1903 / 171 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Mllttärstrafgerichtsordnung der Be- uldigte hierdurch für ahnen fichtig erklãrt und sein Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be—⸗ schlag belegt. Flensburg,

17. . . den 16 Juli 1903.

Gericht der 18. Division.

33646] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer 11II des K. Land⸗

erichts Stuttgart vom 4. Juli 1905 ist das im

eutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen:

1 Alfred Emil Söllriegel, geboren 28. Januar 1880 zu Fellbach, Gberamts Cannstatt, Schlosser,

2 Wilbelm Paul Mangold, geboren 28. Februar 1880 zu Glashütte, Gemeinde Waldenbuch, Amts⸗ oberamts Stuttgart, Klaviaturmacher,

3) Jakob Friedrich Müller, geboren 7. September 1882 zu Löchgau, Oberamts Besigheim, Metzger,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver— letzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8 140 Abf. 3 Str. G. B. und 326 und 480 Str. P. O, je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden. .

Den 17. Juli 1903.

Staatsanwalt Cleß.

(33852 Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 26. Februar 1885 gegen den am 16. Juni 1863 zu Haspelscheid geborenen Nicolaus Barthel wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 12. Juli 1903 auf⸗ gehoben worden.

Saargemünd, den 19. Juli 1993.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein.

lz

Die am 11. Juli 1903 gegen den Musketier Karl Tischler der 1. Kompagnie 3. Rhein. Infanterie⸗ regiments Nr. 160 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M. St. G.-O. aufgehoben.

Trier, den 18. Juli 1995.

Gericht der 16. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

33743

. Das Verfahren behufs Zwangsversteigerung der in Lindi und Umgebung belegenen Grundstücke der Lindi Hinterland⸗Gesellschaft m. b. H. in Konkurs wird auf Antrag des Gläubigers von Osterroth⸗ Schönberg in Koblenz aufgehoben. Der Versteigerungstermin fällt aus.

Dar⸗es⸗ Salam, den 5. Juni 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Aufgebot.

184629]

Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge— kommener Schuldverschreibungen ist von den nach- stehend Bezeichneten beantragt worden:

A. der e ,,

Preußischen Staattanleibe I) der 34 früher 40;91igen Staattanleibe von 1882 Lit. E. Nr. 578 75, lautend über 300 MS, bean- tragt von

a. dem Josefstr. 12,

b. dem Bauunternehmer August Nocka in Alt⸗ Glienicke bei Köpenick,

zu a. und b. vertreten durch den Rechtsanwalt W. Schulje zu Berlin, Invalidenstr. 113,

2) der 3J vormals 40/0 igen Staatsanleihe von 1881 Lit. B. Nr. 100 773, lautend über 2000 , beantragt vom Lehrer Wilhelm Mever zu Dedelsbeim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von der Decken zu Höxter,

3) der 3 vormals 40, igen Staatgzanleibe von 1882 Lit. E. Nr. 499 892 über 300 M, beantragt von dem Steuereinnehmer a. D. Schelm zu Elversberg b. Neunkirchen, Kreis Trier,

4) der 3 o oigen Staatzanleihe von 1891 Lit. D. Nr. 19796 über bo0 M und Lit. D. Nr. 19797 über 500 S, beantragt von der Frau Restaurateur Hedwig Krum, geb. Schubbe, iu Düsseldorf, Anker⸗ siraỹ⸗ II4, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. H. Levison zu Dãsseldorf,

5) der 30/9 Staatganleibe von 1898 Lit. F. Nr. 50 740 und bo 7941 über je 200 M, beantragt vom Postschaffner Georg Pfsster ju Freiburg in Baden,

6) der 3 vormals 40½ο igen Staatganleibe von 1882 Lit. D. Nr. 270 662 über 500 M, beantragt von den Pfarrern Jobanneg Moschäütz zu Debiefelde und Paul Moschüßz ju Plathe b. Brunau (Altmark),

7) der 3 v/Moigen Staatsanleihe von 1895 Lit. E. Nr. 613 903 und 663 602 über je 300 AÆ, beantragt von dem Gie händler Gduard Poetschik bier, Jeugbof⸗ straße 9, vertreten durch den Rechtekensulenien Dito

ange bier, Manteuffelstr. 99,

8s der 3J e früber igen Staatganleibe von 1880 Lit. D. Nr. 174 126 über 500 , beantragt von dem Gastwirt J. M. Filjen zu Bad Bertrich, Kreig Gochem,

R. der Berliner Stadtanleibescheine

1) der 3 eigen Anleibe von 1890 Lit. O. Nr. 61 804 über 100 M, beantragt von der Witwe ãcilie Julius burger, geb. Geetz, bier, Neuenburger Straße Ta.,

2) der 3 voigen Unleibe von 1890 Lit. O. Nr. 58 23 über 1060 AÆ, beantragt von dem Kutscher Rarl Wagner ju Rirderf, Kirchbofstr. 43.

