— — —
Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppel;jentner
Menge
niedrigster
böchster 06 60.
niedrigster höchster niedrigster höchster 6. 166. 16. 16
Doppelzentner
Außerdem mare, am Ylarlita en gie in
nach überschlägli
6e, . ee gf Doppel zentner (Preis unbekannt
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts ˖ preis
A6. n
Durchschnitts⸗ pre für 1Doppel⸗
zentner dem
14,00 13,50 13,00 13,50
Eilenburg. Erfurt Kiel. Goslar Fulda. Wesel München
23. k eutlingen. Ulm .
m . . Altenburg.. Arnstadt .
*
0 3
Tilsit . Ly K n, k ö Luckenwalde. Potsdam. . Brandenburg 4. S.. Frankfurt a. OC. Anklam k Greifenhageen... Stargard i. PVundnm. . Schivelbein. !. d , Stolp i. Pnsom. . Krotoschin Namslau . Trebnitz i. Schl. . Breslau. ö Ohlau Brieg. Sagan Bunzlau . Goldberg i. Jauer Voyerswerda Leobschütz Neiße ; Halberstadt . Filenburg Erfurt Kiel Goslar ulda. leve. Wesel . Neuß... München Regensburg . Meißen.
1
2
2
*
2.
6
*
*
2
* * trnna.. ö ̃ö 1. ö 8 1
2
*
*
2
n
7
*
1
Schl.
a 9 n n n mn 2 . 9 9 29 2 2
zautzen. Reutlingen m,... e = avensburg . Saulgau. Ulm Offenburg Bruchsal . Rostock Altenburg * Arnstadt.
Bemerkungen. Die verkaufte 8 Gin liegender Strich (— in den Spa
—
. de de 8
— —
—— D S*
—
.
Noch: Gerste. 1426 1509 14,75 16,590 14.00 14,50 15.00 15, 10 15 00 1699 13 35 13375 14574 15,60 14,50 14.60 15,40 16,00
15, 10 . 1466 14 9p ö. 15,20
9 e r. 11,76 11,75 1175 12.19 . 12,00 13, 20 13,40 . 15,76 1600 14,40 15,40 14,30 13,50 13, 80
13,80 14,56 14.066 13.56 15, 06 12356 15,00 13.40 123,96 14,05 13, 60 13.06 15.20 147760 1245 11860 13.50 15.00 14,50 15 65 15, 16 13 56 15 66 15.26 1216 1d, 55 14.56 14.05 14,3 14.56 1400 1420 13350 13. 30 13.50 14,00 14, 16 14 56 15. Ho 14. 56 15.56 3 13.50 15 00 165. 56
1425 1475 146060 1416 15, 9h 15.36 147 14, 9 15, 46 15.16 12606
15,09 1600 14,50 16, 00 1600 13,75 15,60 14,80 16,00
1490 15326
11,25 11,75
12830
12,30 12, 10 12,00 13.40 15,75 16,00 14,40 15,40 14,30 13,60 14,00 14,40 14,60 14,00 13,00 13.00 13 00 13,20 13,40 13,00 14,00 13,00 13, 00 13,20 15.720 12,60 12,20 14.00 15,00 14,60 15.00 19,50 13,50 15 00 15,20 13,R10 17,20 14,80 14,30 14,50 14.550 14.40 14320 14,00 14,60 14,50 1400 14,60 15.25 195,50 13,60 195,50
1390 1536 1 3
13.20 13.56 1526 13,80 1350 1356 1556 1376 15 26 1256
1240 17836 1596 14576 1726
13,80 14350 1420 14,50 15.00 13,26 14,75 14,70
1810 1550
14,30 14.00
13,0 15 26 146 13,20 1556 13.86
13.80 1350 1756 17. 16 17 56 1526 1316
12, 40 12,80 13,00 14320 1200
13,60 14,50 1400 14,50 14,10 13, 25 14575 14,B 70
14,00
1550 1416 1466
13 80 15 6 1526 15 16 1335 14 50
D* 853
—
13525 15,56 1250
15,s9 1429
14,15 18. 135,80 18. 1585 18. 1604 18 13,85
14,01 18. 14,32 18. 15,05 18.
i346 is. ⁊.
14,14 13,82 13,85 14, 10 13,70 13,80 13,92 15,00
2
13353
ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enisprechender Bericht fehlt.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichs bank dom 23. Juli betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1803 1802 190
Metallbestand Mer 1 * * fand an urg.
säblgem deutschen — Gelde odet an Gold n Barren oder aug · 4 2 1. ** 124 * * 69 89g 009 1059 808 09090 988 323 000 ¶ 4 35 185 00 . 31 022 00) 4 6716 0
Gestand an Reich.
enschelnen 28 612 009 7 372099 28 9860 0 e mn lo ooo) 7 661i , Q 713 0) land an Noten ; n. Banlen 16 618 œ o 8e CM,, SL o IU C — D G0 (t,, 5 568 ö e tand an Wechseln sI7 688 00 719817009 25 806 09 ane, : ( 8 n d) ( 21 M ο0ο — 33 862 000) BGeftand an Lombard. forderungen
o sis oo? 66 s oo! o 438 oœ Sesland an ¶Gffekten
— 189 915 000 (- 5 203 000) (— 13785009) Gestand an sonftigen Mriwden·..
