1903 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

genannten Antragstellern beantragt worden:

1) der 30,0 Reichsanleihe von 1891

Lit. D. Nr. 65 504 über 500 4,

Lit. E. Nr. 74 775 über 200 M von der Witwe Helene Freigang, geb. Wasenak, in Berlin, Mulackstr. 7, . .

2) der 34, vormals 40, Reichsanleihe von 1877 Lit. A. Nr. 1277 über 5000 4 von der Frau QWberst Clara verw. Fromhagen, geb. Keferstein, in Doberan, vertreten durch den Rechtsanwalt P. Schuettel hier W. 8, Charlottenstr. 35 a.,

3) der 30 Reichsanleihe von 1889 Lit. E. Nr. 10217 uber 200 6 von dem Fräulein Magda—⸗ lene Theurer zu Frankfurt a. M., Fahrgasse 95 M,

4) der 30/0 Reichsanleihe von 1891/1892 Lit. B. Nr. 51 110 und Nr. 51 111 über je 500 S von dem Bankdirektor Richard Hönigsheim zu Düffeldorf, Kasernenstraße, vertreten durch den Rechtsanwall Dr. Biesenbach daselbst,

58) der 35 wormals 4 o, Deutschen Reichsanleihe ven 1892 Schuldverschreibung Lit. EH. Nr. 41277 über 200 M von dem persönl. haftenden Gefell— schafter der neuen Sparkasse Johann Kramer & Co. Johann Kramer in Wildeshausen,

6) der 3500, vormals 40 Schuldverschreibung des Deutschen Reichs von 1882 Lit. E. Rr. 278 über 200 M6 beantragt von der Witwe Marie Koell— er, . Ehlers, zu Hamburg, Uhlenhorst, Hof—

eg 41,

7) der 390, vormalß 40/9 Deutschen Reichsanleihe

. von 1877 Lit. D. Nr. 7629 und 7630 über je 500 , b. von 1878 Lit. 0. Nr. 16471 über 1000 t, Lit. D. Nr. 11455 und 19 240 über je 500 , E. von 1879 Lit. D. Nr. 8699 und 15135 über je 500 „,

4. von 1880 Lit. D. Nr. 2143 und 2144 über je 500 M6

beantragt von den Erben und Legatarien des in Flamborn, Kreis Alzey, Rheinhessen, wohnhaft ge⸗ wesenen und dort verstorbenen Pribakmannes Johann Michel II., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert Braden zu Mainz, Franziskanerstr. 3

8) der 3 Deutschen Reichtanleihe von 1888 Lit. B. Nr. 29 517 über 2600 , beantragt von Frau C. Schottey. Vandermeersch in Ostende,

) der 3049 Anleihe des Deutschen Reichs von 18914 1892 Lit. E. Nr. 261 159 über 200 S von der Frau Bertha Blatter, geb. Jonuschest, in New Vork, vertreten durch Rechtsanwalt Leopold Salomon zu Berlin, An der Spandauer Brücke Rr. J3.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober E903, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu Berlin, Klosterstr. 77 78, Zimmer 6/7, III Treppen, anberaumten AÄufgebots; termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin. den 24. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 340821 Aufgebot.

Nr. 1453. Der Bildhauer Karl Zimmermann in München hat das Aufgebot des ihm abhanden ge⸗ kommenen Pfandbriefs der Rheinischen Svpotheken- bank Mannheim Serie 76 Lit. B. Nr. IZ Ji4 über 109 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 190904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht bierselbst, Abt. I, II. Stock, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Nechie anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Mannheim, den 14. Juli 1993.

Der Gerichtsschreiber Großherioglich n eee. L.: ohr.

(34155

Pfälzische

Snpothekenbank, Ludwigshafen a. Rhein.

Unter Bezugnaßme auf § 367 deg Vandel agesetz ˖

buchg geben wir bierdurch bekannt, daß der 31 6, ige Pfandbrief unserer Bank

Serie 14 Lit. B. Nr. 2023 iiber M 1000, in Verlust geraten ist. Gleichieitig bringen wir zur Tenntnig. daß die Verlustanzeige wegen des 3 o/ igen Pfandbriefs unserer Bank

S erte-⸗ - Gt. 8 Nr. 6631 k6ber Q. gegenstandel os geworden ist.

Ludwigahafen a. Rh., den 23. Juli 1903.

Die Direktion.

134257

Die von ung unter der Firma Lebeneversicherungs. bank für Deutschland! ausgefertigten Versicherungs. scheine

Nr 1984 679 uber 509 Taler und

Nr. 1835 521 vom 16 November 1875 aber L090 , beide auf dag Leben des Postsekretärg a. D. Karl Ghristian Friedrich Büchner lautend, und

Nr. og 581!“ vom 2. Juli 1895 iiber 6090 A. auf dag Leben de Drthevädisten Arthur Senger in Gumbinnen laufend, sowie der von ung unter gleicher Firma auegesertiate Gmryfangschein Nr 66601 vom 1. Dftober ol über die Hinterlegung deg Versicherunghscheind Nr. 390 079 iber 30009 M der auf daß Leben de Faufmanng Fernando Bartho⸗ lemäu Philiry Emil Mech in Hamburg lIaulet, sind nach bei ung eingegangener Aniige derloren worden.

