1903 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tiegenhof, den 17. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

34929] Oeffentliche Bekanntmachung. ͤ 83 Kgl. Amtsgericht Waldmohr hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: .

Simon Wagner, Fabrikarbeiter, in Klausen wohn⸗ haff, bat beantragt, den Jakob Stumpf, geb, am 31. Mai 1826 zu Glan Münchweiler, S. v. Michael, Leinenweber, und Elisabetha geb. Donauer, welcher

seit dem Jahre 1876 verschollen ist, für tot zu er klären. Indem dieser Antrag zugelassen wird, ergeht die Aufforderung: . .

1) an den verschollenen Jakob Stumpf, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. April 1904, Vormittags O9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldmohr bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

2Wan alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Waldmohr, den 24. Juli 1903. .

Der Gerichtsschreiber: Hu dlett, Kgl. Sekretär.

345921] Berichtigung.

In unserm in Nr. 167 der zweiten Beilage ver⸗ öffentlichten Aufgebot vom 8. Juni 1993 muß es unter Ziffer 5 statt Krumstadt heißen Crxumstadt und dann ist am Schlusse der zweiten Ziffer 1 zu lesen: erfolgen wird, statt erfolgen und. Großherzogliches Amtsgericht Gernsheim ((Hessen).

34556 Erbenaufruf.

Nr. 3198. J. Köhl Ehefrau Lisette geb. Meng von Richen ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1888 durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts Ep⸗ pingen vom 17. November 1902 Nr. 165761 für tot erklärt worden. Etwaige erbberechtigte Personen werden aufgefordert, ihre Erbansprüche unter Be⸗ gründung derselben binnen 6 Wochen beim unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden

Eppingen, den 22. Juli 1903.

Gr. Notariat I. Schmidt.

34539 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hermann Posner zu Berlin, Wilhelmstr. 48, hat als Nachlaßpfleger der am 27. Dejember 1902 in Berlin verstorbenen Korsett⸗ händlerin Christine Schäfer, geb. Krenn, das Auf⸗ ebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Schäfer spätestens in dem auf den 14. Dezember 1903. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77 / 78, II Tr., Zimmer 6s7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumekden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 13. Juli 1903. Königliches Amtsgericht J.

34926 Aufgebot.

Der zu Styrum wohnende Ludolf Kewer hat als Erbe und Testamentevollstrecker des am 25. April 1903 in Rheinberg verstorbenen Notars und Ge⸗ heimen Justizrats Johann Josef Kewer das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaäubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Notars und Gebeimen Justizrats Jobann Josef Kewer spätestens in dem auf den 4. November 1902, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung der nicht aus- e Hlesenen Gläubiger noch ein Ucberschuß ergibt. uch baftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung det Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aug Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Gribteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet.

Nheinberg (Röold ), den 20 Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 82.

. Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 6. Jull 18903 ist der über die im Grundbache von Salwey Band 1 Blatt 51 in Abt. Z unter Nr. 11 für die Familienstiftung deg Pastorg Schümen zu Endorf eingetragene Darlebne forderung von 60 Vr. nebst 5e Jinsen gebildete Hyvolt befen-= brief für kraftlos erklärt.

Meschede, 1. Jall 1993

Königliches Amtsgericht.

4036

Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Gericht vom 5. Mai 18903 ift der über die im Geundbache von Namebeck Wand 3 Glatt 7 Abt J unter Nr 2 ür die Firma Dey X Go. ju Koblenz eingetragene Foerderung ven 185 Tir. 23 Sgr. s * ncbst de Jiunsen sest 1. März 136 und 14 Tir. 13 Sar. 8 4 geb dee Srroetbefenbrief für kraftlos erklärt.

Meschede, 5. Mai 1

Rniglicheʒ Amte gericht.

34551 Oeffentliche Zustellung. R265. 03. 3. R. 20.

Die Frau Frieda Krankemann, geborene Hoth, in Berlin, Bernburger Str. 18, bei Knoeffler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz, hier, ö gegen ihren Ehemann den Friseur Wil belm Kranke⸗ mann, enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwanzigste 8. des König⸗ 16 Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichts gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2, auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1903.

Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

34552] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maler Lemmer, Anna Susanne Ottilie eborene Hoch, Berlin. Strelitzer Straße 20 bei

alke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grö⸗ ning, Berlin, Friedrichstraße 138, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Lemmer, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Spandau im Untersuchungs⸗ gefängnis, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 139. 03, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 40, auf den 13. November 1903, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 8W. 11, Hallesches Ufer 2931, den

22. Juli 1903. Kessel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

34555 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns Wilhelm Hense, Lina geb. Heiße, in Bittermark, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fredigmann, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bittermark, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. Juli 1903.

Borgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34544 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Johann Kiefer, Hauptlehrer in Scheidt, als Pfleger der standeslosen Margareta Barbara Kempf zu Goffontaine,

2) die Witwe Johann Kempf, ohne Stand zu Goffontaine,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Brüggemann hier, klagen gegen den Jakob Hurth, Hüttenarbeiter, früher zu Wehrden a. Saar, unter der Behauptung, daß Beklagter ohne Grund unmittelbar vor dem Eheabschluß, nachdem das Auf⸗ gebot erfolgt war, das Verlöbnis mit der Klägerin zu 1 brach und daß die Kläger außer ärztlichen Be⸗ handlungskosten, Schäden bezüglich ihres Vermögens durch Anschaffungen und Maßnahmen erlitten haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu rerurteilen, den Klägern allen Schaden zu ersetzen, den sie durch in Erwartung der Ehe gemachte nn. und Maßnahmen erlitten baben, die ihr Vermögen und ihre Erwerbsstellung betreffen, demgemäß an die⸗ selben 295 6 mit Zinsen seit dem Klagetage zu zablen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saarbrücken auf Samgtag, den 17. Oktober 1902, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Mage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 14. Juli 1903.

Müller,

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 133322 Ceffentliche Zustellung.

Die Witwe Martin Keßler, Magdalena geb. Loß⸗ mann, zu Neunkirchen, als Vormünderin der minder⸗ jährigen Karoline Keßler und als gie. Ver⸗ treterin ihrer Tochter Karoline Keßler, flagt genen den Peter NMilolaug, Bergmann aus Neunkirchen, jetzt obne bekannten Wehn und Aufenthalte ort, unter der Bebaurtung, daß 1c. Nikolaus der Vater des unebelichen Kindes Karoline Keßler sei, mit dem Antrage: den 1c. Nikolaus zu verurteilen

1) der Kinde mutter als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterbaltg für die ersten sechg Wochen nach der Entbindung 80 ,

2) dem Kinde von seiner Geburt an biz zur Vol- lendung seineg 16. Lebensjahres alg Unterbalt eine im vorauß am Ersten jedeg Kalendewierteljabres sällige Geldrente von diertelsäbrlich 165 M, und jwar die ruückständigen Beträge sofort, ju jablen und dag Urteil für vorläufig dellsttickbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechlestreit? vor dag Könlgllche Amtegericht in Neunkirchen auf den 20. TZeptember 1902, Vormittage H Uhr. Zum JIwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Neunkirchen, den! Jall 1103

Steffen

Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichtg.

3416531 Ceffentliche Justellung. Die Firma Neumann Mendel in Cen a. d Rabt, Projchßbevellmächtigter Rechtsanwälte Dr. Auerbach und Dr. Geben in Gäln, Hlagt gegen die Händlerin Vntenle Weck, früber in Gäln, sepßt obne kefannten Ausentbaltgert, unter der Bebauptung, daß Bellagte dem Adel Fischer durch netarlellen Vertrag dom 86. Män 1897 lor Warenlager in B MlIadbach ur Sicherbeit für eiae don die lem alz Geichinesührer der Bellaglen hinterlegte Kautfien demfändel baf and Fischer darch netarlellen Vertrag dem 2X. pril 1897 diese Ferdernng in Höbe den G66 88 A nebst

früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf

5 oo Zinsen seit 6. März 1897 an Klägerin abge⸗ treten hat, mit dem Antrage: 1) festzustellen, daß die durch notariellen Vertrag vom 258. April 1897 an die Klägerin abgetretene Forderung des. Adolf Fischer gegen die Beklagte aus seiner Geschäftsverbindung bezüglich ihrer Zweigniederlassung in Berg.-Gladbach, zu deren Sscherstellung dem Adolf Fischer das Waren⸗ lager der Beklagten in B. Gladbach durch notariellen Vertrag vom 6. März 1897 verpfändet worden ist, in Höhe von 666,68 „S nebst 5 oo Zinsen seit dem 6. März 1897 begründet ist; 2) die Beklagte zu ver⸗ urteilen, a. entweder an die Klägerin in ihrer Eigen⸗ schaft als Rechtsnachfolgerin des Adolf Fischer 666,68 S6 nebst 50/0 Zinsen seit dem 6. März 1897 zu jahlen, b. oder in die Auszahlung des am 4. Ok= tober 1397 vom Kgl Amtsgericht Bensberg bei der Kgl. Regierungshauptkasse in Cöln hinterlegten Be⸗ trages von 666,68 nebst Hinterlegungszinsen zu willigen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecköbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 6. No⸗ vember 1903, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 21. Juli 1903. Mülders, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34554 Oeffentliche Zustellung.

