Porträtmaler durch ein besonders 9 — und vollendetes Meister⸗· werk vertreten sein. Dasselbe gewährt noch ein eigenes Interesse als Bildnis seiner ersten Frau, deren Züge unsere Sammlung noch nicht aufzuweisen hatte, während bekanntlich seine zweite Frau auf einem — bi saen Hauptbilder in der Gestalt der heiligen Cäcilie wieder⸗ egeben ist.
26 Zu diesem schönen Porträt treten noch hinzu die lebensgroße Bronzebüste eines Knaben von Antonio Rossellino, eine Statuette des heiligen Sebastian aus Buchsbaum, wahrscheinlich von Giov. Franzesco da S. Agata aus Verona, und zwei kleine knieende Engel aus vergoldeter Bronze, rheinische Arbeiten vom Ende des 15. Jahrhunderts. Unter diesen vortrefflichen Stücken ist befonders die Bronzebüste als eine tüchtige Arbeit des berühmten Florentiner Meisters hervorzuheben, der den anmutigen Knabenkopf mik reizvoller Lebendigkeit wiederzugeben gewußt hat. Die Seltenheit derartiger Arbeiten in Bronze gibt dem Werk noch befonderen Wert und ein eigentümliches Interesse.
Die zuletzt genannten Kunstwerke sind gegenwärtig im Vorraum der Königlichen Gemäldegalerie im Alten Museum aus— 60 Das von Seiner Majestät dem Kaiser geschenkte Gemälde
. in dem Rubenssaale der Gemäldegalerie Aufstellung ge— unden.
v. AI. Der Kunstsalon Wertheim hat eine neue Aus— stellung eröffnet, die eine Reihe österreichischer und belgischer Künstler zu Worte kommen läßt. Unter den mannigfaltigen Ärbeiten fesselt namentlich ein größeres Gemälde die Aufmerksamkeit, das Bild „Der Spiegel“ von der so außerordentlich begabten Malerin Therese Schwartze. Freilich weist die Arbeit gegenüber älteren der Künstlerin einige, Ungleichheiten auf. Ein junges Mädchen in weißem, aus⸗ geschnittenem Atlasgewand sitzt, dem Beschauer den Rücken wendend, vor einem Spiegel, aus dem ihr Antlitz, wie von weicher, dämmriger Luft umflossen, eigentümlich unbestimmt und fast verschwommen heraushlickt. Vor ihr liegen allerhand Sächelchen, Flacons, Bürsten, — die zarte Lichter in das Bild bringen. Verschiedenes rappiert und stört in dieser Ausführung neben all den trefflich gelungenen Einzelheiten. So ist das Antlitz, das der Spiegel wieder⸗ Lc von wundervoller Weichheit und in dem spielenden, schwankenden
icht erstaunlich lebendig, aber die Wange des sitzenden Mädchens, ihr Hals, ihre Schultern sind daneben Fo eigentümlich glatt und sorgsam ausgeführt, daß man vergeblich nach einer Verbindung zwischen ihr und dem Spiegelbild sucht. Dem widerspricht wieder die Behandlung des Atlasgewandes, das brest, skizzenhaft, mit kühnen Strichen hingesetzt ist. Diese ungleiche Ausführung bringt ein Zwie⸗ faches in das Bild, so daß man wohl die einzelnen Teile bewundert, jedoch nicht zu einem ungetrübten Genuß des Ganzen kommt. Allein die vollkommene, belebte Ruhe, die diefe Darstellung atmet, hebt das Bild weit vor den anderen heraus.
