1903 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ö 3 w Beil d infol davon besteht das große Ueber- Die Beschäftigung im Buchdruckgewerbe ist im Juni wie J wurden, konnte wegen des anhaltenden Darniederljegens der Eisen-⸗ 3 E 1 t E E 1 9 E wagenbau, un nfolge

Arbeitskräften in dieser Branche auch welter Der alllährlich nrkckgegangen. Der Sommer bedeutet für die Druckereien industrie seine Erzeugungsfähigkeit bei weitem. nicht, ausnußen. = angebot von Arbeitekrästen er B

2 1 * * zor da 2n 8 n 9 3 ö ; ; L m ] ie sti ĩ gedess s Arbeits⸗ ie Handelskammer für den Regierungsbezirk Köslin zu Stolp = v; ; ; ; Werkzeug die stille Saison, infolgedessen bestand Ueberangebot von D n, ,,, n g, m 8 n , teigt . n, . 6 E . ft Bei Tarifgemeinse ehörigen 35 Arbeitsnach i. Pom m, im Jahresberich für a8. Je 902 3 on April big 3. ,, 2 rer g e, ö auch 62 . in fh K. geen Unterbringung April) teilt mit, daß das zerichtsjahr der Gesamtheit von Handel e el inn ell er n om 1 re 1 en e 2 t Lothringen wird eine . ̃ *

