1903 / 168 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

96 Unterlagskörperg untergebrachtem Schmirgel. 241i. 203 3589. Kippporrichtung für Schul⸗ 26a. 203 268. izofen⸗ Feuerzug. Ofen oder] Geländerstangen mit gufge hängten Geländerbrettern

2 Fünfte Beilage nde, dessen eines Ende aus dem Unterlags körper tische ꝛc., aus einer die Fußschwelle Rauchrohr, dessen andung wellenförmig resp. und and its ei austritt und denselben umhüllt. Ernst Vasch, Schiene mit Scharnierlappen zum , , . ist. Paul Damcke, Berlin, en m d anderer eits einen Querbalken teren der mittelt

* 7 nn . 4 7 - Anzie hvorricht it den D j R d K ( St ts 81 Dberdörner Str. 7. 8. 6. 03. P. Sol8. den Fußboden. Hubert Becker, Castrop. 22. 4. 03. straße 15. 17. 5. 03. D. 7763. wird. Git na dec lte: ee lt zum Deutschen eichs anzeiger Un om 1 ren 1 en aa an e et. 1c. 263 392. Fensterputzborrichtung mit jwei B. 21 957. on, 205 283. Mittels Scheibe einstellbare . Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, R. 18. 6 6. auf gemeinsamem Stiel . Wisckern. 341. 208 429. Tisch mit seitwärts ausschlagenden, Luftzirkulationseinrichtung am Trockenofen bei außen⸗ . 1803. Zac. 2603 598. An Schrubberstiele zu befesti, 211i. 203 1480. Umlegescharnier mit Feststell' mit bis beinahe auf den Boden desselben reichendem

ö 5444. * * k . ig k 4 ,,, asten. Heizbaren Kochöfen. Gbr; Puricelli, Rhein Zsa. 203 357. Fangvorrichtung zur Verhütung M 168. Berlin, Montag, den 26. Juli = . gstr. 6. 6. 03. Aachen, albertstr. 39. . . ekennzeichnet durch zwei Sperrkegel ü delg⸗, Gũt ts., Vereins⸗,. G schaftg⸗, Zeichen ⸗, Muster; und Börsenregistern, der rheberrechlgeintragsrolle, über Waren h „zwei Platt- Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrecht, Ver vmessg ce, 2 eichen⸗ g de i i ür di ü ĩ i dern, einen Gewindebolsen und zwei Kup tene, Gebrauchsmuster, zonkurse sowie die Vartf. und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erfchelnd auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel gende Auswringvorrichtung für die S t vorrichtung. Müller, D j ; z 9. g z plungs⸗ eichen, Patente, . J 4 9 ö. . ö . armstadt, Lieblgstr. I. Zuflußrohr und nahe der Becke desfelben beginnen. teile. Emil Belser, Oetishelm, O.-A. Maulbronn, eiche

. 3. 53. böllerhütte. 27 5. 03. P. 798. des Nieder fall 7. 1001. 9367. 36a. Zo 309. Wasserkessel für Küchenherde iederfallens der Walen an Walzengattern, 22 ä : Schr Fan aeslußrohre. Josebh mi öhm, Hamburg, Württ. 4 3 63. Bes, ns. 2

k e,. . Berlin, Emdener Str. 15. feng ö * . 2h . ,., . Iꝛ2. . . . 5 ; . 203 682. W ar ü asagentisch bestehend CM M 2 an 8 reg er ur a en e en * (Nr. 168 B.) 1 : ĩ epfglichem CGeestell getragener Schreib za, . Düse für Gas., Kech., Back⸗ aus schmiedeiserner Platte mit Holzauflage and N ic os 6s. Schuhzeugkratzeisen aus kreuz maschine und, jalgusieartig hezausztehbarer Deckrlatte. und Heizapparate mit fast geschlossener Mischkammer, Hinterseite zwischen Hol ien ng an gefsen . . =

ale . . 6 z und Eisen ein Winkele . ür das Deutsche Reich kann durch alle PostanstWlten, in Berlin für Das Zentral Handelsreglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglis Der 6 e n r e senh fir 'n , eit, eng Gohlks, Lange ist. üs ds, w, , ade eee fell eh, dn. ist, an welchem die Nückhmandplatten . r , er geh n. geichʒanzeigers und Königlich 2 Beingep* ek ehen , d g fir das, Biericlighr. ‚simelne Nummern kosten 20 5.

eckl. 3. 11. 02. R. 11401. D. 7866. ĩ t. Rudol iß, in. 15. 6. 03. z ü 344. 203 204. Gardinenleiste mit an der 34k. 203 614. Waschständer, gekennzeichnet durch ht; ö KJ 1 . ) 6. GSlaalzanzeigers, SW. Ihelmstraße 32, bezogen werden. Inferttons preis für den Ramm ciner Drucke 20. .

8035.

Dber. und Unterseite der Querstücke angeordneten an geeigneter Stelle behufs Verbindung umeinander 36a. 202 1423 Gasherd mit einem Bratofen 28 i i i

gerd ũ angch . ü e ö . j i d bert sschieber 5c. 203 558. Fin erbalken für Mähmaschinen / A7T7b. 203 6227. Kugellaufring für Kugellager K k , . k . . 4 unter der eochhlatte nd da that ran geg t du ten e rn, Zꝛpfenfräekopf mit berstell und umstellharen und Gebrauchsmuster. ö , ö. . . dessen Finger . vereinigt am Balken be mit zu beiden Seiten der Laufspur eingesetzten 31e oz 21H. Vorhangft genhalter, beste zal. Zo 203. Behä ; ofen, dessen umleghene Vorderwand als Reflektor mit je zwei Anschlägen versehenen Messerträgern Dr. B. Alexander · Katz, Pat Anw., Dörlitz 1635. 63. fesligt werden. Me. Cormick arvesting Ma. Springringen zur Bildung von Kugellaufrändern. k . ö. . ,,, . 8 . , , n nn, , k J, . ,, h. O3. FJ. 10 66. Schluß.) ö 663. . . . V 4 Compauh, m. b. S., Berlin. 18. 6. 6, Gart Kleyer, Karlsruhe i. B., Kriegstr. 77. 18 6.03. mit längs angeordnetem Stellschlitz für den einstell reren Vehälker noch ein fweiter hortz ont nnr r 126. Kochher uffat ii erf J Peg. 203 335. Vorrichtung zum selbsttätigen zb. 203 684. Selbstverkäufer fürn Zeitungen G6 3895. ö ! ; TKQXId 362 —:

