1903 / 168 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. 06. 12 684. Dorn tung 7 Zufũhren, Ab. Verlãngerung nach oben und Halzschluß. S. Baum dem Tragkörper für die Uatersätze. Julius Kling versehen sind. Friedri oe. G. 17 342. Schreib. oder Schultafel aus Ecken,. Lui , Vertr.: C. H. .

z Doppe, Halle a. S, Süd- in seiner ganzen Nutzlänge durch geeignete Anschläge 1 . 5 . 14 B U w i / S b rtst . 23 1 * 6. 603. t 3. 12. 6. 03. . 21 313. teilen und Einwerfen der für die nzelnen 6 garten, Berlin, Neue Königstr. J ammer ra nsch eig chu e str J. s raße

genau zenirisch mittels einer Feder? sestgehalt er 9 , , 3 3 ; z einer Feder festgehaltenen Dresden, Struvestr. 40. 16. 6. 63. J. ö emailliertem Blech. 9. 4. G6 Schilling, zr . . ben len Mengen Tabats in die Preßform der B. 22 315, 193657. 158. 293 661. Zylinderförmiger Handdruck⸗ Schmeljdraht umgebender Hohlraum . Blech. 9. 4. G63. 41706. pparat mit mehreren Datum bedeutet den Tag der Welanntmachung zg, ä

b anen U d einer adel. Paul Saase, Stop ma ne. ch

] j ; ö ; 6 in ei ischeibe d ĩ be⸗ neten Bäͤgeln Festehender Kleiderraffer. August und Biegemaschine mit schwingender Anschlagbrücke Mantel Typenreihen in federnden Klemmen bon ganzen Stöpsels ermögl , ,, des einfuegen Schupes gelten als niäch eingetreten. lau, Kater gr. i 36 Verhůtu * Wi 85. Stempel zum Ausstoßen klehender Köhne, Elberfeld, Berliner Str. 946. 18. 6. 6z. und zum. Werkzeug ausgebildetem Stahsschlitten.

zur Ber ng ; z

! ? cht und dessen Fußkontakt festigtem und mit Spermatozoen abtötenden Stoffen. ü förmigem Querschnitt abnehmbar befestigt sind. die Unverwechselbarkeit gewährleistet. 85 von . H eee. . Prager . 12n , mn o n, Hon, schmierender Massen; Zus. Pat. 38 686. K. i9 344. nnn, . ai nere. Barmen, Allee 166. 12. 6. 03. a. wen ö. nn r, , 2 5 Berlin, Glogauer Str. 21. 20. 6. 03. ,, Att. Ges., Prag; . Robert j instellhebe ddier⸗ und schmierender ; . 6 3b. 203 336. Beinkleidhalter für Radfahrer, ? . ertt; (urnst bon Näeßen u. Kurt von Nießen, H. . w eißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗ . 3) 9 stände ist den na . . 36 Julius Mohe;. 6 a. 9 rl ng . 3 aus einem federnden, mit dem Beinkleid= Je. 207 547. Vorrichtung zur Herstellung von Pat—-Anwälte, Berlin W. . 16.3. 93. W. 14503. 21e, 203 470. Aus einer mit einer Flüssigkeit Anwälte, Berlin i. 6. 17. 6. 39 P. oeh Auf die hierunter angegebenen . 9 Nummer Franz Trinks, Braunfchweig, Kaftanienassee 71. Soœa. 1A 6868. . 5 Abel hte, n laber er derbindenden Bügel. Teodor Remus, Seiherblechen, mit hintereinander angeordneten Quer, 158. 203 689. Vorrichtung an Druck,, Lackier gefüllten, um ihre Achse schwingenden Trommel be. 308. 263 694. Aut einem welten und engen Nach ae , . . 2 a * . e e, . 7 gabe ltanalch 91 * s er e . rf. 19. 3. M3. Dresden, Fürstenstr. 83. 16. 6. 34 561 346. reihen von Fräsern und Punzen und einem zwischen oder ähnlichen Maschinen, zum Auseinanderstellen t e 5 8. * R 9 = en, é. 3 3 . * 2. 1 2 * 1 * ö are ö ö ,, n een Tek rö, Härlahten nnd Vorrichtung aer Fü; do mos, diefen hide lte 1 1 .

den Werkgzeugreihen angeordneten Drucklüfter. Her⸗ 3 eie ftr 9 lz urch excentris e Lagerung einer instrumente. Ele trotechnisches 6 Frank ĩ , , . Ventil im Boden bestehen ĩ ũ ĩ . 1 . a9 1 J k 48. 14141 740. Vorrichtun zum Oeffnen und raum für Zigarrena e Un res e 0 1 U r n r O ch

