Sandel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern u sammengestellten . ö für Handel und Industrie“ )
Italien.
nfuhr von Schweineschm ali. Durch Verfügung der unn n . sind die Beflimmungen in Artite! 6 der Ver- barnung vam 31. Märj 1508, wongch den nach Italien, ein zu. ührenden Tieren und tierischen Produkten ein von der Lokalbehörde 6 Ursprungslandes auszustellendes und von dem ttalienischen Konsul oder Konsularagenten zu beglaubigendes Gesundheits. und Ursprunggattest beizugeben ist, für einzuführendes Schweineschmalg eee mg enes Schwelnefett) aufgehoben worden. Auf Schweinespeck ezieht fich diese Erleichterung nicht.
Rumänien.
Zolltarifierung von Waren. Warenkataloge, Re⸗ klamebilder, Moderevuen und Modejourngle.
1 Als in fremder Sprache gedruckte Veröffentlichungen werden betrachtet und demgemäß nach Artiel 361 des deri enn, oder nach Artikel 362 (Zollsatz 0 Lei für 109 kg) je nach ihrer Art ver⸗ oll Revuen und Kataloge jeder Art, broschiert, selbst wenn ze Modelllustrationen haben, sobald jede Illustration auch einen Tert
at, aus dem hervorgeht, daß diese Illustrationen dazu dienen, die Art der Waren zu nn,. welche von dem die in Rede stehende Revue oder den betreffenden Katalog herausgebenden Hause geliefert werden können. . . ]
Als Veröffentlichungen sollen auch die Adreßbücher, die Buchhandlungskataloge usw. betrachtet werden. —
3) Rach Artikel 3646. (Zollsatz 60 Lei für 100 kg) oder 3640 Sl atz 206 Lei für 109 kg) sollen je nach der Art ihres Druckes ale Bilder in solchen Blättern verzollt werden, welche eine Figur oder die Grzeugniffe von ausländischen Fabriken darstellen, einfach, oder mit Aufdruck des Namens des Fabrikanten, auch seines Ver⸗ treters in Rumänien; dergleichen zu Albums Hereinigte Bilder sind 6 Artikel 64 zu verzollen, ohne Rücksicht auf die Art des
ruckes.
3) . Artikel 3640 sollen ferner die sogenannten Mode⸗ 1 ie aus losen, in n n en zusammengefaßten Blättern
estehen, verzollt werden, und zwar selbst dann, wenn solche Umschläge
auch einzelne Blätter mit Tert enthalten. Da dergleichen Journale vielfach noch den Druck eines Schnittmusters enthalten, so soll dieser in Arfikel 354 (Jollsatz 300 Lei für 1090 kg) besonders vor esehene Druck zusammen mit den Bildern des Umschlags gewogen werden.
I) Die Modelle für Schneider, in losen Blättern, sowie alle anderen Modelle, mit Ausnahme der in Artikel 363 Gollfrei) ge⸗ nannten, sind nach Artikel 364 zu verzollen. ö
5) Bilder, welche Ansichten aus verschiedenen Ländern darstellen, find nach Artikel 364 b oder e. je nach der Art, zu ver⸗ zollen; sind sie indesfen broschiert oder zu Albums vereinigt, so erfolgt lhre Verzollung stets nach Artikel 3640, ohne Rücksicht auf die Art ihres Druckes. Selbstverständlich müssen Lesebücher mit Illustrationen als Bücher betrachtet werden. ; ; ;
s) Bilder in besonderen Größen für illustrierte o st⸗ karten, auch in großen Bogen, d. h. also mehrere auf einem Bogen, 896 zu ersehen ist, daß aus ihnen durch einfaches Schneiden Post⸗
arten bergestellt werden sollen, werden nach Artikel 354 verzollt,
mögen sie den Ausdruck der Worte Postkarte. oder anderer Worte haben oder nicht. (Runderlaß der rumänischen Zolldirektion vom 1I7. 30. April d. J., Nr. 5096.)
Reorganisation des amerikanischen Schiffsbautrustes.
Der Reorganisation der Crampschen Schiff twerst ist nun auch die⸗ jenige des Schiff sbautrustes (1. S. Shipbuilding Co) gefolgt. Der Echfffebautrust war wohl nächst dem Schiffstrust (International Nercantise Marine Co) der am meisten verwässerte Trust in den Vereinigten Staaten. Er war alles in allem mit nicht weniger als si Hillrnen Dollar kapitalisiert, die nunmehr auf 43 Millionen, also fast um die Hälfte, reduziert worden sind; doch dürfte damit kaum eine vollständige Entwässerung erzielt worden sein. .
Im einzelnen war die Kapitalisierung die folgende: 20 Millionen Vor jügtzaktien, 25 Millionen Stammaktien, 241 Millionen Bonds und ca 12 Millionen Verpflichtungen der Zweiggesellschaften.
Die beiden letzteren Posten stellen im wesentlichen den Gegenwert des tatsächlich vorbandenen Kapitals dar.
Wag indäbesondere die Bondg anbelangt, so befinden sich davon 10 Millonen in den Händen von Gbarles M. Schwab, den Stahl- frusspräsidenten, alg Preis für die von diesem übernommene Beth⸗ iekem Steel Co. Die anderen 114 Millionen Bonds sind der Preis für die verschiedenen Zweiggesellschaften und befinden sich fast alle noch in den Händen der früberen Besitzer. Die Stammaktien sind ganz und die Vorzugtaktien jum größten Teile Wasser. ö
Die Reorganlsation besteht nun darin, daß eine neue Gesellschaft gegründet werden soll, Beiblehem Steel & Shipbuilding Co.“, und jwar mit einem Kapital von 16 Millionen 7osciger Vorjuggaktien, 15 Millonen Stammaktien und 12 Millionen bosolger Bonds.