Mit einer größeren Anzahl von Landschaften ist Alois Kalvoda aus Prag vertreten. Er bringt die Rafaellischen Trockenstifte in An⸗ wendung, und einzelne seiner Bilder zeigen die Vorzüge, die auch dieser Technik eigen sind. Die Arbeiten erheben sich nicht über das Skizzenhafte, doch verleiht der etwas spröde Ton ihnen eine herbe Ursprünglichkeit, die besonders den lichten Frühlingslandschaften zu gute kommt. Auch ist ein ausgesprochen zeichnerisches Clement in den Arbeiten, das ihnen etwas Energisches Und Kraftvolles ver— leiht. Olga von Boznanska aus Wien wirkt dagegen nur durch nebelhafte Unbestimmtheit der Form, bleiche, verwischte arben, schwankende Umrisse. Sie vertritt jene eigentümliche Art des Impressionismus, die gleichsam auf eine Augentäuschung ausgeht, dem flüchtig vorübergleitenden Blick viel verheißt, dem suchend darauf ver⸗ weilenden alles versagt, die der Wirklichkeit einen lebendigen Augen⸗ blick ablauscht, aber diesen Moment nicht festhält, sondern nur erraten läßt, die darum, da Stoff und Körper der Wirllichkeit sich doch so eduldig dem Auge bieten, im Grunde unnatürlich ist. — Cdgar gern fn hat ein kräftiges Bild ‚Auf der Weide“, Armand Jamar ein schönes Seestück gesandt. :
In dem Lichtsagl von Keller u. Reiner ist die Galerie eines Sammlers zur Ausstellung gelangt. Sie besteht meist aus zierlichen, kleinen Genrebildchen, hübschen, altmodischen Landschaften, feinen Köpfen. Von älteren Arbeiten fesseln zunächst eine prächtige Wald⸗ landschaft von Diaz, ferner ein Corot mit selnen sanften, hier etwas staubigen Farben und ein „Patrouillenritt? von Schrever. den modernen Künstlern sst Leistikom mit Jwei kleineren Landschaften vertreten, Victor Gilsoul aus Brüssel mit einer sehr eigentümlich bebandelten Flußvartie, Fattori aus Floren; mit einem markigen und frischen Früblingsbild und Fabietti. Alles in allem, ist es ein besonderer, bebaglicher Genuß, diese liebenswürdigen, sorg⸗ fältig ausgefübrten Bildchen aus den sechziger und siebziger Jahren zu betrachten, die eine zarte Kleinkunst darstellen, die nicht aufregt aber doch erfreut.
872 Bon
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Indien. Die Regierung von Bengalen bat Broach in der Prãasidentschaft Bombay für pestfrei erklärt. (Vergl. eiche anz. vom 25. Mai d. J Nr. 121.)
—
Sandel und Gewerbe.
Die fremden Wechselkurse seien nicht ungünstig; indessen sei der Zufluß von Gold aus dem Auslande gering. Am 62 Markt sei der Diskont seit Mitte d. M. aus nicht D laren Ursachen noch etwas gestiegen. Eine Veränderung des offiziellen Diskonts werde nicht beabsichtigt, zumal am Schluß d. M. eine besonders große Anspannung nicht zu erwarten sei. Die Versammlung war mit diesen Ausführungen ohne Debatte einverstanden. Hierauf wurden noch einige Gattungen von Stadtschuldverschreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr der Reichsbank zugelassen.
(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“
s. i. d. Ersten Beilage]
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗-Ungarn.
29. Juli 1903, 12 Uhr. K. K. Finanzlandesökonomat in Wien: Lieferung pon Gradierungsinstrumenten. Näheres bei dem genannten Oekonomat, III., Vordere Zollamtsstr. 3, und beim „Reichsanzeiger“.
Belgien.
Am 28. und 29. Juli werden durch die in Antwerpen ungefähr 70 006 Kg Elfenbein verkauft werden.
6. August, 11 Uhr. Gouvernement provincia in Lüttich: 1) Ausbesserung und Verlängerung der Trammlinie Lüttich Jemeppe ur Meuse. 2) Legung der Linie Seroing — Li — Communaux auf 1,435 m Breite und Verbindung dieser Linie mit der erstgenannten durch eine über die Mags zu erbauende Brücke. 3) Einführung des elektrischen Betriebes auf der Strecke Lüttich Jemeppe. 4) Unter⸗ haltung und Ausnutzung des gesamten Straßen bahnnetzes. 1020 06 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 2. August. ö.
3. August, 1 Uhr. Minister de Justi in Brüssel: Bau bon Gebäuden für das Personal und Vollendung des Gebäudes der Armenschule in Mpres. 154 443 Fr. Sicherheitsleistung 15 006 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 5. August zur Post gegeben
werden. Mons:
Firma H. u. G. Willaert
109. August, 1 Uhr. Gouvernement provineial in Einführung des elektrischen Betriebes auf den Straßenbahnlinien Bahnhof Charleroi⸗Sud nach Gilly und nach Montignies, sur⸗Sambre sewie Unterhaltung und Ausnutzung dieser Linien. Sicherheitsseistung 100 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 6. Auguft.
12. August. 1 Uhr. Maison communal in Aye Provinz Luxemburg): Bau einer Wasserleitung. Sicherheitsleistung 4600 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum 10. August.
12. August, 1 Uhr. Local du service des a provisionnements d'imꝑrimes, rue d'ldalie 32 in Ixelles bei Brüssel: Lieferung bon Druchsachen für die belgischen Staatsbahnen für die Zeit von in 1904 bis 31. Dezember 1908. Besonderes Lastenheft Nr. 954.