1 96 gieren Wiel, ren eher in, e. ri, . . 33 ö Metall wasserfüllung und Becken zum Hineinstellen der e tri ren der Schalldose von ö und ähnliche Waren, mit einem Schaltwerk, das 5e. 03 z68. Für Futterschneidmaschinen eine Tc. Zöz 189. Kugelgelenkartig drehbares Ge⸗

9. ; iren. Otto Leimpfanne. Franz Hohensteiner, L ; ; ö . . ; ; ; Gllenkte lde ; Ln eck Dr. B Alexander Katz, Pat Anw., Görlitz. 10.65. 03. Belzigerst. 10. 3. 6. 03. P. 8020. Reinicke, Berlin, Chausseestr. 48 ihn . ü ; Laupheim, nen für große und kleine Schallplatten mlt! durch die Münze mit einem andgriff gekuppelt wird, Antriebsdorrichtung mittels zweier Ketten, die sowohl lenk, dessen Gelenkteile urch einen Stahlblo

; ; j S ĩ ĩ S treibt und und eingeschraubte Stahlkonuffe zusammengehalten ; 38e. ü ;. ; ä hesenkrecht schwingbaren Bahn und einem am und schrittweise gedrehter chraube zur Aufnahme die, obere, als die untere Stroh walze an te. 293 31. Nit Schlagfläche versehener oberem Klappdeckel aus durch Sektoren verbundenen 36a. 203 453. Zug⸗, Abdeck, und Futterplatte . , ö llt ohrtre ger drehbar angeordneten, diese betätigen ˖ der Ware. Zeitungs automaten Gef. m. b. H., dabei eine Auf⸗ und 2 . . . . , . . e, . , n , J . Möhle, k ö . 7, a. Rh., mit gerauhter Fläche für Töpfer und Ofensetzer. Komall, Bremen, Berliner Str J. 36 . r n a schlagfi n. , . Bresden, Rofen⸗ e nr 6 ö 3 ö. JJ 2 ö Kühne, Heiligenstadt i. Th. nn, , , n . J . . ; . zalterstr. 14. 30. 5. 03. ; 347. Eismann C Stockm J itz i. S. 29. 5. 03. K. 341 ; J 36. 16. 6. 03. ; 341. 2b. 2 4 . ür Schießg r ; h. O3. ; . ; ö . . serd 34e. 203 312. Portièren- und Gardinenhalter 341. 203 321. Schlangenlinienartig gebogener, E. 5167. J . . 681. Feststellung von verstellb . 203 403. Aus einer quer unter dem gekennzeichnet durch einen hinter die Zielscheibe reichen 5e. 203 341. Vorrichtung an . Ausrũck· Klebemasse a ,, ,, . aus einem an der Flügeltür oder an dem nach innen elastischer und mit weichem Ueberzuz versehener 6b. 203 242. Düse für Gaskoch⸗ Back und Schraubfnechtbacken mittels . ng ; giren Schalltrichter drehbar angeordneten, von einer Zug⸗ den, mit der Pistole starr verbundenen g. an und Umsteuerungsanordnung der Vorschu ,, ver⸗ ö. . . 3 39 . ö. . Hg den . r, . . ß . . Quambusch, Heizapparate mit durch Sieb abgeschlossenen Luft hindurchgehenden, in Löcher des dann he felẽ ö. feder beeiflußten, mit dem J 8 . . der den 6 k , k nnkiht ,, , ö J. 2 2 . . ö. 6. . elgub u, Ludwig Möhle, Flens. herursel, 13 6. G33 S, . fulcitungsöffnungen. Fa. Rudolf Prei. Berlin. greifenden St ktistes. G ; Eperrfeder in Verbindung stehenden jene be. mus stacr angeordnet ist. Gustah ; ertrhge. in t ; . z vorm. . burg. 12. 6. 03. W. 14745. zal. 202 384. An der Decke oder am Boden 156. 6. 063. P. 3066 j 444 i nn, eorg Stt. Werkzeug . ö icht chanifchen Aufsetzen, Weher Hirsch b. Dretzden. 8. 1. 053. R. 12 077. Umsteuerung zu halten. Karl Trautz, ill⸗Weißen⸗/ Schünemann, Harburg a. E. 28. 5. G3. H. 21 208. . . . 203 384. e ; 6. G3. P. . C Maschinenfabrik, Um a. D. 25. 6. 03. O. 26 stehende Vorrichtung zum mechanischen n, R.] zu, , ,,, , 34e. 20 468. Einschlageisen für Zuggardinen, zu befestigender Kleiderhalter mit drehbarer Haken,! 6b. 203 301. An der W ĩ . i ; 2681. ben und JZurückführen des Sprechwerkzeuges an IIR. 203 383. Uhrkette bzw. Uhrgehänge, be⸗ stein. 583. T. , e. Hemmvorrichtung ie Decke dessen Traglasche mit eingedrückter, in der Mitte scheibe. Paul Barth, Cassel, . 11. Flüssigkeitserbitzer, dessen 6 ö . 66 JJ en ft ; . dr ,,, u. dgl. Willhelm stehend aug einzel nen gelenkig miteinander verbundenen ße. 203 242. Abstellvorrichtung det ,. . J. ö 366 ö nr. t . . ,, n. 3. 3. . ö. B. ö . topf mit h langgestreckle Flüssigkeitsbehälter durch Umströmrohre wirkung des her r fn ö Dietrich, Leipzig, Grimmaische Str. 13. 16. 6. 03. nn ö. J Robert, Gelsenkirchen. . ,,, . 3 ö. ö. . e nn, in gu 341 ö agstiftes verseben ist. mi andt, Delitzsch. 20 396. Kochtopf mit herausnehmbarem untereinander verbunden und ge i versteift C l ö 96 ö 78h83. 6. 03. R. 12329. . ir z 1 . ö Leonb. z 20 5. 03. 12. 6. 03. W. 14743. ö Dophelboden und ir nr eit. nir Cbaardle Rotter, sinb. Pr. Ing. Friedr. n n, h ,, ö. a nn. 6 ga ers ef für Rei . 203 510. Phonographenschallylattenhalter 44. 203 387. Kokarden mit Porträts Ludwig mit auf der Achse seitlich neben dem n, m 14 6 k, . r . ö. in e n . dn, . Str. 6 . ö K. 19326. Str. 11. 