, * 8 e
verbreiteten sich in größerem Maße als ö. und starker, als ursprũng·
Y), Courtrai (6). Im allgemeinen ist die Peckenepidemie in der 5) Was die Viehmärkte anbela lich angenommen wurde. Dies Ei ins
ngt, so sollen dieselben in E B . wurd esondere bon den Saaten der Abnahme begriffen. In Brügge, das am meiften unter der Krankhelt seuchenfreien Zone (Qltenia, Benirke Het cfnl Dorohoiu, . T* E E 1 I * 9 e 6 i die [h. ,, 36 , 3 ju 93 . 2 n g * 36 Erkrankten, die sich Ha unter . ö e , 53 3 — 8 andere m eld, sowie im Borsoder Komitate kommt au warzer im April au ief, im Mai au iegen. leh als aus ö j efuhrt werten. j Brand sporadisch vor. Ueberhaupt wird vielfach über Rost und Brand ö oennnen leb als aus der bezüglichen Zone n n Bezirken
ju * * vy 7 7 7 . * 2 Hö D Reichs d K taats
geklagt. Infolge all dieser Umstände haben sich die Ausfichten gegen Berschie dene Krankbeiten. . . 24 4 zum ⸗ eutschen eich an el er Un on ren 1 en an an el et. . Juni e, . 66 . . 6. Qualitãten a. ger , . . *. 2 * 883 der größeren Städte wird die eee reg von Märkten in
ürften eine Einbuße erlitten haben, in einzelnen Gegenden ver= r odessälle; London (Rranfenbäufer) 4, Paris 1486, 4 dien mi zedingun daß die Ti
, . sie sich entschieden. Die Hackfrüchte litten 2 St. Petersburg 8 Grkrankungen; Varkelfen Rem der Do, e . R
z ⸗ = ; . * [ den seuchenfreien Gemeinden der selben Bezirk und nur n Berlin, Donnerstag, den I = Juli 1903. und egen zur in geringerem Maße. — Die Weizenernte hat Wien 50 Erkrankungen; Flecfie ber? St. Pẽerereburg, Bere dkrungemeecke magefüßztt werden. Der Tranghert den Wieb ra * . - ⸗
bereits vor dem großen Regen im größten Tesle des Alföld begonnen. Warschau. (Trankenbäuser je 3 Gcktanfargca; Ridteifie 8 Dit tum Cinttitt des Negenheetters war kerelts biel Wesen geschnitten St. Petersburg 5 Grkäaakangen, erde rhei, de, , lieran icke Geobackhiun nud mar mitielf der dera Nr. 15, Dem oll vom Feldart. R. Nr. 15, Neu erbourg vom worden, die Regentage verhinderten jedoch die weiteren Ärbelten. Die burg 24 Grkrankungen; Rotlau Wien 3 a; ien nn, ben nn, ernten Gier, een, r, rer,, Amtlich es Feldart. R. Nr. 51, Rheins vom Feldart. R. Nr. hl, undt stehende Frucht litt auch viel an Qualität infolge deßs epidemische Ohr sveicheldrütenen tit ndar 26 35 me ,., h .
Regens. Es muß betont werden, daß die Hauptgetreldearten, krankungen; Influgnja Berlin . : 2.
inebesonder Weizen und Roggen, in
a, nen r 2
vom Feldart. R. Nr. 31, Wiese vom Feldart. R. Nr. 67, Füller ** 5än; ; Traden (Rrar tern der Rice weren erte en, dem atr nt Crnnte , ebrn, dme, . vom Feldart. R. Nr. 67, Pl askuda vom Feldart. R. Nr. 33, Uh se 8 ; J diefem Jahre cet, Pei, e, Peter gang,, , mae r,, waere, , e me, D, n, dame nne, nm, le, e, mee. Deuntsches Reich. dom Feldart. R. Nr. J0, v. Garnier vom Feldart. R. Nr. 34, weniger zCtrah. liefern, werd. well die, Saaten nicht, nur Barschau Käankentie, n, are,. 2g , ne, mern, , we, earn, w en, ran leren mn, e, nn, dn. . Thometzek vom Feldart. R. Nr. 69, Tiessen vom Feldart. R. schütter sind, sondern auch im Wachsen zurüäckbließen; auch sind die Reg Ren. Schlee ia r ranken, ener nee,, en r, ann Nachweisung Nr. 35, Po hl vom Feldart. R. Nr. 36, Sch rewe vom Feldart. R. Duc. Schhämmpilze und Würmer verurfachten Schäden beträchtlich, Ren- Be Echleereig 6, Warichas Gian im,, rn, , G an alen een, a, Mannen, m, m, ern. ö Einaaden an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1903 bis zum Ar, 36, 8 * (Bruno) vom Feldart. R. Nr. 72 Aus dem Vorhergefagten erscheint es begreiflich, daß die Schätzung krankungen; Tre Deen , en ar n , nr 3 ̃ a,, ann , , mann, am, me, , e. . Schlusse des Ronats Juni 1903 : RN. des Weizens tiefer gestellt wird. Das Katastraljoch wird mit 1 Rea - Ee rut er 2 . n * a , . . . 5 z 6,73 Meterzentner . ein Jebntel ah r . ͤ . mn .