rt G. m. b. H. u. Carl Beez, Frankfurt a. M 3 . n , ö ö 2. ö. t ü m. b. H. u. Car Frankfurt a. M., Tieren. Richard Busch, Solingen, Brühler Str. 27. r elersl, Ecarhan d Co, Ltd., Tänge regelbaren Hängern ö. eier ln m ge g gr. Dresden ⸗Trachau, Lindenstr. 9. 13.6. 03. , . l ö. . 1 ö, 165. 6. . E. 9j ö . O3. B. 22 3309. 36 ĩ , cotto, Alexandrien, Aegypten; Vertr.: A. Rohrhach, Fertigpressen. J M. Mintz, Pat. Anhaken der Bandenden. Augu ne, er⸗ . . n, , m, mn, keitwärts bewegbaren, in . „Aus einem mit einer Flüssigleit Toe. 0 252. Transportvorrichtung für zwischen ,,, , , , , , ö,, ; 3 . 9. ö. 64. 8. ; ; ; z ö palin ; k ib = reischwebend und elasti 1 , . ö as. n a 48. Gliederegge mit auswechsel, soa. 147089. 2 gi er, . mäßig gekrümmten Kamm, der auf einer am eines Hebels ein Stab den Austritt einer Schrauben. maschinen zur Verhinderung des Anschlageng zweier instrumente. EGlertrotechnisches Justitut Frank— ö Tragekörbe, Krankenbetten ie . der K. e. n ge d, wasserführende baren Haltekörpern für die Verbindungsglieder. von ö . diese on.. Hutfutter zu befestigenden Platte drehbar angelenkt bolsenzuführungsrinne frei gibt oder verschließt. ö Sieg unh Denlein u. Hermann Wasem, ur G. m. bh. S. 3. Carl Beez, Frankfurt a. M., ö mann, Grünstr. 19, u. Ernst Wulff, Brüder⸗ d , . . M. 2 ; r 4 . h ! . 4. 563.16. ; ; ; ; (h. 9, ö ö . ; 5 Ragn ĩ 2 Zum Aufhängen des Eisbeute K . i n a zwel in einer Achse angeordneten Zylindern von un- zur rte , ,, ö 2b. 203 491. Verschluß für Krawattenbänder 8b. . 3 . . . , 3 , einer i ,. ö. 1 Gold k d,, mit einem Kohlenhalter ver⸗ und für sonstigen Gebrauch bei Krankenhetten dienende, Berlin, Linienstr. 149. 36. 3. 02. leichem Durchmesser und Differentialkolben. Charles trockn Liblar H m. b. H., Ublar 6. Cöln. 25. 3. 02. mit eingeschaltetem Gummizug, bestehend aus einem flüssigkeit aufnehmenden Dämpflkasten und darin an befreiten Papierstreifen aufnehmenden Spule. Gg. bunden ist, welcher letztere die Kohle durch sein in der Höhe verstellbare und wagerecht verschiebbare 2 ere, Handschuhwaschform. Conrad Amar u. Conrad Delacour, Paris; Vertr.: Franz fabrik Libla 30 H aidentrockner. Bernh. Hoff Federdrückkngpf oder deren mehreren. Paul Thiele, geordneten Heizkörpern, bestehender Dämpfapparat. Bräunlein, Nürnberg, Wirthstr. 35. 10. 6. 65. Gigengewicht festhält. Wolff Æ Co. Gef. für Stütze. Arthur Manke, Stettin, Friedrich Karl⸗ , e eng 15. 28. 11. 02. e abe, mn, r n ne 3. . . ö. . 6 , gd, ö ö ö n, zie , i J a. 55. Robert Müller, Limbach i. S. 17. 6. 03. . 4 ., a9. Giga, welche fih tinemathsh , kö. ö . 98. ö. 36 6. . oh ö. ö . ö . . ; ; 6 Rh. . ; s bar . . 27. Eis; . ; ; l elektrische . 57, Hreißluftapparat zur Erzielun , ,. n , n,, , sionskraftmasching mit stwuerndem Kolben. Carl ö . w 39 O2. Achselklammerhälften und an diese angelenkten, eine Sb. 203 n. J, hochstehenden Figuren und 5 ö urbel darstellt, deren Bogenlampen, welcher beim Anziehen des Magneten lokaler Anästhäsie bei Gallenstein⸗= und . ien gärn enn wraffsurk, teu. Voit, Czin . Rh., Lochnerstr. 17. 27. 6. 02. sation. L 9. . drs sichtung flir reh. aus nichbare dotstange mit Befestigungszähnen tragenden mit auf der rechten Seite appretiertem und gepreßtem verlängerte Kurbelglie er zangenförmig ausgebildet durch sein Eigengewicht die Kohle festhält. Wolff vermittels präziser Zuführung strömender heißer karbonat. TX z i391 19a. 144751. m Zweitakt arbeitende, s3a. 1 . . Huber, München, Gliedern. Nikolgus Huber, Hamburg, Speers⸗ Ind, verse hene Plüschgewehe. van Kempen * sind. Franz Politi, Schierling. 15. 6.03. P Soz. * Co. Ges. für Gasbeleuchtung, Berlin. Lust. Dr. Richard Sachs, Karlsbaz; Vertr. Br. 6 Jag Verfahren zur Gewinnung von Loppelt ö, Eduard ,, 3 1 59 . ort 18. 12. 6. 6. 6 co. ö n,, . 6. 3 . . . . e ,. hh . , , Ti . en n ,, . k ; Berlin, Michaelkirchstr. 12. . ö ; z ; König. Aschersleben. 3 e . . S 4a. 203 215. Gaslampe oder Gasampel mi ; 2 . ügeleisen kantizen Formats, ohne enböden zur Kühlung von Dam zw. . 8. etallnippel mi arzen, 13. 3. 03. 9408. k aus , ö. . ,. 111 752. Arbeitsverfahren für im Zwei Sg; 141 , . K in der Höhenlage verstellbarem, nicht ausbalanziertem welche vorn abgerundet, an beiden Bodenseiten und Flüssigkeiten, hergestellt durch sechs⸗ oder achteckige, Tragschrauben, Rivpen oder Ausbuchtungen zur un! 360f. zZoz 331. Transportabler Heißluftbade⸗ . 3 761. Verfahren zur Darstellung von takt arbeitende Explosionskraftmaschinen. Dr. Arnold der . aco . Brenner. Schmidt Jaedicke, Berlin. 11. 6.03. dem hinteren Bodenrand scharfkantig und an der in geringen Abständen untereinander verlötete, im verdrehbaren Befestigung an Glüblampenfaffungen. apparat mit Lagerbahre. Hermann . . 6 dioryphrim din. Farbenfabriken Langen, Dresden, Reichenbachstr. 4. 3. 12. 02. a. N. . 215 Schraubenzieher für Uhrmacher, Sch. 16 619. . ö ; Seite mit abgerundeter Rille zum Glätten von ahmen eingesetzte Rohre. Heinrich Grabert, G. Schanzenbach Æ Co., München. 1. 4. 03. Dresden, Hauptstr. 35. 15. 6. 03. St. 6110. eee 3 ed Bayer & Eo. Elberfeld. 15. C. 01. 51a. A123. Tasteninstrument mit ungen · Sc. * kbarem Blatte und am Heft sitzender Ja. 203 236. Spiritusglühlichtbrenner mit An⸗ Kragenrändern versehen ist. Eduard Wind, Dort— Berlin, öpeniger Str. 70a. 20. 3. 03. G. 10 882. Sch. 16194. 