Berlin, Donnerstag, den 23. Juli

i öglich ü i jeni i ĩ irks Köslin im Vergleich zu seine ä i er ni e bot übertrifft dasjenige der und Industrie des Regierungsbezirks Kös gle einem ö. BDrah tstiftindust rie war der Geschäftsgang stetig, a. 3 . ist. Das Ueberange ff Vorgänger eine leidliche Besserung gehracht hat. Der Güterverkehr der AM 17 s '. i wien Bormcnat . Die wenigen für die elektrische Industrie vorliegenden 22. Städte des Bezirks, die Eisenbahnerbin dung haben sst in der mmm. , , liegt in einer größeren Anzahl von Orten Nachrichten lassen eine nicht unbefriedigende Gestaltung der Lage er⸗ Zeit vom 2 . bis . , ,, 2 . as Baugewerbe Liegt in 2 . deren Gründen. In kennen. An tüchtigen Arbeitskräften in der Schlosserei, Dreherei, gestie gen (gegen 2 47 im Jahre 1 1. liz z an, n an v , m . . ; flau, teils infolge v9 2 ter rh n , stattgefunden Formerei und Wickelei bestand an verschiedenen Orten Mangel. Die . a. , ,. 1 24 . . 23 en olg 5 rwe. 9 . ; don, ö 9. . as e, Mas r . win, g nn . ̃ r ü . its ei : itẽlẽ ü ichten vorliegen stügenwalde olpmünde er Me on 18 is 1991 8 ; Belebung des Geschäfts ist der Markt in seine frühere Ruhe zurück= ö . ö . ,, k . ben zz0 Saz, 4. cm. auf 333 5168 ehm é bermebrt hatte, Schluß aut der Ersten Beilage) gefallen und gingen bie Presse infolge erneute Herfan s rres weiter Herstellung don Ban ho lzern handelt, k n Gres starke Nachfrage zeigten im Juni, die Verkehrs⸗ zeigte einen weiteren Fortschritt bis auf zr 6d. ab; doch Kurtberichte von ven Fondsmärkten. 66 Die ue. igt en ngen . G hoice Western Steam beschäftigt, . * r,, . lu Man, . wenn gew er be, insbesondere die Rhederei. Es herrschte starker Mangel 2 t l 2 23 6 bee ne r in , . . Hamburg, 22. Jult. (B. T. B.) Hold in Barren; dat Gi arm, . em,, , , e. n * . Name der Beobachtungs⸗ n 4 b Ueberangebot von an guten Matrosen fowie befahrenen und unbefahxenen Sfewardz. mit dem Vorjahre, daß der westlichste Teil den wcärtü an der giloqramm deb Kir, DT.szü Gh., Silber in Barren: das Kilogramm lere ,n; Krane) 45 „6, Berliner Braten schmal; (Kornblume) 6 5 n be dente . . 8 8 . —1ae 2 J r fers 1. Ob., E . 22 Das z Tierce biz 55 , eq · wenig Nach a. station ,,, , di erte in In ken Werkstätten entsprach das Angebot ungefähr der Nachfrage Besserung gar nicht teilgenommen hats (ondern daß se, nur Feinen h Br, Ti, 0 Gh ö , . 1 35 wa 1 v n * ö 3nd z Fo Irfasr 2 9, 1, 1 Se, Mae deh 16 23. Jul. (W. T P). 31 Fe 9 = e. ni n n ,, e rn rn mittleren und noch mehr seinen östlichen Teil erfaßt bat.« ; ,. J ö R . . 6 Betrieb. Aus der Kalkin du strie wird berichtet, daß sich ö nach Arbeitskräften. Nach dem Jahresbericht der Handels und Gewerbelammer für , . ig et, 1 . enn, (W. T. B.) ,, nucer 35 ho phn⸗ 3 Mr pro n- , . , , , . lhre elle. Dberba vern war für den Hehfenban del und di dh se liber da l , gone Ie, , Ftinmmngg, Hh, Whrend, d ga, m,. . macht., da aus Schweden. soßar gebannt K Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Berichtsjahr fehr günstig, die Ernte zäblte sowohl hinsichtlich ihrer J 96. J t 9 h) 66 4 ) gi n nn,, e rn talliuche⸗ . mlt ed, gh e, dme len, Mäaffiach, ml, Sal Bic. ö m, nm,, . , . . W . 3 d 05h ; nd 4 Oberschlesien. Menge, als auch ihrer Güte zu den besten des letzten Dezenniums. . 1600 . 