3) a. der JI delgen Anleibe den 1875 Lit. N. Nr. 2111 über 00 M,

b. der II dloigen Unleibe von Nr. 120 683 über MM AM.

a a. uad b. beantragt den Fräulein Marle Maschlewe ld bler, Lußewrlag 12

C. des Preußlschen Staalsschaldscheing ven 1842 vit. II. Nr. 58 5iz über 25 Ur, keantragt ven der Wire deg Taufmanng und Delenemg Jacob Martin, geb. Schmilt. u Deldes beim

Die Jababer der Urkunden werden aufgefordert, srüiteften n em auf den 22. Cfieber 190. BDorm. IR Uhe, ver dem unter eichneten Gericht

n Aufs gebetatermine ibre Rechte anzumelden

** mla hie widrigenfalls die Kraft⸗

Schneidermeister Wilhelm Nocka hier,

18890 Lit. M.

(6822 Bekanntmachung. r; Mit Beschluß vom 17. d. M. hat das Königl. Amtsgericht Würzburg folgendes Aufgebot mit Zah—= lungssperre erlassen: Der Maurer Mathias Wieden⸗ mann aus Täfertingen hat zu Protokoll des K. Amts—⸗ gerichts Augsburg den Antrag gestellt: 1) den ihm entwendeten, auf den Inhaber lau⸗ tenden 39 igen Pfandbrief der bayer. Bodenkredit . Anstalt dahier Serie L. Lit. D. Nr. 26216 zu 200 M für kraftlos zu erklären und 2) hierwegen Zahlungssperre zu erlassen. Es wurde deshalb vom Kgl. Amtsgericht Würzburg Aufgebotstermin auf: Montag, den 28. Dezember 1963, Nachmittags 3 Uhr, in dessen Sitzungs—⸗ saal Nr. 2, II links, anberaumt, und wird der In- haber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Weiter wird dem gestellten Antrag gemäß S8§8 1019 und 1020 der R. 3.⸗P.⸗O. J, ; . 1 Ian die bayer. Bodenkredit ⸗Anstalt in Würzburg als Ausstellerin und 2) an die Bankfirma A. L. Ansbacher Söhne in Frankfurt a. M. als die in den Pfandbriefen be⸗ zeichnete Zahlstelle das Verbot erlassen, an den In— haber des Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, ing= besondere neue Zinsen oder einen Erneuerungsschein auszuhändigen. Würzburg, den 18. April 1903. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S) Andreae, K. Kanzleirat.

32345 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1) Die Frau Wilhelmine Kohlhauer, geb. Engel, des verstorbenen Ferdinand Kohlhauer Witwe, in Cöln-Lindenthal, Herderstraße 32/34, Sanct⸗Anna⸗ haus, und 2) der Dienstknecht Fritz Lannders in Wiechendorf bei Mellendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. S. Meyer J. in Hannover, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 40,0 Hypothekenbriefe (Pfandbriefe) der Hypotheken⸗ bank in Hamburg, und zwar:; ad 1: Lit. D. Nr. 90 167 über M 300, und ö, ie,,

,,,

728 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gexichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Zivil justizge bäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. März 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten K Ziviljustiz gebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamburg, den 26. Juni 1903.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

33727 Aufgebot. . . Der Bürgermeister Wilhelm Rodeck in Weilar, als Generalbevollmächtigter der Auguste Louise Dechel, 1e verehelichten Schön in Chicago, Ill, Hermitge Ave. 5621, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krehan in Weimar, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Schuldurkunde der Landeg⸗ kreditkasse des Großherzogtums Sachsen über 500 Serie (CG. Nr. 1390 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 1990 1, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Weimar, den 4. Juli 19903. Großherzogl. S. Amtagericht. Du sch ke.

33899 Bekanntmachung. Am 29. Mai 1900 in Stettin verloren: 2 Stück Königl. Preuß. konsolidierte (vorm. 4 09) Staateanleibe von 1884 Lit. E. Nrn. 830897 und 8308938 A 300 ½ nebst Talong und Zingscheinen Reibe II Nr. 13 big 20. (5391. IV. i. 6563) Berlin, 23. Juli 1903. Der Volizeivräsident. 338535 Gestoblen zu Hamburg im Dejember 1901 Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. H Lit. J. 635 796 über 5009 nebst Ceureng bis 1907, was hiermit nechmaltz bekannt gemacht wird Oamburg, den 22. Juli 1903. Die Volizeibehörde. Abteilung II, Rrimfnalvoliei) Dr. Hopff.

3316 Kgl. Amtegericht CGrailehbeim. Ka e!

Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Wacker Gröningen bat das Aufgebol einer ven bank Grail beim, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftrfliciht, am 21. April 133 aun- gestellten, auf den Inbaber laufenden, angeblich ab-

nden gekommenen Quittung über 1000 Æ beantragt Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufaeferdert, wätestens in dem auf Montag, 28. März 19904. Vorm. IO Uhr, ver dem Kl Amtegeriht Grail. beim anberaumten Nufgebetttermine seine Rechte an- zumelden und die Quiitung derjulegen, wirigenfallt die Rraftlegerllärung derselben erfelgen wird

GCrailadeim, . Jalt 1mm

(gen Kögel, U -R

Ver offen tlicht dach A Mer ⸗Selr las zs]

Die Firma G. n Schwarja (Saalbabn anwalt Fautsch in ven der Antragstellerin auf aufn Langelittig i Witten gejegenen ned den acceptierien Wechsel, d. d. Echrarn 9 ember 1907, jablbar am M Desemker 1! Drdre der angeblicͤch auf der Post derleren geange J anftagt. Der Jababer der Urkande ern aaf spütestend in dem den

3 . 90

Abt. IV. E. D

ern won 1 P

BH effm Nnusge ber. 1H. 1

nf; e . Rüller, Ferzelan

ö erf in —— Reck.