Die unbkekannten Inbaber dieser Scheine somte leder, der Nechte an den Versicherungen urkundlich nachweisen kann, werden aufgeferdert, sich binsichtlich der Versicherungen Nr 1941 679 und Nr 183 52 bie zum 214 Nugust 1999 nd binsschilich er Versiciherungen Nr. oh 9rg end Nr. 4M 5g 1 pig wm 21. Cfrober 199g e une mn melden

Nach Ablauf der Frist geltend gemachte Ansprüche auf den Versicherun gen Nr. 141 679 and Nr 183 571 werden nicht berichtigt werden. Für den Ver⸗ . oschein Nr. 40 bz semie den Gmrfang⸗ rn * 65 hl werden wir nach erfelglesem Ab. lauf der Frist i , aug fertigen.

Gerha. den 21. ali 1903

Gothaer Lebeneversicherungqebanf a (n.

Stichling

a33390 Aufaebot.

In Jatarc ett laden. betr. Rrafilegerlirur des berleren gear gener, auf den Namen der Menst⸗ mend Uaan Haufen la Mitte lautenden Srar-

dom 5. November 1870

Gemeinde Wittbeck über 1707.5 1, wird der auf den 18. September 1903 angesetzte und im Reichs anzeiger in Stück 2 und 53 unter Nr. 103 577, im Amtsblatt in Stück 13 unter Nr. 1963, im Husumer Wochenblatt sowie in den Hufumer ach⸗ richten in Nr. 37 veröffentlichte Aufgebotstermin auf 1 den 17. März 1904, Vorm. O Uhr, verlegt. Der Inhaber des obigen Spar⸗ kassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im 6 Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten zericht seine Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Husum, den 29. Juni 15903. Königliches Amtsgericht. 3.

34268 Aufgebot. Der Schreiner Peter Zimmer in Kalk, Paradies— straße Nr. 11, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 43 S25h / 2389 der Kreisspar⸗ und Darlehnskasse zu Siegburg über eine Einlage von 1000 S, das ihm nach seinen Angaben verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EO. November 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 6 gebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde . widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegburg. den 22. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

26627 Aufgebot.

Der Fahrradhändler Fredrich Schrobitz in Berlin, Flensburger Straße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bruns in Berlin, hat das Aufgebot eines Wechsels über 54 „S6, ausgestellt von. Engelhard Landmann in Frankfurt a. N. am 36. April 1903, accehtiert hon Amalie Darmstadt zu Frankfurt g. M. fällig am 20. Juli 1903, indofsiert auf Albert Rößing in Berlin und von diesem auf den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2O. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechke anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den J7. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 15. 34156 Aufgebot. Nr. 1489 J. Walzmühlenbesitzer C. Rommel in Bissingen a. Enz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt, hier, hat das Aufgebot über den von Mayer Hockenheimer senior in Mannheim unterm 18. Juni 1903 ausgestellten, auf die Rheinische Kredit- bank, hier, gezogenen Wechfel über 6531 0 40 3, zahlbar in 3 Monaten an die Ordre des Antrag⸗ stellers, beantragt. Der Inhaber des Wechsess wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem r. Amtsgericht hierselbst, il. Stock, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben 'er— folgen wird. Mannheim, den 21. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, : Mohr. 33729] 6

Die Firma E. u. A. Müller, Porzellanfabrik in Schwarjg (Saalbahn) vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fautsch in Witten, hat das Aufgebot des don der Antragstellerin auf den Kaufmann Georg Langelittig zu Witten gejogenen und von diesem acceptierten Wechsels, d. d. Schwarza, den 5. De zember 1902, zablbar am 20. Dejember 1902 an die Ordre der Gebrüder Beger, über 106,05 M, der angeblich auf der Post verloren gegangen ist, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 19. März 1901, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt en Aufgebottztermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Traftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 14. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 340585 Aufgebot. Der frübere Barbier und jetzige Rentner Heinrich

34261 Generalaufgebot. 1) Der Wirt Johann Nowotsch zu Plöwken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm ehörigen Grundstücks Plöwken Blatt 19 in bt. UI. unter Nr. 12 für Caroline Lavenda, geb, Czlwick, auf Grund des Erbrezesses vom

., September 18654 eingetragenen Erbgelderhypothek

28. Dezember von 82 Talern nebst Ho /) Zinsen gemäß 51170 B. G.⸗B. beantragt.

2) Der Kätner Martin Gollub zu Sokollken hat das. Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Sokollken Blatt 19. in Abt. III eingetragener Hypotheken:

a. Nr. 4: 3 Tlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbteil der Regine Mammay,

b. Nr. 5: 3 Tlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbteil des Gottlieb Mammay,

ad Nr. 4 und h eingetragen nebst H oo . auf Grund des Erbrezesses vom 27. Februar, 29. April. 19. Mai, 19. August 1846, 2. und 3. No⸗ vember 1849,

. Nr. 11: 10 Taler, eingetragen für die Gottfried

Mammaysche Pupillenmasse auf Grund des Erkennt⸗ nisses vom 16. Mai 1854, übereignet laut Rezeß vom 9. April 1846 der Witwe Catharina Mammay, geb. Pruß, und für dieselbe subingrossiert,

gemäß S 1170 B. G.-⸗B. beantragt; er hat ferner das Aufgebot der über die vorgenannten Hypotheken ö aber verloren gegangenen Hypothekenbriefe eantragt.

