebungen für Anfänger. Mineral ogische Arbeiten für Vorgeschrittene. Goctte: Zoe tiere) — Entwickelungsgeschichte der Tiere Geuübterer im joologischen Insti:ut mung der Planeten, Kometen J der höheren
Geodãsie. quium). Astronomische der Sternwarte. ö vbyten. Pflanzengeogravbie Untersuchungen für Anfän suchungen für Vor kologie (für Pharm
Uebungen zeutischen Instit Differential
Efloptikon. — Uebungen im ö e t ein ö . und
ilippische eden. 9 . Plautus!
—
—
; Fried ⸗˖ Sprisch: Karsus für
Grammatische Uebungen für Student
8 matbemat
vrristall n ,, Rristallograp du e
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des k— 6 vom 14 Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152 wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kom⸗ munalabgaben einschäßbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1902 bezüglich der preußischen Strecke Salz⸗ bergen Landesgrenze, soweit dabei die isenbahngesel⸗ schaft Almelo⸗Salzbergen in Betracht kommt, 79 450 28 8 beträgt. Münster, den 14. Juli 1903. Der Königliche Eisenbahnkommissar. Pannenberg.
die Landeskultur und für Schul- und Wohlfahrtszwecke sind Amerika.
erhebliche Summen eingestellt.
Nach einer Meldung des Führers der Jola⸗-Tschadsee⸗ Gren zexpedition, Hauptmanns , sind Leutnant Schultze und Sergeant Waldmann am 28. April d. J. mit sämtlichen Expedilionsgütern in YJola eingetroffen. Der Hauptmann Glauning selbst ist am 22. April von einer nach Garua unternommenen 15tägigen Expedition nach Yola zurückgekehrt. Am 14. April ist in Garuga der Oberarzt Dr. Fuchs zur Expedition getreten. Mit den Ver— messunggarbeiten bei Jola ist bereits begennen worden. Breitenbestimmungen sind zum Abschluß gebracht und Anzahl Längenbestimmungen ausgeführt. der englischen Kommission ist das sundheitezustand aller zur Erpedit. eingegangen. Der
Abgereist: in gut Staaieickretär Han telegre te an die Dorschaf der Ver⸗ x ö 1 F w 11 er has Mittel da an⸗
der Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen, ö i-, , m, , . Unterrichts und Medizinalangelegenheiten, Wirkliche Geheime er ar die Peritien Renntnig des Kaiser Oberregierungsrat Dr. För ster, mit Urlaub
Aus Mangel an Rohbaumpolle baben bereits englische, fran— zösische, öfterreichische und russische Spinnereien bie Arbeit teilweise eingeftellt, und auch die deutsche Textilindustrie, die heute etwa eine verlaute, daß Milllon Arbeiter ernährt und einen jährlichen Produktionswert von dschur eian rund s00 Millionen Mark schafft, ist zu Arbeitseinschränkungen ge—
wungen. ⸗
⸗ * ünstigt durch den seit 1889 um 60 0 gesteigerten Selbst⸗ — Amerikaz und durch den Rückgang der amerikanischen Pro- de duftion um 13 Y gegen den Durchschnittserntcertrag der letzten zehn betreffen iger Jahre, hat eine wilde Spekulation des Baumwollmarktes sich be⸗ der im Auswärtigen můchtigt und die Preise um mehr als 3M Jo in den letzten Mongten Besprechung erkundigt habe, in bie Höhe getrieben. Die deutsche ¶ertilinzustrie allein bezahlte Staatssekretãrg in der diese Häuffe mit etwa 60 Millignen Mark, die unserem National- vermögen verloren gingen. Dabei bezeichnen Fachleute die noch immer Dag Verhälmis zu . kritische Marliles⸗ nur ,. m einem den Welthandels—
denlbar beste. Der z ü pitke V zeireffend die Vorgänge i rikel Baumwolle monopolisierenden rut. . me,. n ; die jübische Metitie e . 1 Im Hinblick auf 36 zrohende Baumwollnot mit ihren volks. Washingte wirtschaftlichen und sonalen Gefahren, auf die Rarl Supf in seiner Schrift „Zur Haumwollfrage“ bereits im Frühjahr 1900 binwies, gewinnen die von dem Kolonialwirtschaftlichen Komitee im Telember 1900 in den deutschen . J. im Jahre 1902 . ; ma m bemern dor ben Engländern und Franzosen in ihren Kolonien eingeleiteten Cæfterr eich · Naar. 666 — 141 . er , rn da ngen erhöbte Bedeutung. Eine einbeit⸗ ta Ren, ene rm ; — ̃ be. Sraanssation dieser Unternehmungen erwartet das Komitee von van ibm eurcväischen Baumwollklonferenz, welche gegen künftige Baumwollnotstände be⸗
; a z r J 6 en mr m der on angeregten wr, mm mare mr , . ; . 8 : : = ⸗ , w. Ka e ede e, ,n, me emelnsame Schuß ma hregeln ; r J ; . . 1 3 6 rr 2 . * M 4 , n,. 62 der lente ö e tem Gerickt vom März 1902 faßte das Kolonialwirt⸗ Nichtamtliches. ; ; ** 14 hann, an d 2 n m . warde Temiter die Grgekniffe des ersten Versuche jabꝛes r ; . er rn ; 6 mer de, a n dal e, wollkervedition nach Togo, wie folgt, jusammen.; In
2 ** 4 * ö n . 2 . z x n n ö x . 11 ea n 4 J * 1 683 2 2 . 6 , ͤ . ꝛ 1* . Fur für Baummwollbau gerignete Gebiete in Größe der 2 2 . : ö 2. ; e llarkanflche egrrtens vor ban flimatischen und
ö 1 ; ; * ⸗ 21 . 11 ) 3nust ia 10 vę Pren hen,. Berlin, 18.0 . k 2 1 r den Rauæamollban günstig. ie ver- aie?; Ker ßblferung bat Rultur willig auf⸗ Majsestät der Kaiser ? ö 1 163 estens m * * Riten?