*
11380099 38 R g 1551999 1100 (- 9 915 000 (4 89000
137 83 880 3 6 ¶ - 5 618009) ( - 1577000 (4 2605009 Passida: das Gtr bar iial . 190 Ooο ο0 (under ndert (underndert) der Reserdet ond
7 587099 118009 ; (anderladert) (underladert) (underändert) der Getrag der um ] ; den Noten 11812359099 1172009 129539833099 n. = 6 d c (C= Si s &σάίẽ( («= H zo Gb) die sonstigen ich 6 1 2 .
1 660 998 0909 5786 81 099 87 45709 (431705099) C 37 401 0 4 45 444 orstlgen Paffloa ö 20 493 90909 ö D (4 538 00 ( 221 009 C 663009)
Die Metalltaaabrae ear la legter Mech nn 61 Milllogen 6 al n 2 die Ubaabee de Mechselbestande ar um 5
Mil Merk berrihnlicher alz im Bersabr; der Netennmlanf bet n d Min Mark enger al lea Verjabt.
107 19009099 (under ndert]
40 80009
(Aut den im Reichtzamt des Innern usammengestellten Nachrichten für Handel und ie mme fe
Außenhandel Belgiens im ersten Halbjabr 1903.
Die Ginfubr“) nach Belgien bewertete sich in den ersten sech Monaten deg laufenden Jabieg auf 1221 192 0090 Franken gegen L121 459 C00 Franken im gleichen Abschnitt des vergangenen Jabreg. Die belgische Aus fuhr erreichte einen Wert von So? 765 900 Franken egen 8535 0890 099 Franken im ersten Halbsabr 1902. Die EGinfubr 83 also dem Werie nach um 99 703 009 Franken oder rund go /g, die Auefubr um 69 679909 Franken, d. i. beinabe 8 olg, zugenommen. Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande waren an dieser Handelsbewegung, wie folgt, beteiligt: Ginsfubr Aug fuhr 1803 1892 1903 18902 Wert in tausend Franken 131215 125 105 183 918 186 327 108 466 101 2435 175 295 173 1892 Frankreich. 167 965 181 068 193 891 174 989 Nicderlande 106455 92319 jog ozg joz 166. Die wichtigsten Gin! und Augfuhrartigel waren in den Monaten Januar big Juni 1909 (und 18902) nach dem Werte in tausend Franken die folgenden: . s . Ginfubr: Kübe Szos (6801) — Pferde 7118 (7315) — Gatter Co (13649) — Gesägteg Gichen.· und Nußbaumbolj 10 26 (ogg) Gesaägtegz andereg Dol r 66 (31 153 Roher Vaffee 14 398 (18 822) Reber Kautschuk 24 264 (22 707) — Steinkoblen M 035 (28 3093) — Gier von Geflügel 7827 (68629) Hadern und Lumpen 6793 (6369) — Guano und andere Düngestoffe 113 (10 230) — Un- iwirnteg, ungefärbte Leinengarn 1317 (13 788) — Wellen und 2 217 867 (118 979) — Gerste 21 169 (18 188) — Maig 26 112 (21 657 — Masckinen aug Gueisen 10 924 (97983) Tetaleichen auß Schmledeelsen oder Stabl dos (6119 — Gisenerj 16139 (12 199 — San 11773 (83359 — Baumwolle 38 079 (280 an —=— Werg 6680 (6-02) Molle 77 00 (7 S! Flach 87 70 (C8) — Rebeg Küper und Nickel 1241 14187) — Roben Daselsen 1 75 fi ih] — Niere Bie jo Fi Jii iss) — None Felle 235 997 (26 183) — Ghilisalreier 2 875 (183899 — Mafflnlertes e. 14018 ag — Del samerr ien 48 927 (M7 387 — Del- ben ir „S (is ii Keine si Gi in zor, * eh erde 18 9 (ali) Rober Taunschat 17 181 (18 401) Steiafoblenbrifettr SMM C716) Role R ) Steinfoblen 47 133 33 gl — Vadern und Lumpen N77 (767) Maano und ander Düngemlttel o 48 (aa 38) Gene irnteg oder gefärbte Mollenaarn 181835 (1097197) — Uagesntrnteg, ungesirbtesg dei arn go (is don Meilen und Seel Rogg 20 ) Nan 7 (r, Gisenbaha. and Straßenbabn- agen aug Schwaiederssen oder Stabl RM Tee (i on) Naschinen
Deutschland. Mroßbritannien
Dag Rall in Menue nr faßt nur die Fandelrkeregung in
den ichnaslen Maren.
aus Schmiedeeisen oder Stabl 8693 (6156) — Zement 9246 2os = Werg boss (isi — Welle 30 295 (zo 1863) — Fiachs j (od 578) — Stablschlenen 16581 (3095) — Robeg Kupfer und Nigg 5311 (7656) — Mohes Blei 8654 (8845) — Robe Zink 23 6 (23 260) — Nobe Felle 21 591 (21 063) — Gbilisalveter boss (dh
Roher Rübenzucker 12 914 (7665) — Farbstoffe und Farke⸗ 17038 (14876) — Delsämereien 22 466 (18 916) — Spxiegelalan 114174 (11605) — Fensterglas 22 7658 (23 899). (Bulletin Mensael du Commerce SpGcial de la Belgique.)