1 I r . ei, J 99 Def 366 7 ,. 29,455. Gemahlene Hells init Sag ss Mä), Stimmung Foh— oro ,,,, 2 ln hz, nicht recht. Beh lbsaß a Mali Patt unter Bim ichen ir lenfu d r , ,, , , . ner ö d! . 1 *r. M. geste ö zu leiden. Die Lage der Brauereibranche bat sich gegen das orsahr 6 . ĩ yse 13 og 1 9. 29 nn . . H ö e,, d. = Heß, Luguft, 16 03 Gd, I6, 10 Dr, Valentia , . 2 1. t rette geg H r gen M. gestellt 784, nicht recht⸗˖ keinegwegs Jebessert. In ungünstiger Welse machten Jich die Einflüsse ö J ö o 2 Jul 1. 2 54 im, 6 16 t, Eg. K tober. Dezember, 1749 Go, 7,59 Br..., 3, Januar. Mär; Roche Point.. zeige fich, wahrschein lich infolge der. Feldarbeiten Heuerntzh f 3 In Dherschlesien sind am 21.8. M. geste der Witkerung, ein nastaltes Frühsabr und ein unbestäudiger Sommer, u, pi lhre . 9, Ile 1 , Schluß) 2 0/0 Eg. Kons. ,,,, , 3 an? weibllchen Arbeitskräften. Verkürzungen der Arbeite ßeit ut nur peitig gestellt keine Wagen. geltend, so daß in Verbindung mit der mißlichen Lage der Kundschafl R (c .. 13 on t a9 I. ) 36 lug 86 . 18,07 bez. Sterig Bol niend vereinzelt eingetreten; im allgemeinen blieben die Arbeiterverhältnisse kenn eiften Bräuerelen einen Höckgang im Kiergbsatz in berzeichnen daben. . ,, T. B.) (Schluß) Z 0o Franz. Rente . il ie ist ei i iß⸗ ü Handelskammern über das Der Eyport von Flaschenbier litt unter den hohen Auglandszöllen. . latti am, m . ö , ,. r , O In * , 36 ,, , für die Kreife Hirschberg Nach 296 n , . le. ö ec ß lg i ah , hn, 9 * . , 9 fog , Putt 36, 45. nir, , , . . . 6 e n,, 39 R än stig in wirt n, Lt Sch im Vftirk der die Ätbeits,⸗ Posen für das Jahr 1802 konnte der Gelamnmtelnd uck ehh dersffäk n nnn n ,, . dagio ß. , es, Ruhig; Loo, Tußsß und Firtins 39, Moppeleimer 39, schwimmen J. rt k. Gin!‘ Und Schönau berichtet, waren im Bezirk der Kammer die Arbe ub usti Berk der K r eln Wuff Rew York, 23. Jull. (Schluß) (W. T. B) Die Börse. Aprillieferung Tubg unt Firkins en un welches auf die Beschäftigung der Industrie ungün tg ein pir z[ ini ss ĩ ĩ Jahre. Ende September des Handels und der Industrie im Bezirk der Kammer kein günstiger en w, . 28 Aprilliefexung Tubg und Firkins —, Doppeleimer Syeck. 6. ö ge beabsichtigt und an verhältnisse etwa besser als im vorigen Jahre. En 96 n m fn, f e Geschäftslage einiger eröffnete auf feste Londoner Notierungen zu höhern Kursen und behselt Ruhig. Short loko n,, ,. . schrãnkungen der Arbeits zeit sind vielfach Zeit bes freili z di ist Werke der Kreise Hirschberg und genannt werden. Die verhältnismäßig gute Gese ästslage einiger 8 ! dien ; rr. hig. Short lofko— , Short elear ; vrilabladung 8 steht freilich 192 waren ie meisten erke Kr n, . n ip reichlichen Getreide hie feste Tendenz auch im weitern Verlaufe auf sehr belangreiche ertra lane fee, ur, . ö. Frilabladu, einzelnen Stellen bereits eingetreten. Zur Zeit Heste i t de j ; jm Jahre zuvor und Branchen sei in erster Linie wohl der quantitatiz re chlichen Getreide 23 mn auch 6p . e et ten, ign . lan, ,,, n, . . . 7 hie . . . ö ö . Aus. ernte in der Provinz Posen zu verdanken; die dadurch gehobene Kauf Deckungsnachfrage bei. Vie erstelten Steigerungen waren be, mipbl. lok⸗o S623 4. an gut geschulten männlichen Arb ö ( . rene . filt wie Baumwollspinnerei, in welcher der nahmen abgesehen s

