erster Linie berufene „Verein deutscher Eisenhüttenleute' schon vor Jahren gewidmet, und aus diesen Bemühungen ist das Wer kchen hervorgegangen, dessen fünfte Auflage heute vorliegt, ein Umstand, der am besten beweist, daß die Verfasser ihre Aufgabe glücklich zu lösen verstanden haben. Der erste, von Direktor Th. Beckert bearbeitete Teil behandelt die technische Seite des Eisen⸗ hüttenwesens in knapper Darstellung und großen Zügen und ist gegen die vorige Auflage fast unverändert geblieben. Der zweite, wirtschaftliche Teil ist von Dr. ing. E. Sch rödter neu bearbeitet worden. Es sind dabei vielfach Erweiterungen vorgenommen worden, die den Aenderungen in der wirtschaftlichen Lage des Eisengewerbes k Neu hinzugekommen sind Kapitel über das Karkellwefen in der Eisenindustrie und über die Eisenpreise, ferner ist der Anhang, der früher schon die Listen der deutschen Hochofen, Stahl⸗ und Puddelwerke enthielt, durch Aufnahme der Listen der deutschen Träger- Schienen, Stabeisen⸗, Bandeisen., Grobblech, Feinblech, Draht⸗ und Röhrenwalzwerke sowie der deutschen Röhrengießereien ergänzt. — Im Juliheft der „Deutschen Rundschau‘ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin) werden einige Erinnerungen an den Staatsminister Rudolf von Delbrück mitgeteilt; durch sie wird das Bild des unvergessenen Staatsmannes in aller Reinheit neu be— lebt, da eigene Aufzeichnungen von ihm in diese Darstellung mit hineingezogen werden konnten, durch die seine Mitarbeit an' dem großen Werke der Einigung des Deutschen Reiches und sein Verhältnis zu Kaiser Wilhelm dem Großen und seinen Paladinen die schärfste Beleuchtung erfahren. Heinrich Mor gibt eine Charakteristik von Freder! Mistral, dem Messter der Provengalischen Poeste. dem Dichter der Mirdio; die Persönlichteit Conrad Ferdinand Meyers wird uns durch eine liebevolle Dar— stellung von seiner Schwester Betsy Meyer nahe gerückt, die von des Dichters intimsten Gedanken, Interessen und Plänen wie auch von seiner Lebensführung anziehende Einzelheiten zu Kenntnis bringt. Wie sich in den Gedichten eines Satirilers des elften Jahrhundert; frühere Zeiten widerspiegesn legt M. Manitius klar; welche Bedeutung Krim und Kaufasus M literarischer Beleuchtung zu beanspruchen haben, führt Gugen Zabel aus. Rückschauend auf bemerkenswerte Neukeiten es
ce 1 .
Winters, gibt Karl Krebs einen zusammenfassenden Bericht Jus dem
Berliner Musikleben '. In unmittelbarer Anlehnung an viel erdrtert— Tagesfragen erwägt Max Reinitz, wie die Verkehrsauspisen der Gies. bahnverstaatlichung in Oesterreich zu beurteilen sind. Gin Rundschau und eine sehr reichhaltige literarische Rund chan Besprechung eines Lebensbildes der Kaiserin Augusta ben von Weech, Anzeigen einer Reibe von Werken aus der deutschen Belletristik u. a. füllen den Schlußteil d seiner Spitze die Fortsetzung von Georg Hirschfelds mehr gewinnendem Roman „Das grüne Band‘ br
211
allgemeiner
1
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung Das Studium der Rechts, und Si Vorbereitung und Einrichtung. Von Dr. 8 gerichtsrat a. D., vormals a. o. Professor 1,50 S Halle a. S., Buchhandlung des Posthandbuch für die Geschäft Inland, und Auslandverkebr. Unter bearbeitet von Hermann Hettler, J direktion der Posten und Telegrapben Reichspostgebiet. XII. Jabrganꝗ Verlag von Greiner u. Pfeiß Aus Adolf Stabrse Briefen an ihn Einleitung und Brosch. 5 handlung.
Sandel und Gewerbe.
1 .
Königliche worden, d und gemischter nicht besor genommen
nter r Uniecrwor
. Sandelsar
mehr
Der Metallbestand nahm etwa wie in der Vergleichswoche des Vorjahres zu; er bleibt noch um rund 105 Mill. Mark hinter dem Betrage der vorjährigen Vergleichswoche zurück. Die Wechsel⸗ und Lombardanlage betrug zusammen 926,7 Mill. Mark gegen 808 Mill. Mark im Vorjahr.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie .)
Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahre 1502.
Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln der deklarierte Wert der aus Deutschland na n Staaten von Amerika ausgeführten Waren in abgelaufenen Fiskaljahre auf 102 604 115 D im vorhergehenden Jahre; er zeigt 1717 057 Doll.
Die Beteiligung der einzelnen Ker gestaltete sich, wie folgt:
Bezirk Wert der Ausfuhr
des Konsuls in looo S8 in 18900 901 19910.
Aachen 11 96 Annaberg 460 Augsburg 131 Bamberg. 749 Barmen 4597 Berlin 441
Brake ⸗ Nor
München: Lederhandschuhe 170, — Delmalereien 145,3.
Neustadt: Wein und Branntwein 125.6.
Nürnberg; Bier 1066, — Bronzepulver und unechteg Blatt= gold 92943 — Glasplatten 42233 — Hopfen 389,3 — Bleistifte 174 Leonische Waren 100,5 — kLithograͤphische Steine 136,8 — Litho. graphien 112, — Nürnberger Spielwaren 678,7. .