Lose.
18. August, 11 Uhr. Hotel de ville in Brüssel: Bau einer Fontäne im Teich Square Marie-Louife. Sicherheitsleistung 50 der Verdingungssumme. Eingeschriebene Angebote zum J7. August, vor 4 Uhr Nachmittags.
18. August, 1 Uhr. Commandant du Génie in Lüttich, 23, Rue Lairesse: Bau einer Gendarmeriekaserne in Sthée. 59 132 Fr. Sicherheitsleistung 5900 Fr. Laftenheft und Pläne für 2 bezw. 9 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 15. August.
24. August, 12 Uhr. Station Charleroi Sud: Güterschuppens auf der Station Freignies. Teil 5570 Fr. Besonderes Lastenheft Nr. 196. 560 Etm. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 20. August.
26. August, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung Barrieren nebst metallenen Stützen. Besonderes Lastenheft kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 22. August.
11. September, Mittags Gouvernement provincial in Mons: Bau einer Wasserleitung zwischen den Gemeinden Strepy Bracquegnies, Dondeng⸗Aimeries und Hondeng ⸗Goegnies. 1. Los a 106 536 Fr. l. Los b 172154 Fr. Sicherheiteleistung 20 000 Fr. 2. Los 2 645 Fr. Sicherheitsleistung 10 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 9. September.
Vächstens. Station Namur: Bau eines Güterschuppens der Statign Flawinne. 45 9359 Fr. Sicherbeitsleistung 2455 Fr. Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Signalen großen und kleinen Modells nebst Manövrierarparaten. 9 Cose.
Nächstens. Ebenda: Lieferung von Gegenständen zur Heizung von Bureaur. 14 Lose
Nächstens. Ebenda. Lieferung verschiedener Gegenstande für die belgischen Staatebabnen, u. 4. zwei Apparate, zum Abnebmen und Aufsetzen von Lokomotiorädern, 10 Balancen Spstem Ghrardt, 4 Arvarate zum Heben von Tendern und 2 Apparate zum Heben von
d 1 . 0r . 141 Lokomotiven. 20 Vose.
r Bau eines 14738 Fr., metallener
eiserner Nr. 181
auf
Verkehr sanstalten. Muli T. GB.) Die
Ju Times“ meldet aus 27. d. M as Uebereinfommen jwischen der canadi⸗
11 2 enn * 2 * * R 9 ö ind der neuen Grand Trunk Pacific⸗
In der gestrigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichs bank bemerkte der Vorsißende, Präsident des Reichsbank direltoriumz, Wirkliche Geheime Rat Dr. Koch im Anschluß an die vorgetragene neue Wochenübersicht, daß die große Anspannung am Duartaleschluß, die ohne die am 8 v. M vorgenommene Diskonterhöhung wohl noch größer gewesen sein würde, erheblich nachgelassen habe. Indessen sei die Anlage noch immer nicht fein, im Veraleich ium Vorjahr, trotz der inzwischen erfolgten Einlösung der Scha tzanweisungen, um 8 Millionen höher, die Wechselanlage allein
v8 Millionen. Der Metallbestand sei um fast 10) Millio geringer als 1902. die fremden Gelder um 26 Millionen ge Unger,) die durch den Barvorrat nicht gedeckten Noten um 72 Millionen hol um ebensoviel die Notenreserve geringer)
um
nen 11 her, ) Dieseg Wort ist in
über die Sitzung de fortgelassen werden.
. = 1671
em 1 7 n v Jdentralaunschusse
Mitteilung Ver eben
Theater Da Garten:
ma 6 Uhr
Neunes anigliches Operntheater. Neuer Keitung deg Direkter Jesd Ferenck. Mittwoch I. Verstelang. COrpheug imn der Unterwelt. Garleeke Dyer in Uften und 4 Bildern ven
cler Gremöenr. Musil den J. Dffenkach Renne
ertbesld Giesinger Dirigent Gart Geldmann 611 Fräulein Aurelie Rerr, al Gant Un ang 7] Uhr
Donaecre tag 2 Uerstellang Goccaceis. Remisch.- CGrerrtte la 3 Aken ven 3. Jell uad R Gene. Masil den Fran den Sarr t RBiemeita Brin Narelle err, al Gast) Nafang 7 i-
Freiteg 83 Nerstellaogn. Ter gJigeunerbaren. Senn bend 84 er ellaag Jam er e Ma; Ter Cellermeister. I S Verstellung Nie Nmeispa. ( Fräaleie Gere, ale Ghei sentag De. Nereuen. Ter Regermelãĩker
Ait. de ide lern TDonnettętaꝝ
* Irertag. An Sonnabend
Verlobt
mũunde)
Theater des Weslens. autstrase!
roch Gnsemblegaftfviel
Wilbelm Nerer. Forster 199 999 Taler. eidelberg.
t- OGcidesberg. dome, 09 oo Taler.