Von den Stammaktien werden 8 Millionen den jetzigen Inhabern der Vorzjugdatnsen gegeben, die dadurch also 407 ibres bighberigen Be⸗ sißes erbalten, wäbrend sich die Jahaber der bisberigen Stammaktien mlt 2 Millionen, also 1909 begnügen müssen.
Pie verklelbenden 4 Millionen Stammaktien der neuen Gesell schaft sowmle die 16 Millionen Vonuggaktien, jasammen allo 201 Nmillsenen, werden unter die bieberigen Bondeinbaber und Glaubiger, mii Wugnabme don Schwab, deren Forderungen sich auf jusammen 36 Millwonen bellefen, verteilt. Dagegen erbält Gbarlegß Schwab allein die 13 Mislienen neue Bend wofür er seine 10 Millionen ale Bonde in Tausch gibt und außerdem noch 2 Milltenen in bar jnrabit. Gr ist allo der einniee, der nichtg bei der Reorganisation einbũßt.
Da sich die Papiere des Schiffgbautrusteg fast alle no in erster Hand beflnden, d nlmmt man an, daß sich die Reorganisation glatt Turcfükbren lassen wird. Jwesfelleg stellen diese kürilichen Ver- Indernngen in der Cramrschen Werft und imn dem Schiff ębautrust cinen Schritt zur Gesundung der amerllanfschen Schiffe baumndustrie dar. (Gericht deg Kalserlichen Generalkenfulatg in Ner ort.)
Venezuela.
Zolltarif aderun gen. Darqch GBeschluß des Präsidenten dem 1. an d. J. sind die Mlafubrmolle far felgende Waren erm a ßigt worden ⸗ Nr. Gi berger Jetiger des Marengattung Jollsatz Zolltar ifi Golivates 168 Sardinen in Oel, in Tematensauct eder la anderer Ferme . 22 i Lebenemittelkenserden——w Q. 3863 G birurnische, zabairstsiche und andere wissenschaftliche Jastra Centmebhlnen Cen mit Leder sbenogen⸗ Daar-, Nleiter- und Schah 1 231M Knrrse aller rt, angenernmen seldene silberne nnd geldene Mehmebadr , = Ficher aller Art — 2 ( Gaeceta osseial dem 1. Jani 1M)
olltarifierung von Waren. Laut Verordnung des Prã⸗ 33 vom j Juni 6 J. sst Fett sãu re ebenso wie der ir Stearin erzen zubereitete Talg Dei ber Ginfuhr nach der 5. Klasse des Tarifs (25 Centimos für 1 Kg) zu verzollen. ( Gaceta ofleial.)
Aufhebung und Verlegung von Zolläm tern. Durch Ver— ordnung des 1e en vom 27. Mai d. J. sind die Zollämter in La Vela de Coro, Guanta, Puerto Sucre, Güiria, Caßo Colorado und CiLudard Bolivar zeitweilig aufgehoben worden.
Für die in den Häfen Europas, der Vereinigten Staaten von Amerlka und der Antillen geladenen, nach den Häfen der aufgehgbenen Zollämter bestimmten Waren sind ausnghmsweise besondere Fristen bewilligt, z. B. für die in den ere Europas geladenen 30 Tage für Dampfer und 60 Tage für egelschiffe, vom 1. Juni d. J. ab gerechnet. .
Ferner ist das Hafenzollamt von Juan Griego nach dem Hafen von Porlamar verlegt worden, wofelbst alle Befugnisse ausgeübt und a en erfüllt werden, die dafür in den Finanzgesetzen vor⸗
esehen sind. ü Das Kommando der Zollwachtstelle von Porlamar hat Juan Griego übernommen. l ö n jedem der Häfen, in denen die Zollämter aufgehoben sind, ist eine Jollwachtstelle mit denselben Pflichten und Befugnissen eingerichtet, Tit rie, . 6 Zollwachtstellen für den Dienst der üsten ahrt zugewiesen sind. . h Der Amtsbezirk diefer Kommandos ist der gleiche, den das auf⸗ ehobene Zollamt und die innerhalb dieses Amtsbezirks eingerichteten ollwachtstellen inne hatten. ; .
Der Amtsbezirk des Zollamts von La Guaira umfaßt diejenigen der aufgehobenen Zollämter in Guanta und Puerto Suere, das Zoll⸗ amt von Carupand die der Zollämter von Güiria, Cano Colorado und Giudad Bolivar und das Zollamt von Puerto Cabello denjenigen des Zollamtes von La Vela de Coro.
Fischauktionen zu Altona.
Altona, das unter den vier großen deutschen Fischmärkten hinter Geestemünde und Hamburg die dritte Stelle einnimmt, hat im ve f, Jahre aus Fischauktionen einen Erlös, bon über 2,4 Millionen Mark erzielt und damit seinen Absatz egen das Jahr 1901 wieder um (a. 156 00 6 vermehrt. Ce größte Teil dieses Ertrages kam natürlich der Hochseefischerei zu gute, nämlich 1,3 Millionen Mark; nächstdem wurden Sendungen aus dem Auslande (170 090 ο6 und dem Inlande (123 000 S6) ver⸗ auktioniert. Die EGlbfischer setzten für 140 000 M und Altonaer Händler für 70 bo0 M Fischware ab.
Export von Kartoffeln.