Ww. melt an E
ö n ( 24 61 3 ö 1. . . von Bergen m Mol
er 2 *
der
wollbörse in Bremen, durch die Handelskammer in Manchester und durch den Vorfitzenden der Vereinigung sächsischer Spinnereibesitzer, Direktor Stark in Chemnitz als guter Ersatz für ägyptische Baum- wolle bewertet. .
Den Kommunen Bagamoyo, Dar es-Salum, Kilwa. Lindi, Morogoro, Pangani, Rufiyl, Tanga, ,. den Pflanzern C. 3schaetzsch, Muhefa und P. Devers bei Dar es Salam gewährt das Kamitee eine , . für jeden binnen Jahresfrist ,, . mit Baumwolle epflanzten n, im Besrage von 150 S6 (bis zum Höchstbetrag von 3600 M) und verpflichtet sich ferner, jedes erzeugte Quantum Baum⸗ wolle zum Preife von 25 4 per Pfund entkernte Baumwolle in Qualitat der amerikanischen Baumwolle und 35 3 per Pfund ent⸗ kernte Baumwolle in Qualität der ägyptischen Baumwolle frei Küste abzunehmen. Gin. Mafchinen und Ballenpressen sowie größere Mengen der drei besten Arten ägyptischer Saat sind den Kommunen und Pflanzern kostenfrei zur Verfügung gestellt.
ie in Muanza am Victoria Nyanza von Wiegand betriebenen Baumwollbauversuche gewinnen dadurch an Bedeutung, daß in diesem Gebiet Vieh vorhanden und der Transport der Baumwolle nach Beutschland durch eine bequeme Dhauverbindung nach Port Florence und von da durch die Ugandabahn über Mornbassa erfolgen kann.
Außerdem hat das Komitee den ostafrikanischen Pflanzer und Kaufmann C. Weydig im Oktober 1902 nach den Südstagten der Union zwecks Studium der Baumwollkultur, des Baumwollhandels und der Transportverhältnisse entsendet. Derselbe hat die wichtigeren Baumwollfultur! und Handelszentren, u. a. Memphis, Atlanta, Tusfegee, New Orleans, San Antonio, Charleston und Galveston, besucht und wird voraussichtlich im Herbst d. J. nach Ostafrika zurück⸗ kehren, um die gesamelten Erfahrungen im Interesse der Kolonie zu verwerten.
Wie die Wörmann ⸗Linie für Togo, so haben die Deutsche Ostafrika Linie und Wm. O 'Swald us. Co. für Deutsch ⸗Ostafrika bie vorläufige frachtfreie Beförderung von Baumwolle nach Deutsch⸗ land übernommen.
Für eine wirtschaftliche Erkundung der Interessengebiete einer
isenbabn Kilwa — Nyassasee, die der Heranziehung des Ver⸗ den zentralafrikanischen Seengebieten und zugleich der För⸗ zaumwollkultur im Süben der Kolonie dienen soll, hat e erforberlichen Mittel aufgebracht. Die Ausführung
1904 vorgesehen. stengebiet von
, ĩ 28 eie fultiwwiert, Tas
Kamerun ist Baumwolle aus
Produkt ist den besten nord⸗ Im Hinterlande Kameruns 6 Oberst Pavel (1902) große ufig für den eigenen Ge⸗ Ausfuhr
ie ius ist
38 dukt vor D von
DD 43* 22 nicht aus⸗
. ꝛ QsaZe
. (ODkahand ja) slandbaumwolle el zeigt eine
n. Dutjoge biet aber von w—anumwolle dbe⸗
(Warmbad)
1 iche 11D