6 *

vertreten durch bat daß Ha eke

ö Witten, erg

. . ᷣVm

rr 5 .

Mormittage I Uhr, rer dern Gericht anbetaumlsen Uu

un tetrmeicherten

gebetttermine se * te

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Witten, den 14. Juli 1905.0

Königliches Amtsgericht.

33728 Aufgebot. ,, zu Ortshausen belegenen Gro kothofe No. ass. 28 des Gastwirts Heinrich Ackenhausen steht im Grundbuche von Ortshausen Band 1 Blatt 16 Seite 63 unter Nr. 1 eine Hypothek von 300 ( nebst 400 Zinsen und Kosten für den Ackergehilfen Heinrich Fischer in Ortshausen aus der Obligation vom 29. ö 1866 eingetragen. Nach Rück⸗ zahlung dieses Kapitals an den Gläubiger ist s. Zt. der Hypothekenbrief dem ꝛc. Ackenhausen ausgehändigt und es hat in Anerkennung jener Zahlung des Gläubigers Erbe vor hiesigem Herzoglichen Amts⸗ gerichte am 14. Juli 1963 die Löschung jener Hypothek im Grundbuche bewilligt; dem Schuldner sst jedoch inzwischen der Hypothekenbrief abhanden gekommen und er kann ibn daher zwecks Bewirkung der Löschung nicht vorlegen. Auf Antrag des ꝛAc. Ackenhausen wird nunmehr der Inhaber des Bypothekenbriefs nebst Obligation aufgefordert, der unterzeichneten Behörde spätestens in dem auf den 16. Februar 1904, Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lutter a. Bbge., den 15. Juli 19603.

Herzogliches Amtsgericht.

33730 Aufgebot. .

J. Bas Aufgebot nachstehender, angeblich verloren gegangener Urkunden haben beantragt; .

La. die Wittwe Wilhelmine Schmidt, geb. Quindt, aus Roßlau das der Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 16.24. September 1874, der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. April 1879 und 7. Mai 1885 über die im Grundbuch von Roßlau Band 1 Blatt 30 in Abteilung III unter Nr. 1—3 für den inzwischen verstorbenen Ackerbürger Martin Schmidt aus Roßlau eingetragenen Hypo— thekenforderungen von 906 S und bezw. 300 bezw. 2400 ;

p. der Privatmann Christian Kortleben aus Roßlau das des Hypothekenbriefs vom 4. Januar 1900 über die im Grundbuch von Roßlau Band XIX Blatt 56 in Abteilung II unter Nr. 2 für ihn ein⸗ getragene Hypothekenforderung von 4009 6;

c. der Kaufmann Rudolf Eschebach in Roßlau das des am 3. Juni 1878 als Forderungsdokument ausgefertigten Kaufvertrags über die im Grundbuch von Roßlau Band III lat 11 in Abteilung III unter Nr. 1 für den am 31. August 1885 ver— storbenen Kaufmann Friedlieb Eschebach in Roßlau eingetragene Hvpothekenforderung von 6000 6

IJ. Die Inhaber obiger Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.

Rostlau, den 10. Juli 1903.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. 33482 Aufgebot.

Der Aufseher Andreas Horst zu Schlitz hat beantragt, den verschollenen Konrad Markus Hess— geboren am 10. Februar 1867 in Langenschwarz, zuletzt wohnhaft in Langenschwarz, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätesteng in dem auf den 22. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsztermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burghaun, den 16. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 33478 Aufgebot.

Der Bücherrevisor Ludwig Schneider in Crefeld, als Bevollmächtigter der geschäftslosen Anna Maria, genannt Margaretha Piron, zu Crefeld, Westwall 85, wohnbaft, hat beantragt, den Schneidergesellen Jacob Vicon, geboren am 17. Januar 1813 zu Nieukerk, uleßt wohnbaft in Grefeld, für tot zu erklären. Der Q Verschollene wird aufgefordert sich spãtestens in dem auf den 19. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Grefeld anberaumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht An ieige ju machen

GCrefeld, den 17. Juli 19903

Königliches Amtegericht. Abt. 4.

Bekanntmachung.

K. Amtsgericht Waldsischbach bat Heutigen folgendes Aufgebot erlassen Michael Weiz in Saalstadt bat gegen Woll, Hein⸗ rich. den Johann Philipp, geboren am 21. Januar 1823 von Saalstadt, 1. It. unbekannten Wehn und Uufentbaltgertg, Aufgebot zum Zwecke der Todegerflärung beantragt. Der bejeich⸗ nete Verschellene wird den balb aufgesordert, sich röütesten in dem auf Mitwoch, den G. April 1909048, Vormittage Y Uhr, bei dem unten keeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine u melden, widrigenfalle seine . erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschellenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufferderung, spätesteng im Aufgebetetermine dem Gerichte Unjeige ju machen

Waldsischbach (Rheinpfalz). den 17. ali!

Gerichteschreiberei de K. Amtegerichte. L. 8) Münch, K. Sekretär.