Maschinenbandel Däne markg. Beteiligung Deutschlands.
Die dänische Maschinenindustrie ist nicht sebr entwickelt; immer bin scheint sie in einzelnen Artikeln auch im Auelande Absat ö finden, Ge sind bauptsächlich Meiereimaschinen, die nach Maha auggefübrt werden, und eine dänische Fabrik bat kürmlich in Mocka⸗ eine Zweigniederlassung bebusg Vertriebeg derartiger Maschinen 2 gründet. Man wird nicht seblgreisen, wenn man eg dem Einsfler der in Nußland vielfach angestellten dänischen MNeiereileute 2 schreibt, daß derartige Maschlnen abgesetzt werden. Gz ist erklärlch daß diese Angestellten die Mutebesther wum Ankauf solcher Maschiar⸗ mit denen sie gearbeitet baben und mit denen sie dertraut sind, der
anlassen. ᷣ uf anderen Gebicten scheint e' der Nänischen Jndustiie nh geglückt ju scin, den fremden Wettbewerb im Lande aug dem * u schlagen. In dem Jahreebericht einer dänischen Maschtmenfakee eißt en zum Veisriel, daß sie im Jabre 1801 5 Tendermaschter⸗ einem Betrage ven 33 909 Kronen pro Stück für die danische Stan elsenbahaderwaltung geliefert babe. Im Jahre 1800 sei eine weihen Lieserung ausge schrleben worden, und die Fart aße ein Angcken glescher obe cingerelcht wie dag frübere. ebaliche Angeber en 2 don schwerischen und lalienischen Firmen ng , abt englische etwa böbere Preise verlangt hätten. se lndessee n dentsches Gebot den RCM Kronen vto Stüc angenommen werde Wenn in dem deorllegenden Falle nicht besend tre Umstände n markt baben, auf (rund welcher die deutsche ri so betcenn ir. liefern fonnte, dürfe für dentsche Fabrnten Grand der banden sein, auch mit anderen Maschinen einen Wen 2 n Dänemark Lu. versuchen. Dag Land ist Jam Geispiel 4 uteg Absaßdgebickt für landwirtschaftlicͤhe Maschinen, die in gte engen aug Gngland, auch woßkl aug Amerika, eingeben 92. dürfte sicͤh verlobnen, den Versach ja machen, derartige den — Mascheen cinhafabren. Shea vi ieseri Deuischland ren Maschlaen verschledener Arg nach Mängmarfk, allein ee Lit se. den den dem statsflischen Marceau ber ffentlichten Minnellangen 4 mit aer, 2 wie gres die 21 — 83 — * 1h in. keselben erden entweder n em rie ver * n derschie dene Yen.
ihren ein el nen Gestand teilen und dana 2 der Jelltariff eingereiht. (Mach einem Bericht den Calle
Menetallonsalatg in Rerenbagen)
Winke für die Ausfuhr von Zement.
Die Einfuhr von Zement nach Cadix hat in den le ten Jahren eine l Steigerung erfahren. Während . 2 schnitt der Jahre 1896 bis 1900 nur 1320 * betrug, erreichte sie im Jahre 1901 eine Höhe von 3021 t und im folgenden Jahre eine solche von 3634 t. Von der Einfuhrmenge des letztgenannten Jahres lam en zwei Drittel aus Frankreich, der Rest größtenteils aus England. Im Jahre 1962 wurde eine Zementfabrik in der Nähe von Cadix er⸗ richtet, die in ihrem ersten Betriebsjahre bereits 4922 * produzierte und für eine Erzeugung von 15 000 r eingerichtet ist.
Bis vor kurzem erhielt das Wilajet Adrianopel seinen ge— samten Bedarf an Zement aus Marseille. Heute liefert dieser Platz nur noch ein Drittel der Verbrauchsmenge sj50 ooh kg); der Rest kommt aus . welches durch die direkte regelmäßige Dampfer⸗ verbindung zwischen Antwerpen und Dedeagatsch in Vonteil ist. 5 ie, für die französische Provenienz beträgt 41 Franken pro
g.
Das Jahr 1902 war für den Absatz von Zement in den Ver— einigten Staaten von Amerika infolge der regen Bautätigkeit, besonders im Tief⸗ und Wasserbau, sowie infolge vermehrter Ver⸗ wendung von Zement und Zementmischungen überhaupt außerordentlich günstig Auch im laufenden Jahre dürfte die Bautätigkeit hinter der des Jahres 1802 nicht zurückbleiben. Mit dem Konsum nahm auch die Herstellung von Zement im Lande selbst beträchtlich zu.