20f. 203 346. Elektrisches Lichtbad mit aus⸗ 13a. Rid 713. Wasserröhrenkessel mit Ober. stimmen oder Pfeifen. Emil Laemmer hirt, Berlin, mit verse ie waersck! William Mercer, Paris; heizschale und einer dem Zündloche für diese Anheiz⸗ mund, Brückstr. 24. 14. 5. 03. W, 14591. 194. 203 508, Schienenverbindung mit schrägen If. 203 814. Oben und unten verschlossener, wechselbaren und lösbaren Lampenträgern. W. A. d nnterk fe verbindenden sich kreuzenden Bündeln Weinbergs weg 122. 15. 3. 02. 3 Ulexander· Katz, Pat. Anw. (ien schale gegenüberliegenden Abdeckung der Durch⸗ sd. 203 234. Wringmaschine, bei welcher beide Stoßflächen für Straßen⸗ und Eisenbahnschienen. mit inneren Ansätzen versehener Hohlglaskörper für Hirschmann, Berlin, Zöegelstt. 30. 17. 5. 03. we. weise mit (luander verbundenen, gegen ein. 1c. 111 221. Verfahren zu Behandlung von Vet Tr, 5* in. Charlottenburg. 13. 3. 07. brechungen im Brennerkorb. Hugo Schneider, Walen sedernd in hohle, die Federn aufnehmende Oskar Paul Schubert, Chemnitz, Hainstr. 964z. Dauerb'andbogenlampen. Franz Wings, Aachen, 5. 21 347. er ten zkchrtz hell an ihren g mne, nmel öde zen. n . 366 . 33. Spülvorrichtung zur Abgabe Att. Gese, Leipzig ⸗Reudnitz. 15.6. 63. Sch. 16 637. und als Führkng, dienende Zylinder gelagert sind. 11.2 G Sch. 13 918. en. Gregorstr 6. 20. 6. 03. W. 14782. 30g. 203 489. Behälter für Lippenstifte u. laufenden gien an Wasserkästen angeschlossen sind. Weidemann, Wiesbaden, Große Burgstr 17. 19.4. 92. h. nd gleicher Flüffigkeitsmengen, die aus einem 4a. 203 237. Spiritusglühlichtbrenner mit Friedr. Dickertmgun . Co., Hestert b. Haspe. I9e. 203 208. Terrazi y Gossenste mn mit Boden 21f. 203 649. Doppelter Luftabschluß bei dal, dessen Hauptteile durch doppelten Bajonett⸗ A chie Gerry Hohenstein, New Haben, Conn, Sz 1c. 1411725. Kavodastervorrichtung für n ,,, unn! In? Verbindung stehenden Gee einem auf der Düse befestigten Trichter zur Ab⸗ I8. 6. 03. D. 7857. aus natürlichem Marmor. Bernardo Luigi Rizotti, elektrischen Dauerbrandbogenlampen vermittels meh. verschluß zusammengehalten werden. Blondeau, 3 St. A; Veen denhernrder Specht ü. J. B. HSitarren. Ban jos u. d9l. Saiten nstrumente. Ernest mit, der rn . 9 hne hen'n ad! hr öffnen des senkung ber, Anhezsflammie. Hug Schneider, sd, 20 420. Trgcken, und Streckrahmen für Bremen, Demelinger Str. S. 3. 6. 03. R. 13 320. rerer äbgedichteker Glaskörper. GSGiektricitäts. Bergue d Eie, Succ. de Ernest Irroy 4 cterse Pat Anwalte Samburg 1. 13. 11. 00. Robert Kappeler, une be Penns., V. St. A; häuse. besteht u . Karl Wilb. Dempel u. Lit. Ges.. Leivzig Reudnitz, 15. 6.63. Sch. 16638. nasse und eingelaufene Damenröcke, mit an beweg- Le. 203 0741. Grenzstein mit einer Aus Gesellschaft Sirius m. b. H., Leipzig. 22. 65. 03. Eie, Reims; Verf.. M. Mintz, Pat Anw., Di len, wer , Mehrfeuer - Wasserröhren. Vertr. F. C. 6 Glaser, D. Hering u. E. , . si 6 Fra if: rt a. M. I5. 7. 01. 4a. 2023 391. Gasgluͤhlichtbrenner für Straßen⸗ lichen Schienen hängendem. nach allen Richtungen köhlung in der Mitte zur Aufnahme eines Flucht⸗ E. 5225. . Berlin W. 64. 17. 6. 93. B. 22372. keffel mit Dber, und Unkerkessel verbinde den Rohr. Dez P , , , 35 ** 880. Pörrichtung zum Auwechseln laternen, bei dem die Feder, mittels welcher, der verstellharem, im Nichtgebranchsfalle zusammenklaßp. stabet, Johann Meishgmmer, Bad Aibling, 2If. 203 9651. Gemeinschaftlicher Sparer mit 0g. 202 689. Srritzlorkyerschlus, bestehend bündeln. Richard Schulz. Berlin, Flensburger Id, 1141 728. Vorrichtung zum mechanischen Fühlerdrähte für elektrische Jaequardmaschinen Kopf, auf dem Nohr aufruht, mit dem Kopf ab—= barem Spannrind. Hugo Knollmann, Schötmar. Oberbayern. 28. 4. 03. M. 15 163 Scheidewand für Bogenlampen mit jwei nach unten aus einer am Flaschenkals befestigten, durch Bok⸗ Str 19.7 93 Spielen von Tasteninstrumenten mit stärkerem Anschlag der Füh 2 94 Stanley Macquisten, Glasgow, nehmbar ist. Schwintzer . Gräff, Berlin. 29. 5. 3 K 19206. , ., 20a. 203 358. Seilführungerolle mit Auslöse⸗ gerichteten Elektrodenpaaren. Siemens. Schuckert⸗ rungen des Spritzkopfes und des Korkflansches ge⸗ F, in Tri. Dampfentwässerer. Louis heiner Tasten. Ennest Martin Skinner, Dorchester, 266 . ö y gate Iilglaser ' Pe, 13. 6. 63. Sch. id 633. sd. 203 112. Mit Parfüm imprägnierte Wasch⸗ vorrichtung für Streckenförderung V. Dypka, werke, G. m. b. O., Berlin. 22. 5 03. S. 771. zogenen Schnut. Otto Deutschmaun, Dresden, Marie Gabriel Delaunay - Belleville, St. Denis, Suffolk, BV. St. A; Vertr. J 9 6 9 w S, Pat Anwälte, Berlin 8sf. 68. a. 208 433. Spiritushunsenbrenner ohne mittel in Tablettenform. W. Jacoby * Co., C hropackem S. S. 16. 4. o3. D. 7683. 21g. 203 648. Induktor, deen Sekundärspule Augsburgerstr. 8. 25. 5. G3. D. gg. Frankr.; Vertr. F. C. Glaser. L. Glaser. D. Hering Glaser, Pat Anwälte, Berlin Sw. , an . eitz/ dauernd. brennende Heijflamme füt die Retorte, für Berlin 19. 5 03. J. 446. 2 20e. 203 689. Jingenkuppelung für Eisen⸗ aus mehreren aneinander gereihten Syulen zusammen · Ic. 203 187. Aus einem Stck gebogenem n. E. Peitz Pat -Anwälte, Berlin 8W. 68. 4. 8. 02. 518. 111727. , . 