Magnestum, Palladium Wismut, Wolfram, Platin drabt. Platinschwamm. Platinblech, Magnestumdrabt, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balktuster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken,
Kau- und Schnupftabak. Zigarren rilloz, Pfesfen, Streichholjzern, Wein, tuosen, Mineralwasser, Parfümerien,
Kau. und Schnupftabak, Zigaretten, Wein, Bier, Mineralwasser.
Nr. 61 505. G. 4479. Klasse 11 c.
SE CURIIAs
3 1903. Gmil Goldschmidt, Wien; Vertr;: un, Stern, Berlin, Charlottenstr. 27. 6s7 1993. G.: Fabrikation und Vertrieb von Roßhaarstoff en für Herrenschneiderei. W.: Einfaßbänder für Roß⸗ haarstoffe.
Nr. 61 506. G. 2614.
oz 1901. Gbbeke Co., Schanghai (China); Vertr.: Otto Rosenstern und Max Rofenstern, Hamburg Gr. Bleichen 76. 667 1903. G: Exportge⸗ schäst. W.: Getreide, Hülsenfrüchte Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchen⸗
igaretten, Ziga-⸗ z Bier, Spiri⸗ ifen. 2 Zigarillos,
insebrũste, Fisch⸗ Fleisch., Frucht und Gemüse⸗ . ͤ . 6 * re . Milch. Butter, gus Seide Atlas, Voile, Foulard, Satin, Lastin Käse, Schmal, Kunstbutter, Speisefette, 2 Alpacea, Kammgarn, Tuch, . und Baumwolle, Raffce, Kaffcesurrogate, Ther. Zucker, Mehl, Reis, Futterstoffe. Taschentücher, Decken, Shawls, baum. Graupen. Sago, 3 Maccaroni, Fadennudeln, wollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, Spitzen, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Gardinen. Schnüre und Mantelbesãtze, ZJanẽlla, Suppentafeln. Effig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ Möbelstoffe, Kleiderstoffe, fertige Bamen. und backe, Haferpräparate, Backvulver, Malz, Honig, Reis Tinder! leider; wollene ebstoff. und zwar: Tuch, futtermehl, Baum wollen faatmehl, Erdnußkuchenmehl, Flanell, Mufsselin, Kammgarnstoffe, Buckstin., Leib, Traubenzucker, , . 9 6 . w ö oer fg. rhörner, Stei ergament., Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗ Ton⸗ und Leinendrell, Leinendamast, atist, Leinenplüsche, , . bor g be e en ce, . Pappe. Karton, Kartonnagen, Herren⸗ und Damenkleiderbesatzartikel. — Beschr. Scheren, Hen. und n,, Vauer, Plantagen, Tampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- Nr. 61 S609. B. 176. meer, Sich, und Stichwaffen, Maschtnenmesfer, fervietten, Brillen futterale, Karten, Kalender, Kotill on. 26 6 1802. Vereinigte Aexte, 53 Sägen, Pflugschaͤre, Korkzteher, orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Berlin. Frankfurter Gum mi⸗ Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Papier, altes Tauwerk, Preßspan,; Zellstoff, Holz⸗ ,, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, schliff, Photographien, p otographische Druckerzeug⸗ hausen. 6/7 1903. G.: Gummi⸗ Tischler, Zimmerlcute, Klempner, Schiächter, Schuh. nisse, Etiketten, Siegelmarten, Steindrücke, Chromos, a,, . macher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, aus Gummi nd n ee Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Ma—
Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ pin it Geweben schinenbauer, Böttcher, Maurer Schiff sbauer, Aerzte, Trink⸗, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus ö . Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗
e n Ih n. ö. . 3j . , 33981] ; lere, tiker, Graveure lere; melztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ ö echer, Beiß⸗— e Ri 43 ,, i n , erg , 9 Rohglas. Fensterglas, Vauglaz, Hohlglas, ken len e nge ,, w , m,, bauer, Nähnadeln, Yähmaschinennadeln, Steck. farbiges Glas, optssches Glas, Tonröhren, Glas—
nadeln, Sicherheitsnadeln, , Hutnadeln,
Wen, Fehn gl, der ' lf . .* durch ,,, . in eine Gesellschaft mit be— röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel. Verblend⸗ Hir he r k 36 3 . *. schränkter Haftung erloschen. Stricknadeln, Krawattennadeln, adeln für
; Aachen, den 21. Juli 1903. hütchen, Büchsen, Buffer, Ka—
druckte Baumwollstoffe, Kattuns, Konfeltionsstoffe Nachtrag. 38 Nr. 17 998 (C. 685) R.. 26 676 (E. 1317) 26770 (C. 1316) 37 618 (G. 15877 329458 (E. 1914) 2329 459 8 1912) 29 582 (C. 1911) 39804 (E. 2038) 42705 8. 1915) 4429 ((GE. 0h 18 589 (CG. 2569 „151. 5. 6. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Friedrichshagen b. Berlin (eingetr. am 21. 7. 19603).
Berlin, den 24. Juli 1903.
staiserliches Patentamt.
J * Courtois.
Martens, Restaurateur, Jungfernhaide (Blumeshof⸗ Saatwinkeh.
Nr. 21 129 Firma: Hermann Moebius, Schöne⸗ berg, Inhaber Hermann Moebius, Agent, Schöneberg.
Bei Nr. 1187 (Firma: Carl Schilling, Berlin, mit verschiedenen Zweigniederlassungen; Dem Architekten Karl Schilling zu Berlin, dem Kauf⸗ mann Adolf Mink zu Schöneberg und dem Techniker Hans Koestner zu Schöneberg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.