Solingen: Messerwaren 11987 — Hutbänder und ⸗Einfassungen 159,7. onne berg: Spielwaren 8173 ⸗ orau: Leinenwaren 1468 afelleinen und Damast 2312
— S — J . 2 3 — * 1 11 . 7 Ng rr rer — Schirmstoffe 277.3 Zollwaren
Großbritannien und Persien.
Tarifvertrag. Zwischen Großbritannien ae , ist neuer⸗ dings ein mit dem russisch-persischen Vertrag gleichlautender Tarff— verkrag abgeschlossen worden, der jetzt ratifiziert ist und dessen Ra—⸗ tifikationsurkunden am 27. Mal d. J. in Teheran ausgetauscht worden sind.
an der Ruhr und in Oberschlesien. M. gestellt 18 601, nicht recht⸗
nicht recht⸗
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks An der Ruhr sind am 17. d. M
. ö. * n sind am 16. d.
die Schle⸗ dritte
ischen
förderkohle 975 — 10,75; 2) Fettkohlen; Förderkohle 9,00 — g, 80, beste melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle 9, 50 — 9,00; 3) magere Kohle:
orderkohle 75 — 9.00 melierte Kohle , 50 — 1050, Nußkohle Korn 1I nthrgzit) 19,50 24 00; 4) Koks: Gießereikoks — — Hochofenkoks brochen = ; 5) Briketts = — 5. Erze: 1) Roh⸗ ualität 10,70, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 15, 90, 3) Somorrostro f. 0. b. Rotterdam — — 4) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 ½ Eisen —,—, 5) Rasenerze franko — —. — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen La. 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: . : Marken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 8 Nb, Rotterdam —, —, 5) spanisches
Manchester,
17. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern be⸗ ziehen sich auf die
Notierungen vom 14. d. M (6), 29 Water courante Qualität 8is5( sI (87), 30r Wate Qualitat giss ( 919), Wilkinson 104 (16h) Rowland 94 (99, courante Qualitat 102/s (102 z32r 116 vards aus 32r /46r Glasgow, 17. Juli. eisen in den Tons im vorigen Jahre. Hochöfen beträgt 82
12r Water Taylor 6 Si), 30r Water courante Qualität r bessere Qualität 99 (99), 32r Mock courante 40r Mule gewöhnliche Qualität 8 (9), 40r Medio 32x Warpeops Lees 8g (9), Warpeopg Wellington 10 (10). 40r Double ), 60r Double courante Qualität 132, (139,
219 (210). Tendenz: Stetig.
(W. T. B.) Die Vorräte von Roh⸗ Stores belaufen sich auf 13786 Tons Die Zahl der im Betrieb gegen 86 im vorigen Jahre.
(W. T. B)
Auguft 2654, Okt (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee (W. T. B.) K Raffi⸗ Fest. — Schmalz.
spat, je nach 36r Warpeops
10— 12 69 Mangan 7,00, rheinisch⸗westfälische
en 47715
englisches Bessemereisen emereisen, Marke Mudela eif. Rotterdam — — Bessemereisen 67, 50, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 5740 - 58, 10, 8) Puddeleisen, Luxemb Qualität ab Luxemb. 45, 60 — 46,40, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 66,00, 10) Luxemburger Gießereieisen deutsches Gießereieisen Nr. 1 66,650, III 64,50, 14) do. Hämatit 67,50, Marke Mudela ab Ruhrort Gewöhnliches Stabeisen: Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus sen 130 00, 2) do. Schweißeisen — —, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 9) do „5) Feinbleche 137,50 — 142,55. — — 2) Stahlwalzdraht 120,00. den 23. Juli,
6) deutsches
Rohzu cker er Zucker ruhig,
Vr. 3 für 109 kg Juli 2häs, ober⸗Januar 265g,
Januar⸗April 271. Amsterdam, 17. Juli. ordinary 25. — Bancazinn 733. Antwerpen, 17. Juli. niertes Type August 21 Br., do. September 21 Br. August 92,75. New Jork, wollepreis in New do. für Lieferung N
Nr. III ab Luxemburg 52, 00,
12) do. Nr.
21 bez. Br. Schweißeisen
(W. T. B.) York 12,59, do, für Lieferung September 10,45, ovember 52, Baumwollepreis in New Orleang 121, Petroleum Standard white in New Jork 8,56, ladelphig 8,59, do. Refined (in Cases) 15,50, at Oil City 1,ů53, Schmalz Western steam 8,30, do. , nach Liverpool 15, Kaffee fair io Nr.
Wertpapiere am Donnerstag, 3. August 1903.
do. do. in Phi⸗ do. Credit Balances Rohe u. Brother Rio Nr. 7 Hi August 3,0, do. do. Oktober 3,85, Zucker 3: — Baumwollen⸗Wochen⸗ Ausfuhr na
Vroduttenamarft. den 18. Juli 1903.
1000 kg) in Markt
Die amtlich Weizen, Normal⸗ 62 Abnahme . — * 2 8 * .
162 Abnahn Zinn 27,00 27, 15, Kupfer 13,50 -= 13 62. ten in allen Unionshäfen 5900 Ballen,
Großbritannien nach dem
15 000 Ballen, Vorrat 222 000 Ballen.
bre im Sertember, d
Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗ Ungarn.
n m .
2. 4, .
6 *.
1 *
e m ,
3, 8s Uhr Vormitt
53 1.
289
191911
n. veau reduz
Temperatur in Celsius.
, , n, n, ,, , e.