Die Evangelische Pfarr⸗Witwen⸗ und Waisenkasse in Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Eberhard daselbst, klagt gegen

1) den Maurer Heinrich Wegner,

3 dessen Ehefrau Elisabeth Wegner, geb. Rech,

3) den Tagelöhner Ludwig Bähr,

4) dessen Ehefrau Anna Marie Bähr, geb. Rech,

5) die ledige Fabrikarbeiterin Amalie Rech, sämtlich zu Hanau,

6) Laurenz Rech,

7) Karl Anton Rech, zu 5 und 7 mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß sie den Eltern der Beklagten zu 1, 3 und 5, Ehefrau Wegner, Ehe⸗ frau Bähr und Amalie Rech, nämlich den Eheleuten Schweinehirt Adam Rech und Ludgardis Rech in Oberrodenbach als Gesamtschuldner zwei Darlehen von 600 M½ς und 300 M laut Schuldurkunden vom 24. Dezember 13881 und 9. November 1892 gegeben, daß die Eheleute Adam Rech verstorben und von den Beklagten beerbt worden seien und daß die Darlehen in Art. 82 des Grundbuchs von Oberrodenbach ein— getragen seien, mit dem Antrage,

J. die Beklagten zu 1. 3, 5, 6 und 7, Ehefrau Wegner, Ehefrau Bähr, Amalie Rech, Laurenz Rech und Karl Anton Rech, zu verurteilen, an die Klägerin 900 M und 20 nebst 40/0 Zinsen aus g00 seit 17. Juni 1902 zu zahlen,

II. diese Beklagten weiterhin zu verurteilen, sich zur Befriedigung der Klägerin wegen ihrer zu JI vor⸗ stehend bezeichneten Forderung die Zwangsversteige⸗ rung und Zwangsverwaltung des nachverzeichneten Grundeigentums gefallen zu lassen, und zwar

a. wegen des Teilbetrags von 600 S und 20 * nebst 40/9 Zinsen aus 600 M seit 17. Juni 1902 des in Artikel 82 des Grundbuchs von Oherroden⸗ bach auf den Namen der Eheleute Adam Rech und Ludgardis geb. Hum eingetragenen Grundeigentums:

E. 443: 1 a 31 qm im Dorfe Haus Nr. 131, a. Wohnhaus mit Stallung und Hofraum, und des in Artikel 99 des Grundbuchs von Oberroden. bach auf den Namen der genannten Ehefrau Rech eingetragenen Grundeigentums: C. 978: a 304m Garten, die Seliggarten, D. 52: 5 a 734m Ade. die Bäume Gewann, D. 287: a 70 qm Acker, die Raingartenstücke, D. 369: 6a 44 m Acker, am Kunznickelfeld, F. 5I: 1 a 13 ꝗm Wiese, die Burg- garten, F. 729: 6 a 89 qm Acker am Weinwege, J. 185: 4 a 14 9m Acer auf der Hainbuche, sowie das in Artikel 36 des Grundbuchs von Oberodenbach auf den Namen des Ebemanns Rech eingetragenen Grundeigentum D. 146 Land auf der Dreispitze 7a 56 qm, D. 147 Land auf der Dreispitze H a 41 4m,

b. wegen des Teilbetrags von 300 C nebst 40/0 Zinsen seit 17. Juni 18902 des in Artifel 36 deg Grundbuchs von Oberrodenbach auf den Namen des Adam Rech eingetragenen Grundeigentums: C. Nie Unterwfuhbl wiese, Wiese, 2 a 09 m, C. 315 Bochländer, Garten, a 6I qm, F. 683 Krotzenburger Wege, Acker, S a 15 qm. F. 678 am Rroßenburger Wege, Acker, 4 a 30 qm, AX. 2086 im Mittelgewann, Acker, G a 60 qm, F. 527 die Berg- garten, Wiese, 1 a 18 9m, F. 328 im Wingert, Acker. Ja 20 gm. F. 346 im Wingert, Acker, la Nam, F. 795 am Weinwege, Acker, 4a 30 qm,

III. die Beklagten zu 2 und 4, Ebemann Wegner und Ehemann Bähr, zu verurteilen, wegen der Schuld m 1 beziebentlich 11 die JZwangsvollstreckung in dag eingebrachte Gut ihrer Gbefrauen, insbesondere in das unter II verzeichnete Grundeigentum zu dulden,.