Bei Nr. 167654 (Firma: Rudolf Itzig Berlin) Dem Kaufmann Eugen Joachim zu Schöneberg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 10182 ö Bothmer C Dünzer, Berlin): dem Kaufmann Carl Herrmann zu Berlin ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 392: A. Knoth, Charlottenburg.
Nr. 1312: N. Morawsky, Berlin.
Nr. 19810: Curt Landsberg, Berlin.
Berlin, den 29. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Hoerlin. 33986
In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerichts J zu Berlin ist am 20. Jali 1903 folgendes
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Bordesholm, den 206. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Rnranns chweis. 133993 Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 162 eingetragenen Firma: ; Eduard Oppermann Nachfolger ist heute vermerkt, daß seit dem 1. d. Mis. aus der unter der vorbezeichneten Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann Franz Boden hie— selbst ausgeschieden und an dessen Stelle der Kauf mann Ludwig Hungershausen hieselbst in dieselbe eingetreten ist, welcher das gedachte Handelsgeschäft in Gemeinschaft mit dem bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Adolf Ralfs hieselbst, unter unveränderter Firma fortführt. Braunschweig, den 21. Juli 1903. ,, Amtsgericht, Registeramt. haus,
Wegmann. 3 1 Oscar Weinberg, Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. 32847] ö A. Schwarz,
25. 8. 96, 12. 10. ? 156. 16. 37,
6 Sof · Buch ⸗ und Ktunsthandlung, Darm⸗ 9 9 36. 5. I,
adt.
2) Fritz Hufeld. Darmstadt: Karl Gisele, Kaufmann in Darmstadt, ist als Teilhaber in das Geschaͤft eingetreten.
Beginn der offenen Handelsgesellschaft am 27. No- vember 1902.
Darristadt, den 17. Juli 1903.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Dortmund. Bekanntmachung. 33780]
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten einge tragenen Inhaber bezw. Teilhaber folgender in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger sind nicht zu er⸗ mitteln gewesen:
I) Adolf Schanzer. Warenhaus für fertige Herren Knaben⸗ und Arbeiter Garderobe,
2) Weinberg, Bielefelder Versandt Waaren⸗
26. 3. 33 3. 16. g, 17. 16. 5,
z. 4. 06, 24. 7. 66,
Klasse 42. 133883
Handelsregister.
Aachon.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 5) Bernardine Servais, ö a4. 24 , ,, 3 6) Johannes Ziemer,
ie Firma Zoeppritz, antz u. Ziegler, ) Schanzer Cie,
gente in Cannstatt: Inhaber: I 8*
steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ Cantz, Fabrikant in Cannstatt;
Wilhelm 8 platten, Tonornamente, lasmosaiken, Prismen,
Abt. 5. chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften,
kräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzhol , Farbholz, Gerberlobe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bam⸗ busrohr, Rotang, See⸗ ras, Kopra, Maissöl, — Rosenstämme, ,,, . keime, Treibhausfrüchte; : Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle. Häute, Fischhaut, Fischeier; kuscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt, chemisch— pharmazeutische Präparate und Produkte. Abführ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil mittel, Serumpaffa, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, illen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und Rl fh Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel. Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko— mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum, Quassia. Galläpfel, Aceonitin, Agar ⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia⸗ flores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter; ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig. Jalape, Carnauba—⸗ wachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ blumenöl, Tonabohnen, Quebrachorinde, Bav⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum. Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filjbüte, Seidenhüte. Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken. Tischdecken, Läufer, Tepriche, Leib, Tisch⸗ und Bettwaͤsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- schube, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas— brenner, Kronleuchter, Arzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glüblichtlampen, Illuminationelampen, Pe- troleumfackeln, Magnesiumfadeln, Pechfackeln, Schein werfer, Kerzen, Wach sstöcke, Nacht lichte, Defen, Wärm flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Veijarparate, Kochberde, Kochkessel, Backöfen, Brut ⸗ aryparate, Dbst. und Malidarren, Petroleumkocher, Gag kocher, eleltrische Kochapparate, Ventilations-« apparate, Borsten, Bärsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Suäste, Piassavafasern, Kratzbürsten. Weberkarden, Tepvichreinigungsapparate, Bobnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapvarate für Menschen und Tiere, Schasscheren, Rasiermesser, Rasiewinsel, Puderquãste, Streichtiemen, Fopfwal en, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Vaarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zabnvulver, Pomade, Haaröl, Bartwich e, Vaarfärbe⸗ mittel. Parfümerien, Räucherkerzen,. Nefraichisseurs, Menschenbaare, Perücken, Flechten, Pbegpbor, Schmwesel, Alaun. Bleie rod, Bleijucker, Blutlaugen⸗ salz Salmiak, flüssige CKoblensäure, flüssiger Sauer⸗ stof. Aetker, Alkobol, Schweselkoblenstoff, Holngeist ˖ destillationgyrodukte, Jinnchlorid, Därtemittel, Gerbe .