—— — Familiennachrichten.
Frl. Resa den Schwann mit Orm Rax itänleutrant Gkerbard ven Grumfer (Sieir- Frl.
einer dritten, das Festland durchquerenden Gisen⸗ nadische Gebiet sei beute abend unterzeschnet
1 ö
Theater und Musik.
Königlichen Orerntbeater Unterwelt wiederholt le a Auqust, zur Erftauffübrung gelangende ODpe t wird vom Dberregist ie musikalische Leitung d meisterg Curt Goldmann
in der
Gerbart Hauyptr
dom Tonner tag ab an der Tagegkasse deg .
assesser a
Glisabet
Lieder spielhaus. Töalich viedersriel WViston nach dem Balle.
Mitt. dez Gerliner Theaters. Schauspiel in 5 Aten ven Lafang 7 Uhr
bruch mit Frl. Gifriede
burg i G)
Geboren Gin Sohn demald ( Straßburg rn. NTaritänlentnant
85
— 22 8
ini
Gwesterben: Hr sarrer (Betblebem in Valästina] Rebert Sbrwsdt JRreglans Lüge (G barlettenbura)] Catan. cb. den Paftfamer Ver t. Landgerichte direller.
Anna Gese mi 5in Rer.
Der Scenerieinspektor Wehrmann vom Königlichen Schauspiel hause ist, wie die Generalintendantur der Königlichen Schauspiele mitteilt, im Ostsee bade Abibeck, wofelbst er fich zur Er⸗ holung aufhielt, verstorben. Ein Mann von großem Pflichtgefühl, regem Eifer und bewunderungswürdiger Arbeitskraft ift mit ihm dahingeschieden. Fast 23 Jahre hat Herr Wehrmann dem Königlichen Institut angehört, nachdem er zubor bei dem ehemaligen Vietorza! theater gewirkt hatte.
Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Juli 1903.
Ein feierliches Requiem für den verewigten Papst Leo XIII. fand heute vormittag um 10 Ühr in der kathotifchen Garnisons⸗; kirche in der Hafenheide für die Militärgemeinde statt. An der Trauerfeier nahmen die sämtlichen katholischen dienstfreien Offiziere der Garnison teil; die Mannschaften aller Truppenteile waren in Paradeuniform zur Kirche geführt worden. Seine Durchlaucht der Erbprinz von Hohenzollern, der an der Trauerfeier am Sonn⸗ abend in der St. Hedwigskirche Seine Majestät den Kaiser vertrat, wohnte auch der heutigen Feier in der Hofloge bei; ferner waren der Kommandant von Berlin, Generalmajor von Hoepfner, fowie der General der Infanterie von Spitz anwefend. Bas Totenamt wurde von dem katholischen Generalvikar Vollmar zelebriert, dem die Herren Garnisonspfarrer Mausse und Pingel assistierten. Der gesangliche Teil wurde von dem Militaäͤrkirchenchor ausgeführt.
Die Elektrische Hoch- und Untergrundbahn in Berlin hat sich als wertvolles Beförderungsmittel jetzt so sehr eingebürgert, daß es notwendig erschien, nunmehr alle die Einzelbestimmungen, welche seit dem Bestehen der Bahn für den Personen verkehr n , und zum Teil verbessert und abgeändert wurden, übersichtlich und ge⸗ sammelt zu veröffentlichen. Die Verwaltung hat diese Bestimmungen
zusammengestellt und macht sie als Mitteilungen! im Inseratenteil dieser Nummer bekannt.
Breslau, 28. Juli. (W. T. B.) Seine Maje stät der Kaiser und König spendete, wie“ die Schlesische Zeitung“ meldet, zu den Sammlungen für die durch die Ueber schwemmung. in Schlesien Geschädigten 16 6060 6 Allerböchstderfelbe hat anläßlich der erstatteten Berichte über die schweren HSochwasserschäden dem Regierungspraͤsidenten Holtz zu Oppeln das innigste Mitgefühl mit den Geschädigten ausgesprochen und auf die in Aussicht stehenden reichlichen Staatsbeihilfen in landes väterlicher Fürsorge hingewiesen.