6. H. 226 Tan 691. Vorrichtung zur Ausschaltung Glühlicht. und Heizzwecke, mit im unteren Teil an— sd. 203 158. Tischmangel mit fester Tischplatte babnfahrzeuge, deren Arme lahnartig Meinauder gesetzt ist, welche durch an den Außenseiten der Spul⸗ und vernietetem Blech mit großer Auflagefläche be⸗ 138. FIE T5. An der Hinterwand der Feuer. Notenband, Saiten und Stahlstimmen, . w Karten zwlinders bei durch Karten gesteuerten geordnetem Stechhebertragrohr und aus letzterem und gegen Zurückschlagen durch Sperrung gesicherter Reifen. Karl Puff. Zürich; Vertr.. Marx Puff, backen angeordnete ringförmige Kontakte miteinander stehende Kernstütze für Gießereizwecke. Carl Kreth, fiste angeordneter Dampfüberhitzer für Schiffstessel. Tammany, ropidence, Rhode Jöland, V. St. A; E ee en . biw. Auswechselvorrichtungen. Albert ziehbarem Stechheber. Karl Zehnp fond, Berlin, Kurbel, Frau Selma Schulz, Graudenz. 2. 6. 03. Dresden, An der Frauenkirche 15. 17. 4. O3. verbunden sind. Eiettrotechnisches Institut Hannover, Steintorfesdstr. 37. 25.5. 963. K. 19 185. A Hering, Nürnberg, Laufer Torgraben Iz. 26. 5. H. Vertr: J. C. Glaser, 5 . * ven ng 21 wer, , n,. ärsech errungen ge ore, Kähbenicker Sti. Jtz, 11. 4. 3. Mags. Sch 16 65. ; P. 7848. ö 2. FIrgnkftnrt G. m. b; O.,. u, Carl Berz, Frankfurt 31. 203 386. Kernstũtze für Gießereizwecke, 156. 11714. Verfahren zur Herstellung von E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 3. 68. 30. 4 02. 86 zorerz Green be Halffer. Engl; Vert: Za. 2Zos 161. Sturmlaterne,. an welcher der 8. 2092 248. Manschette zum Unterbinden von 219. 203 028. Automatischer Telepbon.! 2 M., Mainzer Landstr. 148. 20. 6. 95. 6 6222. aus zwei Blechstreifen mit ausgestanzten Stegen. Doch. und Flachdrucken, welche die Wirkung von 5316. 1117223. Notenblatthaster mit in einer * ec X. Glaser S Her ng u. G. Peitz, Aufzug durch eine oder mehrere e welche auf Anstreicherpinseln, us Gummi oder Stoff hergestellt, verschluß, welcher durch Einwurf eines Geldstückes 218. 203 653. Vakunmröhre mit von einer Otto Grohmann, Neu. Lichtenberg b. Berlin. Terug, düfnrersen. Vereinigte sFunstanstalten Häülse drehbarer Notenklemme. Si 3 Thibon· F. *. 36. 5. 9 Ee. 3 g, , dder fritlich dem Schornftein der Laterne angebracht welche durch Umstülpen eine Verkürzung derselben eine Drehung der Verschlußkapsel bewirlt und dadurch besonderen isolierenden Hülle umgebener elektrischer 20. 5. 03. S. 11044 Act. Gef., Kaufbeuren u. München. 12. 9. 01. ville Lamy 4 Cie., Paris; Vertr.: Dr. R. e nn ,,,. Stecksch zenantric6 für Web sind, selbsttätig festgehalten wird. Th a n,. ermöglicht. Philipp Melchior. Düsseldorf, Aders. die Kurbel des Telephoninduktors freigibt. Köpping Vakuumreguliervorrichtung. Myl. Ehrhardt, Berlin, 1c. 2032 692. Aus zwei vertikalen mit einer 174. Ii 697. Destillator für Kälteerzeugungs. Wirth Pat. Anw., Frankfurt a. Ml, u. W. Dame, S Ge. 1. loc 3 rin it En Limited, Sam- Röttger, Neheim a. Ruhr. 11. 6. 03. C. 3884. straße 43 235. 11. 02. M. 1432. M Schreiter, mr, , , 23. 5. 03. R. 19 172. Linienstr. 12. 253. S. 095. EG. 62531. Traverse verbundenen Ständern bestehendes, fahr⸗ maschinen. Nathan Woodhull Eondiet, Jersey Pat- Anw., Berlin NM. 6. 16. 12. 0. 236 99 z ee Gem Engl.; Vertr.. 4a. 2083 485. Verstellbare Brennerdüse mit ke. 202 082. Bestellblock mit perforierten 2ZBELa. 203 471. Teleyhon, dessen Magnetpvole 23e. 203 115. Toiletteseifenform, deren zu einem bares Maschinengestell mit Werk zeugauflagetisch für Cin, V. St A.; Vertr. C. Fehlert, G. Loubier, S 4a. 144 753. Vorrichtung jum Abheben und , . * Anw ! Berlin Sw. 45. 18. 3. 02. innerem, in die Gaszuleitung ragendem Kegelzapfen Abschnitten für Restaurants, Hotels und ähnliche in der Ebene des Gehäuserandes liegen und von der Rahmen verbundene vier Seiten auf je zwei Flach Formmaschinen mit drehbarer Modellrlatte. Ber⸗ Fr. Harmfen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Trant portieren der durch eine Leimauftragwalje mit Paul e Dandwebstuhl zur gleichzeitigen mit seitlichen Ausschnitten. Julius Hardt, Ham— Geschäftszweige, H. Babendererde, Lübeck, Graun. Membran durch einen zwischen dieser und dem eisenschienen ruhen, von welchen jede in eine Nute einigte Schmir gel. und Maschinen⸗ Fabriken. Beilin NW. 7. 6. 8. 02. Leim versehenen Papierbogen mit ilfe ven a. 2 , . Fleiderschutzborten Fransen burg, Grimm 9. 17 6. 093. H. 21 338. straße 135. J. 4. DW. B. 21 8509. Gehäuserand eingelegten Ring getrennt sind. Otto des Formbodens eingreift und so einen deppelten, Att⸗Ges., vormals S. Oppenheim X Go. 7a. 114 698. Vorrichtung an Kompressiong hebern. Fa. Ferd. Emil Jagenberg. Düssel⸗ Den sisllu g ven en zj 356. Fr Lüporf Co., a. 203 186. Abnehmbare Kondensschale an 11e. 2923 249. Heftbänder für Schnellhefter ꝛc. Köhler c Co.. Berlin. 21. 8. 02. K. 17318. seifendichten Verschluß herbeifũhrt. JI. Schmitt., und Schlesinger Æ Co., Hannover-Dainbol. fältemaschinen zur besseren Abdichtung der Stopf⸗ dorf. 24. 4 O2. . ; 8 dal; u 3 53 z Spiritusglühlichtbrennern. Schwintzer X Gräff, mit Querstäbchen an den Enden. Otto Strebba, 2 La. 202 5363. Schaltwerk zur Umkebrung Cöln-⸗Chrenfeld. 20. 5. 093. Sch. 163009. 6. 033. V. 304. büchse. Richard Stetefeld. Pankow b. Berlin. S7a. 144751. Serienappargt mit mehrern m, 11 691. Vorrichtung für Webstühle zum Berlin. 17. 6. 93. Sch. 16 658. Freiburg i. B. Kaiserstr. 158. 5. 12.02. S. SOs7. einer durch elektrische Stromstöße unter Vermittelung 21a. 202 2320. Ringrestfeuerung mit festem 23a. 2902 sas. Fãcher mit gegabeltem. die m 22. 11. 02. Bilderreihen. Marie Sagl. Wien; Vertr.: A. SE. ae, m hein der Sckũ gen. The Biack. a. 203 5090. Stoßfänger für Gasglüblicht⸗ 11e. 203 250. An Schnellbefterdeckleisten oder eines Hemmungsrades o. dal. übertragenen Bewegung Wasserverdampfer und einer Rostverstellung, welche sammengellarrten Fächerrlättchen nach deren Gia= zac. 111 0699. Gigunterlage für Eieschränle. Stabl, Pat-⸗ Anm, Berlin 8 N. 6. 