. roduktion der sogenannten Naturzemente zeigte zwar eine geringe Abnahme, indem sie von 7.08 Millionen Faß (à 300 1683) im Jahre 1901 auf etwa 7 Millionen Faß im Jahre 1905 zurückging. Dagegen hob sich die Herstellung von Portland— zement bon 12,71 Millionen Faß (à 100 bs) im Werte von l2⸗63 Millionen Dollar auf 15,50 Millionen Faß im Werte von 24,93 Millionen Dollar; die weit stärkere Zunahme des Wertes ist hierbei besonders beachtenswert. Noch weit mehr stieg die Fabri⸗ kation von Schlackenzement, was darauf zurückzuführen ist, daß fast alle neuen Hochofenanlagen der Union mit Einrichtungen zur Ver⸗ arbeitung der Hochofenschlacke zu Zement versehen sind. Die Er⸗ zeugung dieser Zementart ist von 2723 689 Faß (à 400 bs) im Werte von 346 430 Boll. im Jahre 1901 auf 768 82g Faß im Werte von 1,10 Millionen Dollar im Jahre 19902 gewachsen.
Die in den letzten Jahren rückgängige Zementeinfuhr der Ver— einigten Staaten haͤt eine beträchtliche Junahme erfahren, sie stieg nämlich von 377,96 Millionen 15s im Werte von l, 31 Millionen Dollar im Jahre 1901 auf 797,32 Millionen bs im Werte von 268 Millionen Dollar im Jahre 1963. An dieser Einfuhr war Deutschland mit ca. 504 Misstonen 198) beteiligt. Auch der Bezug von belgischem Zement hat sich stark vermehrt. Für das laufende Jahr wird ein Import von etwa 900 Millionen 1658 erwartet.
Entsprechend dem höheren Verbrauch im Lande selbst fiel die Zementausfuhr von 373 934 Faß im Jahre 1901 auf 340 821 Faß im Jahre 1902.
Trotz der voraussichtlich weiteren Zunahme der inländischen Produktion von Portland⸗ und Schlackenzement steht nach fach⸗ männischer Ansicht wenigstens für die nächste Zukunft ein weiteres Steigen des Verbrauchs über das Ausmaß der Erzeugung zu er— warten, so daß mindestens für die besseren Qualitätsmarken nach wie vor eine Einfuhr möglich sein wird.
Die besonderen Marktverhältnisse Californiens, das innerhalb der Union infolge seiner geographischen Lage iets ein eigenartiges, auf, das Ausland besonders angewiesenes Zementverbrauchs gebiet blieb, gehen aus folgenden Ziffern hervor, welche die Zementzufuhren nach San Francisco in den beiden letzten Jahren darstellen: Belgien lieferte Sl. 60 (1991: 63. 20), Deutschland 76,057 (2,20), Großbritannien 440 (902) Millionen 1b6; als neue Lieferanten traten im Jahre 1962 auf: Ecuador (1 Million 1bs) und Japan (1400 Ibs). Der gesamte Konsum von Nord. und Zentralcalifornien betrug im Jahre 1902 9é6l Millionen Faß. Die Preise notierten 2,20 bis 2,85 Doll. und schlossen Ende 19073 mit 220 bis 2,50 Doll. pro Faß (à 380 168). M Die Tätigkeit zweier neuer, in Kalifornien errichteter Zement fabriten dürfte übrigens den dortigen Zementimport bald wesentlich beeinträchtigen.
Die lebbafte Bautätigkeit in Canada hatte Ende Mai dieses Jahres die dortigen Preise fär guten Portlandzement in Toronto auf 249 bis 2,50 Doll. und in Montreal auf 2,15 bis 240 Doll. pro Faß gesteigert. ( Desterreichisches Handelsmuseum.]
Außenhandel der Philippinen im Jahre 1902.