3 1 1 1 . * r* 9 . 7 1 9 14H 7 * (96 Fp . . . ** J fer es den Gtablissements auch gelungen, ohne kraft der landwirtschastlichen Den ite hn en gab ser lihhsis en dn, n n. , . , , , r . . e, ,, e, Juli (B. T. B) Petroleum Verk * S le hl * Hute kommen, wie andererselts naturgemäß, alle Die— 62. 3 i, zöhten Fursstand Standard white loko 7 45

; —ĩ 169 ü ; itgeinschränkungen durch den Winter zu kommen. Am Gewerben zu & wie ; n, . , 1 j in gegen a 1 2 Juni aus den angegebenen Gründen eine Ber c le hit erg en ftr, ,, . la . die g g e st zu Beginn des Berichts, jenigen Handels. und Industriezweige dapen in der welten Dälste geen fich arne , ,,, n n ö, ö Damhn 1g, 25. Jul. 8. T. B) Kaffee 1 . ü . n der Eisen.· und Maschinenbauindustrie, doch ist gerade des Jahres 1902 Vorteil zogen, die sich döie Weiterverarbeitung . rule g . pest ir 4 , . 6 bericht Good average Santos ñ nicht bel , J, it die Fabrikation von halb und her im Laufe der letzten Monate eine Besserung eingetreten. oder den n deg Getreides zur Aufgabe stellen. allge öhung ehen. enumfatz 7 Dr

n der Weberei war, sower Fe c

Barometerst. a Ou. Meeres. niveau reduz. Temperatur

in Celstus.

8 G8 8

X O K e do ,

ö.

SGG

88 s 8

5 8

38S 398 6

Deo d d K = IHG do S = do

8G 8

*

2 W Q *

D be SG Co o L o , e ge Oo, e, de e =.

2 *

.