Der Export von Kartoffeln ist überaus schwankend; es kommen bei ihm Verhältnisse in , die von einem Jahr zum andern wenig stabil sind. So schickte Deutschland im ersten Halbjahr 1901 nach England reichlich 600 000 Doppel jentner Kartoffeln, während im Jahre darauf im gleichen Zeitabschnitt noch nicht 10 000 Doppel zentner diesen Weg nahmen, dagegen im ersten Semester 1903 wieder nahezu 360 000 Doppelzentner aus Deutschland über den Kanal gingen. Besonders ist der Export auf weite Strecken schwierig; geringe Posten wurden vor einigen Jahren nach Süd⸗ afrika, ein größerer Posten wurde im Jahre 1902 nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika ausgeführt. Es fragt sich aber, ob nicht troß der Schwierigkeiten, die ohne Zweifel vorhanden sind und zur Vorsicht mahnen, ein Export deutscher Kartoffeln nach anderen sberseeischen Gebieten, z. B. Aust ralien möglich sei. Interessenten können Material, das zur Beurteilung für die Frage dient, im Bureau der Berliner Handelskammer einsehen.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 2 An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 18191, nicht rechl⸗· zeltig gestellt keine Wagen. . In ODberschlesien sind am A. d. M. gestellt 5933, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Die im Jahre 18656 von dem Geheimen Kommerntenrat S. Blanckertz begründet; Stahlfederfabril von Heintze u. Blanckertz in Berlin, die kürilich der Minister für Handel und Bewerbe Möller, der Polizeipräsident von Warries und der Geheime Bergrat, Professor Wedding von der biesigen Bergakademie mit seinen Schhlern besuchten, wurde gestern von etwa 49 DOffijieren der TVereinigten Artillerie. und Ingenieurschule unter Leitung des Pro⸗ sessors Dr. Reesen besucht. Der Rundgang dauerte etwa 2 Stunden. Dann folgte die Vorführung der von der Fabrik eingerichteten Meß⸗ und Pruüfungsapparate, mit denen das Rohmaterial auf seine chemische Beschaffenbeit und die fertigen Stablsedern auf Spitzenschnttt, Glastiität und Schreibwirkung eingebend gevrüft werden. Den Schluß bijdeie die Besichtigung der umfangreichen Sammlung von Schriften und Schreibgeräten aller Völler und Jeiten, die Herr Nudolf Blanckertz angelegt bat.
Laut Meldung deß W. T. B. betrugen die Ginnabmen der
Italienischen Meridional-Gisenbabn vom 11. Kis 2 Juli oö im Saurtney 3 ban gos Lire (4 160 693 Lire) seit 1. Januar
1903: 68735 565 Lire (4 3 254 839 Lire). Im Grgänzungènen be⸗ trug die Einnabme seit 1. Januar 18903; 5 468 203 Lire (4 210 323 Lire).
Tie Rerioesnnabmen der Canadischen Pacificeisen bahn be- trugen im Juni 1803 1216 055 Doll (3909 318 Doll. mebr als i. VB.).
Kurgeberichte von den Fondgmärkten.
Hamburg. 258. Jull. (B. T. G. Gold in Barren: dal Rilegramm NRö5 Br, NS Gd, Silber in Barren: dag Kilogramm 7ooßh Br, 74.0 Gd.
Wien, XV. Jull, Vorm. 19 br * Min. (GM. T. G.) Ungar. gredbstaltier Ti. 5), Desterr. Rredifaftien 6G 0. Franzesen S658 M, Lemkarden sl,, Glbetalbabn 423 009. Desterreichiiche Parlerrente jo jh. 4e, Ungarlsche Geldrente 1 46. Desterreichische Krenen auleike 100 50. Ungarssche Rrencnanleibe 3M. Martaeten 117,32, KBanfwerein ) CM, Tänderbanl 0M, 7. HBuschtebrader Lit. . — —, Türkce Lose 12709, Brürer —— * Ulvine Mentan 36. M.
, ren, , Jen n Tr ö (Sciaü) zi, Ga. Gen. 21 218 21. Silber Wel. — Bankauggang 100 00
7d kerl. a Paris,. 23 Jull (MW. T. B) (Scklaß.) Jene Franz. Mente 97. 45. Sue slanalaftien 3G.
Madrid, X. Jall. (G T. G Wechsel an Paria 36 778.
Fissaben, 23. Jall. (G. T B). Gewa ,.
Ren Verf, 26 Jall. (Schloß) Die Galssesttmrmnng bat eine starke Ginschränkang ersabren. Auf Deckangkt ate und infelge kräftigen
Vergeben der Berufe spelalatien trat auf der ganzen Linie cine
Bie lgernng chan. Dag Angeket warde ledech bel dem erbekten ur- and wieder ihk Man fäbrie dier daran jarück, des elner Rankiers Tie Gelezerbeit eaußten, sich alatt a feen. Die Felge war eine lebtaft Merlaufgtewegung. Nach cinlaen vrunahaften Grbelun rem, di, Hallmann bel Ghirsen schlaß schear fend. Ultkenuman sio doo Sil end aaf 31 Standen Dur b tenlagrage 15. de. neren sär lehter Tarcka de Ta 11. De de Leden h Tee, ä dh, Galle Trangfer dd, Sdker, Gemmerctal Bar r, Temdenn är Geld Leicht
Rie de Janeite, 23 Jan GC. T. G) Gesel an
geren lan Reer, altes, . Del. (a. T. G) G τ D.
Kursberichte von den Waren märkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 28. Juli 1993. Die amtlich
ermittelten Preise waren (ver 1009 kg) in Mack; Weizen, Normal gewicht 755 g 171,50 - 171,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 16,50 - 162 - 161,75 Abnahme im September, do. 16175—162 Abnahme im Oktober, do. 62.75 — 163325 Abnahme im Dezember mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. Rog gen, Normalgewicht 712 9 132,590 - 132 25 Abnahme im September, do. 133,50 133,25 Abnahme im Oktober, do. 134,50 bis r nh. im Dezember mit 1,50 4 Mehr- oder Minder⸗ wert. atter. ;
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preuti ger posener, schlesischer feiner 152 163 pommerscher, maͤrkischer, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 135 - 151, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 128 = 138, rufsischer 128 - 134, Normalgewicht 450 g 133 50 = 134,350 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 128,25 128 Abnahme im August, 3 129 Abnahme im Dezember mit 2 M Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Fester.