133431 RUetanntmachung.

Da R. Amtegeriiht Waldficchlach hat Deutigen felgende Aufgetzot erlassen Der Ackerer Unten Heim. Sehn den * in Leimen bat gegen OHochreither, Fraen,. Sehn den Jobann gebeten Im 6. Mir 1252 Zt. unkefannlen

33480

Daß

unterm Der Tagner

Sohn

Q *

844 1

203.

unterm

2

Veri chellen⸗

Gebrüder Weger, üer 100 M, der , wittege d Uhr,

19. Mar pg,

4

don Leimen, 4. 3 ; Beba und Aufentbaltgert, da Aufzebet jum Jede der Tedeterflärung beantragt. Der begichnete itd dez ball aufaeferdert, sich srätesten a derm an, Mitwoch den 12 MHpris nog Mor⸗ bel dem nalen Heßeichneten Gericht anberaumtßer Uafebeteterminee ja melden, widrigen

fal fete Terezerfläürar erfeleen rd. Un alle.

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. j 1 Waldfischbach (Rheinpfalz). den 17. Juli 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Münch. K. Sekretär.

33731 Aufgebot.

Der Peter Petry II., Ackerer in Haserich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Milner in Koblenz, hat beantragt, den verschollenen Peter Zirwes, Ackerer, geboren am 12. Januar 1825, zuletzt wohnhaft in Walhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 19048, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zell, den 9. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

337331 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Nadorff zu Erwitte als Pfleger über den Nachlaß des am 17. Mai 1903 zu Anröchte verstorbenen Landwirts Wilhelm Schulenberg gt. Bastert hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Schulenberg spätestens in dem auf den 29. September 1903, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil srechten, . und 63 berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als ih nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Jeder der Erben haftet nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗— lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Erwitte, den 6. Juli 1993.

Königliches Amtsgericht. lz3736 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1963 ist der am 18. März 1832 hier geborene Schuhmacher Julius Kaiser für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1870 festgesetzt. Stolberg, Oarz, den 18. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 337381

Durch Ausschlußurteil vom 109. Juli 1993 sind:

a. der Seemann Jan Adolf Walther (Walter), geboren 21. Juli 1857 zu Tinnum, zuletzt wohnhaft daselbst,

b. der Seemann Christian Tohannes Christensen, geboren 21. März 1851 zu Morsum, zuletzt im In- lande daselbst wohnhaft,

8. der Steuermann Boy Teunis ( Tönissen). geboren 7. Oktober 1805 zu Wenningstedt, zuletzt wohnhaft daselbst,

d. der Seemann Nikolai Jessen Wachsmuth, geboren 11. April 1838 zu Archsum, zuletzt wobnhaft daselbst.

für tot erklärt mit Todesjeitvunkt zu a. 1. Januar 1893, zu b. 1. Januar 1892, zu c. J. Januar 1845, zu d. 1. Januar 1869.

Westerland, 10. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

133872 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind die Schul dverschreibungen der Zo /gigen Deutschen Reichsanleihe

a. vom Jabre 1901 Lit. 0. Nr. 534 201 bis 534 207 über je 1000 ,

b. vom Jabre 1894 Lit. O. Nr. 281 927, 281 928, 318 225 über je 1000 4,

e. vom Jabre 1898 Lit. O. Nr. 327 446, 323 85l, 323 852 über je 1000 ,

d. vom Jabre 1901 Lit. A. Nr. 11 473, Kl3 O36, 114 411 über je 5000 M,

e. vom Jahre 1891 Lit. A. ũber 5000 S,

s. vom 5000

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 15. Juli 1903.

Königliches Amtagericht J. Abteilung 82. 133739 Im Namen des Könige! Verkündet am 13. Juli 18903. Weiler, Gerichtaschreiber

Gingetragen in das am 15. Juli 1903 auggebängte Verjeichnigs der verkündeten und unterschriebenen Urteile.

Nr. 69 093

Jabre 1890 Lit. A. Nr. 3654 über

Kraemer, Gerichtschreiber.

In der Aufgebotesache der Konkurgmasse det Rentner Dr. Pfabl in Benn, vertreten durch deren Verwalter, bat dag Königliche Amtegericht in Siegen durch den Amtegerichtgrat Serberith für Necht erkannt

Die Kurscheine Nr. 188 199 der Gewerkschaft Große Burg bei Neunkirchen, Kreit Siegen, Weg⸗ Bern Arneberg, weden alt Gigentümer im Gewerken bach eingetragen ist der Rentner Dr. fahl in Benn, werden für kraftlog erklärt. Die Rosten des Verfabreng werden der Antragstellerin zur Last gelegt 133735

Der ju Ganssen deg Jimmermanng Friedrich Wintel ven Nr. 1 ju Lage jept in Bielefeld, auæ gestellte Schaldschein der biessgen Srarfasse dem II. Mai 1857. Nr. 2M üßker o M. Ii nach er- gangenem Aufgebeteverfahren für kraftleg erflärt.

Lage, 16. Jasl 1901

F ürstliciheg Amtagerichi r m Namen dee Fürsten!

In der ufgebetesache de Lagelbbaer Wilkelm Möller in Rlelaern bal dag Fürsilih⸗ Amienericht. Abt. 1, ia M. CMwiwdngen durch den mtegerschtora Kliarr für Recht erkann!