ö 836

43 (Vormitta

) 1

** 2

d., September 241 ; Dezember 253 Go., März 25 ( Ruhig, behauptet 3Zucker⸗ ö . Geld auf 24 Stunden Vurchschnittszinsrate ? do. Zinsrate für r , en,, , re r⸗ , . ; s a ; 6e j ; N em Jahre l er Handelskammer zu Offenbach a. M. ö . ] . ͤ Do. Sinsrate für markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produk baummollenen Futterstoffen sowie reinwollenen Damenkleiderstoffen in Gin Werk zum Beispiel, das die Arbeiterzahl im Laufe der 3 , r 3 r . *, und . . letzte; Darlehn deg Tages 11. Wechsel auf London (60 Tage) 434.0, Rendement neus mere, Horn , Betracht tom die age nicht besser als im Mai. Ueberangebot von letzten Jahre . 966 , ch en ͤ 63 . frithen n 6 nen Zeit gh em einen ol echten Jeschast io nn en Schwierig⸗ Fable Transfers 4,86, 6h, Silber, Commercial Bartz 541. Tendenz August 1605 Oktober 17 435 Veremder 17 , Hr 3 2 14 [9 j 8 238. P 3 . usfe e 2 9 9 . . 55 ä ej 3 , g X11 617 10, z ber 45, DVearz refrãfte J ! fange waren Arbeits nür etwas mehr als 3 ann beschäftigte, he & mir g, w,. pihn r e r ür Geld: Leicht. 8 S, Behaurfet Arbeitskräften bestand nicht. In fleinem, Umfang 5 8 j 70 Arbeiter neu einstellen können. In keiten im Absatz, ungünstige Preisbildung und Mangel an Vertrauen 9 a . / 505. e hauptet er, e . ; ; it Rückficht auf die hohen Winters nach und nach gegen 70 Arbeiter neu einstellen können. In leilen inn mdsab; ; 49, 1 e, e, en. Rio de Janeiro, 22. Jul. (B. T. B.) Wechsel auf . 9 4 2 . Anschraͤnkungen erforderlich, auch hier mit, Rüg 1 S Terti se sind ine niger Einschränkungen as in die Zukunft gaben ihm das Gepräge. Die Leder- und Lederwaren ; . . . ͤ . u dapest, 22. Jult. (W. T. B.) Kohlravs August ; f. TR e ö e lie ze e ndustrie sind im allgemeinen weniger Einschrankungen a ie prage. a 21. . Materialpreise. In der Crefelder Inzustrie zeigt die Sammet der Tetiin dujt f twendi g orden. In der Smyrnateppich⸗ fabrikalson deren Entwickelung für die wirtschaftliche Wohlfahrt des Londgn 12 . 99 * ga * 93 . 6 1140 Br. dandfabrikation im Juni endlich ein geringes Nachlassen, bor einem Jahre, notwen ig gor 3. der Arbeitszeit ü n eine Bezirkes wegen ihrer großen Ümfätze und der bedeutenden Anzabl der Buenos Atres, 22. Juli. (W. T. B53.) Goldagio 127,B27. ö 2 3 ö 3 * . e ö Arbe l J el w— ** ) 2 6 * kenn, die Veschaftigung auch 6 9 16. , d., . gen i r mn Da. darin ihren Erwerb findenden Arbeitskräfte besonders ins Gewicht 5 5* z 990 J ö J D 1 * 82 ) * * = 96 * ʒ 2 en ß ö. ? 4 z 151 2 * . on dagegen war nach, wie 339 64 a, a sanaef an Arbe lt, ze me Die Berichterstattu in einheitliches Bild. ͤ r aber fie ref fen berei hat das Geschäft und die Beschäftigung gegen machte sich in der n, , fin be,. k er e, , 6 . 4 ire . . be Schub. Kursherichte von den Warenmärkten. ( ! . w ; z inige Betrieb emerkb daß es zu unbedeutenden Entlassungen kam. Die all ur wie Leder aller Art unk, h für die Sch . e . 2 sich verschlechtert. Wie schon im Voꝛmenat, baben einiqh ett be n,, ĩ. . e e. d jeisten der Kammer zugegangenen industrie waren die Verhältnisse nicht ungünstig, für die Fabrikatien PVrodustenmarkt. Re rlin, den 23. Juli 1903. Die amtlich t geseh die Arbeitszeit herunterzusetzen. Sehr flau ) gemeine Mutlosigkeit, die sich in den meisten der Ke ugegan du ; a e, 4 ö „mittelten! Prrise waren (er löb() Ce) in Mark. Wei je n, Normal sich veranlaßt. geseben, die * 6 * ; . r die K er nicht zu teilen. Äller. feiner Lederwaren aber wal eine Verschlechterung gegen das Vorjahr ermittelten Preise waren (per 10090 ke) in Mar zeizen, Normal r Gef cha fta im Fun in der Seidenfärberei— Die Berichten geltend macht, vermag die Kammer?! zu teilen. Alle ! . r d m, ü ng nn, dr imme, „reiß ehen Henn irn tausenken r Mongt, Te, hl 1 . war der Geschäftsgang, im Ih döhe, da aber die Betriebe zum dings müsse, wenn eine wirklich nachhaltige Besserung ein ju verzeichnen, und die schon im Jahre 1901 ungünstige darktlage zewicht hh nde, nahme im laufenden Meongt, 29. 160 kis 8 feine Nerinos Löhne bleiben zwar 1 der altfn Hol e * 9 . nie Arbeiter viel se * soll die Ungewißheit über die zukünftige Gestaltung der in Ausrüstungsgegenständen für Militär und Feuerwehr, in Artikeln fur 169, 25 160 Ahnahme im September do. 160 - 1690,25 Abnahme im ; g Froßbredg: feine Teil drei Tage in der Woche still liegen her enen, d , , der er elbe itisäten Beziehungen zum Auslande beseitigt werden. die Fahrradbranche und in Treibriemen hat sich keineswegs gebessert. Oktober, do. 161616 Abnahme im Dezember mit 2 Æ Mehr⸗ oder Vari his höher, mittelfeine um inãre „höher., Favwolle weniger. Der Grund ist auch hier r hohe 4 . r dir Nach dem Jahresbericht ker Handelskammer Plauen bat das Die Portefeuilles. und Sattlerwarenindustrie. hatte in 1902 neben Minderwert. Ruhig. = . 2 P50so billiger. . die Fabrikanten veranlaßt, aur das Nötigste zu tausen, Dorunle al 15602 * Industrie und dem Handel des Kammerbezirks keine einem weiteren Rückgang des deutschen Geschäfts auch mit einer Ver— . Roggen, Normalgewicht . 12 35 131,50 131,25 Abnahme im EIipber pool 2 W . B nwoll Fãrberei leidet. an n sft j 6 ö VNerschleqhte 1h d. gebracht Vielmebr zeigten sich slauung des für sie besonders wichtigen englischen Markts zu rechnen. Serytember, do. 132 Abnahme im Oktober mit 1,350 4 Gut war im allgemeinen auch im Juni die Beschäftigung in der weitete. Ber ch Echter mn ĩ * ö I e . e n n. Faun. geslnldecl Keen iseldülhieilen eim qngland, ferner die mn, Ruhig. 2 ö ie. 6 z ] 9 2 . 276 * . weine 1 1 d ö 1 ch Vie X 41 . . . 179 . goop. * Tuchindustrie, insbesondere im rbeinischen Venirte Pier . die ae n ,. . . Ausschlag nee en Tertilindustrie de veranlaßten einen Ausfall von gut 30 Da fer, pommerscher, märkischer, mecllenburger, vreußischer., 1, Juli⸗Augu 30, August⸗S sogar fühlbarer Arbeitermangel, der nicht behoben werden konnte. Zweige er . enn n * Eee indust ie ron ö vosener, schlesischer feiner Jb. IS 3, vommer cher, maͤrkischer, mecklen⸗ . l . üener Stickerei ' und Spitzenindustrie war der nicht eeil hatten. Von den einzelnen Zweigen der Tertilmdustrie konnte Hmrner wren ose lesischer mittel 15 Za der Plaugner Stier ei und Spi s ; 1 irbezirke besonderg ausgedehnte Wollindustrie. dank der ͤ burger, preußlscher, vosener, schlesischer mittel 139 befriedigende Geschäftsgang gegen den Vormangt unverändert. Eine die im Kammerbeürke besonders ausgedebnte d e de