˖ ertrakte, Gerberette, Kollodium, Gvankalium, Pyro- gallus sgure, salvetersaures Silberorvd, unterschweflig saureg Natron; Goldchlorid, Gisenoralat. Weinstein . jure. Jitronensaure, Dralsäure, Ral iumbichtomat, uecksillerorvyd, Wasserglag. Wasserstoffsupererdd, Salretersdure, Stickstofforndul, Schwe selsäure, Sal dure, Graphit, Knochenkoble Brom, Jod, Flu säure. Pottasche, Salreter, Kechlali, Soda, Glanbersalz, Calctumcarbid, Raclin, Gienditriol, Immksulfat, Cupfervttriel, CGalomel, Pikrinsäure, Pinksal. Arsentk, Benzin, chloersaareg Kali, vbotograpbischt Trodenvlatien, vbolcgrar hische Prärarate, rbotograpbische Papiere, Kesel nein ˖ mittel. Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Geijen röierfalt, Rarda, Graunftein, Vesel · ur, Ene, Marmor, Schieser, Koblen, Stein ali. Tonerde, Bimestein, Oöekerlt, Marienglat, Aipbalt, Dichtung ⸗ und Packunggmaterial en, Möärmeschn h mittel; Mellermittel far elektrotechn iche Jwecke, Flaschen⸗ und Bchsenderschl asse, A best, Mstestrulrer, Mbestwarven, Aibeftfäzen, Nsbestgeflecht, Aibesttuche, Nlbestpariere, Usbestschasre, Pußmwolle, unkaummelle, Guano. Srwerphervbat,. Rainit, —— * Thomagschlackenmebl, Fischanano, Janzennährfalse, Rebelsen, Gen und Stahl in arren, Bieden, Stangen, Platten, Blechen vnd Röbren; Glien. und Stabldrabi; Rarser, Mela. Brenze, Jlak,. Jian. Gle. Nidel, Nensiiher und Alumsnham In robem und reslwelse Kearbelteslem Justande, lan Ferm don Karren, Nesetten. Nenderlen, Matten, Stangen. Nöbren. Blechen und Dräbten; Bar deisen, Well He deJermerall, Hartan, Gleischret, Stahl-
künstliche Köder, Netze, Harpunen, eusen, ischkästen, Hufeisen, Hufnägel, . Gefäße, Glocken, emalllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, n, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, ,, inen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer ⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, . Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen. Agraffen. Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Façonmetallteile, Metall⸗ apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmngestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, estanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Gr eh n,. Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhel me, Taucherapyarate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, ein⸗ schließlich Kinder- und Krankenwagen, Fahrräder, asserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, i n fer Farben, Faib⸗ stoffe. Bronzefarben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mavpen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim. itte, Wich e Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schuster⸗ wacht, Begras, Wagenschmiere, Schneiderkreioe, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rob eide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Rumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertralte, Punsch⸗ ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh spiritus, Sprit, Preßhefe, Gold. und Silberwaren, echte Schmuckperlen, Edel, und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, . Britannia, Nickel und Alu⸗ minium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlãuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi, technische Gummiwaren, ein⸗ schließlich Gummitreibriemen; Dosen, Böächsen, Serviettenringe, Federbalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschube, Gummi- pfropfen, Robgummi, Kautschuk. Guttapercha, Balata, Schirme, Slöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabak beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitunge⸗ mappen, Phoꝛrograpbiealbums, Rlappfstüble. Berg- stõcke, Huffutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maullsrbe, Briletts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum- ätber, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matrapen, Polster waren, Möbel aug Hels, Robr und Ehen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stic elknechte, Garnwinden, Darken, WMeiderständer, Mäschellammern, Mulden. Yolz ⸗ spielwaren, Fässer, Körbe, Kiften, Kaästen, Schachteln. Bietier. Dauben. Bilderrabmen, Geld- leisten, Türen. Fenster, bölserne Tüchengeräte, Stiefelbölser, Bocteriemen, Särge, Werkjeugbefte, Fla sbentkorfe. Jlaschenbulfen, Rortiesten, Kort. soblen, Korlbilder, Torkylatten. Nettungzringe, Rorkmebl, Holspäne, Strobgaefleht, Pulverbörner, Schuban nie ber, Pfeifen spitzen. Stockgriffe, Tuürkl inken, Schildvattbaar seile und - Messerschalen, Elfenbein, Billard bälle, Maviertastenplatten, Wärfel, Falibeine, Glfenbeinschmuck. Meerschaum. Meerschaum pfeifen, JZelluleidballe, Jelluleid lap seln, Jelluleidbeoschen, lgarrenspißen, Jetubrletten, Stablschmuc, Mangel er lpe. Pur venlöpfe, zevreßte Srnamente aus Zellu lose, Spinnrader, Trerpentralllen, Schachflquren, Regel, Kugeln, Bienenkförbe, Starlästen, Abornstifte, Buchs baumplatten, Uhrgebduse, Maschinenmodelle aug Doll. Gisen und Gihg, aärstliche und labnärnt⸗ liche, vbarmaeutische, ortbopadische, qdmnastiche, geo⸗ dalissche, vbysikalliche. chem ische, elektrotechnische, nau tische vbotograrbische Instrumente, Urvarate und Ntensil ien, egzinfeftionßtarrarate, Meß inftrumente, Wagen KRentrollarparate, Verfaufs automaten, Damm skessel. Kraftmaschinen, Grell, Mähmasch nen, Dreschmaschlnen Milchlentrifugen, Relleresimaschinen, Scheetmablen Automobilen vofemeotiden, Werfheug- maschinen, 1. Nöibmaschinen. Schreib maschlnen, Strihmasch nen und Stickmaschlnen; Pumpen, Ferderschnecken, Giemaschleen. Iltbe- rapbiscke und Buchdruckveessen, Maschinentelle, — * Reibeisen, Rartesfelteibemaschinen. Grotichneidemaschinen, asser ellen, Brain sannen. Glia- schrän ke. Trichter Siebe, Par ierfsrbe, Matten lingel- ür, Drneln Marker, Drebergeln Strel estra- mente, Glaa ia strumente, Trommeln, Jieb - und Mund barmonllaa. Manltremmeln, Schl agtaftrumente, EStleamaabeln. Darmfalten, Notenpult, Srl desen.