Der Außenbandel der Philippinen im Jahre 1802 läßt im gleich zum Vorjabie nach der vom Kriege departement der einigten Staaten von Amerika veröffentlichten Jahresstatistit eine Zunahme erlennen. Die Einfuhr war im Jahre 1502 größer als ie in früheren Jahren ihr Wert belief sich auf 33 342 168 Dolf. gegen 30 182 471 Doll. im Vorjahre. Dlese Summe enthält indessen nicht die Werte für importiertes Gold und Silber sowise für die in den Vereinigten Staaten für Zwecke der Zivil. und Militärverwal- tung angekauften und als NMegierunge bedarf zollfrei eingefübrten Materialen. Nahrunggmittel wurden eingefübrt im Werte von nabe jn 14 009 (09 Doll. oder etwa *, (1991 nur 1½) deg gesamten Einfuhrwerte. Hiervon blieben nach dem im Jahre 1903 in Kraft getretenen Zolltarif fast 1090 zollfrei, im übrigen batten die Zoll ermäßigungen auch eine erböbte Einfuhr von Meinen, Mehl, Obst⸗ und Fleischlonserven usw. zur Folge. In sast allen Nahrunggmitteln, mit Ausnabme von Neig, sibertrifft der Bejug aug den Vereinigten Staaten weit densenigen aus jedem anderen Lande. Die Ginsubr von Reis war wegen deg Mangels an Nabhrungemüitteln auf den Infeln sebr boch, sie betrug l der Gesamteinfuhr und steigerte die Esnfubr⸗ werte gewisser Länder Asieng um bedeutende Summen. Der (egen das Voꝛrjabr festgestellten Ginfubrwertsteigerung von 100, stebr elne Giböbung der Jolleinnabme don noch niht 5 o, Ragenuber, denn die erbobenen Jolle beirugen nur 7 65 ee Teil. eden ii 7 Dei. man nimmt sedoch an, daß fernerbin die infolge der Zollermäßiqungen
Ver⸗ Ver⸗
derdilligten Ginfubrartifel cinen größeren Ab satz erslelen weiden und
daß milbin der neue Tarif eine gesteigerte Gläfubr und bermebrte Zolleinnabmen zur Felge baben wird
Die Aug fuhr aug den Pbiltwpinen bewertete sich im vergangenen
Jabre auf rund 29 009 009 Doll. oder 4009 009 Doll. mebr alls im Jarre iuhi. Dieser Gwortwert war der größte seit der amerikanischen Nen perareisunũ der Anseln und übertraf diesenigen aller Vorjahre mit ugnabme deg Jabreg 1859 Ven den Hauptausfubrartifeln,- X* Zucker, Tabak und Korrab, entelen auf Hanf allein S7 n., den
sammsfauesubrwerteg und eine Wertstelgerung don mehr al 1000 O — MxRosl. gegenüber dem Worjabre. Der Wert der Danfaugfuhr nach den Vereinigten Saaten bat sich von ba To Dell im Jabre 19 aaf 11475 998 Dell im Jabte 18902 gesteigert, da in diesem Jahre lafelge der Jellbegünstigung mebr all die Hälfte den Vanferrorta nach der Unten und nur N os, nach Großbrllannten, dem zwei. gn Abnehmer für Hanf, gelangten, wahrend im Jabre 1801 Preßbritannten Gee, und die Unien nur 26 , deg auge führten Danes erbielt Auch der Jucker. * Terrabemwort bat jugenommen, während die Ausfuhr den Tabak und Fabrsfaien daraus zegen oi nach lassen bat. An Ginnabmen aug Grwertsssen warden im ber- Rangenen Jabre 12241 917 Doll. geen 8e Te Dell im Vorjahre der jeichnet
Wag den Schiffeverkebr mil den Philwrinen anbetrifft, so Parden M de der aug den Vereinigten Staasen eingeführten und Dns der nach dert auenefltrfen Waren auf Schiffen unter fremder Flaa befsrtert ͤ Vtagewandert siad nach dea Philörrtaen nach Aegrneie der
Satt im Jabre 1m Jo en Hersenen geren 18 79 im Ver⸗ Dre. Darunter befanden sich lm Jabre Jol Ri, in Jabre Io
er,.
Nach der denlschen Etat k Is 7
aber mehr als die Nationalitãt. (Na Bulletin]
älfte, nämlich 16354 Einwanderer amerikanischer The Journal of Commerce and Commercial
China.
Zollrückvergütung bei Wiederausfuhr von Bi— jouteriewaren. Nach den Bestimmungen des Zollreglements ist eine Rückvergütung des Eingangszolls bei der Wiederausfuhr von Waren nur dann gestattet, wenn die Zeichen und Nummern der wiederauszuführenden Kolli unverändert gerlieben sind. Diese Be— stimmung hat mit Bezug auf die Bijouteriewaren insofern eine Aenderung erfahren, als in Zukunft die Zollrückvergütung auch für die mit der Post oder auf andere Weise eingeführten n er werden soll, sofern die Idendität der Waren mit den bei der Einfuhr ver—
zollten vorschriftsmäßig festgestellt ist. (Ehe Board of Prads Journal.)
Transvaal.
Neue Bestimmungen für den Diamantenhandel. Nach einer Zeitungsmeldung hat der Ausschluß des transvaalschen Legislative Council ein neues, Gesetz, betreffend den Diamantenhandel,
angenommen, welches dem in der Kapkolonie geltenden gleichartigen Gesetz nachgebildet ist.
Australischer Bund.
Einfuhrverbote. Durch eine auf Grund des Zollgesetzes vom Jahre 1901 unterm 38. Mai d. J erlassene Proklamation ist die Einfuhr von Hopfenwürzstoffen (aromas, flaboursbouquets], Hopfenöl und Hopfenextrakt, sowohl einfach als in irgend einer Form mit anderen zum Brauen oder als Zufatz zum Bier verwendbaren Stoffen ver— mischt, in das Gebiet des Australischen Bundes verboten worden.
(The Board of Trade Journal.)
Aus schreibungen.
Bau einer Brücke in London. Council ist guf Anregung des „Bridges Committee“ von seinem früheren Beschlusse, daß beim Bau der Vauxhalibrücke nur britisches Material zur Verwendung kommen dürfe, abgegangen und will nun— mehr auch kontinentale Firmen zum Wettbewerb zulassen, sofern von diesen die üblichen (fair) Löhne und Arbeitsstunden zugestanden werden. Der Wert des Unternehmens ftellt sich auf mehr als 190 009 Pfd. Sterl. Angebote werden bis zur erften Sitzung des Council im Oktober entgegengenommen. (Commercial Intelligence.)