6 05. S. 97365. . r, ,, , , ,. . , mit gewölbtem resp. halbkugelförmigem cn g,. 6 Spandauer Str. Z3s365. 11. 6. 03. 6 . sa i. , n 4 ar 3 33 aue. . 2 . Zugstange dienenden Abdeckplatte geführten, *I. 155. Seitlich beweglicher Huthaken 366. 203 422. it ei Blaitf 5 ; geordnete n renne s, Hertz. 10. J. O56. G. bs 8; 52. . 3 ; We 16. 5. 65. T. 5 6. . unter dem Einflusse einer Zugschnun stehenden Haken mit abwärtshängendem ,, . unter der. Kochplatte . k . . Nürnberg, Weizenstr. . i ln l 527. Aus einem mit dem Triebwerk, Rag; 203 469. Aus einer Tiger, ode ähnlichen 8e. 208 313. Vorrichtung an Futtersch i. Reinhard . 9 9 e, nn . zur Befeftigung der Gardinen. Martzn Seuffert, Thiermann, Zwickau i' S, Gr. Biergasse 83 Wärmeosen. Warsteiner Gruben, und Hütten- 124. 20 56. Reißzeugschraube mit ei ö ne, ger unter dem Schalltzichter ngeordneten Muschel hergestellte Sparbüüchler Sächsische Perl. maschinen, um (ine unbeabsichtigte selbsttätige Ver 2 236 . ,, Vürnberg, Aeußere Bayreuther Str. 23. 20. 6. 03. 30. 5. 03. T. 5420. werke, Warstein. 12. 1. 03. W. 13965. völlige Heraugdrehen . , ü, . das beweglichen Schiene und (inem Auslöshebel in Ver mutterwarenfabrik Johann Rauh, Adorf i. S. schiebung des in dos Scheibenrad eingreifenden Zahn⸗ . ; ; . en ö. ann,. . . S. 9769. . 3241 203 4687. Zahlbrett mit Auflagefläche 266. 203 569. Gasofen mit durch die Heiz. hindernden Anschlag. Lon Pag 668 . 5 der⸗ bindung stehenden Sperrmechanismus bestebende] 13. 6. 03. S. 9740. w ; ĩ triebes, mittels Anordnung einer ,, k e 3 fern eh; ) 4 4 ö 34f. 203 298. Zusammenlegbare Küchenborte, aus Plüsch o. dgl. welche durch eine ausgestanzte kanäle gebildeten Schächten, in deren Inneres die A. Gerson u 88. Sach * A an 3 ; Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen, Abheben 444. 203 599. Anhänger in Hufeisenform, mit übergreifenden Sperrfall⸗ zu verhindern. Karl Trautz, . . äh n e. ö 2 ,, n . ö. ,, a n cg er it . Rahmen ge frische Luft durch besondere Deffnungen in den Helz= Sw. 49. 20. 6. 6z P ohr . und Zurückfühten des Syrechwerh eng? .. gnschle Caren . Wilh. Stöffler, Pforzheim. , ,,, mit 2 auf der Eri d 666 inne Oer g ; jusammengeklebten Papierbogen gestanzt kalten wird. Richard Scholze. Dresden, Seminar kanä ! aselbst erhi j T., ATi, dn 883 Kednktt⸗ ; bl dal. Erwin Zenker, Leipzig, ützen. 25. 5. 03. St. 6067. . . de. 44. e e Ungs . der. 4 61 h ft, nit pern fler er cent recht ut, wängsrichtung . 6 36 minar ,, 5h 56 , , mit Ab⸗ . 1 i. 6 . b. eln 4a. 20 628. Klammer für Kleider, Strümpfe trichterförmig vertieft n, Siebdurgch ang. Martini, Leipzig, Bayerische Str. 83. 4. 3. 03. ber Borte verlaufenden Hohlräumen? Siegfried al. 293 477. Mit doppelten Wandungen Pod], ] Schwanheim 1 *r un. 03 e, , , n. 15. . 63. J. 366. D. dai. mit gerröpstein Verschlußhehel., J. Lustig öffnungen. Hugo, Klenk, Widoltfurth, D. A. Oeh T,. I 44 132. Reguli ichtung für Ven Frenkel Halle a S., Dompl. 9. 9. 6. 03 F. 99399. versehene Vorrichtung zur Erzeugung einer Dampf 36e. 203 239. Heizkörper, dessen Glieder 12. 203 366. Statipkopf ** 66 ; 129. 203 561. Stereoskopprismenträger, be; Co., Prag, Karolinenthal; Vertr.! Eduard ringen. 16. 6. 93 . tter . 2 ? 22. ö re , w e 6. ,,, , . * nicht 'n, del a, , i. Friedrich mandelförmigen Querschnüt haben und mit der Lißelle, welcher gesta tet , stehend aus einem außen konischen Metallringe mit , 96 ,, Berlin , , . . . ,,, 5n 6 6 rydi rial mit besonderer Metallklemm⸗ ilhelmstr. 3. 6. 83. S. 21 B Spitze ne ückwärte ni Wölb . wn ö m d j. ; ni Fan die Line ind Sicherungs. W. 6. 65 95. . ; indune eine h chi ö . . en. St 22.1. J edu 6 . Metallwarenfabril. zäl. 203 1478. Behälter mit an einer durch. 3 J,. 6 2 ,. e , re ö e me, auszu⸗ la e nch nhl . w A414. 202 629. Federnder Schnallen dornver⸗ halb des Soꝛrtier, oder Reinigungs wlindere an⸗ n ,. Leiprig, Baverische Str. 85. 4. 8. CG. , n , , , ren , gn ,, damit Akt. Ges., Lollar. 15. 6. 03. E. 6206. ; Fra hurt? 3 . 17 2369 9] 8e. ien Jersey Vertr.: Th. Hauske, Pat. Anw. ih für 3 F * Döppenschmitt, 6 , , 9. 2 6h. 256 . n r, , n m,, t. Göppingen. 2.65. 3. W. 383. kommunizierendem Flüssigkeitsbebälter. Felix 36c. 203 Warmw ukessel mi 2. 203 56 , , , , ß Hen. em mn Ber st. * 15. 8. 63. R. 12 363. or belm. 185 8. 6s. 7971 corgen Sten O. 153. 7. 65. 2359. z . elde zäf. 204 325. Senfkännchen aus Steinzeug, hurger, Berlin, Flichrihh Wilhelmftr. 5 9M ö 284. Warmwasserheizkessel mit zwangs⸗ 29. 203 562. 5 mit einem sich selbst⸗ Berlin F; bl al. R ; 26h