. Tiabisrzee, Stanntel, Brenkeral ver Blatt-
melal Guecfiber, Betmetall, Meer metall, Antimon,
Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posa⸗ menten, Schnüre, Quasten, Kissen. angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Lißzen, Spitzen, Häkel⸗ artikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei! und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft klammern, , Malleinewand. Siegellack, Sblaten, Paletten Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungtunterricht und Zeichenunterricht, Schul ⸗ mappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztãcher, helene, Putzleder, k Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, P⸗urppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, H fteing Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst— steinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatien. Ambroidperlen, Am⸗ broidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, ODeillets und Wachsperlen.
Nr. G1 507. R. A961. Kliasse 12.
FRAMNkKoF Uk TIA
1212 1903. Julius Roller. Frankfurt a. M., Kaiserstr. 38. 6/7 1993. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Gummiwaren. W.: Gummi in rohem und vulkanisiertem Zustand. Gummiwaren aus Weich⸗ oder Hartgummt für alle Zwecke, nämlich: Platten, Schläuche, Klappen, Vewackungen. Ringe, Scheiben, Buffer, Konusse, Kugeln, Stopfen, Streifen, Beutel, Bande, Trichter, Läufer, Matten, Walzen bejüge, Manschetten, Formstücke Anzüge und deren Teile, Mäntel, Karujen, Masken, Schürzen, Stiefel, Schube, Gamaschen, Handschuhe, Gummilösung, Gummradreifen aller Art, massiv und hobl, gum⸗ mierte Tuche, Ringe aus Gummi oder Asbest usw in Verbindung mit Kupfer, Blei. Ninge aus Gummi mit Asbest und Graphit, Stopfbüchsenverpackungen aus Gummi, Sanf, Baumwolle und Asbest in Ver⸗ bindung mit Talkum, Graphit oder Metall, trocken und gesettet, Vervackungsbanf. Delkasten, Oelreiniger, Deler, Wasserstandegläser, Riemenscheiben aus Hol Verband kasten, wasserdichte Decken. Adhäsiongyasta, Stoyfbũchsenrasta, Riemenverbinder; ferner: Wein pumpen, Korkmaschinen, Kapselmaschinen, Spül- maschinen, Füllmaschinen. Filtriermaschinen und deren Teile; Schlauchwagen, Stablrobre, Ver⸗ schraubungen, Messingbabnen.
* m
Nr. G01 80858. R. 838027. Klasse 2X.
zieh s Seils ini J. Sl.
Wiz 1903. D. Nosenberg, Damburg. Stein ˖ damm 55. 67 18035 G65. Warenbaug. W Vüte, Mützen, Hauben, auch Pelskarren und gestrickte und gewittte Mähen, Hutschmuck und Pußzfedern. Schub waren aug Leder, Gummi,. Tuch und Ailags. Ge⸗ strickte, Cewirkte baumwellene und wellene Unter · fleider. Schürjen. Strumpfwaren, KTorsette, Hosen ˖ träger, Splse. Schleier. Halen und Desen, Näb⸗ nadeln, Nabm aschine anadeln, Pestnadel n. Stecknadeln, Haarnadeln. Sicher beite nadeln. Vulnadeln, Schub⸗ und Handschabknepfer. Kersettschließer, Vosen⸗ und Westenschnallen, Gartelschließer, Fingerb ute. Näb⸗ nge, Taillen täbe, Hüstfedern. Datdrabt. Drabtband Schweiß kläner. Wein rinae Taillenverschlüsse Gummi- bänder, Gummllslhen, Gumm ischnuürr,. Phantaste- sedern. Weiber, Glabl⸗. Simili⸗- und Jetagraffen, Vatremr ent. Dutblamen, Ballblumen, Gbenille-, Fill ⸗ und Strebborten Gürtel. KRleiderraffer, Strumpfhalter Schirme und Sick. Narne, Jeltne, Bind füden, Gesrinstfasern aus Wolle, Raum welle, Flache anf, Jate, Seide Nessel und Ramỹe. Polssermaterlal, and war Neßbaar, Seegrag, Jad iafasern, Ruß baare und Getifedern. Dompadur. Velnene,. Dalblemene, banmwmellene und wolllene Wäösche lee, sedene, wollene, baummellene und Hanstseidene Stesffe, Baumwell garn. gad srear, ein- fachen. esnerrnteg, nagefärbtei, gebleihteß und vrl« Parlerteg auch Gisengarn. Strich. Ster-. Sil,
Musttautematen,. Schalen. Sreck. War st Rau chslelsch Pete ssse lich aer zucherte aettoch nett und marin terte fiche
Nile vad Nikgarn. baumoller- Wee, mn. Brück Ciaschließsich rebe, ebe, gefärkte and be-
theter, Kanülen, Gummigebläse zur Geburtshilfe, Kopierblätter, Korsetteinlagen, Konusse, Dichtungen, Eisbeutel, Fensterdichtungen, re lng, Bächsen⸗ verschlüsse, Gassäcke, Gefäße ahne Veber, Huf⸗ eisen, Hutbeutel, Kappen, Rästen, Kegelkugel bezüge, Kissen, Klappen, Kleidungsstücke, Kugeln, Leben verteidiger, Luftkissen, Fußballblasen. Mälzersohlen und Pantoffeln, Matten und Läufer, Nägel mit Gummiköpfen, Pakungsmaterialien, Pflaster, Pedale, Pessarien. Pfropfen, Polster, Nadbezüge, Rasier becken, Radiergummi, Rahmen für Dichtungsstüce, Reifen für Fahrräder und andere Fahrzeuge, Röhren, Sandalen, Säureausgüsse. Säureautomagten, Sauger, Scheiben, Schläuche, Schrubber, Schuhe, Sieb⸗ platten, Sohlen, Spielwaren aus Gummi, Spritzen, Stäbe, Stechbecher, Stempel, Stiefel, Stockzwingen, Tücher, Untersätze für verschiedene Gegenstände, Urinale, Ventiltuͤgel, Veipackungen, Walyenbezüge, Wringmaschinen, Zahlplatten, Asbestplatten und Ringe, Linoleum, Pappe, Rohgummi. Wachstuche.