Dag für den Tageltbner Wilhelm Mäller n Rieinern auf gestellte Schaldarfunkenbuch der Rreit-

eiche uankanft nher schellenen a erteilen derm nen,

geen

eder Ted der Ver⸗ ere bt die Nafferde⸗

srarkasse In NM. Wisdengen, in welchem bieselke Fin ham M., Jali 1800 Gialagen big jum Metrage ren

1Ul50 M als empfangen bescheinigt bat, wird hierdurch ar kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens allen dem Antragste ler zur Last.

A. Klapp.

3456 ö . Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts pom 1I. Juli 1903 ist der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band III? Blatt Nr. 340 in der Abteilung Il unter Nr. 3 sir den Hüfner August Schütze aus Langenlipsdorf eingetragene Darlehn von 00 M für kraftlos erklärt.

Jüterbog, den 17. Juli 1903. ;

Königliches Amtsgericht.

873 ka Ausschlußurteil des Amtsgerichts Fried⸗ land i. Ostpr. vom 15. Juli 1903 sind die Gläubiger des im Grundbuche von Acker Friedland Band II Blatt Nr. 130 Abt. III Nr. I aus dem Kaufver— frage vom 12. Jannar 1803 für die Riemer Gott—⸗ fried Reuschelschen Erben J Kaufgelder⸗ restes von 59 Talern mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen, ferner ist die Hypothekenurkunde sber die ebenda Abt. 1II1 Nr. 5 aus dem Kaufver— trage vom 11. Oktober 1847 und der Verhandlung pom 27. Januar 1849 für die Kinder des Bäcker⸗ meisters Christoph Zachau eingetragenen Kaufgelder pon 66 Talern 20 Sgr. für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Friedland i. Ostpr. 33741 ͤ Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 14. Juli d. J. ist der Hypothekenbrief über 1500 S6 und insen, eingetragen im Grundbuch von Thurn—

runden Band VII Artikel 342 Abteilung 1II Rr. I auf das dem Fabrikarbeiter Mathias Decker ju Thurn gehörige Grundstück Flur 3 Nr. 129, für fraftlos erklärt.

Mülheim a. Rhein, den 16. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 33737

Durch Ausschlußurteil von heute sind die unbe, kannten Gläubiger der für den Schiffer Gottlieb Mühlberg jun. und seine Ehefrau Katharine Magda⸗ lene, geb. Lücke, bez. den Letztlebenden von ihnen aus dem Kaufvertrage vom 19. Juni 1837 im Grundbuch von Frohse Band 111 Blatt 143 Abt. III Nr. 1 u. 9 und Band IV Blatt 183 Abt. III Nr. 3 u. 4 eingetragenen Reservatkaufgelder mit ihren Rechten auegeschlossen.

Schönebeck, den 11. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 33718 ͤ

Die verehelichte Kellner Elenore Micheller in Breslau, jetzt evangelischer Religion, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pinner daselbst, klagt gegen ibten Ehemann, den Kellner Ignatz Micheller, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer ,, der durch die Ehe be⸗ gruͤndeten Pflichten, gröblicher Mißhandlung, Be— drohung und böslicher Verlassung sowie Ghebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu—⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2 3, II. Stock, Zimmer Sl, auf den L. Dezember 1902, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lus ju der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 17. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33722 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dekorateur Friedri

ö. Beneking. Amanda geb. Weidmann, zu

** 14158

Elberfeld vom B. November 1901 verurteilt sei, die bäusliche Demeinschaft wiederherzustellen, dem Urteile binnen Jabresfrist aber nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, die Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Taniglichen Landgerichtß ju Dun burg auf den 19. Cftober 1992, Vormittage 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Röelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage annt gemacht.

Duisburg, den 14 Juli 1903.

Bremer,

Gerichteschreiber deg Königlichen Landgerichtz. 20] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Veftemacher Gduard Wilbelm dauer. Maria geborene Keimer, in Remscheid, Freießbevollmächtigter: Rechtaanwalt Mar Krüse⸗

ann 2, Barmen, lagt gegen ihren genannten Gbe⸗

mn, früber in Remscheid, fetzt obne bekannten entbalteort. unter der Bebauptung, daß der Dellagte sie sertgeseßt mißbandelt und beleidigt Wade, mit dem Antrage, die unter den Parteien am Ser tember 1899 ju Straßburg eingegangene

e jm scheiden und den Gbemann allein ür schuldig n erklären, demselben auch die Kesten deg Recht- is zur Last jn legen. Die Mögerin ladet den Dellagten jur mündlichen Verbandlung des Rechte. kreitz vor die vierte Zivilkammer des Täniglichen derichig ju Giberfeld auf den 7. Dezember 1999, Mormittage 10 Uhr, mit der Aaf— derung. cinen bel dem Hedachten Gerichte a. enen Anwalt ju bessellen. Jum IJwecke der wrntlichen Jastellung wird dieser Augjuag der Mlage . derannt gemacht

Giver feld, den 18. Dall 1m.

Spengler,

Ag Gerichteschrelber deg zalalichen Landgericht.