8.4. 96 rn, =. . avm WMiasch inery Mating brenner, bestehend aus einer Spiralfeder und einer deckfal zen len, . federnde Sicherung für die unter Verwendung einer einzigen Leitung bei welchem nur auf den an die anderen Ringe durch Mitnehmer dreben zwischen seinen Shenkelbändern aunebmendem Edward Greenberr Johnson, Philadelvbia; Vert; 809. 111680. Deschwindigleiteregle⸗ James burn Loom * 9 1 ire Mioserter n, über letzterer gleitenden Kappe. Geieuchtungs= Enden der metallenen Heftbänder. Otto Skrebba, der ju bewegende Teil durch über Wendegetriebe angreifenden Mittelring wirkt. Dm! Seinrich Handgriff. Franz Schwenterley, Pat. Anw., Berlin 8W. 45. Thomas Rossiter, Tynwald, Engl; Vertr.; C. Sompaun, 3 67 ö * zundry Blackburn, Industrie Paul Flor, Lelpzig. 19.6 03. B. 22351. Freiburg i B. Kaiserstr 158 6. 12 02. S. 906zs. geführte, mit Gewichten beschwerte Schnüre in ent⸗ Eduard Cäsar Mehse. Düsseldorf, 18 2. 603. Feblert, G. Loubier, Fr. Darmsen n. A. Büttner, Rickard Talbot, r Frank! Ta. 202 318. Nundbrenner, dessen einzelne, 11e. 208 2851. Un Schnellhefterdeclleisten oder gegengesetzter Richtung stets in ausbalancierter Lage Str. 63 13. 6. 093. R. 4370. 12. 114 200. Vorrichtung jum Erhitzen und Pat. Anwälte, Berlin * 7. 10.7. O1, Engl. 3 9 k ; Berlin den Docht umgebenden Teile mittels Basonettver⸗ deckfalsen festsitzende Sicherung für die Stoffbänder. sestgebalten wird. Dr. Luigi Cerebotani, München, 24g. 202 572. Taminfutter mit Klarven zum Kühlen von Flüssigkeiten oder Gafen; Zus. . Pat. GIJa. 144 729. Vorrichtung zum Vortreiben furt 9. 33 5 9 a, 83 schlusses am Selbehälter befestigt sind. F. Clar⸗ Otto Skrebba. Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. Blumenstr. 43, u. Joh. Friedr. Wallmann 4 teilweisen und vollstãndigen Abschluß sowie zur aus einer Kavpsel mit Deckel, deffen Defanng dan 155 091. Jobann Rossi, Niederjeutz b. Dieden. des die Zertrümmerung des Säuregefatzes in einem XM 6. ta 71 Glektrischer Hammer mit einem feld, Hamburg, Reuerwall zi 32. 185. 693. G. 3892. 6. 12. 02 S. 9069 Co.. Berlin. 21. 8. 91. C. 3174 Reinigung. Rud. Bergfeld, Barmen, Rudolfstr. 18. beger fẽrmige ekel drebbar befestigte und pofsen i . Ii 10. 02 chemischen Feuerlöscher bewirtenden Schlagbol ene. n . eier Drabt r . bin und ber⸗ la. ToOz GLG. Mittels Drebung einer im Del 11e. 202 25856. KGlemmfeder an Schnellbeftern 2b. 202 280. Trockenelement mit aus einem 14 2. 03 B. 21376. E7D. A441 701. Heij⸗ oder Küblrobr. omag William Laurerce Moung. Glaggow; Vertt.: A. innerbalb 1 6 n d . Stuart Audremwéo, bekälter befestigten, mit innerem Schraubengang ver—⸗ jur Sicherung der Heftbandenden. Otto Skrebva,., Stück obne Nabt gezogenem Zinkzwlinder, der mit 256. 202 289. Haarflecht⸗ Walser Barber, Westminster; Vertr. Dr. R. Specht, Pat. Anw, Vamburg 1. 10 19 91. bewegenden ie. Hd, m pson 9 sebenen Dälse Kefätigter Doch antrieb für er. Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. 6. 3. 03. S. 9g382. einer Längarinne verseben ist. Frau Luise Kstumme, Wirk, Pat. Ann, Frankfurt 4. M. 1. u. W. Da me, Ja. 141 730. Verrichtung lur Rettung aus St 2 54 anner ahmen ge nm crmann, Sober Flechbrenner. 3 CG iar seid, Hamburg, Rteuer- Ene. 2083 307. Anschlagleiste für Buch. Bzw. Berlin, Kspenicker Str 192. 7 3. 93. K. 18 634. sed . Ber Pat. And. Berlin RW. 68. 2. 11. 02 Fuersgefahr mittels auf einer Langs dem Gebäude Qawdif 1 j r* m nn , m, wall M33. 15. 6. S5. G. I855. Albumschloßbügel, mit durchgesteckten Scharnier 21b. 20a 219. Mit Grregerflüssigkeit am oberen aten a. Rb. Hiesmarckstr. 75. 3 6. 963. C I89230 222. 20 320. Qiiederrerselii. ber Aet. bei 178. 1418 702. Käblanlage für assigkeiten. sich erstieckenden Führung derschiebbarr Rettungẽ · , n rr. u ann in ciaem Ansatze an Ja. 203 920. Kalklichtbrenner, welcher sowobl rebren und doppelten ineinanderlicgenden Schenkel Ende füllbares Trocenelement eder Trockenbatterie 269. 202 520. Giserner Tärverschluß an der welchen die einzelnen Teile mittelg an denselden be- Mar Kasper,. Berlin, Drontbeimer Str. 17118. leiter. Max Schröter, Breelau, Nicolaistr. II. 68765. a. n * r Dicke bez Andern cine Ginstellung des ganzen Brenners in der Höbe Vlatten. E. Vorpahl * Vohl, Berlin. 1I. 6. 03. mit Füllöffnung, Luftaustritterohr und mwischen den Entladeseite don Kammerõfen nach Patentschrift sndlicher Klaamern mit einander dernden werden. 25. 11. 02. 153. 4. 02. 282 * 18 n. 3 * . Wert zeug. Alz auch eine Verschlebung der Brenndüsen gegen V. 3603. beiden Elektroden angeordneter Asbestlage jum Auf. 192 667, bestebend in einer größeren Gaileerungètũr Wilb. Hauch. Offeabach a. M. Ge. Markt fee. X 15a nnn. Schienenbefestigung auf eisernen Gag. A444 731. Netierender Strabllerf für Schenkels. Vereinigte * a P. nabnscn. den Kalklegei ermöglicht. Dr. Alfred Koeppen, kIHe. 202 32089. Fassonknopfstift für Buch. saugen resp. Sammeln der später erst aufzufüllenden 5. 06 Querschwessen von umgckebri M emigem Daer. selbsttätige Feuerlöscher. William Laurenz Noumg sabriten, G. . S. O. Nemscheld · Vlering damen Berlin Dulßownr. 125. 17. 6. 03. K. 19 350. schnitt mit Augschnitten fär die Schienenunterlags⸗ Glasgow; Vertr.: A. Specht u. J. Stuckenberg, 25. 6. O2. 9. ;