IV. die Bellagten in die Kosten des Rechtestreite m verurteilen.

V. das Urteil llären, eventuell ge Die Klägerin ur mündlichen des die erste Zivi Königlichen Landgerichts in Hanau ar“ den 20. November 1907, Vor- mittag SH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt u be⸗ stellen. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aagjug der age bekannt gemacht

Hanau, den 18. Juli 1903

app, Assistent. Gerichteschreiber den Könial

131516 Ceffentliche Justellung.

Die Firma Fr. Suhren ja Bremerbaben, Prozeß bevollm chligter: Rechtaan walt Dr. Brüel in Geeste⸗ münde, klagt gegen den Koblenbändler und Landwirt Fr. GOsberg, srüber in Lebe, jetzt unkefannten Vusent bali unter der Bebauptung, daß Beklagter libr für fiuslicͤch geliefert erballene Noblen r 1645 schulde und sich vewlicihtet habe, diese Schuld dom 1. Mal 18993 an mit 5 e, in derzinsen mit dem Antrage auf kostenrslichtige Verurteilung dez Geklaglen jur Jablang den 1835 M nebst 5 one Jinsen feilt dem 1 Mail 103 an die RMligerin und * durch gegen Sicher belteleistung dorläunftg doll treckbartes Urteil. Die Klägerin ladet den Beflagten far mündlichen Ver bandlung des Rechtestreitg vor dag Röaigliche Lmtageriht in Lebe auf den dn. Gepibr.

313 die am

für vorläusig vollstreckoar zu er⸗ gen Sicherbeiteleiftung. det die Ref

flagten andlung

9 mdgeri tg.

1903, Vormlttags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 20. Juli 1905 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34545 Oeffentliche Zustellung.

Die offene , n . in Firma A. Walter & Sohn in Riesa klagt gegen den Bäckermeister Bruno Reichel, früher in Dresden. N., Frieden⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Acceptant der beiden Wechsel vom 1. Februar 1902 über 286 Æ 65 3 und 288 S6 30 8, fällig am 109. Mai und 25. Mat 1902, sei, mit den Anträgen auf

a. Ou 125103 den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 286 6 65 3 nebst 6 0½0 Zinsen seit dem 13. Mai 1902 sowie H 10 3 Wechselunkosten und

b. Cu 12603 den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 288 M. 30 3 nebst 60 Zinsen seit dem 26. Mai 1902 sowie 5 M 10 3 Wechselunkosten

zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Riesa auf den 29. September 1903, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Riesa, am 23. Juli 1903.

34547 Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Emil Ebelin zu Rufach klagt gegen den Wagner Ludwig Heyberger, früher zu Hattstatt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß dieser ihm als Rest auf den Kaufpreis eines am 1. März 19603 käuflich erhaltenen n,, 90 ½ι und für Reise⸗ spesen zwecks Verfolgung des Beklagten nach Frank— reich 15 M schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 105 6 nebst 40/0 Zinsen vom Klagetage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rufach auf Mittwoch, den 21. Ok⸗ tober 1993, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rufach, den 22. Juli 1903.

(E. S.) Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

34548) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolph Levy zu Hattstatt klagt een den Wagner Ludwig Henberger, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Hattstatt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ein am 22. Juni 1902 käuflich erhaltenes Kleid 22 Mƽ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 22 nebst 40/0 . seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Mittwoch, den 21. Oktober 1993. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Rufach, den 22. Juli 1903.

(L. S.) Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

/ /

) unfall. und Invaliditäts ꝛ. Versicherung.

Keine.

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Reine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

34609 3 aY 0 Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1898.

Die Einlösung der am H. Mugust er. fälligen gezogenen Anleihen und Coupons erfolgt in Finnland: bei der Stadihaupttasse in Selsingfors, bei der Finlandabank in Selsingfore und deren Filialen. den Föreninge banken i Finland Helsingfors und deren Filialen, in Stockholm: bei der Mftiebolaget Stockholm Sande l bank, in Oamburg: bei der Vereine bank in Hamburg, in Berlin: bei den werten Robert Warschauer R Go. und jwar in Deutschland zum Kurse von 8E Reich = mark per 109 sinnische Mark. 34610

10 Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1900.

Die Ginlösung der am I. MNugust er. fälligen gezogenen Anleihen und Coupon erfolgt in Finnland: bei der Stadihaunmtkasse in Selsingfors, bei der Finlande dank in Helsingforg und deren Filialen, bei den FJö'reninge banken 1 Finland ia Oelsingfore und deren Fisialen, in Stockholm: bei * Mftiebeolaget Siocholme Oandele- nf. n SGamburg: e der Vereina bann SDamburg, ke den Verren M. M. wWwarburg a Go. n Berlin:; e den Verren Robert Marschaner a Ge-

b ei

und war in Dentichland zum Kurse den GI Neichè marti r O09 sinnische Mart.