3) Der Besitzer Franz Fischer in Judzicken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschkießung' des Glaubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm ehörigen Grundstücks Judzicken Blatt 13 in

bt. IJ unter Nr 13 für den Losmann Mathes Lojewski in Lengowen eingetragenen Hypothek von. 59,40 46, einschließlich 5,40 M. RKosten, nehst 60 Zinsen von 45,00 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 17. Rovember 1859 gemäß § 1179 B. G.⸗B. beantragt.

4) Der Kätner Gottlieb Dudda zu Plöwken hat das. Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchbfatte des ihm gehörigen Grundstücks Plzwken Nr. 50 in Äbt. Ii unter Nr. 14 für Gottlieb Czaplinski eingetragenen Hypothek von 73. Tlr. 15 Sgr. 7 Pf. aus dem Adjudikationsbescheid vom 25. August und dem Kauf⸗ gelderbelegungsprotokoll vom 31. Oktober 1866 und I4. Fehruar 1867 gemäß S1I70 B. G. B. beantragt.

5s Die Besitzer Jacob Sengutta und Johann May zu Sobollen haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund buchblatte der ihnen gehörigen Grundstücke Sobollen Blatt 6 bezw. Blatt 25 in Abt. III unter Nr. 3 bejw. Nr. 5 für den Köllmersohn Adam Chlupka eingetragenen Hypothek von 60 Tlrn. elterliches Erb— teil aus dem Erbvergleich vom 6. November 1862 gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt.

6) Der Bergarbeiter Rudolf Pollul zu Bochum hat. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Grünheyde Blatt 20 in AÄbt. IM eingetragenen Hypotheken:

a. Nr. 3; 5 Ar. 11 Sgr. 3 Pf. Erbteil des Johann Prawda,

h. Nr. 4: 6 Tlr. 11 Sgr. 3 Pf. Erbteil des Samuel Prawda,

auf Grund des Erbvertrages vom 1. Mai und 28. August 1817 gemäß § 1170 B. G. B. beantragt; er hat ferner das Aufgebot der über diese Posten ge⸗ bildeten, aber verloren gegangenen Svpothekenbriefe

beantragt,

I) der Schmiedemeister Friedrich Brosius zu Kiliannen bat das Aufgebot zum Zwecke der Aut schließung der Gläubiger folgender auf dem Grund buchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Kiliannen Blatt 1 in Abt. III eingetragenen Srpofbeken:

a. Nr. 5H: 29 Taler elterliche Erbabsindung der Gva Bolk, verebelichten Jobann Domeniuk, aus dem Vertrage vom 22. Juni 1866,

b. Nr. 9: 40 55 M elterliche Erbabsindung der derebelichten Losmann Regine Ruschewesi aus dem Vertrage vom 13. Februar 1853 und der Ein⸗ traqungebewilligung vom 29. März 1883, über-

můtterlicher

mütterlicher

Fischer in Timmenrode hat das Aufgebot des für ihn am 18 Oftober 1897 auggefertigten Braunschweigischen Vpvothekenbriefeg über 6z00 M Kaufgeld nebss Jon, dertrage vom 14. Sepsember 1897, am 18. Oltober 1897) unter Nr. 1 auf das zu Timmenrode belegene, im Grundbuche für Timmenrode Band 1 Seile 163 eingetragene Anbauerwesen No. ass. 868 mit 6 Ruten Garten jur Hypothek eingetragen nebst der mit dem Vrvotbekenbriefe verbundenen Augfertiqung deg notariellen Kaufvertrageg vom 14. September 1897 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, svätesteng in dem auf den ET. Februar 1901, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ sulchen, widrigenfallg die Kraftlogerflärung der Ur— kunden erfolgen wird. Blankenburg, den 13. Juli 1993. Verioglicheg Amtagericht.

Dr. Heym ann.

Aufgebot.

Auf dem zu Ortahausen belegenen Großkotbofe No. ass. 28 deg Gastwirtz Heinrich Ackenbausen stiehi im Grundbuche von Orteßausen Band 1 Blatt 16 Seite 63 unter Nr. I eine Sypolbek von zo M nebst 40 Jinsen und Kosten für den Ackergebllsen Heinrich Fischer in Ortabausen aus der Dbligation dom 23. Sertember 1866 eingetragen. Nach Röck sablung dieses avitalg an den Gläubiger it It der Oypotbelenbrief dem 1c. Ackenbausen auggebändlat und eg hat in Anerkennung jener Jablung des Gläubigers Erbe vor biesigem DerjoMlihen Umis- gerichte am 14. Juli 1905 die Tischung ener Drvotbek im Grundbuche bewilllat; dem k ist jedoch inrischen der Srvelbefenbricf abhanden gekemmen und er lann ibn daber mech Bewirkung der o lchanß nicht vorlegen Auf Antrag dei c. Ackenbansen wird? gunmehr der Inbaber den Dvrvotbefenbries nebst Obiigafien aufgrferderi, der untere ichneten Beberde spälesteng in dem au den 18. Februar 1990919, Mergene 19 uhr, an. beraumten AUufaebotetermine seine Rechte an iumesten and die Urkunden dorjulegen, widrigensallz ihre Kraftloserflärnng er folgen mird Lutter a. Wbge. den 15. Jals 1993.