do

J * 8 8 T

5 S8 oo GG

ö

2 X

1 ö 4 6

ö W

38 3GGG

23 1*

22

n Re =

de d n, de

GG

3

un . 1 Hö. . . 1 . 34 m wolle. Umsaß: Mehr oder 90 , davon für Spekulation und Ervort 5000 B

am 712 Tendenz

—pBinarn OrDinarh

ce, Ge;

; 151, pommerscher

nal n rar gm g, d ban e. , r , n, ,, märkischer, mecklenburger, vreußischer, vosener, schlesischer geringer

5 von Maschinen ist ohne Beschäftigung. langsam, aber gleichmäßig ansteigenden Bewegung der Wollpyreise und , gg. , , , , ,

r nere und Bind faden der damit verbundenen ien un, des Kansums fast z. , . . 1 n . Abnahm

fabrelation war der Geschäftsgang rubig, aber nicht unbefriedigend. Teilen ken Betzieb Koll aufrecht erhalten; in manchen , nd Mag, amerik. Mixed 126 frei Wagen, abfallende

Gg bestand Arbeiterinnenmangel. Mehrfach sind Lohnaufbesserungen] 3. B. in der Walllämmerei. der, Kammgarn. und de, d. . . big 115 frei Wagen, russischer 121 frei Wagen

jnactreten zarnfpinnerei, der Treuener Weberei von Tüchern, der Streich garn. bis 118 agen, ͤ r öden

a n, i, . Ilndustri st im uni, nachdem die weberei war die Beschäftigung als gut, gegen Ende des Jahres sogar Provenienz 116,9 Abnahme im laufenden Monat,

. In der Ken fettion sind ustrie ö, e,, . 11 sloit u beieschnen, wobel in den erstgenannten Geschäftezweigen liches Bild. Neben Erwerbszweigen, welche ja sogar Weizenmehl (p. 190 kg) Nr. 00 20, 21,75.

Sommersaison für die Fabrikatign beendigt ist, weit er *r 14 1 e nm, n mmer zu vermeiden waren. Dagegen war der Ge— stellenweise recht lebhaft beschäftigt waren, hatten andere, und nament— Roggenmehl (p. 00 kKæ) Nr. 9 u. 1 16,60 198.19. Rabi

Betracht kommt, ein stillerer istegang ein 1. . . . hin . ö r n m ** ber Ippretur von Jammgarnsioffen lich die Maschinenfabrikation, fast das ganze Jab bindurch mit ein ; R üböl (9. 100 X) mit Faß 46 30 Brief Abnal .

he 2 I 6 omi in bem indel und der Rein lqung von Wollabfãllen und in der gam ungewobnlich großen Geschäftsstille iu rechnen. Dieselbe war kaufenden Monat, do. 1790 6 80 Abnabme im Ditober

weiblis rssellun von Kunstwolle ungünstig. Unbefriedigend waren auch zum Teil schon in der zweiten Välfte des Vorjahres eingetreten und —— 16,90 . im November, do. 0 47,

nach fast allen Berichten die erfelten Preise, so daß der Ertrag det ist in der Dauyt sache darauf zurückzuführen, daß die meisten Industti De jember. Matt.

Tabres 1907 in der Wollindustrie selbst in den am besten beschäftigten welche Abnebmer für die bier bergestellten viel fachen Spesialit s befriedigend, in den anderen aber als ungünstig be⸗ des Maschinenbaues sind, sich in den Jabren den wirtschaftlick

muß Auch die Baumwollindustrie des Bezirks zeigte Aufschwunges auf eine Gütererjeugung eingerichtet baben, welck

Betrieb im Juni in einzelnen Bre

Berlin, 22. Juli. Me * Töniglichen Polizeipräsidiums ? ke Ker 15 ö 4 9 v. 5ytanranae 8 ach fran 201 119 1. 1 P dagegen war für die Baumwollsxyinnerei das bei dem jscbigen schlechten 9 1 chã tegange h * Nach . . . D wyelztr. für: Weizen, gute s. Andi 7 e R Neun ) mien ] Ir rage 2 nen ! ö ö ker schlechtesten seit Bestehen, der Industrie. legen ist, so daß Neuanschaffungen nicht, in Trage ommen Weijen, Mittelsorte ürke sebr verbreitete und ? n der Aus Ueber die Linoleumindustrie äußern sich die im Jahresbericht der Handel 96 6 Roggen ö 1 L 1 1111 11 1 112 * ö ‚— ö wa Fw, ö 8e. r 1 kammer für das Herjogtum Qldenburg mitgeteilten Ber Rogge Mittelsor 6 im R . er Toggen, Mittelsorte 12. ungũnstig In dem von der Delmenborster Linoleumsabrit ; 9 9 Futteraerf Delmenborst erstatteten Bericht beißt es, daß

5 die allgemeine Derres ; * 1

. f 2 le allgemeine Xe 71 l Futt rgerste, Mittel so 22 auf die Lage der deutschen Linoleumindt H einen Urn rtermmerste aerinae So

; * . * ö J , n r. Futternerste, geringe Sorte“)

babe win zu om ö na . im em bi w 91

5* 2. 118.

rte“) 1640 M;

946 Vaser

n n Kochen 40 00 .