Nr. 61 510. R. 4653.
891902. 6 71903.
honig. . Nr. 61511. S. 4646.
Pressit
11665 1903. Carl W. Seidler. u Schleusenstr. 483. 67 1903. G.: Vertrieb chemisch⸗ technischer Präparate. W.: Mittel zur Vertilgung von Nagetieren und Ungeziefer. — Beschr.
Nr. G1 512. E. 3515.
Martin Rid, München, Hundskugel 2. G.: Zuckerwarenhandlung. W.: Fichten⸗
slasse 2. Hamburg,
giasse 1.
1911903. Export Ggasglühlicht. Gesellschast m. b. O., Nenweißense b Berlin, Friedrichstr. ) 49. 67 19653. G.: Gläüäblichtkörverfabrik. W.: Glüb⸗ strũmv fe
Nr. G1 512. . 1772. Rlaffe 6.
usche. Dos i. Bavern. Caitpe n, 03. G.: Herstellung und Verkan
Get arfeer jeuani fen. W Pariere und vbetogtapbische Cbem-
Aenderung in der Person des
Inhabers.
M. 34. Rr. R 0ols (Sch Non R. . v 16 8. .
JZuafolge Urkanden dom 5 u. 309. 6 1903 ame⸗
schrieben am 18. 7. 10M aaf G. J. Scheber, G. m. D. O., Feuerbach b Stuttgart
Ri 33 R ig ali g b Rn d.
446 198 a87 B. i s
19 a2 323 ?
1813 **
19227128 8. 60 8. G.
Nrkande dem 17. G8 196 am eschrieen
wo ee, One Honig. Hamburg. M.
* * * *
3asela am M
— —— 2 —
drackt Schiiten; Flanell, Sam mete, Plasche, be-
NMeichenstr. 17 19.
Kal. Amtsgericht Aachen.
wirt Louis Charlier daselbst eingetragen. Aachen, den 21. Juli 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 6. Alt damm. Bei der
Electricitäts werke Zweigniederlassung
eute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung
anteilscheinen und Vorzugsaktien,
Vergütung des Aufsichtsrats (5 14),
auflösung (5 24) geändert. Altdamm, den 15. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung.
1993 erloschen. Alzey, 20. Juli 1903.
Aumn.
worden: sind: Witwe
sämtlich in Obempöllnitz. Auma, den 21. Juli 1903.
Großherzoglich Sächs. Amtegericht. Abteilung J. Rerlin. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.)
Am 20. Juli 1903 ist in das Handelsregister ein
getragen worden (mit Ausschluß der Branche): bei Nr. 12 300 (Firma: waaren Fabrik Paersch Kerstan, Berlin)
Inhaber jetzt: Die Kaufleute zu Berlin, Wilhelm Offene Handelsgesellschaft. 11. Juli 1903 begonnen. Sie hat das bisber von dem Kaufmann Friedrich August Rößler betriebene Geschäft nebst Firma er⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiea auf die
Deißner und Emil Klix. Die Gesellschaft bat am
wor ben.
Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. S251 (Firma Johs Sartmann vor⸗ male D. Nevir, Berlin] Offene Handel sgesell. Der Ubrmacher Will Dennings, Berlin, ist in das Geschätt alg versönlich haftender Gesellschafter 1. Juli 1903
schaft.
eingetreten.
Die Gesellschaft bat am begonnen.
Bei Nr. 18 001 (Firma: Tenkmal ⸗ Drogerie
gurt Jacobi Mchflg. Die Firma lautet jeyt: Eschert.
Bei Ne. 609 (offene Handelsgesellschaft:
rin Eschert, Riyrdors
sellschaft aus geschleden. Die Gesellschaft in
Der bigkberige Gesellschafter. Witwe
der Firma Bei Nr. I67 (offene Handel gesellschaft Tuchmann, Charlottenburg Der
verlegt 1237 Artibur Tuchmann wobnt setzt in Friedenan
Bei Nr 3780 (Firma Gustav Mettig, Berlin Firmeninhaber seht: Gasflad Natb, Kaufmann, Berlin Der Uebergang der in dem Betriebe de Geschästz begründeten Verbindlichkeiten it bei dem Grwerbe de Geichästg durch den Kaufmann Rath aug geschlessen. Die ttiwa bat der Crwerber Math übernommen. Die Firma lautet seßt: Gusta Nettig (Inhaber Gustav Rath).