ꝑ—

j rep. Sa auf und jwwei schmalen Revisionetären. Gduard Niepe. 5. 5. 095. S. 21081. schlösser bzw. Taschenetuibügel u. dgl. mit durch Ein. Grregerflüssigkeit. Paul Brandt, Schsneberg b. . 7 2903 ng. Prosektiontapparat mit Sauer- und Rlemmplatten. Denty . J. Manger, Deg. Pat. Anwälte, Damburg 1. 27. 4. O02. 1a Pro

Banerische Celluloidwarenfabrik uis burger vorm. Albert Wacker MA. G. Nürnberg. 10 5 03. R 223

Beden der Kapsel gerade gefübrte Verschlußstũcke

oder Haarklöprel beim Drehen des Deckel freizegeben oder verschleffen arbeiten mit Mischung oder Zusammenfetzung den wird Stern Ruh wann., Wen Dertt R er, jeder Art Metallfaden. Nicolaas Koch. Ludwig Berlin RW. 0. 11 6 03 R. 12333

Braunschweig. Oagenring 36. 23 5. 05. R 12261. 25. 0792 323. Schi bererschluß ite Szcfsen schnitte erlegtem Befestigungejapfen. 2. VBorpahl Berlin, Hauptstr. 2. 13. 6. 03. B. 22361. 282. 202 5321. * Der veltũrverschluß an und Taschen bügel, bei dem Schieber nnd Schlitten s stoff Gasolin · Calllichibrenner, gekenn zeichnet durch die K Vohl. Berlin. 11. 6. 93. V. 3604. 2b. 202 809. Thermoeleltrijche Säule be der Gatladeseite den Fammeräfen nach Patentichrift aus einem Stäck kestebt. Cart Schafder A CGie- Moine B St. A; Vertr. Dilo Sieden topf, Pat aa. 144 222. Vorrichtung zum An zeigen der Gebrauchsmuster Anordnung der Besestigung des Gasolinbebälters an Eke. 202 223. Stebblock mit Feststellllarpe stebend aug einem von einem Mantel umschlessenen 142267. Gduard Riepe. Braunschweig. Dagen · Wld. denk. 13. G. Sch. R ne, Anw., Berlin 8sW. 12. 6 4 02 kFwelligen Ausschiebböbhe an aue schiebba; r Le ntern. ö rer Seitenwand des Projeftiongapparates zum Zweck, und mittelz Einsteckuunge und Einsteckecken ju be; und aus Metallrlatten oder Ringen der tbermo⸗ ring 35. 23 58 93. R 12 282 225. T2072 82g. Bäche in Genalt einer angel. 201 111718. Glckirickeg,. vem Juage ge Nürnberger Feuerloschgeräte u. Maschinen . (Die Ziffern linkt bezeichnen die Klasse.) die Abküblung des Gasolinbehälters durch die sestigendem Block. Deinrich Selle. Bielefeld, eleltrischen Srannungereibe ju ammengesetzten Rirpen· Gb. 09 808. Aeetelenga gentwickler mit Dage Berger. Sch aaltkalden. & 8M. G. s. stenerteg Sianalstellwerk. Reinhold Der mau. abrit. A.-G., vorm. Justus Christian Braun. 2 . Wärme deg Projektiongapparateß zu verbindern. Niedernstr. 9. 15. 6. 03 S. 9744 robr mit die Lötstellen bildenden Janen und Außen selbfttätiger Schlammabfübrung nnd Waffermrübrarg. adh. 0 979. Derreernate mit GcMriierchen. Frafton, Penns , V. St. A. Vertr. A M. Jacobsen, Nürnberg 2 10 42. ; Eintragungen. Tragerwer einr. A Bernh. Dräger, Lubeck. Ee. 202 3482. Aus Drabt bergestellter Zeitungn. rirven. Anten Kreidler. Sturtgart, Däsenberg ˖ Cecar FJalbe. Met. Ges.. Berlin. 21. . G3. Balnea- Afr.-Ges. a- Neifeandengen. en- Goöm. Jaceksen u. Dr. Jallug Bendiren, Necht⸗ Gna. 148 722. Feststell. und Brem dort htung vooz303 202683 759 839 S851 874 939 894 95 n. 5 03. D. 75658. balter mit stelfem Rabmen mit daran seststehenden, steige 18. 4 11. 01. T. 15805. ; . F. 91680. berg. R RX Q G

anwälte, Damburg. 24. 9. O1. für die guggelogenen Leiterteile bei aus siehtaren 290015 23 62 69 77 79 182 187 189 1983 ga. 202 G89. KRnallgaabrennerMundstück mit Wochentagsoschildchen tragenden Zeitungs baltebügeln 218. 0a 972. Glektrodendlatte für elcktrisch; 296. 292 829. cetzlenerrenger mit selbst. 22. DG BNE. Tiere mit mee eder Döi. aid 235. Glcttrich betziebenet Sima ⸗- tern, onder är Feuern wels, wing. hi bin 705 ausschi. 03355 393 425 457 51s wöinkliger Bobrung, gelennzeichnet durch die Anord— und mit Zeitunggtitel, bezw. Rellameschild. Ernst Accumulatoren, welche aug mei Reiben ven sich tätiger Tarkidiafuht, deffen Karkbidzjafübrangatremrwel geradem Näcken ad wir cer een, dan mend stellwert. Neinbeld Oerman,. Grafton, PDenns., Dgaig. G. m. E. S., Gn a. Mb. l, s zi dye 5g dz o7s dM os Sol bie Sdz 609 nung cine Sack In der Nichtang der vorderen Drechsler, Berlin, Muskauer Str. 6. 28. 5. 03. kreusenden Dräbten gebildet it. Meri Cauge. darch die Masglecke gedeedt wird. Friedrich Osfaer,. * LB. Si. .; Verir. A M. Bacobsen, Grim Jaceksen ne,. 1A 44 724. Verrichtung ng Verbindernng ? g' rz r ibi ed ss sj Gh Bohrung jum Jweck die bei der Urheit binein. D 7624 n Fr. Jultag Bendiren, Nechtaanwälte, Damburg. des Ertrinken den Personen in Schwimmbecken. z 1

g eder in sensliger eie dernierken inen Parlg; Vertr. M. Hirschlaff, NR. Schere n. Dr. Grech Sachen kein. 19. 8. 03. O. 2873 deren e ei aug cinem Erick tan fad. e da 1 NReperichein 3 Venelschesßn. * 209 9247. Rauchwersebrende Backofen spruübenden Funken abfufangen. Drägerwerk Ta. 202 4049. Gindickunggapvarat aug einem X. Michaeli, Pat · Anwalte, Berlin NW. 6. Dab. DO 9. Gazentickler e r dee weten der ener ö Tode lia A 24. 8. O1. Wülk. rassel. Nererscheid, Post. Venelschoß. Rn, st verkleinerten und durch Trepvenroste Heinr. Æ WBernh. Dräger, Laäbeck. 11. 3. 03. Kirpbebälter und innerbalb des leßteren drebbarem, 1. 5. 03 G. 3823 lampen, bestebend au einer in dem Wasserbebller Ce. Bern. n B G D den.