Yi runder 119— 121 frei Wagen, amerik. Mixed 1265 bis 125 frei Wagen, abfallende Sorten 112-114 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 117, 75-118 - 117.75 Abnahme im laufenden Monat, do. 15,50. 11625 Abnahme im September. Matter.
Wel jen mehl (p. ioo kg) Nr. 00 20, 00-2200. Unverändert.
Roggenmehl (p. 100 Kg) Nr. 9 u. 1 16,50 = 18,90. Still.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß N, 10 - 46, 809 - 46,90 Abnahme im Sktober, do. 47.00 Brief Abnahme im November, do. 47, 30 bis 7,15 = 47 20 Abnahme im Dejember. Matter.
Berlin, 28. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Pollieiprasidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 16350 „é; 1648 6... Wel sen, Miltelsortes) 16. 46 6; 16,44 c — Weizen, geringe Sorte /) 1I65, 42 S; 1640 ½½ — Roggen, gute Sorte) 13,00 MS; 13,03 4A — Roggen, Mittelsortef) 13,01 6 12,99 S — Roggen, geringe Sorte f) 12,7 S6; 12,95 46. JZuttergerste, gute Sorte) 14,20 6; 13,60 . — Futtergerste, Mittelsorte ;) 13,50 M; 12.90 S6 — Futtergerste, geringe Sorte?) 12,80 6 1230 6. — . Hafer, gute Sorten) 16,40 ; 16,20 M — Hafer, Mittel sorte *) 15.10 IG M. — Hafer, geringe Sorte“) 15,30 6; 12,80 6 Richtstroh 460 ü; 3574 6; Heu 6,60 ; 4,69 d= Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 M; 25,00 M6. -= Speisebohnen, weiße bo, 00 Mn; zb 00 M — Linsen 60,00 ; 20.00 ς. — Kartoffeln 8,50 (0; h,. 66 S6. — Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,39 4; 120 0 — dito Bauchfleisch i kg 1,40 Mι; 1,A00 Mις — Schwelnefleisch 14g L650 M; 1,10 6 — Falbfleisch 1 Rg 1,80 M; 1,620 M — Hammel⸗ fleisch 1 kg 180 M6; 1B20 6 — Butter 1 Rg 2,60 ; 2,00 M6 — Gier 60 Stück 400 M66; 240 M — Karpfen 1 Rg 200 16; — * (6 — Aale 1 Eg 2,80 ; 1,20 AM — Sen 1ẽkRg 300 M; 1,20 — Hechte 1 kg 2,40 ; 120 M. — Barsche 1 Rg 1,80 M6; O, So — Schleie 1 Eg 260 ; 120 M6. — Bleie 1 kg 1,40 M; O, 70 M. Krebse 60 Stück 1800 M6; 3, 00 66
f) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ) Frei Wagen und ab Babn.
Magdeburg, 28. Juli. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn. zucker 88 0/9 ohne Sack — —, Nachprodukte 75 0̃)0 ohne Sack 6, S0 = 7,30. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J. o. Faß 29, 8909). Krystalljucker J. mit Sack 29, 45. Gemahlene Raffinade mit Sack 286.4537. Gemahlene Melis mit Sac 28 96), Stimmung —. Roh⸗ jucker J. Produkt Transsto f. a. B. Damburg Juli 15,90 Gd. 16 65 Br.,, — — ber,. Auguft 15,90 Gd., 16, l0 Br., — — bei. Qt. tober Dezember 17,35 Gd., 17,45 Br.. — — bez.. Januar. März 17,65 Gh, ars Br, — — ber, Mai 1800 Gd, 180s Br., — — bez. Ruhig.
Bei Abnahme von 200 Ztr.
C özlIn, 28. Juli. (W. T. B.) Rü öl loke bl. og; Oftober 50 00.
Bremen, 28. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht. ) Schmal Niedriger. Lolo, Tubs und Firkins 371, Doppeleimer 38, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firking —, Doppeleimer =. — Speck. Ruhig. Short loko — 3, Short dear — Aprllabladung = extra lang — . Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Fest. Uppland middl. lolo 63 .
Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) Petroleum stetig. Standard white lolo 746. 1
Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage. bericht) Good average Santog Juli — Gd. Seytember 26 Gd. —ů 205 Gd, Mär 266 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangebericht) Rübenrobrucker 1 Produkt Basts S8 o Rendemenl neue Nsance frei an Bord Yambhurg Jull 1896, Auqust 18.09. Oktober 17, 45, Dezember 17,40, März 17,80, Mai 18 50. Rubig. ;
Budapest, 23. Jull. (W. T. B.) Koblrapg August 11,30 Gd. 11.40 Br.
London, 25. Jull. (W. T. B.) 6 oso Javazucker lolo 9 sb. 1 d. Verkäufer. Stetig. Rübenrobjucker lolo 8 sh. 1 d. Wert. Stetig. . l
London, 28. Jull. (WB. T. B.) (Schluß) Ghile⸗ Kupfer bi, für 3 Monat hon /n
Liverpool, 28. Jull. (B. T. G Baumwolle. Umsatz: 7000 G., davon für Srckulatlon und Grvort 199090 G. Tenden): Willig Amertkanische geod ordinarv Lieferungen: Rubig. Juli 6 25 ü 27, Jull-August G28, August. Sertember 6.22, Ser tember Driober dyß — b 77, Dłlieber⸗Nodember b.36, November · Dejember 5.26 — 5.27, De jember. Januar d 21 - M22, Januar · Februar h 20 - H, 21. Februar Mär p.20, Mär Avril O 18- 2d. ;
anche nt er, 28. Juli. (G. L. G.) (Die Ziffern in Klammern be eben sich auf die Notierungen dom 24. d. M. 12r Water Layler 6 6). 20 Mater courante Qualtät 8! G. zor Water cent ante Qual ita s Gin zor Water Kessere Qualhät 8 (8M. er Mock conrante Gan it o on). 4M Mule gewöhnliche Qualtät 91 (81). or Medie Wünnsen 105 (ioßsß. Rr Warpeche deeg 8 (d), 36r MWaweer⸗ Roland 9 (on. 6e Warpeerg Welllagten 18 (10) 60 Doublt
Courant Qualit jo (i090 ,) G&M Double courante Qual iat 135, (13.
r Iis varde aug Mr 16e Ag Ceig);. Tendenz Rubig.