Schul tz vom; Nr. 27, Eyssen vom Feldart. R. Nr. 63, Vollmar ; ; vom Feldart. R. Nr. 63, Jaeschke vom Feldart. R. Nr. 25, 35 Millonen er?? hatzt , n , ung von cireag ; ̃ r ba, wan gan T er, en. w 1 , v. Küchler vom Fiat nne, ill io 1 ntner entspricht. ie Ro w rr em . k ; . 2 ; — — —— — . ,, leg. viel . 95 * mangel bafter Deß an,. Dem kern . r , . . 2. 6 wm. — Einnahme in dem Im Rechnungsjahre II. Lehrgang (10. Februar 1904 bis 31. Mai 1909. ) ren, die au ur Ditz schlag litten. Auch Der . 2 r e m ; , . Minna dm Dierjmm Ginnabm . selben Zeitraum 1903 rhr. v. uddenbrock vo 1. ardefeldart. R. rhr. 3 ö . verursachte sowobl qualitativ alg quantitatie. eren, ,, n , ; 1 n. 2 a, , mmm . am . * ; len Nenat in dem Zusammen des Vorjahres 4 mehr v. 3 . , on 7 i . r . icht. Eee Wü, ltten anch die Grnteanßch, e igen, ner, d= , , n — n . Caan ö. Bormonat Spalte q) weniger Angelst ein vom 2. Hardefeldart. R, v. Ha hn vom 4. Gardefesd= 2 — 6 . an Millionen Meer; kee . * — ; ĩ 9 art. R., v. Balluseck vom 4. Gardeseldark R., Krause vom Feld⸗ d 3 d ĩ ei Erzen ner des Vorjabres gesch St werd nnn, e ü 1 9 r ĩ ; = . * F 37 8 . — Der Gerstenschnitt ist im Zuge, es mußten serech e Arken ar en ) ꝛ — — ö . 3 k 5 3 wegen eingetretenen Regens ein gestellt werden. NRost und Brand der ; ö 1 wr hom Feldart. Nr. 17. Petzhoktz vom Feldart. R. ö Rr. 53 ursachten bedeutenden Schaden in den Aebren; die Farbe and ĩ r ; 1065 w 227 . H. hien g. w. Hr s an em Heldanh. *. en n ö ben fall einen Rack Clan de . 1 a ö . 24 ** Nr. 18, Doehring vom Feldart. R. Nr. 54. Schwarze vom Feld⸗ e m, He. 8 — . . 1 . 44. — . art. R. Nr. 38, Cordes vom Feldart. R. Nr. 39, Schol lmeyer mitn . 2 . x enn, x= . . . r 1 . vom Feldart. R. Nr. 4, Riedel vom Feldart. R. Nr. 4, Drim⸗ Safer ende fte h —*— * —— — — . 28, K— 1 — . kbarn pvem Feldart. R. Nr. 40, George vom Fehn R. Nr. 40, stellenweise e , * Mi zi nd 55. — 94 ? ; 2 - Matthigs vom Feldart. R. Nr. 74, Seidel vom Feldart. R. . — ; 3 2 17. Rr. 75, Brufse vom Feidart. 55. Nr. 75, Fritsch vom Feldari. R. . 2 2 14 verut acht n. . . 1 * ; 6 Nr. 5, Breithaupt vom Feldart. R. * 41, Grundig vom id 6 r* Min unt —— . — — ; . Feldart. R. Nr. 41, Engelbrecht vom Feldart. R. Nr. 41, . sh . . 2 2 3 Lorenz vom Feldart. R. Nr. 20, Glück vom Feld⸗ r 2 e en Ertrar Nai a ; 1 1 — art. R. Nr. 56, v. Glinsky vom Feldart. R. Nr. 42, y . 1 . ry 6— Kolaczek vom Feldart. R. Nr. 21, Praetorius vom Feldart. R. 63 * . 17 . * 2 . Nr. 21, Mittmann vom Feldart. R. Nr. 57, Möller vom Feld⸗ olung. Tarte eln gederl ut — = * art. R. Nr. 58, Wol ff vom Feldart. R. Nr. 43, v. Pirch vom w Feldart. R. Nr. 23, Tessmar vom Feldart. R. Nr. 25, Guire⸗ * mand vom Feldart. R. Nr. 5g, Winters bach vom Feldart. R. Rr. 59, Feldsieper vom Feldart. R. Nr. 59, Koch vom Feldart. 8, Blümner vom Feldart. R. Nr. 8, Dauber vom Feld⸗ n Schmelz vom Feldart. R. Nr. 44, Schönfeld . ? 1 — m Feldart. R. Nr. 44, v. Saucken vom Feldart. R. Nr. 44, . . v. vfner vom Feldart. R. Nr. 60, Schröder vom Feldart. s . s ? 8. Nr 45, Hor re vom Feldart. R. Nr. 45, Meier (Rurt) vom ö /// mmm mm ö 1 am Feldart. R. Nr. 62, Reunert vom Feldart. R. Nr. 10, Ge sundbeitgst ⸗ — biel n ldart R. Nr. 46, v. Linsingen vom Feldart. R. erg. R. Nr. 11, v. der Schulen⸗ Mas den. Deen fen Feldart. R. Nr. 7, Sarde⸗ man em Feldart. R. Nr. M7, vom Feldart. R. Nr. 55, ewenich vom Feldart. 30, Lendorf f vom Feldart. R. Nr. 66, om Fel dart. R.
— 1 — 1
Feldart.
ggenähren sind ziemlic¶ch
*.