Lieferung von Leinen und Tauwerk an die nieder— ländische Marine verwaltung. Der schout bij nacht, directeur en commandant der Marine in Amsterdam, wird am 6. Auguft 1303, Vor⸗ mittags 11 Uhr, folgende Lieferungen vergeben: I) weiße und geteerte Leinen, 2) Logg⸗, Meß und andere Leinen, 3) Flaggenleinen (eng⸗ lisches . 4 geteertes Liek. 5) geteerte Trosse, 6) desgl, 7 weißes Manilatauwerk, reg; ) Kokostaue, 19) Stahldrahttaue, 11) Eisen⸗ drahttaue. Die Verdingungsunterlagen können im Departement ban Marine in Gigvenhage und bei der Direktion der Marine in Amsterdam, Willemsoord und Hellevoetsluis eingesehen oder gegen Einsendung von G20 f. pro Gzem lar vom hoofd van het Vak van Uitrusting op's Rijks werf de Amsterdam' bezogen werden. Neder- landsche Staatscourant.)
Die Konzession für den Bau verschiedener Eisenbahn— linien in Baja California, Sonora und Chihughug (Mexiko), welche der Eisenbahngesellschaft Rio Grande, Sierra Madre y Pacifico“ s. 3. verliehen worden war, ist auf weiters fünf Jabre verlängert worden. Bigher ist von der Gefellschaft die Eisen⸗ bahn, von Ciudad Juarez nach Terrazas im Staate Chihuahua in Betrieb gesetzt worden. (El Economista Mexicano.)
Bau einer Eisenbahn in Salvador Geer gen, ng, Die Konzjession für den Bau und Betrieb einer Dampfbabn zwischen der Hafenstadt La Libertad und Santa Tecla ist für die Dauer don 80 Jahren vergeben worden. Die Regierung gewährt eine Beibisfe von 5000 Pesos für jede dem Verkehr übergebene Kilometerstrecke. (Monthly Bulletin of The International Bureau of the American Republies aus Diario del Salvador.)
Absatz von Eisenbabnmaterial ze.
New Norker Zeitschrift The Iron Age“ weist darauf bin, daß auf Haiti aus Anlaß des Baues einer Cisenbahn von Porte au Prince nach Santo Domingo, von der erst 60 (englische) Meilen fertiggestellt sind, geg m tg wieder Nachfrage besteht nach Schienen und anderem Gisenbabnmaterial, wie Wagen, Lokomotiven, Einrichtungen für Stationen 2c. Das genannte Blatt macht weiter darauf aufmerksam, daß so— wohl in Cay Haitien wie auch in Port au Prince der Bau neuer eiserner Pierg dringend nötig wäre und daß die Landesregierung vor aussichtlich bereit * würde, Untermebmern die Konzesston für der. artige Anlagen zu erteilen.
Das London County
nach Haiti. Die
Konkurse im Auslande.
Bukowina. Konkurg ist eröffnet über dag Verm
Mendel en n. in Sadagura schlusseg deg ⁊X. R.
en deg Lederbändlerg ukowina) mittelg Be⸗ Landetgerichtg. Abteilung IV. in Glernowiß dom 21. Juli 18903 — No. S. 2 do3. Probisorisher Ronkur6masse- derwalter Adyolat Dr. Ghermann in Sadagura. Wabltagfabrt (Termin jur Wabl deg deslnitiwen Konku everwalterg] 5. August
ibi bei
leitig gestellt keine Wagen.
1Wö. Vormittage 9 Ubr. Die Forderungen find biz jum 27. Jul
dem genannten Gericht oder bei dem R. &. Benrkugerichi in Sadagura anzumelden in der Anmeldung ist ein in Cjernem §z wobn. bafter Zustellungebevollmächtlgter nambat zu machen. 1— * 1 tagfabri (Termin jur Feststellng der Ansprüche) 31. Nuzust isdn. Vormittage 9 Uhr.
Tägliche Gagengestellang für Teblen und Rot an der Ruhr und in Dberschlesien.
An der Rubr siad am 25. d. M. gestellt 19 010 nicht recht.