207 226. Rechts und links schneidender

* ssern : z ür s ö ehälter für Zi 5 ĩ ieß bestebend aus schließendes Robrbruchbentil mit Kugel in cinem ; W e, Friedri teg ĩ Jeige schꝛeiti 21. 20: . zermomtter für Bäder, dessen 4b. 202 288. Behälter für Zigarren u, dgl. 15. 203 332. Gießkannenbrause, tebend des, Ro h ö t Steingut, Porzellan, Glas oder anderen Mẽterialien. S. 2 32s. ne,, z 3 Friedrich, r, , ,. P . gleichzeitigen An 1 n,. 22 365 . des 6 mit einem Deckel für die offene ch in Form einem perforierten Nohrring behufs gleichmäßiger gegen die Leitung , , ,. 3 4 8 . , Gelen . dem . 276 , . bee, ,. oder ovaler, 208. 203 263. Dachfirstluftzuführung für 6 1 , . 8 mometers befindlich ist. Franz Neupert, Berlin, eines drehbaren, glei ein lum m e g Be⸗ . m , ,. Ka , 3 H., Magdeburg ˖ Buckau. . ns. R. agner, Mettlach. 28. 5. 03. konisch nach oben verjüngter Untersatz aus Steingut Ze . Men, * . * 8 nie? DOhio, = w, n, d, käalters dienenben niaelz. ruber ner, menier , wero3 * G. z6s5. 15 62 7. 75. * ach erjung a gut Zentralheizungen. Martin Schumacher, Stade. V. S 2 ) n Engelufer 19. 16. 2. G3. N. 4247. älter ĩ en Büg . x 85 . ; l 9 . t ü oder einailliertem Cisen für zum Ausschnitt bestimmte 3 5. 03. Sch. 16 4. 7 , , . 5 . a, . Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 1. 20 367. Indikator mit Kolben ijwischen Teplitz; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max 155. 202 534. Ban del enbeetein fa ang mit 8. . a n,, 6. de, 3 3 * 479. Spiegel mit an einem schwing⸗ Waren. F. E. Weste, Hamburg, Schultzweg 9. 376. 202 220. Grabkreuz, dessen Flächen mit 128. 203 262. Am Zeiger drehb ? Fart und Schreibreug. ber dem die Feder außerhalb Wagner Pat. Anwälte, Berlin R w. 5. 11. 6. 09. umlegbaren En anten und O bh er bi . dier . we e. i , ** m fl 1 2 eo gane n er, mf, 23 . , m., ! 89 3 d Frůübstũcket farbigem Glase ausgelegt sind. Max Schnell, hängte und in d Kube n e nrg n der Achsenderlaͤngerung des Zylinders ae g. 6 6 * a 400. Anfsatz fir Tabatepfezhen . w Leverkusen, Rheinl. e,, i , dir,, ,. 6 1. Fi B., Oa 1 ; . Brief. und Frübstückekasten, Muggensturm. 12. 6. 03. Sch. 16 535 , e, m . i Schren J 2 dachlenthermeldung' der Erwärmung dur ein 33 Aufsa ür Tabakepfeifen, 4. 6. 063. B. 95. ̃ Just⸗ ü 8 ** dessen Ei 3 ei ĩ a K für Schreibmeßgeräte, bestehend aus einem Hebel- ist und ut dung ö ; Schaf r 6GStre ickse! 48 203 289. Für Milchkannen u. dil, ein BVurchgangaquerschnitt lassen. Karl Breitkopf, ĩ Finwurf aus einem ausziebbaren, zurück, 3276. 203 229 Nach dem Einbringen konis sps it Ti füt ö. w, ,,, d lind trennt liegt. mit am Schaft angebrachter Steichholbüchse. Ag. Für anne z . h ; * 12 - : . ö vnischer syste enaefäß ; ; Zwischenstück von dem Zylinder getrennt liegt. ang 32 ülchtannt ͤ . . 2 ——— 1630. Furnierte Sviegelrahmen mit federnden Aufnahmebehälter mit umlegbarem Hoden Seitenteile bur ein * Nan a sischen uffn J. en 2 . C. Gan en, Cannstatt. XG. S. 03. Sch. 16501. Unton Focke Sohne, Rumburg; Vertr.; Dr. oberer Schutzreifen aus nach oken hin dam ere tren ,,, Metallgiesserei, Dalle a. S ie en, urch, die Furniere hindurchgehenden Gra- bestebt. Adol Wüst. Berlin, Pfalzburger Str. 9. einander zu treibender, am oberen Ende mit Schluß. des Schreiber Dr Ter . 24 2 n 2 121. 202 289. Aluminiumtrommel für Milch B. Alexander · Tatz, Pat Anw. Görlitz, u, Ewald Profileisen, von oberer, konischer Form des Kannen⸗ 17 8. 6 zi Schaltwerk mit zabnlosem n * . Fürth i. B., Holzstr 22. 15. 19. 02. W. 13 557 K 7 -. . . . codor Dorn, Großzschocher prüfungszentrifugen welche mittels Konusses und Böhm, Pat. Anw., Berlin NW. 7. 23. 1. 03. , . und . wii r n g lerer in 44 6 6 3 5. 6. 03. H. 21 332 2341. 202 580. Kochapparat. bestehend aus trä 1 . . 1 * 2 605. B. 2. Gd. * 5 w Dog gg ihr tanend und gußen, e e sisahe Bi oiterei- 4 w 4 . . . *X1I. ‚. 8. apparat. c ägerlosen Schwemmsteindecken. W. ricke C 12 202 2 . . ; . Schraubenmutter auf der Jentrifugenspindel befestigt ] FJ. 9486. . . ö . a e cha d mei e an e ler 236 203 . Vasen o. gl mit Glasverlen. einem eine Kocheinrichtung nebst Eßwarenbebhäliern Co., Duisburg. 13. 6. 03. . 6 z n , n. r dad 224 5. W. Berner, Frankfurt a. M.,, Gut 4 1b. 202 197. Aufsatz sür Tabal c pfeisen mit gerãihefatꝛil⸗ Stan zmnerk und gun er. e. bermitti e Rlenimtaden , ö ag nach Gebrnuchemuster 183 S0, gelennꝛeichnet und Eßbesteck aufnehmenden, verschließbaren mit 27h. 202 3350. Hoblstein aus porösem Ziegel. r M* ö ehause, 1 e. Qrnmd. leutsir. I64sõ6. 29. 5. G63. B. 22 260. abnebmbar am Schaft angebrachtem Pfeifenrãumer derei, T. Vartels C Co., G. m. b. S., Emden. m. 3 33 2 nu iar =* 83 4. 8 , ah 2) Her 4 . ei, n verseh nen besonderen oder Kunststeinmaterial, mit weisaunladenden' Sit Vorsvrung traͤnl ö een n, , n n, 12m. 202 368. Meteorologische Rechenscheibe, und Pfeifenst opfer. 4 Dede , , Rum ; * 4. ö 3 Milch Liniaungsapparat mit . . 3. ee e n rr uff Zasel: n He Hüth 3. Emmerich. 3.5 03. Behälter. Rudolf ropke u. August Kaiser, flächen beliebi formten Vrosils bei alei er, * ma ann, x et ** . 