M 1H 74.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Juli

1. Untersuchungssachen.

ö rf Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

68. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

344657

5) Verlosung 2. von Wertpapieren. Moskauer 40, Stadtanleihe von 1903.

Der Umtausch der Interimsscheine der Serie 39 in definitive Stücke findet von jetzt ab

in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland und bei den Herren Robert Warschauer K Co.

Die Interimsscheine sind mit arithmetisch geordnetem, doppelt ausgefertigtem Nummernverzeichnis

statt.

einzureichen.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Druck C Verlags Akt. Ges. vorm. Dölter 33386 i / eiquid. Emmendingen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am 18. August ds. Is., Nachm. S3 Uhr, im Geschäftsbureau stattfindenden Generalver⸗ sammlung höfl. ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Schlußbilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung durch den Liqui⸗ dator. 2) Entlastung des Liquidatorts und des Auf⸗ sichtsrats.

Emmendingen, den 21. Juli 1903.

Der Aufsichtsrat.

ros . . Mit Rücksicht auf die in das Handelsregister ein— getragene Liguidation der Gesellschaft werden die- senigen Gläubiger derselben, welche sich bisher nicht gemeldet hatten, gemäß § 297 des Handels⸗ gesetzbuchs aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Brandenburg a. D., den 22. Juli 1903.

Brandenburger Mühlen⸗Gesellschaft

Aug. Ludw. Knönagel K Co. in Liqu. Carl Weinstein. F. Richter.

oibsßo! Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung unserer Herren Aktionäre vom 20. d. Mt. in Berlin wurden

die Herren: ; ö Joseyh Mülheim

Direktor a. Rhein und Bergassessor W. Oswald in Koblenz zu Mitgliedern des Aufsichtsrats unserer Gesell⸗ schaft gewählt. Gelfenkirchen Bulmke, den 24. Juli 1903.

Actiengesellschaft sür Kohlendestillatißon.

zäimbr ] Yorimunder Verhaufs-Verein ür JZiegelei⸗Labrihate Actiengesellschast, Dortmund.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 11. August dse. J.,. Nachmittags 5 Uhr, im DVotel Middendorff, Brückstraße 10, bier stattsindenden außerordentlichen Generalversammlung mit Hinweis auf nachfolgende Tager ordnung erg. einzuladen.

Tagesordnung: - 1) Beschlußfassung über die vom Vorstand gegen n. Dorimunder Thonwerke G. m. b. H., bier, b. Wee Wilb. Polscher, bier c. Actien · Gesellschaft Dortmunder liches Brauhaus, hier verbängten Konventionalstrafen.

2) Mitteilungen, Projeß Hötter betreffend,

und Beschlußfassung darüber.

Dortmund, den 24. Juli 1903

Der Aufsichterat. Jul s. Brand, I. Aufforderung. ö

SBergbrãu⸗ Akltiengesellschaft i. Lig. in Löbtan.

Nachdem vom Könial. Amts Liguidation unserer Gesellschaft ft, fordern wir gemäß z 297 deg Han de Gläubiger Gesellschaft auf srruůche anzumelden

Löbtau. 23. Juli 19903

Der Liguidator: S. Angermann 6852

Sleinhohlenbanverein Gottes Segen m Lugan.

Die Jnbaber der Stammaltien, der Prieritäte- alten und der Stammaltien III. Gmissien des über- schriebenen Vercing werden biermit iu einer aner- ordentlichen Meneralversammlung, welche TDonnabend, den 13. NAugust d. . Mittag« I Mor, Anmeldung ven 112 Vir ab, Im Meslanrant um Waldschlsßchen Höblteich bei Delay . G. abaebalten werden soll, statutengemaß em geladen

Durchanek in

nder

13871 54

1 265 * ö erich red die 1 .

ofen worden en

unleret

Tagesordnung: 1 Antrag auf Anlauf ven Steinleblenfeldern 2 Geschlustla sang über die Beschaffung der nötigen Geldmittel durch Erbobung det Arrien. larlialg serle über Uenderung den F 4 der Statuten und über die birrtur etwa weiter notwendig werdenden Statutenänderungen Lugam, den ö. Jall 1903 Ter Morstand des Zteinfeblenbauvereine

34591 1

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hienmit

zur ordentlichen Liesjährigen Generalversamm⸗

lung am 21. August 190, Nachmittags

4 Uhr, nach Berlin, Behrenstr. 62 / 63, eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsherichts und der Bilanz, Beschlußfassung über Gewinnverteilung sowie Erteilung der Entlastung.

Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalver⸗ sammlung beteiligen wollen, werden ersucht, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis bis zum 15. August einschl. bei Herrn S. Bleichröder, Berlin, Behrenstr. 62 63, zu hinterlegen.

Berlin, den 25. Juli 1903.

Der Aufsichtsrat

der Vereinigten Splauer und Dommihscher Thonwerke, Aki. Ges.

34 1359] Conrad Deines Junior Actien⸗Gesellschaft Hanau.

Die Herren Aftionäre werden hierdurch zu einer Donnerstag, den 17. September ds. Jahres, Nachmittags z Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung:

1 ) Abänderungen der 28 und 34 des Statuts für das zweite Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz. Erteilung der Entlastung und Beschlußfassung über die Ge⸗ winnverwendung für das eiste und zweite Geschãftsjahr.

Hanau, den 21. Juli 1993.

Der Vorstand. H. C. Deines. A. Deines.

7 5 1 * 2 zien] Spinnerei Colmar.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 12. August a. c., um 9 Uhr Vormittags, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung im Bureau des Herrn Notar Kübler in Colmar, Bruatstraße 3, eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses, Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats.

2) Entlastung der Direktion und des Aufssichts⸗ rats. Die Herren Aktionäre, sammlung beiwobnen wollen, Statuten ibre Aktien am Site der Gesellschaft oder bei Sverrn Notar Kübler bis zum IO. August gegen Empfangsscheine zu hinterlegen. Der Vorstand der Spinnerei Colmar. Em. Rieder.

welche der Generalver⸗

31709

Am Mittwoch, den 29. August 1902, Nachmittag 1 Uhr, findet zu Mülbausen im linken Seitensaal der Börse, Erdgeschoß, die ordent⸗ liche Generalversammlung der Altionäre unserer Gesellschaft statt.

Gottes Tegen R Lug an. C. Müller M. KIöden

Tageaordnung: 1) Geschästsbericht des Vorstands 2) Bericht des Aufsichtsrata

3) Genebmigung der Jabres bilanz und Ent⸗ lastung deg Vorstands und des Aufsichte rat? Diejenigen Aktienäre, welche an der Generalver- sammlung teilnehmen wollen, baben ibre Aktien big spätesteng den TT. Nugust 19092, G Unr Mende, bei der Gesellschaftakaffe oder bei der Bank von Elisaß und Lothringen hier eder bei Herrn F. C. Scherrer in Basel zu hinterlegen.

Mütlhausen, den 25. Jult 1993

Elsassische Glühlicht. Ahtiengesellschast.

Ter Vräsident dee Nufsichtarate: Peter Schlumberger

Stettiner Nüchnersichernngs · Attien · Gesellschast.

An Stelle dez wegen andauernder Kränklichkeit auß dem Berstande auggeschiedenen Direktors Herrn G Bürkner it Herr Direktor R. Walter in den VUorstand getreten. Stellvertreter des Tirektors it Verr G. Saase.

Cteinin, den 21. Juli 199093.

Tie Tireftioan. Walter. Betanntmachung. Mitalied de Mussichtoratg nnserer Ge-

. 3441 1

134808 Da

sellschaft

Herr Kemmer enrat Manfred Cabn

ft durch Ted aus demselben auh geschleden

Berlin, den 25. Jali 1993 Maschinensabrih sür Mühlenban

vormals C. G. W. lapler Anhtien-

gesellschast.

Herm. Reichel

haben nach 5 21 der

ö. 15 *

neunte Mufforderung, ð e zum N. Nowember 1992 mit Diridendenschesnen

mit dello genem Nummernder e ichn iz K scheinen, welche bel den arnannten S un, steben zum Jwercke der Ju sammenlegun ee AUbfsfen velung arte ben e

34863 Lundshnter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G.

Einladung zur 5. ordentl. Generalversammlung auf Montag, den 19. August a. er., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hotel Trefler zu München.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, Bilanz und Rechnungsablage, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Gewinnverteilung.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Landshut, den 25. Juli 1903. Für den Aufsichtsrat:

Kommerzienrat Leinfelder, Vorsitzender.

