1. Untersuchun 2. Aufgebote, V
34124 Auszug aus dem in der nachbezeichneten Untersuch. Sache ergangenen Beschluß vom 22. Juli 1903.
In der Untersuchungssache gegen den Jnfanteristen Peter Meusel der 5. Komp. K. 21. Inf-⸗Regts. wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der 8 69 ff. R- M. St.- G. B. sowie 356. 360 M. St.
O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Nürnberg, 22. Juli 1903.
K. B. Gericht der 5. Division. Der Gerichtsherr: Roth,
v. d. Tann, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. (34125 Beschlusz.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner 1 Christian Rieker der 4. Eskadron 2. Bad.
ragonerregiments Nr. 21 wird der Beschluß vom 13. Juli 1903, betr. die Fahnenfluchtserklärung des 24. Rieker, veröffentlicht in Nr. 164 des Reichs—⸗ anzeigers vom 15. Juli 1903, hiermit aufgehoben, weil 2c. Rieker festgenommen worden ist.
Karlsruhe, den 22. Juli 1903.
Gericht der 28. Division.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
34098 Berichtigung zu Nr. 31 480. Erste Beilage zu Nr. 163. 03. Betreffs des Grundstücks Teltower Str. 46 muß
die Parzellennummer statt 193/56 richtig heißen 129366.
Berlin, den 18. Juli 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 85.
134981 Aufgebot.
Der Johann Marceau, Abfuhrarbeiter in St. Amand (Cher) in Frankreich, durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz vertreten, hat das Aufgebot des 3 y prozentigen Pfandbriefes Serie 17 Lit. E. Nr. 002153 der Aktiengesellschaft für Boden, und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen mit dem Sitze in Straßburg im Betrag von 260 M zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. April 1904, Vor⸗ mittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
immer 55, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Straßburg, den 20. Juli 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. 340821 Aufgebot.
Nr. 1453. Der Bildhauer Karl Zimmermann in München hat das Aufgebot des ihm abhanden ge⸗ kommenen Pfandbriefs der Rheinischen Hypotheken bank Mannbeim Serie 76 Lit. E. Nr. 12 314 über 109 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht bierselbst, Abt. 1, III. Stock, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
annheim, den 14. Juli 1903. Der Gerichts schreiber
Großherzoglichen Amtsgerichts. 1: Mohr.
13315 Kgl. Amtegericht Erailaheim. NUufgebot.
Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Wacker sen. von Gröningen hat das Aufgebot einer von der Gewerbe- bank Crailsbeim, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 21. April 1893 aus- gestellten, auf den Inhaber lautenden, angeblich ab⸗ anden gekommenen Quittung über 1000 M beantragt. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 28. März 1901, Worm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Crails— beim anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte an—⸗ melden und die Quiitung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung derselben erfolgen wird.
GCrailaheim, 3. Juli 1993
(get) Kögel, A⸗R durch: A ⸗Ger⸗Sekr. So
Nusfgebot.
Sertember 1869 von runge ⸗Wesellschaft in Lübeck Hofarbeiters auf der Zuckerfabrik.
schweig
auf den Pelice Ne
ergebt bierdurch an den
unter seichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermin
seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorjulegen, = Wormittage IR Ur, vor dem unterzeichneten ,
Gericht anberaumt en afgebetgtermine seine Rechte ergebt die Aufforderung, svätesteng im Aufgebotg-
anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls
widrigenfallz deren RKraftloserflärung erfolgen wird Lübeck, den W Uyril 1903 Dag UAmtegericht Abt. VI n 18673 Vufgebot. Die am 26. Nevember 1889 Lebens versicherun ge ⸗ Gesellichaft i Leben des Bardiers Gastad Adolyh in Havelberg auegestellte, a Pellee Nr. S G05 ist verloren g Lus Antrag des Versicherten e ; nnbefannten Inbaber der Urfunde die Aufforderung, spätefteng in dem auf den 2. Jannar 1G9Og, worm. I0 Uhr, ver dem unterseichne ten Gericht anberaumten uf gebetgrtermin feine Rechte melden und die Urkunde derjalenen deren RCraftlegerflirung erfolgen witd Lübeck, den) April 1903 Dar Amtegericht Mt. Vin
10 nn Nufgebeot.