3e egi b enb en und burg. Met eps gr, Gr ler änder. Katz, Pat. n', 33. Taäs . Milchtkinigungs appara , He dr Henn: u 1558 Finste . ; All . eliebig geformten Pre ils be! gleichzeitig Company, Vartford, Connecticut V. St. A.: bestehend aus je einer großeren fe Me enden Und 183 X 1 1 ö h J Anme; n ; ; 24 . ir 6 8 2 1. . i n m, Ye, nnr fre. erwalde 11. 65. GM. T 1891 starker Abdeckplatte und rie 8 r 2 , * aten s u tene 29 dreh⸗ Görlitz u. Ewald Böhm Pat. · Anw. Berlin NW. 7. einer unter einem gewöbni en Milchede angebot 1 dre nann, J w 2 11 290: 2 102. a1 Abdeckplatte großem Hohlquerschnitt. Vertr.: C. Feh G. Loubier. F ͤ einer kleineren konzentrisch zu jener liegenden dreh orliß, u. h 2 . . 2 ieee, . de & 83 6 4 * 26 **. ö Ginlag⸗ von 2 oli, der Innen⸗ 241. 202 587. Kochkiste mit eingesetzten Be⸗ Otto Fischer, Nürnberg, Lustvoldsr 12. 1 3 02 . geh g, 2 5 n ih 6 armsen u an Scheibe. Adolf Schnabl, Tudwigsbafen 23. 1. 63. F. 9933. 9. ö 3 neten, überkapyten Silterein richtung, Gbr. Schultz, rr, , 8* z —— sũr tlettrisch R *. al n Qrsch. un Reh schẽ eln angepaßt, auf der bältern zur Aufnahme der Kochtöpfe und mit aus T. 9101. ö nwälte, Berlin NW. 7. 10.6. 6. Rb,, Sbätzenstr. 19. 20. 6. 03. Sch. 16 502. 416. 203 108. Aufsatz für Tabakspfeifen, Daders leben. 15. 6. 05. Sch. 16 546. . lden] * , . = 9 1 96 Ee * 6 Sen Mit t nber ogen. Yeorg Merkel, wärmeleitendem Material bestehenden Allumulatoren 27e. 293 221, Falwiegelsicherung mit u. 2c 2023 278. Durch Lageãnde . 121. oz 3763. Erverimentalspiel mit Glck. dessen Schaft eine Streich bol ibüch e und einen 458. 203 321. Mig fte, mg hi 61 r . 22 e n . 3 22 hon * 6 . wann ur en p . gn Zürich; Vertr.: förmigem Hafennagel, dessen ungleich lange Schenkel seinsicbem Maß zefãß 9 en rn & e, trhitãt, bestebend aut einem Stativ, mehreren Pfeifenstopfer 93 1 . w 2 . Fi n ,. 9g. leren gn dern Pin bur Diser Wulbelm. Sft 36 . 2 oe Sägesvänevolsterung. F. Born dagen Pat. Anw., Ber in NW. 6 12. 5. 03. am Ende zuges 3 zt sind Gd ard V an, 21. * 26 . 8 * 1 8r Fed gal led R ö 8 abe us Glas Gbenbol Hart⸗ burg; Vertr.: r. B. 2 erander atz, at. Anw, Filtertuche. to . 4 3. ; 6. Damb Kaiser W : . . Schwamm Söllingen i. B. 9 5533 Sch 61 8 —— ĩ ; . * e ugespitzt sind. duard Pieper, Soest. über sein quergeteiltes K iken stets gleichbleibende Platten und Staben au AE, ol, V; W * J. . = . . 9 ag i e0I. B Solling B. 9. 6. 03. S z614. O 21 090. 12. 6. 03. P d0 30 y gelen, w 1 gleichbleibende ö . Me ö 8 N n. Görlitz, u. Ewald Böbm Pat. Anw., Berlin RW. 7. W. 14580. . K ; * ĩ din ftellnorri für Cbaise. : s ĩ . 202 24 Menge 0 j dgebendes In ; ummi, diversen Metallkapseln und Rebenteilen. Görlitz, u. Ewald Uohm, Pat Anm 21 * ö &. an * ner , * 29 20 *. . Ein tessye rrichtung fũr Cbasse⸗ 3 1. 262 9085. Zusammenlegbarer Kleiderbügel 7c. 202 223. JZementdachstein mit slark er⸗ . oe, e . ; Instrument. Ga e fser. NM. Gladbach Humboldtstr. 13. 29.5. 053. 23. 1. O3. F. 9984. 158. 292 57 4. Aus einem in der Längerichtung * —— 2 6 v . ane, Diwans, Krankenstüble u. dal bestebend mit abnehmbarem zu verstellendem Hosenstrecker. böbten Haltenasen Erl hung der Kammlage und 22. 1 3h 963 tz. miedefeld i. Th. 7 5176 3 = ö 115. 202 496. Von unten nach oben brennende geteilten Stab bestebende Rein gungedarrichtu n für 6g 14 ektri * a X ar * 2 38 . ; nen ; rũckfũhru ü . ĩ 2 ö - 2 ; 6 a. n Un 1 31 o . . ö 2 e 292 ö 1 ö fre 2112 19 2 ce burg, Ra Wild 1 4 3 r ee, ä. mg über Draht. A Gisenwarenfabrik Wil. éeerundetem vertierten Stufen al Hermann 1226 202 1222 Dampfgeschwindigkeitemesser 121. 202 299 Doppelglastafel mit präparierten Tabaleyfeife (Treckenraucher) mit w , Hugs, 6 Leipe, Spree 1 4 3 s . 253 aise ꝛ— S f eilweise abaekröpften Arm . elm aier. Eßlingen. 23. 5. 03. G. 6171 Baumann, Rur ü . 2. X geschwindigtensmesser, * . 9 *. e F das sich bildende Syeichel wasser 2c aufnebmendem wald. 2 . 3. B. 21518. 2 ; O2. K. 65. 1 ) 8 damm * 7 = X P . nge 25. 5. G05. 2 . . nmelsburg 11. 12. 6. C3. ei welche . 6 w, m 8 sflanzenteilen und X lãattern als Lebrmittel sür den a8 1 s dend Speiche M 1c neh 31g . ͤ * 161 t mi ä 2 rennerstr. 20 1 2 * 202 806. eckeleimer mit Sperrbaken⸗ B. 22 332. . ? eine r 6 2 n Julius Arntz. Giberselo, dar- Glasbekãlter Ludwig Selzer, Raiserslautern. 23 fn 283 803. Rott . r 8 8. * S . verschluß und unterbalb der Deckelscharniere an 2 20: anna nam Dachhrstem . den n gteit um- 2 0 2. 53. S. 9535. emalllierter Wasserfangriane, dad gekennzeis 6 2 orrichtur n Zwest. dar s Dag, 202 222. Vorrichtung jum Straffbalten eardnete schräg lie ender biunf n , * 6 * ö achfirsten und hene Plattenfeder wirkt. Ger iner Elettricitats. mneniestraf⸗ 8 d G 4 versebe it *, * 2 965 Mit cinem ferernden, für daß letztere direkt unter die am ärßeren Umfange fallen der leßteren durch daz Bobrlech iu verbindern. des Bentuches, bestebend räg liegender Abflußrinne. Peter Graten, bestebend aus einem Meiallwin tel, dessen Werke, Berlin. 15. 8. 03. B. 22 302 12u. 2022 112. Pflanienträger verseben mit 1b. 202 Mit einem sedern en, Ssarfiken Entwässerungslöch M Kammerhoff, Damburg, Kaiser Wilbelm⸗ an ene , , e 2 37. Gasm. t 6 3 det einstellbarem Halter und einer mit Feuchtigkeit bal · Zigarren verschiedener Größe verwendbaren Brenner · des Kneltellers befindlichen Entwässerungsl scher an Leno Damburg, Ka bgerundeter, * . h ;