Gliafaèoũm. 258. Jull. (G. T. G] (6Mluß)] Robe en Mired numberg warranig rubig, S sb. — d. Nirdlesbereugb 46 st. 10 v.
parts, 28. Jul. (G. T. 8) (Schlus) Rebiucer rublg. Wel, nend Reab6tlde-n 211-21. Wetfer Jucker fen. Rr B far joo eg Jul Bj, Aagust WeJ., Ottober⸗ Januar 26 Jannar · Avril Nj.
nsterda m, 23. Jall. (G. T. G) Java ⸗ Kaffee oc ordinary 23. — Bancaztan 741.
atrnerren, R Jul. (GB. T. G) Petrele am. Maff- nlertß Trre weiß leie 2 Fe. Be, de. Jall Al Gr.. Naenn Mi Gr, de. Scertember Alf Gr. Fest. — Schmal
arm vo ng.
Ren Jerk, 24. Jell (G T. G) (Sctiaßk) Na næs· welleyreißs n Ner Der 1323, do. für Liefern Scricmber 10960 de R, Tieiernnz Nedember 7J, Banraeelleyrecig lia Nr Drlgas Jin, Petreleam Standard bite in Ner Ver Rod. de de, in Vbr leresetle o, de Nefleed in Gaser) 10 de Gerdit Ralaaer Bü dm 18a. Schwall Mestern fear 7d, de Reben Greten, 8. err nag emen M, Raser fal Re n, . , we Rr , Tagen de, de, de Dieker dM, Zacher M- Jae W i = ae m Tan fer o = i X.
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Unfall- und Invaliditäts- 26. Versi Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
*
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von . enn
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
I) Untersuchungssachen.
Steckbriefserledigung. Der gegen den Uhrmacher Berthold Julius Zill⸗ eboren am 12. März 1848 zu Meseritz,
ugust 1893 in den Akten J. V. F. 407 / 3 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 20. Juli 1963.
Königliche Staatsanwaltschaft J. Aufforderung
zur Aufenthaltsanzeige ergeht
den am 19. Oktober 1881 zu Neufürsten⸗
Backnang, geborenen Glaser Karl
2) an den 23 Jahre alten, zu Hals, O. A. Weins⸗ eborenen Bäcker Friedrich Schaffroth, welche in einer hier anhängigen Strafsache als Zeugen zu vernehmen sind. Die Behörden ꝛc. werden ersucht, dies den Betreffenden zu eröffnen und Be⸗ scheinigung hierüber anher einzusenden. Stuttgart, den 27. Juli 1903. Gericht der 26. Division.
35028] Aufforderung zur Gestellung ꝛc.
Der Musketier Wilhelm Friedrich Backmann der 6. Komp. 4. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 140, 21 Jahre alt, in Aschersleben dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem flucht im ersten Rückfalle zur Last gelegt wird, gehen nach S§ 64, 69, 70, 74 M.⸗-Str. G. B., wird auf Anordnung des Kommgndeurs der 4. Divi⸗ on aufgefordert, sich vor dem Gerichte der 4. Divi⸗
on in Bromberg zu gestellen und seinen Aufent⸗ haltsort anzuzeigen.
Bromberg, den 27. Juli 1903. Gericht der 4. Division.
35029) Aufforderung zur Gestellung re.
Der Musketier Gustav Adolf Wagner, 3. Komp. Infantęrieregiments 22 Jahre alt, in Biederitz KRboren, dessen Aufenthalt ahnenflucht im ersten Räck⸗
Vergehen nach S8§ 64, 69, wird auf Anordnun
J hütte, O.⸗A.
4. Westpreußischen
unbekannt ist und dem falle zur Last gelegt wi 70, 74 M. Str. G. B Kommandeurs der 4. Division aufgefordert, si dem Gerichte der 4. Division in Bromberg zu gestellen und seinen Aufenthaltsort anzuzeigen.
Bromberg, den 27. J Gericht der 4. Division. l Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Christian Thomsen vom Meldeamt Hadersleben,
boren 21. Juni 1881 zu Flensburg, wegen Fahnen ucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militär- fgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 27. Juli 1903.
Gericht der 18. Division.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Lamers der 6. Komp. Inf ⸗Regts. Vogel von Falckenstein Nr. 56, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Münster i. W.. den 23. Juli 1903. Gericht der 13. Dipision. Der Gerichtsberr: J. V.:: von Uslar
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Jäger Johann Fahl der 4. Gskadron kombinierten Jägerregiments zu Pferde, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des? kilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, Jö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnensläch tig erklärt.
Posen, den 25. Juli 1503.
Gericht der 10. Division.
Belanntmachung.
Straffammer deg Land⸗
ist die durch Urteil desselben Gericht vom 19. April 1902 gegen
Ler Augustin Nieisch aus Ibigny ausgesprochene
Vermögen beschlagnahme wiederausgehoben worden. Jabern, den 25. Juli 1903.
Der Kaiserliche Erste Staatganwalt.
Dr. Rissom, Kriege gerichtsrat.
Erkenntnis der
e wider den Rekrut Peter Karulewef'ny vom Be nr ls lommando Reich san zeiger
Fabnensfluchta⸗ erflãrung vom
7. Mär 1207 wird aufgeboben. Münster i. M. den 22. Quli 1803. Gericht der 13. Division.
Der Mericht s berr: gerichtsrat: Graf von Klinckowstroem.