2191 Cessentliche Justesiung.

Die Fran Marte Siebbe, geb. Newack,. n bebannit derf, srüber imn Stirafkemwe Profeßbevell-

wiigter Weihtsanwall Pisch in (Geanden kant

are Ttobbe, bei Manennerder, ent nn⸗ nnter der ebanrinnn daß . verlassen nnd die durch die Gbe be- Fändeten Pilicihlten gööblich wileßpt bat mil dem atrage au G besckeidung e M rin ode ben

n

ber in E bäferei . ketannten Uußentbalt⸗

der flaal- 1

21 11a

gerichts zu Graudenz auf den 16. Novenber 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen a nf, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 23 Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R.

Graudenz, den 17. Juli 19603.

Werner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33716 Oeffentliche Zustellung.

Die Lucie Singer in Straßburg. Ehefrau des Albert Bittendiebel, zuletzt in Straßburg wohnhaft gewesen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mech⸗ ling, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage, die am 25. März 1897 durch das Standes amt Straßburg geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 28. Ok- tober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ ,,, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Straßburg, den 17. Juli 1903.

Der Landgerichtssekretär: Weber. 337231 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Asch zu Berlin, Neue Grünstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz zu Berlin, Prinzenstr. 26, klagt gegen den Kaufmann Louis Meyer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger lithographische Stein⸗ platten gegen einen vereinbarten . von 12 . jährlich auf Lager gegeben und nur bis 31. Dezember 1899 das Lagergeld bezahlt habe, wegen des Lager⸗ geldes bis zum 1. November 1903, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 46,50 M nebst Ho /g Zinsen von

a. 12 . 31. Dezember 1900,

b. 12 ½ seit 31. Dezember 1901,

c. 12 * seit 31. Dezember 1902,

d. 10,50 ½ seit der Klagezustellung zu zahlen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, Abt. 45, zu Berlin, Jüdenstr. 56, 2 Treppen, Zimmer 121, auf den 30. Oktober 1903, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 450. 1438. 03.

Berlin, den 13. Juli 1903

Marloth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 45. 33862 Oeffentliche Zustellung.

Der Bautechniker Adolph Müller hier, Birken⸗ straße 6, 4 Tr., b. Zehe, klagt gegen den Zimmer⸗ mann August Müller, zuletzt hier, Rostocker Str. 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 21. Sep⸗ tember 1396 gegen einen Wechsel von demselben Tage, fällig am 21. Dezember 1896, ein bares Dar- lehn von 120 S gegeben, aber bisher trotz mehr facher Aufforderung nicht zurückerhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: a. an ihn 120 M, b. 4 0,0 Zinsen davon seit 1. Januar 1899 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, Il, Zimmer 126, auf den 30. Ok. tober 1903, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1903.

Lange, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 833471 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Arnold Deuser zu Mechernich, Prozeßbevollmächtigter: Projeßagent Carl Neukirch in Blankenbeim, flagt gegen den Gerichtssekretär Joserh Genenger, früber iu Blankenbeim, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm den Klagebetrag alg Miete ver- schulde, mit dem Antrage auf ile. von 207 M nebst 40 Jinsen seit dem Klagejustellungetage sowie den Kosten. Der Aläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits dor dag Königliche Amtggericht zu Blankenbeim auf Donner g.« tag, den 19. September ** Vormittags

Abt. 47.

19 Uhr. Jum Zwecke der 5Mntlichen Justellung wird dieser Lug iu] der Klage bekannt gemacht. Blankenheim, den 20. Jul 19903. Gerichts schreiberei deg Töniglichen Amtggericht;.

133972 Ceffentliche Justellung.

Der Peter Joses Theißen, Rentner, obne besen- deren Stand zu Münsterckfel, Pronesßbevollmächtigter Prejeßagent Garl Neufirch in Wlankenbeim, flagt gegen den Gerichte sekretär Jeserb Genenger, früber ju Blankenheim, jezt obne bekannten Aufentbaltgert, unter der Bebaurfung, daß Bellagter ibm den Alagebetrag don barem Darleben derschulde, mit dem Antrage auf Jablung den Ro M nebfst y oe Iinsen seit 15. Sertember 1901 sowie den Kesten. Der Rläger ladet den Bellagten zur mündllchen Ver- bandlung des Rechtestreitz dor da Königliche Amte erlcht ju Blankenbeim auf Donnergtag, den 19. CGeptember 19909. Vormittage 1G Uhr. Jum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieler Nanmmn der Alage bekannt qemacht Biankenbeim, den M Dali 1a Gerichte schreiberei de RTäniglichen Amtngerichtt.