Breslau, 28. Juli. (W. T. B.) Zwischen Merzdorf und Ruhbank wurde gestern abend, wie aus Randeshut gemeldet wird, ein über einen Bahnübergang fahrender Wagen von einer Zugsmaschine zertrümmert. Hierbei fanden drei Personen den Tod, zwei wurden schwer verletzt.
Wien, 27. Juli. (W. T. B.) Nach Blättermeldungen aus Innichen (Tiroh stürzte am Sonnabend im Fischleintal bei Sexten der zwanzigjährige Theologe Alfons Gottschlich aus Glatz ab und verstarb bald darauf.
Chambéry (Departement Savoie), 28. Juli. (W. T. B.) Auf dem Valnoise Paß wurde in einer Höhe von 3527 m der Leichnam des Professors an der philologischen Fakultät der Sorbonne Henry gefunden. Der Gelehrte ist vermutlich einem Herzschlag erlegen.
Rom, 27. Juli. (W. T. B.) Florenz, Pistoja, Lucca, Pisa, Porto Maurizio, Turin ein leichter
Deute früh 44 Uhr wurde in San Miniato, Pontedera. Empoli, Chiavarl, Modena, Piacenza, Padua, Pavia und Erdstoß wahrgenommen.
Pontrem oli (Provinz Massa. Carrara), 27. Juli. (W. T. B Heute früh 3 Uhr wurde ein Erdbeben wahrgenommen, welches sich gegen 5 Ubr mit größerer Heftigkeit wiederbolte und einige Väuser in der Umgebung beschädigte. Ein neues Erdbeben wurde um 11 Uhr verspürt; zwei Personen wurden hierbei leicht verletzt.
Svracus, 28. Juli. (W. T. B.) Gestern abend und beute wurdenlhier leichte, wellenförmige Erderschütterun gen wahr⸗ genommen.
feüß srürt
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Ischl, 28.
nisterpräsident Dr
(W.
T. B.) Der österreichische Mi von Koerber, der Reichskriegeminister
rn. Dberlentnant Gent Gine Tochter:
(gie Geb Regierungeraf Dang Frick (ᷓbarlettenkurn; Den. Gerichtgassesset Gerer (Dannoretr) Immannel vr
Frl. Gama don Ver Fr. Æirchenrat ( GFurstenralde; — Geb
don Pitreich Bawerk sind hier
nne * 1
der Finanzminister Dr. Böhm von eingetroffen. Der neu ernannte Reichs anzminister Freiherr von Burian und der Ministerprãsident
Koerber wurden heute vormittag von dem K aiser in
des
Die Na * 9 . ence
von der n un einer starken ndischer am Amato va⸗-See (siehe Nr. 172 trichtig. Nach den der Pforte zugegangenen nden sich am See nur gegen 30 Komitatschi, kurzem Gefecht ohne Geschützfeuer drei getötei
na ver err 1r r e riger ngen genom wurden 2 ubrigen
1
Wiener Havas“
? ie Annahme sich am See
536er 1
Molle (Liegnitz) . e Sobn Werner (Naubeim)
Verantwortlicher Redakteur
von Bojanowgki in Berlin.
⸗ t ich) in Berlin Verlage
125 *
ö 1221 1 ien Mack d rn rer . . 1 X 981 eImstr Ap
1in e 91 ö I 88 Wilbeimit
Sechs Beilagen
(einschließlicͤh Görsen · Beila ae) sowie die Inhalteangabe zu Mr. G de ffent-= l ichen Anzeiger (einschließiich der unter r 2 ver goffentiichten Befanntwmachwungen), betre tend Romwmanditaeselssschaften auf gitien und Arier geselsschaften, far die Woche vom
20. big 23. Jul 1992. nnd ein Mer eichase der gejegenen nnd der noch rüchkaändigen Stam maftsen der Mieder
sch lesisch Martischen Cisenbahbn.
Sr Vr
Geocttcher
Ranletrat
Justijtat
w ö
Erste Beilage
zum 123.
— *
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Deutschen Reichsanzeiger
und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 28. Juli
, ·
— ö
— *
Qualitãᷣt
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höͤchster Doppelzentner
1
niedrigster
hochster niedrigster ö.
16. 16.
Verkaufs⸗
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗· preis
Außerdem wurden am Markttage Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt
Bres lan Strehlen i. Schl. . Striegan ; Löwenberg i. Schl. Giengen a. Brenz
. . Illertissen ⸗ Aalen, Wrttbg. Giengen a. Brenz
Breslau . Strehlen i. Schl.. Striegan 6 i. Schl. Oppeln k
Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz.