Die diegseltige Verfügung dem wider August Leibinger lf, weil erledigt, aufgeboben (Vergl. Nr. 55 des Reichtanzeigerg dom 6d. Mär 10)
Graham
Februar 19901
Juli 190 richt der I. Diwisten.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
r — Ja Were der Jwangedell reckang sell dag n Gera. Titer Straße N., belegen Ja Grund bach- den den Umgebungen Gand 191 gar Jeit der auf den Namen den a Berlla enn ter der 1 unter pcicha ct Gericht Ihdenstraße &. gert werden.
Blatt Nr. 6190
det Nersteiaerangiorrmerfi abtisbestger Duge Sebmann Mrand lick am T9. Te- zitage 1 Une, darch dan — an der Ger Gtrdaricheß. Itmmer Das Grundstick it in der Grund. ulierree vater Mr. 12675 al Rartenklatt 36 whenabischaltt 837 14 nad 110 11 geg chert nad ln der Mebh
1. der-
La R qm der
wert von 16200 46 und einem Jahresbetrag der Gebäudesteuer von 436,50 M eingetragen. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und 1ẽHof, Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vorder⸗ flügel und zweitem, teilweise unterkellertem Hofe, Stall und Remisengebäude im zweiten Hofe links und quer sowie Kesselhaus. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 23. Juni 1903 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin, den 17. Juli 19093. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 84962 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum
Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: J. folgender Wechsel:
I) dreier von Hirsch C Merzenich zu Grenzhausen am 18. November 1899 ausgestellten, von H. Kibbel & Co. zu Moskau angenommenen, an den Schaaff⸗ hausenschen Bankverein in Cöln indossierten und bei
Hardy C Co. in Berlin zahlbaren Wechsel,
a. über 544,25 , fällig am 26. Januar 1900,ů
b. über 843,05 M6, fällig am 4. Februar 1900,
c. über 299 ½ , fällig am 6. April 1900, von den
Farbwerken Hirsch & Merzenich zu Grenzhausen;
2) des von Max Budemann acceptierten Wechsels, zahlbar nach Sicht über 2000 „MSP, von dem Haus—
diener Franz Kamps zu Berlin; II. folgender Pfandbriefe: 1) des 4 prozentigen Pfandbriefes der Preußis
ige en Hr polketer ln ge nt Serie XI Nr. 6029 i 500 ½Æε, von dem Privatier Bernhard Lang in Eben
hofen;
2) der 4prozentigen Realobligation der Deutschen Grundschuldbank Serie 11 Lit. B. Nr. 12 899 über 1000 , von dem Viehhändler Aron Langguth zu
Trappstadt;
3) des 3 prozentigen Pfandbriefes der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktienbank Serie 9 Lit. G. Nr. 8780 über 100 sS½, von dem Kaufmann Karl Leiner zu
Augsburg;
4) des 4 prozentigen Hypothekenbriefes der Preußi⸗ schen Boden ⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie XIV Lit. A. Nr. 1464 über 5000 M, von dem Privatier Albin
Beyer in Aue b. Camburg; 3
III. der vom Vorstande der Vereinigung zum
; h ͤ ̃ zischen Hypotheken Aktien Bank in Berlin ausgestellten
Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preu Zertifikate:
I) Nr. 38 7035 und Nr. 38 704 je über einen fandbrief von 300 S, von dem Kaufmann Bern⸗
ard Blumenthal zu Hohenhameln,
2) Nr. 85 038 und 88 039 je über einen Pfand⸗ brief von 500 S, von dem Pfarrer Karl Jehle zu
Wannweil,
3) Nr. 118 832 und 118 833 und 118 834 je über einen Pfandbrief von 19900 16, von dem Kaufmann
Gustav Fechner zu Berlin;
IV. der 4prozentigen Realobligation der Deutschen Grundschuld⸗Bank Serie V Lit. D. Nr. S029 über 300 M, von dem Kaufmann Leopold Erdmann zu
Wittenberge; V. folgender Aktien:
1) Akttie Nr. S3 der Deutschen Gummi. und Guttayercha · Waaren · Fabrik Akttien · Gesellschaft vor⸗ mals Volpi C Schlüter über 3090 M, von der Aktien⸗
gesellschaft Dresdner Bank zu Berlin,
2) Aktie Nr. 235 der Berliner Packetfahrt ⸗Aktien. Gesellschaft über 400 C, von dem Kaufmann Karl
Gützlaff zu Berlin,
VI. des Zz projentigen Anleihescheins der Stadt Berlin vom Jabre 1890 Lit. N. Nr. 58 721 über 200 S, von Fräulein Marie Kleemann zu Berlin.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 77 78, II Treppen, Zimmer b, anberaumten Aufgebottztermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Zugleich wird über die Realobligation zu 11 2 die Jablungtsperre angeordnet und der Deutschen Grundschuldbank verboten, an den Inbaber der Real⸗ obligation eine Leistung ju bewirken, inebesondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungeschein aug.
zugeben. ; Berlin, den 17. Januar 1903. Königliches Amtegericht J. Abt. 86. 1342591
1
Gg ist folgendeg Aufgebot augzufertigen: Der Kaufmann Siegmund Pincuß in Berlin, Mark grafenstraße 2, bat das Aufgebot des angeblich ab anden gekommenen 1 Stückeg doppelt kons. Hoch. dabl Vorzjugtaktie Nr. 967 über 1200 Æ mit Dir ldendenschein vro 1899 1900 beantragt. Der Inhaber des Stuckeg wird aufgefordert, svafcsteng in dem dor dem unterzeichneten Gericht auf den AT. Gey- tember 19092, Vormittage AI Uülr, ane beraumten Aufgebotetermine seine Nechte ansumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfall deren vermeebamn em 17. Mel iss.