ron, KR. Mmtegericht Böblingen. Ceffentliche Juste tung Die Rechtganwälte Dr. Bacher und Mired Wach in Stuttgart lagen geen Ghbristian Gerner, led Wagner don Sindelfingen,. Im mit Aufentbalt abwesend, mil dem Antraz auf Grlassang felgenden verlinnk dellstreckbaren Urteil der Wllagte mn schaldig an die RWläger den Betrag ven 12 AM G ner st Jinsen seit 18. Min 199 bende d Kesten de Nechtstreil eiaichlien kb dersenteen beraußhedgan denen NMabnrerfabrer mit d an 1. a tragen“, und laden den Weslagten par mündl ben er bandlung de Recht strei'n⸗ den R Um er cdl er an, Freitag, den Tn CHMeder gvon Vermittag«e w dr n, re,, zastellan wird ane der

ma i

Eder

26.5 erer

Ke lagen art mündlichen Nerbandlun des Recht ne

* ö Rein ver die rilkammer den RWönigliche

moöblingen den * 54

ca tsichen . 14

334774 Oeffentliche Zustellung. Die Firma N. Fuchs in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Johannes Lehmann in Dresden, lagt gegen den Kaufmann Fritz Rößner, früher in Buchholz bei Dippelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß sie berechtigt sei, auf Grund eines mit dem Beklagten am 20. De⸗ zember 1902 abgeschlossenen Kaufvertrags die Heraus⸗ gabe der verkauften Gegenstände zu fordern, weil Beklagter seine Vertragspflichten nicht erfüllt habe, sowie daß zwischen den Parteien die Zuständigkeit des Amtsgerichts Dresden vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe folgender Gegenstände: 1 Schrankes, 2 franz. Bettstellen m. Matratzen, 1 Waschtisches m. Marmorplatte, 2 Nachttische m. Marmorplatten, 1 Schrankes, 3 Bockstühle, 1 Pa⸗ neeldivans m. Spiegel, 1 Ausziehtisches. 1 Teppichs, 2 Säulen, 6 Stühlen, 1 Buffets, 1 Serviertisches, 1 Nähtisches, 1 Schreibtisches, 1 grünen Garnitur, 1 Stegtisches, 3 Stühle, 1 Vertikows, 1 Spiegels, 1ẽ Küchenschrankes, 1 Küchentisches, 2 Küchenstühle, 1 Küchenrahmens, 1 Küchenbank, 5 Shawls Por⸗ tieren, 105 m Gardinen, 1 Decke in Plüsch, 2 Stepp⸗ decken, 2 Bettvorlagen in Plüsch, 15 m Stoff, 4 Gardinenstangen. Die Klaͤgerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den Z. September 19603, Vormittags 8 Uhr, Lothringer Str. 111, Zimmer 161. Dresden, den 13. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33726] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 24 952. Die Firma E. R. Schlenker, Uhren⸗ handlung en gros zu Schwenningen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Heidelberg, klagt gegen den Uhrenhändler Jakob Weber, früher in Rohrbach bei Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten . aufhaltend, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenkauf vom 5. und 6. September 1902 die Beträge von 118 ½ 10 3 und 36 ½ 30 3, sowie 2 S S0 3 Ersatz der Kosten eines im November 1907 gegen den Be—⸗ klagten bei Gr. Amtsgericht hier erwirkten Zahlungs⸗ befehls und 5 6 30 3 56 gehabter Auslagen für mehrfache Anfragen bezüglich des Aufenthalts des Beklagten im Jahre 1902s1903 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 118 S 10 3 nebst 50/9 Zins vom 5. Dezember 1902, von 36 4 30 3 nebst 50/0 Zins vom 56. De⸗ zember 1902 und von 8 M 10 3, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Heidelberg auf Freitag, den 223. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 20. Juli 1903.

Fabian, Gr. Amtsgerichts sekretär.

33725 Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenhändler Heinrich Fink in Dortmund, Ostenhellweg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend und Steinberg 836 klagt gegen den Wirt C. Hoppe, früher in Hörde, Bickefeldstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus der käuflichen Lieferung von Waren den Betrag von 140 M nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig voll- streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 140 M nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ ustellung zu verurteilen. Der Kläge Beklagten zur mündlichen Verbandlung streits vor das Königliche Amtsgericht i den 21I. Ckftober 1903, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung r Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 16. Juli 1963.

O eb ĩ ke,

Gerichtsgschreiber des Königlichen Amtegerichts. (33717 Ceffentliche Zuftellung.

Die Frau Glise Strabl, Händlerin in Koblenz,

Projeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Maur und Dr. Wirsel zu Koblenz, klagt gegen die Gbefrau Wilbelm Micheel, Witwe erster Ebe den Wilbelm Schmidt, Alwine geb. Baum, unbekannten Aufentbalte früber in Koblenz unter der Bebauptung daß die Beklagte an Klägerin für ven derselben in der Zeit dom 1. Februar big 5. Juni 1903 käuflich emysangene Waren zuzüglich der Koesten eines nicht eingelssten Wechselacceptes den Betrag den 409 390 derschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zab- lung don 409 30 / nebst 4e, Iinsen seit dem Klagetage und in die Kosten des Rechtgstreiteg mu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte ur mündlichen Verbandlung de Nechtestreitz der die Kammer für Handelzsachen deg Königlichen Land⸗ zericchtz in Keblen a dem unter Bejeichnung der Sache alt Feriensache und ĩ 9 der Gin lassungefrist eine Woche auf den IG. Gey⸗ tember I19on Vormittage Sv Uhr, Termin mit der ufferdernng einen dachten Gerichte zagelassenen Anwalt Jum Jreecke der dffentliden Jastellaag n die ser Aug man der Mage bekannt gemacht.

Koblenz, den 18. Jalil 1803.

