arwitz (8. Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5H,
Regts. Hessen⸗Homburg Brandenburg.)
Rotz
.
ochmeister, Lange vom 1. Bat.
omm.) Nr. 61 zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Saxe vom 3. Bat. Inf. Regts.
Kaiser Wilhelm (2. Sr her e, Hess.) Nr. 116 zum 1. Bat. Inf. rg Nr. 166; b. infolge Versetzung bezw. Er⸗
nennung zugeteilt: . ch dem 1. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel t r. 48, Briel dem 3. Bat. Inf. Regts. Graf
irchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Schmidt der 1. Abteil. 1. West⸗ Preuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Grags dem 2. Bat. 4. Magdeburg. ts. Nr. 67, Kasten dem 2. Bat. Braunschweig. Inf. Regts.
ing er dem 2. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 7,
der 2. Abteil. Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Krause der reitenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Sommer
dem 1. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 46, uhrmann d 2. Bat. 1. Garderegts. z. F. . J
Kaiserliche Marine.
Offiziere z., Ernennungen, Beförderungen, Ver— setzun gen zg. Eckernförde an oꝛb S. M. Jacht Hohenzollern“, Juli. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin à la suite des 1. Seebats. gestellt. Swinemünde, an Bord S. M. Jacht Meteor, 10. Juli. Frhr. v. Schim mel mann, Kapitän zur See, Marineattachs für die nordischen Reiche, später zur Verfügung des Ehess der Marinestation der Ostsee, mit Ende September d. Is. zum militärischen Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Kdalbert von Preußen und gleichzeitig zum Kommandanten S. M. großen Kreuzers Hertha“ ernannt. v. Ammon, Korv. Kapitän, v. Rheinbaben, ODberlt. zur See, — militärische Begleiter Seiner Aöniglichen Hobeit des Prinien Adalbert von Preußen, mit Ende Seriember d. . ven
dien
Stellungen enthoben und Ersterer zum Ersten Offizier S. M. Linien⸗ schiffes Kaiser Friedrich III. ernannt. ö
Nr. 56 des Zentralblatt der Bauverwaltung“, beraus= egeben im Minssterium der öffentlichen Arbeiten, hat folgenden Inbalt: Das Verkebrsgebiet der Weser. — Die Gigen⸗ schaften des Zementmörtels und des Traßmörtelz in ibrer Bedeutung Vermischtes: Schäterfeier in Berlin.
vom 15. Juli
für Talsperrenmauerwer
Groß hanudelspreise von Getreide für den Monat Juni 1903
nebst entsprechen den Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.
Raschderff · Aut stellung in Gbarlettenburg. Wettbewerb Mettbewerh Kanalichiff ebe bemerkt
. 648 ö Verminderung d
Ce sterreich Rauch nad Mr
Marktort
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
.
mittel . gart
Gezablter Preis far! Doerr eier reer
höchster niedrig ster t ichirr
. 2 .
* 8
9 a 9 9 9 9 9 a 9 9 9 2 22 *
— 21
Beeskow d Luckenwalde.
6 ; kilitsch 16 ( n i. Schl. üben i. Schl. .. Schönau a. Fæ.. Halberstadt. gilenburg
Marne
Goslar
Emden ü Limburg a. L.. . Dinkelsbühl Ueberlingen. Mtenßne; . Mülhausen i. G. .
Weißenborn Biberach Stockach. Ueberlingen
Insterburg
Bee s6kow Luckenwalde Frankfurt a. T
—— H .
2
Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Monat Da⸗ gegen im Vor⸗
monat
a. Juni
1903
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern usammengestellten 3 den ah re e f Handel und Industrie *)
Deutsches Reich.