Tie Jababer felgenzert Uckanden über versenliche,
Univ ruch⸗ 1 der anf a Namen des Arkeitert Friedrich
Gerlach an Dirschan, Mrichstraße T lautenden
ann ⸗ h z n im Mrundbache für Timmentede Band 1 Sene 166 , iagetrtagene Noabanerwesen No ass. G8 mit 6 Raten
Garten jar Herpetbek eingetragen nebst der mit dem
Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Kreises Danziger Höhe Nr. 17219 über 660 M Einlage und 27,08 „ aufgelaufene Zinsen,
2) der auf den Namen der minderjährigen Georg Gatzke und Willi an n Adolf Gatzke lautenden Policen Nr. 102 858 und Nr. 102 581 der Viktoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs - Aktiengesell⸗ schaft (Kinderversicherungsabteilung, mit Gewinn— beteiligung), beginnend vom 6. Mai 1893, über je S800 S, zahlbar am 6. Mai 191353, umgewandelt durch Nachträge vom 11. Februar 1899 in eine beitragsfreie Versicherung unter Herabsetzung der Versicherungssummen auf je 239 20 ,
3) des Sparkassenbuchs Nr. 280 303 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins in Danzig über noch 320 , angeblich im Jahre 1902 gestohlen,
I) des angeblich entwendeten, am 15. Mai 1903 fälligen Wechsels vom 15. Februar 1903 über 1216,88 M, welcher von dem Spediteur Julius Wohlgemuth in Danzig, Hintergasse, auf den Ritter gutsbesitzer Bernhard Mewes in Damaschken gezogen und von diesem angenommen worden ist,
5) des verloren gegangenen Lagerscheins vom 9. No⸗ vember 1899 über 1 Faß Kognak im Bruttogewicht von 187 kg, signiert G. V. N. — Blatt 200 Nr.] des Niederlageregisters II der Königl. Packhofs— Niederlage zu Danzig, niedergelegt von Carl Volk⸗ mann,
6) des Sparkassenbuchs Nr. 340 621 des Danziger SparkassenAktien⸗Vereins in Danzig über eine Ein⸗ zahlung am 22. Oktober 1902 von 500 S, worauf am 10. November 1902 200 und am 16. Dezember 1902 100, zusammen 300 S, zurückgezahlt sind, so daß noch ein Bestand von 2090 S vorhanden ist, — angeblich im Winter 1902 e, .
7) des Sparkassenbuchs Nr. 217 184 des Danziger Sparkassen⸗Aktien. Vereins in Danzig über eine Ein⸗ zahlung vom 24. Januar 1895 von 200 16 und eine weitere Einzahlung vom 6. August 1895 von eben— falls 200 MS, worauf am 20. Januar 1897 100 zurückgezahlt sind, so daß noch ein Bestand von 300 S vorhanden ist, — angeblich im Jahre 1897 verloren gegangen,
werden auf den Antrag:
zu 1 des Arbeiters Friedrich Gerlach in Dirschau, Ulrichstraße 22,
zu 2 der Frau Johanna Schulz, verwitwet ge— wesenen Gatzke, geb. Hoffmann, in Danzig, Katergasse Nr. 15 (früher in Kulmsee),
zu 3 des Kutschers Otto Runk in Danzig, Gr Schwalbengasse Nr. 7,
zu 4 des. Spediteurs Julius Wohlgemuth in Danzig, Hintergasse, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heymann in e,
zu 5 des Kaufmanns Richard Giesbrecht in Danzig, Milchkannengasse 22, als Testamentsvollstreckers . dem am 12. Dezember 1902 zu Danzig verstorbenen Kaufmann Carl Volkmann in Danzig,
zu 6 der Maurerpolierfrau Clara Rautenberg, geb. Fliege, in Zoppot, Süũdstraße 48,
zu? der Witwe Elise Richter, geb. Kummer, aus Ludwigelust bei Dt. Eylau
aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ok- tober 19023, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Danzig, Pfefferstadt, Hof⸗ gebäude unten, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Danzig, den 13. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 11.
335861 Aufgebot.
In Aufgebotssachen, betr. Kraftloserklärung des verloren gegangenen, auf den Namen der Dienst⸗ magd Anna Hansen in Wittbeck lautenden Spar kassenbuchs Nr. 258 der Spar⸗ und Leihkasse der Gemeinde Wittbeck über 1707,69 , wird der auf den 18. September 1903 angesetzte und im Reichs sm in Stück 72 und 73 unter Nr. 103 577, im Amtsblatt in Stück 13 unter Nr. 1963, im Husumer Wochenblatt sowie in den Husumer Nach⸗ richten in Nr. 37 veröffentlichte Aufgebotstermin auf Donnereiag, den 17. März 1901, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Der Inbaber des obigen Spar⸗ lassenbuchz wird daber aufgefordert, spätestens im genannten Aufgebotstermin bei dem unterjeichneten Gericht seine Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloe⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Husum, den 23. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 3. 133729 Nusfgebot. Die Firma E. u. A. Müller, Porzellanfabrik in Schwarja (Saalbabn), vertreten durch den Rechte—⸗
anwalt Fautsch in Witten, bat dag Aufgebot des
*
von der Antragstellerin auf den Kaufmann Georg
ö Langelittig ju Witten gejegenen und von diesem verloren gegangen. Auf Antrag deg Versicherten
. der Urkunde die Aufforderung, svätesteng in dem auf den Da. Januar Io, Vorm. 10 Uhr, ver dem
acceptierten Wechselg, d. d. Schwara, den 5. De Ember 1902, ablbar am 20. Dezember 1802 an die Drdre der Gebrüder Beger, über 10605 MA, der angeblich auf der Post verloren gegangen ist, be⸗ antragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert,
svätestens in dem auf den A9. März 190M.