34411 Bekanntmachung.

Gemäß § 272 Abs. 4 H-G.⸗B. machen wir hier⸗ durch bekannt, daß der Hofbesitzer Ehler in Wenken⸗ dorf gi die Fehmarnsche Bank, vertreten durch

orstand und Aufsichtsrat, Klage erhoben

ihren hat mit dem Antrage, den Beschluß

versammlung der Fehmarnschen Bank vom 23. Juni 1903 über die Verteilung des Gewinns für das Jahr 19021903, insoweit dadurch die Tantieme des

Vorstands auf einen höheren Betrag als festgesetzt ist, für nichtig zu erklären.

zur mündlichen Verhandlung über diese Klage steht vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Kiel am 25. September, Vormittags 11 Uhr, an.

Burg a. F., 24. Juli 1903.

Der Vorstand.

34408 ö

Geheimer Kommerzienrat, Konsul Dresden, Vorsitzender, Bankier Paul Richard Freyberg, vertr. Vorsitzender, Fabrikbesitzer Hermann Borchers, Bergwerksbesitzer Gerhard Korte, Fabrikdirektor Dr. phil. Pfeiffer,

Schladen, 20. Juli 1903.

F. Dippe, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft

F. Doerk.

31 or]

Außerordentliche Generalversammlung der Schleswig Holsteinschen Kokswerke Act. Ges. bei Rendaburg am Sonnabend, S8. August 1903, Nachmittags 4 Uhr, im

Rade

Hotel „Flensburger Hof“ in Flensburg.

Nachtrag rung des §

5 der Statuten, wie

Die Ausgabe neuer Aktien zu Nennwert ü

und einem den Betrage ist statthaft. Der Vorstand.

4708

Mechanische Baumwollzwirnerei

Kempten vorm. Gebrueder

Die vierzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung sindet Donneretag. 29. August 1902, Vormittags 10 Uhr, im Fabrikkonter statt, wosm

die Herren Aktionäre gejiemend eingeladen werden.

Tagesordnung:

1

sichtgrats

2) Vorlage

1903 und Beschlußfassung üb des Reingewinn

3) Frteilung der Decharge an Auff

Direktion.

Kempten, 25. Juli 199 Wilb. Ebavui

1314061 Allgemeine Betriebs- Aktien ˖ Gesellschast sur Mator sahrzenge ln, Voststra ße Nr. 26.

Nachdem in Ausfübrung des Generalversammlungè. beschlusseß vom 109. Jun 1903 weck Durchtübrung der beschlossenen Verbältnisse 5: 2

Zusammenlegung unsere

ibre Aktien bei den inzurcichen, baben

=

301— 310. d abgestempelt werder 6 ergebt nunmebt

le Inbaber in Gemäßbein

an 21

8 . ber 0

nien bin

d Taleng bei un serer Rafe oder bei

der Welden schen Ban vormale Jonas

Gahn in Bonn

18

r tel

nter d ben Andrebung, daß nach fruchtlesem V

14 dieser Frist die nicht eingereiihhten Akrien

den erllrt werden

ä Göln, den 21 Jali 1804

Ter erfand.

Fehmarnsche Bank.

Nach der in der Generalversammlung am 9. Juni erfolgten Neuwahl und nach Konstituierung des Aufsichtsrats besteht derselbe aus den Herren:

Leipzig, stell⸗

Goslar, Magdeburg, Wendessen, Fabrikdirektor Hermann Raecke, Weferlingen, Bankdirektor Emil Wittenberg, Berlin, Ingenieur Ad. Wittenberg, Göttingen.

dachtrag zur Tagesordnung: . 5) Beschlußfassung über die beantragte Abände⸗

1) Berichterstattung der Direktion und des Rechnung abschlusses vrd er die Verteilung

die Aktienare aufgefordert worden näber bezeichneten Stellen sämtliche Altienink Aufferderung big ju der mit dem 15. Jull 1903 ab laufenden Frist entsrrochen

Altien Nr

mit Augnabme don zjebn bieber nicht eingereicht

8G 283

Colin. Poststraße Nr. 26

len aur Ver⸗

er anf drid

der General⸗

S6 M0 80 3 Der Termin

Th. Menz,

den

solgt: m Nennwert bersteigenden

Denzler.

8 Auf⸗

1902

icht s rat

und

mee r Attien im

aber dieser

die er jebn die er⸗ ip ate stene

Zeichnung

laufe auch für fraftle

34618

Am 11. August, Nachmittags 3 Uhr, findet im Geschäftslokale des Großherzogl. Notariats III in Mannheim, Lit. B. 4, 3, die ordentliche Generalversammlung der Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft statt, wozu wir unsere Aktionäre

gebührend einladen.

, ,,. ö Vorlage des Berichts von Vorstand und Auf⸗— sichtsrat. Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗

rechnung. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Verteilung des Reingewinn,

Juli 1903.

Mannheim, den 27.