Rr 21 121 Firma Myothetfe um goldenen Oinsch Feli roch, Berlin, Inbaber Felir rech, yvolbeler, Berlin
Nr. 1 1 Firma Tuckower Tteinmwerke Friedrich Schaefer, Steglig. Jabeker Frrerrich Schaefer, Gisenbabnabannnterneb mer, Greß - Lichter- elde. Dem Raufmann Gagen Jaenlcke ja Stegliy
ist Prokura erteilt
mr 21 16 Firmen, Grnst Frenederff, Berlin, Jababer Ernsi Frengderff. Ankiauar, Berlin
Nr. 21 127 effene Dandelgarfelldaft Deachku A Vaase. Berlin, und ale Gesellschafter die Ran- leute Tbeoder Gachack Friedenau, and Artbar Laase. Berlin. Die Mee llschaft bat am & Jall 190] Kaennen
mr. dl Jes Firn Maul Marten Jung fern - aide ( Giumeehbef-Taatminkel),. dakaker Heel
339821 Unter Nr. 464 des Handelsregisters Abt. A. wurde die Firma „Louis Charlier“ in Forst bei Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann und Gast⸗
33983 . in unserem Handelsregister B. unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft , ,, .
er Aecumulatoren und Electricitätswerke Actien⸗ 6 vormals W. A. Boese et Co ist
vom 20. Juni 1903 ist nach Maßgabe des Protokolls der Gesellschaftsvertrag durch Zulassung von Gewinn— Festsetzung der Rechte beider, die erst für die Zeit vom 1. Januar 1904 ab in Wirksamkeit treten sollen, hinsichtlich der Hinterlegung von Aktien und Zeit der Ausgabe von Eintritts⸗ karten (5 16), Verteilung des Reingewinns (5 22) und Verteitung des Vermögens bei Gesellschafts—⸗
. l 4132] In unser Firmenregister wurde heute eingetragen:
Die Firma „Marx und Noher in Aizey“ ist durch Geschäftsaufgabe mit Wirkung vom 36. April
! 33984 Im Handelsregister A. Bd. 1 Nr. 1 ist bei der Firma Fr. Meißner in Triptis heute eingetragen d Der Holzbändler Richard Paul Meißner ist durch den Tod ausgeschieden. Inhaber der Firma auline Albine Meißner, geb. Wolfram, Friedrich Albin Meißner, Wally Clara Meißner,
33986
Berliner Gummi⸗
enkmal Drogerie Frin
Vanul Veschlomwm Wwe n Cohn,. Berlin Der Rauf⸗
mann Arno Peschlow ju Berlin ist aug der Ge⸗ . auf.
elöst. Anna peschien geb. Gettbardt, ist alleinige Inbaberin
Oeinrich Si der Ge⸗ ellschaft it ven G harlottenburg nach Friedenau Deinrich Tuchmann wobnt jet in Schöne In
eingetragen worden:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist Berlin.
belegenen Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 210 000 M Geschäftsführer sind: Ii Lebenstein, Kaufmann in Berlin, FÜdwin Ring, Kaufmann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.
gestellt.
oder durch zwei Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein:
Lichterfelde Band XVIII Blatt
trages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
ausgedehnt auf die Beteiligung an der Gründung
dienen. Durch Beschluß vom 8. Mai 1903 ist bestimmt: 2 Dauer der Gesellschaft ist bis 30. September 1923 estgesetzt. bei Nr. 2096: „Electrometer“ Gesellschaft für electrische Industrie mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Heinrich Troost ijt beendet. Der Physiker Rudolf Ziegenberg in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt bei Nr. 2001: Internationaler Verlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leivzig verlegt. = Berlin, den 20. Juli 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. Reuthen.,. Oberschi. 339388 In unser Handelsregister A. ist beute unter hir 539 die Firma Elemens Krause, Konstruftiongbureau und Ingenieurgeschäft in Beuthen O.. S., und als Inhaber Clemens Krause in Beuthen O. S. ein getragen. Amtagericht Beuthen C. S., 16. Henthen. Oder. In unserem Handelsregister A. ist die Firma M. Cohn, Meustäptel, und als deren Inbaber der Kaufmann und Destillateur Natban Gobn in Neustädtel eingetragen worden Beuthen a. Cder, den 17. Juli 1993 Königliches Amiggericht.
ningen, NRWhein. Befanntmachung. 0339) In unserem Handelgregister wurde beute die Firma M. Meyer in Bingen gelöscht. Gingen, den 20 Juli 1803. Gr. Amtagericht.
Juli 1903. 3395871 unter Nr. 33
nolkenkaim. 33990 In unserem Handelgregister Abteilung A. ist beute der Uebergang der unter Nr. 190 eingetragenen Firma J. Grundmann mit dem Size in Boltenbain auf den Kaufmann August Grundmann in Bolken⸗ hain vermerkt worden Bolfenhain, den 14. Juli 1993
KRönial Amt ggericht.
Ve kanntmachung. 63399 unser Handelerenister Abteilung A. Nr. 484 ift bei der eingetragenen Firma O. R J. immer- mann in Wesseling am 21. Jali 190 eingetragen worden, daß den Kausleulen Jaleb Jimmermann und Jesef Jinmermann a Wessellng am 185. Jul 1907 Mesamtrroefara erteill werden ist Gonn, den 21 Jalt 190 önial Amtaacricht nordesnolmm. 33992 Am 20 Jall 19935 i die Boorder Nahr Margarine - Fabri Mohr A Gie. Geselschaft mit veschränkter Oaftüung a Gescrder Bahnhof, Memeinde Grof ⸗-Flintkeck unter Nummer 1 In daß Vandel tregister Abteilaang H. eingetragen werden. Alg Geschästnfüäbrer l eingetragen orden Jebaan Hinrich MNebr, Taufmann,. Mltena cker die Mech tenest iini. det Fandesi. ct ist felgen etz eingetragen werden Mesellscihst mit beichränkter Paftang Der Gesellslchaftrrertrag lit am 7 Jall 18909 ab- aeschlessen. Grrerb gad Verlasemnag den Grwndstücken, Macht · and Mietvertröne de au Lager al ein Jabt abarichlessen erden ser ie Dfenstrertra gt. Hei Ren gie Vergütaeg den met al Mo M jibellch der⸗
Abt. 9
Nr. 2229: Bodengesellschaft Groß⸗Lichterfelde
Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb, Ver⸗ waltung und Verwertung eines in Groß Lichterfelde
mit be⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1903 fest—
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen
Der Gesellschafter Kaufmann Leopold Peiser in
Das in Groß Lichterfelde belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 11 Berlin von Groß⸗ Nr. 547 ver⸗ zeichnete Grundstück ein, welches nach Kataster eine Größe von 19 ha 21 a 29 m hat, zum festgesetzten Werte von 196090 M unter Anrechnung dieses Be⸗
der Gesellschaft
bei Nr. 1584: Gesellschaft für drahtlose Tele⸗ graphie System Prof. Braun und Siemens C Halske Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Durch Beschluß vom 8. Mai 1903 ist der Gegen- stand des Unternehmens geändert und unter anderem
anderer Gesellschaften, welche dem gleichen Zwecke
einer Korsettfabrik.