pre. 8a 797. Wechseltremmeßgerät. Paul 25. 12 02 ; seuerung * . 6 r . n ver. 2 7569 aug einem Zylinder mit darauf angeordneter Schnecke 1c. 297 988. Dffene Gcrülle fär Jelier⸗ angeerdaeten Garglecke und in dieselke ela beberemm, de. don gan, Der Nerffern et eechend Marton Lincola. Niagara Falle., VB. St. A; gav. 188 7537. ragen mit Entlarungè ergãngten a e d ö mund 14 202 9090. Grennereinrichtung. bestebend alte bendem Deinlöwer. Bergedorfer Fisenwert, rebre. Gduard Oommert, Gedarg. 2. 68. QM. mil Krenmrest dere bener Rarkid bed Ulzter. NMeermlien - reach aten gedbeene Terfterktennme. Gœrt endes. Vertr. G. Feblert, G. Loabier, Fr Darmsen . 1. llarre Rudel Cui. Breelau, Nendorfstr. 15. schmälerter 3 2 R aus der sesten Verbindung von Druckminderdentil Bergedorf b Vamburg 16. 6. 083. GB. 22 366 S 21213 . . Sa mpen. und Nnparate · Jabrit Margrerd & Feat 2. N., Sch erna se La, , . o. Battner, Pat-Anmälle, Bersin RW 7. 2 7. 01. 17 12 M merten Ghustidlog us , eren, Tenne, ,,, für komprimierten Sanersiesf, Jnsektorbrrnner und 128. 202 312. Filter für Wein mit an den 2c. 208 208. Verblndunaastäk far clektriche Niꝑeisen. Sande ergeders d. Derabarg. 1 . G, no.

229. 1 1 739. é 1 6 * 23 2 . 1. 3 202 240. Ginteigmaschlae mit Gin füll. Gaselindese. Drägerwert Qeinr. 2 Bernh. ef. Gadflide der Gilt trommel in besonderen Leeitungen, bei welchem die Verbindun gellemmen dea . S6?

* e, n, n, , 7 1 erer nen, * 15 Fe n nr tröchtern füt Mel und Jucker und Durch ein auf. Träger, daäked. 11.3. & D. Tb We, enn, emen R 851 * * 2 rgünngt in U 1 rat =.

De. Don nn,, Garten de mir wandere Veinrich der Rückseite in den Jselierlörrver eingebaut sind DTD. Donn. 2 . 2 * * . vserfolle bestebender Re TZGmalzriedi, Münchingen b. Stuttgart 2 ür, Bankern jar Darfsed ung cine Siclan Tuba. Wudarcit; Vertr. DPaul Näckeri, liebbarcd Saufwrerf getritenzn Wahrflägeln Paul 22. 2D 0, d Tnsersol ben . ö z

Laftrunve, eennzeichact durch Tbeeder Werner. Mancrer. Drenerst I M D On. ann be- rk 218 8 2 w 2 einen auf dem Relbenrebe bemenlidz anzebearen 8 dlm . 3 R . = X . eben Banmmeollfarteffs. Babische Mnisin- und Pat. am. Rea, Menu 17 10. 0* Neugebauer, Klein. Deln, Kr. Oblau. 185. C. O3. sflefter far eleftrische Gläblampen u dl, mit Dese S4 163612. 157 . 1 nn. * 2 4 *

aber seitlicꝭh erfelgt. Dage FJasold, MWäanchen, aer welcher, beim Verabdraäcken, aa dem Wend oe.

. * : ben t label. Thüringer 12. D009 Bg. aldichter und debnbarer We. Dachauer Str. Ba. 11. 5. 909. F. Gm

r 25 2 Verschluß si berlichtfens R. 4572 am Durckan der Leitungen * ĩ z inn . 5 9. a1

71 r 223 22 * * 0 6 nenn, 25. dog 448. Leicht 18abarer Grienterbebel- ttenfabrik Gebr. Weinrich, Werbe R für . 6e ng 6 R 2 12 = .

2 . i e. n iz eden Ber iu m, ei, Geeri Aunnburg. verschluß für den Trichter an Teig Misch. und uct,. 2 5. 01 w 14 ö aaa fe enn . xdmann, rlettenburg, Leibulistr 3M u. Wichard iselierte Ginsteckvatronen, bestebend aug einer mi 3 . 212 *. 21m. 2 1 583 z 2 Ve 1 0ꝛ

* Dusseldersf. Marschall ftr. 16 21. 1 0 Saugks cen C 189. . 7. maschinen Toörtag Aa Co.,. Witten a. d. Nahr 4. 2092 a*7 atil bahn für Mat laternen

r Werlla, Derddenersir. 8. 2. 2 03. Nontalfen augngerüstesen mit Matlazern far die m nnn * m.. = a6 tung kor) Daupt - und Juünd⸗ 3923 vice. Aga 71g. Verrichtung jar Grjengung und a gj. Taschenmesser mit Aafspring- 28. 85 07. D 7803 andere Garbelcuchtung körper mit Haur 3

Qin steckratrenen dersebenen Mrandrlatte few Deckel 99a. don gn 7. rteskerelid eite enn 8 mann m taus aug mech l elbarem 12. oO agg. Saurcventil mit Tenelasag und aug Mlelatienematerial,. Giog R Cie.,. Giektei⸗- Licher Siafe- 2 . . gien 8 von guo. Ang Trikot oder geeignetem flamme, aug emem webause m . m n Reoeluna de an Eauga acc r Eur . . . nr, m, . gefertigte, Touristenbempd mit Mariel und verstenükarrm. Mentsist9 nd Derhelkegel. W r lone rnem 46 m ats N. 2 WX r, , * un z ö. Damn fla fte n che, er,, * *. 8 aa nn Salamstiftichleß mit Spann (riechende Sorte sie mit bechkmbatem (arte. Deutrur. CGastrep. IJ. G3. . . d. Ciakeenegrensenrit e Seeenfatnen, Xen San 96 ö 2 Miend zem Gm 82 Seck re, dee e . für R 25 . 6 Roh men Mer Jahraug. Gruchsal, 12 83. 03. J. 4551 go. 7a ga4. Geasgadvorrhtung. kei welcher bei sche re fie. Friedrich feind. Waden. dne. Dog ga49. Vechwannungiselater, welcher Jacke wait la eiaer Wachea are Reladerte Ge- den Merch deem Mee,

ue e cure ron. . B. abu für enemra fen 2 . = X 1 = ö : 2 22 rr, = . 7611

e Par 6— * 1 33 91. 8 m a R Ostag,. Pai. en ilte, Da. 3 72. Mewebte Wöscheelchen mil unter] der Zändkörrer durch Betätigung seines Befestiqung? 2. 03. D. Jol

nar einen zur laneren Düälse nadeyn rechtreini6it an- triebe ür ein in baelle Umdre das] derte date ei ö Dvzöo. gaz. Helfe eder Tempresser für Beil C 2B. 5 Q der Figur lose jaischen den oder unter den Schß⸗ bebe in den Mogttrom Jebracht wird. Deinrich E29. D909 9907. Verbrennunghesen far die Schirm den aher Ferm aufen Weser. Dr Aden . d 172 n 2 E * v . [1