las?725]

lassenbach Nr. T8 der Sryar⸗ end Leikfafse der

derjonliches Amt gericht.

schließung erklärung der Urkunden ersolgen wird

wiesen dem Gastwirt G. Rrueger in Kiliannen, owie serner das Aufgebot zum Zwecke der Aug. schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch.

säbrlichen Timen Leit . Januar. 18394 au. dem Kaußk- Hatte dee ibm gebärige Mrundstiqs - KRiiiannen

Blatt 47 in

Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothef von

10,65 Æ elterliche Grbabsindung der derchelichten Logmann Regine Ruschewe li, geb Bolk, aug dem Vertrage vom 15. Februar 183 und der Eintraaungebewilliung dom s238. Mär; 1883 gemäß § 1170 B. G.. B. beantragt. Letztere Post sst identisch mit der vorstebend unter b be- jeichneten, doch sst die Uebemweisung an den Gast⸗ wirt G. Krueger nicht eingetragen

8) Der Wirt Johann Sielaelko ju Sanden bat als Vormund der minderjährigen Geschwöister Gustap Adoll und Dtto Hilpert, welche Testamentgerben der Witwe Henrtette Girod, geb. Kerlen. geworden sind, das Aufgebot des verloren gegangenen Sypo- tbelenbriefs dom 21. Oftober 185 ker die auf dem Grundbuchblatte der Grundstucke Gicken Rlan 46, 6 und 113 in Abt. III unter Nr. F ben Nr bem Nr. 13 für die Witwe Denriette Girod, geb Kerliesß, in Giesen eingetragene, mit 6 *., ver ing. liche Darlebnaforderung don 30h 4 beantragt.

Die Berechtigten besmw. die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, wätesteng in dem auf dem 2G. November 1992, Vormittage 12 Uhr, der dem unter seichneten Gerichte anberaumten Uus= gebetetermine ihre Ansprüche und Rechte an u mel den und die Urkunden vorzulegen, widrigen sallz ire Aug. mißt ibren Rechten und die Rrafiloz.

Marggrabowa, en 14 Jalil Jog. Koͤniglicheg Amtegericht.

139265 Nufgebot. Ge haben dag Aufgebei der am Grundbuch noch nicht übernommenen Grund tc med Anlegung ein eg neuen Grundbachklatteg Keanttagt X der Telen Oeinrich Gockrmener Ja Beckraden, Gen. Ihberbüten. Keiuglich der Grund stß die TX, 14 Nr. 185 43. Bocktader Gern, Delyung. 1 2,

Flur 14 Ne. 218 1483, da d. Lebmatubenderct. Gebäuden, 129 a,

lu ;

. ö Nr. 232/33, Am Querenberg, dolzung,

b, der Bergmann August Aufderhaar dasel züglich des Grundstücks Flur 15 Rr. 46 Schlickelskamp, Holzung, 47, 4 a. ;

Alle Personen, welche das Eigentum der Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 31. Ołttober E903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine , zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgt.

Ibbenbüren, 14. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 33330 . Aufgebot.

Der geschäftslose Michael Reinardt Ehrenfeld hat beantragt, seine verschollene Maria geb. Reinardt, Ehefrau des 2 r , U. .

otten, Kreis Cochem, zuletzt Ende der 50er Ja wohnhaft in Aachen, für tot zu . Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 360. März 1904. Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die. Todegerklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 15. Juli 19603.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10. [34262] . Aufgebot.