1
die RTraftlegerflärung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 14 Juli 1903 Königliches Amtsgericht.
131035] Vufgebot.
Der frübere Barbier und jetzige Rentner Heinrich
Fischer in Timmenrode bat dag Uusgebot des für hn
am 13 Dftoeber 1897 auß gefertigten Braunschmeigischen
1897 unter Nr. 1 auf dag un Timmenrode belegene,
Vrrwelbefenbrlefe verbundenen Uugfertigung den
netariellen Rausrertrage dem 14. Sertember 1897 Keantragt. Der Jabaker der Urkande wird auf- geferderl, spätestend in dem auf den A7. Jebrnar 199g, wemitagd no he, vor dem unter⸗ jeichnesen Gericht? vem 12. Mär wog für tet ech neten Merichte aaberaurmfen afcbetztermlne
selae Nechle ansamelden nnd die Urkunden der-
Sffentlicher Anzeiger.
Tage der Ginrückang dieser Gelanntmachung in den
6. , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 5 enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von ? 2.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.
Blankenburg, den 18. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Heymann. 33725 Aufgebot.
Auf dem zu Ortshausen belegenen Großkothofe No. ass. 28 des Gastwirts Heinrich Ackenhausen steht im Grundbuche von Ortshausen Band 1 Blatt 16 Seite 63 unter Nr. 1 eine Hypothek von 3900 „. nebst 40/0 Zinsen und Kosten für den Ackergehilfen Heinrich Fischer in Ortshausen aus der Obligation vom 29. September 1866 eingetragen. Nach Rück⸗ zahlung dieses Kapitals an den Gläubiger ist s. Zt. der Hypothekenbrief dem ꝛc. Ackenhausen ausgehändigt und es hat in Anerkennung jener Zahlung des Gläubigers Erbe vor hiesigem Herzoglichen Amts⸗ gerichte am 14. Juli 1963 die Löschung jener Hypothek im Grundbuche bewilligt; dem Schuldner ist jedoch inzwischen der Hypot elenbrief abhanden gekommen und er kann ihn daher zwecks Bewirkung der Löschung nicht vorlegen. Auf Antrag des 2c. Ackenhausen wird nunmehr der Inhaber des Hypothekenbriefs nebst Obligation aufgefordert, der unterzeichneten Behörde spätestens in dem auf den 16. Februar 1904, Morgens 105 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lutter a. Bbge., den 15. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht. 34083 Aufgebot.
Nr. 1727. Gipser Sebastian Krieger in Mann— heim PT. 6. 34 hat das Aufgebot des ihm auf Grund Eintrags im Grundbuch Mannheim, Band 66, jetzt 227, Heft 16 111 Nr. 5 unterm 21. April 1892 er⸗ teilten Hypothekenbriefs, inhaltlich dessen ihm und seiner Ehefrau Susanna geb. Mahler eine auf dem Grundstück J. 5 Nr. 4 (gb. Nr. 4756) ruhende Restkaufgeldforderung in Höhe von 96792 M nebst hoͤso Zins vom 1. Juli 1902 an zusteht, gemäß §S§S 162 B. G. B., 1003 Z. P.. O. ff. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 16. April 19904, Vormittags E2 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, Abt. III, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 18. Juli 1903.
Der lan mn e , , Amtsgerichts, III:
Mohr.
1
33734 Aufgebot.
Der Gastwirt Heinrich Degenhardt in Holzerode als Pfleger der nachgenannten Verschollenen hat be—⸗ antragt, die verschollene unverehelichte Minna Caroline Christine Kaufmann, Tochter des Arbeits— mannes Heinrich Christoph Kaufmann und der Caro— line Henriette Charlotte geb. Hartmann, geboren zu Holzerode am 15. Januar 1859, zuletzt 1890 wohn⸗ haft in Holjerode, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1901, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Göttingen, den 10. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 3.
34091) K. Amtsgericht Neckarsulm. . Aufgebot.