an einem SDeinrich Meyer, Hamburg, Großer Bäckergang 4. Längskanten d d in Umbört einge 51 ss =

LErpranngurte 55st 1 . 63 . *. ** . z 2 E. 1 N 2. ꝗ‚—Fünlrn n ng Langs te nen dul in Im rdelung eingelegte Gisen⸗ 12e. 20:3 567. Gas 1 R ĩ n b x if F . ö. z 5 r J ) J * 9 3 2

en,. D 2 * schlitz 13 &. r, in ne 2 versteift sind, mit einem der Stärke des Gin⸗ par aslelbeenischer . i n. ml fender Masse zu verkleidenden Rückwand. Fritz loyf e 3 ** m 933 r n 1 , , . Frankfurt a. M 2 3 0 Ger diertrüamebine 2.

n. e mn 2M chkante mitsar einem XII. . Aug beweglich miteinander ver⸗ deckmaterials entsprechenden Oolifutte An 5 6 ; 7211 ĩ Snes 17. 6. 03. St. 6109 u. Heini eonhardt, Sprendlingen, Kr. e,, ; Si f * 1ichiangen für die Fäbrang

Schiebekneyß. Paul Neugebauer, Klein Oels bundene De. 2 alt. echenden Holzfutter. Anton Daag, Mainz Rheinallee 31. 18. 12 01. S 17411 Stille, Gne en. L. d.. . MR 11 * . 3 8. A em Stäc gekamte Peel Belgtengerortzichta gen in d ,

R 2 . lein Dels und enen, als Dor velkl men au? zebildeten ner. Rös 1 Göl * Ren M 6. J 2 . 1 ö * M I a2 b ch 2 M 25. 5 03 W. 14 641. 15g. 202 83 0 Nuß einem Since gella! 5 we Tela ge To 18 41m

b. Dblau 15 6 03 N. 4371 123 D 1 , jwer cler, öln a. Rh., Groß Witschgasse 21. 127. 202 521 Vauffapenwage it über od 124. 202 87 1. Vorrichtung zur Aufzeichnung 2 x 1 ] * J ] den cinaerogene Mode Fübru aestifte? an der einen cder anderen Seite der

3 armen Hel In! ae ö pft Ma 1 1 53 8 ( 2356 ' 2 8 J 8 im age mi über oder ** wer 15 1 4 16 202 919 Ziaarrendurchlocher mit unter Milchtran t vortlanne mit an den eingezogenen BDoden⸗ Füubrtung 49 n 161 dere 8 De

3a ln d es), gesomn nrollbare rabmenle beste bender or eder. Fran Mar a 3. 03. R. 12350. ̃ untét der ununterbrochenen Saufbabn angeordneten zeitlich getrennter etriebsvorkommnisse mit einem . Ziqatrrendu ; ? . sierm Werstärkungering. Eisen Schablene. d Hein. Bielefeld, Derforder Sit. 38.

Srrunasedermarrahe anz m r Dinfelthzein,. Leir ig. Goblis, Heerstt. 8. 18. 6. O a7. 203 488. Sicherbeitt vorrichtung an Dach- an keiden nden abgeschtäqten e nb gen, anf unn g cltar auf ner sich sietig deebenden Tremmel n, 22 a e r ge D d. .. 63. R. is 6s.