Breslau. Strehlen i. Schl... Striegau . 5
Gren Strehlen i. Schl. . Striegan rn , Schl Oppeln Neuß KN . Nalen i. Wrttbggß. Giengen a. Bren.
Bemerkungen. Ein liegender S
ĩ f d der Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner un Zirich h Ep nalten für Prieise hat die Bedeutung, daß
Weizen. 6 5, 20 ö 15,10 1 .
3. 5 30 1435 1 4
1 4.35 15356 15 40 63 15.56 P i 1570
17,20 17.20
Kernen (euthülster Spelz. Dinkel, Fesen) 1670 16,70 17.00 7 18,40 1720
Roggen.
12,60 12,570 1230 12,50 1260 12.80 12.15 12,60 1240 12,50 17,42 18.00
— 1665
Ger st e. 12,20 2,90 13350 12.00 2,00 12.80 12,50 3,00 13,50 Hafer. 12570 13,90 12,40 12.80 1299 13, 10 1240 1 36 5
— 12, 8 . ? 6 12,10 30
13,40
igzg 1839 J
12,40 13.30 1346 12.16 1240 17.20
1259 13416 13709 136410
12,50
2 ͤ 13.69 3,6 *. 13,80 2 Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgete t. der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
15.20
? ! Der Durchschnittspreis wird aus den unab
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
12,40 17,42 15,80
1000 1996 25 132 375 2. 335 3
(O02 ;
286 14,05
ö 1
2 4
gerundeten
do C. 21
d do Co do 3*58*.
—— 2 — 12
Zahlen berechnet.
ihrungsbestimm ungen
f 56k nabes en reuen Juckersteuer ˖ Auzfũül rungsbestimmunge
Sandel und Gewerbe.
ĩ ö s estellten , im Reich samt des Innern Uu samm enge . en ,,, für Handel und In dustrie ).)
Deutsches Reich. 21. fũ imm: Aus⸗ . steu e Ausfũbhrungsbestimm ungen. 3 Ausf gs best Zuckersteuer zu m Gesetz, betreffend Ver situng des Kakaojzolls bei der Ausfu 6j . be Hunde rat hat in seiner Sitzung vom 18. Juli d. J. ö * rsteuer die Zustimmung ertei Steuerabrechnung Anlage F
e die bevorstebende endgültige and 2) genehmigt, daß die bey teh . . 1 den Privatlagern obne — * Mitver x. n Ce 4 Fersteuer⸗Aus ührungsbestimmungen vor 26) vom 1.7 u den Zuckersteuer ⸗Aus ührun gs ꝛ J r ö 1 J. September 1903 verlegt wird, lee, m. — * Landes finanz bebörden ermächtigt, daß ur — * m welche in der Zeit vom 1. September bis Ende 8 ĩ rer J * * * s 6 zefübrt eder niedergelegt werden und zu deren Herste ung —— ü zum Zatze ron 20 M für 1 d versteuerl er Zucker nrmwieslenermaßer um Sa 2 ̃ * *. s mw der —— ist, die Zuckersteuervergütung n ich de ; —— . l gem er Bundesrat in derselben Sitzung Jatze gewäbh dird erner hat der Bundesrat in ben Si 3 . e me nnen zum Gesetz, betreffend die Vergütung 1 . e hei ber Ausfuhr ven Kakaowaren, die Zustimmung 10 bid 1 11 1 , a ne. im Zentralblatt für das Deutsche Reich ver öffe utlicht.
des zollfreien Be⸗ zum Betrieb von an verschiedenen allgemeinen Ver⸗ Juni d. J. ist eg auf Grund der November 1896 in der vom 19. Juni v. J die — 83 Bezuges don lei Kten r ne ge cher
zon Motoren (inebesondere solcher für Pumpstatie 1x Finanminister hat degbalb im Ginverstãndnis bestimmt, daß Gisenbabnverwaltungen Voraus setzungen die Vergünstigung — brereberarf far die sämtlichen Betriebꝛstellen sammengenommen üderschreiten würde, die an einzelnen Be⸗ werden, an allen Be⸗ mittelg solcher Motoren
e Bestimmungen sind im Jen
6 Juli 1903 Nr. 31 S. 2DbBIJ gewilligung der Begünstigung 1 leichten Mineralölen an Unternebmungen, di riebastätten haben.“ Finaniministers vom 195 valtungen
an von
E 1.