Das Verfahren zum Zwecke der Todegerklärung ist eingeleitet gegen den verschollenen Christian Gottlieb Rau, geboren am 24. Juli 1833 in Widdern, für welchen in Kleversulzbach Vermögen verwaltet wird. Antragsteller ist der Abwesenbeltepfleger Heinrich Rau in Wirddern. Aufgebotetermin wird auf Mittwoch, den 20. März 1991, 10 uhr V., anberaumt. Es ergebt die Aufforderung:
H. an den genannten Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebotgtermin bier zu melden, widrigenfallg er für tot erklärt würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, spätesteng im Auf gebotstermin dem diess. Gericht Anjeige zu erftatten
Bei dieser Gelegenbeit werden etwaige Ghegatten oder Nachkommen des Verschollenen aufgefordert, sich alg eventl. Erben hier zu melden.
Den 143. Juli 1903
Amttzrichter Uls böf
r Hermann Sell und Hermann Räker baben beantragt, die verschollenen Wilbelm Düe, 1348 und 1852 in d Senne geboren, für tot zu erklären Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätesteng in dem auf Freitag. den 29. Ja⸗ nuagr 19019, Morgen 190 lis? anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfallz die Tode. erklatung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können termine dem unter jeichneten Gericht Anzeige zu machen. Cerlinghausen. . Jani 19903 Fürstliches Amtsgericht.
Ceffentliche NAufferderung. 1 1 .
Nachdem die ermittelten geseßzlicihen Grken dez am 8. Mar ipod dabier verstorbenen bens. A. Försiers
1
Geer Jesc aopr den Salsderf Tie Grischaft aus. Dryvetbefenbriefe über 600 AM Kaufgeld nebst 4 sSgeschlagen baben, ergeht die Aufferderung an die Böerisen Jinsen ses 1 Jannar isöhg auz dem Tau- weiterkin etwa noch vorbandenen geseglichen Erben, — vertrage dem 14. Seytember 1397, am 18. Ofteker
bre etwasgen Grbrechte binnen g Wochen dom
Dentschen Reicheankeiger an beim unterfertigten Nachlaßgerichte geltend n machen Monheim, den 14. Jall 10] Kal. Amt gericht Nufge bot. Der am 11. Jull 186 un Feilebey geberene bemrich Julia Bartelg it darch Urteil des unter-
926 99
erllirt. Alle, welche Grb⸗ der senstige Ansprüche
Lan den Nachlaß de für let Erflärten mn baben ver-
der von Veinricͤch Gleß Kutcher beim, am w Defember 1877 lauf U. B. per Weilbeim Bd ng Gl. T dem Martin Schumacher. Geer Sehn, Schäfer ven Weilkeim, für ein der
meinen, mit Ausnahme der hier bekannten Geschwister des für tot Erklärten, werden aufgefordert, ihre An= sprüche innerhalb 12 Wochen, vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an . bei Meidung des Ausschlusses bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und gehörig zu begründen. Reinfeld, den 30. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
34090
In der Nachlaßsache nach dem am 14. Juli 1902 hier für tot erklärten Hans Nicolaus Wulff aus Oster Husum werden alle diejenigen, welche an die Erbmasse desselben Erbansprüche erheben, aufge— fordert, solche spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden.
Rendsburg, den 17. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 1.
33732 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag d a g gj, des h
u ntrag des Nachlaßpflegers, des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Paul Tentler, . Nachlaßgläubiger des am 22. Februar 1846 in Groß Prezier geborenen und am 20. Februar 1903 hierselbst verstorbenen Arbeiters Jürgen Heinrich Friedrich Oetke aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, ,,. links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 169), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1993, Nachmittags 2 Uhr, an⸗— beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, por den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 11. Juli 1903.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für ef f en. . h Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Thodt, z Zt. Gerichteschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber. 34092
In der Müllermeister Julius Schmidtschen Aufgebotssache findet Aufgebotstermin am 3. Fe⸗ bruar 19014, Mittags 12 Uhr, statt.
Reichenbach u. Eule, den 21. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 34099
Auf Antrag der Erben des am 1. Juni 1903 m Berlin verstorbenen und in Charlottenburg wohn⸗ baft gewesenen Bankiers Guido Salomonsky ist die Verwaltung des Nachlasses desselben gemäß §S 1983 B. G. -B. angeordnet. Der Rechtsanwalt Berthold Petzall zu Berlin C. ?, Neue Friedrich- strane 41 42, ist zum Nachlaßverwalter bestellt worden.
Charlottenburg, den 20. Juli 1903.
Königliches Amtaegericht. 3 997 Beschlusß.