tragen worden.
Cxrimmits chan.
Geschäftsführer si
des (
Firma Eduard Wa
Höhe von
a. 10 000 Æ Hugo 10 000 Æ Karl 2. 10 000 A Helen
h. 5000 Æ Hanna baben in Anrechnung
gebracht j Gesellschaft an sie
Die Bekanntmachu schäftefübrern durch
Darmatadt. gungen: Siegmund Neu,
Pro uristin die Levita, daselbst
beft
baber: Seinrich
) P . Voljminden
Theodor handlung, Tarmsta
Mdele geberene QGoernh, karistin bestellt
Georn Schur der Gbefrau Anna geborene Loren)
Darm tadt, den 18
arm aindi.
Im YVandelerenister ttagungen
cer, Tarmstadi, bandlung)
9. Lelbabe
srrechen ird, aaterltegen der Relimnmung der QMe—⸗
cl icha tet
Tat benennen. Die
Die unter a. bis mit h
Prokuristin ift
den Firmeninbabers
2) deln Teuer, Tarmftadi. MGilbelm Denster daselbst eig Ronsummaren ban)
Vendernn gen binsichilich der Firmen 1 Dod. W.
b ins Gesellschaftsfirmenregister: zu der Firma Zoeppritz, Cantz u. Ziegler in Caunstatt, offene Handelsgesellschaft zum
Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das 15 Geschäft ist mit der Firma auf den Teilhaber Wil⸗ helm Cantz, Fabrikant hier, allein übergegangen, es 17) Heinr. Grote, ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ 6
Den 14. Juli 1903. Amtsrichter Göz.
r 33774 Auf Blatt S690 des Handelsregisters ist heute die durch den Gesellschaftsvertrag vom 9. Juli 1963 er— richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Eduard Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Crim— mitschau eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der eines Spinnereigeschäfts, führung der bisher von der Firma „Eduard Wagner“ in Crimmitschau betriebenen Vigognespinnerei. Das Stammkapital beträgt 420 000 4
insbesondere die
For
nd die Kaufleute
gner
Eduard Wagner, Ferdinand Wagner, e Anna Spengker,
10000 Æ Marie Hedwig Illgen, 10 000 A Gisabeth Döbler,
10 000 S Kamilla Wagner, g. 5000 M Marianne Antonie Weigel,
Margarethe Weigel. genannten Gesellschafte auf ibre Stammeinlagen ihr
bejeichneten Forderungsrechte in die Gesellschaft ein und diese Forderungsrechte gegen die der zustebenden Forderungen auf 2 auf Ginjablung der Stammeinlagen aufgerechnet.
ngen werden
von den Ge einmalige
3203
Im Handeleregister A. erfolgten beute Gintra⸗
Neuei ngetragen die Firmen: 1) ETiegmund Menu,
Darm stadt:
Joses Vnthe, Oauptniederlassung: Golz- minden, Jweignie derlaffung: Darmsstadt:; In. be, Lotterie bauptfollefteur in 3. 11 Josef Pütbe Witwe, NMatbilde geberene Goldschmidt, in Darmstadt Geloscht die Firma:
Fischseld
dt.
Darmstadit: Die Gbristian Kullmann. in Darmstadt ist jur Pro-
Die Prokura . erg Georg Schun. in Darmsladt ist infelge Ab
*
Tarmstadt:
lebend der lenteren erleschen
Juli 1903
Mroßberjonlicihes Amtenericcht Darmstadt 1.
33909 A. erfelgten beute Gin-
Nencineetragen die Firma:
Tarmnadter Tapeten Jndustrie & hristian
Inbaber Gbrifian Scherr
e Darm stadt (Angegebener Meschftenmeig: Tapeten-
Inbaber Ar , mer Geichzrtz.
Darm adi. Grat Mal
Gachbcadler la Drmtadt, it am 1. Dall 180 alf 1 la da Geichäst eingrtreten, feine Prekfura
1st Rag Die fene Dandele ellschast at am genannten Fireaa n gebadert a Job.
etrieb
Betrieb
I Ferdinand Eduard Wagner und Max Viktor Hendler, beide in
Crimmitschau, von denen jeder allein die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Von dem Gesellschafter Ferdinand Eduard Wagner sind auf seine Stammeinlage die Aktiven der bisher von ihm unter der Firma Eduard Wagner in Crim⸗ mitschau betriebenen Vigognespinnerei, zu der die be⸗ lastungsfreien Grundstücke Blatt 1608 und 1723 Hrundbuchs für Crimmitschau gehören, nach Maßgabe der für den 30. Juni 1900 aufgestellten Inventur und Bilanz von 421 008 M½ 45 abzüglich der von der Gesellschaft übernommenen Passiven von 71 008 M 45 3 in Höhe von 350 000 M als Ein⸗ lage eingebracht worden. gn Ansehung dieser Passiven sind gegenüber der forderungsberechtigt in
Ginrũckung im Deutschen Reicheanzeiger erlassen Crinmmitschau, am 21. Juli 19903.