, nnn . i Pan! * a 6 . ö falniegeln, bestebend aus eimer oder mebreren Unter⸗ welche die Lauftatze mittels Vilferollen aussäbrt und befestigten Raprortbogen. von welchem immer nur en bel ien ee. 6. , 6 * 2 * 194 203 990. Drebbank aus mehreren, ge⸗

aeordnefer Bretter 1 bestebend aus 42 . er m Garmnrollen ö 23 1 der glatten Fläckg der Längerippen eder dadurch ven der Lausbabn aba. boben wird Tussel⸗ ein uur Streifen sicktbar und Ansteich⸗ . . * M., driedeich. 13 n. 202 230 Ginrichtung, um die aug einer sondert angetriebenen Vernialarkestespmndeln mit in 2 2 J ig urten verbundene esteb⸗ aus einem mit Aufbängeösen ausgestatteten Längerbobungen des zienels bemm. mwischen denselber J mm . 1 D * nern; ? 5. 6. O3. = . ; ö 2 ; 8 em S enkonus

Ouer 1 4 z ö 9 eg 1 w. zwischen denselben. z nungen erreichbar ist. eter Tauber ulern; ; ) ] gen d ö ö St asentenns e,

* Ileisch, welche i re itz Koyspßreitern in an Brabtbügäl, dessen offene Sclte durch Ümbienen den 1 Vre d a m m. h r.. 9 Aeg e. vorm, 3. 1 Mar iessi per. Lern R 21. s Zigarren · und Zigarettenspltze stur j flaschenartigen Bienenttãnlvor richtung durch Aus · 2 Sen ern mr ge m . e = 3 D

de eh 2 ce. gran i ei in a elch, enen längeren! Schendelg, auf ken die Molle auf L 6 9063. B. 2 zen Gaarden mud. n, Düsseldorf Grafenberg. 8. 5. Vo. 5. 05. E. 11 i mi auswechselbarem Brenner und aug mechselbarem dehnung des in derselben ö . * ig e 16 26

ü , , , n, , , ,. ͤ 2: . R 369 9 D. I 30. 5. 03. 2. 11311. ñ M r Rol a , m, s G 55. drängte Flässigleit aufzunehmen. Mein iger ebrtert weiler, Nadoltiell. . 8. 6. 64118. d dad Ill figi und gesda u in, aeschlossen wir ustar n. Sie. 2 7c. 202 Dachulene , nn r; j e snsanct, Nobert Äingerer, Pforibeim. I6. 6. 03. Trängte d inhi,,: 5 ; We

wir? Furt Oommel, Freiberg 1 6 16 6. 605. mian 8a rabitte d 38 7 4 1 56 1 m —— . ach 1 gel mit zur gel enseintigen 125. 202 522. Lauffatzenwage mit neben der 124. 202 110. Rassenkontrollavparat, bei welchem Nikon aug 9. 8 9 * . 4 hall, rlangen. 15. 6 03. R. 12 340. 199. 202 896. Bobrmaschimenbalter mit durch

dull 1 7. V. . ng dienender

ewitz b 77, Mns 8d be n. 16963 ; S 2221 831 2 Webkebuna der Vor? ,. n verlängerten Ansätzen an den ununterbrochenen Lauftzabn angzordneten, an beiden durch eine Rurbelnmdrehung eine Quittung rann, , für Alaaretten ęr wn vi. Fierwender für Brutapvarate verldngerbare, drebbare und schwingbare Saule mit 299. D202 118. KBGettfabrer mit ein und fest 2414 4 en J ä 11 * W. Eisold, Serkowitz b. Der den. Enden abgejchrägten Wagebrücken auf welche die zeschoben, ein daruber blumeggesübrte, Parplerstreisen 4b. 20a 919. Dose für Ilgarettenraucher, mit 135. 20220. 8 ; x

E=. 1 me ent- 1d Stüßße sog. Stebleitern durch Flachetlengelenkt⸗ J. 6. 0 62141. 28 ** ö a6

. 2 in 5 incke oi ef sfenförmsgem Gebäuse, in dem die einem senlrecht sum Bobrervorschub verstellbaren IR. rwe . 41 * dauftare ie, Nan . 16 auf ; n Sche Abschneiden der Abteilungen für Tabal und Mundstücke und wischen beste bend aug lasten förmig . ? em . 8 84 3 9 7 2 mit lippen- don 4 = 6 * we . 2 r diesen liegender Vorrichtung zum Stopfen don auf Waljen legenden Gier mittel Gretchen 1 86 . e, , 53 9 mt G. Arnold, Schorndorf. 6 TZyanahatfe, Blumer ĩhal, Gifel. 22. 6. 03. artigen unteren. Begren jungen und Hillen auf der Naschinenbau Ai 85 J 4 6 3 = Jeischen V. B. 6. 3. G 11910 laaretten · Tod r Gre. Diecden. Furstenstt. G. —— 2 in 6 466 2 er. 9 n n de. de enen. ; an,, ga e mmm 523 Dber äche. Friedtich Stoltenberg, Neamüblen i. S ö 9 6 12. 2416: cherung für Kontroll. IG. 8. 03. R. 1 (. Läncburger Str. . G. G. G. . , 1 ; —— 2 , n e 241 202 998. Abwiegelsffel mit Wulst. Fa. M * 9 St bheg , * 6 eg 6 * 1 Ften Hägcl, a. 0 0**., Als Fererbalter verwen gba, e . . eee 2 1 ee n e,, , 1 9 ** , , r , , , , , e ,, ,,,, e , w at * * nor E * ** Scachteisen mit zickiackssrmigem bestebend aug einem Im eimal aekogenen, an dem das die Federn verbindende Glied. Micr anderwer u gleicher Zeit die übrigen Tastbebel arretiert. ü und) ohr angeordne en * ; = 25. 864 der bann Denich, an ordneten Daltern für den Gebr. Him. Gewinde

** * e Beine Quer sten a Wrthur Noppel, Beriin. 22. 12.02. Iängsten Ende jugespißzten Sta J Friedri 1. ** ö 6. di, die Feder cinschliefendem Böchechen und dag leßtere Waben wäbrend de endern g., Bodam ᷓ̃ 2 z ie, err, aer 4 Cie. Sinn di. , i . . ö / , w err, Oe, e e g, , n, e, d,, , d,, emen dels ir, doe bier,, s. 244. vo 322. Sedcrwatraße mit & ss. Ton 340, 'lbätätig sid ssen Be, , gene nn,, d ni r nil ere. Ja. 203 341. Ginstelyerrihtung ut Fer galt, „‚„ 12. Kgeantzollubz. pi ard de ien, d, , dd, n, Den ö, ö se, ef, d wenn, ö, os Ca. Muc e, ne nn, rim nnd ünspannnig ber Fcherm W Eis H-, m, 3 gesenn e ichnet anch 1 e oe rn, nerd iattenl n ent, Kahn, Pessebend aus mel durch Kine ae, ra. Fernen bin nnd ber sedrebteg uffangtrihtet r m 323 . e , m , , , ee, bannen Far Tonngreltatle, Ündrerzs Ru. Lande bat.