Der Arbeiter Josef Maury in Delmenhorst, ver⸗ treten durch die Rechtsanwaͤlte Dr. Herm. Meiner und Dr. Jul Papendieck in Bremen, hat beantragt, seinen verschollenen Vater, Häusler Valentin Maury, zuletz wohnhaft gewesen in Bögdaj, für tot zu er⸗ erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den T7. März 1904, Vormittags 9 Uhr, bor dem unter' zeichneten Gericht, Zimmer Rr. 1 sparterre), an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Adelnau, den 15. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 34264 Aufgebot. Nr. 11516. Der Schlosser August Brückel in Kleinsteinbach hat beantragt, den verschollenen am 2. Oktober 1864 zu Kleinsteinbach geborenen Christian Friedrich Brückel, zuletzt wohnhaft in Kleinsteinbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Februar E904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Durlach, den 21. Juli 1903. Großh. Amtsgericht. (gez.) Bechtold. Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber Frank. 34157 Aufgebot. Die Maria Anna Olland, Ehefrau des Wirtes Emil Brossard in Selz, hat beantragt, den ver— schollenen Emil Brofsard. Wirt, geb. den J. März 1858 zu Plebsheim, zuletzt wohnhaft in Selz, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verscholsene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A6. März 1904. Wachmittags 21 Uhr, vor dem unter? zeichneten Gericht zu Selz anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigenfalls die Todes erllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lauterburg, den 20 Juli 1903. Kaiserliches Amtsgericht. (ger) Dr. Albrecht. Beglaubigt: Der H- Gerichtsschreiber: (L. &) Guthmann. 134283 Gg baben beantragt: 1) der Privatier Nobert Kühn in Naumburg a 2) der Privatmann CGdhard Milek mu Radeberg. beide als gerichtlich bestellte Abwesenheitapfleger, fol gende Personen für tot zu erklären: und jwar der erstere, Tübn: den verschollenen, am 24. August 1839 iu Naumburg a. OD. geborenen Kaufmann Carl August Chrysostomug Rindler, luletzt wehnbaft in Naumburg a. Q., der leptere, Müller: den verschollenen, am 8. Februar 1877 ju Naumburg a. Q. geborenen Archlieften Robert Gustav Joses Theodor Liebelt, zuletzt wobnbant in Naumburg a. Q. Die bezeichneten ga m en werden aufarfordert, sich spätesteng in dem auf den 14. Marz 19018. Wormittage 190 uhr, vor dem unter. neichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine zu mel den, widrigen fall die Todegerfldrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über * oder Tod der Uerschollenen ju ertelen bermögen, ergeht die Aufferderung, svätesteng im Aufgeboie termine dem Gericht Anzeige ju machen. Naumburg (Cucte), den 14. Juli 1993. Königliches Amtegericht. 34266 Nufgebot. Der Uhrmacher Thecdor Dansen in Neumünfter bat beantragt, den verschellenen Jochlm Behrene, Cberen am 25. Anqust 1856 u Neumnster, im Jalande jalegt webnbaft in Neumsnsser, är toi u erklaren er bejechnete Verschollene wird auf- geferdert. sich wätesteng in dem auf Freitag, den d. April 1999. RMorwittage 191nhr, vor dem unter jrichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine in melden. widrigenfallt die Todeserslärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Ner Tod den Berschellenen za erteilen vermögen, ergebt dee afferdernng, srätesteng im Uusgebefhtermime dem Gericht Anzeige Ja machen. Neumiünstrr, den 14 all 19903. KRänkaliche Amtenericht. J.

Betanntmachung. Nufgebot.

u. Cöln. Schwester Kaufmann März 1827 zu

O

aas?

Ge werden: 1 auf Aytra selaeg Akesenbeifersfleherr den Maler Gastar Melnsang u Nenssadt Volst, der

lu 19 Nr Agg. An d.

Lebmgrubenderet, Helsaag de 4g .

Matrese Rerl Heinrich Früdrich Ghierg, Selin den Arbeite mann Johann Friedrich Gbiery nnd der

söadt i. Holst, geboren am 20. September 1860 in

Maria Johanna Dorothea geb. Siemsen in Neu⸗

HReustadt i H, Matrose auf dem Altonaer Schiff Johann Heinrich‘, welches im sinkenden Zustande am 5. Dezember 1380 von der Mannschaft an der falifornischen Küste im Stillen Ozean“ verlassen wurde, und seitdem verschollen, 2) auf Antrag seiner Tochter, der Frau Fanny Becker, geb. Heß, der Sohn des Eigenkäthners Hans inrich Heß am Ihlsee und dessen Ehefrau Anna hristina geb, Schmüser, der Müller und Bäcker Friedrich Wilhelm Heß, geboren am 21. Mai 1834 ju Ihlsee bei Süsel im Fürstentum Lübeck, Groß⸗ herjogtum Oldenburg, zuletzt wohnhaft in Neustadt Holst,, im Jahre 1867 ausgewandert und seitdem rschollen, 1 auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Arbeiters Ehrich zu Neustadt i. Holst6, der Sohn des unbekannt abwesenden Müllers und Bäckers riedrich Wilhelm Heß und dessen Ehefrau Sophie karia Henriette geb. Ehrich, Johann Hermann Heinrich Heß, geb. am 9. August 1861 zu Haffkrug bei Süsel, ö Lübeck, Großherzogtum Olden⸗ burg, im Jahre 1879 wegen Totschlages durch das Schwurgericht Kiel zu 6. Jahren Zuchthaus ver— urteilt, nach Verbüßung dieser Strafe nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den IG. Februar 1904. Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie werden für tot erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod eines der Verschollenen Augkunft geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Neustadt i. Holst., den 18. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

34267 Aufgebot. ö

Die Arbeiterfrau Ottilie Bertha Malinowski, geb. Förstner, in Thorn, Jakobs ⸗Vorstadt, hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Julian Johann Malinowski, zuletzt wohnhaft in Mocker bei Thorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 19041, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

34089 Aufgebot.

Folgende Personen:

I) Karl Wilhelm Gottfried Granert, geboren am 17. September 1813 in Weimar,

2) Moritz Friedrich Christian Granert, geboren am 9. August 1805 in Weimar,

3) Handarbeiter Gottlob Adolf. Eduard Rost, geboren am 5. April 1834 in Mellingen,

4) Landwirt Johann Andreas Werner, geboren im Jahre 1805 in Vollersroda,

sind verschollen. Es haben: t

zu 1 und 2; Kanzleiregistrator Ernst Böttger in Weimar und Genossen,

zu 3: Landwirt Berthold Kneisel in Mellingen,

zu 4: Bürgermeister Karl Gläser in Schwabsdorf beantragt, das Aufgebottverfahren zum Zwecke der Todeserklärung einzuleiten. Demgemäß werden die im Eingange unter 1 bis 4 genannten Verschollenen aufgeforderi, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Aufgebotetermin wird auf Montag, den 15. Februar 1901, Vormittage 11 Uhr, be—⸗ stimmt.