8a * 8 . s Nabe Ta. e. XX. 2 w . , ; ; ent ˖ Schunt üre⸗ Dannever, Vilbesbelmer Gtr. Mö. lewentaranalgse in Werbiadaeg mil Klender? Vergedansabri Gabta, Fifiale Gerwedertr-- , . D ö. 32 06 8 6 . een 2 . . * 6 r n. 1— 177 Ea 8 Fan. P r. lea srrulerten Wunsenbrennern. De M Denn edi. RieFterlangalig. e. -M. Vermederi S a M . DO Q, Stig den , Dre dee, wen, mae De, , o , . t* . Vrtr ib, Ine rar ur J eechüen um uffange ol 9 ' . 1 G Dame. Pat - Anme, Berlin NX. 6. 4 11.02. Nersazern der Näclautftewse; 341. ö 9 8

r err, ne von gRe7. Syandarvara far KReblensare, Dembar g;. unglunstraße. 4. 4 0G. M Tad. . catbindung et ritun en. aagercheet darch der- der me eeren daran, nere, ade, emen u agg r, Ton den., Here nkaner Rc, fe, 23 2 2 E29. Don nag. Werrlhtuaag jum aufemasscen dne. don gog. Freileitueneielater

10 6. 03 dat Verbiaden und Lösen der Leitungen und Schrauben

. dan r e, en fm

2

? n 2. einig. Geselschaft m. b. OG.. Manaberm 27.20 II. G6. G 2. n gm

Dae, üg rög. wee sener Filer Bganer derer Ehr dard, Disesderf Meihent M 1111 02. Reer ee. Bremen, Braut. 21. 12 8 03. gekennelchnet durch mel laciaauder aestech. Röbren,

ö P ; im ane, Da 82 O. Garngedeer. D er- mil demarmg.

; . ü Duecksilber ab- Fckfähbren ven Vendenemasser jam Vessel mittel Danern der selden elagekauig Gl dadeerrkbtaeg 186 d G 23274 Tdeakere 6a AB MB

i. m . deren geaenseitige rtiadugg Tarh Vu

* 81 22 * er, van . * D. 02a. man el eit mm be eren , , m, ,,, 9 8 . 2 2

bl essenen Schæfaamera, r darch cine 4 Diemen A Gals Mr Ge. enen w n en, od von nan ne, ee, ren, en, eder 298 Don nn. ; 2 n Reer 7 8 vatenfiecia Gaklsnkberg 7d d. G3. R. 1 196. Derdaang aus ein Meni wirt nnd bveriedish den

9. Nasterbeckea war Grzengung Yuss. Srandaa. Liadennfer . 1. 110 G2 Nermela. Orelar Goser. Mänchen, Nesttenfntt. ]. 71 5

. za J. G. Geannaaun, Dan. Jae, ian dTag. Natcarlatt är Jagel. 8 6. GM D. de, e. Don 99. Leaschaltt an Nebrrundbrellen

S Mun eder Uederag dene d adeg Datmred? an de,, e, , n, ma, dana l Frarat mit dem Ressel derktnde Wogwanssen na ne. dog god. Trelsettaaegelater ang n dre, oder de, Ode * 8. karg. X. marker, , readme der Delft dae Ten ahb, dos 397. Trawatten- a. dal. Hefetltaaeg am Kelttallter eine deren, nnn, d, Runden: Cra, G hwaldg. n g 0 1

= R 1D) Innern der elden 28 ** e n * 7 * * 1 *

11. 01 . ; . Senden 6 Gqcuhert, NMänchen, Schall . . S. 60g. de. von 9 y. QMeftredenanetdanng an lef- Indien dalle Diemen, lote Uri Ges. 2d. Dran . 6 2 2 22 111203. r , . 3. W 2 14 —— , r , n * 16 * ; Masserstand an ze sgern. Nei Teichen bie el - Benin MM d On F . ö ——— 1 n nit é ** Munde Dcretelatne 3rd der Ne balers̃r. Q * 108 1 * * 24 anten eder alg Raer dierenden Mage A w Te. don gg. Jade nd tfeerrichfanq füt Cen - eden dr sbb e aufs ne al Helle reibleienden Dre,. von nen, neee derne, wr n trertem. dite n lantdαοbtem 1 * 224 = an 2 Cremer ü Pr. Werderkafen 6 . Gar Mead - Gra err, B Nerbarz, Pat- Nur, a. gt. Kela, e = Damkbuarg. Weldeaalie. 21. 27. JI. G. servendeen, mit am waere, hen lau fuer Geden lnnerbalß des Wallgrstaadénlale in Melk Nee erlegte elfkiritch Dertaenen, ei welcher la eee, Nee, e, nr, Der, r

hal. *? n. Pe. e , e. bam G —ᷓ 1 gart . far Maerren· M n . 2 kehtenartlgen Lragtrper for bie Natersßpe. PNaltag * gannlghi Ja G U Weyer, Meran l WM die Meken der Tese Meliernkke man daran 21 Quad decke Mieœrades 1

? chi r 2 . 0 . . * * = 1 . 2 * 1 ; ö f 6 . Den drenner

2. —* * r Tara * a ere, Jateraagenal Giger Ma * oö. dog 9. Hatte mit gebogener * al KRisnabarmerer, Hraan schw ia. Scabertsist. 1 A. 6, W 2* an, an, a me. * * —— p 2R * Ciantea d QDuchtas

ere ir Grace Ter. * n n ä 8 59 1— em ner, eben, anne, W, nm, , , o ans . E. 9 Nöilebend a an n * 1 . ! 2

* 3 ** aach der G rer Gerke ge mn, n, F, Sie Pa, fra, , , , e mon 7e, Don nn. 2 r Ter- aietarig rerbandengn

—— —— di 4 n mn dode dea mn ere, Tae. wersar zeeder Tecisenel alt abgeftramkd e, Lare, Getit. W. 40 7 1. 01 e voa do. Scharn li herlseltlger brrster I serdendesen, wilt am (lar Kagerechi na lausen ·˖ latten, be mall wan e baren Mademealeinen l dae, von ggg. an ie * * 3 n 1 **

Wera rt dende art d , Ereberbeig ere denen dee Mert alt ekageschal keen aendern aud ak- Däne