Bromn, Foveri & Cie. Ahtiengesellschast. 344 I3]

Boden⸗Gesellschaft Heidenau A.⸗G.

in Heidenau.

Aufforderung zur Einzahlung auf Aktien.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 13. Juli 1903 hat beschlossen, eine Einzahlung von 10 0, 4M E00, auf jede Aktie einzufordern und diejenigen Aktien, auf welche diese Zuzahlung geleistet wird, als Vorzugsaktien ab— zustempeln, welche mit 60/0 Vorzugsdividende, ohne das Recht auf Nachzahlung, ausgestattet sind und im Falle der Liquidation mit dem Nominalbetrage vor den Stammaktien befriedigt werden sollen. Die Frist zur Einzahlung ist bis 31. August 1803 festgesetzt und fordern wir daher unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit laufenden Dividendenscheinen und Erneuerungsscheinen spätestens bis 31. August 1903 einschließlich beim Dresdner Bank⸗ verein in Dresden einzureichen und gleichzeitig den Betrag von „„ 100 für jede Aktie, abzüglich 40 Zinsen vom Zahltage bis 31. August 1903, daselbst einzuzahlen. Die Aktien werden, mit dem Stempel⸗ aufdruck „Vorzugsaktie“ versehen, alsbald wieder zurückgegeben.

Seidenau,

22. Juli 1903. Der Vorftand. Schimek Neumann.

34684 „Bergbrän“ Antiengesellschaft i. Lia. in Cäbtan.

Die vierte ordentliche Generalversammlun unserer Aktionäre soll Sonnabend, den 15. A 1903, Nachm. I Uhr, im Speisesaale des Hot „Stadt Gotha“, Dresden, Schloßstraße 11, ab- gehalten werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Liquidation Eröffnungsbilanz.

2) Aufhebung des Generalversammlungsbeschlusses vom 10. August 1899 betreffs Erhöhnng des Aktienkapitals um S 20 000, —.

3) Ermächtigung des Liquidators zur Abgabe aller in Bezug hierauf gewünschten Erklärungen beim Königl. Handelsgericht.

Zur Teilnahme ist jeder berechtigt, der des die Vräsenzliste führenden Notar vor Beginn der Verhandlung seine oder mehrere Aktien vorweist. Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer deutschen Gerichtebehörde, bei einem Notar oder bei dem Bankbause Eduard Rocksch Nach- folger i Lig. in Dresden niedergelegten Aktien berechtigen denjenigen sen Namen sie ausgestellt sind, ebenfallg zur Teilnahme an der Generalveramm⸗ lung. Jede Aktie gewährt eine S ne

Die Bilanz und in e iegen vom 25. Juli er. bei dem Bankbause CGduard

Dresden, zur Einsicht der

ans der 11 2

——y Q Gewinn · und

Nachfol ger i Lia. Läöbtau. 22. Juli 1993 „Bergbräunu“ Attiengesellschaft i Lig.

S. Angermann

. 458 z

Ganrisch Branhaus in Dresden Planen i Lig.

Die neunundzwanzigfte ordentliche General-

versammlung unserer ktienäre foll Sonnabend

den 15. August 19092, Nachm. I Uhr, im

Sreisesaale den Heteld Stadt Getba„, Drerden, e 11, abgebalten werden. Tagesordnung:

der Schlußliauldatiengs bilanz semie

Bericht des

der

*

w 7

ag über Beendigung dation und Löschung der Firma Grmächtigung der Liauldatoren etwa em Königl. Sandelsgericht noch gewünschten Gr⸗ klärnngen 2 der Tagegerdnung al-

diqui-

kHlärnngen ju Punkt 2z

zugeben

4 Wall am Anfsichtarat Zur Teilnabme ist jeder berechtigt, der de die Vräsenzliste führenden Notar wor Beginn der Merhandlung feine eder mehrere Aktien dermit. Der eiten chene ber bei der Mesellschafi. ei einer dent schen Gerichtadedhrde,. e, dae, Notar oder kei dem Banane Gduard Nocksch Wach folger 1 Lig. n Dresden aedernelenten rien berechtigen densenigen, auf dessen Namen sie a sind. eben fallt zur Teilnabme an der General lung. Jede Ukre gewäbrt eine Stimme. Gilan und Gerinn⸗ nnd Verlastrechnung dem d. Nugnst a er. bel dem . Rechch Nachfelger Lin. in Drerden ma der Akmene aun. Tregden -PNliauen, den. Jalil 1m KBanrisch - Araudaus ju Treeden Ulauen i Via-

d. Aaget ann Arae Scharl

Grane Grabandit