Die von dem unterzeichneten Gericht unter dem 16. Oktober 1902 erteilte erste Ausfertigung des Erbscheins für die Erben des am 5. August 1901 verstorbenen Rentiers Carl Kaufmann wird für kraftlos erklart.
Berlin, den 9. Juli 1903.
Königliches Amtegericht J. Abteilung 96.
1341281 Betanntmachung.
Nr. 34 191. Durch Ausschlußurteile Gr. Amtt⸗ gerichts Karlsruhe vom 23. September 1902 bejw. 1. Mai 1903 wurden für tot erklärt:
a. Johann Stefan Haller, Kaufmann, geboren am 21. September 18609 in Bammenthal, zuletzt dabier wohnhaft gewesen; Zeitpunkt des Tode? 31. Dezember 1896, Nachis 12 Uhr;
b. Julius Wagner, geboren in Karlaruhe 23. Oftober 1841, zuletzt daselbst wohnbaft gewesen; JZeitvunkt des Todeg: 31. Dezember 1886, Nacht 12 Ubr.
Karlsruhe, den 22. Juli 1903
Der Gerichtaschreiber Gr. Amtggerichtg: Boypprés, Sefretär. 1341095 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gericht vom 14. Jull 1903 sind 1). der Schmied Dermann Joseyh GButtenbruck, geboren am 2. Februar 184 2) der Schubmacher Theoder Rreyenvoth, geboren am 1. Sertember 1859, für tet erklärt. Alg Toder⸗ tag deg ꝛc. Buttenbruck ist der 7. November 189 als der des zc. Krerenvotb der 11. November 1901 sestgestellt.
Nuhrort, 14. Juli 18903
Königlichen Amtegericht 131096 Im Namen dea Rönige!
In der Aufgebotesache der Wiüwe deg aufmannt Meorg Wetger, Lonise geb Der ker, aug Lienen bat das Amtegericht Düsselrerf für Recht erkannt Der Anleibeschein der Rbeinpredins 3. Ausgabe Reibe 6 Nr. 896 über 1000 M, mit 3 vom Vundert der ine l ich wird für krasiles erllärt
Tüsseldors. den 8. Jul 10
Königliche Amtegericht.
1133151
Durch Uueschlußarteil vem 11 Jull 1903 wurde gebelenten in Weil⸗
nel icheg Anleben den 5150 A auegestellte Pfand schein für kraftleg erflirt Kirchheim n. Teck. den 18 Jals won. Gerichte schteiberei Go. Amtegerichte Seffetir Göl
e, .
X Aufgeboke, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
5. Verlosung ꝛc. von Wert
Y Aufgebote, Ve sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zit . n Armenrechte zugelassene Frau Emilie Clara verehel. Minke, geborehe Lange, früher zu Schönerstädt bei Leisnig, jez Umächtigter: Rec
rhust. n. un r
t in Frankenberg i. S., tsanwalt Dr. Löwenstein n ihren Ehemann Karl Friedrich d Handarbeiter, jetzt ohne be— hn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Aachen, Behauptung,
Prozeßbevol in Aachen, klagt gege Gärtner un kannten Wo Jakobstraß e daß der Beklagte sich des hat und er sich . um die Klägerin und ki meinsam gezeugten Kinder Pflichten nicht mehr zu erfüllen daß ihre Ehe mit dem Be schuldigen Teil
e 57, wohnend, unter der Be Ehebruchs schuldig gemacht Jahresfrist gar nicht mehr e mit dieser in der Ehe ge⸗ r gekümmert hat, auch gedenkt, mit dem An⸗ Beklagten geschieden erklärt werde. Beklagten zur mündlichen Rechts streits andgerichts zu Aachen November E903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelg Zwecke der öff zug der Klage bekannt ge t
Machen, den 14. Juli 1963.
Kuhnen, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Denriette Hensing,
Die Klägerin ladet den Verhandlung Re Zivilkammer des Königlichen 2 auf den L6. assenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser Aus—
Die Maria Louise Hen zu Altona, Prozeßbevoll mäch Petersen in Al
geb. Scheibe, tigter: Rechtsanwalt Dr. agt gegen ihren Ehemann, den Fakob Nikolaus Hensing, früher annten Aufenthalts, unter der agte vor 6—-— 7 Jahren die und sich seit dieser Zeit gegen in böslicher Absicht von t ferngehalten habe und mitteln sei, mit dem An— escheidung und Erklärung des Beklagten Die Klägerin ladet den handlung des Rechtsstreits wilkammer des Königlichen Land— ona auf den 20. Oktober 1903, 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen ss Anwalt zu
zu Altona, jetzt unbek Behauptung, da Klägerin verlassen den Willen
daß der Bekl
der Klägerin der häuslichen Gemeinschaf sein Aufenthe trage auf Eh für den schuldigen Teil. klagten zur mündl die vierte 8 gerichts zu Alt Vormittags bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ann Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Juli 1903. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Buchbinder Johann Deinrich Huth zu Darm⸗ zeit in Strafhaft in der Zellenstrafanstalt vertreten durch Rechtsanwalt Bender II. Darmstadt,
lt nicht zu er
wird dieser Auszug Ultona, den 18.