1 Einer an. beweglich aufgebangten eilten besestiat witer, srrechender Größe, verwendbar als Dachbedeckung stellbaren elnarmigen , = de Marken und in die um Drehen dien ende ag er Scharen und Tiese durch Genn . ö 4 87 e 2

83a. f * rtenkün'l ae hnürtrn bältten, von kenn lede nech mit cinem don chen red. Giekel; eder Wandteklelßung. Emil a ener wert 6 H. e ge lieten Ei let ar den Versch . gemein schartsih Yanallelwelle ebilbete in. nd darch e nern,, n,. 1 —— 1 * 6 , e e r Jentrierkerf far Schrauben. 1 5 R nin ,,, 3 22 r = ) ae, men, 6 n Gr. Damburgerstt. 20. 25. 4. 03. 109. 6. G1. A. 6430. . n 1D e Marteneinmuarf. Julius Maul. Barmen, derrichtung ag 83 * i e n r. . 6 2 1 Vncsdmaschinen mit Kurpencing mam Ginstellen der 294. 20a 88a. Nenerung an Sit ard Hare, Mendel 11. 6. 3, Gen , , 6, 126. 292 3127. J ige reben Hebnbesstr. 5. 7. 3. G3. P. LJ. sarvflugen. Mint attern M. Fürfeld, Tr. n . Gem indest rken. —— * ö 1 6 n 7 ——— 1 Q —⸗=——— 26 —— 6389. Jementfalisegel mit Länge. im Winkel ven 45 er, n , ,,. ———— * 318. Er r nf un Netall⸗ . 124 r X53 an meme m m. ** 163 e,. nanem n mn , 8 er, —— gefennlechret Turch ein eit, einfitnierres und e 1 Halte sacken und se wei Tindel. Aleranderwerk M. ven der Nabmer trelrband far das Markengufna kme , , 1 * z . rurk danen D rn miiclnander in Verbiadung 23.

, r r. 1 lat tg Li, . und nter Der rwitfung ste benden, derschiebbar gelagerten van gafaljen an eder eite Otto Treca, Va or ri. 4. 1 ö 5 z ö Wilbelm en T-förmig gebogener M erbalter nur Dackmaschi nen. du men 3 ang ; 1 1 o 1. r 23 unt federnd an den Sqachiwan dungen g Tronenstr. 17. 12. 6. 963. D. 787 . * en, 1 1 89 pendelnd 23 ie. 18 b. Nemscheld. 12. 6. 03. Bertkelt Bornschein. Tier ercichstaädt b. Schafftädt. 2 *. 4 21 den far Mahlen mn

. tełret 12 83 etrten (. zen au D 2 2h . . 2 a. ae. J d x n m un ck merten Jabaliangen. Paul Geode, Dorimund, 274. 209 992. Dachbedeckanqeplatte, gefenn · ausuebangtem Schailtrichier und in senkrechter Gkene v Ti 3. R. 6. D030. B. B16. . verrenden Faden 5 . . 2

Gifeler Solzwaaren Andustrie Wacker A 7c. 20 316. zementdachfteine

*

Arölerstr 383. 2 1. 093. G 21 198 e mn n . ; 2 ! . ? schinen. Göin, Täeillen tt. M. 17. 6. 93. G. 11 124. 99. 2902 3929. Rank, deren Sing Lehne und 284. 202 8327. M M*. * ang cha- e . im Unteren Teil annähernd balb. sich drebender Spielrlatte, deren Gebäuse jur Ant= 8 elnem mil claer Ven 18a. 202 212 Nesserbebel far Daclmasch m . ne, cane in derm und an., mirsen. in. 6. Sa 1s zi.

Tsbeen werner s8in 1nd = = 3 1 pestaltete mit nach naten dorspringendem rabme der Siciplgtten alg - der n. aruckfũ Schall en Messerbalteschenkel mit voch egment Fit. . 1. * ., Tann, far green ge. 4 End, eä, Eren Döan ee e, men, T we. 74 ee nn s Rö. 2 Da on. Jnscklentẽ tunqzaler ar Samm; 3 belicklzen Qaerschnitt⸗. Pan dag. 200 9909. Dakenschioß mit kesstsrmigen Dusselger 8. 6. 0. . 6b 2 ö - 92 . 6 Rultiwdaler mlt clan enkel 2 mit mieden debicn, r ehem! n ubt 2 . . Saar. n 2

( -. Angslhen jar löse baren Verbindung den Bette dell, 38e 292 3282 Ware, 9 rer vlan eric. 1 n 30d. 202 13. Ginshinttafen min n Ti Gelben bam me z ; , kel bel n 3 d, ,,. e, aarre und mee, doe, mrbreren derfseslkann ane bmend en, ckkaten Glarite

nden. Meer eiden Narr e 5 m en, wn e , . , , nd, Giwermntr g mn g vamwer, Närrkerg. Serablassen der Last icht jarücschlzgt, dadurch ge 278. 292 211. 3 * * ne e re D

7 . Jen trlerstittwlatten mit Stoß- Verantwortlicher Redakt . Fd bn. R. 11 Eclelssdaben. A. Gen gti. Graudenn. 18. 6. G.

9. W 11779 fennzeichret. daß eine im Feder 2 fe befindliche scheiben für Helmellen ju s ö r eur

da, don sn, rene, wan aer fan Kt Sr weider me, amn , Rr elmeg n alerser end rale, W von Gejansweatt in Berlin , au. Mn Tard Trerrscder eher, Dedra m, r,

Minder beim Schreiken und Lesen F. W ** z * . . e —— i d m. Lechan amendect. 11. 6. &. en ikelte nn flung bal 1 26 2 3 e. Crmann Yer. Gottes era i Scl. ö 9 1 6 6 = 3a. G. . ; .

Verlag der Grreditlen (3 m: Heidrich) in Berlin. ; ü don nnd Dangeabe

mamn. Berlla, Baregrafcesir. 4. JI. 6 G0 tTrebarg die Welle entfarpelt, Gm aa . n Be far die Tasten 2 6 palederschlagar vatat, aus D I z. e Welle, er an men mil Veineri, ür. 00 E30. Bannrrast, Keitekend an wit Dre t de, errdeuttche rd, Merlaa äritstesiung der nere erfer ditaen a. n. i. Moi. Stuttgart. 9. 6. & X. ws.

Drerden, Leßalhtt. 6. . 6 G.. 8. 13 Delistacken derfleldeten Glsentrigern, die claerseita Anstalt, ö w 8.