9 46 Linsen 60,00. ;

9 8 Rindfleisch ven Bauchfleisch

1.10

Jahr

Kreble 60 Sin 5 Frei Waagen agen und ab Wabn ie Ginnabmen der 15 888000 . 73 175000 5919 km (gegen Bergwerke. 1 1 scha tra T. G. im Jun 2069 r 380 * t. Die bent Der Bruttolbersichuß . Ir , wer eter La. Dual 104 BGerften baden es, denten irsten abtitant ] maßen male mn. ame rtuck blicke Ven mil de gegen 1 133 400 / M . i rere cinfrrten Ja Iaf r nm, J = engerer Verb stebenden Arbeitetage) im Juni 1M n : 10 ** te Tu 21 —— 1 *. 121 j é * 6 ; w kKefank b nur die . dustrie in⸗ Bern,. *) Jun ö n eine Ne m 1 a = . 8 *. = r * = ö . e 3 . . 2. ; 2 . 1 2 14 n . ) 1— 8 I . 83 J . ; - , , , e , Dennis graalanr be, im, uni m e er bäitulemäßig befti der Va abl italleniichet Simplensubvent ihrer Jast 9 1 l J . K 0 n KLolenten lauten ns . die Ordre amen ene, eln, nn är. Tie Daaden mn, . r d arm dei riei Din dienbabn Ia Mächtan *** *g un . * ö 8 . Jahren. Gz bestaad an männlichen takräft⸗ . . : me n, . adam und der Uiannan ö ; Ne E * 2856 0 Falten 5.4 1 2 1 e Tdaptinduntrie len = 9 me,, * 99m 1er 5e 1 —210r ea eitung t ketrie 4 une rat und er vianmtn l . 1 i. 9 2 n r Cem 1 '. um 231 1 M bee a 1 8834 Db B n F = = 7 ar Ind tt i? 1 den Wortilaui . 6 16 ; em manchmal in den Tren . , . 2 mer,, = k- N , ar n Grundlage sestaeste l! n . u 1 1 r h ste tellteeise cem. wärend m rr, g 1 . 4 e, n= n giaultatienkkemmissien wirt ren 2 ) . ern ungut en. genemm m werde auchen Man c 1 Werne 2c iakrik⸗ Ert ten ĩ datientkemt . ; . 6 amen 14 r 21 inn, . 4 = ; r 21 * ée * . nien in Ine Tagen doraeleat werden, der n J . . 2 . 11 er nabenden Saller e L iftigun 3 1 . 1st . 8

f it er RBenrk neren eln, Jiegeln, Oralftnre, Obe nätrersammlung und die Handen Jadustrie war ur n J 2 Metal . Die ra 2 ö

1 9 9 d 2 6 82 23

Der am ln mi 1 J . * . ;

22. ; de a ö z ; d J fat erden. finden weichen Vertretern der n en nn 9 12 .

ben nnn en ö en . ; mi 2 1 * ; Mönser be⸗ babn Unterbandlungen fiatt, di⸗ 14924 ; Gerne. en n ! M e , mn e din 16 uegün tegen Wislern⸗ mr Wr 2 = mr, en B keiten beim anne ban Ian die Un- . . net er man mln di 1 1 1 am tersrkeie, nach dem 1 wum Gegenstande baben der Mererketenrt Hearteil a- Gbritiansa . , . . 2 16 12 == * 21. t⸗ dee, do, Bersabr aickt eiagetreten ift. deut cher Ransltaaser 6 ern . U ö 2 ꝛ: renden Tertilta att Ea i Grreattaraen an etre entficheidende ͤ ae nen Anleibe ndl ben wlan nnn, 1 . d M l [ . Fe ear, e, be, mere, M. at. Bel gite lla kenserttam bat 10 Nil ae R 1ertatte cite ba e de Mer dt ern er, == 1 ] a del 16 Web neh 2 Milienen jar leilnweisen K 26 * t 1èTeinenliedustr Jabte 1894 dereendei ende

1

1 7

M 7 * 6 t n 6 2 * Das? cbt blen (Göblaß in der

n

Nala 1 .

2 1

nen 24

8

8 84. 2

X * . 1