Aufenthalts, die Ehe der Streit den schuldigen Rechtsstreits
Meiningen, z. unbekannten
Ghescheidung mit dem Antrage, I) di teile zu scheiden, 2) die Beklagte für 3) ihr die Kosten je Beklagte zur mündlichen
Teil zu erklären, aufzuerlegen Verhandlung
ttags 9v Ul ö 1edachten G
Darmstadt Gerichtaschreiber Oeffentliche Zustellung.
Der Veisicherungsinspektor Emil Grat
Ghe durch Urteil
Irteils von neuem gebeirat Amerila sich
noch Keitebe
te Zivilkammer Vandge richts in zember 1992. Berm Vuafforderung bei ve . u . Jum Jwecke fentlichen Jastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Fraurfurt a. M., den Gecichtsschreiber des K Ceffentliche Justellung. Die Ubefrau Rabette Schmidt lan Darmstadt,. Prone sbevollmächtigter in Frankfurt a ; . keiner Niceland Schmidt. srũber in Frank · fart a. M, jept unkefann: en Aufentbalts, kaß Beklagter sie mißbandelt n im Sommer
Juli 1903. zialichen Landgerichtg.
* . * 2 geborene Friedel,
hren Gbe⸗
Rmebanurtung
ing besondere
ffentlich
eine die gemeinsten Beleidigungen enthaltende Karte beschimpft habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. November 1993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 340741 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Lina Oelschlägel, geb. Kießling, in Leisnig i. S., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beyer in Göttingen, gegen ihren Ehemann, den Tischler Richard Franz Oelschlägel, früher in Göttingen, zur Zeit. un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung — 1 R. 271662 — ladet die Klägerin den Beklagten
die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 24. September 19903,
beftellen. In diesem Termine will die Klägerin
die Abnahme des ihr durch das rechtskräftige bedingte Endurteil des genannten Gerichts vom 4 Mai 1903 auferlegten Eides zu ersuchen. Zum Zwecke der öffent⸗
bekannt gemacht. t
Göttingen, den 21. Juli 1963. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33313 Oeffentliche Zustellung.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 16. Juli 1903. Ochs, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts. 134071 Oefsentliche Zustellung.
2
Verurteilung: . a. an Klägerin rom 1. Januar 1903 ab bis ihrem Tode an monatlichen Alimenten 50 ,
Alimenten von dem gleichen Zeitwunkte vollendeten 21. Lebens jabre gleichfalls
c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar
Die Klägerin ladet den andlung des Rechtestreit Zivil kammer des Königlichen Landger n D. S mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zwecke der öffentl n Zustellur zug der Klage 1 emacht.
Beuthen O. S., den 15. Juli
Baler, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht Ceffentliche Zustellung. r Kaufmann Vermann Tigges zu Hagen i. W s6bevollmächtiater: Rechtsanwalt Voß in Va
mi aufmann N Mn mann **
171
1 * . — 11 ker ann r nrennt Halt bekannten Aufentbal Retlagte ibm 141 ennie om Mn 21 X 1nuu- — 2 . nat bis 111 chlie z ** 3 56 verschul . * 1231 vflichtig 2* tutte eine Mietferderm 241 1 J rnar 13 in wl da r Ta
Syeialmanual . hinterlegten Uuftion D R an den Kläger auß kläger ladet den Beklagten
. rm bIltma
b dez Rechtastreitgz vor dag Königliche Amt
1999, mormittage v Uhr. Jam Imweck
bekannt gemacht Hagen, den 1. Juli 190 pvopmann Gerichte schreiber des öniglichen Amttgaerichtt 131069 Landgericht Damburg. Cessentiiche Juste lung. Der Grundeigentümer Paul Lasarng straße iu Vamburg, vertreten Jebn Alerandet X Dr Taufmann Lazarus . Ctrauß, unkefannten Aufentt
Faust geschlagen und am 18 Sertember 190
daa //
schen Staatsanzeiger.
er Anzeiger.
läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1191 M 60 3 nebst 40,0 3Zinsen seit dem 1. Juli 1903, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den IO. November 1903, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
beantragen, das Königliche Amtsgericht Leisnig um
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung
Die Ehefrau Paul Kowalke, Hedwig Karoline geb. Hilgers, in M. Gladbach, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat. Dr. Reinartz, klagt gegen den früheren Polizeibeamten Paul Kowalke, früher in Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Die Frau Fannv Kosterlitz, geborene Grünwald, in Beuthen O. S., Friedrich Wilhelmsring 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kassel in Beuthen O. S, klagt gegen ihren Ebemann, den Reisenden Richard Kosterlih, früher in Beuthen OS., auf Gewährung von Unterhalt für Klägerin und deren Sohn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige
b. deren Sohn Martin Kosterlitz an monatlichen
uuf den 20. Cfiober 1902, Vormittags ihr, en bei dem gedachten
Vorchardi. ö
14 ö.