Weimar, den 15. Juli 1903. ;

Großberzogl. S. Amtsgericht.

Vuschke.

6841260] Aufgebot. —ͤ

Der Rechtsanwalt Dr. Krüger in Leipzig, Kloster⸗ gasse 5, bat als gerichtlich bestellter Verwalter des Nachlasses der am 258. März 1903 in Markranstädt derstorbenen Hauebesitzerin Friederice Ernestine verw. Kriegenherdt, geb. Rabn. das Aufgebot der Nachlaßglaäubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nach. laß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebolg⸗ termine, der auf den 29. Oltober 1902, Mach⸗ mittag 2 Ur, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, nabeschadet des Recht vor den Verbindlichleiten aug flichtteil grechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit

Nr. 182 in Abteilung III Nr. 4 für den Kaufmann Hoppenheim in Neusalz auf Grund des Schuld und Hypothekeninstruments vom 17. Januar 1848 25 tragenen, zu 4 verzinslichen Hypothek von 49 Reichs⸗ talern ausgeschlossen. Neusalz, den 10. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

34213 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Appolonig Januszewicz, geb. Bunk, in Schulau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baur in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann m, d,, früher zu Schulau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vor 3 Jahren die Klägerin in böslicher Absicht verlassen, sich seitdem ze den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein schaft ferngehalten habe und daß sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona a. E. auf Dienstag, den 20. Oktober 1903, Vormittags 10 Ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 21. Juli 1903. Lamp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

34359 Oeffentliche Zustellung.

Die Stewardesse Frau Maria Oldenburg, ge⸗ borene Krüger, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyserson in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Redakteur Georg Olden⸗ burg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 39 R. 225. 03, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den. Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 7. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juli 1993. Sta ben ow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

34249 Oeffentliche ,,.

Der Tagelöhner Johann Wilhelm Wolff in Cöln, Dagobertstraße 9, im Armenrecht, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Cöln, klagt gegen die Ebefrau des Tagelöhners Johann Wilhelm Wolff, Wilhelmine geb. Schroer, früher in Cöln, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte nach 10 jähriger Ehe den Kläger am 25. März 1886 heimlich ver⸗ lassen und nach Amerika gereist sei und dort mit einem Gärtner zusammen lebe, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. Juli 1903.

Einig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34549 Oeffentliche u sef ung

Die verehelichte Schieferdecker Minna Emma Schäfer, geb. Richter, zu Spremberg, Nr. 223, bei Neusalja i. Sachsen, Pro eßbevollmächtigter: Recht. anwalt Brüll in Görlitz, klagt gegen ihren Ebemann, den Schieferdecker Auqgust Schäser, zuletzt in Görlitz, Krölstraße Nr. 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ghe der Parteien und Feststellung, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und die Kosten des Rechtestreits zu zablen bat. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streitz vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgericht ju Görlitz auf den AB. Dezember 1902, Vormittage H Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht

Görlig. den 16. Juli 1993

6 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ucber⸗ schuß ergibt. Die Anmeldung bat die Angabe deg Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Urschrift eder in Abschrift beizufügen Markranstädt, den 22. Juli 190

Königliches Amtagericht.

1 Betanntmachung.

Durch Urteil deg unter scichneten Gerichtg beuligen Tage ist der verschellene Johanneg Kalb aus Hart 1874 festgestellt

Oitderg, den 17. Jali 1903.

Königliches Amtagericht.

1349

Durch Aurschlußmnrteil des unterzeichneten Gerichts

dem 18. Juli 1903 ist der vovotbelenbrief über 190 Taler, versnelich mit 4 benmn. B , eingetragen ir die Anna Marla Brambrink n Werdern ex deorote vom Urfande dom II. Jannar 13 imn Abteileng 11 Mr. 3 deg Grundbacht don Kfsrl. Dul men Gand 2 Glatt 2364 far kraftlos erflirt Dalmen, den 17. Juli 1901 Rönialiches Amtaaericht.

1 Kefanntm achtung.

Durch arschlußurteil de Amtagericht⸗ Nensal dem 10 Jall 1909 ist der Glöndiger mit einem Recht auf die im Grundbech den Neusalj Glan

zefriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung

vom

ann, geboren am 4. Januar 1833, für tot er- Alg Zeitpunkt de Todes ist der 1. Januar

31. Mal 1830 und abaetreten an den katpellschen Pfarrfonde ju Täölmen auf Grund der

Gerichtaschreiber deg Landgericht.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.

Die Frau Margarethe Louise Amanda Kramer, geb. Köhler, iu Hamburg, Steindamm 25 11, ver= treten durch Rechtganwälle Dreg. Schlodtmann und Delbapfel, klagt gegen ihren Gbhemann, den Schiffe viktualienbändler Gustas Ernst Kramer, unbekannten Ausentbalts,

134650

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8931 bekannt gemacht. Dortmund, den 18. Juli 1903.

Borgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34253 21 Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiters Georg Linnemann, Johanna Petronella geb. Reuter, in Rüttenscheid, Wittringstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Heinrich Kempenich, Dortmund, klagt egen ihren Chemann, früher in Werl, jetzt unbe— annten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur arenen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. Ho, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 18. Juli 1903.

Borgmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34246 Oeffentliche in,,

Die 3. Hedwig Bach, geborene Föllmer, zu Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bach, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im November 1896 verlassen und für ihren und seiner Kinder Unterhalt seit dieser Zeit nicht mehr gesorgt habe, sich vielmehr mit anderen Weibern umher⸗ treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den . November 1903, Vormittags IH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 25.03. Elbing, den 15. Juli 1903.

Nickel II., Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34244 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Therese Leinberger, geb. Hirsch, zu enn, a. M., Kronprinzenstraße 25, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Packer Johann Leinberger, unbekannten Aufenthalts- orts auf Grund der Behauptung, def der Beklagte die Klägerin im Mai 1900 in böswilliger Absicht ver⸗ 4. hat und sein Aufenthalt seit 19 Mai 1900 unbekannt und auch trotz vergeblicher Bemühungen nicht festzustellen oder über selnen Verbleib näheres zu erfahren ist, mit dem Antrage, Königliches Land- gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 3. Dezember 1903, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Juli 19603. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34245 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lina Parey, geborene Schäffler, zu St. Johann a. Saar, Dudweiler Straße 68, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ibren Ebemann Richard Parey, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Potsdam, Blücher⸗ platz 9 wohnhaft, wegen Ebebruchs, Trachteng nach dem Leben und schwerer Pflichtverletzungen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu irennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten aufzu— erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilammer deg Königlichen Landgerichts zu Potedam auf den 8. Dezember 1992. Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage belannt gemacht.

PBotgdam, den 13. Juli 1903.

Birkbolj, Altuar, ale Gerichteschreiber

des Königlichen Landgericht. Jivilammer 2

34297] Ceffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Müller, geborene Topel, iu Berlin, Müllerstraße 1384. bei Trauschle, Prozeß⸗ bevollmãchtiger NRechtaanwalt Ziemssen in Potedam, llagt gegen ibren Gbemann, den Arbeiser Dito Müller, jeßt unbekannten Aufenibalta, früber zu Dote dam, wegen böglicher Verlassung und schwerer Pflichwerleßzungen, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und augjusprechen, daß der Be⸗ flagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Geklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung deg Rechtestreitz vor die jweite Zivil. kammer deg Königlichen Landgericht zu Pot dam auf den 8. Dezember 1909. Bermittage 9 Ulihr, mit der ———— einen bei dem gedachten Gerichte sugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aug jug der lage bekannt gemacht

für den schuld igen Teil u erllären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtastreitg

(Zivilsustiügebände vor dem FBolstenter) auf den

19. Nonember 199, Rormitiage 9 nnr,

mit der Aufforderung, einen bel dem Jedachien Ge⸗ richte jugelassenen Unwall zu bestellen der osfentlicihen Justellung wird dieser Num der glage kekannt gemacht

Hamburg, den 21. Juli 1993 8

134252 Ceffentliche Justellung. Der Rettenarbeiter age Eciofser mn T mund Neßstraße 26, anwalt Fredigmann, Dertmund. fHagt gehen seine Gbefran, Reriba eb Bernhardt, früber in Tertmund. gt unbekannten usfentbalig mir dem Untrage an Gbescheidang Der Mäger ladet die Weflagie har mündlichen Verbandlang de Rechtestreitz der die diere Jiwillammer der Königlichen Landaerichtg in Dertmund Iimmer Nr. M auf den do. Coder 1992. Mormittage H Uhr, eit der ufferderneg. einen bei dem gedachten Merichte sagelassenen Unrnall

11

dor die V. Jloilkammer des Landoerschtz ju Damburg

Jum Jwecke

Kranz, Gerichteschreibergebilfe des Land erich.

Recht.

Vote dam. den 18. Juli 190 Birk belli, Aftuar, al Gerichteschreiber deg Königlichen Landgericihta. Jivilkammer 2

81 Oeffentiiche Justellung.

Das mindersbrlge Kind Alfred Bermann Emil Rebde in Stein, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann Paul Rory in Stettin, Schiller. 17, PYProzeßbevollmächtigtei: Rechtaanwalt Eriking in Halle aS. Grädernrafe 8. Wagt gegen en Maler Dermann WMeickart, rüber a. GS,

1631

3 Hal 2. Trotbacr Straße Nr. M et unbefannten ufentbalte, der Bebanrtung, Taß eflagter der Matter den Mfred Dermaan Gall Rebde in der gelenllchen Gmry sänqucg heit beigemebnt babe, mit dem Antrag:

1. den QGell anten n verurteilen

2. die Naterschast deg den der underebellchten Grille Mebde am 21. Jall 101 geberenen Riaden namen Alfred Hermann Gwil Nebde, ansaerttnnen

Ran den Miller ven einer Mebart an bin jar Vellendang dee 16. Lebend sahkreg an Uater balta- geldern Rbrliih d n, die rlnladieen sesert, die laafenden in vlertellibelihen Neraugbennblangen, ja zablen,

nnt ! .