Garti ch. Sekret r Gerichte schreiber de Tahglicohen Tandeerich

1331 Ceffentliche Ju fte lung. 3 cr cllen

* * 2 * C rte 2 * R. 1 bei dem ge. Keren ö

r * * ö e

In der Preseßsache des Schleserze

Pachkew oll in Werlin Mlzger Nechtaanwalt Justijrat den Gl die Grden bene Ordegerken de

337421 Im Namen des Kaisers! Verkündet am 24. Juni 1903.

Gads ki, Gerichtsschreiber. .

In Sachen der Kommune Wilhelmsthal, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Kommunalbeamter Stadel⸗ mann, gegen den Schlächter Eduard Schultze, früher in Mueso bei Wilhelmsthal, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das Kaiserliche Bezirksgericht in Tanga auf die mündliche Verhandlung vom 24 Juni 1903 durch den Gerichts- assessor Methner als Vorsitzenden, Kaufmann Rosner und Wolfram als Beisitzer für Recht erkannt: Der Beklagte wird derurteilt, an die Klägerin 634 Ry. 25 P. (i. W. sechshundertvierunddreißig Rupie 26 Pesa) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Vorstehender Urteilstenor wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanut gemacht.

Tanga, den 2. Juli 1903.

Der Kaiserliche Bezirksrichter: Methner.

3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. 1 / ä..

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. . Do mãnenverpachtung. Die Königlichen Domänen Dalheim und Clisen⸗ hof, Kreis Büren, 26 bezw. 30 km von der Stadt Paderborn und 12,6 km von der Station Westheim der Eisenbahn Arnsberg Cassel entfernt und 2,1 bezw. 6 kim von dem Haltepunkt Neuemühle der zur Ausführung im Jahre 1904 beschlossenen Klein— bahn Nordborchen Neuemũhle ( Dalheim West⸗ heim), sollen von Johannis 1904 bis 1. Juli 1922 verpachtet werden und zwar getrennt oder auch wie zuletzt in Einem Pachtschlässel.

Es enthalten: Dalheim 731, 10390 ha mit 12 812,73 M Reinertrag, Elisenhof 294356855 9291,57. . Bisheriger Pachtzins für beide Borwecke sammen 19 100 4

Verpachtungstermin Montag, den 2. August 19093, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungsgebäudes (Großer Vomhof I).

Die Ausbietung erfolgt in einem sechsmaligen Bietungsgange: zuerst jedes Vorwerk für sich und dann beide zusammen jedesmal zunächst mit der Ver⸗ pflichtung des Pächter zum käuflichen Erwerbe des auf den Domänen vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und darauf ohne diese Ver⸗ pflichtung. Zur Uebernahme der Pachtung sind erforderlich fũr Dalheim 125 000 4 Elisenbof. z 65 000 beide Domãnen zusammen 185 000

31495

uw;

Vermögen.

29

88

inn, rr, . ram Mer Weise, ferner ibre Befaäbigung als LSandwirt und ibre 3st nn n f Zuverlãssigkeit möglichst schon Termine Pie all᷑oemeime um w—1 * allgeme men

83 Und die

vor aörerrer err ö

Q 1 * dem

Seger

tigung der Domane ist gestattet nach Meldung bei dem Pächter Derr Amtarat tens auf Dalbeim. Minden, den 19. Juli 1803 Königliche Regierung. Abteilung für direkte Eteuern, Tom änen und Foren. 86 .

Betanntmachung. Verdingung von Bekleidung. und Ausrüstun ge stücken.

2 28 vir r Tie et 2

33362

rl erennen. ü er etre nn,,

and Lagztũstun sgtαken stad big 192 enden. M ebete im Mmmer

Re, rr, D Brand fttraste Nr

die 2* erte Frede vate tene Tiengtag, den 1I8. Mugnst Vormittage LI Uhr, rTerrerrei etan

C

ö 224

2 erer erden d

—— zart ach anf Verlangen deradfel st

den 1 Jall Mn

Ter Voltiemm ra aden

Steinmeier

5) Verlosung *. von Wert⸗ papieren.

Die Qekanatwacasea der der ria der Gr.

Landar tichtg in

Te

* de

rernerdenen fräderen Schiffer mann Ferdinand Mantdedr egen Derauße nbe eine Nach- lance leat Justißrat den Giedech namens des alert gegen dad Nie Klage adbeetende Urteil der 111. Jin kam met deß Kzanalichen eren 7. Dali 1 Gernfang ein und Ladet die Wella ten den früberen Velücherreaaten Vermanna dam WMWantden nnd der Sidler ere ane Kran, beide une anten Uufentbalt jat mündiiden Wer dandlana ber die Wegrnlana der den wereine Mell kennt Tee nden Derlaadeneeribeer ie Men anf 19 Vererm der Ron Berraintage w ndr, mir d Unferdernn einen kei dem geda hren Mirldie wanne Memalt a Nenn, de, der rer der Men nihen 3 er Lern er aun gp E

Mesen, den 1

Ge, der schre ide

var ieren de anden

De . esrrapeneadbeete,

d 220 iel ed a Rae ra deri as d. 1

nus tundig a adicdea n nder, en tra

za dunn der XRenawerre Raadard der Jenaer, e Di. Ma

de w den

1 Murten

122 28 428. den * drren

d Xen d t d * 21**

J Swinterm

asse we g tra lae de et t dit Ptenürichen E n 4 1 *

. neee meet tee er- 2 1 d M daber a

em free md 22