Aenderung der Branntweinsteugrausführungsbestim⸗ mung en. Der Pe bes a hat in seiner Sitzung vom 265. Juni d. J. verschledene Aenderungen der Branntweinsteuerausführungsbestimmungen beschlossen, welche im Zentralblatt für das Deutsche Reich, Nr. 28 vom Y7. Juni d. J, veröffentlicht sind. Danach können unter anderem mit Wirksamkeit vom J. Juli d. J. ab die für die unvoll⸗ ständige Denaturierung des zur erstellung von Chloroform 2c. zu Verwendenden Branntweins zugelassenen besonderen Denaturierungö⸗ mittel (5 48 der Befreiungsordnung) auch zur Denaturierung bon Branntwein, welcher zur Herstellung von brom⸗ und jod—⸗ baltigen Fetten zu Helljwecken (Jodipin, Morrhuol ze) bient, verwendet werden. Die S5 48 Abs. 1 (b) und 60 Abs. 1 (a)
und Abs. ? find dahin ergänzt worden, daß bei der Ausfuhr außer ir Fluldertrakte und Tinkturen auch für andere flüssige alkohol
—
Faltige Seilmittel Steuerfreiheit gewährt sowie die Abfertigung
unter den genannten Vorautzsetzungen versagt und die auf einmal zur ; n ju stellende Mindestmenge bis auf 1 1 herabgesetzt
. X
der 5
n 1” ran Deutsche Reich)
am Handel Revals im Jahre 1902.
bat in seinem Gesamtumsatz aus der Ein⸗
31 19 einen Minderwert von mehr als em dag Borjabr zu verjeichnen gehabt, der Cech Gerreldeangfubr, wie sie seit Jabren rarfacht werden ift. Er ist von 70 989 378 r Mol Sog Rubel im Jabre 1802 berunter- enrhelen davon 2 233 Rubel gegen
1—
ö . —ᷣ . 1 ö nun 2 . 2 Dr 21 754 613
utsch=
rte tele den ubrigen folgende
nach
5545
.
Butterausfuhr infolge der scharfen Konkurrenz, die ihr durch die Butterverschiffungen über Riga erwachsen ist, von 726 921 Pud im Jahre 1901 auf 663 936 Pud gesunken ist. .
Während im Jahre Jol die Ausfuhr nach Dänemark dem Werte nach die höchste Prozentziffer mit 36,74 o, erreicht hatte, ist e. im Jahre 1902 etwas zurückgegangen und betrug nur 33,5 oso. Hier zu hat besonders die verringerte Bütterausfuhr nach Dänemark beigetragen, die von etwa 693 130 Pud im Jahre 1961 auf 520 80 Pud im Jahre 1902 herabgesunken ist, während die Butterausfuhr nach Großbritannien ebenso wie die Getreideausfuhr dorthin zugenommen haben. Dadurch ist auch der Wert der nach Großbritannien verschifften Güter von 29,82 oso auf 36.30 0! gestiegen, so daß die Ausfuhr dorthin im Jahre 1907 die erste Stelle einnimmt. An zweiter Stelle steht Dänemark, an dritter Frankreich und an vierter Deutschland.
Die Ausfuhr nach deutschen Häfen hat folgenden Verlauf ge⸗ nommen:
Jahr Pud Rubel
1895 — 1899, durchschnittlich .. 2050 425 3165240 wie,, 2166167 1 2795902 m w 1839 897
Davon entfielen auf die rn, . vurchscniiii h J, enge in Pud Nahrungs⸗ und Genußmittel. . 1 453 517 1239 077 34 983 Rohstoffe und g, 3 2 ö. 2 . 94 * Manufaktur⸗ und Industriewaren ĩ 5 Stück Stlick Stück n n 18 2 — Der annähernd geschätzte Wert betrug für die ñ Wert in Rubel Nahrung. und be, , . . 1292002 1988757 166215 Roß stoffe und Halbfabrikate .. 1280 6566 1354 622 1370 8509 Manufaktur⸗ und Industriewaren 591 543 352 373 302 823 Lebenden Tiere ; 150 — —
ngs⸗ und Genuß⸗ afen im Jahre
dieler Grurpe
ö * 2 1 r* 21 bafte Steigerung au
Giwen Neberblick über die wichtigeren, nach Deutschland aus- abrten Urtikel gibt die nachfolgende Tabelle: 1895 —18 . 1902 durchschnittli
Pud
3319 12 402 2 628
—
48 775