Kraftlogerklärung erfolgen wind. Gerresheim, den 18. Jali 1923. Röntgl. Amtagericht.
öl 63]
Der Antrag auf Traftlosgerklärung der Anteil scheine Me. 41, 42, 43 und 44 der Braun- schwelglschen Praämienanl elbe b. d. 1. Mär 1869 ist
Serie 9311
durch Jurückgabme der Berechtigten erledigt. Beaunschweig. den 21. Juli 1903. Derionlicheg Lmthaericht. I. d. Praun.
155182]
Die auf Vatrag des T. . Pauditsch ia New Vork erfolgte Verfügung de Aufaebotg dert nachbe jeichn et en
Braun schweig n en 20 Taler-dese dem Jabre - 1850
Sere Taß Nr. ., Serle e Nr. 45. 4 5s , w.
06 , 4 57
wid , 11. 3969
wid , 8. 6821
d , o. 31335
Fzios . g, r 3.
o, wm 875 16
1 m . n
ad die erfel e mr lunar. Rad feilen een
anterkeiheecten Gericht derch Reschluß dem 11. Jall 1909 nieder au sgebeben, da die wen Vaundatsch an e ebenen Mlaubbaftwachangen feitend deg umter-
tege ante At 35 7 Q ci abrfihen Nuß uns-
iberten Gerihtz au Verftellaagen der eren -˖
lichen Finanzkollegiums hier als nicht mehr glaub⸗ haft anzusehen sind. Braunschweig, den 25. Juli 1903. Herzogliches Amtsgericht. JI. v. Praun.
3h26 Bekanntmachung.
Im Oktober 1899 sind aus dem Pfarrhause zu Kroppen bei Ortrand folgende Schlesische Renten briefe ,,
4 Stück Lit. C. über je 100 Tir. — 300 M. Nr. 23938 23939 24987 249388.
6 Stück Lit. D. über je 25 Tlr. — 75 M . , . e. 19620 19621.
ir machen dies auf Antrag mit Rücksicht au § 367 Handel sgesetzhuchs bekannt. th f Breslau, den 23. Juli 1903. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.
3h 200 Aufgebot.
Die Inhaber unserer Depositenscheine:
J. Nr. 3927 über S 164, ausgestellt am 14. No⸗ vember 1881 auf Namen Anne Kathrine Olufsen, Skovby, Kreis Hadersleben,
II. Nr. 1154 über MS. 200, ausgestellt am 9. März 1877 auf Namen Karen Margrethe Paulsen, Hadersleben,
werden hierdurch aufgefordert, spätestens bis zum L. August 904 ihre Rechte anzumelden und die genannten Urkunden bei der unterzeichneten Bank vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Hadersleben, den 27. Juli 1903. Haderslev Bank.
3h 68 ; Aufgebot.
Die persönlich haftenden Gesellschafter der Nieder, rheinischen Credit · Anstalt Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien Peters C Co., Kommerzienrat E. Bellardi und Walther de Greiff zu Crefeld, haben das Auf⸗ gebot der auf das Leben des zu Hamburg wohnenden Kaufmanns Hermann Franz Mathias Mutzzen⸗ becher ausgestellten Lebensversicherungspolice der New Vork n n ,, m., über 100 000 M160 Versicherungssumme Nr. 1 090 451 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stein⸗ straße 200, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Crefeld, den 17. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
34540 Aufgebot.
Der Zechenschmied Art Buys hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 7688 über 1451,04 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterseichneten Gericht — raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Watienscheid, den 14. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 351571 Aufgebot.
Die Maschinenbauanstalt, Gisengießerei und Dampf⸗ kesselfabrik 5. Paucksch, Aktiengesellschaft zu Landa⸗ berg a. d. W., vertreten durch den Rechte anwalt Alwin Elsbach zu Berlin, Französische Straße 24, hat das Aufgebot des am 7. Mär 1903 von der Handel g⸗ bank in Lodz auf die Mitteldeutsche Greditbank in Berlin, Behrenstraße 2, ausgestellten, auf die Herren Kirchner Go., Aftiengesellschaft, oder Ordreg aus- gestellten Schecks Nr. 230 9569 über C 1990.30, welcher von Kirchner X Go. an die Ordre der Maschinenbauanstalt SO. Paucksch A.-G. Landsberg a. W., am 13. März 19093 zu Leipfig Sellerbausen giriert und nach Weitergirierung auf die Mittel- deutsche Creditbank Berlin zum Inkasso am 14. März 1905 in Landeberg a. d. W. abbanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätesteng in dem auf den 1. April A90On. Vormittags EI Uhr vor dem unterzeichneten Gericht. Klosterstraße 77 78, III Trerven, Zimmer 6 7, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wöidrigenfalls die Kraftlog-⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin. den 23. Mai 198903.
2 Ur S Ser. 4
Königliches Amtegericht 1. Abteilung 82.
35159 NUufgebot.
Die Cbefrau deg Uckermanng Wil belm Böttcher, Karoline geb. Wode, u Hattorf, bat dag Aufgebot folgender Dryetbefenlnstrumente mit nachnefigter Ginttaqunahbescheinigung beantragt:
a. iber 150 Tir. aug der Schuld und Pfand-⸗
b. über Jo) Hir. aug der Schaldurkande dem
21. Jass 1577
e. über 3090 AÆ auf der Schaldarkande vom 9. Juli 1878
Sie 3 Soretbefen sind eingetragen im Serotbeken - buche don Vatters Abieiluag 1 Felium 267, und war
m a. am 21. Jani 1870
ja b. am 9. Nugust 1877,
k e. am 28. Jali 1873
Der Jnbaber der Urkunden ird aufeserdert. välesten? ja dem auf den 1. Februar 1p. Mor- mittag ARA Ude. ver dem naterreice eren Mericht anbkeraumten al gebetztermin feine Nechte anga= melden und die Urkanden der jalegen, widtiaenfallf die Krafllerer klärung der Urkanden erselgen reird.