B. Cttober der Geschattastelle des K
zffentlichen Justellung wird dieser Aus ug der Klare
aus . Miete ⸗ vertrage, mit dem Antrage a loessenr flichtige der
10.
1903.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und er,, ,
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Hamburg, den 21. Juli 1903. C. Kranz, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.
34079 Beschluß.
Auf den Antrag des Gärtners Heinrich Stiegen roth zu Weimar bei Cassel vom 22. Juni 1993, vertreten durch Justizrat Dr. Schier zu Cassel, wird die öffentliche Zustellung der Erklärung des Antrag stellers in Anlage D. zu diesem Antrag an den Bäcker Ludwig Döhne, früher zu Weimar bei Cassel, bewilligt, da der jetzige Aufenthalt des Bäckers Ludwig Döhne unbekannt ist.
Cassel, den 8. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8. (gez) Fenner.
Cassel, den 22. Juni 1903. Anlage D.
An Herrn Ludwig Döhne, Bäcker, Weimar b. Cassel.
Nach dem rechtskräftigen Urteil vom 12. Dezember 19602 sind Sie zur Entgegennahme der Auflassung des bisher dem Gärtner Heinrich Stiegenroth zu Weimar gehörigen Hausgrundstücks Oberstraße 113) zu Weimar gegen Jablung von 3500 MS nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. April 1902 und Eintragung einer Raufgeldrestbypothek verurteilt. Da Sie bisher keinerlei Anstalten zur Erfüllung dieses Urteils ge⸗ troffen haben, fordere ich Sie im Auftrag des Herrn Gärtners Heinrich Stiegenroth zu Weimar in Ge— mäßheit der S§ 283 bezw. 325 und 323 B. G. -B. hier; mit ausdrücklich auf, innerhalb 14 Tagen dem Urteil nachzukommen; nach Ablauf dieser Frist lebnt mein Auftraggeber Annahme der Erfüllung des Urteils ab.
Der Rechtsanwalt: (gez) Dr. Schier, Justizrat.
Dies wird veröffentlicht.
Cassel, den 8. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amisgerichts. Abt. 8. Beschnidt. 34065 Oeffentliche Ladung. t
In der Zusammenlegungssache von Wolfhagen (Kreises Wolfhagen), Aktenzeichen Lit. W. Nr. 155, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort ab- wesenden Personen, und zwar;
1) Stern, Moritz, Kinder:
a. Mathilde, b. Paula, c. Selma, früher zu Cöln,
2) Faber, Margarete, in Afrika,
3) Grosch, Margarete (Heinrichs Tochter), in Amerika,
1 Peitz, Heinrich, für seine Ehefrau Anna Katharina geborene Homberger, früher zu Mülheim a. d. Ruhr,
5) Wiegand, Wilbelm,
65 Stöcker, Anna Marie (Heinrich Konrads Tochter),
7 Götte. Anna (Karls Tochter),
s Kappel, Moses (Heinemann Rubens
rben,
9) Weste, Albrecht, in Amerika. zur Vollüebung des Reiesses auf Sonnabend, den 5. September d. Js. Vormittags 11 Uhr,
das Geschäftszimmer der Königlichen Spezial-
1 8 ö 8 *
1
28
3
6 Königliche Generaltommission. Ceffentliche Bekanntmachun
Referingbausen,
—
der Separation ac mn, R. 192, werden er Wilbelm Figge aug t Jobann Figge aus Deinel karl Wolf au din
Grund stũck 2 Voll. dem am Montag, dem
Merch zu dem VUormittag« II Ur. an 6311 enm w alkommisar
1502.
7
1 1 r nr aI 8a dVvSwener nel een wre! en, er 22 tun 6ötnd ener 8 mi n 211
mine bei Vermeidung Söumni? b erdurch * or eladen
Müiünster, den 17. Juli 190 gäanigliche Generalfommission. 1 37 Pem mer
—— b —
Z) Unfall und Invaliditäts- ꝛ.
gericht zu Hagen J. W. auf den 21. Cfiober
Versicherung.
eine. r 4) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
n VUervachtung.