Gisenkabnve ngen vom tobeschlusset 2
Reichel aniler der sonstigen wenn der Gesamta
handenen
ĩ 1 und auch nicht
qͤñ— birektoren ermachtie n au Proviniialsteuerditełtoren ermãchtiat. ** jnislter bat die Prodinnalster m * ö auch besüalich anderer Unternebmungen. die . . ien Reirieksstitten baben, zu verfa pten. entral · * Ter mescncbung e. in den Köalglich vreußischen At der Abgabeng * du ng J * b werb ry 1 ae . on Vrivatla gern für leichte, ju g Gen iiligang va Pinkafeld. Mineralsle. Nach hen wecken pellfrei ul? de, Rin eilte. . er all — * Verfügung vom 15 Juni IJ balt * der —— inan m lussie für juldssia. Petroleumrafftinerten a ich an 4 a , n. iihem Uerschlaß stebende Prinatlager, in die u . — bir Minerals nnter Jolle rschlu der Mafsinerie gewonnene lei. Mi 1e ber fi er Maßaake zu bewilligen, daß si ber führen. mine solcher Dele berechtigien Grwerdä- die zum zellfreien Wenge selcher Oele berechtig * — 1e alten absepen darfen. Soll dien ed och . — 11. 2x * iimmnngen dem Noerember 131 eichneten u 13 Ie wird mit Nachlcht daraas, da fin diele 1 den . . ö 1 r 3 * 2 O der Bejsng au dem Auelande ae. blossen * Dem eb n z . . . Latrinbaber e GeRlzrung verlangt werden, daß In daß Prida ag
mn n ö 2 ** aufgenommen werden oll. daß an
zæget nur solche leichte Mi ralèl h q*erra)
*
. besrrhenden Naffiaerie stamm maren Gaßeiserne Seblen
auf Grund eines Gutachtens der Beratungebehörde für das Zollwesen beschlossen, daß einfache, nich beschriebenen Art mit Rücksicht
* 2 Satze von 10 für den Doppel zentner zuzuweisen sind.
Absätzen von Schuhwerk mit Stiften versehenen
tempertem) Eisenguß, deren r lu 8 8 2 verhüten, uneben bergestellt ist und im erbobenen id re mel. und dergleichen aufweist. zoner sind mit Gicrnen⸗ Rosetten, Ringen und der seis n in wesentlicher Ausdehnung verziert waren, als Vrnamentguß nach Tarifnummer 23 n, , . Lu schuss und eingepreßte Rippen smistziesen a 86 nicht abgeschliffene Gisengußware nach Nummer 60 2a mit 6. Doppel jentner zur Verzollung gejogen werden.
verzierten Sohlenschoner nach Scheuern un Rollfaß oder in der daber auf Grund Men ä Wars, n n abgeschliffene Fisenwaren der Tarifnummer Se? ß zum Satze von 10 6 für den wurden Sachverständige befragt, die esta schoner, zu deren Herstellung ein besonder: wendel werde, nach dem Guß in irgend des Glübspang einem Reinigung prozeß
t verzierte Sohleuschoner der We ste en auf die ihnen nach dem Guß zutei Bearbeitung wie abgeschliffene Eisenwaren der Tarisnummer
ei ar Befestigung an Sohlen und e, latten von schmied⸗
äußere Fläche, um ein Aus—
Die Ware besteht aus
auch Sterne, Rosetten sind bisher, wenn sie nicht ganz un⸗ Gisenwaren aus leichtem und wenn sie
Firmenbezeichnung,
eine Marke oder men r ; Die Sohlenschoner
6e 3a mit 24 ,
für den
ffass iff, daß auch die einfachen nicht Da jedo C Auffassung Plaß griff, daß auch J * . dem Buß eine weltere Bearbeitung durch Putztrommel erfahren haben und ber Bestimmung im zweiten Absatz der Anmerlung ? n Seit? 105 1 des amtlichen Waren.
Eisenwaren auf Seite
Doppel jentner zu juweisen seien,.
beslätiagt baben, daß die Soblen⸗ gauteg Gußmaterial ver⸗ einer Weise zur Entfernung unterworfen worden seien
ĩ ichte direktion in Hamburg.) [Umiliche Nachrichten der Generalzoll rekt
ö al kẽ ia bre 1923
I R weich ersten valdladte 1579. Außenbandel Frankreichs im . . Januar — Juni mebr 4 1803 1902 weniger
Wert in tausend Franken 365 2808 4 1491181 4
3587 052
GCGinfubi
Nabrungsmittel 2 — Robssoffe für die Industrie Fabrikate 4
Zusammen 2386 839
Ausfubr Nabrungemittel Robstoffe für die Fabrikate
Posistũcke
300 06 oss 189 1015712 118 3839
Industrie
Zusammen
(In sormationa ot Rensoikm- du Commores
Rußland.