In Dberschlessen flöd am 2 8. M. gestellt S671, niht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
1
Im Julibeft de la Neicheamt deg Janern berauggenebenen Deut schen Handel ga rchid r*, Jen schrist ir Dandesl und Ge. werke. (erlag der öniglichen Destuchkandl ang ven d e Munler . Sobn. Berl ln 8Ww. 2 Rebitrase 68 7I). S eine Mebersit ier die Gntwickelang des Außenkan dels der ereinsaten Sraaten den Amerika in den Fiskalsadten 1893 - i55öz, nad dem Anteil der ctanelnen Linder und der baut hbiidnen Waren. grürren an der Gin ⸗ und Nuefubr arfenderi. m ereilt. Gier sehr deutliche Syrache reden die den Merkebhr mit Gurera Fetrrerden Ji ern. Mähbrend die Ginfubt der Verrtn igten Staaten aus Garcha mn ichen M Millienen Della (182) a ) Mienen Dellar (1M) = m bat, it die uhfabr aus den Werrsnlafen Binafen nah nreda den Cen Millleren Dellar fir 17 ar ion Mine nen Dellar far 190 (iz Misleren Denlan X 1m genen, Me Qesamtelnfabr Fer 1835 (ade 8 616 ill ieren Dollar und 1967 4. ier R Mienen Della die Wesamstannfubt amerifansscher Grknge ie bat cine Eleixrtas re R Mnlenen Deller (180 ga 12, MiQaen ener 6 ln (lem in Migleeen Deller Ji 1s Mürren, Wünn
2 at ö 13 *
Mitteilungen über den Veredelungsverkehr Desterreich⸗Ungarns, des Deutschen Reichs, der Schweiz, e und Italiens in den Jahren 1897 bis 1901, über den argentinischen Außenhandel im Jahre 1802, Bremens Ein- und Ausfuhr im Jahre 1962, den Außen⸗ handel Neufundlands im Jahre 190102, die uptergebnisse des uruguayischen Außenhandels im Jahre 1902, die Beteil ung Deutsch⸗ lands an dem russischen Außenhandel im Jahre 1902, den schweizerischen , , nach den Vertra sverhältnissen und nach Erdteilen ꝛc. Der er,, bringt neben einer großen Reihe von Zolltarif⸗ änderungen und Entscheidungen sowie anderer Maßnahmen auf dem Gebiete der Handels⸗ Schiffahrts- und Abgaben ꝛc. Gesetzgebung den norwegischen Zolltarif nach dem Stande vom 1. Apr 1903 Der Tarif ist auch als Sonderabdruck zum Preise von 80 3 er⸗ hältlich. Handelsberichte der Kaiserlichen Konfulate liegen vor aus Ahus. Calamata, Genf, Gloucester, Gothenburg, Athen, Helsing⸗ borg, Karlskrona, Lysekil, Odessa, Plymouth, Ronneby, St. Nazaire, Strömstad, Sundsvall, Triest, Uddevalla, Warberg, Haifa, Nikola⸗ jewsk, Wladiwostok, Montreal, Ceara, Valparaiso, Mazatlan, Rangun, San Pedro Sula k Santiago (Chile), Tehu⸗ antepec, Tepie, Honolulu und Fremantle (Westaustralienj. Die Be⸗ richte aus Triest, Genf, Griechenland, Odessa, Wfadiwoffsok und
Nikolajewsk, Haifa und Canada, Chile sind auch in Sonderausgaben erschienen.
— Im Oberbergamtsbezirk Halle a. d. Saale förderte im II. Vierteljahr 1903 1 Steinkohlenwerk (wie im Vorjahr) 1709 t — I45), wovon 3391 (— 56) von ihm selbst verbraucht und 1155 t C 684) i r wurden Die Gesamtbelegschaft betrug 39 (wie im Vorjahr) Personen. Ferner förderten in demfelben Vierteljahr 1903 262 C — 7) Braunkohlenwerke 7065 801 t C 269 689) 6 einem Selbstverbrauch von 1554 570 t (4 92 445) und einem Absa
von 564970 t (4 214 399); ihre Gesamtbelegschaft betrug 34 233
( 143) Personen. — Wie die „Kölnische Zeitung“ erfährt, ist der Halbzeug⸗ letzte Viertel des laufenden
Ferband ermächtigt worden, für das Jahres zu den bisherigen Preisen zu verkaufen und die Ausfuhr⸗ vergütungen in der bieherigen Höhe weiter zu gewähren.
— Die Vertragsdauer des Siegerländer Roheisen⸗ syndikats wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Rüdesheim, in der am 25. d. M. in Rüdesheim abgehaltenen Versammlung auf 3 Jahre verlängert, vorbehaltkich der Genehmigung der Beneralversammlung der Gewerkschaft . Apfelbaumer Zug“ (eines Eisenhüttenwerkes unweit Siegen).
— In der vorgestrigen Generalversammlung der Luxem⸗ burgischen Prinz Henrk-Eisenbahn erklärte, laut Meldung des .W. T. B., der erste Regierungskommissar offiziell, daß die Groß⸗ herzogliche Regierung es i nur ablehne, ihre Unterstützung irgend— welchen Vorschlägen zu leihen, die darauf abzielen, die im Henri⸗ Eisenbahn an die Direktion der Elsaß Lothringischen Eifendahn zu ver— pachten, daß sie vielmehr im Gegenteil entschlossen fei, auch in Zukunft jeder dahingehenden Bestrebung ihre Zustimmung zu versagen, die ihr nach dem Cahier des charges und nach dem Gesetz vom 3. September 1879 zustehe. Die Generalversammlung genehmigte die vom Ver⸗ waltungsrat vorgeschlagene Abänderung des Art. 16 des Statuts und ernannte Paul Wuerth zum Administrateur.