*

** das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S, kleine Steinstraße 71. Zimmer Nr. 18, auf den 20. November 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Halle a. S., den 17. Juli 1903.

Zickert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

34250] , Zustellung. Der Schmied Josef Schnettler zu Hüsten, Bahn⸗ hofstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lübke in Arnsberg, klagt gegen den Bureaugehilfen Theodor Jansen, früher zu Hüsten, jetzt unbe annten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, auf Kosten des Klägers in die Löschung des auf dem Grund⸗ besitz des Klägers Band 9 Blatt 33 des Grundbuchs von Hüsten in Abteilung 1II unter Nr. 6 zu Gunsten des Försters Theoder Köppe zu Bruchhausen, der Wilhelmine Köppe zu Hüsten, der Eheleute Werk- meister Robert Thiel und Josefine geb. Köppe zu Bochum, der Eheleute Klempner Franz Egon Köppe und Auguste geb. Bremmenkamy zu Bochum und des Bureaugehilfen Theodor Jansen zu Hüsten, auf Grund des Zuschlagsurteils des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neheim vom 29. November 1895 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung desselben Gerichts vom 29. Januar 1896 eingetragenen Anspruchs auf eventuelle Uebernahme von Forderungen in Höhe von insgesamt 548,11 S6 zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg guf den 5. November 1903, Vormittags §9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 291031. Arnsberg, den 18. Juli 1903.

Weber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33874 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Franz Goldiner zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewy zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗Str. 43, klagt gegen den Dauptmann a. D. Walter Kurlbaum und dessen Ehefrau Martha geborene Werdermann, früher zu Berlin, Flemmingstr. ? wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm die Wohnungs- miete für das J. und II. Quartal 1903, den Miels⸗ stempel und die Kosten des Exmissioneprozesses im Betrage von zusammen 692, 25 M schuldig sind, auch für den Schaden von 50 6 der nicht zurück= gelieferten 3 Schlüssel ersatzpflichtig sind, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Hel ch ern f en: Härtel hier in Sachen Mittelhaus J. Kurlbaum und Ehefrau am 7. 109. Februar 1903 bei der Kasse der Königl. Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission hier zum Aktenzeichen IV M. 1406/02 V. 76 hinter- legten 522.28 S in Höhe von 517 Æ 25 3 an Kläger ausgezahlt werden. Der r ladet die beklagten Gheleute zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 1618, auf den O. No vember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juli 1903.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts JI. 3. KR. 15.

34240 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Löweng zu Langfuhr, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lem ins ld in Dan nig ⸗Langfubr, klagt gegen den Kaufmann Dang Mühle, früber in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, wegen Entziehung der Geschäftefübrung, mit dem Antrage:

I) dem Bellagten wird die Befugnig zur Fübrung der Geschäfte der offenen Handel sgesellschaft LSweng und Haß in Danzig entzogen.

2) Die Kosten des Mechtestreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfabreng Löwen Ca Müble, 1 03 werden dem Beklagten auferlegt.

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen handlung dez Rechtestreits vor die 1. Kammer Handelzsachen des Königlichen Landgerichtgz n ang auf den 17. November E909, Vor- mittag RO Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Jwecke der offentlicihen Justellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Danzig. den 21. Jult 1993 .

Der Gerichtaschreiber de Röniglichen Landgerichts

133721 Ceffentliche Justellung. Die Firma A. Jacebsen Sobn jun Berlin SW. Alte Jakobstr. 789. Prejesbevellmächtigter: Necho

anwalt Justijrat Dr. Busch klagt gegen

1 die offene Dandelsgeselschaff Grete Rhein isch Westfalischee 2Zchmuckfern · Grwort ˖ geschäsft Wohl X Moormeister,

2) deren Inbaber:

Kaufmann Mar Wobl.

b. Kaufmann Gdaard Modormeister, m Duüsselderf, jeyt bekannten Aufentbaltgort.

wegen im Jabre 1903 geliefert erbaltener Waren. mit dem Antrage auf Verurteilung der Bellagten als Gesamtschaldner an die TWliäzerin 7M M nebst ) Insen seit dem 15. Arri 1905 a hablen auch die Köesten des Rechtestreitz a tragen und dan Urteil. went. gegen Sicherbeit slcikang. für derl iat dellstreckbar ja erlläüren. Die Miherin lade din Beflagten jur mündlichen Berbandlung de Nechẽw.

die 11 Rammer ir Yandel nchen den

alle fruüber

Webn · und

obne

streing der Rönigliihen Landaerichtg in Düsseldorf auf Mao den 209 November RO. Vacha ittage a Mor. mil der Uufferdernng einen bel dem er Merichte a nelasfenea omalt a HetelQAen. Jrece der entlich Mtellaag eird dirser Nang der Mane belaunt gemacht

Tussemwers. dea 17 n mn

Graßbeft, Aaar

al Gerichte chreiket des Rerialichen Sandaer ita