Moachdem auf daz in dem NUetrachtung k termin dem
19 Mal d. In. abe ge bene Gebet der Jaschlag acht erteilt werden i
dag der Rlester Bereichen Gisang ia MWandebarg gebörige lea Rreise Qann-
leben gelenene, ci n IGbaufsfee) den der
Station Bahrendorf entfernte Gut Sülldorf, ent⸗ haltend ein Pachtareal von 252, 8434 ha, darunter 244.4204 ha Acker und 251650 ha Wiesen, mit Wohn, und Wittschaftsgebäuden für die Zeit vom J. Juli 1904 bis zum 1. Juli 1922 nochmals öffent⸗ lich zur Verpachtung ausgeboten werden.
Zu diesem Zwecke haben wir Termin vor unserem Kommissar, Regierungsrat Dr. Walther auf Mitt- woch, den 5. August 1903, Vormittags 11 ühr, in unserem Sitzungssaale, Augustastraße 19 hierselbst, anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der jetzige Pachtzins 34 342 M und der Grundsteuerreinertrag rund 14 505 ½ beträgt.
Eine Verpflichtung zur Uebernahme des auf der Pachtung vorhandenen, den bisherigen Pächtern ge— hörigen lebenden und toten Inventars besteht r den neuen Pächter nicht.
Die Bewerber um die Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 160090 . sowie ihre landwirtschaftliche Befähigung unserem Kommissar, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, die Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und die Gutskarte können in unseren Geschäftsräumen während der Dienststunden eingesehen werden.
Äbschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc, kann gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck- kosten von zusammen 3 M von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 29. Juni 1903.
Königliches Provinzialschultollegium der Provinz Sachsen. Friese.
341231 Bekanntmachung. Verdingung von Steinkohlen, Braunkohlen und Holz.
Für die Zeit vom 1. Oktober 1903 bis Ende Sep⸗ tember 1901 sind erforderlich:
a. für die Zentralheizung des Polizeidienstgebäudes 20 000 Zentner Steinkohlen (doppelt gesiebte Würfel- kohle IJ von Faustgröße) und 100 ebm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig;
h. für das Leichenschauhaus 85 Zentner gute ge⸗ siebte Braunkohle und 12 cbm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig;
c. für das Polizeigefaͤngnis 1000 Zentner gute gesiebte Braunkohle und
S ebm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, drei- schnittig. ;
Die Brennmaterialien sind frei Lagerraum zu liefern.
Das Hol; muß geschnitten und in Armstäcke ge⸗ halten sein.
Preisangaben sind versiegelt bis spätestens Freitag, den 7. August 19093, Vormittags EI ühr, dem Zentralbüreau im Polizeidienstgebäude (Zimmer 161) einzusenden.
Beinglich der Kohlen ist in dem Angebot die Be⸗ zugäquelle anzugeben. Die Eröffnung der Angebote erfolgt iu der angegebenen Zeit in der Kalkulatur, Zimmer 134, woselbst auch die Lieferungs bedingungen wochentãgl ich 10 bis 3 Ubr eingeseben werden können.
Berlin, den 13. Juli 1903
Der Volizeipräsident. In Vertretung: Friedbeim.
51
ö 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
über den Verlust von Wert⸗ usschließlich in Unterabteilung 2.
00149 Aue losung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei der beute vergenemmenen Uuglosung don Z Huldverschreibungen des 2 * igen Anleheng Lit. H. wurden folgende Stücke zur Räüäckjablung zum Nennwerte auf 1 anuar 1 rufen 1 1 * 1 23 544 749 13 über je 200 5 2174 2244 24241 6 081 310 35325 3336
Ter e 800 M
**
—
7 430 754
können vom I. Januar Ruͤckgabe der Schuld ver schteibungen nebst Grneuecrungescheinen und nicht fälligen Jing enen kei den auf den SZchuldverschreibungen bezeichneten Jab lunge steten 1 Gmrfang ge⸗ nemmen werden. Feblende Jine scheine werden an dem aueimjablenden Naxitalbetrage getürn Die Ver ninsung der auegelesten Schuldderschreibungen bort mit Ende Deiemker 13 anf Räckande aug früberen Verlefungen. Aus 190: Nr. 265 über 200 M Mainz, den 1. Dali 1903 Ter Cberdürgermeister: X. B. Daffner, Beigeordneter
elne Stücke der Friedländer Stadtanlecibe bei der Ne nn me, e mn m , need. 8 * 6
Tdi. C. 1 199 ed ar Unrnlnen gan TD. Jaunar oon au. aelosi. Yriedlanud i. Meckl. den 18 Jali Mon. Ter Wagisrat.
Voß