Königlicheg Amtsgericht.
. Inbaber: apierwarenbandlung in Darmstadt, au des Inhabers, Minna geb.
Technische Groß.
Vinsichtlich der Firmen Wendel MWarhes. Tarm adt: Die Firn n geändert n Carl W. Matthee, Darmhabt. Greistian Kullmann, Gbefrau des Firmeninbabers
Julius Trümper, Pennekamp * Werth, 10) Ferd. Eremer, Schweizer Uhrenlager, 11 C. Herdemerten, 12) Anna Rocholl, 13) Carl Meinhardt, h Isidor Rosenthal, Heinrich Keßler, 16) L. Plaut Stern,
9
6 86. n, . ui
ᷣ er Drogerie, Augu rein,
20) Wilhelm Kurz, 33
21) Klapproth Adolph,
22) G. Kamann Co,
23) L. Sternfeld,
24) M. L. Spiegel,
25) Joh. Heinr. Niehörster,
26) Ernst Spennemann,
27) Ludwig Vollmer,
28) G. A. Thienhaus,
29) Schröer * Nüsmann,
1. 30) Rheinisch⸗Westfälische Margarine ⸗Ge⸗ sellschaft A. Wilde,
51) W. Rellensmann, Kunst⸗ und Handels⸗
gärtner,
t ng. Pahl, Dortmunder Gummiwaren abrik, 33) Engel⸗Apotheke vorm. Apotheker Her⸗ mann Wiegand, 34) M. J. Wolff, 35) Witwe Herbertz, 36 Ehefrau Wilhelm Hecking, sämtlich zu Dortmund, 37) Peter Langen Sohn, Abteilung Draht⸗ zieherei, Duisburg, mit Zweigniederlassung in Dortmund, 38) Gebr. Schulte Bockum, zu Lippolthausen bei Lünen, 39) Diedrich Dreckmann iu Lütgendortmund, 10) W. Jos. Wolff zu Marten. Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inbaber bezw. Teilhaber obiger Firmen sowie deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß das Erlöschen dieser Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden wird, sofern nicht bis zum I. November 1902 bei dem unterzeichneten Registergericht Widerspruch eingelegt ist. Dortmund, den 9. Juli 1903. Königliches Amtaegericht.
Dresden. 33995 r In das Handel sregister ist beute eingetragen worden: e 1 auf Blatt 2839, betr. die offene Handelg˖
Ein n — Meyer in Dresden: Die an Albert Hermann Arnold erteilte Prokura ist erloschen. Blatt 9094, betr. die Firma Victor Rößler Wwe. in Dresden: Der Kaufmann Fritz Tbeodor Hang Kuntze in Dresden ist in dag Dandelsgeschãft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handel ggesellschaft bat am 1. Juli 1903 begonnen. Die an Friß Theodor Hang Kuntze erteilte Prokura ist erloschen. 6.3 auf Blatt 821, betr. die offene Handel sgesell⸗ schaft Hermann Krone in Dreeden: Die Gesell⸗ schaftt ist aufgelöst. Clementine Therese Alwine, verebel. Krone, geb. Blochmann, ist infol ge Ableben augsgeschieden. Carl Hermann Julius Krone fübrt das Handelageschäft und die Firma fort. ) auf Blatt 9117, betr. die Gesellschaft Kopier- Telegraph. Gesellschaft mit beschränter Oaf- tung in Treaden: Der Gesellicha f tevertrag dem
29. und 30 Dejember 1899 ist in den S5 1. 2, 7. 13. 17, 23, 26 und durch Streichung der S§ 6, 9, 10, 12 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ dersammlung dom 15. Juli 1903 laut notariellem . den demselben Tage abgeändert worden.
e Firma lautet künfti, Telautograph, Gesell- schaft mit beschränkter Daftung.
3) auf Blatt jo 302. Die Firma Girior Gugen Mittler in Dresden. Inbaber it der Taufmann Biktor Gugen Mittler in Dregden.
¶Angegebener Geschäftenmeig: Vandel mit Sand steinen und Baumaterialien) Dregden, am 22. Juli 1993
Königliches Amtegericht. Abe 11.
FeRkKernferde. Befanntmachnuung 3 In dag bieberige Firmenrenister it unter Nr. 13. betr. die Firma M. . Stange, eingetragen die Firma ist auf eine fene Dandels eselichat über- Mangen Gleichreitig it in daz Handelkren nter X. Bd i Rr, as die hee, Dan dennen d, , e. J. Ttange Gdernförde, nnd al versßelicd der- feade Gesellicihhfter der Weinbändler Mildelm Jaceb Stange und der Weir adler Wilbelm Glaug Gernelius Stange, beide in Gckernferde, eingetragen. Die Gesell dan bat am 1 Arril 1803 benennen. GScernferde. den 21. Jun 103. Renial ii Amtanericht. 2 e. 9 1a; Bei der im Handelfrezister R M J e Firma Jabrit fenerfefrer und 2 dukte. MNfriengese l schasft mn Malen dar go en Heinricãh Arndt in al Verstand ge italied 28 chieden gad an dessen Stell. wetnrih Selle in Goan und Mbert Lebaaann ia Wenn ed herreden, welche nur gemein hafilih ar Vertretung 8 sell aft gab jar Jeichaang der Firma beten and S dreubreitFein... Dall Rn. KRèataliche6t Latheericht
6 n , ,