Herzberg a. O.. den 23. Jall woa.
gèntaliches mtharricht.
lg nufgebot.
Die Witrer Deret bea Berratb,. geb. Schal and der Tichlermellker Gastad Raftter beide m dif- vertreten darch den Rechtgzaaalt Garch ma Nerven, baben dag 98 der auf den been geb erlzen Mraadntäcken ng Ge n G. 1 erer, Gd. Gi m la Mbeellang Lil flebenden erdeftn
aaler Me 1 bee ea, Fir lied Mehl
5 Gre roaterrtke aus dem Erb- rere sse der 11. Feßfrear 1733 6er Genmlke Michi Nachlaß; ferner
Nr. 2 bejw. 4 b.: Für Friedrich Michel 2 Ar. 9 Sgr. 4 3 aus demselben Rezesse ;
Nr. 3 bezw. 4 .: Für Gottlieb Michel 1 Tr. 38 Sgr. 11 Pf. Großmuttererbe aus dem Rezesse vom 4. Oktober 1797 über den Nachlaß der Anna Louise Michel, geb. Michel,
Nr. 4 bezw. 44.3: Für Friedrich Michel 1 Ar. 8 Sgr. 11 Pf. aus demselben Rezesse,
beantragt. Die Rechtsnachfolger der eingetragenen oben genannten Gläubiger werden au gefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ev. Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die J, , der Urkunden erfolgen wird.
Reppen, den 21. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
34934 Aufgebot.
Der Bauer Christian Fritz in Murr, O.⸗A. Mar⸗ bach, hat beantragt:
1) die verschollene, am 15. November 1829 zu Großaspach, O.⸗A. Backnang, geborene Anna Barbara geb. Traub, verehelichte J,,
2) den verschollenen, am 21. Mai 1833 zu Groß⸗ aspach, O.⸗A. Backnang, geborenen Jakob Traub,
3) den verschollenen, am 27. Mai 1835 zu Groß⸗ aspach, O. ⸗A. Backnang, geborenen Christian Traub,
4) den verschollenen, am 27. Juni 1837 zu Groß⸗ aspach, O. A. Backnang, geborenen Gottlieb Trgub,
5) die verschollene, am 13. Februar 1844 zu Groß- aspach, Q.⸗A Backnang, geborene Christiane Traub,
6) den verschollenen, am 17. Juni 1846 zu Groß⸗ aspach, O. A Backnang, geborenen Ludwig Traub,
sämtliche zuletzt wohnhaft in Gro aspach, für tot zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag. den 12. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, le , w, die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 14. Juli 1903.
Königliches r ok el, H⸗R.
34935 Aufgebot.
Der Schuhmacher Michael Stiefel in Röhrach, Gde. Kleinaspach, hat beantragt
I) die verschollene, am 20. Luli 1827 in Reichen⸗ der Or- A. Backnang, geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesene Rebekka Haller, uneheliche Tochter der R Christine Haller in Reichenberg,
2) die verschollen am 29. Januar 1831 in Reichenberg, O.⸗A. Backnang, geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesenẽ Luise Katharine Haller. uneheliche Tochter der 4 Christine Haller in Reichenberg,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf tag, den 12. Februar 199 4, Vormittags 9 2. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 14. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Bockel, H.R.
31922 K. Amtagericht Böblingen. Aufgebot.
Ludwig Müller, Gemeinderat in Stel ge bat den Antrag gestellt, seinen Pflegsobn Gbhristian Friedrich Jweygardt, geboren am 20. Desember 1825 ju Sindelfingen, vor mindestens 50 Jahren nach Amerika gereist und seitber verschollen, für tot zu erklären. An Zwenygardt ergeht deshalb die Aufforderung, sich Jsvätesteng in dem auf Freitag. den 4. März 1901. Vormittage 9 Uhr, vor dem K. Amtegericht Bz ln ingen anberaumten Auf- gebotgtermin jn melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde. Gbenso ergebt an alle, welche lun kun t über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, die Aufforderung, svätesteng in dem genannten Aufgebotetermin dem Gericht bievon Anzelge iu machen.
Den 22. Juli 190
Amtsrichter Ab.
G8idzs] . em,, =. ge
Ludwig Muller, Gemeinderat in Sindelsingen, bat den Antrag gestellt, seinen Pflegsobn Jobanneg Gonlieb Jwevgardt, geberen am 1. Augqust 18 ja Stadel ingen, 1318 nach Neu-Ulm gereift und seitber verschollen, far tet za erflären. In men- gardt ergeht der balb die Autferderung. sich patefteng e dem auf Freitag, den . Marz 1901. Mor mittag e v 1 ver dem RK. Amtagericht öbllngen anberaumten Lufaebetztermin ja melden, idrigen- sallz feine Tedederklärung erfel gen warde. Gbenso ergebt an alle, welche Aanmkanft über eben eder Ted der Verschellenen a erteilen derm6gen, die Uuf⸗ forderung. srätesteng in dem genannten ufgebotg- lermin dem Gericht bieden Anzeige ja machen.
Den TX. Jalil Los.
Amtorichter Abc.
683167 Be tanntmachung. Dan Kal. Awtaaericht Tihlnaen bat m 23. ber. 21. Jull Joo felgende Ausgebete erlassen: Fir kat
ö 2 Jebann kemnter 1883 la Marlen Ralttwete, da bekannten Vafcetbaltz anf det GStarntretabkrer tte ite. Unna M — Q —ᷣ—— den ned den Dee rere Greet den Markte ft ar, Teteterete rd erte em af
Mitte och. den , mr, eon, meren, d ndr, n.