Zellfreie Ginfubr von Höfler mn, 1a Durch Ufag vom 30. Mai d r . d mn 23 gewährte Vergünstigung der jelltis 1 a r Darelichießen noch auf, ein Jahr. 6. tement von berliner worden. (Iirkalar des Jelldepartem-e: .
Nr. 18 594) k 23 6 ĩ̃ stel ze gegen släZände. Ter Rinan⸗
Zellfreibeit fir dasseltung * * gun lier liunagd. minlsier bat die zellfreie Giafabr den . 863 1 n stern für die anter dem Prolcktera? drer Laken . biene * Feedoromaa sebrnde, im Feßrnuar 1M ger lane dir, Alerandta Feedors 2m Heier on, d W. in den der Luar test ina
die Verwallan der Ann elang gane. wedarch fie alt wee Wenge aum südien eder
wieder
ut ste Hung von unstmnstanden in — sichtigung dieser . — 2
naler der Media gung aeftattet, dan ; — Schela, sedech odar Sicher del letnt una ich vernichtet, die Vugstellanaeanet nicht water nad Scwlias der uestelaug ieder 1a Ausland
Zolltarifigrang ven
= nen R Jellneesen in Hamburg bat saeder. Dir Senalstemmssten fär dag Jellm ö
far die jenl aen us stell en aagutrt. die aner balb die ser Frist nicht
en ——— lichen Hofbuchhandlune 1. Köchstraße 68 — 71, zum Preise von O0, 80 0
sind die abgeändert worden:
fü sei vllte oll zu ausgeführt sein sollten, den 30 u erlegen devartements vom 14. Juni 1903, Nr. 17 515.)
erlegen. (Zirkular des Zoll
Norwegen.
15 s M. Neue Zolltarifausga be. Der ordnung vom 25. April 19935 beruhen dem archivs“ mitgeteilt
soeben ausgegebenen Juliheft
von E. S
—
1 L
des Sonderabdrũcke n We zur owie von dem Verlag der genannten Zeitschrijt, der 1
auf der Königlichen Ver⸗ e norwegische Zolltarif ist in
Deutschen Handels- können im Wege des Buch-
Mittler u. Sobn bierselb bezogen werden.
Honduras.
Zolltarifänderungen. Zollsätze der Nummern 7
1 1 *
ö
er 1n
1a ron en erun 1111 21
enten in Kaschmit Kaschmir für Leb über Gbhbinesisch Turlestan ö — — 5
11 1
2 o 5a 1 Soll
b gewicht
** Durch Dekret vom 28 Mai d. X Högs bis 1600 des Tarife, wie folgt.
58 fũr ] Kg
. Cisber o, 19) 1 0.530 1 0.10.
vo rem 6. Juni 1903.)
Rufsisch⸗ und Ebinesisch⸗ n Jabre 1901 02. licht in der Ganette of Indin chinesische Angelegen beiten des de Nesirenten in mit Russisch ⸗ vad ber Ladalb wäbrend der Jein 992 1 p. Turkesian anbetrifft, e den Gesam mer der selben; dr nach und besenderg die beiniich um 140 bin Go de ma-
Aisistenten
2898p eng Indien?
nach
zus Indien eingefübrtea Gäter
1ichwung deg Handels in die : nag smarũüct gegangen; sie 2 (Musselme Tai chent uche
des Werten der Refa t-
den Tentinentz nabmen italieniche
ung erfabren
allae meinen
genemmen
entselen 39) War die
.
se fand auch um Jabre Gbaras statt,
die Ginfubr ant
* 1
et , der Werten der g
* *
ind ichen
amen Ranch *** in unge odalch den Jadern debt aeschloten R kel Tur kenanst schet Terriche aleich arklieben
elles von 47 Rabel für das vier nach Russnch. Terkenlan ein durch, Toche fem Werfer nrirtuneß die Stelle ein- bai wäbrend der leptena 8 — Dm Jabre 1 l Mn
nach Nafftch
1 , Waren feine erer Rrekaten und Otterfesleg da di, denne amchen n. oder dercd nicht ia Caen dern tir iccenden Verbiltuis Ja-
ere
Ginfudt
bart c lih iadij het Gran Me Grmatadt
nach Indien anbelangt. 0 ber andel ant
Tarkeitan
dee denen cia greßer Ten