Noch einer Meldung des W. T. B. aus Konstantinopel besagt die Entscheidung des englischen Schiedsrichters in dem Streite aj en der Porte und der Adminisstration de ja Dette pußlique, etreffend den Plan der Unifizierung der türkischen Staats“ papiere. Die Administration de la dette publique muß den In⸗ babern der Schuldtitres, vom 14. September 1905 angefangen, 1190/0 betragende Zinsen so lange jahlen, als die jährlichen Ein⸗ nahmen und der Betrag der Reserven der Administration hierzu ausreichen. — Zu derselben Angelegenheit wird der Frankfurter Zeitung: aus Konstantinopel berichtet: Ein Irade des Sultans sanktioniert die beiden Aenderungen in Dem Unissiations- plan, betreffend den Reservefends sowie die Verlangerung der Verjãhrungsfrist von 8 auf 15 Jahre. Dae selbe Blat berichtet aus Paris, daß das Londoner Komitee von dem Verlangen einer Garantie absebe und nur noch auf der Ausbesserung für die Serie 9 bestehe. — Wie ferner W. T. B. aus Rom meldet, sprach sich eine Versammlung italienischer Inbaber von Schuld⸗ titeln der türkischen Schuld, die vorgestern in der römischen Oandelss. kammer jusammengetreten war, einstimmig für den Unssitatlonsplan der Serien B. C. D und die Abänderung der Auslosung aus.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Cinnabmen der Desterreichisch ⸗ Ungarischen Staats babn (österreichisches Netz vom 11. big 20. Juli 1 606012 Rronen (7566 Kronen mebr aß i. V). — Die Einnabmen der Desterreichischen Südbabn vom 11. bis 20. Juli betrugen 3023 543 Kronen (55 330 Fronen weniger als i. B). — Die Ginnabmen der Italienischen Mittelmeer“ ba hn betrugen in der jweiten Julidekade im Hauptnetz mer 275 765 Lire, im Ergänzunggnetz mebr 10 05 Lire, zusammen Ws 553 Tire mehr.
Breglau, 27. Juli. Der Breslauer Generalanzeiger mesdet: Die Verbandlungen des oberschlesischen Robeisenfondikats mit dem 5sterreichischen Eisenkartell baben In cirem Kompremiß gefübrt. Danach bat dag , Rob · eisensyndikat 75 ο. seineg bieberigen Absaßze na Dester. reich abgegeben, wäbrend dag zsterreichlich? Gisertarteni ih derrflichtete, die Ginfubr den Robelsen in das Mienackiet de oberschlesischen Robeisensyndikatg voll ständig aufgeben. ag eber. schlesiche Robelsensondilat wird den Ausgleich für den Absatzaus fall dadurch berbeijnfübren suchen, daß es unter Betämr fung der Iurem. kurgischen und englischen KRonkurrten den Absaß in dag entferntere Inland forcieren wird.
Madrid, 28. Jali. (G. T. G) Daß amtliche Blatt ver- offentlicht eine Vererdnung, durch welche der am 28 Arrsl angeerd nete Medag der Jablung der Zölle in Gold abacändert wird.
New Jerk, 28. Juli. (G. L BJ Der Wert der in der der aan genen Woche eingefübrten Waren betrug 10 880 000 Dell. Caen 13 590 999 Doll. n der Vorwoche, daden für Stesfe 2 18 oll. genen 2 730 00 Doll. in der VBerweche. Die ugfabr den
Geld betrug in der dergangenen Geche 10817 Doll Die Silder⸗ aut fuhr betrug 722 199 Fel
wien, 25 Juli. (G T. G) Aaenelt der Oesterreihisq. Ungarischen Bank dem 2. Jali (in Rrenen]. Mb. and Jana bm 88 den Stand den 18 Jals! Notennnalan 187 16 dos (Ubn. 15 900) Siberfurant 315 592 099 (Jan 84099. Neoldbarren 1 0868 8920 (Jan. 21 Q., L
Mechsel 80 00λUᷣ (uuderdndert). erte ten ie 177 9386 , Ma. ers œο). Lenbard 3 G7 , d N Q, Deren rem darlebne dos s681 00 (aka. 2z1090ν F tere n ml anf
2
183 e (Jan. 2 Q, HReuerfrele Netenreserde d J mm (Jan. 16 027 Gu
Kareberite den den Fendemnrkten-
Dam burg, . Mall (C. 2 Meld la Gerren Dag e 161 R Rö Gd, Silber la Garten dag Riera 1175 1. 74 =.
Wien, 27. Dall Qerwa 10 Me d Mea (ea Tg e neee. Trek italien Ic, Dennert. Trede Rr, e, Free,, ea . dem arden M QlJbetalbaba dz CM, Oer -
ln gn, e, e garnche Meldrenme 1 ds a Kreer. zeleik learn Nagariih Treacnaaleie e Mark- ere, iir n. QGanfecreie Gs Diederbant 419 Gal ebeader Mn R — — Türkiche eie 121 Genrer — MWentar M* nn
Seeder. S en n e G eam rn, , nen. 51 2. PVlaydtal ent 2 2. D. aride d el m Tn ö (ehen) der Fran derne
ö Sera: alahs . Die diefe Gers Nelkt a
erfabren. Der slansiich⸗ Teil der Jene en sbalt de eile ren
Rarrsr. R el ( T. K) ächitre rrita ard Sead * * G) Geldanle Mn
Lissade n. d Jal (Mm